DE102010063680A1 - Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager - Google Patents

Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Download PDF

Info

Publication number
DE102010063680A1
DE102010063680A1 DE102010063680A DE102010063680A DE102010063680A1 DE 102010063680 A1 DE102010063680 A1 DE 102010063680A1 DE 102010063680 A DE102010063680 A DE 102010063680A DE 102010063680 A DE102010063680 A DE 102010063680A DE 102010063680 A1 DE102010063680 A1 DE 102010063680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
wing
fitting part
side fitting
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010063680A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Oeltjebruns
Wolfgang Bernsmann
Clemens Paschert
Stefan Niehues
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102010063680A priority Critical patent/DE102010063680A1/de
Priority to EP11192193.8A priority patent/EP2468995B1/de
Publication of DE102010063680A1 publication Critical patent/DE102010063680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/02Lubricating arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5211Concealed suspension fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Ein zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen gegen einen Rahmen drehbaren Flügel hat eine Schmiermittelabgabeeinrichtung (18) mit mehreren Kanälen (21–24) zur Schmierung mehrerer Lagerungen (7–10). Die Kanäle (21–24) sind in einer Lagerplatte (4), in einem Traglenker (5) und einem Steuerlenker (6) angeordnet und werden von einem Schmiermittelreservoir (19) mit Schrerer Lagerungen (7–10) gestaltet sich damit besonders einfach.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen gegen einen Rahmen drehbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem flügelseitigen Beschlagteil und mit einem rahmenseitigen Beschlagteil, mit einem Traglenker und einem Steuerlenker, mit Lagerungen zur Verbindung jeweils einer Lagerplatte der Beschlagteile mit dem Traglenker und dem Steuerlenker, und mit einer Schmiermittelabgabeeinrichtung zur Schmierung der Lagerungen.
  • Ein Ecklager mit zwei Laschen als Steuerlenker und als Traglenker zur Bewegung eines Flügels ist beispielsweise aus der EP 1 788 175 B1 bekannt. Bei diesem Ecklager hat die Schmiermittelabgabeeinrichtung in den Laschen angeordnete Vertiefungen. Die Vertiefungen sammeln Schmiermittel.
  • Nachteilig bei dem bekannten Ecklager ist, dass solche Vertiefungen einzeln mit Schmiermittel befüllt werden müssen. Da im montierten Zustand die Vertiefungen jedoch nicht frei zugänglich sind, gestaltet sich das Einbringen des Schmiermittels in die Taschen sehr schwierig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Ecklager der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass es eine besonders einfache Schmierung der Lagerungen ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schmiermittelabgabeeinrichtung über zumindest einen Kanal mit zumindest einer weiteren Lagerung verbunden ist.
  • Durch diese Gestaltung wird das Schmiermittel über den Kanal von der einen Lagerung auf die weitere Lagerung geleitet. Die Verteilung des Schmiermittels über den Kanal ermöglicht ein zentrales Einbringen des Schmiermittels, welches anschließend zu den Lagerungen geleitet wird. Daher ist es nicht erforderlich, jede Lagerung einzeln zu schmieren. Der Kanal kann dabei derart geführt werden, dass das Einbringen des Schmiermittels im montierten Zustand des Ecklagers und im vom Rahmen weg gedrehten Zustand des Flügels ungehindert erfolgen kann. Hierdurch ermöglicht das erfindungsgemäße Ecklager eine besonders einfache Schmierung der Lagerungen.
  • Das Schmiermittelreservoir ist bei geöffnetem Fenster gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach zugänglich, wenn ein Schmiermittelreservoir der Schmiermittelabgabeeinrichtung an einem die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils überragenden Lagerbolzen angeordnet ist. Weiterhin gestaltet sich die Schmiermittelabgabeeinrichtung hierdurch besonders kompakt.
  • Der bauliche Aufwand zur Speicherung und Verteilung des Schmiermittels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn das Schmiermittelreservoir einen an dem Lagerbolzen anliegenden Schwamm zur Speicherung des Schmiermittels hat.
  • Von dem Schmiermittelreservoir abgegebenes Schmiermittel lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach auffangen und verteilen, wenn ein Kanal ringförmig um den die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils überragenden Lagerbolzen herum geführt ist.
  • Der bauliche Aufwand zur Verteilung des Schmiermittels lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders gering halten, wenn der zu einer weiteren Lagerung führende Kanal an dem ringförmig um den die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils überragenden Lagerbolzen herum geführten Kanal angeschlossen ist. Vorzugsweise weisen alle Lagerungen an ihrer Oberseite jeweils einen ringförmig geführten Kanal zur Verteilung des Schmiermittels auf.
  • Zur weiteren Vereinfachung des baulichen Aufwands des erfindungsgemäßen Ecklagers trägt es bei, wenn Kanäle auf der Oberseite der Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils, auf dem Traglenker und auf dem Steuerlenker angeordnet sind. Durch diese Gestaltung sind alle Lagerungen mit der Schmiermittelabgabeeinrichtung verbunden.
  • Die Kanäle könnten beispielsweise als Bohrungen in den Lagerplatten, dem Traglenker oder dem Steuerlenker angeordnet sein. Dies führt jedoch zu hohen Fertigungskosten zur Erzeugung der Kanäle. Die Fertigung des erfindungsgemäßen Ecklagers gestaltet sich jedoch besonders kostengünstig, wenn die Kanäle nutförmig gestaltet sind. Solche Kanäle können offen oder verdeckt sein.
  • Das Schmiermittel wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung in verschiedenen Ebenen zu den Lagerungen geführt, wenn die Lagerungen an dem flügelseitigen Beschlagteil die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils und an dem rahmenseitigen Beschlagteil den Steuerlenker und den Traglenker durchdringende Lagerbolzen haben und wenn die Lagerbolzen in den entsprechenden Lagerungen ein Spiel zur Durchleitung des Schmiermittels haben. Vorzugsweise haben die Lagerbolzen an ihrer Oberseite eine Fase oder einen abgesetzten Kopf zur Erzeugung eines ringförmigen Kanals zur Verteilung des Schmiermittels.
  • Das erfindungsgemäße Ecklager lässt sich einfach für rechts und links anschlagende Flügel umrüsten, wenn die Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils jeweils eine Lagerbohrung der Lagerung des Steuerlenkers bei einem Rechts- und Linksanschlag hat und wenn die für den jeweiligen Anschlag nicht genutzte Lagerbohrung im übereinanderliegenden Zustand der Lagerplatten von dem Traglenker verschlossen ist. Durch das Verschließen der nicht genutzten Lagerbohrung wird ein übermäßiger Austritt von Schmiermittel zuverlässig verhindert.
  • Das Ecklager ist gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung für den Einsatz in einem Dreh-/Kipp-Beschlag geeignet, wenn ein Befestigungsteil zur Verbindung mit dem Flügel gegenüber der Lagerplatte des flügelseitigen Beschlagteils kippbeweglich ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 perspektivisch ein erfindungsgemäßes Ecklager,
  • 2 das Ecklager aus 1 nach einer teilweisen Demontage eines flügelseitigen Beschlagteils,
  • 3 eine Ansicht von oben auf das Ecklager aus
  • 1 nach vollständiger Demontage des flügelseitigen Beschlagteils,
  • 4 eine Ansicht von oben auf das Ecklager aus 2.
  • 1 zeigt ein Ecklager für einen Dreh-/Kipp-Beschlag eines nicht dargestellten, gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen. Das Ecklager hat ein zur Befestigung an dem Rahmen vorgesehenes rahmenseitiges Beschlagteil 1 und ein zur Befestigung an dem Flügel vorgesehenes flügelseitiges Beschlagteil 2. Die Beschlagteile 1, 2 weisen jeweils eine Lagerplatte 3, 4 auf. An den Lagerplatten 3, 4 sind ein Traglenker 5 und ein Steuerlenker 6 über Lagerungen 710 angelenkt. Weiterhin weisen die Beschlagteile 1, 2 Befestigungsteile 11, 12 zur Verschraubung mit dem Flügel oder dem Rahmen auf. Die Befestigungsteile 11, 12 sind mit der jeweiligen Lagerplatte 3, 4 verbunden, wobei das Befestigungsteil 12 des flügelseitigen Beschlagteils 2 gegenüber der Lagerplatte 4 kippbar ist. Das Befestigungsteil 12 des flügelseitigen Beschlagteils 2 hat zudem eine Öffnung 13.
  • Das Ecklager ist in einem Zustand dargestellt, in dem das flügelseitige Beschlagteil 2 von dem rahmenseitigen Beschlagteil 1 weg gedreht ist. Dies entspricht im montierten Zustand des Ecklagers einem von dem Rahmen weg gedrehten Flügel. Im im Rahmen liegenden Zustand des Flügels liegen die Beschlagteile 1, 2 übereinander. Damit ist dieses Ecklager zur verdeckten Anordnung vorgesehen, bei der die Beschlagteile 1, 2 in Falzflächen des Flügels und des Rahmens angeordnet sind.
  • 2 zeigt das Ecklager aus 1 nach der Demontage des Befestigungsteils 12 des flügelseitigen Beschlagteils 2. Die Lagerungen 710 weisen jeweils Lagerbolzen 1417 auf, wobei die Lagerbolzen 14, 16 der Lagerungen 7, 9 an dem rahmenseitigen Beschlagteil 1 den Traglenker 5 und den Steuerlenker 6 durchdringen. Die Lagerbolzen 15, 17 der Lagerungen 8, 10 an dem flügelseitigen Beschlagteil 2 durchdringen die Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2. Einer der Lagerbolzen 15 des flügelseitigen Beschlagteils 2 durchdringt die Lagerplatte 4 und überragt diese.
  • Das Ecklager hat eine Schmiermittelabgabeeinrichtung 18 zur gemeinsamen Schmierung aller Lagerungen 710. An dem die Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2 überragenden Lagerbolzen 15 ist ein Schmiermittelreservoir 19 mit einem Schwamm 20 angeordnet. Das Schmiermittelreservoir 19 steht mit der in 1 dargestellten Öffnung 13 in Verbindung, wodurch im montierten Zustand des Ecklagers eine Befüllung des Schmiermittelreservoirs 19 durch die Öffnung 13 möglich ist. In der Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2 ist ein Kanal 21 angeordnet, welcher einen ringförmig um den die Lagerplatte 4 überragenden Lagerbolzen 14 geführten Kanal 22 mit der Lagerung 10 des Steuerlenkers 6 an dieser Lagerplatte 4 verbindet. Damit wird Schmiermittel, welches von dem Schmiermittelreservoir 19, an dem die Lagerplatte 4 überragenden Lagerbolzen 14 entlangläuft, zunächst von dem ringförmig geführten Kanal 22 aufgefangen und dann zu der Lagerung 8 des Traglenkers 5 an dieser Lagerplatte 4 geleitet. Anschließend gelangt das Schmiermittel über den anderen Kanal 21 zu der Lagerung 10 des Steuerlenkers 6 an dieser Lagerplatte 4. Die Lagerbolzen 15, 17 weisen jeweils ein kleines Spiel in den Lagerungen 8, 10 auf, wodurch das Schmiermittel an die Unterseite der Lagerplatte 4 gelangt. Von der Unterseite der Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2 wird das Schmiermittel über in dem Traglenker 5 und dem Steuerlenker 6 angeordnete Kanäle 23, 24 zu den Lagerungen 7, 9 an dem rahmenseitigen Beschlagteil 1 geleitet.
  • 3 zeigt eine Ansicht von oben auf das Ecklager nach der Demontage des flügelseitigen Beschlagteils 2. Hierbei sind die in dem Traglenker 5 und dem Steuerlenker 6 angeordneten Kanäle 22, 23 zu erkennen. Die Kanäle 22, 23 sind ringförmig um die Lagerbolzen 14, 16 am rahmenseitigen Beschlagteil 1 herum geführt. Diese Lagerbolzen 14, 16 haben ebenfalls ein Spiel in den Lagerungen 7, 9 des Traglenkers 5 und des Steuerlenkers 6, so dass das Schmiermittel bis zu der Lagerplatte 3 des rahmenseitigen Beschlagteils 1 gelangt.
  • 4 zeigt eine Ansicht von oben auf das in 2 dargestellte Ecklager. Zur Vereinfachung der Zeichnung ist das Schmiermittelreservoir 19 nicht dargestellt. Hierbei ist zu erkennen, dass die Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2 eine freie Lagerbohrung 25 für die Lagerung 10 des Steuerlenkers 6 hat. Die freie Lagerbohrung 25 dient zum Umrüsten des Ecklagers von einem links anschlagenden Flügel auf einen rechts anschlagenden Flügel. Der in der Lagerplatte 4 des flügelseitigen Beschlagteils 2 angeordnete Kanal 21 ist auch zu der freien Lagerbohrung 25 geführt. In der im Rahmen liegenden Flügel entsprechenden Stellung des Ecklagers ist die Unterseite der freien Lagerbohrung 25 von dem Traglenker 5 verschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1788175 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager für einen gegen einen Rahmen drehbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen, mit einem flügelseitigen Beschlagteil (2) und mit einem rahmenseitigen Beschlagteil (1), mit einem Traglenker (5) und einem Steuerlenker (6), mit Lagerungen (710) zur Verbindung jeweils einer Lagerplatte (3, 4) der Beschlagteile (1, 2) mit dem Traglenker (5) und dem Steuerlenker (6), und mit einer Schmiermittelabgabeeinrichtung (18) zur Schmierung der Lagerungen (710), dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelabgabeeinrichtung (18) über zumindest einen Kanal (2124) mit zumindest einer weiteren Lagerung (710) verbunden ist.
  2. Ecklager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmiermittelreservoir (19) der Schmiermittelabgabeeinrichtung (18) an einem die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) überragenden Lagerbolzen (15) angeordnet ist.
  3. Ecklager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittelreservoir (19) einen an dem Lagerbolzen (15) anliegenden Schwamm (20) zur Speicherung des Schmiermittels hat.
  4. Ecklager nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (22) ringförmig um den die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) überragenden Lagerbolzen (15) herum geführt ist.
  5. Ecklager nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zu einer weiteren Lagerung (10) führende Kanal (21) an dem ringförmig um den die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) überragenden Lagerbolzen (15) herum geführten Kanal (22) angeschlossen ist.
  6. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kanäle (2124) auf der Oberseite der Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) auf dem Traglenker (5) und auf dem Steuerlenker (6) angeordnet sind.
  7. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (2124) nutförmig gestaltet sind.
  8. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungen (710) an dem flügelseitigen Beschlagteil (2) die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) und an dem rahmenseitigen Beschlagteil (1) den Steuerlenker (6) und den Traglenker (5) durchdringende Lagerbolzen (1417) haben und dass die Lagerbolzen (1417) in den entsprechenden Lagerungen (710) ein Spiel zur Durchleitung des Schmiermittels haben.
  9. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) jeweils eine Lagerbohrung (25) der Lagerung (10) des Steuerlenkers (6) bei einem Rechts- und Linksanschlag hat und dass die für den jeweiligen Anschlag nicht genutzte Lagerbohrung (25) im übereinanderliegenden Zustand der Lagerplatten (3, 4) von dem Traglenker (5) verschlossen ist.
  10. Ecklager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsteil (12) zur Verbindung mit dem Flügel gegenüber der Lagerplatte (4) des flügelseitigen Beschlagteils (2) kippbeweglich ist.
DE102010063680A 2010-12-21 2010-12-21 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager Withdrawn DE102010063680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063680A DE102010063680A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP11192193.8A EP2468995B1 (de) 2010-12-21 2011-12-06 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063680A DE102010063680A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010063680A1 true DE102010063680A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45346288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010063680A Withdrawn DE102010063680A1 (de) 2010-12-21 2010-12-21 Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2468995B1 (de)
DE (1) DE102010063680A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017035A1 (de) * 2012-08-28 2014-04-03 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Beschlag zur verdeckten Anordnung im Falz zwischen einem Flügel und einem Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102012222213A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
WO2016135579A1 (en) * 2015-02-24 2016-09-01 Gsg International S.P.A. The device for fixing accessories on doors or windows
CN109372362A (zh) * 2018-12-27 2019-02-22 深圳市龙辉三和安全科技集团有限公司 一种铰链

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788175B1 (de) 2005-11-22 2010-03-17 Roto Frank Ag Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080115328A1 (en) * 2006-11-21 2008-05-22 Tomaini John C Apparatus and method for hinge lubrication

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1788175B1 (de) 2005-11-22 2010-03-17 Roto Frank Ag Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2468995A3 (de) 2014-11-19
EP2468995B1 (de) 2017-07-05
EP2468995A2 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2358593B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines objekts an einer schiene
DE102018008201B4 (de) Einzugsvorrichtung für zwei Endlagen, Schiebetür und Schiebetüranordnung
EP2468995B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP3665351A1 (de) Scharnier für aushängbare blechschranktüren oder -wände
DE10247135A1 (de) Kette mit Bolzen, die mit Schmierstoffkartuschen ausgestattet sind, und entsprechende Kartuschen
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007058594A1 (de) Tür-Arretierungsvorrichtung insbesondere für Isolierglastüren von Kühlräumen und Kühlmöbel bzw. Kühlschränke
DE102014107406A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102006042425A1 (de) Türfeststeller
DE566405C (de) Gelenkige Verbindung der Enden der Tragblattfedern mit dem Rahmen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102004031466A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE3503806C2 (de)
DE628256C (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer geschlossene Personenkraftwagen
AT523114A1 (de) Ausziehführung für eine Schublade
DE202017107463U1 (de) Tunnelförmiger Übergangsschutz
DE102017004335A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
EP3887631B1 (de) Bandlappen und band zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels mit einem rahmen
DE3416035C2 (de)
EP2791443B1 (de) Möbel mit einer auszugsicherung für schubladen
AT523374A1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE102021107936A1 (de) Automatische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge sowie hieraus zusammengesetzte Kupplungsanordnung
DE102004057736A1 (de) Öffnungs- und Schliess-Mechanismus zum Öffnen und Verschliessen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
EP1274158A1 (de) Schrank, insbesondere Geräteschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702