EP0520358A1 - Türscharnier für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Türscharnier für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0520358A1
EP0520358A1 EP92110525A EP92110525A EP0520358A1 EP 0520358 A1 EP0520358 A1 EP 0520358A1 EP 92110525 A EP92110525 A EP 92110525A EP 92110525 A EP92110525 A EP 92110525A EP 0520358 A1 EP0520358 A1 EP 0520358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
hinge
base plate
spring
hinge part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92110525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudy J. Geier
Ariel R. Caliwliw
Christopher J. Kowalsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mussbach Metall Hackelsberger GmbH and Co
Original Assignee
Mussbach Metall Hackelsberger GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mussbach Metall Hackelsberger GmbH and Co filed Critical Mussbach Metall Hackelsberger GmbH and Co
Publication of EP0520358A1 publication Critical patent/EP0520358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1028Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open
    • E05D11/1042Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in two or more positions, e.g. intermediate or fully open the maintaining means being a cam and a torsion bar, e.g. motor vehicle hinge mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/36Spring

Definitions

  • the invention relates to door hinges for opening and closing the doors of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Each door usually has two door hinges.
  • Each door hinge usually consists of a first hinge part which is fixedly connected to the frame or the body of the motor vehicle, and a second hinge part which is fixedly connected to the door. Both hinge parts are pivotally connected to one another via an axis.
  • the doors of motor vehicles usually also have a locking device which allows the door to be held in an open and a partially open position. Thanks to a spring, no additional forces are required.
  • Door hinges of this type mostly use torsional forces to brake the movement of the second door hinge, to prevent undesired swinging of the door and / or to allow the door to swing gently back into the closed position.
  • the object of the present invention is therefore to provide a door hinge which is compact, light, durable and can be adapted to the particular application without major structural changes.
  • the first hinge part consists of a base plate and an arm.
  • the spring is anchored at one end of the base plate, while the arm is formed on the opposite end of the base plate and extends from the base plate to the hinge axis.
  • the arm consists of two parallel arms, which extend from the base plate to the hinge axis.
  • the parallel arms have aligned holes through which the hinge axis can be inserted.
  • the second hinge part comprises two opposite, essentially parallel side walls with aligned bores for the hinge axis.
  • two rotatable locking devices are provided, in particular in the form of rollers, the end face of which is perforated and which run on axis pins which are parallel to one another.
  • the spring cooperates with these rotatable locking devices such that the first locking device engages the spring when the door is closed, both locking devices engage the spring when the door is in a central position, and the second locking device engages the spring when the door is fully open.
  • the central position and open position of the door can be easily adjusted by simply laying the locking devices or the axle pins.
  • the resultant spring force can be influenced despite the use of one and the same spring. Thanks to the rolling movements, the wear, especially of the spring, is negligible, so that a long service life of the door hinge and the integrated locking device can be expected.
  • the spring consists of a bent metal rod which has a first and a second end, which are anchored to the base plate of the first hinge part.
  • the metal rod is then bent close to the two ends by approximately 90 degrees in such a way that a section of the metal rod runs along the base plate over a defined length.
  • the metal rod is then bent upwards, away from the base plate in the direction of the second hinge part.
  • the metal rod is bent vertically again, so that a common spring section is formed which runs essentially parallel to the base plate of the first hinge part and is in contact with the second hinge part or the rotatable locking devices attached there.
  • the ends of the metal rod are either directly in a hole in the base plate or in holes in two tabs that are bent out of the base plate. anchored.
  • both hinge parts cannot consist only of steel or sheet steel; rather, they can also consist of fiber-reinforced plastics or high-strength light metals.
  • the parallel sections of the metal rod, which run along the base plate, are supported on separate wedge parts on opposite sides of the base plate.
  • the position and angle of the wedge parts allow another very simple variation of the spring parameters.
  • the two arms of the first hinge part are mechanically connected to one another in the region of the hinge axis, for example by welding a web plate or a piece of pipe, which surrounds the hinge axis, between the arms.
  • Fig. 1 shows the installation situation for door hinges in motor vehicles.
  • a vehicle frame 10, a dashboard 16 and a vehicle door 12 with a window 14 can be seen.
  • a door hinge 18 with an integrated door retainer is provided in order to be able to open and close the vehicle door 12.
  • the door hinge 18 is firmly connected on the one hand to the frame 10 of the vehicle 20 and on the other hand to the door 12. Thanks to the locking device to be described, the door 12 can be opened against a spring resistance and in a partially open middle position and a fully open end position being held.
  • the door hinge 18 is usually made of steel or sheet steel and is formed by rolling or forging or by stamping and bending. Manufacture from high-strength light metal or high-strength fiber-reinforced plastics is also possible.
  • the door hinge 18 consists of a first hinge part 22 and a second hinge part 24 which are connected to one another in an articulated manner by means of a hinge axis 26.
  • a compression spring 28 is firmly anchored to the first hinge part 22. It abuts the second hinge part 24 in such a way that the spring 28 is compressed by the second hinge part 24 when it rotates on the hinge axis 26.
  • the spring 28 is made of spring steel, as will be described below.
  • the first hinge part 22 essentially consists of a flat base plate 30 and an arm 32 projecting therefrom. Holes 34, 35 in the base plate 30 enable the door hinge 18 to be screwed to the vehicle frame 10. Other fastening methods, for example welding, are also possible.
  • the arm 32 is angled relative to the base plate 30 and connected to the hinge axis 26 via a bushing 56 made of permanently lubricable material. For the purpose of connection to the hinge axis 26 or the second hinge part 24, the arm 32 is tapered in a suitable manner (FIG. 4).
  • the base plate 30 has an elevation 36, in the bores of which the ends 38, 40 of the Compression spring 28 are anchored.
  • the spring 28 is then bent essentially by 90 degrees, so that first spring sections 42, 44 are formed, which run essentially parallel to the base plate 30 and are supported against wedge sections 46, 48 which are laterally on the base plate 30 are molded.
  • the base plate 30 has a T shape.
  • the spring is then bent upwards / backwards, as a result of which two second spring sections 50, 52 are formed. These are then bent towards one another essentially by 90 degrees, so that a common transverse section 54 is formed.
  • This cross section 54 is approximately parallel to the base plate 30 and touches the second hinge part 24, as will be described in more detail below.
  • the second hinge part 24 has a base plate 70 with bores 72, 73 for screw fastening on the door 12. Other fastening options such as welding can also be provided here.
  • Two substantially parallel side walls 58, 60 rise from the base plate 70 (FIG. 4). They are connected to one another via a connecting web 68.
  • Aligned holes are provided in the side walls 58, 60 through which the hinge axis 26 is inserted.
  • the permanent connection is made with the aid of a head 62, a washer 64 and a rivet head 66 (see FIG. 5).
  • rollers 74, 76 with a profiled end face are fastened to the side walls 58, 60. Both rollers 74, 76 are rotatably seated on mutually parallel axle pins 78, 80 on the outside of the side walls 58, 60.
  • the axle pins 78, 80 each have a head which lies against the outside of the rollers 74, 76 and are corrugated 61 provided and riveted in the side wall 58, 60 by means of a rivet head 82, 84.
  • one or both rollers 74, 76 are supported on the transverse section 54 of the spring 28.
  • FIG. 5 is a section along the line V-V through the hinge 18 of FIG. 2 in order to be able to show the position of the hinge axis 26 exactly.
  • the hinge axis 26 is pushed through the arm 32 with the aid of the bushing 56. It also extends through the bores in the side walls 58, 60. The ends of the hinge axis 26 protrude only slightly beyond the side walls 58, 60.
  • One end of the hinge axis 26 has a corrugation 61 in order to prevent the hinge axis 26 from rotating.
  • the head 62, the washer 64 and the round rivet head 66 hold the hinge axis 26 in position so that the second hinge part 24 can rotate about the hinge axis 26.
  • the roller 74 attached to the side wall 58 can also be seen.
  • the roller 74 is attached to the side wall 58 by means of a corrugated axle pin 78 which has a securing element 82 on the inside of the side wall 58.
  • the roller 74 cannot be rotated; the cross section 54 of the spring 28 is engaged with a recess of the roller 74.
  • FIG. 6A is essentially identical to FIG. 2.
  • the transverse section 54 of the spring 28 presses against a depression on the roller 74, as shown.
  • the door 12 is screwed to the base plate 70 of the second hinge part 24.
  • the second hinge part 24 rotates counterclockwise about the hinge axis 26.
  • the roller 74 is pressed downward against the transverse section 54 of the spring 28, thereby compressing it.
  • the spring force counteracts the opening of the door 12.
  • the spring 28 is compressed, the first spring sections 42, 44 are pressed against the wedge sections 46, 48 of the base plate 30.
  • the door 12 can be moved into the fully open position by the vehicle user, as shown in FIG. 6C.
  • the transverse section 54 of the spring 28 presses against a recess in the roller 76.
  • the spring 28 is under only slight pressure, if at all.
  • the spring 28 is essentially compressed only when the door 12 is pivoted from one position to the other.
  • rollers 74, 76 can be changed in their absolute and relative position, that they can have different diameters and / or different shapes of the recesses, so that the middle position according to FIG. 6B can be changed accordingly.
  • the design principle described offers a large number of advantages.
  • the main advantage is that the spring 28 works as a compression spring, not as a torsion bar spring. This enabled the fatigue strength to be significantly improved. A corresponding test series was terminated after practically no signs of wear were recognizable with more than twice the number of movement cycles normally prescribed.
  • the same spring 28 can be used together with a large number of differently constructed and differently heavy doors.
  • the diameter of the spring does not have to be changed, rather it is sufficient to change the position of the wedge parts 46, 48, which is very easy to do.
  • the door hinge 18 is very compact and can also be used in very spatially limited constructions, for example if additional electrical lines have to be laid between the vehicle and the door.
  • the weight of the door hinge could be reduced considerably, which affects the fuel consumption of the motor vehicles.
  • a door hinge according to the present invention only weighs about 770 g, while conventional door hinges with an integrated hold-open device weigh about 1150 g.
  • FIGS. 7 and 8 On the one hand and FIG. 9 on the other hand are completely punched out of sheet steel and bent.
  • the positions which correspond to the hinge of FIGS. 2 to 6 have been given the same reference numerals, with a "1" being prefixed in each case.
  • FIG. 7 and 8 show a door hinge 118, in which the ends 138, 140 of the spring 128 are fixed in bores of bent tabs 135, 137.
  • the tabs 135, 137 allow a further reduction in weight.
  • two approximately parallel arms 129, 131 are provided. They have aligned holes through which the hinge axis 126 is inserted. Bushes 156 provide the necessary permanent lubrication.
  • the side walls 158, 160 of the second hinge part 124 are positioned between the two arms 129, 131.
  • the rollers 174, 176 are positioned on the inside of the side walls 158, 160.
  • the spring 128 is threaded through oval bores in the arms 129, 131 so that its cross section 154 touches one or both rollers 174, 176 depending on the position of the door.
  • FIG. 9 shows a variant of the door hinge 118, which is only produced from stamped and bent parts, in which the two arms 129, 131 are again positioned between the side walls 158, 160 of the second hinge part 124.
  • the two arms 129, 131 are angled, as already described with reference to FIGS. 2 to 6.
  • a tube piece 133 is welded in between. This piece of pipe 133 thus simultaneously protects the hinge axis 126.
  • the Connecting web 68, 168 lies from above against arm 32 or parallel arms 129, 131 if door 12 should be torn open beyond the open position, for example by a gust of wind.
  • the connecting web 68, 168 thus simultaneously acts as a security element.

Abstract

Die Erfindung betrifft Türscharniere für Türen von Kraftfahrzeugen. Das Türscharnier 18 umfaßt ein erstes Scharnierteil 22 und ein zweites Scharnierteil 24, die fest mit dem Rahmen des Fahrzeugs bzw. mit der Tür verbunden werden. Beide Scharnierteile 22, 24 sind mittels einer Scharnierachse 26 miteinander verbunden, so daß beim Öffnen und Schließen der Tür das zweite Scharnierteil 24 sich relativ zum ersten Scharnierteil 22 drehen kann. Am ersten Scharnierteil 22 ist eine Druckfeder 28 befestigt. Am zweiten Scharnierteil 24 sind zwei Rollen 74, 76 mit profilierter Außenseite drehbar befestigt, und zwar mit Hilfe von zueinander parallelen, jedoch gegeneinander versetzten Achsstiften 78, 80. Die beiden Rollen 74, 76 stehen mit einem Querabschnitt 54 der Druckfeder 28 derart in Wirkverbindung, daß eine der Rollen 74 in die Feder 28 eingreift, wenn die Tür geschlossen ist, beide Rollen 74, 76 in die Feder 28 eingreifen, wenn die Tür in einer Mittelposition ist, und die zweite Rolle 76 in die Feder 28 eingreift, wenn die Tür vollständig geöffnet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft Türscharniere zum Öffnen und Schließen der Türen eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um ein leichtes Öffnen und Schließen der Fahrzeugtüren zu gestatten, sind in Kraftfahrzeugen spezielle Türscharniere vorgesehen. Jede Tür besitzt üblicherweise zwei Türscharniere. Jedes Türscharnier besteht üblicherweise aus einem ersten Scharnierteil, das fest mit dem Rahmen oder der Karosserie des Kraftfahrzeugs verbunden ist, und einem zweiten Scharnierteil, das fest mit der Tür verbunden ist. Beide Scharnierteile sind über eine Achse schwenkbar miteinander verbunden.
  • Üblicherweise besitzen die Türen von Kraftfahrzeugen auch eine Feststellvorrichtung, welche es gestattet, die Tür in einer offenen und einer teilweise offenen Stellung zu halten. Dank einer Feder sind dazu keine zusätzlichen Kräfte erforderlich.
  • Es ist bekannt, die Feststellvorrichtung in eines der Türscharniere zu integrieren. Türscharniere dieses Typs machen meist Gebrauch von Torsionskräften, um die Bewegung des zweiten Türscharniers zu bremsen, um ein unerwünschtes Pendeln der Tür zu verhindern und/oder um ein sanftes Zurückschwingen der Tur in die geschlossene Position zu gestatten.
  • Diese Türscharniere mit Torsionsfedern besitzen eine Reihe von Nachteilen. Die Drehstabfedern brechen oft schon nach retativ kurzer Gebrauchsdauer, da die Federn aus Platzgründen möglichst klein gehalten werden, wodurch die Belastung sehr hoch wird. Weiterhin ist es schwierig, das Drehstabfedersystem an Türen von unterschiedlicher Größe und unterschiedlichem Gewicht anzupassen, so daß der damit verbundene konstruktive Aufwand recht hoch wird. Schließlich ist das Drehstabsystem selbst relativ groß und schwer.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Türscharnier anzugeben, welches kompakt, leicht, dauerhaft und ohne große konstruktive Änderungen an den jeweiligen Einsatzzweck anpaßbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Türscharnier mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der wesentliche Unterschied und Vorteil des erfindungsgemäßen Türscharniers gegenüber den vorbekannten Konstruktionen ist die Verwendung einer Druckfeder statt eines Torsionsfederstabs. Druckfedern können fast beliebig gebogen und auch mehrfach gefaltet sein, was eine ideale Voraussetzung für einen kompakten Aufbau bei jedem Einsatzzweck ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht das erste Scharnierteil aus einer Grundplatte und einem Arm. Die Feder ist an dem einen Ende der Grundplatte verankert, während der Arm am gegenüberliegenden Ende der Grundplatte angeformt ist und sich von der Grundplatte ausgehend bis zur Scharnierachse erstreckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht der Arm aus zwei parallelen Armen, die sich von der Grundplatte bis zur Scharnierachse erstrecken. Die parallelen Arme besitzen fluchtende Bohrungen, durch die die Scharnierachse gesteckt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das zweite Scharnierteil zwei sich gegenüberliegende, im wesentlichen parallele Seitenwände mit fluchtenden Bohrungen für die Scharnierachse. Außerdem sind zwei drehbare Feststellvorrichtungen vorgesehen, insbesondere in Form von Rollen, deren Stirnfläche perforiert ist und die auf zueinander parallelen Achsstiften laufen. Die Feder wirkt mit diesen drehbaren Feststellvorrichtungen in der Weise zusammen, daß die erste Feststellvorrichtung in die Feder eingreift, wenn die Tür geschlossen ist, beide Feststellvorrichtungen in die Feder eingreifen, wenn die Tür in einer Mittelposition ist, und die zweite Feststellvorrichtung in die Feder eingreift, wenn die Tür vollständig geöffnet ist. Durch einfaches Verlegen der Feststellvorrichtungen bzw. der Achsstifte lassen sich Mittelposition und Offenposition der Tür bequem regulieren. Auf die gleiche Weise kann auch trotz Verwendung ein und derselben Feder die resultierende Federkraft beeinflußt werden. Dank der rollenden Bewegungen ist die Abnutzung insbesondere auch der Feder verschwindend gering, so daß eine hohe Lebensdauer des Türscharniers und der integrierten Feststellvorrichtung erwartet werden darf.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Feder aus einem gebogenen Metallstab, der ein erstes und ein zweites Ende besitzt, die an der Grundplatte des ersten Scharnierteils verankert werden. Der Metallstab ist dann nahe bei den beiden Enden um ca. 90 Grad abgebogen in der Weise, daß je ein Abschnitt des Metallstabs über eine definierte Länge entlang der Grundplatte verläuft. Im Bereich des sich von der Grundplatte erhebenden Arms ist der Metallstab dann aufwärts gebogen, weg von der Grundplatte in Richtung auf das zweite Scharnierteil. Im Bereich des zweiten Scharnierteils schließlich ist der Metallstab dann nochmals senkrecht abgebogen, so daß ein gemeinsamer Federabschnitt entsteht, der im wesentlichen parallel zur Grundplatte des ersten Scharnierteils verläuft und mit dem zweiten Scharnierteil bzw. den dort angebrachten drehbaren Feststellvorrichtungen in Kontakt steht.
  • Je nach dem, ob das erste Scharnierteil ein Schmiedeteil, ein Walzprofil-Abschnitt oder ein Stanz-Biege-Teil ist, werden die Enden des Metallstabs entweder direkt in einer Bohrung der Grundplatte oder aber in Bohrungen zweier Lappen, die aus der Grundplatte herausgebogen sind, verankert.
  • An dieser Stelle wäre darauf hinzuweisen, daß beide Scharnierteile nicht nur aus Stahl bzw. Stahlblech bestehen können; vielmehr können sie auch aus faserverstärkten Kunststoffen oder aus hochfesten Leichtmetallen bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung stützen sich die parallelen Abschnitte des Metaltstabs, die entlang der Grundplatte verlaufen, auf separaten Keilteilen an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte ab. Position und Winkel der Keilteile ermöglichen eine weitere sehr einfache Variation der Federparameter.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Arme des ersten Scharnierteils im Bereich der Scharnierachse mechanisch miteinander verbunden, beispielsweise indem zwischen die Arme eine Stegplatte oder ein Rohrstück, welches die Scharnierachse umgibt, geschweißt wird.
  • Zusätzliche Eigenschaften, Vorteile und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht eines Kraftfahrzeugs im Bereich der Tür,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines ersten Türscharniers in der Position für geschlossene Türen,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Türscharnier der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Frontansicht des Türscharniers der Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch das Türscharnier der Fig. 2 entlang der Linie V-V,
    Fig. 6A
    eine Seitenansicht des Türscharniers der Fig. 2 bei geschlossener Tür,
    Fig. 6B
    eine Seitenansicht des Türscharniers der Fig. 2 bei halb geöffneter Tür,
    Fig. 6C
    eine Seitenansicht des Türscharniers der Fig. 2 bei vollständig geöffneter Tür,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines zweiten Türscharniers,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf das Türscharnier der Fig. 7 und
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf ein drittes Türscharnier.
  • Fig. 1 zeigt die Einbausituation für Türscharniere in Kraftfahrzeugen. Man erkennt einen Fahrzeugrahmen 10, ein Armaturenbrett 16 sowie eine Fahrzeugtür 12 mit Fenster 14. Um die Fahrzeugtür 12 öffnen und schließen zu können, ist ein Türscharnier 18 mit integriertem Türfeststeller vorgesehen. Das Türscharnier 18 ist einerseits mit dem Rahmen 10 des Fahrzeugs 20, andererseits mit der Tür 12 fest verbunden. Dank der noch zu beschreibenden Feststellvorrichtung kann die Tür 12 gegen einen Federwiderstand geöffnet und in einer teilweise geöffneten Mittelstellung sowie einer vollständig offenen Endstellung gehalten werden.
  • Das Türscharnier 18 besteht üblicherweise aus Stahl oder Stahlblech und wird durch Walzen oder Schmieden bzw. durch Stanzen und Biegen geformt. Eine Herstellung aus hochfestem Leichtmetall oder hochfesten faserverstärkten Kunststoffen ist ebenfalls möglich.
  • Anhand der Fig. 2, 3 und 4 soll nun der grundsätzliche Aufbau und die Funktion einer ersten Ausführung eines Türscharniers 18 erläutert werden.
  • Das Türscharnier 18 besteht aus einem ersten Scharnierteil 22 und einem Zweiten Scharnierteil 24, die mit Hilfe einer Scharnierachse 26 gelenkig miteinander verbunden sind. An dem ersten Scharnierteil 22 ist eine Druckfeder 28 fest verankert. Sie stößt gegen das zweite Scharnierteil 24 in der Weise, daß die Feder 28 durch das zweite Scharnierteil 24 zusammengepreßt wird, wenn dieses auf der Scharnierachse 26 rotiert. Die Feder 28 ist aus Federstahl hergestellt, wie nachfolgend noch beschrieben werden soll.
  • Das erste Scharnierteil 22 besteht im wesentlichen aus einer flachen Grundplatte 30 und einem davon abstehenden Arm 32. Löcher 34, 35 in der Grundplatte 30 ermöglichen die Schraubbefestigung des Türscharniers 18 am Fahrzeugrahmen 10. Andere Befestigungsverfahren, beispielsweise Schweißen, sind ebenfalls möglich. Der Arm 32 ist gegenüber der Grundplatte 30 abgewinkelt und mit der Scharnierachse 26 über eine Buchse 56 aus dauerschmierfähigem Material verbunden. Zwecks Verbindung mit der Scharnierachse 26 bzw. dem zweiten Scharnierteil 24 ist der Arm 32 in geeigneter Weise verjüngt (Fig. 4).
  • Gegenüber dem Arm 32 besitzt die Grundplatte 30 eine Erhebung 36, in deren Bohrungen die Enden 38, 40 der Druckfeder 28 verankert sind. Neben den Enden 38, 40 ist die Feder 28 dann im wesentlichen um 90 Grad abgebogen, so daß erste Federabschnitte 42, 44 entstehen, die im wesentlichen parallel zur Grundplatte 30 verlaufen und sich gegen Keilabschnitte 46, 48 abstützen, die seitlich an der Grundplatte 30 angeformt sind. In dieser Konfiguration besitzt die Grundplatte 30 eine T-Form. In dem Bereich, in dem der Arm 32 von der Grundplatte 30 abgeht, ist die Feder dann aufwärts/rückwärts gebogen, wodurch zwei zweite Federabschnitte 50, 52 entstehen. Diese werden dann im wesentlichen um 90 Grad aufeinander zu abgebogen, so daß ein gemeinsamer Querabschnitt 54 entsteht. Dieser Querabschnitt 54 liegt etwa parallel zur Grundplatte 30 und berührt das zweite Scharnierteil 24, wie im einzelnen noch beschrieben werden soll.
  • Das zweite Scharnierteil 24 besitzt eine Grundplatte 70 mit Bohrungen 72, 73 für eine Schraubbefestigung an der Tür 12. Auch hier können andere Befestigungsmöglichkeiten wie Schweißen vorgesehen werden. Von der Grundplatte 70 erheben sich zwei im wesentlichen parallele Seitenwände 58, 60 (Fig. 4). Sie sind über einen Verbindungssteg 68 miteinander verbunden.
  • In den Seitenwänden 58, 60 sind fluchtende Bohrungen vorgesehen, durch die die Scharnierachse 26 gesteckt wird. Die dauerhafte Verbindung erfolgt mit Hilfe eines Kopfes 62, einer Unterlegscheibe 64 und eines Rundnietkopfes 66 (siehe Fig. 5).
  • An den Seitenwänden 58, 60 sind zwei Rollen 74, 76 mit profilierter Stirnfläche befestigt. Beide Rollen 74, 76 sitzen drehbar auf zueinander parallelen Achsstiften 78, 80 an der Außenseite der Seitenwände 58, 60. Die Achsstifte 78, 80 besitzen jeweils einen Kopf, der sich gegen die Außenseite der Rollen 74, 76 legt, sind mit einer Riffelung 61 versehen und mittels eines Nietkopfes 82, 84 in der Seitenwand 58, 60 vernietet. Je nach Position der Tür 12 bzw. des zweiten Scharnierteils 24 stützen sich eine oder beide Rollen 74, 76 auf dem Querabschnitt 54 der Feder 28 ab.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie V-V durch das Scharnier 18 der Fig. 2, um die Position der Scharnierachse 26 genau darstellen zu können. Wie schon erwähnt, ist die Scharnierachse 26 mit Hilfe der Buchse 56 durch den Arm 32 hindurchgesteckt. Sie erstreckt sich auch durch die Bohrungen in den Seitenwänden 58, 60. Die Enden der Scharnierachse 26 ragen nur wenig über die Seitenwände 58, 60 hinaus. Ein Ende der Scharnierachse 26 besitzt eine Riffelung 61, um ein Verdrehen der Scharnierachse 26 zu verhindern. Der Kopf 62, die Unterlegscheibe 64 und der Rundnietkopf 66 halten die Scharnierachse 26 in ihrer Position, so daß das zweite Scharnierteil 24 sich um die Scharnierachse 26 drehen kann.
  • Man erkennt ebenfalls die an der Seitenwand 58 befestigte Rolle 74. Die Rolle 74 ist an der Seitenwand 58 befestigt mit Hilfe eines geriffelten Achsstiftes 78, der ein Sicherungselement 82 an der Innenseite der Seitenwand 58 besitzt. In dieser Darstellung ist die Rolle 74 nicht drehbar; der Querabschnitt 54 der Feder 28 steht im Eingriff mit einer Vertiefung der Rolle 74.
  • In Fig. 5, ebenso in den Fig. 2 bis 4, ist die Tür 12 geschlossen. Wie nachfolgend beschrieben werden soll, dreht sich beim Öffnen der Tür 12 das zweite Scharnierteil 24 um die Scharnierachse 26, wodurch die Feder 28 zusammengedrückt wird.
  • Die Funktion des Türscharniers 18 soll anhand der Fig. 6A bis 6C näher erläutert werden. Fig. 6A ist im wesentlichen identisch mit Fig. 2. Bei geschlossener Tür 12 drückt der Querabschnitt 54 der Feder 28 gegen eine Vertiefung auf der Rolle 74, wie dargestellt. Die Tür 12 ist mit der Grundplatte 70 des zweiten Scharnierteils 24 fest verschraubt. Wenn die Tür 12 geöffnet wird, dreht sich das zweite Scharnierteil 24 gegen den Uhrzeigersinn um die Scharnierachse 26. Dabei wird die Rolle 74 nach unten gegen den Querabschnitt 54 der Feder 28 gedrückt, wodurch diese zusammengedrückt wird. Die Federkraft wirkt dem Öffnen der Tür 12 entgegen. Wenn die Feder 28 zusammengedrückt wird, werden die ersten Federabschnitte 42, 44 gegen die Keilabschnitte 46, 48 der Grundplatte 30 gedrückt.
  • Wenn die Tür 12 weiter geöffnet wird, erreicht sie ihre Mittelposition, wie in Fig. 6B gezeichnet. In dieser Position ist der Querabschnitt 54 der Feder 28 in Kontakt mit beiden Rollen 74, 76. In dieser Mittelposition ist die Tür 12 praktisch verriegelt; gegen die Kraft der Feder 28 kann sie nicht in die geschlossene Position zurückkehren.
  • Aus dieser Mittelposition heraus kann die Tür 12 vom Fahrzeugbenutzer jedoch in die ganz offene Position bewegt werden, wie in Fig. 6C gezeichnet. In dieser Position drückt der Querabschnitt 54 der Feder 28 gegen eine Vertiefung der Rolle 76.
  • Sowohl in der geschlossenen, der mittleren als auch in der offenen Position der Tür 12 steht die Feder 28 - wenn überhaupt - nur unter einem geringen Druck. Die Feder 28 wird im wesentlichen nur dann zusammengedrückt, wenn die Tür 12 von der einen in die andere Position geschwenkt wird.
  • Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Rollen 74, 76 in ihrer absoluten und relativen Position verändert werden können, daß sie unterschiedliche Durchmesser und/oder unterschiedliche Formen der Vertiefungen besitzen können, so daß die Mittelposition gemäß Fig. 6B entsprechend verändert werden kann.
  • Das beschriebene Konstruktionsprinzip bietet eine große Zahl von Vorteilen. Der wesentliche Vorteil ist, daß die Feder 28 als Druckfeder arbeitet, nicht als Drehstabfeder. Dadurch konnte die Dauerfestigkeit erheblich verbessert werden. Eine entsprechende Versuchsreihe wurde abgebrochen, nachdem bei mehr als der doppelten Anzahl der normalerweise vorgeschriebenen Bewegungsspiele praktisch keine Verschleißspuren zu erkennen waren.
  • Weiterhin kann dieselbe Feder 28 zusammen mit einer großen Anzahl von unterschiedlich konstruierten und unterschiedlich schweren Türen verwendet werden. Um die Federkraft anzupassen, muß nicht der Durchmesser der Feder geändert werden, es genügt vielmehr, die Position der Keilteile 46, 48 zu verändern, was sehr einfach zu bewerkstelligen ist. Darüber hinaus ist dank der gefalteten Form der Feder 28 das Türscharnier 18 sehr kompakt und läßt sich auch in räumlich sehr begrenzten Konstruktionen einsetzen, beispielsweise wenn zusätzliche elektrische Leitungen zwischen Fahrzeug und Tür verlegt werden müssen. Darüber hinaus konnte auch das Gewicht des Türscharniers erheblich gesenkt werden, was den Kraftstoffverbrauch der Kraftfahrzeuge beeinflußt. So wiegt ein Türscharnier gemäß der vorliegenden Erfindung nur ca. 770 g, während übliche Türscharniere mit integriertem Feststeller etwa 1150 g wiegen.
  • Schließlich ermöglicht ein kleineres Türscharnier, daß die Tür weiter geöffnet werden kann.
  • Bestand die bisher beschriebene erste Ausführungsform des Türscharniers 18 aus Abschnitten von gewalzten Stahlprofilen, sollen anhand der Fig. 7 und 8 einerseits und der Fig. 9 andererseits Türscharniere erläutert werden, die total aus Stahlblech gestanzt und gebogen sind. Dabei wurden den Positionen, die mit dem Scharnier der Fig. 2 bis 6 übereinstimmen, gleiche Bezugszeichen gegeben, wobei jedoch jeweils eine "1" vorangestellt wurde.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen ein Türscharnier 118, bei dem die Enden 138, 140 der Feder 128 in Bohrungen von hochgebogenen Laschen 135, 137 fixiert sind. Die Laschen 135, 137 ermöglichen eine weitere Reduzierung des Gewichts.
  • Weiterhin sind zwei etwa parallele Arme 129, 131 vorgesehen. Sie besitzen fluchtende Bohrungen, durch die die Scharnierachse 126 gesteckt ist. Buchsen 156 sorgen für die nötige Dauerschmierung.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Seitenwände 158, 160 des zweiten Scharnierteils 124 zwischen den beiden Armen 129, 131 positioniert. Infolgedessen sind die Rollen 174, 176 auf der Innenseite der Seitenwände 158, 160 positioniert. Die Feder 128 ist durch ovale Bohrungen in den Armen 129, 131 hindurchgefädelt, so daß ihr Querabschnitt 154 je nach Position der Tür eine oder beide Rollen 174, 176 berührt.
  • Fig. 9 schließlich zeigt eine Variante des nur aus Stanz-Biege-Teilen hergestellten Türscharniers 118, bei dem die beiden Arme 129, 131 wieder zwischen den Seitenwänden 158, 160 des zweiten Scharnierteils 124 positioniert sind. Die beiden Arme 129, 131 sind abgewinkelt, wie schon anhand der Fig. 2 bis 6 beschrieben. Um die Stabilität der Arme 129, 131 verbessern zu können, ist ein Rohrstück 133 dazwischengeschweißt. Dieses Rohrstück 133 schützt so gleichzeitig die Scharnierachse 126.
  • Als weiterer Vorteil der in den Fig. 2 bis 6 und 9 dargestellten Türscharniere wäre noch zu erwähnen, daß der Verbindungssteg 68, 168 sich von oben gegen den Arm 32 bzw. die parallelen Arme 129, 131 legt, wenn die Tür 12 beispielsweise durch einen Windstoß über die Offenstellung hinaus aufgerissen werden sollte. Der Verbindungssteg 68, 168 wirkt somit gleichzeitig als Sicherheitselement.

Claims (15)

  1. Türscharnier (18,118) zum Öffnen und Schließen der Türen (12) eines Kraftfahrzeugs (20), umfassend:
    - ein erstes Scharnierteil (22,122), so gestaltet, daß es fest mit dem Rahmen (10) des Fahrzeugs (20) verbindbar ist;
    - ein zweites Scharnierteil (24,124), so gestaltet, daß es fest mit der Tür (12) des Fahrzeugs (20) verbindbar ist;
    - eine Scharnierachse (26,126), verbunden mit dem ersten Scharnierteil (22,122) und dem zweiten Scharnierteil (24,124), wobei das zweite Scharnierteil (24,124) sich beim Öffnen und Schließen der Tür (12) auf der Scharnierachse (26,126) relativ zum ersten Scharnierteil (22,122) dreht, und
    - eine Feder (28,128), fest verbunden mit dem ersten Scharnierteil (22,122), wobei die Feder (28,128) mit dem zweiten Scharnierteil (24,124) in der Weise in Wirkverbindung steht, daß beim Öffnen oder Schließen der Tür (12) das zweite Scharnierteil (24,124) die Feder (28,128) zusammendrückt.
  2. Türscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Scharnierteil (22) aus einer Grundplatte (30) und einem Arm (32) besteht, wobei die Feder (28) an dem einen Ende der Grundplatte (30) verankert und der Arm (32) am gegenüberliegenden Ende der Grundplatte (30) angeformt ist und sich von der Grundplatte (30) bis zu der Scharnierachse (26) erstreckt.
  3. Türscharnier nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (32) aus zwei parallelen Armen (129,131) besteht, die von der Grundplatte (130) ausgehen und sich bis zu der Scharnierachse (126) erstrecken, und daß die Scharnierachse (126) durch im wesentlichen fluchtende Bohrungen in beiden Armen (129,131) gesteckt ist.
  4. Türscharnier nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Scharnierteil (24,124) zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (58,60; 158,160) mit fluchtenden Bohrungen umfaßt, durch die die Scharnierachse (26,126) gesteckt ist, daß das zweite Scharnierteil (24,124) zwei drehbare Feststellvorrichtungen (74,76; 174,176) enthält, daß die Feststellvorrichtungen (74,76; 174,176) an dem zweiten Scharnierteil (24,124) befestigt sind und dabei gleichzeitig mit der Feder (28,128) zusammenwirken in der Weise, daß eine der Feststellvorrichtungen (74,174) in die Feder (28,128) eingreift, wenn die Tür (12) geschlossen ist, beide Feststellvorrichtungen (74,76; 174,176) in die Feder (28,128) eingreifen, wenn die Tür (12) in einer Mittelposition ist, und die zweite Feststellvorrichtung (76,176) in die Feder (28,128) eingreift, wenn die Tür (12) vollständig geöffnet ist.
  5. Türscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je eine drehbare Feststellvorrichtung (74,76) auf der Außenseite der Seitenwände (58,60) angeordnet ist.
  6. Türscharnier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je eine drehbare Feststellvorrichtung (174,176) auf der Innenseite der Seitenwände (158,160) angeordnet ist.
  7. Türscharnier nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbaren Feststellvorrichtungen (74,76; 174,176) auf zueinander parallelen Achsstiften (78,80; 178,180) angeordnete Rollen sind, deren Stirnfläche strukturiert ist.
  8. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (28,128) aus einem gebogenen Metallstab hergestellt ist, der ein erstes und ein zweites Ende (38,40; 138,140) besitzt, die an einem Ende der Grundplatte (30,130) des ersten Scharnierteils (22,122) befestigbar sind, daß der Stab nahe bei seinem ersten und zweiten Ende (38,40; 138,140) um ca. 90 Grad abgebogen ist in der Weise, daß je ein Abschnitt (42,44; 142,144) anschließend an das erste und zweite Ende (38,40; 138,140) über eine definierte Länge entlang der Grundplatte (30,130 ) verläuft, daß der Metallstab dann an dem Ende der Grundplatte (30,130), das den Enden (38,40; 138,140) des Metallstabs gegenüberliegt, aufwärts gebogen ist, weg von der Grundplatte (30,130) in Richtung auf das zweite Scharnierteil (24,124), und daß der Metallstab dann senkrecht zu den Abschnitten (42,44; 142,144), die sich entlang der Grundplatte (30,130) erstrecken, abgebogen ist und so einen gemeinsamen Querabschnitt (54,154) bildet, der mit dem zweiten Scharnierteil (24,124) in Kontakt steht.
  9. Türscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Enden (38,40) des Metallstabs fest in einer Bohrung (36) der Grundplatte (30) verankert sind.
  10. Türscharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Enden (138,140) des Metallstabs fest in Bohrungen zweier Lappen (135,137) verankert sind, die sich an dem Ende der Grundplatte (130) gegenüber den Armen (129,131) erheben.
  11. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die parallelen Abschnitte (42,44; 142,144) des Metallstabs, die entlang der Grundplatte (30,130) verlaufen, sich auf separaten Keilteilen (46,48; 146,148) an einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte (30,130) abstützen.
  12. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (129, 131) des ersten Scharnierteils (122) im Bereich der Scharnierachse (126) miteinander mechanisch verbunden sind.
  13. Türscharnier nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Arme (129, 131) eine Stegplatte oder ein Rohrstück (133), welches die Scharnierachse (126) umgibt, geschweißt ist.
  14. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Arm (32; 129,131) und Scharnierachse (26, 126) über eine dauergeschmierte Buchse (56) verbunden sind.
  15. Türscharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Scharnierteile (122, 124) aus Stahlblech gestanzt und gebogen ist.
EP92110525A 1991-06-28 1992-06-23 Türscharnier für Kraftfahrzeuge Withdrawn EP0520358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/723,060 US5235726A (en) 1991-06-28 1991-06-28 Compression door hinge for a motorized vehicle
US723060 1991-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0520358A1 true EP0520358A1 (de) 1992-12-30

Family

ID=24904664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110525A Withdrawn EP0520358A1 (de) 1991-06-28 1992-06-23 Türscharnier für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5235726A (de)
EP (1) EP0520358A1 (de)
CA (1) CA2072518A1 (de)
CZ (1) CZ9202005A3 (de)
HU (1) HUT67755A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029318A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Mussbach Metall Hackelsberger Gmbh & Co. Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629030A1 (de) * 1995-07-18 1997-02-27 M & C Corp Torsionsstabfederanordnung
US5876086A (en) * 1997-04-14 1999-03-02 The Budd Company Multi-piece door with hidden hinge
US6148481A (en) * 1999-07-21 2000-11-21 Chen; Wen Hua Pivotal device for door and window
DE19949647C2 (de) * 1999-10-14 2002-01-31 Edscha Ag Türscharnier
US6687953B1 (en) 2000-10-13 2004-02-10 Ventra Group Inc. Torsion spring door check device
US6938941B2 (en) * 2003-09-16 2005-09-06 Honda Motor Co., Ltd. Tailgate dual mode hinge with integrated checker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067008A (en) * 1964-11-16 1967-04-26 Atwood Vacuum Machine Co Door hold-open device
DE2015147A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 Paumellerie Electrique, La Rivierede-Mansac (Frankreich) Scharnier für Tür mit eingebauter Arretierung
US4720895A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Chrysler Motors Corporation Quick-disconnect door hinge
EP0338348A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 LIMA SpA Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Befestigen solch eines Scharniers an einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564611A (en) * 1922-10-13 1925-12-08 James Francis Hood Hinge
GB467525A (en) * 1936-03-03 1937-06-18 James Garth Mitchell Improvements relating to hinges
US3070829A (en) * 1959-02-23 1963-01-01 Renault Door checks, notably for automobile doors
DE1279506B (de) * 1959-03-26 1968-10-03 Ford Werke Ag Feststell- und Bremsvorrichtung fuer Fluegel von Tueren, insbesondere Kraftfahrzeugtueren
US3371374A (en) * 1966-08-11 1968-03-05 Atwood Vacuum Machine Co Door hinge embodying torsion bar hold-open means
US3911529A (en) * 1974-10-29 1975-10-14 United States Steel Corp Door hinge assembly
US4285098A (en) * 1979-04-30 1981-08-25 Vought Corporation Door hinge having torsion bar hold-open structure
US4815164A (en) * 1987-04-17 1989-03-28 Rottinghaus Robert B Door hinge spring
US4807331A (en) * 1987-10-05 1989-02-28 Chrysler Motors Corporation Door lift-off hinge
US4864687A (en) * 1989-01-17 1989-09-12 Chrysler Motors Corporation Three piece lift-off door hinge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1067008A (en) * 1964-11-16 1967-04-26 Atwood Vacuum Machine Co Door hold-open device
DE2015147A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 Paumellerie Electrique, La Rivierede-Mansac (Frankreich) Scharnier für Tür mit eingebauter Arretierung
US4720895A (en) * 1986-10-14 1988-01-26 Chrysler Motors Corporation Quick-disconnect door hinge
EP0338348A1 (de) * 1988-04-19 1989-10-25 LIMA SpA Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zum Befestigen solch eines Scharniers an einem Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995029318A1 (de) * 1994-04-20 1995-11-02 Mussbach Metall Hackelsberger Gmbh & Co. Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
US5524324A (en) * 1994-04-20 1996-06-11 Mussbach Metall Hackelsberger Gmbh & Co. Door hinge with an integrated locking device

Also Published As

Publication number Publication date
CA2072518A1 (en) 1992-12-29
HUT67755A (en) 1995-04-28
HU9202151D0 (en) 1992-10-28
CZ9202005A3 (en) 1993-01-13
US5235726A (en) 1993-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006021362A1 (de) Obentürschliesser
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19936280B4 (de) Türscharniersystem
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP0571936A1 (de) Scharnier, insbesondere für Möbeltüren
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP1788175B1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0144628B1 (de) Weitwinkelscharnier
DE19949647C2 (de) Türscharnier
DE2727608A1 (de) Tuerfeststeller fuer fahrzeugtueren
WO1999053164A1 (de) Kraftwagentürfeststeller
EP0756662A1 (de) Türscharnier mit integrierter feststellvorrichtung
EP0292683B1 (de) Kraftwagen-Türfeststeller
DE2942136C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen einer Schwenktür eines Kraftfahrzeuges od. dgl. in ihrer Offenstellung
DE102005021206B4 (de) Scharnier und Aufhängevorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2816635B2 (de) Scharniertopf für ein Möbeltürscharnier
DE8413145U1 (de) Beschlag fuer einen fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE2342641C3 (de) Türangelanordnung
DE4103198A1 (de) Tuerbremse fuer kraftwagentueren
EP0612903B1 (de) Torsionsband-Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
EP0943770B1 (de) Tür- oder Fensterband
EP1400648A2 (de) System zum Öffnen und Schliessen von Klappen insbesondere Heckklappen von Kraftfahrezeugen
DE102004015793B4 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930701