EP3384114B1 - Hebeschiebe-element - Google Patents

Hebeschiebe-element Download PDF

Info

Publication number
EP3384114B1
EP3384114B1 EP16812717.3A EP16812717A EP3384114B1 EP 3384114 B1 EP3384114 B1 EP 3384114B1 EP 16812717 A EP16812717 A EP 16812717A EP 3384114 B1 EP3384114 B1 EP 3384114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
lever
wing
leaf
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16812717.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3384114A1 (de
Inventor
Eduard Gillesberger
Johannes Meier
Hanspeter Platzer
Alexander Wesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3384114A1 publication Critical patent/EP3384114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3384114B1 publication Critical patent/EP3384114B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/565Suspension arrangements for wings with successive different movements for raising wings before sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • E05D15/0686Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a running rail for a lift and slide element according to the preamble of claim 1, as the type of essentially from FR 2 980 510 A3 is known.
  • the present invention also relates to a lift-and-slide element, in particular a lift-and-slide door or a lift-and-slide window, with a running rail that defines a running track, and a sash that can be moved on the running track by means of a running roller arrangement, the sash between a lowered fixing position and a raised travel position is adjustable.
  • Such lift-and-slide elements are becoming increasingly common, for example in the form of large patio doors or windows, but can also be used in the form of sliding walls to temporarily separate certain areas of a room.
  • the running rail is arranged below the sash, in particular on the floor, with a number of rollers arranged on the underside of the sash rolling directly on the running track of the lower running rail.
  • the running rail can be designed as a threshold or be integrated into a frame.
  • the roller arrangement could also be arranged on the upper side of the wing, with the rollers of the roller arrangement rolling on a hanging rail. In such a configuration, the running rail is arranged above the wing.
  • the underside of the wing sits on the track in the lowered fixing position, preferably immovably.
  • the underside of the wing may be spaced from the track by an air gap when the wing is in the raised travel position. Due to the air gap formed, the wing can be moved by means of the rollers when it is in the raised travel position.
  • the underside of the wing it is not mandatory for the underside of the wing to sit on the track in the lowered fixing position. That is, the wing can be carried in principle by the rollers in the lowered position, the fixation z. B. is caused by a blockage of the rollers.
  • the air gap it is not mandatory for the air gap to be recognizable as such from the outside. For example, the air gap could run like a labyrinth.
  • the DE 197 25 355 A1 discloses a sliding door whose door leaf is suspended from a support rail. An end area of the support rail on the closing edge side is lowered compared to the remaining area.
  • CH 408 697 A discloses a lift and slide window, the sash of which can be moved along a running rail by means of an arrangement of three running rollers. Indentations are provided in the running rail, into which the running rollers can move.
  • the running track of a running rail according to the invention has at least one recess into which a running roller of the running roller arrangement can be moved into the lowered fixing position while lowering the wing.
  • the indentation causes a displacement movement of the wing to be partially converted into a lowering movement of the wing.
  • This enables the sash to be automatically lowered without operating a handle or the like. Since the roller can be extended out of the recess again while the wing is raised, the invention also enables the wing to be raised automatically without operating a handle or the like. The user therefore only has to move the wing into the position provided for fixing, for example into the closed position, in order to automatically bring about a lowering of the wing.
  • a handle can be provided on the wing to facilitate pushing. Such a handle does not have to be coupled to a connecting rod mechanism and can be designed accordingly in a simple manner.
  • wing By providing a suitable indentation a self raising and lowering wing can be made possible, which wing can in principle be a conventional wing.
  • the position and the shape of the depression only have to be adapted to the roller arrangement of a given wing such as e.g. B. be adapted to a standard wing.
  • the running track of a running rail has at least one ramp section, via which a roller of the roller arrangement can be extended out of the recess while raising the wing into the raised travel position and/or can be moved into the recess while lowering the wing into the lowered fixing position.
  • the ramp section prevents the wing from dropping abruptly when the roller enters the recess.
  • the ramp section partially converts the sliding movement of the wing into a lifting movement.
  • At least one flap protruding into the depression is provided, which can be pivoted between a horizontal position, in which the flap covers the depression, and an inclined position and forms the at least one ramp section in the inclined position.
  • the pivoting into the inclined position can be effected in an advantageous manner by the weight of the wing when the roller drives onto the flap.
  • the ramp section is therefore only provided as needed to a certain extent.
  • the flap in the horizontal position, covers the depression at least essentially completely.
  • the indentation is therefore not visible to a user when the leaf is open, which gives the running rail an attractive appearance.
  • the covering flap protects the recess from penetrating dirt.
  • the flap is preferably biased into the horizontal position by a spring device. In this way it is ensured that the depression is always partially or completely covered when the leaf is open.
  • the spring device forms an energy accumulator that reduces the effort required to lift the wing.
  • a lift-and-slide element can comprise a lever which is mounted on the sash or on a component fixedly connected to the sash so that it can pivot about a lever axis running transversely to a longitudinal axis of the running rail and has two lever arms which each carry at least one roller of the roller arrangement .
  • the relevant lever arm pivots downwards. This can be done by swinging the other lever arm up accompanied, with a total of the wing lowers compared to the career.
  • the lever is preferably designed in such a way that after the front roller has been moved into the recess, the rear roller remains on the base plane of the track.
  • the rear roller When the front roller is extended from the recess, the rear roller forms a support, the pivot axis of the lever forms the point of application for the weight of the wing and the front roller forms the point of application for the lifting force.
  • the point of application for the lifting force is therefore further away from the support than the point of application for the weight force, so that the force required to lift the wing is reduced by the lever.
  • the effective lever lengths of the two lever arms are the same, resulting in a simple and space-saving construction. Only half the weight force has to be used to lift the wing.
  • the effective lever lengths of the two lever arms are in a ratio of at least two to one, preferably at least three to one, to one another. This further reduces the effort required to lift the sash, so that, for example, a sash weighing several hundred kilograms can be lifted by manual displacement.
  • the lever can be mounted on the carriage frame of a carriage, the carriage frame being attached to the wing.
  • a lever axis running transversely to the displacement direction of the wing can be mounted on two opposite support sections of the carriage frame for mounting the lever.
  • One of the lever arms can be led out of the carriage frame in order to allow the lever arm to be of any length, in principle, for a given frame size.
  • a carriage with a carriage frame and at least two rollers can be mounted on one of the lever arms. This enables improved support, especially with heavy wings.
  • 1 and 2 show in simplified form the lower area of a lift and slide door, which includes a frame 13 and a wing, not shown here.
  • the wing is by means of two carriages 15, one of which in the 1 and 2 only one is shown, in a horizontal displacement direction V relative to the frame 13 displaceable.
  • the in the 1 and 2 left-pointing displacement direction V corresponds to the closing direction of the wing.
  • the illustrated carriage 15 may be referred to as "front carriage”. If necessary, more than two carriages 15 can be provided to move the wing.
  • Each of the carriages 15 has a carriage frame 17 which is fastened to the underside of the wing in a basically known manner.
  • Rollers 19a, 19b mounted on the carriage frame 17 each roll on a running rail 21 arranged below the wing. According to the closing direction of the sash, the roller 19a on the left in the picture is referred to below as the "front roller”, while the roller 19b on the right in the picture is referred to as the "rear roller".
  • the running rail 21 forms part of the window frame 13. However, it could also be designed as a separate component, for example as a ground sill.
  • the upper side of the running rail 21 forms a running track 25 along which the wing can be displaced by means of the running carriage 15 .
  • rollers 19a, 19b are not mounted directly on the carriage frame 17, but rather on a lever 27, which in turn is mounted on the carriage frame 17 such that it can pivot about a horizontal lever axis 29.
  • the lever 27 has two lever arms 30a, 30b each carrying a roller 19a, 19b.
  • the axes of rotation 33 of the rollers 19a, 19b are located at the ends of the lever 27, although this is not mandatory.
  • the track 25 defines a base plane 37, which runs horizontally when the lift and slide door is installed and is provided for the horizontal movement of the wing by means of the two carriages 15.
  • the two indentations 39 are spaced apart from one another along the longitudinal axis 40 of the running rail 21 by an amount which corresponds to the spacing of the running carriages 15 . Otherwise, the two indentations 39 are designed identically with regard to the features that are essential to the invention, so that only the front indentation 39 shown is described below.
  • the recess 39 is provided with a cover flap 45, which lies between an in 1 horizontal position shown and one in 2 shown inclined position is pivotable.
  • the cover flap 45 covers the recess 39 in the horizontal position.
  • In 1 a gap is shown between the free end 47 of the cover flap 45 and the adjoining section of the raceway 25 in order to increase the visibility of the cover flap 45.
  • a spring device 48 such. B. a compression spring ensures that the cover flap 45 is biased into the horizontal position.
  • the cover flap 45 forms a ramp 49, which retracts the front roller 19a of the carriage 15 into the recess 39 and also allows the front roller 19a to be extended out of the recess 39 .
  • the wing lowers automatically, as will be described in more detail below.
  • the front roller 19a of the carriage 15 reaches the cover flap 45. Due to the weight of the wing resting on the roller 19a, the cover flap 45 is moved into the inclined position according to the force of the spring device 48 2 pivoted, with the front roller 19a drops accordingly. Since the rear roller 19b is still on the base plane 37, ie in a higher position than the front roller 19a, the lever 27 is inclined as shown. The carriage frame 17 remains in its horizontal orientation.
  • lowered position of the carriage frame 17 is preferably connected to a fixing position of the wing.
  • the carriage frame 17 could be attached to the wing such that the underside of the wing rests on the track 25 when the carriage frame 17 is in the lowered position.
  • the wing can then be moved essentially freely on the runway 25 .
  • the front rollers 19a preferably reach the retracted position in the depressions 39 just when the wing has reached its closed position.
  • the front roller 19a rolls up the ramp 49 and thereby lifts the carriage frame 17 while pivoting the lever 27 until it is again in the 1 has reached the position shown.
  • the spring device 48 causes the cover flap 45 to close again. Furthermore, the spring device 48 can support the lifting.
  • the lever 27 causes the lifting force to be exerted on the front roller 19a to be reduced in relation to the weight of the wing. Overall, the simultaneous extension of the front rollers 19a of both carriages 15 from the respective depressions 39 results in the wing being lifted without tilting.
  • a displacement movement of the wing when the lift-and-slide door is closed is partially converted into a lowering movement of the wing.
  • the sash can be automatically lowered without operating a handle or the like.
  • a displacement movement of the wing when the lift-and-slide door is opened is partly converted into a lifting movement of the wing. This enables the sash to be raised automatically when the lift-and-slide door is opened.
  • Lever 27' is like that previously referred to in FIG 1 and 2
  • Lever 27 described is mounted on the carriage frame 17 of the carriage 15 so as to be pivotable about a horizontal lever axis 29 .
  • the lever axis 29 is therefore stationary with respect to the carriage frame 17 .
  • the additional carriage 57 comprises a carriage frame in the form of a base body 56 and two support rollers 58 mounted on the base body 56.
  • the longer lever arm 30'a is arcuate and led out of the carriage frame 17 of the carriage 15.
  • a control roller 59 which, as shown, has a smaller diameter than the support rollers 58.
  • the running rail 21 'in the non-inventive embodiment according to 3 and 4 a depression 39' which is not covered by a flap.
  • the depression 39' can also be covered by a flap as described above in an embodiment according to the invention.
  • the base plane 37 transitions here via fixed ramp sections 60 of the track 25' into the recess 39'.
  • the central area 61 of the depression 39' also has a cross-sectional shape which is adapted to the outer diameter of the control roller 59 mounted on the longer lever arm 30'a. The control roller 59 can be moved into and out of the recess 39' via the ramp sections 60, which are curved here.
  • the raising and lowering of the wing works in the embodiment according to FIG 3 and 4 as above with reference to 1 and 2 described.
  • the bearing axis 95 forms a support
  • the lever axis 29 forms the point of application for the weight of the wing
  • the control roller 59 forms the point of application for the lifting force. Since the distance between the control roller 59 and the bearing axis 95 is five times the distance between the lever axis 29 and the bearing axis 95, the force to be applied for lifting is only one-fifth of the weight.
  • the ratio of the lever lengths h1, h2 to one another is decisive for the distribution of the weight force acting on the carriage frame 17 to the control roller 59 on the one hand and the support rollers 58 on the other hand.
  • the proportion 91 of the weight force to be supported by the control roller 59 is only a quarter of the weight force 92 to be supported by the support rollers 58 and only one fifth of the total weight force 93 to be supported.
  • the Figures 5-7 show the upper part of the in Figures 1-2 shown lift-and-slide door.
  • the attached to a ceiling 77 upper profile 69 of the frame 13 runs parallel to a lower rail - such.
  • the upper profile 69 has a seat 79 in which a guide rail 70 is received in a slidingly pivoting manner.
  • the corresponding pivot axis 72 runs parallel to the displacement direction V ( 1 ).
  • a longitudinal groove 76 is formed in the guide rail 70, into which an upper rib 80 of the wing 75 can be inserted or pushed.
  • a retaining edge 85 is formed on the upper profile 69, to which a sealing element 87 is attached.
  • the retaining edge 85 is used to grip behind a side projection 86 of the wing profile.
  • the sash 75 is first positioned as in figure 5 shown in the tilted position on the frame 13 and the upper rib 80 is inserted into the longitudinal groove 76. Due to the tilted position of the wing 75, the side projection 86 can be guided past the retaining edge 85. Then the wing 75 as in 6 shown tilted into the vertical position, the holding edge 85 engaging behind the side projection 86 . In a final step, the wing 75 is lowered, with the side projection 86 as in 7 recognizable comes into contact with the sealing element 87. The wing 75 can now be moved in the manner described above. Removing the wing 75 from the window frame 13, for example as part of a necessary repair, can be easily carried out by lifting the wing 75, tilting the wing 75 and then pulling the upper rib 80 out of the longitudinal groove 76.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Laufschiene für ein Hebeschiebe-Element gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie der Art nach im Wesentlichen aus der FR 2 980 510 A3 bekannt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Hebeschiebe-Element, insbesondere eine Hebeschiebetür oder ein Hebeschiebefenster, mit einer Laufschiene, die eine Laufbahn definiert, und einem Flügel, der mittels einer Laufrollen-Anordnung auf der Laufbahn verfahrbar ist, wobei der Flügel zwischen einer abgesenkten Fixierstellung und einer angehobenen Verfahrstellung verstellbar ist.
  • Derartige Hebeschiebe-Elemente finden beispielsweise in Form von großflächigen Terrassentüren oder -fenstern zunehmende Verbreitung, können jedoch auch in Form von Schiebewänden zum zeitweiligen Abtrennen bestimmter Bereiche eines Raums eingesetzt werden. Im Allgemeinen ist bei solchen Hebeschiebe-Elementen die Laufschiene unterhalb des Flügels angeordnet, insbesondere am Boden, wobei mehrere an der Unterseite des Flügels angeordnete Laufrollen direkt auf der Laufbahn der unteren Laufschiene abrollen. Die Laufschiene kann hierbei als Bodenschwelle ausgeführt sein oder in einen Blendrahmen integriert sein. Grundsätzlich könnte die Laufrollen-Anordnung auch an der Oberseite des Flügels angeordnet sein, wobei die Laufrollen der Laufrollen-Anordnung an einer Hängeschiene abrollen. Die Laufschiene ist bei einer solchen Ausgestaltung oberhalb des Flügels angeordnet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Unterseite des Flügels in der abgesenkten Fixierstellung auf der Laufbahn aufsitzt, vorzugsweise unverschiebbar. Demgegenüber kann die Unterseite des Flügels durch einen Luftspalt von der Laufbahn beabstandet sein, wenn sich der Flügel in der angehobenen Verfahrstellung befindet. Aufgrund des gebildeten Luftspalts kann der Flügel mittels der Laufrollen verschoben werden, wenn er sich in der angehobenen Verfahrstellung befindet. Ein Aufsitzen der Unterseite des Flügels auf der Laufbahn in der abgesenkten Fixierstellung ist jedoch nicht zwingend. Das heißt der Flügel kann im Prinzip auch in der abgesenkten Stellung durch die Laufrollen getragen sein, wobei die Fixierung z. B. durch eine Blockierung der Laufrollen bewirkt wird. Ebenso ist es nicht zwingend, dass der Luftspalt als solcher von außen erkennbar ist. Beispielsweise könnte der Luftspalt labyrinthartig verlaufen.
  • Bei gängigen Hebeschiebe-Elementen erfolgt das Anheben und Absenken des Flügels durch Betätigen einer Handhabe, die über ein Treibstangen-Getriebe mit einem Hebemechanismus gekoppelt ist. Dies wird von vielen Benutzern als lästig empfunden. Insbesondere bei großflächigen und dementsprechend schweren Flügeln ist außerdem ein beträchtlicher Kraftaufwand erforderlich, um das manuelle Anheben zu bewerkstelligen. Aus diesem Grund sind die Handhaben bei gängigen Hebeschiebe-Elementen häufig als relativ lange Hebel ausgeführt, welche das Erscheinungsbild des Flügels stören.
  • Die DE 197 25 355 A1 offenbart eine Schiebetür, deren Türblatt an einer Tragschiene aufgehängt ist. Ein schließkantenseitiger Endbereich der Tragschiene ist gegenüber dem übrigen Bereich abgesenkt.
  • In der CH 408 697 A ist ein Hebeschiebefenster offenbart, dessen Flügel mittels einer Anordnung aus drei Laufrollen entlang einer Laufschiene verfahrbar ist. In der Laufschiene sind Vertiefungen vorgesehen, in welche die Laufrollen einfahren können.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei Hebeschiebe-Elementen das Anheben und Absenken des Flügels zu vereinfachen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Laufschiene mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Laufbahn einer erfindungsgemäßen Laufschiene weist wenigstens eine Vertiefung auf, in die eine Laufrolle der Laufrollen-Anordnung unter Absenkung des Flügels in die abgesenkte Fixierstellung einfahrbar ist.
  • Die Vertiefung bewirkt, dass eine Verfahrbewegung des Flügels zum Teil in eine Absenkbewegung des Flügels umgesetzt wird. Dadurch ist ein selbsttätiges Absenken des Flügels ohne Betätigung eines Griffs oder dergleichen ermöglicht. Da die Laufrolle unter Anhebung des Flügels wieder aus der Vertiefung ausfahrbar ist, ermöglicht die Erfindung auch ein selbsttätiges Anheben des Flügels ohne Betätigung eines Griffs oder dergleichen. Der Benutzer muss also den Flügel lediglich in die zum Fixieren vorgesehene Position, beispielsweise in die Schließstellung, verschieben, um automatisch ein Absenken des Flügels herbeizuführen. Bei einem erfindungsgemäßen Hebeschiebe-Element ist es daher nicht zwingend erforderlich, einen Griff oder dergleichen am Flügel vorzusehen. Ein Griff kann aber am Flügel vorgesehen sein, um das Schieben zu erleichtern. Ein solcher Griff muss nicht mit einem Treibstangen-Getriebe gekoppelt sein und kann dementsprechend einfach gestaltet sein.
  • Durch Bereitstellung einer geeigneten Vertiefung kann ein sich selbsttätig anhebender und absenkender Flügel ermöglicht werden, wobei es sich bei dem Flügel im Prinzip um einen herkömmlichen Flügel handeln kann. Die Position und die Formgebung der Vertiefung müssen lediglich an die Laufrollen-Anordnung eines vorgegebenen Flügels wie z. B. eines Standard-Flügels angepasst sein.
  • Die Laufbahn einer erfindungsgemäßen Laufschiene weist wenigstens einen Rampenabschnitt auf, über welchen eine Laufrolle der Laufrollen-Anordnung unter Anhebung des Flügels in die angehobene Verfahrstellung aus der Vertiefung ausfahrbar ist und/oder unter Absenkung des Flügels in die abgesenkte Fixierstellung in die Vertiefung einfahrbar ist. Der Rampenabschnitt verhindert beim Einfahren der Laufrolle in die Vertiefung ein abruptes Absacken des Flügels. Beim Ausfahren der Laufrolle aus der Vertiefung setzt der Rampenabschnitt die Verschiebebewegung des Flügels zum Teil in eine Hebebewegung um. Durch entsprechende Gestaltung des Rampenabschnitts, also zum Beispiel durch Vorsehen eines relativ langen und schwach geneigten Rampenabschnitts, kann der zum Anheben erforderliche Kraftaufwand verringert werden.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine in die Vertiefung hineinragende Klappe vorgesehen, die zwischen einer horizontalen Stellung, in der die Klappe die Vertiefung abdeckt, und einer geneigten Stellung verschwenkbar ist und in der geneigten Stellung den wenigstens einen Rampenabschnitt bildet. Das Verschwenken in die geneigte Stellung kann in vorteilhafter Weise durch das Gewicht des Flügels bewirkt werden, wenn die Laufrolle auf die Klappe auffährt. Der Rampenabschnitt wird bei dieser Ausgestaltung also gewissermaßen lediglich bedarfsweise bereitgestellt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Flügel in der angehobenen Verfahrstellung durch wenigstens zwei voneinander beabstandete Laufrollen oder Laufrollen aufweisende Laufwagen auf der Laufbahn abgestützt ist und dass die Laufbahn wenigstens zwei entsprechend beabstandete Vertiefungen aufweist, in welche die wenigstens zwei Laufrollen oder Laufwagen gleichzeitig einfahrbar sind. Durch das gleichzeitige Einfahren der beiden stützenden Laufrollen oder Laufwagen wird der Flügel ohne horizontale Verkippung, also mit stets parallel zum Boden verlaufender Unterseite, abgesenkt. Durch gleichzeitiges Ausfahren der beiden stützenden Laufrollen oder Laufwagen aus der Vertiefung wird der Flügel in entsprechender Weise ohne horizontale Verkippung angehoben.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung deckt die Klappe in der horizontalen Stellung die Vertiefung zumindest im Wesentlichen vollständig ab. Die Vertiefung ist somit bei geöffnetem Flügel für einen Benutzer nicht erkennbar, was der Laufschiene ein ansprechendes Erscheinungsbild verleiht. Außerdem schützt die abdeckende Klappe die Vertiefung vor eindringendem Schmutz.
  • Die Klappe ist vorzugsweise durch eine Federeinrichtung in die horizontale Stellung vorgespannt. Auf diese Weise ist dafür gesorgt, dass die Vertiefung bei geöffnetem Flügel stets teilweise oder vollständig abgedeckt ist. Außerdem bildet die Federeinrichtung einen Kraftspeicher, der den zum Anheben des Flügels erforderlichen Kraftaufwand reduziert.
  • Ein erfindungsgemäßes Hebeschiebe-Element kann einen Hebel umfassen, der um eine quer zu einer Längsachse der Laufschiene verlaufende Hebelachse schwenkbar am Flügel oder an einem fest mit dem Flügel verbundenen Bauteil gelagert ist und zwei Hebelarme aufweist, die jeweils wenigstens eine Laufrolle der Laufrollen-Anordnung tragen. Wenn die bezüglich der Schließrichtung des Flügels vordere Laufrolle in die Vertiefung einfährt, schwenkt der betreffende Hebelarm nach unten. Dies geht mit einem Emporschwenken des anderen Hebelarms einher, wobei sich insgesamt der Flügel gegenüber der Laufbahn absenkt. Vorzugsweise ist der Hebel derart gestaltet, dass nach dem Einfahren der vorderen Laufrolle in die Vertiefung die hintere Laufrolle auf der Grundebene der Laufbahn verbleibt. Beim Ausfahren der vorderen Laufrolle aus der Vertiefung bildet die hintere Laufrolle ein Auflager, die Schwenkachse des Hebels den Angriffspunkt für die Gewichtskraft des Flügels und die vordere Laufrolle den Angriffspunkt für die Hebekraft. Der Angriffspunkt für die Hebekraft liegt also weiter vom Auflager entfernt als der Angriffspunkt für die Gewichtskraft, sodass durch den Hebel die zum Anheben des Flügels erforderliche Kraft verringert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die wirksamen Hebellängen der zwei Hebelarme gleich, wodurch sich eine einfache und Platz sparende Konstruktion ergibt. Zum Anheben des Flügels muss hierbei lediglich die Hälfte der Gewichtskraft aufgewandt werden.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die wirksamen Hebellängen der zwei Hebelarme im Verhältnis von wenigstens zwei zu eins, vorzugsweise von wenigstens drei zu eins, zueinander stehen. Dadurch wird der zum Anheben des Flügels erforderliche Kraftaufwand weiter verringert, sodass beispielsweise auch ein mehrere hundert Kilogramm schwerer Flügel durch manuelles Verschieben angehoben werden kann.
  • Der Hebel kann am Wagenrahmen eines Laufwagens gelagert sein, wobei der Wagenrahmen am Flügel befestigt ist. Insbesondere kann zur Lagerung des Hebels eine quer zur Verschieberichtung des Flügels verlaufende Hebelachse an zwei gegenüberliegenden Tragabschnitten des Wagenrahmens gelagert sein.
  • Einer der Hebelarme kann aus dem Wagenrahmen herausgeführt sein, um bei vorgegebener Rahmengröße eine im Prinzip beliebig lange Ausführung des Hebelarms zu ermöglichen.
  • Weiterhin kann an einem der Hebelarme ein Laufwagen mit einem Wagenrahmen und wenigstens zwei Laufrollen gelagert sein. Dies ermöglicht insbesondere bei schweren Flügeln eine verbesserte Abstützung.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine vereinfachte Seitenansicht eines Teils einer Hebeschiebetür gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich ein Laufwagen der Hebeschiebetür außerhalb einer Laufschienenvertiefung befindet.
    Fig. 2
    zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 mit in der Laufschienenvertiefung befindlichem Laufwagen.
    Fig. 3
    zeigt einen Teil einer Hebeschiebetür gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei sich eine Steuerrolle eines Laufwagens der Hebeschiebetür auf einer Grundebene einer Laufschiene befindet.
    Fig. 4
    zeigt die Anordnung gemäß Fig. 3 mit in einer nicht erfindungsgemäßen Laufschienenvertiefung befindlicher Steuerrolle.
    Fig. 5-7
    sind seitliche aufgeschnittene Teildarstellungen einer Hebeschiebetür, welche einen Flügel der Hebeschiebetür in verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen der Montage zeigen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen in vereinfachter Form den unteren Bereich einer Hebeschiebetür, welche einen Blendrahmen 13 und einen hier nicht dargestellten Flügel umfasst. Der Flügel ist mittels zweier Laufwagen 15, von denen in den Fig. 1 und 2 lediglich einer gezeigt ist, in einer horizontalen Verschieberichtung V gegenüber dem Blendrahmen 13 verschiebbar. Die in den Fig. 1 und 2 nach links weisende Verschieberichtung V entspricht der Schließrichtung des Flügels. Dementsprechend kann der dargestellte Laufwagen 15 als "vorderer Laufwagen" bezeichnet werden. Bei Bedarf können mehr als zwei Laufwagen 15 zur Verschiebung des Flügels vorgesehen sein.
  • Jeder der Laufwagen 15 weist einen Wagenrahmen 17 auf, der in grundsätzlich bekannter Weise an der Unterseite des Flügels befestigt ist. Am Wagenrahmen 17 gelagerte Laufrollen 19a, 19b rollen jeweils auf einer unterhalb des Flügels angeordneten Laufschiene 21 ab. Entsprechend der Schließrichtung des Flügels wird im Folgenden die im Bild links gelegene Laufrolle 19a als "vordere Laufrolle" bezeichnet, während die im Bild rechts gelegene Laufrolle 19b als "hintere Laufrolle" bezeichnet wird.
  • Die Laufschiene 21 bildet bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Teil des Blendrahmens 13. Sie könnte aber ebenso als separate Komponente, beispielsweise als Bodenschwelle, ausgebildet sein. Die Oberseite der Laufschiene 21 bildet eine Laufbahn 25, entlang welcher der Flügel mittels der Laufwagen 15 verschiebbar ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, sind die Laufrollen 19a, 19b nicht direkt am Wagenrahmen 17 gelagert, sondern an einem Hebel 27, der seinerseits um eine horizontale Hebelachse 29 schwenkbar am Wagenrahmen 17 gelagert ist.
  • Wie dargestellt weist der Hebel 27 zwei Hebelarme 30a, 30b auf, die jeweils eine Laufrolle 19a, 19b tragen. Die Drehachsen 33 der Laufrollen 19a, 19b befinden sich an den Enden des Hebels 27, wobei dies jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Laufbahn 25 definiert eine Grundebene 37, die im montierten Zustand der Hebeschiebetür horizontal verläuft und für das horizontale Verfahren des Flügels mittels der beiden Laufwagen 15 vorgesehen ist. An zwei Stellen der Laufbahn 25 befinden sich Vertiefungen 39, wobei jedoch in Fig. 1 und 2 lediglich die vordere der beiden Vertiefungen 39 zu sehen ist. Das heißt an diesen Stellen ist die Laufbahn 25 bei montierter Hebeschiebetür in Bezug auf die Grundebene 37 abgesenkt. Die zwei Vertiefungen 39 sind entlang der Längsachse 40 der Laufschiene 21 um einen Betrag voneinander beabstandet, welcher dem Abstand der Laufwagen 15 entspricht. Im Übrigen sind die zwei Vertiefungen 39 im Hinblick auf die erfindungswesentlichen Merkmale identisch gestaltet, sodass im Folgenden lediglich die dargestellte vordere Vertiefung 39 beschrieben wird.
  • Die Vertiefung 39 ist mit einer Abdeckklappe 45 versehen, die zwischen einer in Fig. 1 gezeigten horizontalen Stellung und einer in Fig. 2 gezeigten geneigten Stellung verschwenkbar ist. In der horizontalen Stellung deckt die Abdeckklappe 45 die Vertiefung 39 ab. In Fig. 1 ist zwischen dem freien Ende 47 der Abdeccklappe 45 und dem angrenzenden Abschnitt der Laufbahn 25 eine Lücke dargestellt, um die Erkennbarkeit der Abdeckklappe 45 zu erhöhen. Es ist jedoch bevorzugt, dass die Umrandung der Abdeckklappe 45 in der horizontalen Stellung lückenlos an die angrenzenden Abschnitte der Laufbahn 25 anschließt, sodass die Laufbahn 25 eine durchgehende Fläche definiert. Eine Federeinrichtung 48 wie z. B. eine Druckfeder sorgt dafür, dass die Abdeckklappe 45 in die horizontale Stellung vorgespannt ist.
  • In der geneigten Stellung bildet die Abdeckklappe 45 eine Rampe 49, welche ein Einfahren der vorderen Laufrolle 19a des Laufwagens 15 in die Vertiefung 39 und ebenso ein Ausfahren der vorderen Laufrolle 19a aus der Vertiefung 39 ermöglicht. Beim Einfahren der vorderen Laufrolle 19a in die Vertiefung 39 senkt sich der Flügel automatisch ab, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Wenn der Flügel und mit diesem der vordere Laufwagen 15 ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Stellung in der Verschieberichtung V verschoben wird, gelangt die vordere Laufrolle 19a des Laufwagens 15 auf die Abdeckklappe 45. Durch das auf der Laufrolle 19a lastende Gewicht des Flügels wird die Abdeckklappe 45 gegen die Kraft der Federeinrichtung 48 in die geneigte Stellung gemäß Fig. 2 geschwenkt, wobei die vordere Laufrolle 19a entsprechend absinkt. Da sich die hintere Laufrolle 19b noch auf der Grundebene 37, also in einer gegenüber der vorderen Laufrolle 19a erhöhten Position befindet, ergibt sich wie gezeigt eine Neigung des Hebels 27. Der Wagenrahmen 17 bleibt dabei in seiner horizontalen Ausrichtung. Durch das Einfahren der vorderen Laufrolle 19a in die Vertiefung 39 hat sich jedoch der Abstand zwischen der Unterseite 55 des Wagenrahmens 17 und der Grundebene 37 verringert, wie in Fig. 1 und 2 durch die Beträge D1 und D2 gezeigt ist. Da die vorderen Laufrollen 19a beider Laufwagen 15 gleichzeitig in die jeweiligen Vertiefungen 39 einfahren, ergibt sich durch den Einfahrvorgang insgesamt eine verkippungsfreie Absenkung des Flügels.
  • Die in Fig. 2 gezeigte abgesenkte Stellung des Wagenrahmens 17 ist vorzugsweise mit einer Fixierstellung des Flügels verbunden. Beispielsweise könnte der Wagenrahmen 17 derart am Flügel angebracht sein, dass die Flügelunterseite auf der Laufbahn 25 aufsitzt, wenn sich der Wagenrahmen 17 in der abgesenkten Stellung befindet. Weiter ist es bevorzugt, dass ein Luftspalt zwischen der Flügelunterseite und der Laufbahn 25 besteht, wenn sich der Wagenrahmen 17 in der angehobenen Stellung gemäß Fig. 1 befindet. Der Flügel ist dann im Wesentlichen frei auf der Laufbahn 25 verfahrbar. Vorzugsweise erreichen die vorderen Laufrollen 19a die in die Vertiefungen 39 eingefahrene Stellung gerade dann, wenn der Flügel seine Schließstellung erreicht hat.
  • Wenn der Flügel und mit diesem der vordere Laufwagen 15 ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten Stellung entgegen der Verschieberichtung V verschoben wird, rollt die vordere Laufrolle 19a auf der Rampe 49 nach oben und hebt dadurch unter Schwenken des Hebels 27 den Wagenrahmen 17 an, bis dieser wieder die in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht hat. Dabei bewirkt die Federeinrichtung 48, dass sich die Abdeckklappe 45 wieder schließt. Ferner kann die Federeinrichtung 48 das Anheben unterstützen. Der Hebel 27 bewirkt, dass die auf die vordere Laufrolle 19a auszuübende Anhebekraft gegenüber der Gewichtskraft des Flügels verringert ist. Insgesamt ergibt sich durch das gleichzeitige Ausfahren der vorderen Laufrollen 19a beider Laufwagen 15 aus den jeweiligen Vertiefungen 39 eine verkippungsfreie Anhebung des Flügels.
  • Aufgrund der Vertiefungen 39 wird also eine Verfahrbewegung des Flügels beim Schließen der Hebeschiebetür zum Teil in eine Absenkbewegung des Flügels umgesetzt. Dadurch ist beim Schließen der Hebeschiebetür ein selbsttätiges Absenken des Flügels ohne Betätigen eines Griffs oder dergleichen ermöglicht. Ebenso wird aufgrund der Vertiefungen 39 eine Verfahrbewegung des Flügels beim Öffnen der Hebeschiebetür zum Teil in eine Anhebebewegung des Flügels umgesetzt. Dadurch ist beim Öffnen der Hebeschiebetür ein selbsttätiges Anheben des Flügels ermöglicht.
  • Während bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel die wirksamen Hebellängen der zwei Hebelarme 30a, 30b gleich sind, zeigen Fig. 3 und 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel mit einem abgewandelten Hebel 27', bei dem die die wirksamen Hebellängen h1, h2 der zwei Hebelarme 30'a, 30'b im Verhältnis von vier zu eins zueinander stehen. Der Hebel 27' ist wie der zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebene Hebel 27 um eine horizontale Hebelachse 29 schwenkbar am Wagenrahmen 17 des Laufwagens 15 gelagert. Die Hebelachse 29 ist also bezüglich des Wagenrahmens 17 ortsfest.
  • Am Ende des kürzeren Hebelarms 30'b befindet sich eine Lagerachse 95, mittels der ein innerhalb des Wagenrahmens 17 des Laufwagens 15 angeordneter Zusatz-Laufwagen 57 am Hebel 27' gelagert ist. Der Zusatz-Laufwagen 57 umfasst einen Wagenrahmen in Form eines Grundkörpers 56 und zwei an dem Grundkörper 56 gelagerte Tragrollen 58. Der längere Hebelarm 30'a ist bogenförmig und aus dem Wagenrahmen 17 des Laufwagens 15 herausgeführt. Am Ende des gebogenen Hebelarms 30'a ist eine Steuerrolle 59 gelagert, die wie gezeigt einen gegenüber den Tragrollen 58 verkleinerten Durchmesser aufweist.
  • Wie aus Fig. 4 hervorgeht, weist die Laufschiene 21' bei dem nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 eine Vertiefung 39' auf, die nicht durch eine Klappe abgedeckt ist. Grundsätzlich kann aber auch bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die Vertiefung 39' durch eine wie zuvor beschriebene Klappe abgedeckt sein. Die Grundebene 37 geht hier über feststehende Rampenabschnitte 60 der Laufbahn 25' in die Vertiefung 39' über. Der zentrale Bereich 61 der Vertiefung 39' weist außerdem eine Querschnittsform auf, die an den Außendurchmesser der am längeren Hebelarm 30'a gelagerten Steuerrolle 59 angepasst ist. Über die hier gekrümmt verlaufenden Rampenabschnitte 60 kann die Steuerrolle 59 in die Vertiefung 39' eingefahren und aus dieser ausgefahren werden.
  • Das Anheben und Absenken des Flügels funktioniert bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben. Beim Ausfahren der Steuerrolle 59 aus der Vertiefung 39' bildet die Lagerachse 95 ein Auflager, die Hebelachse 29 den Angriffspunkt für die Gewichtskraft des Flügels und die Steuerrolle 59 den Angriffspunkt für die Hebekraft. Da der Abstand der Steuerrolle 59 von der Lagerachse 95 das Fünffache des Abstands der Hebelachse 29 von der Lagerachse 95 beträgt, ist die zum Anheben aufzubringende Kraft lediglich ein Fünftel der Gewichtskraft.
  • Für die Verteilung der auf den Wagenrahmen 17 wirkenden Gewichtskraft auf die Steuerrolle 59 einerseits sowie die Tragrollen 58 andererseits ist das Verhältnis der Hebellängen h1, h2 zueinander maßgeblich. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 und 4 beträgt der durch die Steuerrolle 59 abzustützende Anteil 91 der Gewichtskraft lediglich ein Viertel der durch die Tragrollen 58 abzustützenden Gewichtskraft 92 und lediglich ein Fünftel der insgesamt abzustützenden Gewichtskraft 93.
  • Die Fig. 5-7 zeigen den oberen Teil der in Fig. 1-2 gezeigten Hebeschiebetür. Das an einer Decke 77 angebrachte obere Profil 69 des Blendrahmens 13 verläuft parallel zu einer unteren Laufschiene - wie z. B. der Laufschiene 21 gemäß Fig. 1 und 2 oder der Laufschiene 21' gemäß Fig. 3 und 4 - und ist zur Führung der Oberkante 71 des Flügels 75 ausgebildet. Zu diesem Zweck weist das obere Profil 69 eine Aufnahme 79 auf, in welcher eine Führungsschiene 70 gleitend verschwenkbar aufgenommen ist. Die entsprechende Schwenkachse 72 verläuft parallel zur Verschieberichtung V (Fig. 1). In der Führungsschiene 70 ist eine Längsnut 76 ausgebildet, in die eine obere Rippe 80 des Flügels 75 einsteckbar oder einschiebbar ist.
  • Weiterhin ist an dem oberen Profil 69 eine Haltekante 85 ausgebildet, an der ein Dichtungselement 87 befestigt ist. Die Haltekante 85 dient zum Hintergreifen eines Seitenvorsprungs 86 des Flügelprofils.
  • Zum Einsetzen des Flügels 75 in den Blendrahmen 13 wird der Flügel 75 zunächst wie in Fig. 5 gezeigt in gekippter Stellung an den Blendrahmen 13 herangeführt und die obere Rippe 80 wird in die Längsnut 76 eingesteckt. Aufgrund der gekippten Stellung des Flügels 75 kann hierbei der Seitenvorsprung 86 an der Haltekante 85 vorbeigeführt werden. Anschließend wird der Flügel 75 wie in Fig. 6 gezeigt in die vertikale Stellung gekippt, wobei die Haltekante 85 den Seitenvorsprung 86 hintergreift. In einem letzten Schritt wird der Flügel 75 abgelassen, wobei der Seitenvorsprung 86 wie in Fig. 7 erkennbar in Kontakt mit dem Dichtungselement 87 gelangt. Der Flügel 75 kann nun in der oben beschriebenen Weise verfahren werden. Ein Entnehmen des Flügels 75 aus dem Blendrahmen 13, zum Beispiel im Rahmen einer erforderlichen Reparatur, ist durch Anheben des Flügels 75, Verkippen des Flügels 75 und anschließendes Herausziehen der oberen Rippe 80 aus der Längsnut 76 leicht durchführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 13
    Blendrahmen
    15
    Laufwagen
    17
    Wagenrahmen
    19a, 19b
    Laufrolle
    21, 21'
    Laufschiene
    25, 25'
    Laufbahn
    27, 27'
    Hebel
    29
    Hebelachse
    30a, 30b
    Hebelarm
    30'a, 30'b
    Hebelarm
    33
    Drehachse
    37
    Grundebene
    39,39'
    Vertiefung
    40
    Längsachse
    45
    Abdeckklappe
    47
    freies Ende
    48
    Federeinrichtung
    49
    Rampe
    55
    Unterseite
    56
    Grundkörper
    57
    Zusatz-Laufwagen
    58
    Tragrolle
    59
    Steuerrolle
    60
    Rampenabschnitt
    61
    zentraler Bereich
    69
    oberes Profil
    70
    Führungsschiene
    71
    Oberkante
    72
    Schwenkachse
    75
    Flügel
    76
    Längsnut
    77
    Decke
    79
    Aufnahme
    80
    Rippe
    85
    Haltekante
    86
    Seitenvorsprung
    91
    auf die Steuerrolle wirkende Gewichtskraft
    92
    auf die Tragrollen wirkende Gewichtskraft
    93
    auf den Wagenrahmen wirkende Gewichtskraft
    95
    Lagerachse
    V
    Verschieberichtung
    h1, h2
    Hebellänge
    D1, D2
    Abstand

Claims (11)

  1. Laufschiene (21, 21') für ein Hebeschiebe-Element, das einen Flügel (75) und eine Laufrollen-Anordnung (19a, 19b, 58, 59) umfasst, wobei die Laufschiene (21, 21') eine Laufbahn (25, 25') definiert, auf welcher der Flügel (75) mittels der Laufrollen-Anordnung (19a, 19b, 58, 59) verfahrbar ist, wobei
    die Laufbahn (25, 25') wenigstens eine Vertiefung (39, 39') aufweist, in die eine Laufrolle (19a, 59) der Laufrollen-Anordnung (19a, 19b, 58, 59) unter Absenkung des Flügels (75) einfahrbar ist, und wobei die Laufbahn (25, 25') wenigstens einen Rampenabschnitt (49, 60) aufweist, über welchen eine Laufrolle (19a, 59) der Laufrollen-Anordnung (19a, 19b, 58, 59) unter Anhebung des Flügels (75) aus der Vertiefung (39, 39') ausfahrbar ist und/oder unter Absenkung des Flügels (75) in die Vertiefung (39, 39') einfahrbar ist,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine in die Vertiefung (39) hineinragende Klappe (45), die zwischen einer horizontalen Stellung, in der die Klappe (45) die Vertiefung (39, 39') abdeckt, und einer geneigten Stellung verschwenkbar ist und die in der geneigten Stellung den wenigstens einen Rampenabschnitt (49) bildet.
  2. Laufschiene nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufbahn (25, 25') wenigstens zwei voneinander beabstandete Vertiefungen (39, 39') aufweist, in welche zwei Laufrollen oder Laufrollen aufweisende Laufwagen (15), die in entsprechender Beabstandung am Flügel (75) angeordnet sind, gleichzeitig einfahrbar sind.
  3. Laufschiene nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klappe (45) in der horizontalen Stellung die Vertiefung (39) zumindest im Wesentlichen vollständig abdeckt.
  4. Laufschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klappe (45) durch eine Federeinrichtung (48) in die horizontale Stellung vorgespannt ist.
  5. Hebeschiebe-Element, insbesondere Hebeschiebetür oder Hebeschiebefenster, mit einer Laufschiene (21, 21') nach einem der vorstehenden Ansprüche und einem Flügel (75), der mittels einer Laufrollen-Anordnung (19a, 19b, 58, 59) auf der Laufbahn (25, 25') verfahrbar ist, wobei der Flügel (75) zwischen einer abgesenkten Fixierstellung und einer angehobenen Verfahrstellung verstellbar ist.
  6. Hebeschiebe-Element nach Anspruch 5,
    gekennzeichnet durch
    einen Hebel (27, 27'), der um eine quer zu einer Längsachse (40) der Laufschiene (21, 21') verlaufende Hebelachse (29) schwenkbar am Flügel (75) oder an einem fest mit dem Flügel (75) verbundenen Bauteil (17) gelagert ist und zwei Hebelarme (30a, 30b, 30'a, 30'b) aufweist, die jeweils wenigstens eine Laufrolle der Laufrollen-Anordnung (19a, 19b, 58, 59) tragen.
  7. Hebeschiebe-Element nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wirksamen Hebellängen der zwei Hebelarme (30a, 30b) gleich sind.
  8. Hebeschiebe-Element nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wirksamen Hebellängen (h1, h2) der zwei Hebelarme (30'a, 30'b) im Verhältnis von wenigstens zwei zu eins, vorzugsweise von wenigstens drei zu eins, zueinander stehen.
  9. Hebeschiebe-Element nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebel (27, 27') am Wagenrahmen (17) eines Laufwagens (15) gelagert ist, wobei der Wagenrahmen (17) am Flügel (75) befestigt ist.
  10. Hebeschiebe-Element nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der Hebelarme (30'a, 30'b) aus dem Wagenrahmen (17) herausgeführt ist.
  11. Hebeschiebe-Element nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem der Hebelarme (30'a, 30'b) ein Laufwagen (57) mit einem Wagenrahmen (56) und wenigstens zwei Laufrollen (58) gelagert ist.
EP16812717.3A 2015-12-16 2016-12-12 Hebeschiebe-element Active EP3384114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121919.0A DE102015121919A1 (de) 2015-12-16 2015-12-16 Hebeschiebe-Element
PCT/EP2016/080567 WO2017102617A1 (de) 2015-12-16 2016-12-12 Hebeschiebe-element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3384114A1 EP3384114A1 (de) 2018-10-10
EP3384114B1 true EP3384114B1 (de) 2023-02-08

Family

ID=57570056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16812717.3A Active EP3384114B1 (de) 2015-12-16 2016-12-12 Hebeschiebe-element

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3384114B1 (de)
DE (1) DE102015121919A1 (de)
WO (1) WO2017102617A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT521372B1 (de) * 2018-11-13 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung wenigstens eines bewegbaren Möbelteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980510A3 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Manusa Gest Dispositif de suspension et de coulissement pour portes coulissantes hermetiques

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2078811A (en) * 1935-03-06 1937-04-27 Silent Gliding Doors Ltd Guide rail for rollers, wheels, and the like
FR1359318A (fr) * 1963-03-14 1964-04-24 Perfectionnements apportés aux ensembles, notamment aux fenêtres, équipés d'au moins un panneau de fermeture monté sur rail
DE19725355C2 (de) * 1997-06-16 1999-04-15 Ems Isoliertueren Mickeleit Gm Schiebetürschließeinrichtung
US8074699B2 (en) * 2008-09-12 2011-12-13 La Cantina Doors, Inc. Zero step sill extruded flush threshold door seal system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2980510A3 (fr) * 2011-09-27 2013-03-29 Manusa Gest Dispositif de suspension et de coulissement pour portes coulissantes hermetiques

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017102617A1 (de) 2017-06-22
DE102015121919A1 (de) 2017-06-22
EP3384114A1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2041385B1 (de) Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren
DE202008018448U1 (de) Parallel abstellbarer Beschlag für einen Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
EP2799651B1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
DE202008004292U1 (de) Beschlag für eine Ausstell- und Kippbewegung eines Flügels eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür
EP3067498B1 (de) Einrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines flügels
EP3384114B1 (de) Hebeschiebe-element
EP3900982A1 (de) Zustiegssystem mit begehbarer dichtklappe
DE202005003872U1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP2427617B1 (de) Beschlag
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
EP1971740B1 (de) Ausstellvorrichtung
DE2006133A1 (de) Fenster- oder Türrahmen
DE102010030709B4 (de) Schiebetüranlage
DE202008002204U1 (de) Schiebewand
EP1522666B1 (de) Beschlag für Hebe-Schiebe-Türen oder -Fenster sowie Laufschuh für einen solchen Beschlag
EP3527767B1 (de) Hebeschiebe-element
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE102019211796A1 (de) Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung, Schiebeflügelanordnung und Verfahren zum Montieren einer Schiebeflügelanordnung
EP0204057B1 (de) Vertikalschiebefenster
WO2021023381A1 (de) Beschlaganordnung für ein fenster, gleiter für eine beschlaganordnung und fenster
EP0674077B1 (de) Tür
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE19801280A1 (de) Führungs- und Laufschienenanordnung eines Schwingtors, Decken- oder Seiten-Sektionaltors oder Rundlauftors
DE20014920U1 (de) Schiebetürführung
DE29706530U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220704

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1547515

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016015579

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016015579

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20231231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231212