EP1788175B1 - Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen - Google Patents

Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1788175B1
EP1788175B1 EP05025433A EP05025433A EP1788175B1 EP 1788175 B1 EP1788175 B1 EP 1788175B1 EP 05025433 A EP05025433 A EP 05025433A EP 05025433 A EP05025433 A EP 05025433A EP 1788175 B1 EP1788175 B1 EP 1788175B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
arrangement according
lubricant discharge
plate arrangement
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05025433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788175A1 (de
Inventor
Joachim Beyer
Dirk Hanel
Martin Siegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36062470&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1788175(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE502005009244T priority Critical patent/DE502005009244D1/de
Priority to EP05025433A priority patent/EP1788175B1/de
Priority to PL05025433T priority patent/PL1788175T3/pl
Priority to SI200530977T priority patent/SI1788175T1/sl
Priority to AT05025433T priority patent/ATE461339T1/de
Publication of EP1788175A1 publication Critical patent/EP1788175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788175B1 publication Critical patent/EP1788175B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/02Lubricating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/30Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a tab arrangement of a window, a door or the like. With the features of the preamble of claim 1.
  • the sash weight must be absorbed by the concealed fitting.
  • the wing must first be opened to open from the fixed frame so that there is no collision between the rollover and the frame when the wing is opened.
  • a scissors geometry must be provided so that a parking of the wing is ever possible.
  • the scissors geometry must absorb loads, so that there is increased friction between the scissor plates. This results in a high wear of the shear tabs. An introduced during assembly between the scissor latches lubricant is pressed out.
  • Object of the present invention is to develop a tab assembly to the effect that the wear between heavily loaded tabs is reduced.
  • At least one tab has a lubricant delivery device on the side facing the other tab.
  • the lubricant can be particularly easily brought into the overlap region of the two tabs.
  • the at least one lubricant dispensing device can be used as a lubricant receiving recess be educated. This can be formed directly on the tabs or on a tab. Thus, in a simple way Schmiermetteltedepottaschen can be formed. There are no further, separate parts necessary.
  • the lubricant dispensing devices may in particular be produced by embossing, milling or drilling. More preferably, they whet a depth of about 0.3-0.4 mm.
  • the lubrication can be improved if both tabs have at least one lubricant dispenser. It is particularly advantageous if the arranged on different tabs lubricant delivery devices overlap at least in some positions of the tabs to each other in sections.
  • the lubricant stored in the lubricant delivery devices can be distributed particularly easily in the overlapping region if at least one lubricant dispensing device arranged on the first lug and on the second lug sweeps over during a relative movement of the lugs.
  • the lubricant dispensing devices have an elongated shape, it can be ensured in a particularly simple manner that lubricant dispensing devices arranged on different tabs overlap and / or cover in sections.
  • the lubricant delivery devices are aligned on a tab approximately parallel to its longitudinal axis and are aligned approximately star-shaped on a tab.
  • the tabs are tabs of a scissor geometry, the tabs can be pivotably connected to one another via a pivot bearing.
  • the lubricant delivery devices of at least one tab extend approximately radially from the rotary bearing.
  • this scissors geometry can accommodate loads, such as the weight of a wing, when a tab is designed as a control tab and a tab as a support tab that interacts with a bearing member.
  • control tab on a Eckbandability, in particular a support pin on.
  • Eckband a support pin on.
  • the control tab rests on a tab designed as a tab and thus transmits the load on the support bracket.
  • the scissors geometry is preferably chosen so that there is the greatest possible overlap of the control flap and the support flap. Thus, a resulting bending moment is kept low.
  • a compact construction of a bearing having the scissors geometry is enabled when a downwardly directed load-bearing device is provided.
  • a load-bearing device is advantageous because it does not have to be accommodated in the seaming air area between the frame and the wing.
  • the bearing part is designed as a base plate fastened to a frame, wherein the base plate has at least a portion of the load receiving device.
  • the base plate has a downwardly directed sleeve in which a downwardly directed support pin of the support lug is rotatably arranged.
  • the support tab can initiate the resulting bending moment on the support pin in the sleeve.
  • the support bracket is firmly connected to the support bolt.
  • the sleeve which is fixedly connected to the base plate, serves as an abutment to the occurring bending moment, which is introduced via the support bracket and the support bolt.
  • the sleeve and the support bolt form a hinge.
  • a pivotable connection of the bearing part and the support bracket is realized.
  • the distances between the support bolt, control tab and support pin significantly influence the resulting bending moment. Therefore, these are to be kept as small as possible in order to minimize the bending moment.
  • the forces are transmitted to the base plate via the sleeve. This directs the forces on the screw in a frame.
  • the forces in the base plate are influenced by the length of the sleeve and the support pin. These must therefore be selected accordingly for a sufficient load-bearing device.
  • the scope of the invention also includes a window, door or the like having a fixed frame and / or at least one wing, comprising a tab arrangement as described above.
  • FIG. 1 The lower corner of a window is shown.
  • a fixed frame 1 designed as a frame is connected to a wing 3 via a bearing 2 having a tab arrangement.
  • the wing 3 has a rollover 4. In order to open the wing 3, therefore, the wing must first be turned off the frame 1. This is made possible by the bearing 2.
  • the bearing 2 comprises a base part designed as a bearing part 5, with which a support bracket 6 is pivotally connected.
  • a control tab 7 is pivotally connected to the support bracket 6.
  • the end 8 of the control plate 7 is displaceable along a guide 9 relative to the bearing part 5.
  • the tab arrangement consisting of control tab 7 and support tab 6 forms a scissors geometry.
  • the scissors geometry is designed so that the wing 3 is turned off as little as possible and still creates the largest possible clear width. To open the wing 3, this is just as far from the frame 1, that there is no collision between the flashover 4 and the frame 1.
  • the bearing part 5 is bolted to the frame 1.
  • a corner band 10 is provided, with which the wing 3 sits on the control tab 7.
  • the presentation of the Fig. 2 is essentially the same as the Fig. 1 , Only the wing 3 is no longer shown. This is now one with the control tab 7 connected support pin 15, which forms a Eckbandage visible, on which the corner band 10 can be stored.
  • the support bracket 6 has at its free end also a bolt 16 which engages from below into the wing 3 and a fitting part arranged thereon.
  • the weight of the wing 3 is transmitted via the corner band 10 on the support pin 15. This transfers the weight then on the control tab 7.
  • the control tab 7 rests on the support bracket 6 and thus transfers the load on the support bracket 6.
  • the scissor geometry was chosen so that the greatest possible overlap of the control tab 7 and the support bracket 6 with the wing open 3 is present.
  • the bearing part 5 and the support plate 6 together form a load-receiving device 20.
  • the bearing part 5 has a downwardly extending sleeve 21, in which a support pin 22 which is fixedly connected to one end of the support bracket 6 projects.
  • the support tab 6 initiates the bending moment arising under the weight of the flared wing via the support bolt 22 into the sleeve 21.
  • the sleeve 21 serves as an abutment to the occurring bending moment, which is introduced via the support bracket 6 and the support pin 22.
  • the sleeve 21 and the support pin 22 form a hinge.
  • the forces occurring are transmitted to the bearing part 5 via the sleeve 21. This introduces the forces via the screw in the frame. Due to the fact that the load-receiving device 20 projects downwards, in particular into the frame, the bearing 2 occupies only a small amount of space in the rebate air area.
  • the support pin 22 can be seen better, which is inserted into the sleeve 21. Furthermore, it can be seen in this illustration that the guide 9 is formed bent. About a slider, the control tab 7 and the bearing part 5 in the region of the guide 9 and the passage opening 25 are interconnected.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laschenanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Bei verdeckt liegenden Beschlägen von Fenstern, Türen oder dergleichen, mit und ohne Überschlag, muss das Flügelgewicht durch den verdeckt liegenden Beschlag aufgenommen werden. Weiterhin muss, Insbesondere bei Fenstern, Türen oder dergleichen mit Überschlag, der Flügel zum Öffnen zunächst vom festen Rahmen abgestellt werden, damit es nicht zu einer Kollision zwischen Überschlag und Blendrahmen beim Öffnen des Flügels kommt. Für den verdeckt liegenden Beschlag steht nur ein begrenzter Einbauraum zu Verfügung. Auf, diesem engen Einbauraum muss eine Scherengeometrie vorgesehen werden, damit ein Abstellen des Flügels überhaupt ermöglicht wird. Insbesondere am unteren Ende des Rahmens muss die Scherengeometrie Lasten aufnehmen, so dass es zu erhöhter Reibung zwischen den Scherenlaschen kommt. Dadurch kommt es zu einem hohen Verschleiß der Scherenlaschen. Ein bei der Montage zwischen den Scherenlaschen eingebrachtes Schmiermittel wird herausgepresst.
  • Aus der WO 88/00638 A2 sind zwei Laschen bekannt, die über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Die obere Lasche weist eine ringförmige Erhebung auf, mit der sie auf der unteren Lasche aufliegt. Durch die Erhebung, das Verbindungselement und Abschnitte der Laschen wird ein Raum gebildet, In dem Schmiermittel angeordnet ist. Durch die ringförmige Ausgestaltung der Erhebung ergibt sich eine linienförmige Auflage.
  • Aus der EP 0 204 267 A2 ist eine Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen bekannt. Eine Lastaufnahmeeinrichtung ist nach unten gerichtet.
  • Aus der US 1,918,513 ist ein Scharnier für Autotüren bekannt. Im Bereich eines Gelenkbolzens ist ein Schmlermitteldepot vorgesehen. Die US 1918513 offenbart alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Laschenanordnung dahingehend weiterzubilden, dass der Verschleiß zwischen stark belasteten Laschen reduziert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Laschenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch diese Maßnahme wird eine kontinuierliche Schmierung realisiert. Der Verschleiß zwischen zwei sich überlappenden Laschen, insbesondere bei Last abtragenden Scherenkonstruktionen kann erheblich reduziert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Schmiermittelabgabeeinrichtung nachfüllbar ist. Bevorzugt ist sie jedoch so dimensioniert, dass selbst bei etwa 30.000 Öffnungs- und Schließzyklen eines Fensters ein Nachfetten nicht erforderlich ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zumindest eine Lasche auf der der anderen Lasche zugewandten Seite eine Schmiermittelabgabeeinrichtung aufweist. Durch diese Maßnahme kann das Schmiermittel besonders einfach In den Überlappungsbereich der beiden Laschen gebracht werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die wenigstens eine Schmiermittelabgabeeinrichtung als Schmiermittelaufnahmeausnehmung ausgebildet sein. Diese kann unmittelbar an den Laschen beziehungsweise an einer Lasche ausgebildet werden. Somit können auf einfache Art und Weise Schmiermltteldepottaschen gebildet werden. Es sind keine weiteren, separaten Teile notwendig.
  • Die Schmiermittelabgabeeinrichtungen können insbesondere durch Prägen, Fräsen oder Bohren hergestellt sein. Besonders bevorzugt welsen sie eine Tiefe von etwa 0,3 - 0,4 mm auf.
  • Die Schmierung kann verbessert werden, wenn beide Laschen zumindest eine Schmiermittelabgabeeinrichtung aufweisen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die an unterschiedlichen Laschen angeordneten Schmiermittelabgabeeinrichtungen sich zumindest in einigen Stellungen der Laschen zueinander abschnittsweise überlappen.
  • Das in den Schmiermittelabgabeeinrichtungen gelagerte Schmiermittel kann besonders einfach im Überlappungsbereich verteilt werden, wenn zumindest eine an der ersten Lasche und eine an der zweiten Lasche angeordnete Schmiermittelabgabeeinrichtung sich bei einer Relativbewegung der Laschen überstreichen.
  • Wenn die Schmiermittelabgabeeinrichtungen eine längliche Form aufweisen, kann besonders einfach sichergestellt werden, dass sich an unterschiedlichen Laschen angeordnete Schmiermittelabgabeeinrichtungen abschnittsweise überlappen und/oder überstreichen.
  • Um dies zu erreichen ist es weiterhin bevorzugt, wenn die Schmiermittelabgabeeinrichtungen an einer Lasche etwa parallel zu deren Längsachse ausgerichtet sind und an einer Lasche etwa sternförmig ausgerichtet sind.
  • Insbesondere, wenn es sich bei den Laschen um Laschen einer Scherengeometrie handelt, können die Laschen über ein Drehlager schwenkbar miteinander verbunden sein. Um eine gute Schmierung im Bereich des Drehlagers sicherzustellen, ist es auch vorteilhaft, wenn sich die Schmiermittelabgabeeinrichtungen zumindest einer Lasche in etwa radial von dem Drehlager erstrecken.
  • Wenn die Laschen eine Scherengeometrie bilden, kann diese Scherengeometrie Lasten, beispielsweise das Gewicht eines Flügels, aufnehmen, wenn eine Lasche als Steuerlasche und eine Lasche als Traglasche ausgebildet sind, die mit einem Lagerteil zusammenwirken.
  • Vorzugsweise weist die Steuerlasche eine Eckbandaufnahme, insbesondere einen Tragbolzen, auf. Dadurch kann das Gewicht des Flügels auf die Steuerlasche übertragen werden. Die Steuerlasche liegt wiederum auf einer als Traglasche ausgebildeten Lasche auf und überträgt somit die Last auf die Traglasche. Die Scherengeometrie ist vorzugsweise so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung der Steuerlasche und der Traglasche besteht. Somit wird ein entstehendes Biegemoment gering gehalten.
  • Eine kompakte Bauweise eines Lagers, das die Scherengeometrie aufweist, wird ermöglicht, wenn eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung vorgesehen ist. Eine solche Lastaufnahmeeinrichtung ist deshalb vorteilhaft, da diese nicht auch noch im Falzluftbereich zwischen Rahmen und Flügel untergebracht werden muss.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Lagerteil als an einem Rahmen befestigbare Grundplatte ausgebildet ist, wobei die Grundplatte zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung aufweist. Vorzugsweise weist die Grundplatte eine nach unten gerichtete Hülse auf, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen der Traglasche drehbar angeordnet ist. Durch diese Anordnung kann die Traglasche das entstehend Biegemoment über den Stützbolzen in die Hülse einleiten. Die Traglasche ist fest mit dem Stützbolzen verbunden. Die Hülse, welche fest mit der Grundplatte verbunden ist, dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über die Traglasche und den Stützbolzen eingeleitet wird. Die Hülse und der Stützbolzen bilden ein Drehgelenk. Dadurch wird eine schwenkbare Verbindung des Lagerteils und der Traglasche realisiert. Die Abstände zwischen Tragbolzen, Steuerlasche und Stützbolzen beeinflussen maßgeblich das entstehende Biegemoment. Daher sind diese möglichst klein zu halten, um das Biegemoment möglichst gering zu halten.
  • Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse auf die Grundplatte übertragen. Diese leitet die Kräfte über die Verschraubungen in einen Blendrahmen. Die Kräfte in der Grundplatte werden durch die Länge der Hülse und des Stützbolzens beeinflusst. Diese sind daher für eine ausreichende Lastaufnahmeeinrichtung entsprechend zu wählen.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fenster, eine Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen und/oder wenigstens einem Flügel, umfassend eine oben beschriebene Laschenanordnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand den Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt und werden nachfolgend mit Bezug zu den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung einen unteren Eckbereich eines Rahmens und eines Flügels, die über ein Lager mit einer Laschenanordnung in Verbindung stehen;
    Fig. 2
    die Darstellung der Fig. 1 ohne Flügel;
    Fig. 3
    eine erfindungsgemäße Laschenanordnung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4
    eine teilweise Explosionsdarstellung eines Lagers;
    Fig. 5
    eine Darstellung zur Erläuterung der Schmierung der Laschenanordnung.
  • In der Fig. 1 ist der untere Eckbereich eines Fensters gezeigt. Ein als Blendrahmen ausgebildeter fester Rahmen 1 ist über ein eine Laschenanordnung aufweisende Lager 2 mit einem Flügel 3 verbunden. Der Flügel 3 weist einen Überschlag 4 auf. Um den Flügel 3 öffnen zu können, muss der Flügel daher zunächst vom Rahmen 1 abgestellt werden. Dies wird durch das Lager 2 ermöglicht.
  • Das Lager 2 umfasst ein als Grundplatte ausgebildetes Lagerteil 5, mit welchem eine Traglasche 6 schwenkbar verbunden ist. Eine Steuerlasche 7 ist schwenkbar mit der Traglasche 6 verbunden. Das Ende 8 der Steuerlasche 7 ist entlang einer Führung 9 relativ zum Lagerteil 5 verschiebbar. Die Laschenanordnung bestehend aus Steuerlasche 7 und Traglasche 6 bildet eine Scherengeometrie. Im Ausführungsbeispiel ist die Scherengeometrie so ausgelegt, dass der Flügel 3 so wenig wie möglich abgestellt wird und dennoch eine größtmögliche lichte Weite entsteht. Zum Öffnen des Flügels 3 wird dieser gerade soweit vom Rahmen 1 abgestellt, dass es zu keiner Kollision zischen dem Überschlag 4 und dem Rahmen 1 kommt.
  • Das Lagerteil 5 ist mit dem Rahmen 1 verschraubt. An dem Flügel 3 ist ein Eckband 10 vorgesehen, mit dem der Flügel 3 auf der Steuerlasche 7 sitzt.
  • Die Darstellung der Fig. 2 entspricht im Wesentlichen der der Fig. 1. Lediglich der Flügel 3 ist nicht mehr gezeigt. Dadurch ist jetzt ein mit der Steuerlasche 7 verbundener Tragbolzen 15, der eine Eckbandaufnahme ausbildet, sichtbar, auf dem das Eckband 10 gelagert werden kann. Die Traglasche 6 weist an ihrem freien Ende ebenfalls einen Bolzen 16 auf, der von unten in den Flügel 3 beziehungsweise ein daran angeordnetes Beschlagteil eingreift. Das Gewicht des Flügels 3 wird über das Eckband 10 auf den Tragbolzen 15 übertragen. Dieser überträgt das Gewicht dann auf die Steuerlasche 7. Die Steuerlasche 7 liegt auf der Traglasche 6 auf und überträgt somit die Last auf die Traglasche 6. Die Scherengeometrie wurde so gewählt, dass eine möglichst große Überlappung der Steuerlasche 7 und der Traglasche 6 bei geöffnetem Flügel 3 vorhanden ist. Somit wird ein entstehendes Biegemoment klein gehalten. Durch das Gewicht des Flügels 3 werden die Steuerlasche 7 und die Traglasche 6 aufeinander gepresst. Beim Öffnen und Schließen des Flügels 3 werden diese zusätzlich noch relativ zueinander bewegt. Dadurch reiben ihre sich berührenden Flächen aneinander.
  • Aus der Darstellung der Fig. 3 ist erkennbar, dass das Lagerteil 5 und die Traglasche 6 zusammen eine Lastaufnahmeeinrichtung 20 ausbilden. Hierzu weist das Lagerteil 5 eine sich nach unten erstreckende Hülse 21 auf, in die ein Stützbolzen 22, der fest mit einem Ende der Traglasche 6 verbunden ist, hineinragt. Dabei leitet die Traglasche 6 das unter dem Gewicht des ausgestellten Flügels entstehende Biegemoment über den Stützbolzen 22 in die Hülse 21 ein. Die Hülse 21 dient als Gegenlager zu dem auftretenden Biegemoment, welches über die Traglasche 6 und den Stützbolzen 22 eingeleitet wird. Die Hülse 21 und der Stützbolzen 22 bilden ein Drehgelenk. Die auftretenden Kräfte werden über die Hülse 21 auf das Lagerteil 5 übertragen. Dieses leitet die Kräfte über die Verschraubung in den Rahmen ein. Dadurch, dass die Lastaufnahmeeinrichtung 20 nach unten, insbesondere in den Rahmen ragt, nimmt das Lager 2 nur wenig Raum im Falzluftbereich ein.
  • In der teilweisen Explosionsdarstellung der Fig. 4 ist der Stützbolzen 22 besser zu erkennen, der in die Hülse 21 einsteckbar ist. Weiterhin ist in dieser Darstellung zu erkennen, dass die Führung 9 gebogen ausgebildet ist. Über ein Gleitstück werden die Steuerlasche 7 und das Lagerteil 5 im Bereich der Führung 9 und der Durchgangsöffnung 25 miteinander verbunden.
  • In der Darstellung der Figur 5 ist die Steuerlasche 7 von der Traglasche 6 abgenommen, so dass in einem Überlappungsbereich der beiden Laschen 6, 7 die Oberseite der Traglasche 6 und die Unterseite der Steuerlasche 7 sichtbar sind. Im Überlappungsbereich, auf der der jeweils anderen Lasche 6, 7 zugewandten Seite, weisen die Laschen 6, 7 als Schmiermittelabgabeeinrichtungen Schmiermittelaufnahmeausnehmungen 30 - 35 auf, die eine größere Länge als Breite haben. Die Schmiermittelaufnahmeausnehmungen 33 - 35 sind im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Traglasche 6 ausgerichtet. Die Schmiermittelaufnahmeausnehmungen 30 - 32 sind im Wesentlichen sternförmig angeordnet und erstrecken sich daher im Wesentlichen radial von einem Drehgelenk 36, über das die Steuerlasche 7 schwenkbar mit der Traglasche 6 verbunden werden kann. Durch die Anordnung der Schmiermittelaufnahmeausnehmungen 30 - 35 wird sichergestellt, dass sich die Schmiermittelaufnahmeausnehmungen 30 - 32 und die Schmiermittelaufnahmeausnehmungen 33 - 35 zumindest abschnittsweise überlappen und während einer Relativbewegung der Laschen 6, 7 sich gegenseitig überstreichen.

Claims (15)

  1. Laschenanordnung eines Fensters, einer Tür oder dgl. umfassend zumindest eine erste und eine zweite Lasche (6, 7), die zumindest abschnittsweise flächig aufeinander aufliegen und relativ zueinander beweglich sind, wobei zumindest im Überlappungsbereich beide Laschen (6, 7) zumindest eine Schmiermittelabgabeeinrichtung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelabgabeeinrichtungen als Schmiermittelaufnahmeausnehmung (30 - 35) ausgebildet sind.
  2. Laschenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Lasche (6, 7) auf der der anderen Lasche (6, 7) zugewandten Seite eine Schmiermittelabgabeeinrichtung aufweist.
  3. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelabgabeeinrichtungen durch Prägen, Fräsen oder Bohren hergestellt sind.
  4. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an unterschiedlichen Laschen (6, 7) angeordneten Schmiermittelabgabeeinrichtungen sich zumindest in einigen Stellungen der Laschen (6, 7) zueinander abschnittsweise überlappen.
  5. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest eine an der ersten Lasche (6, 7) und eine an der zweiten Lasche (6, 7) angeordnete Schmiermittelabgabeeinrichtung bei einer Relativbewegung der Laschen (6, 7) überstreichen.
  6. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmlermittelabgabeeinrichtungen eine längliche Form aufweisen.
  7. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermitteiabgabeeinrichtungen an einer Lasche (6, 7) etwa parallel zu deren Längsachse ausgerichtet sind und an einer Lasche (6, 7) etwa sternförmig ausgerichtet sind.
  8. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (6, 7) über ein Drehlalager (36) schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei sich die Schmiermittelabgabeeinrichtungen zumindest einer Lasche (6, 7) in etwa radial von dem Drehlager (36) erstrecken.
  9. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (6, 7) eine Scherengeometrie eines Lagers (2) ausbilden.
  10. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche als Steuerlasche (7) und eine Lasche als Traglasche (6) ausgebildet sind, die mit einem Lagerteil (5) zusammenwirken.
  11. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlasche (7) eine Eckbandaufnahme, insbesondere einen Tragbolzen (15), aufweist.
  12. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine nach unten gerichtete Lastaufnahmeeinrichtung (20) vorgesehen ist.
  13. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerteil (5) als mit an einem Rahmen (1) befestigbare Grundplatte ausgebildet ist, wobei die Grundplatte zumindest einen Teil der Lastaufnahmeeinrichtung (20) aufweist.
  14. Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte eine nach unten gerichtete Hülse (21) aufweist, in der ein nach unten gerichteter Stützbolzen (22) der Traglasche drehbar angeordnet ist.
  15. Fenster, Tür oder dergleichen, mit einem festen Rahmen (1) und/oder wenigstens einem Flügel (3), umfassend eine Laschenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05025433A 2005-11-22 2005-11-22 Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen Active EP1788175B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005009244T DE502005009244D1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP05025433A EP1788175B1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
PL05025433T PL1788175T3 (pl) 2005-11-22 2005-11-22 Nakładkowy mechanizm łączący do okien, drzwi lub tym podobnych
SI200530977T SI1788175T1 (sl) 2005-11-22 2005-11-22 Sestav ploščatih spon za okna vrata ali podobno
AT05025433T ATE461339T1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Laschenanordnung für fenster, türen oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05025433A EP1788175B1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788175A1 EP1788175A1 (de) 2007-05-23
EP1788175B1 true EP1788175B1 (de) 2010-03-17

Family

ID=36062470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05025433A Active EP1788175B1 (de) 2005-11-22 2005-11-22 Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1788175B1 (de)
AT (1) ATE461339T1 (de)
DE (1) DE502005009244D1 (de)
PL (1) PL1788175T3 (de)
SI (1) SI1788175T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063680A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054479B4 (de) 2007-11-13 2017-11-02 Roto Frank Ag Stützeinrichtung
DE102008010906A1 (de) 2008-02-23 2009-09-17 Roto Frank Ag Beschlagteilanordnung
DE202011051971U1 (de) 2011-11-15 2012-11-26 Aumüller Aumatic GmbH Lüftungsklappe
DE102012209493A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Roto Frank Ag Mehrlagiger Scherenarm

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918513A (en) * 1931-06-26 1933-07-18 James T Atwood Hinge
DE8516560U1 (de) * 1985-06-07 1985-07-18 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Ausstellvorrichtung für die Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
GB8617043D0 (en) * 1986-07-12 1986-08-20 Wood T J Hinge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063680A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP2468995A2 (de) 2010-12-21 2012-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP2468995A3 (de) * 2010-12-21 2014-11-19 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Also Published As

Publication number Publication date
SI1788175T1 (sl) 2010-06-30
DE502005009244D1 (de) 2010-04-29
ATE461339T1 (de) 2010-04-15
EP1788175A1 (de) 2007-05-23
PL1788175T3 (pl) 2010-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1788178B1 (de) Lager für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2527576B1 (de) Scharnier insbesondere für eine Verschiebevorrichtung
EP1788175B1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2648344B2 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP1936086B1 (de) Ecklagerbeschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP3161234B1 (de) Laufwagenanordnung mit einer federausnehmung sowie schiebetür oder schiebefenster mit einer solchen laufwagenanordnung
EP3175068B1 (de) Beschlaganordnung
EP0398192B1 (de) Scharnier, vorzugsweise zur Anlenkung einer Tür oder Klappe an eine Tragwand eines Korpusteils
EP2105564A2 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP3060736B1 (de) Beschlag für fenster, türen oder dergleichen
EP2754815B1 (de) Kippbeschlag für einen fenster- oder türflügel
DE2653106A1 (de) Klappenhalter
EP0520358A1 (de) Türscharnier für Kraftfahrzeuge
EP0688932A1 (de) Schwingflügeltüre für einen Personendurchgang
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP3279418B1 (de) Beschlagteil eines beschlages und verfahren zur montage eines derartigen beschlagteils
EP3296492A1 (de) Führungssystem für eine schiebetür sowie schiebetür mit einem führungssystem und entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug
EP1936085B1 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dgl.
EP1581712B1 (de) Beschlageinheit für ein fenster oder eine tür
EP0567003B1 (de) Mit einem Türscharnier baulich vereinigter Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP2045426B1 (de) Flügelbefestigungsanordnung eines Drehlagers
DE102004060501B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Teiles
EP2071110B1 (de) Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
EP2672044B1 (de) Mehrlagiger scherenarm
EP4219873A1 (de) Gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum montieren einer gebäudeverschlusseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100429

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100618

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100717

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

26 Opposition filed

Opponent name: AUG. WINKHAUS GMBH & CO. KG

Effective date: 20101022

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100719

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010064

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005009244

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502005009244

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20171114

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20171110

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 13

Ref country code: SI

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19