AT523374A1 - Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier - Google Patents

Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier Download PDF

Info

Publication number
AT523374A1
AT523374A1 ATA51119/2019A AT511192019A AT523374A1 AT 523374 A1 AT523374 A1 AT 523374A1 AT 511192019 A AT511192019 A AT 511192019A AT 523374 A1 AT523374 A1 AT 523374A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connecting device
guide
furniture
chassis
furniture part
Prior art date
Application number
ATA51119/2019A
Other languages
English (en)
Other versions
AT523374B1 (de
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATA51119/2019A priority Critical patent/AT523374B1/de
Priority to DE212020000793.4U priority patent/DE212020000793U1/de
Priority to CN202090001052.XU priority patent/CN219012299U/zh
Priority to PCT/AT2020/060452 priority patent/WO2021119690A1/de
Priority to TW109144922A priority patent/TWI785439B/zh
Publication of AT523374A1 publication Critical patent/AT523374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT523374B1 publication Critical patent/AT523374B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • E05Y2900/212Doors disappearing in pockets in the furniture body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Führungsvorrichtung (4) zur Führung eines Möbelteils (2), insbesondere einer Falt- Tür oder Falt-Schiebe-Tür, an einer Führungsschiene (16, 17), umfassend wenigstens ein Fahrwerk (18) mit zumindest einem drehbar gelagerten Wälzkörper (19, 20), über welchen das wenigstens eine Fahrwerk (18) an einer Laufbahn (21, 22, 23) der Führungsschiene (16, 17) verschiebbar lagerbar ist, und wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1), insbesondere Scharnier, zum Verbinden der Führungsvorrichtung (4) mit dem Möbelteil (2), wobei die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1) wenigstens zwei relativ zueinander über einen Gelenkmechanismus (5) verschwenkbare Bauteile (6, 7) aufweist, wobei eines der beiden Bauteile (6, 7) mit dem Möbelteil (2) und das andere der beiden Bauteile (6, 7) mit der Führungsvorrichtung (4) verbindbar ist und die Verbindungsvorrichtung (1) wenigstens eine Magnetvorrichtung (8) aufweist, mit welcher die wenigstens zwei Bauteile (6, 7) in wenigstens einer Schwenkstellung lösbar fixierbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Führungsvorrichtung mit einer solchen Verbindungsvorrichtung, eine Führungsanordnung mit einer solchen Führungsvorrichtung sowie ein Möbel mit wenigstens einem Möbelteil, insbesondere einer Falt-Tür oder Falt-Schiebe-Tür,
einem Möbelkorpus und wenigstens einer solchen Führungsanordnung.
Verbindungsvorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind bereits in vielfältiger Form aus dem Stand der Technik bekannt. Einige dieser Verbindungsvorrichtungen sind mit einem Öffnungs-, Schließ- und/oder Zuhaltemechanismus ausgestattet, welcher ein kompliziertes Federwerk in Kombination mit einem Dämpfer aufweist. Derartige Mechanismen erfordern eine Vielzahl an Bauteilen und eignen sich insbesondere nicht für Verbindungsvorrichtungen, die bei Falt- oder Falt-Schiebe-Türen eingesetzt werden. Diese weisen ein vergleichsweise großes Gewicht auf, wodurch vergleichsweise hohe Kräfte beim Öffnen und Schließen auftreten. Durch die hohen Kräfte besteht die Gefahr, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Öffnungs-, Schließund/oder Zuhaltemechanismen beschädigt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die aus dem Stand der Technik bekannten Öffnungs-, Schließ- und/oder Zuhaltemechanismen aufgrund ihrer Konstruktion einen im Vergleich zu den
Verbindungsvorrichtung hohen Platzbedarf haben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Verbindungsvorrichtung anzugeben, bei welcher die beschriebenen Nachteile zumindest teilweise vermieden werden. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Führungsvorrichtung mit einer solchermaßen verbesserten Verbindungsvorrichtung, eine Führungsanordnung mit einer solchen Führungsvorrichtung sowie ein Möbel mit wenigstens einem Möbelteil, insbesondere einer Falt-Tür oder Falt-Schiebe-Tür, einem Möbelkorpus und wenigstens einer
solchen Führungsanordnung anzugeben.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7, 13 und 14.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist es also vorgesehen, dass die Verbindungsvorrichtung wenigstens eine Magnetvorrichtung aufweist, mit welcher die
wenigstens zwei Bauteile in wenigstens einer Schwenkstellung lösbar fixierbar sind.
Die Magnetvorrichtung erfordert im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Öffnungs-, Schließ- und/oder Zuhaltemechanismen vergleichsweise wenige Bauteile, lässt sich platzsparend, beispielsweise in den Gelenkmechanismus integrieren, und zeichnet sich durch eine Robustheit aus, welche es ermöglicht, die Verbindungsvorrichtung insbesondere bei Falt- oder Falt-Schiebe-Türen einzusetzen. Die Erfindung ist allerdings nicht auf diese Verwendung beschränkt, sondern kann vielmehr z.B. auch bei herkömmlichen Scharnieren für Möbeltüren eingesetzt
werden.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6, 8 bis
12 sowie 15 definiert.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher
erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1a)-d) jeweils ein Möbel mit zwei Falt-Schiebe-Türen in einer perspektivischen Darstellung, wobei die Türen in der Teilfigur a) in einer komplanaren Schließstellung angeordnet sind, in der Teilfigur b) eine der Türen in einer aufgeknickten Stellung angeordnet ist, die Türen in der Teilfigur c) in einer Parallelstellung außerhalb des Möbelkorpus und in der Teilfigur d) in einer Parallelstellung in Hohlräumen des Möbelkorpus angeordnet sind,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Führungsanordnung in einer perspektivischen Ansicht, wobei ein Teil der Führungsanordnung vergrößert dargestellt ist,
Fig. 3a), b) ein Ausführungsbeispiel einer Führungsvorrichtung in einem nichtverbundenen Zustand, wobei die Teilfigur a) eine perspektivische
Ansicht und die Teilfigur b) eine Seitenansicht zeigt,
Fig. 4a), b) ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungsvorrichtung, wobei die Teilfigur a) eine perspektivische Ansicht und die Teilfigur b) eine Explosionsansicht zeigt,
Fig. 5a), b) ein Ausführungsbeispiel eines Fahrwerks, wobei die Teilfigur a) eine perspektivische Ansicht und die Teilfigur b) eine Explosionsansicht zeigt,
Fig. 6a)-d) eine Abfolge von Schritten beim Verbinden einer Verbindungsvorrichtung und eines Fahrwerks, jeweils in einer Querschnittsansicht von der Seite,
Fig. 7a), b) eine erste Schwenkstellung einer Führungsvorrichtung in einem verbundenen Zustand, wobei die Teilfigur a) eine perspektivische Ansicht und die Teilfigur b) eine Querschnittsansicht von oben entlang der Schnittsebene 64 zeigt, und
Fig. 8a), b) eine zweite Schwenkstellung einer Führungsvorrichtung in einem verbundenen Zustand, wobei die Teilfigur a) eine perspektivische Ansicht und die Teilfigur b) eine Querschnittsansicht von oben entlang
der Schnittsebene 64 (vgl. Fig. 7a)) zeigt.
Die Figuren 1a) bis 1d) zeigen exemplarisch ein Möbel 35 mit zwei Möbelteilen 2 in Form von Falt-Schiebe-Türen, bei dem die vorliegende Erfindung zum Einsatz gelangen kann. Anstelle von Falt-Schiebe-Türen können auch andere Möbelteile 2, wie z.B. Falt- oder Schiebe-Türen oder in vertikale Richtung öffenbare Klappen
verwendet werden.
Das Möbel 35 umfasst einen Möbelkorpus 3 und eine Führungsanordnung 34,
welche im Einzelnen in Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben wird.
Das Möbel 35 weist im dargestellten Fall einen von den Möbelteilen 2 jeweils bereichsweise abdeckbaren Innenraum 36 aufweist, in welchem Küchenmöbel 37, 38, beispielsweise in Form von Unterschränken 38 oder Oberschränken 37, und
Küchengeräte, wie z.B. ein Herd oder ein Geschirrspüler, anordenbar sind.
Das Möbel 35 weist zwei sich in eine Tiefenrichtung 39 des Möbels 35 erstreckende
Hohlräume 40 zur zumindest teilweisen Aufnahme jeweils eines Möbelteils 2 auf. In
der Figur 1d) ragen die Möbelteile 2 ein Stück aus den Hohlräumen 40 heraus. Das Möbel 35 kann aber auch dergestalt sein, dass die Möbelteile 40 vollständig in den
Hohlräumen 40 versenkbar sind.
Die Figuren 1a) bis 1d) zeigen unterschiedliche Stellungen der Möbelteile 2 relativ zum Möbelkorpus 3: In der Teilfigur 1a) sind die Falt-Schiebe-Türen in einer komplanaren Schließstellung angeordnet. In der Teilfigur 1b) ist eine der Türen in einer aufgeknickten Stellung angeordnet. In der Teilfigur 1c) sind die Türen in einer Parallelstellung außerhalb des Möbelkorpus 3 und in der Teilfigur 1d) in einer
Parallelstellung in Hohlräumen 40 des Möbelkorpus 3 angeordnet.
Die Möbelteile 2 können wie im dargestellten Fall jeweils zwei, z.B. über Scharniere
54, gelenkig miteinander verbundene Flächenelemente 41, 42 aufweisen.
Das Möbel 35 kann einen Vertikalträger aufweisen, an welchem einem der Flächenelemente 41, 42 angeordnet ist. Der Vertikalträger kann über Führungen in
Tiefenrichtung 39 bewegbar an Seitenwänden 69 geführt sein.
Die Möbelteile 2 können jeweils, wie im dargestellten Fall, über eine Verbindungsvorrichtung 1 mit einer Führungsvorrichtung 4 bzw. einer
Führungsanordnung 34 verbunden sein.
Die Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Führungsanordnung 34.
Die Führungsanordnung 34 umfasst Führungsschienen 16, 17 und wenigstens eine Führungsvorrichtung 4 zur Führung eines Möbelteils 2 an den Führungsschienen 16, 17. Im dargestellten Fall umfasst die Führungsanordnung 34 zwei Führungsschienen
16, 17, welche im Wesentlichen quer zueinander angeordnet sind.
Die Führungsvorrichtung 4 umfasst ein Fahrwerk 18 mit drehbar gelagerten Wälzkörpern 19, 20, über welche das Fahrwerk 18 an Laufbahnen 21, 22, 23 der Führungsschiene 16 verschiebbar lagerbar ist. Die Wälzkörper 19 sind um eine im
Wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagert und fungieren als seitliche Stützrollen.
Die Wälzkörper 20 sind um eine im Wesentlichen horizontale Achse drehbar gelagert
und fungieren als Tragrollen.
Die Führungsvorrichtung 4 umfasst weiter eine im gezeigten Fall als Scharnier ausgebildete Verbindungsvorrichtung 1 zum Verbinden der Führungsvorrichtung 4 mit dem Möbelteil 2.
Das Fahrwerk 18 und die Verbindungsvorrichtung 1 sind als voneinander gesonderte Baueinheiten ausgebildet und über eine Befestigungsvorrichtung 24 miteinander
lösbar verbindbar.
Die Befestigungsvorrichtung 24 umfasst ein Verriegelungselement 25, welches drehbar und verschiebbar, im dargestellten Fall quer zu einer Befestigungsrichtung 26 der Verbindungsvorrichtung 1 und des Fahrwerks 18, am Fahrwerk 18 gelagert. Genauso gut kann das Verriegelungselement 25 auch an der Verbindungsvorrichtung 1 drehbar und verschiebbar gelagert sein. Es können auch mehr als ein Verriegelungselement 25 vorgesehen sein, welche drehbar und verschiebbar an der Verbindungsvorrichtung 1 und/oder am Fahrwerk 18 gelagert
sind.
Die Figuren 3a) und 3b) zeigen die Führungsvorrichtung 4 in einem
nichtverbundenen Zustand.
Das Fahrwerk 18 weist eine Basis 28 auf, wobei das Verriegelungselement 25 drehbar und verschiebbar an der Basis 28 gelagert ist. Im dargestellten Fall ist das technisch durch eine in einem Langloch 43 verschiebbar gelagerte Drehachse 44
gelöst.
Das Verriegelungselement 25 ist als Schwenkblech ausgebildet.
Das Verriegelungselement 25 ist über Federn 27, konkret Zugfedern, mit der Basis 28 verbunden, wobei die Federn 27 derart mit dem Verriegelungselement 25 und der Basis 28 verbunden sind, dass die Federn 27 bei einem Verbinden der
Verbindungsvorrichtung 1 und des Fahrwerks 18 spannbar ist (vgl. auch die Figuren
6a) bis 6d)). Die Federn 27 sind im dargestellten Fall über Federaufhängungen 63 an der Basis 28 befestigt (vgl. auch die Figur 5b)).
Der technische Hintergrund der Federn 27 ist folgender: Wenn die Falt-SchiebeTüren in der Komplanar- und der Parallelstellung angeordnet sind, befinden sich die Falt-Schiebe-Türen aufgrund der Steifigkeit der Beschlagteile, über welche die FaltSchiebe-Türen mit dem Möbel 35 verbunden sind, in einem relativ stabilen Zustand. Anders verhält es sich, wenn die Falt-Schiebe-Türen in einer Zwischenstellung zwischen diesen beiden Maximalstellungen angeordnet ist: In diesem Fall kann es unter dem Einfluss der Gewichtskraft 65 zu einer Absenkung 66 der Falt-SchiebeTüren kommen, welche im Bereich der gelenkigen Verbindung der Türflügel am
größten ist (vgl. die Figur 1b)).
Diese Absenkung kann negative Auswirkungen haben: Durch die vom Winkel 67 abhängige Absenkung 66 kann es zu Verschleißerscheinungen an den Beschlagteilen, über welche die Falt-Schiebe-Türen mit dem Möbel 35 verbunden sind, kommen. Weiterhin kann die Absenkung 66 sogar dazu führen, dass die FaltSchiebe-Türen in einer Zwischenstellung den Untergrund streifen, was eine Verklemmung der Falt-Schiebe-Türen und/oder eine Abnutzung der Falt-Schiebe-
Türen im unteren Bereich zur Folge haben kann.
Eine Möglichkeit, dieser Absenkung 66 entgegen zu wirken, besteht darin, die Beschlagteile möglichst stabil abzubilden. Dies ist allerdings nur begrenzt möglich. Außerdem hätte dieser Ansatz insbesondere bei der Ausbildung der zum Einsatz kommenden Führungsschiene oder den zum Einsatz kommenden Führungsschienen einen sehr hohen Materialbedarf zur Folge, was wiederum mit hohen Kosten
verbunden ist.
Im vorliegenden Fall wird ein anderer Ansatz verfolgt, der darin besteht, dass das Fahrwerk 18 einen Kraftspeicher in Form zweier Federn 27 umfasst, durch welchen das Möbelteil 2 im Gebrauchszustand mit einer der Gewichtskraft 65 entgegengesetzten Kraft beaufschlagbar ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, der Absenkung 66 des Möbelteils 2 in einer Zwischenstellung zwischen der
Komplanarstellung und der Parallelstellung gezielt entgegen zu wirken. Dadurch
7732
kann die Absenkung 66 auf einen tolerierbaren Betrag, bei welchem die beschriebenen Nachteile weitestgehend vermieden werden können, begrenzt werden. Es bietet sich an, dass der Kraftspeicher dazu ausgebildet ist, eine
vorbestimmte Maximalkraft, vorzugsweise zwischen 50 N und 150 N, bereitzustellen.
Die Befestigungsvorrichtung 25, über welche die Verbindungsvorrichtung 1 und das Fahrwerk 18 miteinander verbindbar sind, umfasst eine Verriegelungskontur 29 und einen in bzw. an der Verriegelungskontur 29 verriegelbaren Verriegelungsbolzen 30. Im dargestellten Fall ist die Verriegelungskontur 29 am Fahrwerk 18 und der Verriegelungsbolzen 30 an der Verbindungsvorrichtung 1 angeordnet. Genauso gut kann die Verriegelungskontur 29 auch an der Verbindungsvorrichtung 1 und der
Verriegelungsbolzen 30 am Fahrwerk 18 angeordnet sein.
Der Verriegelungsbolzen 30 ist durch ein, z.B. als Druckfeder ausgebildetes,
Federelement 45 (vgl. z.B. die Figur 4b)) mit einer Federkraft beaufschlagt.
Wie insbesondere aus Figur 6a) hervorgeht, weist die Verriegelungskontur 29 eine unter einem Winkel 46 von 7°-15°, besonders bevorzugt 11°, relativ zu einer Längserstreckung 47 des Verriegelungselements 25 angeordnete Schrägfläche 48 auf. Dieser Winkel 46 bewirkt eine Selbsthemmung des Verriegelungsbolzens 30, wodurch die Federkraft des Federelements 45 in der verriegelten Stellung (vgl. Fig. 6d)) im Prinzip nicht mehr benötigt wird, um den Verriegelungsbolzen 30 sicher in der
Verriegelungskontur 29 zu halten.
Es ist weiterhin eine Einhängevorrichtung 31 vorgesehen, über welche die Verbindungsvorrichtung 1 am Fahrwerk 18 einhängbar ist. Konkret kann die Einhängevorrichtung 31 wie im dargestellten Fall dadurch realisiert sein, dass die Einhängevorrichtung 31 eine Einhängekontur 32 und einen in die Einhängekontur 32 einhängbaren Einhängebolzen 33 umfasst. Die Einhängekontur 32 kann an der Verbindungsvorrichtung 1 und der Einhängebolzen 33 am Fahrwerk 18 angeordnet
sein, oder umgekehrt.
Wie insbesondere aus den Figuren 4a) und 4b) hervorgeht, kann die
Einhängevorrichtung 31 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei
Einhängestellen 49 aufweisen, über welche die Verbindungsvorrichtung 1 am
Fahrwerk 18 einhängbar ist.
Es kann wie im dargestellten Fall eine Fügehilfe 50 vorgesehen sein, durch welche ein Einhängen an den Einhängestellen 49 sicherstellbar ist. Die Fügehilfe 50 kann beispielsweise aus Kunststoff gefertigt sein und/oder durch einen Formschluss 60
und Niete 61 an der Verbindungsvorrichtung 1 befestigt sein (vgl. auch Figur 4b)).
Die Figuren 4a) und 4b) zeigen die Verbindungsvorrichtung 1 im Detail.
Die Verbindungsvorrichtung 1 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Scharnier ausgebildet und umfasst zwei relativ zueinander über einen Gelenkmechanismus 5 verschwenkbare Bauteile 6, 7, wobei eines der beiden Bauteile 6, 7 mit dem Möbelteil 2 und das andere der beiden Bauteile 6, 7 mit dem Möbelkorpus 3 oder der Führungsvorrichtung 4 verbindbar ist. Konkret weist das Bauteil 6 Befestigungsmittel 55 in Form von Löchern auf, in denen z.B. Schrauben anordenbar sind. Das Bauteil 7 ist über die bereits beschriebenen Befestigungsvorrichtung 24 mit dem Fahrwerk 18
der Führungsvorrichtung 4 verbindbar.
Der Gelenkmechanismus 5 weist vier Gelenkachsen 12, 13, 14, 15 auf, welche wie
im dargestellten Fall z.B. als Drehpunktnieten ausgeführt sein können.
Die Verbindungsvorrichtung 1 weist eine Magnetvorrichtung 8 auf, mit welcher die zwei Bauteile 6, 7 in einer Schwenkstellung lösbar fixierbar sind (vgl. Figuren 7a) und 7b)). Dabei sind die zwei Bauteile 6, 7 in der Schwenkstellung, in welcher sie lösbar
fixierbar sind, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet.
Die Magnetvorrichtung 8 weist einen Magnet 9 und ein mit dem Magnet 9 verbindbares und aus einem vom Magnet 9 anziehbaren Material bestehendes Gegenstück 10 auf, wobei der Magnet 9 wie im dargestellten Fall als Permanentmagnet ausgebildet und das Gegenstück 10 im Wesentlichen flach
ausgebildet sein kann.
Die Magnetvorrichtung 8 ist teilweise in den Gelenkmechanismus 5, wobei der Gelenkmechanismus 5 einen Zwischenhebel 11 aufweist und zumindest eine Komponente der Magnetvorrichtung 8, konkret der Magnet 9, am Zwischenhebel 11 angeordnet ist. Der Zwischenhebel 11 weist eine Ausnehmung 56 auf, in welche der
Magnet 9 über eine Halterung 57 eingesetzt ist.
Der Gelenkmechanismus 5 weist einen weiteren Zwischenhebel 59 auf.
Zumindest eine weitere Komponente der Magnetvorrichtung 8, konkret das mit dem Magnet 9 verbindbare und aus einem vom Magnet 9 anziehbaren Material bestehende Gegenstück 10, ist an einem der zwei relativ zueinander verschwenkbaren Bauteile 6, 7 angeordnet, im dargestellten Fall an jenem Bauteil 6,
welches mit dem Möbelteil 2 verbindbar ist.
Die Verbindungsvorrichtung 1 weist einen Schieber 58, der z.B. bereichsweise oder vollständig aus Kunststoff gefertigt sein kann, auf. Der Schieber 58 weist eine Öffnung 70 zur Aufnahme des Federelements 45 auf. In den Schieber 58 ist
weiterhin der Verriegelungsbolzen 30 eingesetzt.
Der Schieber 58 ist in eine Verschieberichtung 68 (vgl. Figur 3a)) an der
Verbindungsvorrichtung 1 verschiebbar gelagert.
Das Fahrwerk 18 ist im Detail in den Figuren 5a) und 5b) dargestellt.
Neben den bereits beschriebenen Komponenten kann das Fahrwerk 18 wie im dargestellten Fall einen Wälzkörperträger 62 aufweisen, an dem die Wälzkörper 19,
20 drehbar gelagert sind.
Die Figuren 6a) bis 6d) zeigen eine Abfolge von Schritten beim Verbinden einer Verbindungsvorrichtung 1 und eines Fahrwerks 18. Die Teilfiguren zeigen unterschiedliche Schnittebenen, um die relevanten Komponenten der
Führungsvorrichtung 4 sichtbar zu machen.
Diese Abfolge von Schritten kann in ein Verfahren zur Montage eines Möbelteils 2 an einer Führungsanordnung 34 eingebettet sein, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: — Montage der Verbindungsvorrichtung 1 am Möbelteil 2, und — Verbinden der Verbindungsvorrichtung 1 und des an den Laufbahnen 21, 22, 23 der Führungsschiene 16 verschiebbar gelagerten Fahrwerks 18 über die Befestigungsvorrichtung 24, wobei das Verriegelungselements 25 der Befestigungsvorrichtung 24 gedreht und, im dargestellten Fall quer zu einer Befestigungsrichtung 26 der Verbindungsvorrichtung 1 und des Fahrwerks 18,
verschoben wird.
Es ist eine Einhängevorrichtung 31 vorgesehen. Die Verbindungsvorrichtung 1 wird vor dem Verbinden mit dem Fahrwerk 18 am Fahrwerk 18 über die
Einhängevorrichtung 31 eingehängt (vgl. Figur 6a)).
Anschließend wird die Verbindungsvorrichtung 1 und das damit verbundene Möbelteil 2 in der Befestigungsrichtung 26 in Richtung des Fahrwerks 18 bewegt. Dabei verkleinert sich ein Abstand 53 der Verbindungsvorrichtung 1 zum Fahrwerk
18, wie insbesondere aus einem Vergleich der Figuren 6a) bis 6c) hervorgeht.
Nun wird die Verbindungsvorrichtung 1 mit dem Fahrwerk 18 über die Befestigungsvorrichtung 24 verbunden (vgl. die Figuren 6b) und 6c)). Der Verriegelungsbolzen 30 trifft auf eine Abweiskontur 71. Dadurch wird der Schieber 58 entgegen der Federkraft des Federelements 45 nach oben bewegt und das Federelement 45 dabei komprimiert. Nach dem Überwinden eines Maximums 72 gleitet der Verriegelungsbolzen 30 unter der Wirkung des Federelements 45 in die
Verriegelungskontur 29. Das Verriegelungselement 25 ist über Federn 27 mit der Basis 28 des Fahrwerks 18
verbunden. Beim Verbinden der Verbindungsvorrichtung 1 und des Fahrwerks 18
werden die Federn 27 automatisch gespannt.
Die Figur 6d) zeigt die verriegelte Position bzw. einen Zustand der Führungsvorrichtung 4, in welcher die Verbindungsvorrichtung 1 mit dem Fahrwerk
18 verbunden ist.
Durch die Federkraft des Federelements 45 steht der Verriegelungsbolzen 30 an der
Verriegelungskontur 29 des Verriegelungselements 25 an.
Das Fahrwerk 18 weist zwei Abstützflächen 52 auf, durch welche die Verbindungsvorrichtung 1 zusätzlich zur Befestigungsvorrichtung 24 gegen ein Lösen der Verbindung des Fahrwerks 18 und der Verbindungsvorrichtung 1 gesichert ist, wie den Fall, dass aus irgendwelchen Gründen ein Hub nach oben erfolgen sollte. In diesem Fall verhindern die Abstützflächen 52, an denen die Drehachse 44 anliegt,
ein Aushängen der Verbindungsvorrichtung 1.
Ein beabsichtigtes Lösen der Verbindung des Fahrwerks 18 und der Verbindungsvorrichtung 1 ist dennoch möglich. Hierzu ist ein durch einen Schraubenzieher betätigbares und gegen die Federkraft des Federelements 45 bewegbares Entriegelungselement 51 vorgesehen. Zur Entriegelung wird das Entriegelungselement 51, welches wie im dargestellten Fall ein am Schieber 58 ausgebildetes Druckstück sein kann, mit dem Schraubenzieher von unten nach oben gedrückt. Dadurch bewegt sich der Verriegelungsbolzen 30 aus der Verriegelungskontur 29. Übt man gleichzeitig eine leichte Zugkraft auf das Möbelteil
2 aus, so hebt die Verbindungsvorrichtung 1 vom Fahrwerk 18 ab.
Das Fahrwerk 18 und die Verbindungsvorrichtung 1 sind im verbundenen Zustand relativ zueinander um eine Drehachse 44 verschwenkbar. Dadurch kann das Möbelteil 2 in Richtung des Innenraums 36 verkippen, wodurch eine übermäßige
Belastung der Wälzkörper 19 vermieden werden kann.
Wie bereits ausgeführt, umfasst die Verbindungsvorrichtung 1 eine Magnetvorrichtung 8, mit welcher die zwei relativ zueinander verschwenkbaren Bauteile 6, 7 in einer Schwenkstellung lösbar fixierbar sind. Dies ist in den Figuren
7a) und 7b) dargestellt. Die Schwenkstellung entspricht der komplanaren
Relativstellung der zwei Flächenelemente 41, 42 des Möbelteils 2. Das bedeutet,
dass durch die Magnetvorrichtung 8 das Möbelteil 2 in der Schließstellung haltbar ist. Die Figuren 8a) und 8b) zeigen eine davon abweichende Schwenkstellung der Führungsvorrichtung 4, in welcher die Magnetvorrichtung 1 außer Funktion gesetzt
ist, und in welcher die beiden Bauteile 6, 7 frei relativ zueinander über den
Gelenkmechanismus 5 verschwenkbar sind.
Innsbruck, am 19. Dezember 2019

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindungsvorrichtung (1), insbesondere Scharnier, zum Verbinden eines Möbelteils (2), insbesondere einer Falt-Tür oder Falt-Schiebe-Tür, mit einem Möbelkorpus (3) oder einer Führungsvorrichtung (4) zur Führung des Möbelteils (2), umfassend wenigstens zwei relativ zueinander über einen Gelenkmechanismus (5) verschwenkbare Bauteile (6, 7), wobei eines der beiden Bauteile (6, 7) mit dem Möbelteil (2) und das andere der beiden Bauteile (6, 7) mit dem Möbelkorpus (3) oder der Führungsvorrichtung (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (1) wenigstens eine Magnetvorrichtung (8) aufweist, mit welcher die wenigstens
    zwei Bauteile (6, 7) in wenigstens einer Schwenkstellung lösbar fixierbar sind.
    2. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens zwei Bauteile (6, 7) in der wenigstens einen Schwenkstellung, in welcher sie lösbar
    fixierbar sind, im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
    3. Verbindungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Magnetvorrichtung (8) wenigstens einen Magnet (9) und wenigstens ein mit dem wenigstens einen Magnet (9) verbindbares und zumindest bereichsweise aus einem vom wenigstens einen Magnet (9) anziehbaren Material bestehendes Gegenstück (10) aufweist, vorzugsweise wobei
    - der wenigstens eine Magnet (9) als Permanentmagnet ausgebildet ist, und/oder - das wenigstens einen Gegenstück (10) im Wesentlichen flach
    ausgebildet ist.
    4. Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine Magnetvorrichtung (8) zumindest teilweise in den Gelenkmechanismus (5) integriert ist, vorzugsweise wobei der Gelenkmechanismus (5) wenigstens einen Zwischenhebel (11) aufweist und
    zumindest eine Komponente der wenigstens einen Magnetvorrichtung (8),
    besonders bevorzugt ein Magnet (9), am wenigstens einen Zwischenhebel
    (11) angeordnet ist.
    Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zumindest eine Komponente der Magnetvorrichtung (8), vorzugsweise wenigstens ein mit wenigstens einem Magnet (9) verbindbares und zumindest bereichsweise aus einem vom wenigstens einen Magnet (9) anziehbaren Material bestehendes Gegenstück (10), an einem der wenigstens zwei relativ zueinander verschwenkbaren Bauteile (6, 7) angeordnet ist, vorzugsweise an
    jenem Bauteil (6) angeordnet ist, welches mit dem Möbelteil (2) verbindbar ist.
    Verbindungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gelenkmechanismus (5) wenigstens, vorzugsweise genau, vier Gelenkachsen (12, 13, 14, 15) aufweist.
    Führungsvorrichtung (4) zur Führung eines Möbelteils (2), insbesondere einer Falt-Tür oder Falt-Schiebe-Tür, an einer Führungsschiene (16, 17), umfassend wenigstens ein Fahrwerk (18) mit zumindest einem drehbar gelagerten Wälzkörper (19, 20), über welchen das wenigstens eine Fahrwerk (18) an einer Laufbahn (21, 22, 23) der Führungsschiene (16, 17) verschiebbar lagerbar ist, und wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1) zum Verbinden der Führungsvorrichtung (4) mit dem Möbelteil (2), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1) nach
    einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
    Führungsvorrichtung (4) nach Anspruch 7, wobei das wenigstens eine Fahrwerk (18) und die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1) als voneinander gesonderte Baueinheiten ausgebildet und über wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (24) miteinander, insbesondere lösbar, verbindbar sind, vorzugsweise wobei das wenigstens eine Fahrwerk (18) und die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1) im verbundenen Zustand relativ
    zueinander um eine Drehachse (44) verschwenkbar sind.
    9. Führungsvorrichtung (4) nach Anspruch 8, wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (24) wenigstens ein Verriegelungselement (25) umfasst, welches drehbar und verschiebbar, vorzugsweise quer zu einer Befestigungsrichtung (26) der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung (1) und des wenigstens einen Fahrwerks (18), an der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung (1) oder am wenigstens einen Fahrwerk (18)
    gelagert ist.
    10. Führungsvorrichtung (4) nach Anspruch 9, wobei das wenigstens eine Verriegelungselement (25) über wenigstens eine Feder (27) mit wenigstens einer Basis (28) verbunden ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Feder (27) derart mit dem wenigstens einen Verriegelungselement (25) und der wenigstens einen Basis (28) verbunden ist, dass die wenigstens eine Feder (27) bei einem Verbinden der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung (1) und des wenigstens einen Fahrwerks (18)
    spannbar ist.
    11. Führungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (24) wenigstens eine Verriegelungskontur (29) und wenigstens einen in oder an der wenigstens einen Verriegelungskontur (29) verriegelbaren Verriegelungsbolzen (30) umfasst, wobei die wenigstens eine Verriegelungskontur (29) am wenigstens einen Fahrwerk (18) und der wenigstens eine Verriegelungsbolzen (30) an der
    wenigstens einen Verbindungsvorrichtung (1) angeordnet ist, oder umgekehrt
    12. Führungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei wenigstens eine Einhängevorrichtung (31) vorgesehen ist, über welche die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (1) am wenigstens einen Fahrwerk (18) einhängbar ist, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Einhängevorrichtung (31) wenigstens eine Einhängekontur (32) und wenigstens einen in die wenigstens eine Einhängekontur (32) einhängbaren Einhängebolzen (33) umfasst und die wenigstens eine Einhängekontur (32)
    an der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung (1) und der wenigstens eine
    Einhängebolzen (33) am wenigstens einen Fahrwerk (18) angeordnet ist, oder
    umgekehrt.
    13. Führungsanordnung (34) umfassend wenigstens eine Führungsschiene (16, 17) und wenigstens eine Führungsvorrichtung (4) zur Führung eines Möbelteils (2), insbesondere einer Falt-Tür oder Falt-Schiebe-Tür, an der wenigstens einen Führungsschiene (16, 17), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsvorrichtung (4) nach einem der Ansprüche 7 bis 12 ausgebildet ist, vorzugsweise wobei die Führungsanordnung (34) wenigstens zwei Führungsschienen (16, 17), welche im Wesentlichen quer
    zueinander angeordnet sind, umfasst.
    14. Möbel (35) mit wenigstens einem Möbelteil (2), insbesondere einer Falt-Tür oder Falt-Schiebe-Tür, einem Möbelkorpus (3) und wenigstens einer Führungsanordnung (34) nach Anspruch 13, vorzugsweise wobei das Möbel (35) wenigstens einen vom wenigstens einen Möbelteil (2) zumindest bereichsweise abdeckbaren Innenraum (36) aufweist, in welchem Küchenmöbel (37, 38) und Küchengeräte anordenbar sind, und/oder wenigstens einen sich in eine Tiefenrichtung (39) des Möbels (35) erstreckenden Hohlraum (40) zur zumindest teilweisen Aufnahme des
    wenigstens einen Möbelteils (2) aufweist.
    15. Möbel (35) nach Anspruch 14, wobei das wenigstens eine Möbelteil (2) wenigstens zwei gelenkig miteinander verbundene Flächenelemente (41, 42) aufweist, wobei die wenigstens zwei Flächenelemente (41, 42) durch die wenigstens eine Magnetvorrichtung (8) der Verbindungsvorrichtung (1) in
    einer komplanaren Relativstellung lösbar fixierbar sind.
    Innsbruck, am 19. Dezember 2019
ATA51119/2019A 2019-12-19 2019-12-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier AT523374B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51119/2019A AT523374B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE212020000793.4U DE212020000793U1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
CN202090001052.XU CN219012299U (zh) 2019-12-19 2020-12-11 引导设备、引导布置结构和家具
PCT/AT2020/060452 WO2021119690A1 (de) 2019-12-19 2020-12-11 Verbindungsvorrichtung, insbesondere scharnier
TW109144922A TWI785439B (zh) 2019-12-19 2020-12-18 引導設備、具有該引導設備的引導配置以及具有該引導配置的家具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA51119/2019A AT523374B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT523374A1 true AT523374A1 (de) 2021-07-15
AT523374B1 AT523374B1 (de) 2021-10-15

Family

ID=73855034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51119/2019A AT523374B1 (de) 2019-12-19 2019-12-19 Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN219012299U (de)
AT (1) AT523374B1 (de)
DE (1) DE212020000793U1 (de)
TW (1) TWI785439B (de)
WO (1) WO2021119690A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027189A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 C.M.I. S.R.L. Hinge device with predetermined moving sequence
DE102013227005A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugtüranordnung
AT519904A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Führungsschlitten zur verfahrbaren Lagerung eines Möbelteiles
AT521140A4 (de) * 2018-11-13 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungsschlitten zur verfahrbaren Lagerung eines Möbelteiles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319170A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 Zoltan Anton Kiefer Raumteiler
ITMI20110351A1 (it) * 2011-03-07 2012-09-08 Salice Arturo Spa Cerniera per mobili munita di dispositivo di decelerazione rotante
ES2800035T3 (es) * 2015-02-17 2020-12-23 Salice Arturo Spa Sistema de elevación para hojas de mobiliario
AT519247B1 (de) * 2017-01-13 2018-05-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung zumindest eines bewegbar gelagerten Türflügels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004027189A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 C.M.I. S.R.L. Hinge device with predetermined moving sequence
DE102013227005A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugtüranordnung
AT519904A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Blum Gmbh Julius Führungsschlitten zur verfahrbaren Lagerung eines Möbelteiles
AT521140A4 (de) * 2018-11-13 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Führungsschlitten zur verfahrbaren Lagerung eines Möbelteiles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021119690A1 (de) 2021-06-24
CN219012299U (zh) 2023-05-12
AT523374B1 (de) 2021-10-15
DE212020000793U1 (de) 2022-08-30
TWI785439B (zh) 2022-12-01
TW202132677A (zh) 2021-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
DE202009014811U1 (de) Möbelbeschlag zum lösbaren Verbinden zweier Möbelteile
EP0789125A1 (de) Tragteil für ein Verschlusselement, vorzugsweise für einen Türflügel einer Faltschiebetür
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE202013007519U1 (de) Montageplatte für Möbelstellantriebe
EP3168398A1 (de) Verstecktes scharnier für türen, fenster oder ähnliche bauteile
EP3880920B1 (de) Anordnung zur führung einer schiebetür
DE2829727A1 (de) Moebelbeschlag
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
AT523303B1 (de) Führungsvorrichtung zur Führung eines Möbelteils
WO2019166205A1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
DE102019119295B3 (de) Möbelkomponente
DE212017000129U1 (de) Möbel
CH691073A5 (de) Puffervorrichtung.
DE102016123484B3 (de) Türschließer
EP1983132B1 (de) Möbelelement mit Schwenkbeschlag
DE102007040886A1 (de) Möbelelement
DE102005056144A1 (de) Druckplattenverschluss
DE102017128049A1 (de) Auszugsvorrichtungen für Schubladen und dergleichen
DE102009006847B4 (de) Verkaufswagen
DE102008027208C5 (de) Türband
DE102016107721B3 (de) Justierbarer Türbeschlag
EP1258586A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe