EP2799651B1 - Schiebetürbeschlag für ein Möbel - Google Patents

Schiebetürbeschlag für ein Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2799651B1
EP2799651B1 EP14166235.3A EP14166235A EP2799651B1 EP 2799651 B1 EP2799651 B1 EP 2799651B1 EP 14166235 A EP14166235 A EP 14166235A EP 2799651 B1 EP2799651 B1 EP 2799651B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
carriage
inner guide
furniture
door fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14166235.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2799651A1 (de
Inventor
Marion Böwe
Oliver Walhorn
André Treiber
Sascha Elsner
Andre Kaiser
Steffen Feld
Dirk Jostes
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority to EP16162038.0A priority Critical patent/EP3067497B1/de
Priority to PL14166235T priority patent/PL2799651T3/pl
Priority to SI201430100A priority patent/SI2799651T1/sl
Publication of EP2799651A1 publication Critical patent/EP2799651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2799651B1 publication Critical patent/EP2799651B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form, shape
    • E05Y2800/266Form, shape curved
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a sliding door fitting for a furniture according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture with such a fitting.
  • the well-known sliding door fittings and the furniture provided with such furniture have in common that they do not ensure simple design of length and / or installation width of the furniture, that they do not provide versatility from a hanging to a standing furniture system and that a change in the handle opening position, if any, only possible with restrictions.
  • the invention sets in the task of solving these problems.
  • the invention solves this object with regard to the sliding door fitting by the subject matter of claim 1 and with respect to the sliding door furniture by the subject of claim 11.
  • the characterizing part of claim 1 is for controlling the thrust articulation of the thrust means of the first and second outer and inner guide carriage only on one of the inner guide carriage each carriage assembly arranged a control roller which is guided in a corresponding control contour of the rail device, wherein a sufficiently synchronous movement of the other inner guide carriage is realized, preferably such that the sufficiently synchronous movement of the other inner guide carriage is realized tax-free by a multi-joint lever kinematics, wherein as part the MehrgelenkHebelkinematik a connecting element such as a strut or a connecting plate connects the first inner carriage with the second inner carriage and that on the connecting element cantilevers are formed, as part of the multi-joint linkage kinematics furthermore the first inner carriage has a first hinge point, on which another Jib is hinged, on which the sliding door is fixed and that the second outer guide carriage has a second hinge point and that a third pivot point is arranged on the boom, wherein as part of the multi-gels K lever kinematic
  • the subject of claim 1 is particularly advantageous that by the toggle kinematics (arrangement), which is controlled by a single control role on the respective carriage assemblies, no second curves and roller conveyors are needed.
  • a sliding door fitting for a flush sliding door furniture for example, both sliding doors are in the closed state in a plane
  • the furniture consists of a furniture body, which is formed in a preferred embodiment, at least to a front side open and closed on the other sides such as top wall, bottom wall and rear wall. It is also conceivable, however, that at least one further side, for example the rear wall, is designed to be open.
  • At least one closure element preferably a sliding door
  • At least one closure element is arranged in front of the at least one open side of the furniture body, which is arranged to be movable relative to the furniture body and to a further closure element which lies in the closed position in a common plane to the closure element.
  • a further closure element a further sliding door can be used in a particularly advantageous manner, but also conceivable are hinged doors, drawer arrangements, flaps, shelving systems or the like.
  • the control roller is preferably arranged on the first inner guide carriage, but may also be arranged on the other inner guide carriage or on one of these inner carriage defined element.
  • the manual force causes the sliding door to swing open, so that it is guided from its flush starting position into a parallel position at a defined distance from the body. Simultaneously with the pivoting movement, the sliding door is moved already defined laterally to the body.
  • Paving width means the distance from the inside of the sliding door in the closed state to the inside of the same sliding door in the open state. For this purpose, the curved pieces are exchanged and the connecting lever undergoes a different positioning. For a simple installation width assembly of the furniture is guaranteed.
  • Length customization of the furniture is made possible by merely mechanically cutting the rail device and the control part in a simple manner and selecting the corresponding carriage arrangement which is adapted to the furniture carcass width.
  • a middle wall is not necessarily needed for the hardware construction, but if present, does not affect full access to the interior of the furniture.
  • a function of the fitting is given even with a 180 ° rotation of the overall fitting, which offers a simple convertibility of a hanging to a standing furniture system and vice versa.
  • the sliding door fitting according to the invention enables a "driving ahead" of the sliding doors, wherein preferably a full access to the storage space in the furniture is possible.
  • a folder assembly in full interior width and height is possible and it is also a use of example excerpts well feasible.
  • the fitting is also suitable for doors made of various materials such as wood, metal, glass or combinations thereof.
  • the invention also provides by the subject matter of claim 10, the advantageous use of a locking element.
  • This use of a locking element serves only to prevent relative movements of fitting elements of a sliding door fitting, in particular of the two inner guide carriages to the two outer guide carriages of a slide arrangement of the sliding door fitting, via a defined partial path, preferably less than 50% of the total displacement path of a sliding door.
  • Fig. 1 shows in a) to e) a sliding door furniture with a (furniture) body 1, in a preferred embodiment to a front side open and on the other sides (top wall 2, bottom wall 3, right side wall 4, left side wall 5, rear wall 6) is formed closed. Outside in front of the open front of the furniture body 1, two sliding doors 7, 8 are arranged relative to the body 1 and relative to each other with a sliding door fitting 9 movable.
  • sliding doors 7, 8 serve two carriage assemblies 10, 11 of the sliding door fitting 9.
  • the sliding doors 7 (right), 8 (left) are so with the help of the respective carriage assemblies 10 (right) and 11 (left) on the body. 1 slidably guided that they can be pushed past each other over a part of their sliding path or their opening and closing path parallel to each other. It is one of the number of sliding doors 7, 8 corresponding number of carriage assemblies 10, 11 used.
  • Particularly advantageous is the fitting for two sliding doors 7, 8 suitable, which lie in the closed position on the furniture body in a single common plane E1 (see 2a ).
  • this sliding door 8 In order to be able to open one of the sliding doors - for example the sliding door 8 - from such a position, this sliding door 8 must first be moved into a plane E2 spaced apart from the plane E1, in which it can then be moved past the other sliding door 7 (and vice versa ). This allows the inventive sliding door fitting 9 in an excellent manner (see Fig. 2a ) to 2d)).
  • the distance between E2 and E1 is also referred to below as the installation width B.
  • Each of the carriage assemblies 10, 11 indicates to her the furniture (in the Fig. 1 the top wall 2) facing side a first outer (and facing the furniture carcass) carriage 12a and a second outer (and the furniture carcass) guide carriage 12b spaced on the top wall 2 of the furniture (or alternatively below the bottom wall 3 of the body 1, please refer Fig. 3 a) to 3e) each by means of rollers or wheels on a rail device 13 ( Fig. 1 . Fig. 4 . Fig. 5 ) parallel to the open front side or parallel to the sliding direction X of the sliding door 7, 8 is displaceable.
  • the rail device 13 may be formed as a continuous casting profile (for example made of aluminum), but can also be produced in other ways.
  • the rail device 13 has at least one on the top wall 2 (or below the bottom wall 3, not shown here) fixed first roller conveyor 14 ( Fig. 11 ) for at least one or more first rollers 15 ( Fig. 7, 11th ) and a second roller conveyor 16 (FIG. Fig. 11 ) for at least one or more second rollers 17 ( Fig. 7,11 ) supported in parallel spaced planes.
  • first roller conveyor 14 Fig. 11
  • second roller conveyor 16 for at least one or more second rollers 17 (Fig. 7,11 ) supported in parallel spaced planes.
  • four first and second rollers 15, 17 (FIG. Fig. 7 ) intended.
  • the roller conveyors 14, 16 are preferably designed as grooves which are in particular U-shaped in cross-section in the rail device 13 ( Fig. 11c) ,
  • the grooves secure the rollers 15, 17 against lifting and allow a smooth, secure displacement of the first and second outer guide carriages 12a, b in a main displacement direction +/- X, the Hauptverschiebeutter the sliding doors 7, 8 on the essential part (more than 50 %) of the displacement path corresponds ( Fig. 1 ).
  • first and second inner guide carriages 18a, 18b are arranged on the first and second outer guide carriages 12a, 12b, which can be moved relative to the outer carriages 12a, 12b, in particular perpendicular to the planes E1, E2 (FIG. Fig. 2, 7 ).
  • Push devices S1 and S2 serve for this purpose between the first and second outer and inner guide carriages 12a, 18a and 12b, 18b (FIG. Fig. 8 ).
  • the first and second inner carriages 18a, 18b in turn preferably have a plurality of rollers 19, 20, which in corresponding roller conveyors 21, 22 preferably in the manner of grooves in / on the first and second outer Carriage 12a, b are preferably perpendicular to the orientation of the rollers 15, 17 and also perpendicular to the planes E1, E2 are performed ( Fig. 7, 10b, 11 c ).
  • the rollers 19, 20 are designed as single roles or as double roles and the roller conveyors 21, 22 preferably as individual grooves or as pairs of grooves, which allows a particularly good and smooth leadership.
  • the first and second inner guide carriages 18a, 18b also each have at least one extension (web) 30, 31, on which attachment means (here at pins 23; Fig. 8 and 9 ) the respective sliding door 7, 8 is fastened or fastened, which may have suitable fitting parts 24 ( Fig. 1 ).
  • FIGS. 11c and 11d show how the boom 23 arranged on the pin 23 in an opening on the fitting part 24, which is fixed to the sliding door 8, is held.
  • the sliding door 8 in known from the prior art manner in height and / or in width adjustable.
  • the sliding door 8 but can be adjusted by the pin 23 by means of a thread over a displacement Z in the adjustment Y variable in depth.
  • Each cantilever web 30, 31 may be formed in the manner of an angle piece, one end of which has the pins 23 or the like, and the other end of which is formed or fixed on the respective inner guide carriage 18a, b.
  • the boom webs 30, 31 are interconnected via a connecting element, here a strut 25.
  • the boom webs 30, 31 are also pivotally mounted or formed on the inner guide carriage 18a, 18b ( Fig. 10a ).
  • a (single) control roller 26 On the side facing the rail device 13 side of the first inner guide carriage 18a, a (single) control roller 26 is arranged, which is parallel to the top wall 2 and bottom wall 3 and whose axis of rotation is aligned perpendicular to the top wall 2 and bottom wall 3.
  • This control roller 26 is guided in a corresponding "walking stick-like" cam section 27a, 27b of the rail device 13.
  • curve pieces 40, 41 and a control part 42 undercut grooves as cam portions 27a, 27b and as a control contour 28, in which the control roller 26 engages and guided therein (see Fig. 5, 6 ).
  • cam portion 27a, 27b is preferably curved like a curved piece and the control contour 28 straight.
  • the first outer guide carriages 12a, 12b move in parallel to the planes E1, E2. Because the control roller 26 is unrolled during its unrolling in the cam portion 27a to the installation width B with a component perpendicular to the sliding direction X, so that accordingly the first and second inner guide carriage 18a, 18b when following the contour in an arc shape with a component perpendicular to the planes E1 , E2 are moved.
  • the associated first inner guide carriage 18a is not only taken along in the sliding direction X during opening but also moved from the first plane E1 to the second plane E2, while the control roller 26 moves in the cam portion 27a. Then, the control roller 26 moves on the inner guide carriage 18a parallel to the plane E2 straight in the control contour 28 until the sliding door reaches its maximum open position (see in addition FIG. 2 ).
  • the opening path of the first outer and inner guide carriage 12a, 18a is thus controlled by the control roller 26 (FIG. Fig. 7a, 7b ) is determined on the inner guide carriage (18a). How good in Fig. 7 it can be seen, the control roller 26 is preferably arranged on the underside of the first inner guide carriage 18a, wherein its axis is guided in a slot 29 of the first outer guide carriage 12a, which is arranged perpendicular to the displacement direction X and to the planes E1, E2.
  • the first part of the opening path is - as explained - predetermined by the arc shape of the cam portion 27 a in the curved piece 40.
  • a synchronous (harmonic simultaneous) movement of the second inner guide carriage 18b on the second outer guide carriage 12b with the first inner guide carriage 18a is achieved tax-free by a particularly advantageous multi-joint lever kinematics (arrangement).
  • the multi-joint lever kinematics is chosen and designed so that the sliding door 8 is always moved away from the furniture body 1 during the opening process and synchronously follows the first guide carriage 12a, 18a. During the closing process, this movement is reversed accordingly. It also assumes an essential support function.
  • the multi-joint lever kinematics is determined by several pivot points G1 to G3 and the thrusters S1 and S2 ( Figure 8) or run-controlled and is adaptable to different cabinet lengths and installation widths.
  • the second inner guide carriage 18b thus does not require a second contour path and control roller 26.
  • the multi-joint arrangement is constructed as follows:
  • a connecting element such as a strut (preferably a connecting plate) 25 connects the first inner guide carriage 18a to the second inner guide carriage 18b (FIG. Fig. 7 and 8th ).
  • the first inner guide carriage 18a has the pivot point G1 or the joint G1 and the second outer guide carriage 12b the hinge point G2 and the joint G2.
  • the hinge point G3 is located on the boom 32b.
  • the first pushing device S1 (rollers, roller conveyors) connects the first inner and outer guide carriages 12a, 18a and a second pushing device S2 connects the two outer ones and inner first carriages 12b, 18b.
  • a lower spacer such as a spacer 33 ( Fig. 8 ) connects the first outer guide carriage 12a largely rigidly with the second outer guide carriage 12b (FIG. Fig. 7, 8 ).
  • a connecting lever 34 ( Fig. 8, 9 ) is respectively pivotally connected to the hinge point G2 (pivot bearing) on the second outer guide carriage 12b and the boom 32b at the pivot point G3 (pivot bearing).
  • the boom 30 is also fixed to the pivot point G1 pivotally on the first inner guide carriage 18a.
  • a force store for example a spring 39, is arranged between the connecting element 25 and the first outer guide carriage 12a ( Fig. 8 . 9 . 10a ).
  • a - preferably spring-loaded - locking element 35 ( Fig. 7a, b ) is provided which locks the multi-joint lever kinematics during this portion of the movement, so that the first and second carriages can move together in the X-direction but not relative to each other.
  • the locking member 35 is adapted to be deactivated during the movement of the control roller 26 in the arcuate portion 27a or in that it is in the unlocked position, whereas it is during the movement is activated in the straight control contour 28, so that it is in its locking position.
  • the locking element 35 is designed such that it engages in an (here T-shaped in cross-section) undercut groove 36 of a arranged on the rail device 13 activation element 43 which extends over a portion of the displacement path X, which preferably until the intervention of the Control roller 26 corresponds to the straight control contour 28 corresponding path in the X direction.
  • the locking element is spring-loaded, such that, after completion of the combined pivoting and longitudinal movement of the sliding door 8, preferably via an inclined contact surface 37 of the groove 36 (FIG. Fig. 6 ) is raised by its spring preload.
  • the groove 36 extends parallel to the displacement direction X and is straight.
  • the locking element 35 is here in a simple and preferred manner as a kind of pin formed with a T-shaped head, which is adapted to engage over a part of the opening path in the undercut groove 36.
  • the preferably spring-loaded locking element 35 is here in a preferred embodiment on the spacer plate 33 (FIG. Fig. 7, 12th ), so that its head is spring-loaded in height movable and engages the completion of the pivoting movement, for example, in a franking 38 of the boom 32 a ( Fig. 12 ).
  • the connecting lever 34 can then no longer relative to the spacer plate 33, which rigidly so the outer or the rail device 13 directed guide carriages 12a, 12b stabilized move.
  • the straight running of the carriage assembly 10, 11 this is thus stabilized in itself, which significantly improves the straight-line behavior of the carriage assembly.
  • the carriage assembly 10, 11 so runs in this section also very even and very quiet.
  • the locking member 35 thus stabilizes the movement behavior of the carriage, in particular in the period in which the control roller 26 has exited the arcuate cam 27a, in an excellent manner, without even affecting the noise adversely.
  • the movement of the sliding door fitting during opening and closing is synchronized with the movement of another fitting on the opposite side in a manner not to be explained in more detail here, for example via levers and rods or the like.
  • the function of the fitting can be used without structural changes to the fitting itself or on the furniture body both on the cabinet and under the cabinet (by 180 ° rotation of the overall fitting) ( Fig. 1 and 3 ).
  • the use of the overall fitting is customizable by means of mechanical cutting to length of the rail device 13 as a longitudinal profile and the control part 42 and a corresponding, adapted to the furniture body width, carriage arrangement can be shaped.
  • carriage arrangement can be shaped.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag für ein Möbel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Möbel mit einem solchen Beschlag.
  • Schiebetürbeschläge und Möbel mit solchen Beschlägen sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Aktuellere Versionen derartiger Beschläge und Möbel offenbaren die EP 1 613 831 A1 , die EP 2 412 906 A1 , die WO 2010/095029 A3 und die WO 2011/079400A1 . Der Hintergrund dieser Entwicklung ist, dass für hochwertige Möbelsegmente immer mehr flächenbündige Schiebetürsysteme im Bereich Büromöbel, Wohn- und Schlafmöbel und im Bereich Küche und Bad in Unterschränken, Hängeschränken sowie in Sideboards verwendet beziehungsweise gewünscht werden. Der Begriff "Schrank" ist insofern nachfolgend sowie ggf. in den Ansprüchen nicht einschränkend zu verstehen sondern wird synonym für Möbel mit einem Korpus mit Schiebetür(en) verwendet.
  • Den bekannten Schiebetürbeschlägen und den mit derartigen Möbeln versehenen Möbeln ist gemeinsam, dass sie keine einfach gestaltete Längen- und/oder Einbaubreitenkonfektionierung des Möbels gewährleisten, dass sie keine Wandelbarkeit von einem hängenden zu einem stehenden Möbelsystem bieten und dass eine Veränderung der Grifföffnungsposition, wenn überhaupt, nur mit Einschränkungen möglich ist.
  • Die Erfindung setzt bei der Aufgabe an, diese Probleme zu beheben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe in Hinsicht auf den Schiebetürbeschlag durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und in Hinsicht auf das Schiebetürmöbel durch den Gegenstand des Anspruchs 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist zur Steuerung der Schubgelenkbewegung der Schubeinrichtungen der ersten und zweiten äußeren und inneren Führungswagen nur an einem der inneren Führungswagen jeder Laufwagenanordnung eine Steuerrolle angeordnet, die in einer korrespondierenden Steuerkontur der Schieneneinrichtung geführt ist, wobei eine hinreichend synchrone Bewegung des anderen inneren Führungswagens realisiert ist, vorzugsweise derart, dass die hinreichend synchrone Bewegung des anderen inneren Führungswagens steuerrollenfrei durch eine Mehrgelenk-Hebelkinematik realisiert ist, wobei als Teil der MehrgelenkHebelkinematik ein Verbindungselement wie eine Strebe oder ein Verbindungsblech den ersten inneren Führungswagen mit dem zweiten inneren Führungswagen verbindet und dass an dem Verbindungselement Ausleger ausgebildet sind, wobei als Teil der Mehrgelenk-Hebelkinematik ferner der erste innere Führungswagen einen ersten Gelenkpunkt aufweist, an dem ein weiterer Ausleger angelenkt ist, an dem die Schiebetür befestigt ist und dass der zweite äußere Führungswagen einen zweiten Gelenkpunkt aufweist und dass ein dritter Gelenkpunkt auf dem Ausleger angeordnet ist, wobei als Teil der Mehrgelenk-Hebelkinematik ferner ein Verbindungshebel jeweils drehgelenkig am Gelenkpunkt (Drehlager) am zweiten äußeren Führungswagen und am Ausleger am Gelenkpunkt (Drehlager) angebunden ist. Am Gegenstand des Anspruchs 1 ist besonders vorteilhaft, dass durch die Gelenkhebel-Kinematik(anordnung), welche durch eine einzige Steuerrolle an den jeweiligen Laufwagenanordnungen angesteuert wird, keine zweiten Kurvenstücke und Rollenbahnen benötigt werden. Mit der Erfindung wird daher ein Schiebetürbeschlag für ein flächenbündiges Schiebetürmöbel (beispielsweise beide Schiebetüren liegen im geschlossenen Zustand in einer Ebene) geschaffen, der einen Teil der genannten Nachteile der Schiebetürbeschläge aus dem Stand der Technik beseitigt.
  • Das Möbel besteht dabei aus einem Möbelkorpus, der in bevorzugter Ausgestaltung mindestens zu einer Frontseite offen und an den übrigen Seiten wie Deckwand, Bodenwand und Rückwand geschlossen ausgebildet ist. Denkbar ist aber auch, dass mindestens eine weitere Seite, beispielsweise die Rückwand, offen gestaltet ist.
  • Vor der mindestens einen offenen Seite des Möbelkorpus ist mindestens ein Verschlusselement, bevorzugt eine Schiebetür, angeordnet, das relativ zu dem Möbelkorpus und zu einem weiteren Verschlusselement, das in geschlossener Stellung in einer gemeinsamen Ebene zu dem Verschlusselement liegt, beweglich angeordnet ist. Als weiteres Verschlusselement kann in besonders vorteilhafter Weise eine weitere Schiebetür eingesetzt werden, vorstellbar sind aber auch Drehtüren, Schubkastenanordnungen, Klappen, Regalsysteme oder dergleichen mehr.
  • Die Steuerrolle ist vorzugsweise an dem ersten inneren Führungswagen angeordnet, kann aber auch an dem anderen inneren Führungswagen oder an einem dieser inneren Führungswagen festgelegten Element angeordnet sein.
  • Während der Öffnung der jeweiligen Schiebetür bewirkt die Handkraft ein Aufschwenken der Schiebetür, so dass diese aus ihrer flächenbündigen Ausgangsstellung in eine parallele Stellung mit einem definierten Abstand zum Korpus geführt wird. Gleichzeitig zur Schwenkbewegung wird die Schiebetür bereits definiert seitlich zum Korpus bewegt.
  • Um einen fließenden Übergang auszuführen, wurde das Schwenken und parallele Verfahren in besonders einfacher Weise miteinander gekoppelt. Damit wurde das Problem des ruckartigen Überganges beider Bewegungsabläufe von Schwenken in ein Verfahren in Schieberichtung vermieden. Durch die verwendete Mehrgelenk-Hebelkinematik ergibt sich insgesamt ein harmonischer Bewegungsablauf. Eine Schwingungsanregung der Schiebetür wird dadurch ebenfalls vermieden. Dieselben Vorteile ergeben sich umgekehrt beim Schließen der Schiebetür
  • Es ist ein Öffnen der Schiebetür aus jeder Griffposition möglich.
  • Durch die Wahl des entsprechenden Einbaubreiten-Sets kann der Kunde individuell die Einbaubreite wählen. Dabei bedeutet Einbaubreite das Abstandsmaß von der Innenseite der Schiebetür im geschlossenen Zustand zu der Innenseite derselben Schiebetür im geöffneten Zustand. Zu diesem Zweck werden die Kurvenstücke ausgetauscht und der Verbindungshebel erfährt eine andere Positionierung. Damit ist eine einfache Einbaubreitenkonfektionierung des Möbels gewährleistet.
  • Eine Längenkonfektionierung des Möbels wird ermöglicht, indem lediglich die Schieneneinrichtung und das Steuerteil auf einfache Weise mechanisch abgelängt werden und die entsprechende, an die Möbelkorpusbreite angepasste, Laufwagenanordnung gewählt wird.
  • Damit ist eine einfache Längen- und/oder Einbaubreitenkonfektionierung des Möbels gewährleistet, so dass sich Korpusabmessungen verschiedenster Art leicht realisieren lassen und kundenspezifische Anpassungen minimiert werden.
  • Eine Mittelwand wird für die Beschlagkonstruktion nicht zwingend benötigt, falls sie jedoch vorhanden ist, beeinträchtigt sie nicht den vollen Zugriff auf den Innenraum des Möbels.
  • Eine Funktion des Beschlages ist auch bei einer 180°-Drehung des Gesamtbeschlages gegeben, was eine einfache Wandelbarkeit von einem hängenden zu einem stehenden Möbelsystem und umgekehrt bietet.
  • Es ist keine Bearbeitung der Schiebetürkanten nötig. Zudem gibt es keine Nebenschließkante, d.h. alle Punkte der Schiebetür bewegen sich bei der Öffnungsbewegung vom Korpus weg.
  • Der erfindungsgemäße Schiebetürbeschlag ermöglicht ein "Voreinanderfahren" der Schiebetüren, wobei vorzugsweise ein voller Zugriff auf den Stauraum im Möbel ermöglicht ist. So ist beispielsweise eine Ordnerbestückung in voller Innenraumbreite und -höhe möglich und es ist auch eine Verwendung von beispielsweise Auszügen gut realisierbar.
  • Der Beschlag eignet sich zudem für Türen aus verschiedensten Materialien wie beispielsweise Holz, Metall, Glas oder Kombinationen daraus.
  • Die Erfindung schafft durch den Gegenstand des Anspruchs 10 auch die vorteilhafte Verwendung eines Verriegelungselementes. Diese Verwendung eines Verriegelungselements dient dazu, lediglich über einen definierten Teilweg, vorzugsweise kleiner 50% des Gesamt-Verschiebeweges einer Schiebetür Relativbewegungen von Beschlagelementen eines Schiebetürenbeschlages, insbesondere der beiden inneren Führungswagen zu den beiden äußeren Führungswagen einer Laufwagenanordnung des Schiebetürenbeschlages, zu verhindern.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in Fig. 1a) eine perspektivische Ansicht eines Schiebetürenschrankes mit zwei erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlägen, in Fig. 1 b) eine Frontansicht des Schiebetürenschrankes aus Fig. 1a), in Fig. 1c) eine Draufsicht auf den Schiebetürenschrank aus Fig. 1b); in Fig. 1d) eine Seitenansicht des Schiebetürenschrankes aus Fig. 1a) und in Fig. 1e) eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnitts D) aus Fig. 1d);
    Fig. 2
    in Fig. 2a) bis d) die Draufsicht aus Fig. 1c) in vier zeitlich versetzten Momentaufnahmen während des Öffnens und des beginnenden Schließens einer der beiden Schiebetüren des Schiebetürenschrankes aus Fig. 1a);
    Fig. 3
    in Fig. 3a) eine perspektivische Ansicht eines Schiebetürenschrankes mit zwei erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlägen, in Fig. 3b) eine Frontansicht des Schiebetürenschrankes aus Fig. 3a), in Fig. 3c) eine Unterseitenansicht des Schiebetürenschranks aus Fig. 3b); in Fig. 3d) eine Seitenansicht des Schiebetürenschrankes aus Fig. 3a) und in Fig. 3e) eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnitts A) aus Fig. 3d);
    Fig. 4
    in Fig. 4a eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Deckwandbereiches des Schiebetürenschrankes aus Fig. 1a) und in Fig. 4b) eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnitts E) aus Fig. 4a);
    Fig. 5
    eine vergrößerte Teilansicht der Draufsicht aus Fig. 1 c), in der die Laufwagenanordnungen ausgeblendet worden sind;
    Fig. 6
    eine Variante der in Fig,. 5 abgebildeten Elemente des Schiebetürbeschlages;
    Fig. 7a
    eine Ansicht einer der Laufwagenanordnungen des Schiebetürbeschlages einmal im geschlossenen (Fig. 7a)) und einmal im geöffneten Zustand (Fig. 7b));
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf eine Laufwagenanordnung nach Art der Fig. 7a;
    Fig. 9
    in Fig. 9a), b); c), d) und e), f) die Anordnung aus Fig. 8 jeweils in Seitenansicht und Draufsicht in drei zeitlich versetzten Momentaufnahmen während des Öffnens einer der beiden Schiebetüren des Schiebetürenschrankes aus Fig. 1a);
    Fig. 10
    in Fig. 10a) eine Draufsicht auf einen Schiebetürbeschlag an der Schiebetür ohne Darstellung des Möbelkorpus einmal in Draufsicht und in Fig. 10b einmal als Schnittdarstellung senkrecht zur Blattebene entlang der Linie J) - J);
    Fig. 11
    in Fig. 11a) eine perspektivische Ansicht des Schiebetürenschrankes aus Fig. 1 a mit aus der Anlageposition am Möbelkorpus gelöster bzw. herausbewegter Schiebetür; in Fig. 11b), c), d); und
    Fig. 12
    in Fig. 12a), b); c), d); e), f) und g); h) jeweils einen der Laufwagen in Schnittdarstellung und in einer zugehörigen Ausschnittsvergrößerung L, M, N, O der jeweiligen Schnittdarstellung an der Schieneneinrichtung 13, die ebenfalls im Schnitt dargestellt ist.
  • Nachfolgend verwendete Begriffe wie oben, unten, rechts, links usw. beziehen sich lediglich auf die Zeichnung und die in diesen Zeichnungen dargestellte bevorzugte Anordnung, sind aber nicht beschränkend zu verstehen bzw. bei Änderung der Einbaulage entsprechend einer Koordinatensystemtransformation in die geänderte Orientierung zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt in a) bis e) ein Schiebetürmöbel mit einem (Möbel-)Korpus 1, der in bevorzugter Ausgestaltung zu einer Frontseite hin offen und an den anderen Seiten (Deckwand 2, Bodenwand 3, rechte Seitenwand 4, linke Seitenwand 5, Rückwand 6) geschlossen ausgebildet ist. Außen vor der offenen Frontseite des Möbelkorpus 1 sind zwei Schiebetüren 7, 8 relativ zum Korpus 1 und relativ zueinander jeweils mit einem Schiebetürbeschlag 9 beweglich angeordnet.
  • Zur Realisierung der Beweglichkeit der Schiebetüren 7, 8 dienen zwei Laufwagenanordnungen 10, 11 des Schiebetürbeschlages 9. Die Schiebetüren 7 (rechts), 8 (links) sind dabei derart mit Hilfe der jeweiligen Laufwagenanordnungen 10 (rechts) und 11 (links) am Korpus 1 verschieblich geführt, dass sie über einen Teil ihres Schiebeweges bzw. ihres Öffnungs- und Schließweges parallel zueinander aneinander vorbei geschoben werden können. Es wird eine der Anzahl an Schiebetüren 7, 8 entsprechende Anzahl der Laufwagenanordnungen 10, 11 eingesetzt. Besonders vorteilhaft ist der Beschlag für zwei Schiebetüren 7, 8 geeignet, die in geschlossener Stellung am Möbelkorpus in einer einzigen gemeinsamen Ebene E1 liegen (siehe Fig.2a).
  • Um aus einer derartigen Position eine der Schiebetüren - z.B. die Schiebetür 8 - öffnen zu können, muss diese Schiebetür 8 zunächst in eine zur Ebene E1 beabstandete Ebene E2 bewegt werden, in welcher sie dann an der anderen Schiebetür 7 vorbei bewegt werden kann (und umgekehrt). Dies ermöglicht der erfindungsgemäße Schiebetürbeschlag 9 in hervorragender Weise (siehe Fig. 2a) bis 2d)). Der Abstand zwischen E2 und E1 wird nachfolgend auch als Einbaubreite B bezeichnet.
  • Jede der Laufwagenanordnungen 10, 11 (siehe die Fig. 7a, 7b, 8, 10a, 11 a, 11 b) weist an ihrer zum Möbel (in der Fig. 1 die Deckwand 2) gewandten Seite einen ersten äußeren (und zum Möbelkorpus gewandten) Führungswagen 12a und einen zweiten äußeren (und zum Möbelkorpus gewandten) Führungswagen 12b auf, die beabstandet auf der Deckwand 2 des Möbels (oder alternativ unterhalb der Bodenwand 3 des Korpus 1, siehe Fig. 3 a) bis 3e) jeweils mittels Rollen oder Rädern auf einer Schieneneinrichtung 13 (Fig. 1, Fig. 4, Fig. 5) parallel zur offenen Frontseite bzw. parallel zur Schieberichtung X der Schiebetür 7, 8 verschiebbar ist. Die Schieneneinrichtung 13 kann als Stranggussprofil ausgebildet sein (z.B. aus Aluminium), kann aber auch in anderer Weise hergestellt sein.
  • Die Schieneneinrichtung 13 weist wenigstens eine auf der Deckwand 2 (oder unterhalb der Bodenwand 3, hier nicht dargestellt) festgelegte erste Rollenbahn 14 (Fig. 11) für wenigstens eine oder mehrere erste Rollen 15 (Fig. 7, 11) und eine zweite Rollenbahn 16 (Fig. 11) für wenigstens eine oder mehrere zweite Rollen 17 (Fig. 7,11) auf, die in parallelen beabstandeten Ebenen gelagert sind. Hier sind in bevorzugter vorteilhafter Ausgestaltung je vier erste und zweite Rollen 15, 17 (Fig. 7) vorgesehen.
  • Die Rollenbahnen 14, 16 sind vorzugsweise als insbesondere im Querschnitt U-förmige Nuten in der Schieneneinrichtung 13 ausgestaltet (Fig. 11 c). Die Nuten sichern die Rollen 15, 17 gegen Abheben und ermöglichen ein leichtgängiges, sicheres Verschieben der ersten und zweiten äußeren Führungswagen 12a, b in einer Hauptverschieberichtung +/- X, die der Hauptverschieberichtung der Schiebetüren 7, 8 über den wesentlichen Teil (mehr als 50%) des Verschiebeweges entspricht (Fig. 1).
  • Um die Schiebetüren 7, 8 aus der geschlossenen Stellung am Möbelkorpus 1 heraus zu bewegen und um sie an der anderen, in der geschlossenen Stellung in der gleichen Ebene E1 liegenden Schiebetür 7, 8 vorbeibewegen zu können, ist es möglich, sie mit Hilfe der Laufwagenanordnungen 10, 11 des Schiebetürbeschlages 9 aus der Ebene E1 heraus in die zweite Ebene E2 zu bewegen, die parallel zur Ebene E1 verläuft, aber so viel weiter vom Möbelkorpus beabstandet ist, dass die Schiebetüren 7, 8 aneinander vorbeigeschoben werden können.
  • Um dies zu erreichen, sind auf den ersten und zweiten äußeren Führungswagen 12a, 12b erste und zweite innere Führungswagen 18a, 18b angeordnet, die relativ zu den äußeren Führungswagen 12a, 12b an diesen bewegt werden können, insbesondere senkrecht zu den Ebenen E1, E2 (Fig. 2, 7).
  • Hierzu dienen Schubeinrichtungen S1 und S2 zwischen den ersten und zweiten äußeren und inneren Führungswagen 12a, 18a bzw. 12b, 18b (Fig. 8).
  • Zur Ausbildung derartiger Schubeinrichtungen S1, S2 vorzugsweise als Linearrollenführungen weisen die ersten und zweiten inneren Führungswagen 18a, 18b wiederum vorzugsweise mehrere Rollen 19, 20 auf, die in korrespondierenden Rollenbahnen 21, 22 vorzugsweise nach Art von Nuten in/an den ersten und zweiten äußeren Führungswagen 12a, b vorzugsweise senkrecht zu der Ausrichtung der Rollen 15, 17 bzw. auch senkrecht zu den Ebenen E1, E2 geführt sind (Fig. 7, 10b, 11 c). Die Rollen 19, 20 sind als Einzelrollen oder als Doppelrollen und die Rollenbahnen 21, 22 vorzugsweise als Einzelnuten oder als Nutenpaare ausgebildet, was eine besonders gute und leichtgängige Führung erlaubt.
  • Die ersten und zweiten inneren Führungswagen 18a, b weisen zudem jeweils wenigstens einen Ausleger(steg) 30, 31 auf, an denen an Befestigungsmitteln (hier an Zapfen 23; siehe Fig. 8 und 9) die jeweilige Schiebetür 7, 8 befestigt bzw. befestigbar ist, die hierzu geeignete Beschlagteile 24 aufweisen kann (Fig. 1).
  • Die Figuren 11 c und 11 d zeigen, wie der am Ausleger 30 angeordnete Zapfen 23 in einer Öffnung am Beschlagteil 24, welches an der Schiebetür 8 festgelegt ist, gehalten ist. Damit ist die Schiebetür 8 in aus dem Stand der Technik bekannter Weise in der Höhe und/oder in der Breite justierbar. Weiterhin kann die Schiebetür 8 aber durch den Zapfen 23 mittels eines Gewindes über einen Verstellweg Z in Verstellrichtung Y variabel in der Tiefe eingestellt werden.
  • Jeder Auslegersteg 30, 31 kann nach Art eines Winkelstückes ausgebildet sein, dessen eines Ende die Zapfen 23 oder dgl. aufweist und dessen anderes Ende am jeweiligen inneren Führungswagen 18a, b ausgebildet oder festgelegt ist. Die Auslegerstege 30, 31 sind über ein Verbindungselement, hier eine Strebe 25, miteinander verbunden. Die Auslegerstege 30, 31 sind zudem an den inneren Führungswagen 18a, 18b schwenkbar angeordnet oder ausgebildet (Fig. 10a).
  • An der zur Schieneneinrichtung 13 gerichteten Seite des ersten inneren Führungswagens 18a ist eine (einzige) Steuerrolle 26 angeordnet, die parallel zur Deckwand 2 bzw. Bodenwand 3 ausgebildet ist bzw. deren Drehachse senkrecht zur Deckwand 2 bzw. Bodenwand 3 ausgerichtet ist. Diese Steuerrolle 26 ist in einem entsprechenden "spazierstockartigen" Steuerkurvenabschnitt 27a, 27b der Schieneneinrichtung 13 geführt. Dazu sind in der Schieneneinrichtung 13 direkt oder vorzugsweise in an der Schieneneinrichtung 13 angeordneten Kurvenstücken 40, 41 und einem Steuerteil 42 hinterschnittene Nutenbahnen als Steuerkurvenabschnitte 27a, 27b sowie als Steuerkontur 28 ausgebildet, in welche die Steuerrolle 26 eingreift und darin geführt ist (siehe Fig. 5, 6).
  • Wie zu erkennen ist, ist der Steuerkurvenabschnitt 27a, 27b kurvenstückartig vorzugsweise nach Art eines Bogenstücks ausgebildet und die Steuerkontur 28 gerade.
  • Wird die jeweilige Schiebetür 8 aus ihrer geschlossenen Stellung seitlich heraus gedrückt, bewegen sich die ersten äußeren Führungswagen 12a, 12b geführt parallel zu den Ebenen E1, E2. Denn die Steuerrolle 26 wird bei ihrem Abrollen im Steuerkurvenabschnitt 27a um die Einbaubreite B mit einer Komponente senkrecht zur Schieberichtung X abgerollt, so dass entsprechend die ersten und zweiten inneren Führungswagen 18a, 18b beim Folgen der Kontur in Bogenform mit einer Komponente senkrecht zu den Ebenen E1, E2 bewegt werden.
  • Hierdurch wird der zugehörige erste innere Führungswagen 18a während des Öffnens nicht nur in Schieberichtung X mitgenommen sondern auch aus der ersten Ebene E1 in die zweite Ebene E2 bewegt, während sich die Steuerrolle 26 in dem Steuerkurvenabschnitt 27a bewegt. Sodann bewegt sich die Steuerrolle 26 an dem inneren Führungswagen 18a parallel zur Ebene E2 gerade in der Steuerkontur 28, bis die Schiebetür ihre maximale Öffnungsstellung erreicht (siehe ergänzend Figur 2).
  • Werden die Kurvenstücke 40, 41 und das Steuerteil 42 separat zur Schieneneinrichtung 13 gefertigt, können durch Variation der Steuerkurvengeometrien 27a, 27b, 28 auf einfachste Weise verschiedene Einbaubreiten und Einbaulängen (Verschiebeweg parallel zur Ebene E2) realisiert werden. Dies ist ein sehr großer Vorteil dieser Variante der Erfindung, da der Schiebetürbeschlag auf einfache Weise an verschiedene Möbelabmessungen anpassbar ist (Fig. 5, 6).
  • Der Öffnungsweg des ersten äußeren und inneren Führungswagens 12a, 18a wird somit durch die Steuerrolle 26 (Fig. 7a, 7b) an dem inneren Führungswagen (18a) bestimmt. Wie gut in Fig. 7 zu erkennen ist, ist die Steuerrolle 26 vorzugsweise an der Unterseite des ersten inneren Führungswagens 18a angeordnet, wobei ihre Achse in einem Schlitz 29 des ersten äußeren Führungswagens 12a geführt wird, der senkrecht zur Verschieberichtung X bzw. zu den Ebenen E1, E2 angeordnet ist. Der erste Teil des Öffnungsweges wird - wie erläutert - durch die Bogenform des Steuerkurvenabschnitts 27a im Kurvenstück 40 vorgegeben.
  • Eine synchrone (harmonische gleichzeitige) Bewegung des zweiten inneren Führungswagens 18b am zweiten äußeren Führungswagen 12b mit dem ersten inneren Führungswagen 18a wird steuerrollenfrei durch eine besonders vorteilhafte Mehrgelenk-Hebelkinematik(Anordnung) erreicht.
  • Dies ist besonders vorteilhaft, da derart nicht nur auf eine weitere Steuerrolle sondern insbesondere auf eine zu dieser korrespondierenden zweiten Rollenbahn verzichtet werden kann, also auf Elemente, die es deutlich erschweren, den Beschlag einfach an verschiedene Einbaubreiten und Schrankgrößen anzupassen. Dieses Anpassen wird durch die eine einzige Steuerrolle 26 deutlich vereinfacht.
  • Die Mehrgelenk-Hebelkinematik ist so gewählt und ausgelegt, dass sich die Schiebetür 8 beim Öffnungsvorgang stets vom Möbelkorpus 1 weg bewegt und synchron dem ersten Führungswagen 12a, 18a folgt. Beim Schließvorgang wird diese Bewegung entsprechend entgegengesetzt durchlaufen. Sie übernimmt auch eine wesentliche Tragfunktion.
  • Die Mehrgelenk-Hebelkinematik wird durch mehrere Gelenkpunkte G1 bis G3 und die Schubeinrichtungen S1 und S2 (Bild 8) bestimmt bzw. ablaufgesteuert und ist auf verschiedene Schranklängen und Einbaubreiten anpassbar.
  • Der zweite innere Führungswagen 18b benötigt somit keine zweite Konturenbahn und Steuerrolle 26.
  • Erfindungsgemäß ist die Mehrgelenkanordnung wie folgt aufgebaut: Ein Verbindungselement wie eine Strebe (vorzugsweise ein Verbindungsblech) 25 verbindet den ersten inneren Führungswagen 18a mit dem zweiten inneren Führungswagen 18b (Fig. 7 und 8).
  • An dem Verbindungselement 25 sind jeweils nach Art weiterer Streben (hier parallele) Ausleger 32a und 32b angebracht (Fig. 10a). Der erste innere Führungswagen 18a weist den Gelenkpunkt G1 bzw. das Gelenk G1 und der zweite äußere Führungswagen 12b den Gelenkpunkt G2 bzw. das Gelenk G2 auf.
  • Der Gelenkpunkt G3 befindet sich auf dem Ausleger 32b. Die erste Schubeinrichtung S1 (Rollen, Rollenbahnen) verbindet die ersten inneren und äußeren Führungswagen 12a, 18a und eine zweite Schubeinrichtung S2 verbindet die beiden äußeren und inneren ersten Führungswagen 12b, 18b. Ein unteres Distanzstück wie ein Distanzblech 33 (Fig. 8) verbindet den ersten äußeren Führungswagen 12a weitgehend starr mit dem zweiten äußeren Führungswagen 12b (Fig. 7, 8).
  • Ein Verbindungshebel 34 (Fig. 8, 9) ist jeweils drehgelenkig am Gelenkpunkt G2 (Drehlager) am zweiten äußeren Führungswagen 12b und am Ausleger 32b am Gelenkpunkt G3 (Drehlager) angebunden. Der Ausleger 30 ist ferner am Gelenkpunkt G1 schwenkbar am ersten inneren Führungswagen 18a festgelegt.
  • Durch die Hubbewegung des ersten inneren Führungswagens 18a wird - infolge des Zusammenwirkens der Steuerrolle 26 mit der Mehrgelenk-Hebelkinematik - derart bei einem Öffnen der Schiebetür 8 eine Schwenkbewegung des Verbindungshebels 34 hervorgerufen (Fig. 9a-c), so dass der Gelenkpunkt G3 in Richtung der Tür 8 verfahren wird, was den Verbindungshebel 34 parallel zur Ebene E1 und zur Strebe 25 und damit die Ausleger 31, 30 hierzu schräg stellt, wodurch wiederum die Schiebetür 8 zunächst schräg gestellt wird. Beim weiteren Öffnen wird der Verbindungshebel 34 weiter aus der Stellung parallel zur Ebene E1 gedreht, wodurch sich dann schließlich beim weiteren Ausfahren der Schubeinrichtungen S1, S2 bzw. der beiden inneren Führungswagen 18a, 18b die Strebe 25 bzw. die Schiebetür 8 wieder parallel zur Ebene E1 stellen.
  • Zur Umsetzung der Schließbewegung der Schiebetür 8 ist zwischen dem Verbindungselement 25 und dem ersten äußeren Führungswagen 12a ein Kraftspeicher, beispielsweise eine Feder 39, angeordnet (Fig. 8, 9, 10a).
  • Zum Stabilisieren des Laufwagens während der Linearbewegung, also nach dem Austritt der Steuerrolle 26 aus dem bogenförmigen Abschnitt der Steuerkurve 27a während dieser Bewegung ist in besonders vorteilhafter Ausgestaltung ein - vorzugsweise federbelastetes - Verriegelungselement 35 (Fig. 7a, b) vorgesehen, welches während dieses Abschnitts der Bewegung die Mehrgelenk-Hebelkinematik arretiert, so dass sich die ersten und zweiten Wagen zwar gemeinsam in X-Richtung aber nicht relativ zueinander bewegen können.
  • Das Verriegelungselement 35 ist dazu derart ausgebildet, dass es während der Bewegung der Steuerrolle 26 im bogenförmigen Abschnitt 27a deaktiviert ist bzw. derart, dass es sich in entriegelter Stellung befindet, wohingegen es während der Bewegung in der geraden Steuerkontur 28 aktiviert ist, so dass es sich in seiner Verriegelungsposition befindet.
  • Das Verriegelungselement 35 ist derart ausgelegt, dass es in eine (hier T-förmig im Querschnitt ausgebildete) hinterschnittene Nut 36 eines an der Schieneneinrichtung 13 angeordneten Aktivierungselements 43 eingreift, die sich über einen Abschnitt des Verschiebeweges X erstreckt, welcher vorzugsweise dem bis zum Eingreifen der Steuerrolle 26 in die gerade Steuerkontur 28 entsprechenden Weg in X-Richtung entspricht.
  • Wichtig und vorteilhaft ist, dass das Verriegelungselement federbelastet ist, derart, dass es nach Abschluss der kombinierten Schwenk- und Längsbewegung der Schiebetür 8 vorzugsweise über eine schräge Anlauffläche 37 der Nut 36 (Fig. 6) durch seine Federvorbelastung angehoben wird. Die Nut 36 erstreckt sich parallel zur Verschieberichtung X und ist gerade ausgebildet.
  • Das Verriegelungselement 35 ist hier in einfacher und bevorzugter Weise als eine Art Stift mit einem T-förmigen Kopf ausgebildet, der dazu ausgelegt ist, über einen Teil des Öffnungsweges in die hinterschnittene Nut 36 einzugreifen.
  • Das vorzugsweise federbelastete Verriegelungselement 35 ist hier in bevorzugter Ausgestaltung am Distanzblech 33 (Fig. 7, 12) befestigt, so dass sein Kopf federbelastet in der Höhe beweglich ist und greift zum Abschluss der Schwenkbewegung beispielsweise in eine Freimachung 38 des Auslegers 32a ein (Fig. 12). In dieser Position kann sich der Verbindungshebel 34 dann nicht mehr relativ zum Distanzblech 33, das ja starr die äußeren bzw. die zur Schieneneinrichtung 13 gerichteten Führungswagen 12a, 12b stabilisiert, bewegen. Während des Geradeauslaufs der Laufwagenanordnung 10, 11 ist diese damit in sich stabilisiert, was das Geradeauslaufverhalten der Laufwagenanordnung deutlich verbessert. Die Laufwagenanordnung 10, 11 läuft derart in diesem Abschnitt auch besonders gleichmäßig und besonders leise. Bei Schließen der Tür läuft das Verriegelungselement 35 wieder auf die schräge Anlauffläche 37 auf und wird in die Nut 36 und aus der Freimachung 38 gezogen, so dass wieder eine Relativbewegung der beiden inneren Führungswagen 18a, 18b zu den beiden äußeren Führungswagen 12a, 12b möglich ist.
  • Das Verriegelungselement 35 stabilisiert also das Bewegungsverhalten des Laufwagens insbesondere in dem Zeitraum, in welchem die Steuerrolle 26 aus der bogenförmigen Steuerkurve 27a ausgetreten ist, in hervorragender Weise, ohne selbst die Geräuschentwicklung nachteilig zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise wird die Bewegung des Schiebetürbeschlages beim Öffnen und Schließen mit der Bewegung eines weiteren Beschlages an der gegenüberliegenden Seite in hier nicht näher zu erläuternder Weise synchronisiert, beispielsweise über Hebel und Stangen oder dergleichen.
  • Die Funktion des Beschlages kann ohne bauliche Veränderungen am Beschlag selbst sowie am Möbelkorpus sowohl zum einen auf dem Schrank sowie unter dem Schrank genutzt werden (durch 180°-Drehung des Gesamtbeschlages) (Fig. 1 und 3).
  • Der Einsatz des Gesamtbeschlages ist längenkonfektionierbar mittels mechanischem Ablängen der Schieneneinrichtung 13 als Längsprofile sowie des Steuerteils 42 und einer entsprechenden, an die Möbelkorpusbreite angepasste, Laufwagenanordnung gestaltbar. Durch Wechsel der Kurvenstücke 27a, 27b, entsprechender Positionierung des Steuerteils 42 und einseitigem Positionswechsel des Verbindungshebels 34 am Gelenkpunkt G3 ist eine andere Einbaubreite B (Fig. 5, 6) realisierbar. Dadurch ist eine einfache Längen- und/oder Einbaubreitenkonfektionierung des Möbels gewährleistet.
  • Bezugszeichen
  • Korpus 1
    Deckwand 2
    Bodenwand 3
    rechte Seitenwand 4
    linke Seitenwand 5
    Rückwand 6
    Schiebetür 7,8
    Schiebetürbeschlag 9
    Laufwagenanordnung 10, 11
    erster äußerer Führungswagen 12a
    zweiter äußerer Führungswagen 12b
    Schieneneinrichtung 13
    Rollenbahn 14
    Rolle 153
    Rollenbahn 16
    Rolle 17
    erster innerer Führungswagen 18a
    zweiter innerer Führungswagen 18b
    Rollen 19, 20
    Rollenbahn 21, 22
    Zapfen 23
    Beschlagteil 24
    Verbindungselement 25
    Steuerrolle 26
    Steuerkurvenabschnitt 27a, 27b
    Steuerkontur 28
    Schlitz 29
    Ausleger 30, 31
    Ausleger 32a, 32b
    Gelenkpunkt G1, G2, G3
    Schubeinrichtung S1
    Schubeinrichtung S2
    Distanzblech 33
    Verbindungshebel 34
    Verriegelungselement 35
    Nut 36
    Anlauffläche 37
    Freimachung 38
    Kraftspeicher 39
    Kurvenstück 40,41
    Steuerteil 42
    Aktivierungselement 43
    Einbaubreite B
    Ebene E1, E2
    Schieberichtung, Verschiebeweg X
    Verstellrichtung Y
    Verstellweg Z

Claims (10)

  1. Schiebetürbeschlag für ein Möbel mit einem (Möbel-)Korpus (1), der in bevorzugter Ausgestaltung mindestens zu einer Frontseite hin offen und an mehreren anderen Seiten, so zumindest an einer Deckwand (2) und/oder einer Bodenwand (3) geschlossen ausgebildet ist, wobei außen vor der offenen Frontseite des Möbelkorpus (1) zumindest ein Verschlusselement (7, 8), insbesondere eine Schiebetür (7, 8), relativ zum Korpus (1) und relativ zu einem weiteren Verschlusselement (7, 8), insbesondere einer weiteren Schiebetür,(7, 8), jeweils mit dem Schiebetürbeschlag (9) beweglich angeordnet ist, wobei das Verschlusselement (7, 8) und das weitere Verschlusselement (7, 8) in geschlossener Stellung vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene (E1) liegen, wobei der Schiebetürbeschlag (9) folgendes aufweist:
    a. wenigstens eine oder mehrere Laufwagenanordnungen (10, 11), die jeweils erste und zweite äußere Führungswagen (12a, 12b) und zugehörige erste und zweite innere Führungswagen (18a, 18b) aufweisen,
    b. wobei die äußeren Führungswagen (12a, 12b) auf einer Schieneneinrichtung (13) des Schiebetürbeschlags parallel zur Hauptbewegungsrichtung des mindestens einen Verschlusselements (7, 8) verschiebbar sind und wobei an den ersten und zweiten äußeren Führungswagen (12a, 12b) erste und zweite innere Führungswagen (18a, 18b) angeordnet sind, die relativ zu den äußeren Führungswagen (12a, 12b) beweglich sind,
    c. wozu Schubeinrichtungen (S1 und S2) zwischen den ersten und zweiten äußeren und inneren Führungswagen (12a, 18a bzw. 12b, 18b) ausgebildet sind,
    wobei zur Steuerung der Schubgelenkbewegung der Schubeinrichtungen (S1, S2) der ersten und zweiten äußeren und inneren Führungswagen (12a, 18a bzw. 12b, 18b) nur an einem der inneren Führungswagen (18a, 18b) oder an einem dieser inneren Führungswagen (18a, 18b) festgelegten Element jeder Laufwagenanordnung (10, 11) eine Steuerrolle (26) angeordnet ist, die in einer korrespondierenden Steuerkontur (27a, 27b, 28) der Schieneneinrichtung (13) geführt ist, wobei eine hinreichend synchrone Bewegung des anderen inneren Führungswagens (18a, 18b) realisiert ist, vorzugsweise derart, dass die hinreichend synchrone Bewegung des anderen inneren Führungswagens (18a, 18b) steuerrollenfrei durch eine Mehrgelenk-Hebelkinematik realisiert ist, wobei als Teil der Mehrgelenk-Hebelkinematik ein Verbindungselement wie eine Strebe oder ein Verbindungsblech (25) den ersten inneren Führungswagen (18a) mit dem zweiten inneren Führungswagen (18b) verbindet und wobei an dem Verbindungselement (25) Ausleger (32a und 32b) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass als Teil der Mehrgelenk-Hebelkinematik ferner der erste innere Führungswagen (18a) einen ersten Gelenkpunkt (G1) aufweist, an dem ein weiterer Ausleger (30) angelenkt ist, an dem die Schiebetür (7, 8) befestigt ist und dass der zweite äußere Führungswagen (12b) einen zweiten Gelenkpunkt (G2) aufweist und dass ein dritter Gelenkpunkt (G3) auf dem Ausleger (32b) angeordnet ist, wobei als Teil der Mehrgelenk-Hebelkinematik ferner ein Verbindungshebel (34) jeweils drehgelenkig am Gelenkpunkt G2 (Drehlager) am zweiten äußeren Führungswagen (12b) und am Ausleger (32b) am Gelenkpunkt G3 (Drehlager) angebunden ist.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausleger (30) am ersten inneren Führungswagen (18a) schwenkbar angeordnet ist.
  3. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzblech (33) den ersten äußeren Führungswagen (12a) weitgehend starr mit dem zweiten äußeren Führungswagen (12b) verbindet.
  4. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere Kurvenstücke (40, 41) mit einer Steuerkurvenkontur (27a, 27b) und einem Steuerteil (42) mit einer Steuerkontur (28) an der Schieneneinrichtung (13) als separate(s) Teil(e) festgelegt ist/sind.
  5. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Hubbewegung des inneren Führungswagens (18a, 18b) infolge des Zusammenwirkens der Steuerrolle (26) mit der Mehrgelenk-Hebelkinematik derart bei Öffnen der Schiebetür (7, 8) eine Schwenkbewegung des Verbindungshebels (34) hervorgerufen wird, dass sich die Schiebetür zunächst schräg und dann beim weiteren Öffnen wieder parallel zur ihrer Ausgangslage in der Ebene E1 stellt.
  6. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein am Distanzblech (33) angeordnetes Verriegelungselement (35) vorgesehen ist, das dazu ausgelegt ist, lediglich über einen Teil des Verschiebeweges (X) der Schieneneinrichtung (13) einzugreifen und die Laufwagenanordnung (10, 11) über diesen Teil des Verfahrwegs der Schiebetür (7, 8) in sich zu stabilisieren.
  7. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (35) dazu auslegt ist, über einen Teil des Verschiebeweges (X) der Schiebetür (7, 8) Relativbewegungen der beiden inneren Führungswagen (18a, 18b) zu den beiden äußeren Führungswagen (12a, 12b) zu verhindern.
  8. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (35) über einen Teil des Verschiebeweges (X) der Schiebetür (7, 8) in eine hinterschnittene Nut (36) eines Aktivierungselements (43) eingreift, vorzugsweise derart, dass die Nut (36) an dem Aktivierungselement (43) eine Anlaufschräge (37) aufweist.
  9. Schiebetürbeschlag nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (35) an einem der beiden äußeren Führungswagen (12a, 12b) oder an einem diese verbindenden Element (33) angeordnet ist.
  10. Möbel mit einem (Möbel-)Korpus, der in bevorzugter Ausgestaltung mindestens zu einer Frontseite hin offen und an mehreren anderen Seiten, so zumindest an einer Deckwand (2) und/oder einer Bodenwand (3) geschlossen ausgebildet ist, wobei außen vor der offenen Frontseite des Möbelkorpus (1) zumindest ein Verschlusselement (7, 8), insbesondere eine Schiebetür (7, 8) relativ zum Korpus (1) und relativ zu einem weiteren Verschlusselement (7, 8), insbesondere einer weiteren Schiebetür (7, 8), jeweils mit dem Schiebetürbeschlag (9) beweglich angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Schiebetürbeschlag (9) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
EP14166235.3A 2013-04-30 2014-04-28 Schiebetürbeschlag für ein Möbel Not-in-force EP2799651B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16162038.0A EP3067497B1 (de) 2013-04-30 2014-04-28 Schiebetürbeschlag für ein möbel
PL14166235T PL2799651T3 (pl) 2013-04-30 2014-04-28 Okucie drzwi przesuwnych dla mebla
SI201430100A SI2799651T1 (sl) 2013-04-30 2014-04-28 Okovje drsnih vrat za pohištvo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104436.0A DE102013104436A1 (de) 2013-04-30 2013-04-30 Schiebetürbeschlag für ein Möbel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162038.0A Division EP3067497B1 (de) 2013-04-30 2014-04-28 Schiebetürbeschlag für ein möbel
EP16162038.0A Division-Into EP3067497B1 (de) 2013-04-30 2014-04-28 Schiebetürbeschlag für ein möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2799651A1 EP2799651A1 (de) 2014-11-05
EP2799651B1 true EP2799651B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=50588561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162038.0A Active EP3067497B1 (de) 2013-04-30 2014-04-28 Schiebetürbeschlag für ein möbel
EP14166235.3A Not-in-force EP2799651B1 (de) 2013-04-30 2014-04-28 Schiebetürbeschlag für ein Möbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16162038.0A Active EP3067497B1 (de) 2013-04-30 2014-04-28 Schiebetürbeschlag für ein möbel

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3067497B1 (de)
DE (1) DE102013104436A1 (de)
ES (1) ES2609965T3 (de)
PL (1) PL2799651T3 (de)
SI (1) SI2799651T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015105982A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Führungsbeschlages
EP3088647B1 (de) * 2015-04-27 2021-02-24 Hawa Sliding Solutions AG Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
CN105466124B (zh) * 2015-12-29 2018-03-23 青岛海尔股份有限公司 一种用于冰箱门体的引导组件及冰箱
DE102016101118A1 (de) 2016-01-22 2017-07-27 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbel
CN115335583A (zh) * 2020-02-25 2022-11-11 沙美卡尺和矿业灯具有限公司 用于滑动门的装置
CN112431503A (zh) * 2020-11-26 2021-03-02 广东图特家居科技股份有限公司 联动机构及平趟门

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBL20030004A1 (it) 2003-04-09 2004-10-10 Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare,
IT1391367B1 (it) * 2008-10-03 2011-12-13 Effegi Brevetti Srl Meccanismo d'apertura per ante complanari a movimento combinato
IT1392935B1 (it) 2009-02-23 2012-04-02 Caimi Export Spa Dispositivo per la movimentazione di ante scorrevoli
CH702441A1 (de) 2009-12-18 2011-06-30 Eku Ag Laufwerksanordnung mit zwei Führungsschienen für eine Schiebetür.
IT1401908B1 (it) 2010-07-30 2013-08-28 Decoma Design S R L Meccanismo scorrevole a chiusura complanare per armadi a tre ante e simili.

Also Published As

Publication number Publication date
PL2799651T3 (pl) 2017-07-31
EP3067497A1 (de) 2016-09-14
EP3067497B1 (de) 2018-03-21
DE102013104436A1 (de) 2014-10-30
SI2799651T1 (sl) 2017-01-31
ES2609965T3 (es) 2017-04-25
EP2799651A1 (de) 2014-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3926136B1 (de) Führungssystem für möbelteile
EP2799651B1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP3622154B1 (de) Führungssystem zur führung eines türflügels
DE19547049C2 (de) Auszugsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP1959080B1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel von Fenster oder Tür
WO2018129575A1 (de) Schienenanordnung für möbelteile
EP2604778A1 (de) Faltschiebewand, Laufwerk und Laufschiene
AT521139A4 (de) Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Türflügels
EP2281963B1 (de) Bewegliche Trennwand
AT501777A2 (de) Schubladenführung
EP3727087B1 (de) Schubladenausziehführung
AT18003U1 (de) Schubladenausziehführung
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
DE102005017417B4 (de) Schubladenführung
DE102013110013A1 (de) Funktionsbeschlag für eine Schiebetür
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
EP1050246A2 (de) Schrankelement
EP3384114B1 (de) Hebeschiebe-element
EP2837763A1 (de) Schiebetürbeschlag und Möbel
EP1449999A1 (de) Schwenktür
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
EP1989953A1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP4083359A1 (de) Verschiebevorrichtung für eine schiebetür und möbelstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150505

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001623

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2609965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170206

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170424

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20170414

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014001623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20180424

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180413

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180428

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180429

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001623

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190428