EP1522666B1 - Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag - Google Patents

Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1522666B1
EP1522666B1 EP04010730A EP04010730A EP1522666B1 EP 1522666 B1 EP1522666 B1 EP 1522666B1 EP 04010730 A EP04010730 A EP 04010730A EP 04010730 A EP04010730 A EP 04010730A EP 1522666 B1 EP1522666 B1 EP 1522666B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
bearing
track shoe
bearing element
lift curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04010730A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1522666A1 (de
Inventor
Lothar Dipl. Ing. Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20316484U external-priority patent/DE20316484U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to PL04010730T priority Critical patent/PL1522666T3/pl
Publication of EP1522666A1 publication Critical patent/EP1522666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1522666B1 publication Critical patent/EP1522666B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/292Form, shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting for lifting-sliding doors or windows according to the preamble of claim 1 and to a running shoe for such a fitting according to the preamble of claim 8.
  • Lift-sliding doors and suitable fittings for such doors are known.
  • the basic function of these doors is that the respective door can be raised and lowered relative to an outer floor frame and at the same time displaceable in the wing plane, so that, for example, to open the closed wing this can first be raised in the vertical direction and then moved in the horizontal direction. In the reverse direction, the closing of the door leaf.
  • lifting and sliding doors can also have a tilt function.
  • the object of the invention is to show a fitting that avoids the aforementioned disadvantages and allows for a simplified structural design, a reduction of the friction losses.
  • a fitting according to the patent claim 1 is formed.
  • a running shoe is the subject of claim 8.
  • the friction losses occurring in the formation according to the invention are substantially smaller than the sliding friction losses occurring in previously known fittings. This means that above all, the lifting of a door or window sash is much easier. The often relatively large dimensions of fittings for lift-slide doors or windows operating lever can be avoided and replaced by shorter, visually pleasing levers.
  • the lift curve as well as the bolt or roller bearings can have a very wide variety of shapes, for example rectilinear or curved at least in a portion, etc.
  • the bolt or roller bearings in particular also with respect to its rolling surface can be realized in a variety of ways, for example in the form of a Groove, a long hole, etc.
  • FIG. 1 shows a building door, which in a manner known per se consists of the outer floor or window frame 1 and of the door leaf 2 provided in this frame.
  • This is designed as a lifting-sliding sash, for example, with additional tilting function, can accordingly be raised and lowered for opening and closing in the vertical direction and moved in the horizontal direction and is optionally also tiltable.
  • the lifting-sliding fitting is provided in a known manner, which is generally designated 3 in Figure 1 and, inter alia, attached to a vertical part 2.1.1 of the casement 2.1 in the local fold face plate. 4 having a drive rod, which is operable with a operable via a handle lifting gear 5 in Stülpschienenlhursraum to a predetermined stroke is displaced, as indicated by the double arrow V in the figure 1.
  • the lifting-sliding fitting 3 furthermore comprises two running shoes 6 and 7, which are provided on the lower horizontal spar 2.1.2 of the casement 2.1 and which each have two rollers 8 in the illustrated embodiment. With these, the running shoes 6 and 7 are guided in a horizontal running or guide rail 9, which is provided in the lower threshold area of the floor frame 1, so that the door 2 can be moved horizontally to open, as indicated by the double arrow H.
  • Each running shoe 6 or 7 is designed so that the door leaf 2 upon a corresponding actuation of the transmission 5, i. when pivoting the local hand lever in one direction, and raised by the case taking place movement of the drive rod of the faceplate 4 in the vertical direction or is lowered in an opposite direction in the vertical direction upon actuation of the hand lever.
  • the movement of the drive rod of the faceplate 4 is converted via a corner drive 10 in the region of a lower corner of the casement 2.1 into a horizontal movement acting on the running shoes 6 and 7 or on their running shoe housing 11.
  • corner drive 10 acts directly on the adjacent running shoe 6 or its running shoe housing 11
  • the running shoe 7 or its running shoe housing 11 provided in the region of the other, lower corner of the casement 2.1 are connected to the running shoe housing 11 of the running shoe 6 via a connecting rod 12 ,
  • the running shoe 7 is shown in detail in FIGS. 2-4. It consists of the running shoe housing 11 with the two rollers 8 and a bearing element 13 which is fixed to the underside of the lower horizontal spar 2.1.2.
  • the running shoe housing 11 is formed in the illustrated embodiment of two strip-like sheets 14 made of steel, which are arranged parallel and spaced from each other and connected at both ends by a connecting piece 15 are. In FIG. 2, only one connecting piece 15 is reproduced at one end of the two sheets 14. At the other end of the running shoe housing 11, the two sheets 14 are also connected to each other by such a connector.
  • the respective connecting piece 15 is, for example, a die-cast part made of metal, for example of die-cast zinc.
  • the two sheets 14 When mounted on the casement 2.1 running shoe 7, the two sheets 14 are oriented with their longitudinal extent in the horizontal direction (double arrow H) and parallel to the longitudinal extent of the lower spar 2.1.2 and lie with their surface sides in planes parallel to the plane of the door leaf 2.
  • the longitudinal extent of Running shoe 7 is also the longitudinal extent of the two sheets 14th
  • the two carriage rollers 8 are mounted freely rotatably mounted on both sides in the sheets axle pin 16. Furthermore, the bearing member 13 is provided between the sheets 14 and in the space between the two rollers 8, in such a way that it with an upper, a mounting plate forming portion 13.1 on the upper longitudinal side of the sheets 14 and also on the rollers 8 upwards and with a lower portion 13.2 projects beyond the lower longitudinal side of the sheets 14 downwards. With the upper, plate-shaped portion 13.1, the bearing element 13 is attached to the underside of the lower spar 2.1.2 of the sash 2.1 in a groove provided there in a suitable manner, for example by screwing.
  • the bearing element 13 is received between the sheets 14 and forms two guide surfaces, each of which abuts against one of the two facing inner sides of the sheets 14.
  • section 13.3 of the bearing element which is formed as a slot and with its longitudinal extent an acute angle ⁇ with the Longitudinal axis of the carriage 7 and the plates 14 includes the (angle a) opens to the corner 10 towards.
  • a roller or a bolt 18 is arranged, which is oriented with its pin axis perpendicular to the planes of the sheets 14 and at both ends is guided in each case in a metal sheet 14.
  • the bolt 18 has a central portion 18.1 with a larger diameter which is equal to or slightly smaller than the width of the lift opening 17. Furthermore, the bolt 18 has at its two ends in each case a bolt portion 18.2 with respect to the portion 18.1 significantly reduced diameter.
  • the bolt sections 18.1 and 18.2 are each provided coaxially.
  • the bolt With the section 18.1, the bolt is received in the lift opening 17. With the sections 18.2, each having the same diameter, the bolt 18 is mounted in each case a slot 19 at both ends in the sheets 14. The widths of the slots 19 is equal to or slightly larger than the diameter of the bolt portions 18.2.
  • the slots 19 have the same, compared to the lift opening 17 but significantly shortened length, lie with their longitudinal extent parallel to the longitudinal extent of the lift opening 17 and are further congruently arranged in an axial direction perpendicular to the plane of the plates 14 so that the upper in the Figure 4 End of each elongated hole 19 is adjacent to the upper end of the lifting opening 17 and the distance of the respective end of the elongated hole 19 from the adjacent end of the opening 17 is approximately equal to half the difference between the diameter of the pin portion 18.1 and 18.2.
  • the lengths of the lifting opening 17 and the slots 19 are selected so that when the bolt portion 18.1, for example, rolls on the top side of the lifting opening 17 facing the section 13.1 in FIG. 4, the bolt sections 18.2 on one longitudinal side, Namely, in FIG. 4, it is possible to roll off the longitudinal side of the respective elongated hole 19 lying below.
  • the bolt 18 is loosely received in the illustrated embodiment in the lift opening 17 and in the two slots 19. Characterized in that the portion 18.1 has a larger diameter than the portions 18.2 and also the axial length of the portion 18.1 is equal to or slightly smaller than the distance that the facing inner sides of the sheets 14 from each other, the bolt 18 is against falling out in the bearing element 13 and secured between the two sheets 14.
  • the slope of the elongated hole or the lift opening 17 and the lift curve formed by this determines the transmission ratio between the horizontal movement of the running shoe 7 and the lifting movement of the bearing element 13.
  • This ratio can be varied over the way, and that the lifting opening 17 is not rectilinear or substantially rectilinear, but for example at least one end as a curved curve. This makes it possible, for example, to optimize the torque occurring on the handle of the transmission 5 over the entire pivot angle of this lever so that torque or force peaks do not occur during operation.
  • the peculiarity of the carriage described is that by the rolling of the bolt 18 in the lift opening 17 and in the two slots 19 rotating sliding movements in the lifting device 20 of the running shoe are avoided, so that the lifting of the door leaf 1 with a reduced effort is possible.
  • the running shoe 6 is formed at least with respect to the lifting device identical to the running shoe 7. Since rotating rolling friction between elements of the lifting device 20 is prevented by the rolling of the bolt 18 on the one hand in the lifting opening 17 and on the other hand in the oblong holes 19, a lifting of the door leaf 2 with reduced force is possible.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster gemäß Oberbegriff Patentanspruch 1 sowie auf einen Laufschuh für einen solchen Beschlag gemäß Oberbegriff Patentanspruch 8.
  • Hebe-Schiebetüren sowie geeignete Beschläge für solche Türen sind bekannt. Die grundsätzliche Funktion dieser Türen ist, dass der jeweilige Türflügel relativ zu einem äußeren Stockrahmen anhebbar und absenkbar sowie zugleich auch in der Flügelebene verschiebbar ist, sodass beispielsweise zum Öffnen des geschlossenen Flügels dieser zunächst in vertikaler Richtung angehoben und dann in horizontaler Richtung verschoben werden kann. In umgekehrter Richtung erfolgt das Schließen des Türflügels. Als weitere Funktion können derartige Hebe- und Schiebetüren auch eine Kippfunktion haben.
  • Bei bekannten Beschlägen (DE 78 16 563, DE 203 04 001), die für Hebe-Schiebe-Türen bestimmt sind, wird bei manuellem Betätigen eines Handhebels einer Hebevorrichtung oder eines Hebegetriebes eine an einer Stulpschiene geführte Treibstange axial bewegt und dadurch die an dem unteren horizontalen Holm des Flügels vorgesehenen Laufschuhe bzw. deren die Laufrollen aufweisende Laufschuhgehäuse relativ zum unteren horizontalen Holm bzw. zu dort vorgesehenen Lagerelement in horizontaler Richtung und in Laufschuhlängsrichtung bewegt. Über eine Hubeinrichtung, die von einer schräg gestellten Langloch-Zapfen-Führung zwischen dem jeweiligen Laufschuhgehäuse und dem zugehörigen Lagerelement gebildet ist, erfolgen hierbei Abstandsänderungen zwischen dem Laufschuhgehäuse und dem unteren horizontalen Holm des Flügels und damit das Anheben und Absenken des Flügels relativ zum äußeren Stock- und Blendrahmen.
  • Nachteilig hierbei ist, dass bei der als Langloch-Zapfen-Führung ausgebildeten Hubeinrichtung beim Anheben und Absenken erhebliche Reibungsverluste auftreten, und zwar durch Gleitreibung zwischen dem als Hubkurve wirkenden Langloch und dem mit diesem Langloch zusammenwirkenden Zapfen. Zur Reduzierung des Reibungsverlustes ist es zwar üblich, den Zapfen als Hülse auszubilden, die auf einem im Laufschuhgehäuse verankerten Bolzen drehbar gelagert ist, allerdings ist hierbei eine ausreichende Schmierung der Hülse erforderlich, was aber bei einem längeren Einsatz einer Hebe-Schiebe-Tür oder eines Hebe-Schiebe-Fensters nicht mehr gewährleistet ist.
  • Grundsätzlich besteht zwar die Möglichkeit, die Reibungsverluste oder -kräfte dadurch zu reduzieren, dass eine mit der Hubkurve zusammenwirkende Rolle mittels eines Kugel- oder Nadellagers gelagert wird. Dies bedeutet aber zumindest eine nicht unerhebliche Erhöhung der Gesamtkosten eines Hebe- und Schiebebeschlages.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag aufzuzeigen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei vereinfachtem konstruktiven Aufbau eine Reduzierung der Reibungsverluste ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet. Ein Laufschuh ist Gegenstand des Patentanspruches 8.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Beschlag wird eine Gleitreibung zwischen Elementen der Hubeinrichtung vermieden. Es erfolgt vielmehr ein Abwälzen des als Walze oder Bolzen ausgebildeten mit der Hubkurve zusammenwirkenden Steuerelementes sowohl an der Hubkurve als auch an einer ebenfalls als Schräge ausgebildeten Fläche des Bolzen- bzw. Walzenlagers.
  • Die bei der erfindungsgemäßen Ausbildung auftretenden Reibungsverluste (Rollwiderstand) sind wesentlich kleiner als die bei bisher bekannten Beschlägen auftretenden Gleitreibungsverluste. Dies bedeutet, dass vor allem das Anheben eines Tür- oder Fensterflügels wesentlich erleichtert wird. Die bei Beschlägen für Hebe-Schiebe-Türen oder Fenster oftmals relativ groß dimensionierten Betätigungshebel können dadurch vermieden und durch kürzere, optisch gefälligere Hebel ersetzt werden.
  • Die Hubkurve sowie auch das Bolzen- oder Walzenlager können unterschiedlichste Formgebung aufweisen, beispielsweise geradlinig verlaufend oder aber zumindest in einem Teilbereich gekrümmt usw.. Weiterhin kann das Bolzen- oder Walzenlager, insbesondere auch bezüglich seiner Abwälzfläche in unterschiedlichster Weise realisiert sein, beispielsweise in Form einer Nut, eines Langloches usw..
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in Teildarstellung und in Frontansicht eine Hebe-Schiebe-Tür;
    Fig. 2
    in perspektivischer Einzeldarstellung einen der beiden Laufwagen oder Laufschuhe des Hebe-Schiebebeschlags der Tür der Figur 1;
    Fig. 3
    in Teildarstellung und teilweise geschnitten den Laufschuh der Figur 2 in Draufsicht;
    Fig. 4
    in Teildarstellung eine Seitenansicht des Laufschuhs der Figur 2.
  • Die Figur 1 zeigt eine Gebäudetür, die in an sich bekannter Weise aus dem äußeren Stock- oder Blendrahmen 1 sowie aus dem in diesem Rahmen vorgesehenen Türflügel 2 besteht. Dieser ist als Hebe-Schiebe-Flügel beispielsweise mit zusätzlicher Kippfunktion ausgebildet, kann dementsprechend zum Öffnen und Schließen in vertikaler Richtung angehoben und abgesenkt sowie in horizontaler Richtung verschoben werden und ist gegebenenfalls auch kippbar.
  • Am Flügel 2 bzw. am Flügelrahmen 2.1 ist in bekannter Weise der Hebe-Schiebe-Beschlag vorgesehen, der in der Figur 1 allgemein mit 3 bezeichnet ist und unter anderem eine an einem vertikalen Teil 2.1.1 des Flügelrahmens 2.1 im dortigen Falz befestigte Stulpschiene 4 mit einer Treibstange aufweist, die mit einem über einen Handgriff betätigbaren Hebegetriebe 5 in Stülpschienenlängsrichtung um einen vorgegebenen Hub verschiebbar ist, wie dies mit dem Doppelpfeil V in der Figur 1 angedeutet ist.
  • Der Hebe-Schiebe-Beschlag 3 umfasst weiterhin zwei, an dem unteren horizontalen Holm 2.1.2 des Flügelrahmens 2.1 vorgesehene Laufschuhe 6 und 7, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils zwei Laufrollen 8 besitzen. Mit diesen sind die Laufschuhe 6 und 7 in einer horizontalen Lauf- oder Führungsschiene 9 geführt, die im unteren Schwellenbereich des Stockrahmens 1 vorgesehen ist, sodass der Türflügel 2 zum Öffnen horizontal verschoben werden kann, wie dies mit dem Doppelpfeil H angedeutet ist.
  • Jeder Laufschuh 6 bzw. 7 ist so ausgebildet, dass der Türflügel 2 bei einer entsprechenden Betätigung des Getriebes 5, d.h. beim Schwenken des dortigen Handhebels in einer Richtung, und durch die dabei erfolgende Bewegung der Treibstange der Stulpschiene 4 in vertikaler Richtung angehoben bzw. bei einer Betätigung des Handhebels in entgegengesetzter Richtung in vertikaler Richtung abgesenkt wird. Die Bewegung der Treibstange der Stulpschiene 4 wird hierfür über eine Eckumlenkung 10 im Bereich einer unteren Ecke des Flügelrahmens 2.1 in eine horizontale auf die Laufschuhe 6 und 7 bzw. auf deren Laufschuhgehäuse 11 einwirkende Bewegung umgesetzt. Während die Eckumlenkung 10 direkt auf den ihr benachbarten Laufschuh 6 bzw. dessen Laufschuhgehäuse 11 einwirkt, sind der im Bereich des anderen, unteren Ecks des Flügelrahmens 2.1 vorgesehene Laufschuh 7 bzw. dessen Laufschuhgehäuse 11 über eine Verbindungsstange 12 mit dem Laufschuhgehäuse 11 des Laufschuhs 6 verbunden.
  • Der Laufschuh 7 ist in den Figuren 2 - 4 im Detail dargestellt. Er besteht aus dem Laufschuhgehäuse 11 mit den beiden Laufrollen 8 sowie aus einem Lagerelement 13, welches an der Unterseite des unteren horizontalen Holmes 2.1.2 befestigt ist. Das Laufschuhgehäuse 11 ist bei der dargestellten Ausführungsform von zwei streifenartigen Blechen 14 aus Stahl gebildet, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet und beidendig durch ein Verbindungsstück 15 miteinander verbunden sind. In der Figur 2 ist nur ein Verbindungsstück 15 an einem Ende der beiden Bleche 14 wiedergegeben. Am anderen Ende des Laufschuhgehäuses 11 sind die beiden Bleche 14 ebenfalls durch ein derartiges Verbindungsstück miteinander verbunden. Das jeweilige Verbindungsstück 15 ist beispielsweise ein Druckgussteil aus Metall, z.B. aus Zinkdruckguss.
  • Bei am Flügelrahmen 2.1 montiertem Laufschuh 7 sind die beiden Bleche 14 mit ihrer Längserstreckung in horizontaler Richtung (Doppelpfeil H) sowie parallel zur Längserstreckung des unteren Holmes 2.1.2 orientiert und liegen mit ihren Oberflächenseiten in Ebenen parallel zur Ebene des Türflügels 2. Die Längserstreckung des Laufschuhs 7 ist auch die Längserstreckung der beiden Bleche 14.
  • Zwischen den Blechen 14 sind die beiden Laufwagenrollen 8 auf in den Blechen beidendig befestigten Achsbolzen 16 frei drehbar gelagert. Weiterhin ist zwischen den Blechen 14 und im Raum zwischen den beiden Laufrollen 8 das Lagerelement 13 vorgesehen, und zwar derart, dass es mit einem oberen, eine Befestigungsplatte bildenden Abschnitt 13.1 über die obere Längsseite der Bleche 14 und auch über die Laufrollen 8 nach oben und mit einem unteren Abschnitt 13.2 über die untere Längsseite der Bleche 14 nach unten vorsteht. Mit dem oberen, plattenförmigen Abschnitt 13.1 wird das Lagerelement 13 an der Unterseite des unteren Holmes 2.1.2 des Flügelrahmens 2.1 in einer dort vorgesehenen Nut in geeigneter Weise, beispielsweise durch Verschrauben befestigt.
  • In einem zwischen den beiden Abschnitten 13.1 und 13.2 vorgesehenen Abschnitt 13.3 ist das Lagerelement 13 zwischen den Blechen 14 aufgenommen und bildet zwei Führungsflächen, von denen jede gegen eine der beiden einander zugewandten Innenseiten der Bleche 14 anliegt.
  • Für das Anheben und Absenken des Flügels 2 ist im Abschnitt 13.3 des Lagerelementes 13 eine als Hubkurve wirkende Huböffnung 17 vorgesehen, die als Langloch ausgebildet ist und mit ihrer Längserstreckung einen spitzen Winkel α mit der Längsachse des Laufwagens 7 bzw. der Bleche 14 einschließt, der (Winkel a) sich zu der Eckumlenkung 10 hin öffnet.
  • In der Huböffnung 17 ist eine Walze oder ein Bolzen 18 angeordnet, der mit seiner Bolzenachse senkrecht zu den Ebenen der Bleche 14 orientiert ist und beidendig jeweils in einem Blech 14 geführt ist. Der Bolzen 18 besitzt einen mittleren Abschnitt 18.1 mit einem größeren Durchmesser der gleich oder geringfügig kleiner ist als die Breite der Huböffnung 17. Weiterhin besitzt der Bolzen 18 an seinen beiden Enden jeweils einen Bolzenabschnitt 18.2 mit einem gegenüber dem Abschnitt 18.1 deutlich reduziertem Durchmesser. Die Bolzenabschnitte 18.1 und 18.2 sind jeweils achsgleich vorgesehen.
  • Mit dem Abschnitt 18.1 ist der Bolzen in der Huböffnung 17 aufgenommen. Mit den Abschnitten 18.2, die jeweils den selben Durchmesser aufweisen, ist der Bolzen 18 in jeweils einem Langloch 19 beidendig in den Blechen 14 gelagert. Die Breiten der Langlöcher 19 ist gleich oder etwas größer als der Durchmesser der Bolzenabschnitte 18.2. Weiterhin besitzen die Langlöcher 19 die selbe, gegenüber der Huböffnung 17 aber wesentlich verkürzte Länge, liegen mit ihrer Längserstreckung parallel zur Längserstreckung der Huböffnung 17 und sind weiterhin in einer Achsrichtung senkrecht zur Ebene der Bleche 14 deckungsgleich so angeordnet, dass das in der Figur 4 obere Ende jedes Langloches 19 dem oberen Ende der Huböffnung 17 benachbart liegt und der Abstand des betreffenden Endes des Langloches 19 von dem benachbarten Ende der Öffnung 17 in etwa gleich der halben Differenz der Durchmesser der Bolzenabschnitt 18.1 und 18.2 ist.
  • Weiterhin sind die Längen der Huböffnung 17 und der Langlöcher 19 so gewählt, dass dann, wenn sich der Bolzenabschnitt 18.1 beispielsweise an der in der Figur 4 oben liegenden und dem Abschnitt 13.1 zugewandten Längsseite der Huböffnung 17 abwälzt, sich die Bolzenabschnitte 18.2 an einer Längsseite, nämlich an in der Figur 4 unten liegenden Längsseite des jeweiligen Langloches 19 abwälzen können.
  • Wird nun beim Betätigen des Getriebes 5 über die an der Stulpschiene geführte Treibstange, über die Eckumlenkung 10, über den Laufwagen 6 und über die Verbindungsstange 12 eine Zugbewegung auf das Laufwagengehäuse 11 des Laufwagens 7 ausgeübt, wie dies in der Figur 4 mit dem Pfeil H' angedeutet ist, so erfolgt über die als Hubkurve wirkende Huböffnung 17 und den Bolzen 18 ein Anheben des Lagerelementes 13 in vertikaler Richtung entsprechend dem Pfeil V' der Figur 4. Bei einem Bewegen des Laufwagengehäuses 11 entgegen dem Pfeil H' erfolgt ein Absenken des Lagerelementes 13 und des mit diesem verbundenen Türflügels 2 entgegen dem Pfeil V'. Die Langlöcher 17 und 19 und der Bolzen 18 bilden somit die in den Figuren 2 - 4 mit 20 bezeichnete Hubeinrichtung des Laufschuhs 7.
  • Da die Abschnitte 13.1 und 13.2 jeweils über die vom Abschnitt 13.3 gebildeten Führungsflächen vorstehen, begrenzen diese Abschnitte 13.1 und 13.2 als Anschläge im angehobenen, insbesondere aber auch im abgesenkten Zustand die vertikale Hubbewegung des Lagerelementes 13 und damit des Türflügels 2, wobei im abgesenkten Zustand der gegen die oberen Längsseiten der Bleche 14 anliegende Abschnitt 13.1 für eine direkte Übertragung des Gewichtes des Türflügels 2 auf das Laufwagengehäuse 11 und damit eine Entlastung des Bolzens 18 bewirkt.
  • Der Bolzen 18 ist bei der dargestellten Ausführungsform lose in der Huböffnung 17 und in den beiden Langlöchern 19 aufgenommen. Dadurch, dass der Abschnitt 18.1 einen größeren Durchmesser aufweist als die Abschnitte 18.2 und außerdem die axiale Länge des Abschnittes 18.1 gleich oder geringfügig kleiner ist als der Abstand, den die einander zugewandten Innenseiten der Bleche 14 voneinander aufweisen, ist der Bolzen 18 gegen Herausfallen im Lagerelement 13 und zwischen den beiden Blechen 14 gesichert.
  • Die Schräge des Langloches bzw. der Huböffnung 17 bzw. der von dieser gebildeten Hubkurve bestimmt das Übersetzungsverhältnis zwischen der horizontalen Bewegung des Laufschuhs 7 und der Hubbewegung des Lagerelementes 13. Dieses Übersetzungsverhältnis kann über den Weg variiert werden, und zwar dadurch, dass die Huböffnung 17 nicht geradlinig oder im Wesentlichen geradlinig ausgeführt wird, sondern beispielsweise an wenigstens einem Ende als gekrümmte Kurve. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das an dem Handgriff des Getriebes 5 auftretende Drehmoment über den gesamten Schwenkwinkel dieses Hebels so zu optimieren, dass Drehmoment- oder Kraftspitzen beim Bedienen nicht auftreten.
  • Die Besonderheit des beschriebenen Laufwagens besteht darin, dass durch das Abwälzen des Bolzens 18 in der Huböffnung 17 und in den beiden Langlöchern 19 rotierende Gleitbewegungen im Bereich der Hubeinrichtung 20 des Laufschuhs vermieden sind, sodass das Anheben des Türflügels 1 mit einem reduzierten Kraftaufwand möglich ist.
  • Der Laufschuh 6 ist zumindest bezüglich der Hubeinrichtung identisch mit dem Laufschuh 7 ausgebildet. Da durch das Abwälzen des Bolzens 18 einerseits in der Huböffnung 17 und andererseits in den Langlöchern 19 rotierende Gleitreibungen zwischen Elementen der Hubeinrichtung 20 vermieden sind, ist ein Anheben des Türflügels 2 mit reduzierter Kraft möglich.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Vorstehend wurde weiterhin davon ausgegangen, dass die Neigung der Längserstreckung der Huböffnung 17 und der Langlöcher 19 gegenüber der Horizontalen gleich ist. Auch Abweichungen hiervon sind denkbar.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, die im Durchmesser reduzierten Bolzenabschnitte 18.2 durch Einstiche zu realisieren, und zwar bei entsprechender Ausbildung der mit diesen Bolzenabschnitten zusammenwirkenden Lageröffnungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stock- oder Blendrahmen
    2
    Türflügel
    2.1
    Flügelrahmen
    2.1.1
    vertikaler, getriebeseitiger Abschnitt des Flügelrahmens
    2.1.2
    unterer, horizontaler Holm des Flügelrahmens
    3
    Hebe- und Schiebebeschlag
    4
    Stulpschiene mit Treibstange
    5
    Getriebe
    6, 7
    Laufschuh
    8
    Laufrolle
    9
    Lauf- oder Führungsschiene
    10
    Eckumlenkung
    11
    Laufschuhgehäuse
    12
    Verbindungsstange
    13
    Lagerelement
    13.1
    oberer Abschnitt des Lagerelementes
    13.2
    unterer Abschnitt des Lagerelementes
    13.3
    mittlerer Abschnitt oder Führungsabschnitt des Lagerelementes
    14
    Laufrollenblech
    15
    Verbindungsstück
    16
    Lagerbolzen
    17
    Langloch oder Hubkurve
    18
    Bolzen
    18.1, 18.2
    Bolzenabschnitt
    19
    Langloch im Laufrollenblech 14
    20
    Hubeinrichtung
    H
    horizontal Hub
    H'
    horizontale Bewegung
    V
    vertikal Hub
    V'
    vertikale Bewegung

Claims (13)

  1. Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster,
    mit wenigstens einem, zumindest zweiteilig ausgebildeten Laufschuh (6, 7), dessen Laufschuhteile ein Lagerelement (13) sowie ein relativ zum Lagerelement (13) bewegliches, Laufrollen (8) aufweisendes Laufschuhgehäuse (11) bilden, sowie mit einer Hubeinrichtung (20), die beim Bewegen des Laufschuhgehäuses (9) relativ zum Lagerelement (13) ein Anheben und Absenken des Lagerelementes (13) bewirkt,
    wobei die Hubeinrichtung von einer Hubkurve (17) in einem ersten Laufschuhteil und von einem Bolzen gebildet ist, der mit einem ersten Bolzenabschnitt (18.1) mit der Hubkurve (17) zusammenwirkt und mit wenigstens einem zweitem Bolzenabschnitt (18.2) in einem Bolzenlager (19) im zweiten Laufschuhteil (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass Bolzenlager (19) eine Lagerfläche bildet, an der sich der Bolzen (18) mit dem wenigstens einen zweiten Bolzenabschnitt (18.2) beim Abwälzen an der Hubkurve (17) abwälzt.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bolzenlager von einem Langloch (19) gebildet ist,
    und/oder
    dass die Hubkurve von einem Langloch (17) gebildet ist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Hubkurve (17) zusammenwirkende erste Bolzenabschnitt (18.1) einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Bolzenabschnitt (18.2). '
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurve (17) im Lagerelement (13) und das Bolzenlager (19) im Laufwagengehäuse (11) vorgesehen sind,
    und/oder
    dass die Hubkurve im Laufwagengehäuse (11) und das Bolzenlager im Lagerelement (13) vorgesehen sind.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenlager (19) in Wandabschnitten (14) des Laufwagengehäuses (11) vorgesehen sind, und dass zwischen den Wandabschnitten (14) das Lagerelement (13) sowie die Laufrollen (8) des Laufschuhs (6, 7) angeordnet sind.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurve (17) und die von dem Bolzenlager (19) gebildete Abwälzfläche für den zweiten Bolzenabschnitt (18.2) jeweils mit der Längserstreckung des Laufschuhs (6, 7) einen spitzen Winkel, d.h. einen Winkel (α) kleiner als 90° einschließen.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Laufschuhen (6, 7) diese zumindest bezüglich ihrer Hubeinrichtung (20) identisch ausgebildet sind.
  8. Laufschuh eines Beschlages für Hebe-Schieb-Türen oder -Fenster,
    mit wenigstens zwei Laufschuhteilen, die von einem Lagerelement (13) und einem relativ zum Lagerelement (13) beweglichen, Laufrollen (8) aufweisenden Laufschuhgehäuse (11) gebildet sind, sowie
    mit einer Hubeinrichtung (20), die beim Bewegen des Laufschuhgehäuses (9) relativ zum Lagerelement (13) ein Anheben und Absenken des Lagerelementes (13) bewirkt,
    wobei die Hubeinrichtung von einer Hubkurve (17) in einem ersten Laufschuhteil und von einem Bolzen gebildet ist, der mit einem ersten Bolzenabschnitt (18.1) mit der Hubkurve (17) zusammenwirkt und mit wenigstens einem zweitem Bolzenabschnitt (18.2) in einem Bolzenlager (19) am zweiten Laufschuhteil (9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass Bolzenlager (19) eine Lagerfläche bildet, an der sich der Bolzen (18) mit dem wenigstens einen zweiten Bolzenabschnitt (18.2) beim Abwälzen an der Hubkurve (17) abwälzt.
  9. Laufschuh nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bolzenlager von einem Langloch (19) gebildet ist
    und/oder
    dass die Hubkurve von einem Langloch (17) gebildet ist.
  10. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der Hubkurve (17) zusammenwirkende erste Bolzenabschnitt (18.1) einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Bolzenabschnitt (18.2).
  11. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hubkurve (17) im Lagerelement (13) und das Bolzenlager (19) im Laufwagengehäuse (11) vorgesehen sind
    und/oder
    dass die Hubkurve im Laufwagengehäuse (11) und das Bolzenlager im Lagerelement (13) vorgesehen sind.
  12. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzenlager (19) in Wandabschnitten (14) des Laufwagengehäuses (11) vorgesehen sind, und dass zwischen den Wandabschnitten (14) das Lagerelement (13) sowie die Laufrollen (8) des Laufschuhs (6, 7) angeordnet sind.
  13. Laufschuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubkurve (17) und die von dem Bolzenlager (19) gebildete Abwälzfläche für den zweiten Bolzenabschnitt (18.2) jeweils mit der Längserstreckung des Laufschuhs (6, 7) einen spitzen Winkel, d.h. einen Winkel (α) kleiner als 90° einschließen.
EP04010730A 2003-10-10 2004-05-06 Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag Expired - Lifetime EP1522666B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04010730T PL1522666T3 (pl) 2003-10-10 2004-05-06 Okucie do podnoszonych i przesuwanych drzwi lub okien oraz trzewik jezdny do takiego okucia

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315818 2003-10-10
DE20315818U 2003-10-10
DE20316484U 2003-10-24
DE20316484U DE20316484U1 (de) 2003-10-24 2003-10-24 Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1522666A1 EP1522666A1 (de) 2005-04-13
EP1522666B1 true EP1522666B1 (de) 2006-06-14

Family

ID=34315118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010730A Expired - Lifetime EP1522666B1 (de) 2003-10-10 2004-05-06 Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1522666B1 (de)
JP (1) JP4562432B2 (de)
KR (1) KR20050035068A (de)
AT (1) ATE330100T1 (de)
DE (1) DE502004000759D1 (de)
ES (1) ES2266953T3 (de)
PL (1) PL1522666T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770329B2 (en) 2005-07-13 2010-08-10 Milgard Manufacturing Incorporated Door roller system
KR100721455B1 (ko) 2005-12-21 2007-05-23 주식회사 엘지화학 시스템창호 개폐장치
EP1891292B1 (de) * 2005-12-21 2014-07-30 LG Chem, Ltd. Öffne- und schliessvorrichtung für aufwärtsschiebetüren und -fenster
KR100958056B1 (ko) * 2008-05-14 2010-05-13 (주)명진 리프트슬라이드식 창호의 레버식 잠금장치
DE102016212793C5 (de) * 2016-07-13 2023-01-05 Roto Frank Ag Beschlaganordnung mit einer Hubvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3654732A (en) * 1970-11-13 1972-04-11 Louis L Schacht Removable closure
DE7816563U1 (de) * 1978-06-02 1980-12-04 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schiebe-kipp-tuer oder -fenster
JPS58199217A (ja) * 1982-05-14 1983-11-19 Suzuki Motor Co Ltd 自動車のスライドドア案内装置
DE4324340C2 (de) * 1993-07-20 1997-02-20 Salice Arturo Spa Führungsschiene mit einem in dieser verschieblich geführten Tragteil
DE20304001U1 (de) * 2003-01-10 2003-05-08 Gretsch Unitas Gmbh Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag

Also Published As

Publication number Publication date
ES2266953T3 (es) 2007-03-01
ATE330100T1 (de) 2006-07-15
DE502004000759D1 (de) 2006-07-27
JP4562432B2 (ja) 2010-10-13
EP1522666A1 (de) 2005-04-13
PL1522666T3 (pl) 2006-09-29
KR20050035068A (ko) 2005-04-15
JP2005113670A (ja) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10014760B4 (de) Heckscheibenrollo mit gefederten Rollen
EP1437471B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP1298272B1 (de) Laufwagenanordnung eines Beschlags für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster
EP2317054B1 (de) Schiebetür
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP2504505B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
EP1507059B1 (de) Hebeschiebebeschlag
EP1312743B1 (de) Sperr- und Sicherungsvorrichtung für einen Hebe- und Schiebeflügel; Treibstangenbeschlag mit einer solchen Vorrichtung; Hebe- und Schiebetür bzw. -fenster mit einer solchen Vorrichtung
EP1728956A1 (de) Gegen ein Aushebeln von aussen sichernder Beschlag für eine Hebe-Schiebe-Tür
EP3055472B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren, vorzugsweise aber auch verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
WO2016026876A1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere schloss, zum betätigen einer treibstange eines treibstangenbeschlags für heb- und bewegbare fenster- oder türflügel
EP1577472B1 (de) Gleiterbauteil und Feststell- oder Austellvorrichtung für den Beschlag von Fensternflügeln
WO2023143823A1 (de) Verlagerungsvorrichtung zur zwangsweisen verlagerung eines flügels, insbesondere eines schiebeflügels, eines fensters oder einer tür
EP1788175A1 (de) Laschenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
WO2016023738A1 (de) Laufwagenanordnung für hebe-schiebe-türen oder -fenster
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
DE202006010313U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP3384114B1 (de) Hebeschiebe-element
DE20316484U1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
DE4439475C1 (de) Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür
EP0697054B1 (de) Ausstelleinrichtung für kipp- und schwenkbare fenster
DE4345565B4 (de) Belüftungseinrichtung für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060727

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E000626

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061114

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060614

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2266953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070315

BERE Be: lapsed

Owner name: GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20080509

Year of fee payment: 5

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 17

Ref country code: TR

Payment date: 20200505

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20200520

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20200424

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000759

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 330100

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506