DE102016123484B3 - Türschließer - Google Patents

Türschließer Download PDF

Info

Publication number
DE102016123484B3
DE102016123484B3 DE102016123484.2A DE102016123484A DE102016123484B3 DE 102016123484 B3 DE102016123484 B3 DE 102016123484B3 DE 102016123484 A DE102016123484 A DE 102016123484A DE 102016123484 B3 DE102016123484 B3 DE 102016123484B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door closer
compression spring
coupling
fastening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016123484.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016123484.2A priority Critical patent/DE102016123484B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016123484B3 publication Critical patent/DE102016123484B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1223Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a compression or traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/244Combinations of elements arranged in serial relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, Gebrauchseigenschaften von Türschließern zu verbessern. Dafür ist vorgesehen, dass der Türschließer (1) zumindest eine Druckfeder (6) und eine Kupplung (7) aufweist. Die Kupplung (7) umfasst ein in Bezug auf die Schwenkachse (3) des Türschließers (1) axial verschiebliches Kupplungselement (8) und ein zweites Kupplungselement (9). Die Kupplungselemente (8, 9) sind ihrerseits mit zueinander korrespondierenden Schrägflächen (10) versehen. Mit diesen Schrägflächen (10) kann eine in Richtung der Schwenkachse (3) axial ausgerichtete Druckkraft der Druckfeder (6) in ein innerhalb eines definierten Winkelbereich wirksames Schließdrehmoment umgewandelt werden, sodass eine ausreichend große Kraft zum zuverlässigen Schließen der Tür bereitgestellt werden kann ().

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer mit einem Befestigungselement zur Befestigung an einem Türblatt, mit einem um eine Schwenkachse relativ zu dem Befestigungselement schwenkbaren Abstützelement.
  • Aus den Druckschriften US 3 518 716 A , DE 10 2004 039 868 A1 und GB 2 359 114 A sind unterschiedliche Türschließer der eingangs genannten Art vorbekannt.
  • Türschließer der eingangs genannten Art sind auch aus dem Handel zum Beispiel als nachrüstbare Türschließer bekannt. Um eine Tür vollständig schließen zu können, diese also in ihre Falle zu drücken, muss ein vergleichsweise hohes Drehmoment aufgebracht werden. In der Regel sind die vorbekannten, nachrüstbaren Türschließer dazu nicht in der Lage. Ein vollständiges automatisches Schließen einer Tür ist daher mit diesen Türschließern kaum gewährleistet.
  • Die vorbekannten Türschließer, die ein Schließen einer Tür mit höherer Sicherheit ermöglichen, sind aufwendig am Türblatt und Türrahmen anzubringen. Außerdem haben sie große Gehäuse und Scherengestänge, was insbesondere an Türen im Innenbereich als störend empfunden wird. Ferner ist für die Montage dieser Türschließer in der Regel ein Eingriff an der Tür und/oder an ihrem Rahmen notwendig, wobei diese durch Befestigungsmittel oftmals beschädigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türschließer der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Gebrauchseigenschaften verbessert sind, mit dem sich eine Tür mit größerer Zuverlässigkeit tatsächlich schließen lässt und dessen Montage ohne großen Aufwand möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Türschließer der eingangs genannten Art, der allgemein auch als Vorrichtung zum Schließen einer Tür bezeichnet werden könnte, durch die Mittel und Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Insbesondere wird ein Türschließer der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der zumindest eine Druckfeder zur Erzeugung einer in axialer Richtung der Schwenkachse wirkenden Druckkraft und eine Kupplung mit einem ersten Kupplungselement und einem zweiten Kupplungselement aufweist, von denen das erste Kupplungselement drehfest mit dem Befestigungselement und das zweite Kupplungselement drehfest mit dem Abstützelement verbunden ist, wobei eines der beiden Kupplungselemente entgegen der Druckkraft der Druckfeder und durch dieses axial verschieblich ist und beide Kupplungselemente zueinander korrespondierende Schrägflächen aufweisen, die derart ausgestaltet und zueinander ausgerichtet sind, dass die Druckkraft der Druckfeder innerhalb eines definierten Schwenkbereichs des Abstützelements relativ zu dem Befestigungselement über die Schrägflächen in ein Schließdrehmoment umwandelbar ist. Mit diesem Schließdrehmoment kann eine mit dem Türschließer ausgestattete Tür zuverlässig automatisch geschlossen werden. Sobald ein Schwenkwinkel zwischen dem Abstützelement und dem Befestigungselement innerhalb des definierten Schwenkbereichs liegt, kuppelt die Kupplung ein, sodass sich die beiden Kupplungselemente über ihre Schrägflächen gegenseitig kontaktieren. Aufgrund der in axialer Richtung wirkenden Druckkraft der Druckfeder und der Ausrichtung der Schrägflächen zueinander kann die Druckkraft der zumindest einen Druckfeder in das Schließdrehmoment umgewandelt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der Türschließer außer der Druckfeder zumindest eine Torsionsfeder zur Erzeugung eines zwischen dem Befestigungselement und dem Abstützelement wirkenden Drehmoments zum Bewegen einer mit dem Türschließer ausgestatteten Tür aus einer Offenstellung in Richtung einer Schließstellung aufweist. Durch die zumindest eine Torsionsfeder, die durch Öffnen des Türschließers und Öffnen der Tür gespannt wird, kann die mit dem Türschließer ausgestattete Tür nach Freigabe automatisch in Richtung der Schließstellung bewegt werden. Mit zunehmender Verringerung des Öffnungswinkels des Türschließers verringert sich dabei das von der Torsionsfeder aufgebrachte Drehmoment, das die Tür in Schließstellung bewegt. Gelangen der Türschließer und damit auch die Tür dabei in den definierten Schwenkbereich, werden die Kupplung eingekuppelt und eine Arretierung der Druckfeder aufgehoben. Sobald dies geschieht, wirkt die Druckfeder über das Kupplungselement und das Gegenkupplungselement auf den Türschließer und überlagert das nachlassende Drehmoment der Torsionsfeder mit ihrem Schließdrehmoment. Dieses Schließdrehmoment ist dabei so dimensioniert, dass die mit dem Türschließer ausgestattete Tür zuverlässig geschlossen wird.
  • Es sei nochmals betont, dass das Schließdrehmoment, das beim Einkuppeln der Kupplung wirksam wird, das mit abnehmendem Öffnungswinkel nachlassende Drehmoment der Torsionsfeder überlagert und verstärkt. Dadurch steht mit dem Schließdrehmoment der Druckfeder innerhalb des definierten Schwenkbereichs ein zusätzliches Drehmoment zur Verfügung, mit dem die Tür zuverlässiger geschlossen werden kann. Ferner ist der erfindungsgemäße Türschließer optisch weniger auffällig und lässt sich zudem einfach an einer Tür montieren, in der Regel ohne diese zu beschädigen.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik vorbekannten Türschließern weist der erfindungsgemäße Türschließer also nicht nur eine Torsionsfeder auf, die dafür sorgt, dass sich eine mit dem Türschließer ausgestattete Tür aus einer Offenstellung automatisch in Richtung der Schließstellung der Tür bewegt. Vielmehr ist neben der Torsionsfeder mit der Druckfeder ein weiteres Rückstellelement vorhanden, mit der die mit abnehmendem Öffnungswinkel des Türschließers nachlassende Rückstellkraft der Torsionsfeder und das damit verbundene nachlassende Drehmoment derart verstärkt wird, dass die mit dem erfindungsgemäßen Türschließer ausgestattete Tür zuverlässiger in ihre tatsächliche Schließstellung gedrückt werden kann.
  • Der Schwenkbereich, innerhalb dessen die Wirkung der Torsionsfeder durch Einkuppeln der beiden Kupplungselemente und damit verbundener Freigabe der Druckfeder verstärkt wird, kann beispielsweise einen von der Schließstellung der Tür und des Türschließers gemessenen Winkelbereich von 10-30 Grad, insbesondere von 15 Grad überdecken.
  • Durch die Kupplung lässt sich die Druckfeder arretieren. Dies geschieht, wenn die Kupplungselemente der Kupplung soweit relativ zueinander verdreht sind, dass sich ihre Schrägflächen nicht mehr kontaktieren und eine Umwandlung der axialen Druckkraft in das Schließdrehmoment unterbunden ist.
  • Dies hat die positive Wirkung, dass die Druckfeder nicht über den gesamten Öffnungsvorgang der Tür gespannt werden muss. Vielmehr wird die Druckfeder gespannt, solange die Tür durch den definierten Schwenkbereich in Richtung ihrer Offenstellung geschwenkt wird. Sobald der Öffnungswinkel der Tür und des Türschließers den definierten Schwenkbereich verlässt, wird die Kupplung geöffnet und die Druckfeder arretiert. In arretierter Stellung übt die Druckfeder kein Schließdrehmoment auf den Türschließer mehr aus, das beim weiteren Öffnen der Tür überwunden werden muss. Dies kann die Gebrauchseigenschaften des Türschließers erheblich verbessern.
  • Bei Verwendung zumindest einer Torsionsfeder können die Druckfeder und die zumindest eine Torsionsfeder durch eine in Öffnungsrichtung gerichtete Relativbewegung zwischen dem Abstützelement und dem Befestigungselement und damit durch Öffnen einer mit dem Türschließer ausgestatteten Tür gleichzeitig gespannt werden. Dabei bringt die Torsionsfeder bauartbedingt zu Beginn des Spannvorgangs ein noch schwaches Drehmoment auf, das beim Öffnen überwunden werden muss, sodass eine insgesamt aufgebrachte Kraft auch zum Spannen der Druckfeder genutzt werden kann. Das Schließdrehmoment liegt dabei nur zu Beginn des Öffnens des Türschließers an. Dies nämlich nur, solange der Türschließer und eine damit ausgestattete Tür durch den definierten Schwenkbereich aufgeschwenkt oder zugeschwenkt werden. Sobald der definierte Schwenkbereich beim weiteren Öffnen des Türschließers verlassen wird, kann die Kupplung auskuppeln, sodass nur noch das mit zunehmendem Öffnungswinkel zunehmende Drehmoment der Torsionsfeder überwunden werden muss. Damit kann eine mit dem erfindungsgemäßen Türöffner ausgestattete Tür mit verhältnismäßig geringem Kraftaufwand geöffnet werden.
  • Der erfindungsgemäße Türschließer ist so aufgebaut, dass die Kupplung durch Verschwenken des Abstützelements relativ zu dem Befestigungselement in Öffnungsrichtung über den definierten Schwenkbereich hinaus auskuppelbar und die Druckfeder arretierbar sind. Durch eine Relativbewegung zwischen dem Abstützelement und dem Befestigungselement in Schließrichtung können zunächst die zumindest eine Torsionsfeder alleine und, sobald der definierte Schwenkbereich beim Schließen des Türschließers und der damit ausgestatteten Tür erreicht und die Kupplung einkuppelt ist, zusätzlich die zumindest eine Druckfeder wirken.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Türschließers kann vorgesehen sein, dass das erste, drehfest mit dem Befestigungselement verbundene Kupplungselement das axial verschiebliche Kupplungselement ist. Das bedeutet, dass die Druckfeder in diesem Fall auf das axial verschiebliche erste, drehfest mit dem Befestigungselement verbundene Kupplungselement einwirkt, um das Schließdrehmoment zu erzeugen.
  • Die Druckfeder kann beispielsweise eine Schraubenfeder oder auch eine Tellerfeder sein. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass auch mehrere Druckfedern, sei es dass diese als Schraubenfedern oder als Tellerfedern ausgebildet sind, an dem Türschließer verwendet werden können.
  • Um die Kupplung außerhalb des wirksamen Schwenkwinkels oder Schwenkbereichs auskuppeln und die Druckkraftwirkung der Druckfeder auf den Türschließer zumindest zeitweise unterbinden zu können, kann es zweckmäßig sein, wenn das erste Kupplungselement und das zweite Kupplungselement jeweils benachbart zu ihren korrespondierenden Schrägflächen Stirnflächen aufweisen, die in einem Schwenkbereich außerhalb des definierten Schwenkbereichs einander zugewandt sind und sich gegenseitig kontaktieren. Dadurch können die Kupplung ausgekuppelt und die Druckfeder arretiert werden und eine Umwandlung der Druckkraft in das Schließdrehmoment unterbunden sein. Durch die Stirnflächen lässt sich die Druckfeder arretieren. Besonders bevorzugt sind diese Stirnflächen dabei rechtwinklig zu der Schwenkachse ausgerichtet.
  • Das erste und/oder das zweite Kupplungselement können aus einem reibungsminimierenden Werkstoff oder einer solchen Werkstoffpaarung hergestellt sein. So ist es möglich, dass eines der beiden Kupplungselemente aus Messing und das andere aus gehärtetem Stahl besteht. Dies mit dem Ziel eine zwischen den Kupplungselementen bei einer Relativbewegung zwischen dem Befestigungselement und dem Abstützelement auftretende Reibung zu minimieren.
  • Zu diesem Zweck können das erste und/oder das zweite Kupplungselement mit einer reibungsminimierenden Beschichtung, insbesondere an der Schrägfläche und/oder an einer oder der Stirnfläche des jeweiligen Kupplungselements, versehen sein. Somit ist ein widerstandsarmes Öffnen der mit dem Türschließer ausgestatteten Tür möglich. Vor allem kann es vorteilhaft sein, die korrespondierenden Schrägflächen der Kupplungselemente derartig zu beschichten.
  • Eine besonders kompakte Bauform des erfindungsgemäßen Türschließers kann erzielt werden, wenn die Torsionsfeder und die zumindest eine Druckfeder auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sind. Diese Welle kann drehfest mit dem Abstützelement oder mit dem Befestigungselement verbunden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Türschließers, bei der die Welle drehfest mit dem Abstützelement verbunden ist, kann das zweite Kupplungselement drehfest mit der Welle verbunden sein. Die Torsionsfeder kann mit einem ersten Ende drehfest mit der Welle und mit einem zweiten Ende drehfest mit dem Befestigungselement verbunden sein. Ferner ist es möglich, dass das erste, mit dem Befestigungselement verbundene Kupplungselement axial verschieblich auf der Welle angeordnet ist.
  • Die axial verschiebliche, jedoch drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Kupplungselement und dem Befestigungselement kann beispielsweise mittels einer Passfeder realisiert sein. Die Passfeder kann beispielsweise an dem Befestigungselement oder auch an dem Kupplungselement angeordnet sein und in einer dann entsprechend an dem Kupplungselement oder dem Befestigungselement ausgebildeten Gegennut axial verschieblich geführt sein.
  • Die zumindest eine Druckfeder kann auf das erste Kupplungselement der Kupplung des Türschließers einwirken, um das gewünschte Schließdrehmoment über die korrespondierenden Schrägflächen an den Kupplungselementen erzeugen zu können.
  • Um eine zufriedenstellende Verwindungssteifigkeit des erfindungsgemäßen Türschließers zu erreichen, kann das Befestigungselement eine ein Türblatt einer Tür zumindest teilweise übergreifende Lasche aufweisen. Ferner ist es möglich, dass das Befestigungselement eine Türfalzaufnahme aufweist, mit der es auf einen Türfalz einer Tür aufsetzbar oder aufschiebbar ist. Dabei kann die Türfalzaufnahme besonders bevorzugt an dem Türfalz selbsthaltend ausgebildet sein. Auf diese Weise muss das Befestigungselement mit seiner Türfalzaufnahme lediglich auf den Türfalz aufgesetzt oder aufgeschoben werden. Gesonderte Befestigungsmittel, wie beispielsweise Schrauben oder Nägel, deren Verwendung zu einer Beschädigung des Türblattes führen kann, sind dann nicht notwendig.
  • Um die Türfalzaufnahme an dem Türfalz selbsthaltend ausbilden zu können, kann an oder innerhalb der Türfalzaufnahme ein Federelement zur Erzeugung einer Haltekraft zwischen der Türfalzaufnahme und dem Türfalz oder dem Türblatt der Tür vorhanden sein. Dieses Federelement ermöglicht dann eine kraftschlüssige Befestigung des Befestigungselements an einem Türfalz. Eine Beschädigung des Türblattes durch Schrauben oder Nägel lässt sich somit vermeiden. Um die Türfalzaufnahme an dem Türfalz selbsthaltend ausbilden zu können, kann an oder innerhalb der Türfalzaufnahme auch ein Haftelement, zum Beispiel eine Antirutschmatte, insbesondere aus Gummi oder Kunstgummi, angeordnet sein. Es ist auch denkbar, die Türfalzaufnahme mittels eines verstellbaren Druckelements selbsthaltend auszubilden. Das Druckelement kann ein beispielsweise durch einen Gewindestift verstellbares Druckplättchen aufweisen, das innerhalb der Türfalzaufnahme flächig an einen Türfalz und/oder ein Türblatt gepresst werden kann.
  • Wünschenswert kann es sein, das Schließdrehmoment verändern bzw. einstellen zu können. Zur Einstellung des Schließdrehmoments kann eine Vorspannung der Druckfeder einstellbar sein. Zur Einstellung einer Vorspannung der Druckfeder kann der Türschließer einen in Bezug auf die Schwenkachse axial verstellbaren Druckanschlag für ein der Kupplung abgewandtes Ende der Druckfeder aufweisen. Somit lässt sich eine Vorspannung der Druckfeder, die dann zwischen dem axial beweglichen Kupplungselement der Kupplung und dem axial verstellbaren Anschlag eingespannt ist, eingestellt werden. Dies, indem der axial verschiebliche Anschlag zur Spannung der Druckfeder in Richtung der Druckfeder hin und zur Entspannung der Druckfeder von der Druckfeder weg bewegt wird. Besonders vorteilhaft kann es in diesem Zusammenhang sein, wenn zur axialen Verstellung des Druckanschlags ein Schraubgewinde vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine genaue Vorspannung der Druckfeder.
  • Die Gebrauchseigenschaften des erfindungsgemäßen Türschließers lassen sich auch durch eine Einstellbarkeit einer Vorspannung der Torsionsfeder verbessern. Dazu kann vorgesehen sein, dass der Türschließer eine drehfest mit einer, beispielsweise der bereits zuvor erwähnten, Welle des Türschließers verbundene Torsionsfederaufnahme aufweist. Diese Torsionsfederaufnahme kann zumindest zwei in unterschiedlichen Positionen angeordnete Aufnahmeöffnungen oder Aufnahmebohrungen für einen ersten freien Schenkel der Torsionsfeder aufweisen. Abhängig davon, in welche der zumindest zwei Aufnahmeöffnungen oder Aufnahmebohrungen der erste freie Schenkel der Torsionsfeder eingesteckt ist, kann eine unterschiedliche Vorspannung der Torsionsfeder eingestellt werden.
  • Ferner ist es möglich, dass die Torsionsfederaufnahme lösbar drehfest mit der bereits zuvor erwähnten Welle des Türschließers verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich die Torsionsfederaufnahme zur Einstellung der Vorspannung der Torsionsfeder zunächst von der Welle des Türschließers lösen und dann zur entsprechenden Vergrößerung oder Verkleinerung der Vorspannung in eine entsprechende Richtung an der Welle drehen, um anschließend, sobald die gewünschte Vorspannung eingestellt ist, wieder drehfest mit der Welle verbunden zu werden.
  • Die drehfeste, aber vorzugsweise zerstörungsfrei lösbare Verbindung zwischen der Torsionsfederaufnahme und der Welle des Türschließers kann beispielsweise mittels eines radial in die Torsionsfederaufnahme einschraubbaren Gewindestifts erzeugt werden. Die Torsionsfederaufnahme kann ein lösbar drehfest mit der Welle, insbesondere mit einem freien Ende der Welle, verbindbarer Deckel sein.
  • Eine, beispielsweise die bereits zuvor erwähnte, Welle kann innerhalb eines Gehäuses des Befestigungselements angeordnet sein. Dabei kann das Gehäuse mit der darin befindlichen Welle durch einen, beispielsweise durch den bereits zuvor erwähnten, Deckel verschlossen werden und in Gebrauchsstellung sein.
  • Zur Lagerung der Welle kann zwischen dem der Druckfeder abgewandten Kupplungselement und einem inneren Absatz eines, beispielsweise des bereits zuvor genannten, Gehäuses ein erstes Gleitlager angeordnet oder ausgebildet sein. Dieses Gleitlager kann vorzugsweise als Axialgleitlager oder auch als Axial-Radialgleitlager ausgebildet sein. Mittels dieses Axialgleitlagers kann eine zwischen dem Absatz und dem Kupplungselement beim Verschwenken des Abstützelements relativ zu dem Befestigungselement entstehende Reibung minimiert werden. Besonders bevorzugt ist es jedoch, wenn an dieser Stelle ein kombiniertes Axial-Radial-Gleitlager vorgesehen ist, um auch die Welle an dieser Stelle lagern zu können. Somit kann an dieser Stelle eine Lagerstelle für die Welle bereitgestellt werden.
  • Zur Führung einer relativen Schwenkbewegung zwischen dem Befestigungselement und dem Abstützelement kann der Türschließer zumindest ein, insbesondere ein zweites, Gleitlager aufweisen. Das Gleitlager kann vorzugsweise benachbart zu einem, beispielsweise dem bereits zuvor erwähnten, der Kupplung abgewandten Ende der Druckfeder angeordnet sein. Zudem kann das Gleitlager einen, beispielsweise den bereits zuvor erwähnten, axial verschieblichen Druckanschlag bilden. Dieser Druckanschlag kann an einer quer- oder rechtwinklig zur Schwenkachse orientierten Stirnfläche des Gleitlagers ausgebildet sein. Zudem kann das Gleitlager ein Schraubgewinde, insbesondere ein Außengewinde, aufweisen, mit dem es in ein korrespondierendes Gegengewinde an dem Befestigungselement einschraubbar ist. Dieses Schraubgewinde kann dabei dem Schraubgewinde entsprechen, mittels dessen eine Vorspannung der Druckfeder einstellbar ist.
  • So kann der Türschließer also zwei Gleitlager zur Lagerung der Welle aufweisen, wobei ein erstes Gleitlager, beispielsweise das bereits zuvor erwähnte Axial-Radialgleitlager, an einem inneren Absatz im Gehäuse des Befestigungselements vorgesehen sein kann, während ein zweites Gleitlager benachbart zu einem, beispielsweise dem bereits zuvor erwähnten, der Kupplung abgewandten Ende der Druckfeder angeordnet ist, um die Welle abstützen und führen zu können.
  • Das Befestigungselement kann eine Aufnahmenut für einen zweiten freien Schenkel der Torsionsfeder aufweisen. Auf diese Weise kann die Torsionsfeder derart mit dem Befestigungselement verbunden und an diesem festgelegt sein, dass die Torsionsfeder durch eine Veränderung, insbesondere eine Verringerung, eines Schwenkwinkels zwischen dem Abstützelement und dem Befestigungselement gespannt werden kann. Der Schwenkwinkel kann der Winkel sein, der zwischen dem Abstützelement und dem Befestigungselement aufgespannt ist. Zudem ist es so möglich, dass eine Entspannung der Torsionsfeder in eine Vergrößerung des zwischen dem Abstützelement und dem Befestigungselement des Türschließers aufgespannten Winkels umgewandelt werden kann, wodurch eine mit dem Türschließer ausgestattete Tür automatisch aus einer Offenstellung in Richtung einer Schließstellung bewegt werden kann.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Abstützelement zum Abstützen an einem Rahmen einer Tür ausgebildet sein kann. Somit kann ein von der Torsionsfeder und der Druckfeder aufgebrachtes Drehmoment oder Schließdrehmoment mithilfe des Befestigungselements durch Abstützen des Abstützelements an dem Rahmen auf das Türblatt übertragen werden, um die Tür automatisch zu schließen, wenn das Türblatt freigegeben wird. Die Torsionsfeder dient dazu, die Tür in Richtung ihrer Schließstellung zu bewegen. Sobald der definierte Schwenkbereich erreicht wird, kuppeln die beiden Kupplungselemente ein, sodass sich ihre Schrägflächen gegenseitig kontaktieren und die Arretierung der Druckfeder aufgehoben wird. Mithilfe der korrespondierenden Schrägflächen der beiden Kupplungselemente der Kupplung kann die Druckkraft der Druckfeder, die axial in Richtung der Schwenkachse des Türschließers wirkt, in ein Schließdrehmoment umgewandelt werden, das das beim Schließen nachlassende Drehmoment der Torsionsfeder überlagert und dadurch einen Impuls zum Schließen der Tür erzeugt. So kann die Tür mir größerer Zuverlässigkeit in ihre tatsächlich geschlossene Stellung gebracht und gegebenenfalls auch in eine Türfalle gedrückt werden.
  • Zusammenfassend kann die bevorzugte Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türschließers also wie folgt beschrieben werden:
  • Der Türschließer weist mit der Druckfeder ein Rückstellelement auf, das durch ein Öffnen der Tür, die mit dem Türschließer ausgestattet ist, ausgehend von der Schließstellung der Tür in Richtung einer durch den definierten Schwenkbereich definierten Zwischenstellung, insbesondere in einem Öffnungswinkel von etwa 15 Grad, vorgespannt wird. Wenn die Zwischenstellung erreicht ist und der definierte Schwenkbereich durch weiteres Aufschwenken der Tür in Richtung der Offenstellung verlassen wird, wird die Kupplung ausgekuppelt und dadurch die Druckfeder arretiert. Wird die mit dem Türschließer ausgestattete Tür wieder in Richtung ihrer Schließstellung bewegt und passiert sie die Zwischenstellung, kuppelt die Kupplung wieder ein. Dies mit der Folge, dass die Arretierung der Druckfeder aufgehoben und die Druckkraft der Druckfeder über die korrespondieren Schrägflächen in das Schließdrehmoment umgewandelt werden.
  • Anhand der Zeichnung ist nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen in teilweise stark schematisierter Darstellung:
    • 1 eine perspektivische Darstellung von Einzelteilen eines erfindungsgemäßen Türschließers in einer ersten Ausführungsform, wobei eine Torsionsfeder, eine Druckfeder, ein keilförmiges Abstützelement, ein Befestigungselement sowie eine drehfest mit dem Abstützelement verbundene Welle zu erkennen sind, an der eine Kupplung mit einem ersten und einem zweiten Kupplungselement zur Umwandlung einer Druckkraft der Druckfeder in ein Schließdrehmoment angeordnet ist,
    • 2 der in 1 dargestellte Türschließer in montierter, jedoch teilausgebrochener Darstellung in Schließstellung innerhalb des definierten Schwenkbereichs mit gekuppelter Kupplung, wobei die beiden Kupplungselemente der Kupplung derart ausgerichtet sind, dass ihre Schrägflächen einander berühren und eine Druckkraft der Druckfeder in ein Schließdrehmoment umwandelbar ist,
    • 3 der in den 1 und 2 dargestellte Türschließer in leicht geöffneter Stellung gerade außerhalb des definierten Schwenkbereichs mit ausgekuppelter Kupplung, wobei hier die beiden Stirnflächen der Kupplungselemente aufeinanderliegen, sodass eine Umwandlung der Druckkraft in ein Schließdrehmoment durch Arretierung der Druckfeder mittels der Kupplung unterbunden ist,
    • 4 der in den 1 bis 3 dargestellte Türschließer in einer 90 Grad Offenstellung, wobei hier die beiden Stirnflächen der Kupplungselemente aufeinanderliegen, sodass die Druckfeder arretiert und eine Umwandlung der Druckkraft der Druckfeder in ein Schließdrehmoment unterbunden ist,
    • 5 eine perspektivische Rückansicht des in den 1 bis 4 dargestellten Türschließers, wobei eine an dem Befestigungselement des Türschließers ausgebildete Türfalzaufnahme zu erkennen ist, innerhalb derer ein Federelement in Form eines Blattfederelements zur kraftschlüssigen Befestigung des Befestigungselement an einem Türfalz angeordnet ist, sowie
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Türschließers, wobei dieser zur Befestigung an einem Türblatt oder einem Türfalz einer Tür mehrere Befestigungsöffnungen zum Durchstecken von Befestigungsschrauben oder Nägeln oder Stiften in einer Gegenlasche seines Befestigungselements aufweist.
  • Sämtliche der 1 bis 6 zeigen jeweils einen im Ganzen mit 1 bezeichneten Türschließer mit einem Befestigungselement 2 zur Befestigung des Türschließers 1 an einem in den Figuren nicht dargestellten Türblatt einer Tür. Neben dem Befestigungselement 2 weist jeder der in den Figuren dargestellten Türschließer 1 auch ein um eine Schwenkachse 3 relativ zu dem Befestigungselement 2 schwenkbares Abstützelement 4 auf, mit dem sich der Türschließer 1 an einem ebenfalls in den Figuren nicht gesondert dargestellten Rahmen einer Tür oder einer der mit dem Türschließer 1 ausgestatteten Tür benachbarten Wand abstützen kann, um die geöffnete Tür automatisch zu schließen.
  • Jeder der Türschließer 1 ist mit einer Torsionsfeder 5 zur Erzeugung eines zwischen dem Befestigungselement 2 und dem Abstützelement 4 wirkenden Drehmoments ausgestattet. Mithilfe dieses Drehmoments kann eine mit dem Türschließer 1 ausgestatte Tür automatisch aus einer Offenstellung in Richtung einer Schließstellung bewegt werden.
  • Die Türschließer 1 weisen außerdem jeweils eine Druckfeder 6 zur Erzeugung einer in axialer Richtung der Schwenkachse 3 wirkenden Druckkraft und eine Kupplung 7 auf. Die Kupplung 7 umfasst ein erstes Kupplungselement 8 und ein zweites Kupplungselement 9. Das erste Kupplungselement 8 ist drehfest mit dem Befestigungselement 2 und das zweite Kupplungselement 9 drehfest mit dem Abstützelement 4 verbunden. Eines der beiden Kupplungselemente 8,9, nämlich das erste Kupplungselement 8, ist entgegen der Druckkraft der Druckfeder 6 und durch diese axial verschieblich. Beide Kupplungselemente 8,9 weisen zueinander korrespondierende Schrägflächen 10 auf. Diese sind derart ausgestaltet und zueinander ausgerichtet, dass über die Schrägflächen 10 die axial gerichtete Druckkraft der Druckfeder 6 innerhalb eines definierten Schwenkbereichs des Abstützelements 4 relativ zu dem Befestigungselement 2 in ein Schließdrehmoment umwandelbar ist.
  • Die Druckfeder 6 und die Torsionsfeder 5 können durch eine in Öffnungsrichtung gerichtete Relativbewegung zwischen dem Abstützelement 4 und dem Befestigungselement 2 gleichzeitig gespannt werden. Dabei wird die Kupplung 7 durch eine Relativbewegung zwischen dem Abstützelement 4 und dem Befestigungselement 2 über den definierten Schwenkbereich hinaus ausgekuppelt und die Druckfeder 6 arretiert.
  • Bei einer Relativbewegung zwischen dem Abstützelement 4 und dem Befestigungselement 2 in Schließrichtung, siehe Pfeil PF1, wirkt zunächst die Torsionsfeder 5 alleine. Sobald der definierte Schwenkbereich beim Schließen des Türschließers 1 erreicht und die Kupplung 7 wieder einkuppelt ist, wird die Arretierung der Druckfeder 6 aufgehoben, sodass ihr zusätzliches Schließdrehmoment anliegt.
  • Sämtliche Figuren zeigen, dass die Druckfeder 6 eine Schraubenfeder ist. Benachbart zu ihren korrespondierenden Schrägflächen 10 weisen beide Kupplungselemente 8 und 9 der Kupplung 7 rechtwinklig zu der Schwenkachse 3 des Türschließers 1 ausgerichtete Stirnflächen 11 auf. Diese Stirnflächen 11 der beiden Kupplungselemente 8,9 sind in einem Schwenkbereich außerhalb des definierten Schwenkbereichs, wie in den 3 und 4 dargestellt, einander zugewandt und kontaktieren sich gegenseitig. Dies hat die Wirkung, dass die Kupplung 7 ausgekuppelt und die Druckfeder 6 arretiert ist, sodass eine Umwandlung der Druckkraft der Druckfeder 6 in das Schließdrehmoment unterbunden ist. Die Kupplungselemente 8 und 9 bestehen aus Materialien, die hinsichtlich einer zwischen ihnen auftretenden Reibung optimiert sind. Beide können, insbesondere im Bereich ihrer Schrägflächen 10 und auch im Bereich ihrer Stirnflächen 11, zudem eine reibungsminimierende Beschichtung aufweisen oder aus einem reibungsminimierenden Material hergestellt sein.
  • Die Torsionsfeder 5 und die Druckfeder 6 sind auf einer gemeinsamen, drehfest mit dem Abstützelement 4 verbundenen Welle 12 angeordnet. Das zweite Kupplungselement 9 der Kupplung 7 ist über die Welle 12 drehfest mit dem Abstützelement 4 verbunden, da das zweite Kupplungselement 9 seinerseits drehfest mit der Welle 12 verbunden ist. Die Torsionsfeder 5 ist mit einem ersten Ende 13 drehfest mit der Welle 12 und mit einem zweite Ende 14 mit dem Befestigungselement 2 verbunden. Somit kann ein von der Torsionsfeder 5 aufgebrachtes Rückstellmoment oder Drehmoment von dem Abstützelement 4 über die Welle 12 auf das Befestigungselement 2 übertragen werden, um die Tür automatisch aus einer Offenstellung in Richtung einer Schließstellung zu bewegen. Das erste, mit dem Befestigungselement 2 verbundene Kupplungselement 8 ist axial verschieblich auf der Welle 12 angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, dass die Welle 12 eine durchgängige Welle ist, die durch beide Kupplungselemente 8,9 hindurchgesteckt ist.
  • Das erste Kupplungselement 8 weist an einer Außenseite eine Gegennut 15a für eine Passfeder 15 auf. Mit der Passfeder 15 ist es drehfest mit dem Befestigungselement 2 verbunden und axial verschieblich an diesem gehalten. Die Passfeder 15 greift in die korrespondierende Gegennut 15a an dem Kupplungselement 8 ein und ist ihrerseits an dem Befestigungselement 2 festgelegt.
  • Sämtliche Figuren zeigen, dass das Befestigungselement 2 eine ein Türblatt einer Tür zumindest teilweise übergreifende Lasche 16 aufweist, die eine nutförmige Türfalzaufnahme 17 seitlich begrenzt. Die Türfalzaufnahme 17 wird einerseits durch die Lasche 16 und andererseits durch eine der Lasche 16 gegenüberliegende, im Vergleich zu dieser kürzere Gegenlasche 18 begrenzt. Zwischen der Gegenlasche 18 und der Lasche 16 ist die nutförmige Türfalzaufnahme 17 ausgebildet, mit der das Befestigungselement 2 auf einen Türfalz einer Tür aufgesetzt werden kann. Die Türfalzaufnahme 17 des in den 1 bis 5 abgebildeten Türschließers ist eine selbsthaltende Türfalzaufnahme 17. Dazu ist innerhalb der Türfalzaufnahme 17 platziertes Federelement 19 vorgesehen, das eine kraftschlüssige Befestigung des Befestigungselements 2 an einem Türfalz einer Tür ermöglicht. Mithilfe des blattförmigen Federelements 19 kann nämlich eine Haltekraft erzeugt werden, mit der das Befestigungselement 2 an dem Türfalz einer Tür befestigt werden kann. Dies, ohne das Befestigungselement 2 beispielsweise mittels Schrauben oder sonstigen Haltemitteln an der Tür festlegen zu müssen. Auf diese Weise wird ein Türschließer 1 geschaffen, der sich zerstörungsfrei und rückstandsfrei an einer Tür befestigen und wieder von dieser entfernen lässt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türschließers 1 gemäß 6 ist zu erkennen, dass dieser in der der Lasche 16 gegenüberliegenden Gegenlasche 18 zumindest eine Befestigungsöffnung 20 aufweist, durch die eine Schraube, ein Nagel, ein Stift oder dergleichen Befestigungselement zur Befestigung des Türschließers 1 an einem Türblatt geführt werden kann.
  • Zur Einstellung einer Vorspannung der Druckfeder 6 weist der Türschließer 1 einen in Bezug auf die Schwenkachse 3 mittels eines Schraubgewindes 21 axial verstellbaren Druckanschlag 22 auf. Mit diesem Druckanschlag 22 kann ein der Kupplung 7 abgewandtes Ende der Druckfeder 6 axial relativ zur Kupplung 7 verschoben oder damit eine Vorspannung der Druckfeder 6 eingestellt werden.
  • Zur Einstellung einer Vorspannung der Torsionsfeder 5 weist jeder der in den Figuren dargestellten Türschließer 1 eine drehfest mit der Welle 12 verbundene Torsionsfederaufnahme 23 mit mehreren in unterschiedlichen Positionen angeordneten Aufnahmeöffnungen 24 für einen ersten Schenkel 25 der Torsionsfeder 5 auf. Die Torsionsfederaufnahme 23 ist lösbar drehfest mit der Welle 12 verbunden. Dazu ist ein seitlich in die Torsionsfederaufnahme 23 einschraubbarer Gewindestift 26 vorgesehen. Die Torsionsfederaufnahme 23 ist als lösbar drehfest mit der Welle 12, hier mit einem freien Ende der Welle 12, verbindbarer Deckel ausgebildet.
  • Die Welle 12 ist in Gebrauchsstellung innerhalb eines Gehäuses 27 des Befestigungselements 2 angeordnet. Das Gehäuse 27 ist durch die Torsionsfederaufnahme 23, die dann als Deckel fungiert, oberseitig verschlossen. Das Gehäuse 27 weist einen inneren Absatz 28 auf, an dem das zweite Kupplungselement 9 anliegt. Zwischen dem der Druckfeder 6 abgewandten Kupplungselement, das hier das zweite Kupplungselement 9 ist, und dem Absatz 28 ist ein Axial-Radialgleitlager 29 ausgebildet, mit dem die Welle 12 in dem Gehäuse 27 gelagert ist.
  • Der Türschließer 1 weist außerdem ein weiteres Gleitlager 30 als zweites Gleitlager zur Führung einer relativen Schwenkbewegung zwischen dem Befestigungselement 2 und dem Abstützelement 4 auf. Das Gleitlager 30 ist als Radialgleitlager ausgebildet und benachbart zu dem der Kupplung 7 abgewandten Ende der Druckfeder 6 angeordnet. Es bildet mit einer seiner beiden Stirnflächen den axial verstellbaren Druckanschlag 22. Außenseitig ist dieses Gleitlager 30 mit einem Außengewinde 21 ausgestattet, dass das Schraubgewinde 21 zur axialen Verstellung des Druckanschlags 22 zur Einstellung der Vorspannung der Druckfeder 6 darstellt. Mit diesem Außengewinde 21 kann das Gleitlager 30 in ein korrespondierendes Gegengewinde 31 an dem Befestigungselement 2, das als Innengewinde innerhalb des Gehäuses 27 des Befestigungselements 2 ausgebildet ist, eingeschraubt, der Druckanschlag 22 axial verschoben und die Druckfeder 6 vorgespannt werden.
  • Somit weist der Türschließer 1 mit den beiden Gleitlagern 29 und 30 also insgesamt zwei radial wirksame Gleitlager zur Lagerung der Welle 12 des Türschließers 1 auf.
  • Das Befestigungselement 2 weist zudem eine Aufnahmenut 32 für einen zweiten Schenkel 33 der Torsionsfeder 5 auf.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, ist das Abstützelement 4 zum Abstützen an einem in den Figuren nicht dargestellten Rahmen einer Tür ausgebildet.
  • Insbesondere die 2 bis 4 verdeutlichen die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Türschließers. In 2 befindet sich der Türschließer 1 in einer geschlossenen Stellung, in der zwischen dem Befestigungselement 2 und dem Abstützelement 4 ein Winkel von etwa 180 Grad aufgespannt ist. Bei genauerer Betrachtung der Kupplung 7 ist zu erkennen, dass sich die beiden Kupplungselemente 8,9 dabei in einer derartigen Relativposition zueinander befinden, dass ihre korrespondierenden Schrägflächen 10 einander zugewandt sind und sich gegenseitig berühren. In dieser Stellung der beiden Kupplungselemente 8,9 die Druckfeder 6 bereits vorgespannt und ein Schließdrehmoment auf den Türschließer 1 und eine damit ausgestattete Tür wirksam.
  • Im Vergleich zu 2 ist in 3 der zwischen dem Abstützelement 4 und dem Befestigungselement 2 aufgespannte Winkel um etwa 15 Grad verkleinert. Durch diese Verringerung des aufgespannten Winkels zwischen dem Befestigungselement 2 und dem Abstützelement 4 wird die Druckfeder 6 gespannt, sodass sie das für das vollständige Schließen der Tür benötigte Schließdrehmoment bereitstellen kann. Hierbei ist zu erkennen, dass sich die beiden Kupplungselemente 8,9 der Kupplung 7 derart zueinander verschwenkt haben, dass ihre korrespondierenden Schrägflächen 10 ein Stück weiter aneinander vorbeigeglitten sind. Durch das Aufschwenken des Türschließers 1 und durch eine von den Schrägflächen 10 der beiden Kupplungselemente 8 und 9 bewirkte Umwandlung der Dreh- oder Schwenkbewegung in eine axiale Bewegung des axial verschieblichen Kupplungselements 8 entgegen der Druckkraft der Druckfeder 6 wird diese, wie bereits beschrieben, vorgespannt. Durch ein weiteres Aufschwenken des Türschließers 1 in Richtung des Pfeils PF2, der die Öffnungsrichtung angiebt, wird die Kupplung 7 schließlich ausgekuppelt und die Druckfeder 6 arretiert. Sobald die Druckfeder 6 arretiert ist, muss beim weiteren Öffnen des Türschließers 1 lediglich das Drehmoment überwunden werden, das von der Torsionsfeder 5 aufgebracht wird.
  • Die Vorspannung der Druckfeder 6 kann abgebaut werden, sobald die Kupplung 7 wieder eingekuppelt wird. Dies geschieht, indem der Winkel zwischen dem Befestigungselement 2 und dem Abstützelement 4 wieder vergrößert wird, sodass die beiden Schrägflächen 10 der beiden Kupplungselemente 8,9 wieder miteinander in Eingriff geraten. Dann wird die Druckkraft der Druckfeder 6 in ein Schließdrehmoment zum zuverlässigen vollständigen Schließen einer mit dem Türschließer 1 ausgestatteten Tür umgewandelt und dem Drehmoment, das von der oberhalb der Druckfeder 6 angeordneten Torsionsfeder 5 aufgebracht wird, überlagert.
  • Bei Betrachtung der 4 fällt auf, dass der Winkel zwischen dem Abstützelement 4 und dem Befestigungselement 2 auf ca. 90 Grad reduziert und der Öffnungswinkel einer mit dem Türschließer 1 ausgestatteten Tür entsprechend vergrößert wurden. Die beiden Stirnflächen 11 der beiden Kupplungselemente 8,9 der Kupplung 7 liegen nun stirnseitig aneinander an. Dies hat zur Folge, dass die Druckfeder 6 in dieser Stellung unter einer maximalen Vorspannung gehalten und arretiert ist. Dabei kann die Vorspannung jedoch aufgrund der rechtwinkligen Orientierung der Stirnflächen 11 relativ zu der Schwenkachse 3 des Türschließers 1 und der damit verbundenen Arretierung der Druckfeder 6 nicht in ein Schließdrehmoment umgewandelt werden kann.
  • Der Türschließer 1 ist so ausgestaltet, dass er ohne weiteres sowohl links- wie auch rechtsseitig an einem Türblatt festgelegt werden kann.
  • Die Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, Gebrauchseigenschaften von Türschließern zu verbessern. Dafür ist vorgesehen, dass der Türschließer 1zumindest die eine Druckfeder 6 und eine Kupplung 7 aufweist. Die Kupplung 7 umfasst ein in Bezug auf die Schwenkachse 3 des Türschließers 1 axial verschiebliches Kupplungselement 8 und ein zweites Kupplungselement 9. Die Kupplungselemente 8, 9 sind ihrerseits mit zueinander korrespondierenden Schrägflächen 10 versehen. Mit diesen Schrägflächen 10 kann eine in Richtung der Schwenkachse 3 axial ausgerichtete Druckkraft der Druckfeder 6 in ein innerhalb des definierten Winkelbereich wirksames Schließdrehmoment werden, sodass eine ausreichend große Kraft zum zuverlässigen Schließen der Tür bereitgestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türschließer
    2
    Befestigungselement
    3
    Schwenkachse
    4
    Abstützelement
    5
    Torsionsfeder
    6
    Druckfeder
    7
    Kupplung
    8
    erstes Kupplungselement
    9
    zweites Kupplungselement
    10
    Schrägflächen an 8,9
    11
    Stirnflächen an 8,9
    12
    Welle
    13
    erstes Ende von 5
    14
    zweites Ende von 5
    15
    Passfeder
    15a
    Gegennut
    16
    Lasche
    17
    Türfalzaufnahme
    18
    Gegenlasche
    19
    Federelement
    20
    Befestigungsöffnung
    21
    Schraubgewinde
    22
    Druckanschlag
    23
    Torsionsfederaufnahme
    24
    Aufnahmeöffnungen in 23
    25
    erster Schenkel von 5
    26
    Gewindestift
    27
    Gehäuse von 2
    28
    innerer Absatz in 27
    29
    Axial-Radialgleitlager
    30
    Gleitlager/Radialgleitlager
    31
    Gegengewinde/Außengewinde an 30
    32
    Aufnahmenut für 33
    33
    zweiter Schenkel von 5
    PF1
    Schließrichtung
    PF2
    Öffnungsrichtung

Claims (13)

  1. Türschließer (1) mit einem Befestigungselement (2) zur Befestigung an einem Türblatt, mit einem um eine Schwenkachse (3) relativ zu dem Befestigungselement (2) schwenkbaren Abstützelement (4), wobei der Türschließer (1) zumindest eine Druckfeder (6) zur Erzeugung einer in axialer Richtung der Schwenkachse (3) wirkenden Druckkraft und eine Kupplung (7) mit einem ersten Kupplungselement (8) und einem zweiten Kupplungselement (9) aufweist, von denen das erste Kupplungselement (8) drehfest mit dem Befestigungselement (2) und das zweite Kupplungselement (9) drehfest mit dem Abstützelement (4) verbunden ist, wobei eines der beiden Kupplungselemente (8,9) entgegen der Druckkraft der Druckfeder (6) und durch diese axial verschieblich ist, und wobei beide Kupplungselemente (8,9) zueinander korrespondierende Schrägflächen (10) aufweisen, die derart ausgestaltet und zueinander ausgerichtet sind, dass die Druckkraft der Druckfeder (6) innerhalb eines definierten Schwenkbereichs des Abstützelements (4) relativ zu dem Befestigungselement (2) über die Schrägflächen (10) in ein Schließdrehmoment umwandelbar ist, und wobei der Türschließer (1) zumindest eine Torsionsfeder (5) zur Erzeugung eines zwischen dem Befestigungselement (2) und dem Abstützelement (4) wirkenden Drehmoments zum Bewegen einer mit dem Türschließer (1) ausgestatteten Tür aus einer Offenstellung in Richtung einer Schließstellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (7) durch eine Relativbewegung zwischen dem Abstützelement (4) und dem Befestigungselement (2) über den definierten Schwenkbereich hinaus auskuppelbar und die Druckfeder (6) arretierbar ist, und dass bei einer Relativbewegung zwischen dem Abstützelement (4) und dem Befestigungselement (2) in Schließrichtung zunächst die zumindest eine Torsionsfeder (5) alleine und, sobald der definierte Schwenkbereich erreicht und die Kupplung (7) einkuppelt ist, zusätzlich die zumindest eine Druckfeder (6) wirkt.
  2. Türschließer (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (6) und die zumindest eine Torsionsfeder (5) durch eine in Öffnungsrichtung gerichtete Relativbewegung zwischen dem Abstützelement (4) und dem Befestigungselement (2) gleichzeitig spannbar sind.
  3. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, drehfest mit dem Befestigungselement (2) verbundene Kupplungselement (8) axial verschieblich ist.
  4. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (6) eine Schraubenfeder oder eine Tellerfeder ist.
  5. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kupplungselement (8) und das zweite Kupplungselement (9) jeweils benachbart zu ihren korrespondierenden Schrägflächen (10) Stirnflächen (11) aufweisen, die in einem Schwenkbereich außerhalb des definierten Schwenkbereichs einander zugewandt sind und sich gegenseitig kontaktieren, sodass die Kupplung (7) ausgekuppelt und die Druckfeder (6) arretiert ist, vorzugsweise wobei die Stirnflächen (11) rechtwinklig zu der Schwenkachse (3) ausgerichtet sind.
  6. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (5) und die zumindest eine Druckfeder (6) auf einer gemeinsamen, drehfest mit dem Abstützelement (4) oder mit dem Befestigungselement (2) verbundenen Welle (12) angeordnet sind, vorzugsweise wobei das zweite Kupplungselement (9) drehfest mit der Welle (12) verbunden ist, und wobei die Torsionsfeder (5) mit einem ersten Ende (13) drehfest mit der Welle (12) und mit einem zweiten Ende (14) mit dem Befestigungselement (2) verbunden ist und/oder wobei das erste, mit dem Befestigungselement (2) verbundene Kupplungselement (8) axial verschieblich auf der Welle (12) angeordnet ist.
  7. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) eine ein Türblatt einer Tür zumindest teilweise übergreifende Lasche (16) aufweist und/oder dass das Befestigungselement (2) eine Türfalzaufnahme (17) aufweist, mit der es auf einen Türfalz einer Tür aufsetzbar ist, vorzugsweise wobei die Türfalzaufnahme (17) an dem Türfalz selbsthaltend ausgebildet ist, insbesondere wobei an oder innerhalb der Türfalzaufnahme (17) ein Federelement (19) zur kraftschlüssigen Befestigung des Befestigungselements (2) an einem Türfalz vorgesehen ist.
  8. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (1) zur Einstellung einer Vorspannung der Druckfeder (6) einen in Bezug auf die Schwenkachse (3), vorzugsweise mittels eines Schraubgewindes (21), axial verstellbaren Druckanschlag (22) für ein der Kupplung (7) abgewandtes Ende der Druckfeder (6) aufweist und/oder dass der Türschließer (1) zur Einstellung einer Vorspannung der Torsionsfeder (5) eine drehfest mit einer oder der Welle (12) verbundene Torsionsfederaufnahme (23), die zumindest zwei in unterschiedlichen Positionen angeordnete Aufnahmeöffnungen (24) für einen ersten freien Schenkel (25) der Torsionsfeder (5) aufweist und/oder die lösbar drehfest mit einer oder der Welle (12) verbunden ist.
  9. Türschließer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfederaufnahme (23) ein lösbar drehfest mit einer oder der Welle (12), insbesondere mit einem freien Ende der Welle (12), verbindbarer Deckel ist.
  10. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder die Welle (12) innerhalb eines Gehäuses (27) des Befestigungselements (2) angeordnet ist, und/oder dass zur Lagerung der Welle (12) zwischen dem der Druckfeder (6) abgewandten Kupplungselement (9) und einem inneren Absatz (28) eines oder des Gehäuses (27) ein erstes Gleitlager (29), insbesondere ein Axialgleitlager (29) oder ein Axial-Radialgleitlager (29), angeordnet oder ausgebildet ist.
  11. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Türschließer (1) zumindest ein, insbesondere ein zweites, Gleitlager (30) zur Führung einer relativen Schwenkbewegung zwischen dem Befestigungselement (2) und dem Abstützelement (4) aufweist, insbesondere wobei das Gleitlager (30) benachbart zu einem oder dem der Kupplung (7) abgewandten Ende der Druckfeder (6) angeordnet ist und/oder wobei das Gleitlager (30) einen oder den axial verstellbaren Druckanschlag (22) bildet und/oder ein Schraubgewinde (21) aufweist, mit dem es in ein korrespondierendes Gegengewinde (31) an dem Befestigungselement (2) einschraubbar und/oder eine Vorspannung der Druckfeder (6) einstellbar ist.
  12. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (2) eine Aufnahmenut (32) für einen zweiten freien Schenkel (33) der Torsionsfeder (5) aufweist.
  13. Türschließer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement (4) zum Abstützen an einem Rahmen einer Tür ausgebildet ist.
DE102016123484.2A 2016-12-05 2016-12-05 Türschließer Expired - Fee Related DE102016123484B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123484.2A DE102016123484B3 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Türschließer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016123484.2A DE102016123484B3 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Türschließer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016123484B3 true DE102016123484B3 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016123484.2A Expired - Fee Related DE102016123484B3 (de) 2016-12-05 2016-12-05 Türschließer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016123484B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763907A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Jumb GmbH & Co. KG Dreheinrichtung mit plattenförmigen elementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518716A (en) 1968-05-24 1970-07-07 Keystone Consolidated Ind Inc Self-closing hinge
GB2359114A (en) 1998-02-07 2001-08-15 Thomas Minto Russell Spring assisted rising butt hinge
DE102004039868A1 (de) 2003-08-29 2005-06-23 Sojin Corp. Türschließvorrichtung mit Nocken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518716A (en) 1968-05-24 1970-07-07 Keystone Consolidated Ind Inc Self-closing hinge
GB2359114A (en) 1998-02-07 2001-08-15 Thomas Minto Russell Spring assisted rising butt hinge
DE102004039868A1 (de) 2003-08-29 2005-06-23 Sojin Corp. Türschließvorrichtung mit Nocken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3763907A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-13 Jumb GmbH & Co. KG Dreheinrichtung mit plattenförmigen elementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117505B3 (de) Scharnierverschluss
WO2018192819A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3683389A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
WO2016045943A1 (de) Möbelscharnier
DE102005014899A1 (de) Vorreiberverschluss mit Selbstmontage
DE102013101033A1 (de) Riegelaufnahmeteil
EP2050908A1 (de) Einbaumechanik
DE202008010722U1 (de) Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
WO2015044154A1 (de) Gelenkband für ein trennelement, insbesondere für eine pendeltür
DE102016123484B3 (de) Türschließer
DE10152699C5 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren
AT514903B1 (de) Scharnier
DE202018100721U1 (de) Scharnier mit einer Bremsvorrichtung
CH709213A2 (de) Sicherungsvorrichtung für Fenster oder Türen.
EP1979567A1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen verbindung eines flügels einer tür, eines fensters oder dergleichen, an einem rahmen
DE102008036151A1 (de) Scharnierband mit einer Unterkonstruktion zur Befestigung an einem Türblatt
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
DE102006062326A1 (de) Stützvorrichtung für ein Scharnier einer Schließeinheit
DE102012101425B4 (de) Drehgelenkverbindung
DE102009033877B3 (de) Öffnungs- und Verstellmechanismus für ein gegen ein Aufnahmeteil schwenkverstellbar gelagertes Komfortteil eines Kraftfahrzeugs
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE9314325U1 (de) Flügelscharnier
DE102008027208B3 (de) Türband
DE202007006189U1 (de) Scharnier mit Arretierungsmittel
DE20122827U1 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsmechanik, insbesondere für Möbeltüren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee