EP3399127B1 - Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag - Google Patents
Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag Download PDFInfo
- Publication number
- EP3399127B1 EP3399127B1 EP18165573.9A EP18165573A EP3399127B1 EP 3399127 B1 EP3399127 B1 EP 3399127B1 EP 18165573 A EP18165573 A EP 18165573A EP 3399127 B1 EP3399127 B1 EP 3399127B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- panel element
- furniture
- parallel
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 208000029257 vision disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004393 visual impairment Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D15/582—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/22—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane allowing an additional movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/681—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
- E05F15/686—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1028—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
- E05D2015/1031—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
- E05D2015/1036—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/56—Suspension arrangements for wings with successive different movements
- E05D15/58—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
- E05D2015/586—Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F17/00—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
- E05F2017/005—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings
- E05F2017/007—Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for sliding wings with means for interlocking the wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the invention relates to an arrangement of a furniture fitting and a multi-part door with at least a first and a second surface element according to the preamble of claim 1.
- the invention further relates to a piece of furniture with a multi-part door and a furniture fitting.
- doors that perform a purely pivoting movement are disadvantageous, as an open door protrudes far into the room and there is a significant risk of impact in the head area.
- upper cabinets can be equipped with sliding doors.
- a sliding door arrangement with vertically movable surface elements is, for example, from the publications JP 2003/003728 A and EP 2 821 576 A1 known.
- two surface elements are guided on guide curves in such a way that when the door is in a closed position, they are arranged flush with each other, that is, with their surfaces aligned, one above the other.
- both surface elements move in such a way that the lower surface element initially tilts and - then aligned parallel again - pushes itself in front of the upper surface element.
- a door arrangement in which a door flap arranged at the top of a cabinet so that it can pivot outwards is designed in two parts.
- a second surface element can be moved in or out into a first, pivotable surface element of the door flap.
- the second surface element is extended downwards from the first surface element, so that the entire furniture opening is closed.
- the second surface element can be retracted, making a lower half of the cabinet accessible. The two surface elements that are retracted into each other are then swiveled up together to make the upper part of the cabinet accessible.
- the disadvantage here is that the two surface elements retracted into one another are pivoted about a pivot point which is at the edge of the pivotable Surface element lies.
- the overall arrangement of the surface elements retracted into one another protrudes completely forward over the front edge of the cabinet body.
- a large torque must be applied to hold the opened door assembly in its horizontal position.
- side support levers are used which support the opened door on its side edges. The support levers also protrude forward over the cabinet body.
- a multi-part door that performs a combined sliding and pivoting movement is also from the publication US 2,322,377 known. This arrangement is particularly suitable for large doors such as building doors.
- an upper surface element is pivotally mounted and at least a second surface element is displaceably arranged on said first surface element.
- the second surface element is raised on the first surface element and then the arrangement of both surface elements is pivoted into an approximately horizontal position.
- the upper end of the first surface element is moved essentially horizontally inwards on a guide curve.
- a pivoting lever is articulated in the lower region of the first surface element, which, in combination with the sliding movement at the upper end of the surface element, leads to a combined pivoting and sliding movement of the door arrangement.
- the door arrangement is aligned essentially horizontally and at least half is drawn into the interior.
- the furniture fitting has a sliding guide and a lifting guide for the first and second surface elements, as well as a parallel guide, for carrying out a sliding movement of the multi-part door.
- the first surface element is coupled to the sliding guide via the parallel guide, wherein in a first movement section the first surface element is guided displaceably relative to the second surface element by the parallel guide in a direction transverse to the surface extent of the first surface element, and in a second movement section the first surface element is guided relative to the second Surface element is guided linearly displaceably by the sliding guide in a direction of the surface extent of the first surface element, and in a third movement section the first surface element is coupled to the second surface element and both surface elements are guided together in a linearly displaceable manner by the sliding guide and the lifting guide.
- This joint movement of the two surface elements of the door further vertically upwards makes the entire or almost the entire interior of the body accessible.
- the first surface element is guided through the sliding guide along the entire opening path.
- a linear movement is carried out first only by the first, then jointly by the first and second surface elements. This results in a stable movement sequence.
- the first surface element is attached to the sliding guide via the parallel guide, the first surface element can be moved back and forth independently of the sliding movement in a direction transverse to the sliding movement, the forward and backward movement being able to take place without tilting or pivoting the first surface element.
- the door When the door is closed, it can be positioned without a gap in a plane flush with the second surface element and can be moved backwards relative to the second surface element offset orientation.
- the lifting guide is combined with a pivoting guide, so that in the third movement section or a subsequent fourth movement section, both surface elements are guided together in a pivotable manner.
- the lifting guide or the combined lifting and swiveling guide of the second surface element can be arranged on top of the furniture body, so that neither the furniture fitting nor the opened door penetrate into the interior of the furniture.
- the sliding guide has at least one guide profile and a trolley with rollers running therein.
- the parallel guide preferably has two levers aligned parallel to one another, each of which is articulated on the trolley and a mounting bracket, the first surface element being mountable on the mounting bracket.
- the parallel guidance can be designed to be compact with the trolley.
- the trolley and parallel guide can move along a guide profile, which can be embedded in a side wall of the body and thus does not or only minimally affects the design of the interior.
- a pivoting lever is preferably further articulated on the trolley, which acts on one of the levers aligned parallel to one another and is biased in one direction by a spring.
- the pivoting lever can, for example, engage with a bolt in an elongated hole in the lever. Stops can be designed which define the two positions of the first surface element: on the one hand, the flush position for the closed door and on the other hand, the offset opening position.
- a pull cable is attached to the pivot lever, with a pull on the pull cable first pivoting the pivot lever against the preload of the spring until the first surface element is offset backwards relative to the second surface element in a direction transverse to the sliding movement of the first surface element, and where a further pull on the pull rope moves the trolley in the guide profile in the direction of the sliding movement of the first surface element.
- Both the parallel guide and the sliding guide are actuated via a pull cable, whereby a sequence control is automatically implemented, through which the parallel guide is actuated before the sliding guide when the door is opened and after the sliding guide when the door is closed.
- a driver for the first surface element for coupling the two surface elements is formed on the lifting guide and/or on the second surface element.
- the lifting guide has a scissor mechanism with two scissor arms. It can optionally be provided to mount the scissor mechanism via a pivot bearing on the body of a piece of furniture in order to implement a lifting and pivoting function.
- a sequence control can be present to enable the scissor mechanism to be pivoted only when the scissor mechanism is extended.
- the scissor mechanism ensures that the second surface element cannot be displaced laterally and is guided upwards in parallel.
- a piece of furniture according to the invention in particular a wall cabinet, comprises a body and a multi-part door which has at least a first surface element and a second surface element.
- the furniture is characterized in that the surface elements are attached and guided on the body via such a furniture fitting with a sliding guide, a parallel guide, a lifting guide and a pivoting guide.
- the sliding guide for the first surface element is arranged in side walls of the body and the lifting guide for the second surface element is mounted on an intermediate floor of the body, the intermediate floor being arranged in an upper region of the body.
- FIG. 1 An exemplary embodiment of a piece of furniture according to the invention with a furniture fitting is shown in the figures described below.
- An example of furniture shown is a wall cabinet, especially for a kitchen. It goes without saying that the furniture fitting can also be used for other furniture or for other purposes of a door.
- the door slides in a vertical direction.
- the furniture fitting shown can in principle also be used on a door that is moved horizontally.
- the furniture has a body 10 which has two side walls 11, a base 12 and a top panel 13.
- an intermediate floor 14 is arranged below the top floor 13, which closes off an interior 16 of the body 10 at the top.
- the space between the top floor 13 and the intermediate floor 14 accommodates components of the furniture fittings as well as any electrical drive that may be provided and coupled to the furniture fittings.
- an opening can be provided in the top floor 13, which can be covered by a cover except for assembly and service purposes.
- Power supply and/or control cables for the electric drive can be routed through one or more openings in a rear wall of the body 10.
- the interior 16 can optionally be divided by a shelf 15.
- the furniture has a multi-part door 20, which includes a first surface element 21 and a second surface element 22.
- the surface elements 21, 22, hereinafter also referred to as fronts 21, 22, are glass plates in the exemplary embodiment shown. In principle, it is also possible to use other materials, such as wood, for the fronts 21, 22 of the door 20.
- Figure 1a shows the furniture with the door 20 closed.
- the fronts 21, 22 are arranged one below the other, with the lower first front 21 being arranged flush with the upper second front 22, ie with surfaces aligned with one another.
- the first, ie lower front 21 is initially moved backwards in parallel, without being tilted or pivoted, until the in Figure 1b the state shown is reached.
- part of a guide profile 31, which is embedded in the side wall 11, can be seen.
- the first front 21 By moving the first front 21 backwards by at least its material thickness, the first front 21 is now offset parallel behind the second front 22 and can, as in Figure 1c is shown in a second movement section be moved vertically upwards until the in Figure 1d the state shown is reached. At this stage, a lower part, essentially a lower half, of the interior 16 is fully accessible.
- Figure 1f shows the fourth movement section, in which the lifting guide mentioned is designed as a combined lifting and swiveling guide.
- the lifting guide mentioned is designed as a combined lifting and swiveling guide.
- the pivoting takes place about a horizontal pivot axis which is positioned approximately in the middle of the arrangement of the first and second surface elements 21, 22. Before or during pivoting, the pivot axis is moved upwards.
- the door 20 protrudes forward over the side walls 11 of the body 10 by less than half the height that the door 20 has in the closed state.
- the remaining second half of the pushed-together door 20 is positioned above the body 10. Consequently, no part of the door 20 is arranged in the interior of the body 10 when open.
- FIGs 2a-2c is one with the Figures 1a, 1b and 1d comparable opening sequence of the door 20 of the furniture is shown in side views.
- the side wall 11 of the body 10 facing the viewer is removed in these figures.
- Both Figures 2a and 2 B A lower front area of the furniture is also shown enlarged.
- Figure 2a first shows the closed state of the door 20.
- the first front 21 of the door 20 is offset parallel to the rear relative to the second front 22, so that it can then be raised in a vertical sliding movement, as in Figure 2c is shown.
- the guide profile 31 of a sliding guide 30 is embedded in the side wall 11, which is visible in the figures shown.
- the guide profile 31 offers a guide for a trolley 32, which is guided vertically in the guide profile 31 using rollers 321.
- a parallel guide 40 is arranged on the trolley 32 and has a forwardly projecting mounting bracket 41 to which the first front 21 is attached.
- the trolley 32 with the parallel guide 40 is in the Figures 3a-3c reproduced again in detail in isometric views.
- the Figures 3a and 3b correspond to the two in the Figures 2a and 2 B states shown.
- Figure 3c shows a rear view of the trolley 32 and the parallel guide 40.
- Such an arrangement of guide profile 31 with roller carriage 32 and parallel guide 40 is arranged on both side walls 11 of the body 10, with the first front 21 being mounted on both mounting brackets 41 using a mounting strip 211, which can be glued to the first front 21, for example.
- the two trolleys 32 are in the illustrated embodiment by the already in connection with Figure 1 mentioned electric drive in the guide profile 31.
- the electric drive is via traction means, for example a traction cable 61, which is inserted into the via deflection rollers
- Guide profile 31 is steered, coupled to the two trolleys 32.
- the furniture fitting shown can also be set up for manual operation.
- the mounting bracket 41 of the parallel guide 40 is guided over two levers 42, 43 arranged parallel to one another.
- the levers 42, 43 are pivotally articulated at their respective ends on the one hand to the trolley 32 and on the other hand to the mounting bracket 41.
- the two levers 42, 43 are arranged on both sides next to the rollers 321, with which the trolley 32 is guided in the guide profile 31.
- An upper section 412 of the mounting bracket 41 lies in the state shown in Figures 2a and 3a and 3c on an upper section 324 of the trolley 32, so that a front stop for the mounting bracket 41 is formed. In this state, the two fronts 21, 22 are aligned flush with one another.
- a two-armed pivot lever 44 is also articulated on the trolley 32, the arms of which are at an angle to one another, the angle being in a range from 50° to 80°, preferably from 60° to 70°.
- the pivoting lever 44 has a bolt 441 at the end of an arm, with which the pivoting lever 44 is in engagement with one of the levers 42, 43, here the lever 43.
- an elongated hole 431 is formed in the lever 43, into which the bolt 441 projects.
- the pull cable 61 is coupled to the second lever arm of the pivot lever 44, with which both the parallel guide 40 is actuated in a direction transverse to the sliding movement of the first front 21 and the trolley 32 is raised in the direction of the sliding movement of the first front 21.
- a force accumulator 45 preferably a spring, is also arranged on the mentioned lever arm of the pivot lever 44, which pulls the pivot lever 44 downwards on the mentioned lever arm against the pulling direction of the pull cable 61.
- the second end of the spring 45 is suspended in a flared tab on the trolley 32.
- Pivoting the pivoting lever 44 leads to a shearing of the parallelogram formed by the levers 42, 43 and thus to a parallel lifting movement of the mounting bracket 41.
- the first front 21 coupled to it experiences a lifting movement in the horizontal direction without being tilted or pivoted .
- the first front 21 is therefore always parallel to the longitudinal extent of the guide profile 31 in every position, that is, the parallelogram formed by the levers 42, 43 enables angle-stable parallel guidance.
- Through the spring 45 is the parallel guide 40 in the in Figure 3a position shown, in which the fronts 21, 22 are flush with one another, prestressed.
- the pivoting lever 44 By pulling on the pull cable 61, the pivoting lever 44 is first pivoted against the tensile force of the spring 45, whereupon the parallel guide 40 moves into the Figures 2b and 3b position shown, in which the first front 21 is moved behind the second front 22 into a parallel, vertically offset position.
- the weight force that the arrangement of trolley 32, parallel guide 40 and front 21 experiences is greater than the force that is required to move the parallel guide 40 and to extend the spring 45. Therefore, the trolley 32 is raised by another pull on the pull rope 61 only after the in Figures 2b and 3b shown condition is reached.
- the two middle rollers are provided with eccentric adjusters 322.
- the upper roller 321, which points forward when installed, and the lower roller 321, which points backwards when installed, are particularly loaded.
- the two middle 321, arranged between the above-mentioned rollers, serve to arrange the roller carriage 32 in the guide profile 31 without play.
- the eccentric adjusters 322 allow the position of these rollers 321 to be adjusted laterally.
- at least one elongated hole can be formed in the roller carriage 32 in order to adjust the roller in question as required to be able to adjust to minimize play.
- a subsequent pivoting movement is provided, through which the front package 20 is pivoted with its upper edge backwards over the body 10.
- a combined lifting / swiveling guide is used instead of a pure lifting guide 50.
- a guide finger 221 can be attached to the second front 22, which slides in a groove 312 provided for this purpose in the guide profile 31 (cf. Figure 6 ).
- Further guide elements can be formed by roller holders with an inserted roller that can be rotated about a horizontal axis. The roll holders are mounted on the inside of the second front, preferably glued, and run with their roll on the surface of the first front.
- FIGs 4a and 4b Isometric rear views of the furniture are shown. A rear wall is removed, as is the top panel 13, so that the lifting guide 50 mounted on the intermediate floor 14 can be seen in an oblique view from behind and above.
- the Figure 4a shows the door 20 in the closed and the Figure 4b in the open position.
- the lifting guide 50 has a scissor mechanism 51 for lifting guidance, which comprises two scissor arms 511, 512 arranged crossed.
- the scissor arms 511, 512 are connected to one another in the middle in a scissor joint 513.
- the scissor arms 511, 512 are mounted in a lower or upper pivot bearing 514 and on the other side in a lower or upper pivot and sliding bearing 515.
- the Figures 4b are only the lower pivot bearing 514 or the lower pivot and sliding bearings 515 can be seen, with which the scissor arms 511, 512 the intermediate floor 14 are stored.
- the invisible upper bearings are arranged on the two middle drivers 53 already mentioned, which are fixed together with the two outer drivers 53 on the second front.
- the lifting guide 50 of the furniture fitting can also be designed with a different lifting mechanism than the scissor mechanism 51 shown.
- a sequence control can be implemented which blocks a pivoting movement until the lifting movement is completed.
- the Figures 4a and 4b also show an electric drive 60 mounted on the intermediate floor for actuating the furniture fitting.
- the two pull cables 61 which are attached to the pivoting levers 44 of the parallel guides 40, are wound synchronously, with both pull cables 61 having an identical retraction behavior in terms of speed and distance.
- the pull ropes 61 are each guided over several deflection rollers 62 and then run freely within the guide profile 31 until they are articulated on the pivot levers 44.
- Figure 6 finally shows a top view of the corner area of the furniture.
- the fronts 21, 22 are shown here; only the cover plate 52 of the lifting guide 50 is removed in order to make the guide profile 31 visible.
- a c-shaped guide channel 311 of the guide profile 31 can be seen, in which the rollers 321 of the trolley 32 run.
- the previously mentioned groove 312 can be seen in a front area of the guide profile 31, in which the guide finger 221, which is attached to the second front 22, slides.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Möbelbeschlags und einer mehrteiligen Tür mit mindestens einem ersten und einem zweiten Flächenelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit einer mehrteiligen Tür und einem Möbelbeschlag.
- Insbesondere bei Oberschränken, wie sie häufig in Küchen eingesetzt werden, sind Türen, die eine reine Schwenkbewegung durchführen, nachteilig, da eine geöffnete Tür weit in den Raum hineinragt und eine erhebliche Stoßgefahr im Kopfbereich gegeben ist.
- Alternativ können Oberschränke mit Schiebetüren ausgestattet sein. Eine Schiebetüranordnung mit vertikal verfahrbaren Flächenelementen ist beispielsweise aus den Druckschriften
JP 2003/003728 A EP 2 821 576 A1 bekannt. Bei diesen Anordnungen sind zwei Flächenelemente so auf Führungskurven geführt, dass sie in einer geschlossenen Stellung der Tür flächenbündig, d.h. mit ihren Oberflächen fluchtend, übereinander angeordnet sind. Beim Öffnen der Tür verfahren beide Flächenelemente so, dass das untere Flächenelement zunächst verkippt und sich - dann wieder parallel ausgerichtet - vor das obere Flächenelement schiebt. Hierbei ragen geöffnete Türen zwar nicht in den Raum hinein, der Zugang zum Innenraum des Möbels ist jedoch insofern beschränkt, dass auch in der geöffneten Stellung nur ein Teil des Schrankinnenraums zugänglich ist, beispielsweise bei einer zweiteiligen Schiebetür nur etwa eine Hälfte des Schrankinnenraums. Die DruckschriftEP 0 360 995 A1 zeigt eine ähnliche Anordnung für horizontal verfahrbare Flächenelemente eines Kleiderschranks. - Aus der Druckschrift
DE 1 812 507 A ist eine Türanordnung bekannt, bei der eine oben an einem Schrank nach außen schwenkbar angeordnete Türklappe zweiteilig ausgebildet ist. In ein erstes, schwenkbares Flächenelement der Türklappe kann ein zweites Flächenelement ein- bzw. ausgefahren werden. Bei geschlossener Türanordnung wird das zweite Flächenelement nach unten aus dem ersten Flächenelement ausgefahren, so dass die gesamte Möbelöffnung verschlossen ist. Zur Öffnung der Tür kann das zweite Flächenelement eingefahren werden, wodurch eine untere Hälfte des Schranks zugänglich ist. Die beiden ineinander eingefahrenen Flächenelemente werden dann gemeinsam hochgeschwenkt, um auch den oberen Teil des Schranks zugänglich zu machen. - Nachteilig ist hierbei, dass die beiden ineinander eingefahrenen Flächenelemente um einen Drehpunkt geschwenkt werden, der am Rand des schwenkbaren Flächenelements liegt. Somit ragt im geöffneten Zustand die Gesamtanordnung der ineinander eingefahrenen Flächenelemente vollständig nach vorne über die vordere Kante des Schrankkorpus hervor. Zudem ist ein großes Drehmoment aufzubringen, um die geöffnete Türanordnung in ihrer waagerechten Position zu halten. Zu diesem Zweck sind seitliche Stützhebel eingesetzt, die die geöffnete Tür an ihren Seitenrändern unterstützen. Die Stützhebel ragen ebenfalls nach vorne über den Schrankkorpus hervor.
- Eine mehrteilige Tür, die eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung ausführt, ist auch aus der Druckschrift
US 2,322,377 bekannt. Diese Anordnung eignet sich insbesondere für große Türen wie Gebäudetüren. Auch bei dieser Anordnung ist ein oberes Flächenelement schwenkbar gelagert und zumindest ein zweites Flächenelement ist an dem genannten ersten Flächenelement verschiebbar angeordnet. - Zum Öffnen der Tür wird das zweite Flächenelement am ersten Flächenelement hochgefahren und danach die Anordnung beider Flächenelemente in eine annähernd horizontale Position verschwenkt. Im Unterschied zum Beschlag gemäß der Druckschrift
DE 1 812 507 A , bei dem die Drehachse für die Schwenkbewegung am oberen Ende des ersten Flächenelements angeordnet ist, wird hierbei das obere Ende des ersten Flächenelements auf einer Führungskurve im Wesentlichen horizontal nach innen verfahren. Im unteren Bereich des ersten Flächenelements ist ein Schwenkhebel angelenkt, der in Kombination mit der Schiebebewegung am oberen Ende des Flächenelements zu einer kombinierten Schwenk- und Verschiebebewegung der Türanordnung führt. In der geöffneten Stellung ist die Türanordnung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet und mindestens hälftig in den Innenraum eingezogen. - Übertragen auf ein Möbel, beispielsweise einen Schrank, würde in der geöffneten Stellung zwar die Türanordnung nur geringfügig nach vorne über den Möbelkorpus hinaus in den Raum hineinragen. Nachteilig ist jedoch, dass die Türanordnung in den Innenraum des Schranks hineinfährt, wodurch ein Teil des Innenraums nicht mehr als Stauraum verwendbar ist. Zudem können Stirnflächen der Seitenwände des Möbelkorpus durch eine nach innen einfahrbare Tür von der Tür nicht abgedeckt werden, wodurch sich keine einheitliche Möbelfront bei nebeneinander angeordneten Möbeln erzielen lässt.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung bzw. ein Möbel der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die mehrteilige Tür in einer Offenstellung nicht oder nur geringfügig nach vorne über den Möbelkorpus hervorsteht, ohne in den Innenraum des Möbels einzudringen. Weiter soll bei geschlossener Tür eine möglichst einheitlich anmutende Möbelfront gebildet sein.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 bzw. ein Möbel gemäß Anspruch 13.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Bei einer erfindungsgemäße Anordnung der eingangs genannten Art weist der Möbelbeschlag zur Durchführung einer Schiebebewegung der mehrteiligen Tür eine Schiebeführung und eine Hubführung für das erste und zweite Flächenelement auf, sowie eine Parallelführung. Das erste Flächenelement ist über die Parallelführung mit der Schiebeführung gekoppelt, wobei in einem ersten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement gegenüber dem zweiten Flächenelement durch die Parallelführung in einer Richtung quer zur Flächenerstreckung des ersten Flächenelements verschiebbar geführt ist, in einem zweiten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement gegenüber dem zweiten Flächenelement durch die Schiebeführung in einer Richtung der Flächenerstreckung des ersten Flächenelements linear verschiebbar geführt ist, und in einem dritten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement mit dem zweiten Flächenelement gekoppelt ist und beide Flächenelemente gemeinsam durch die Schiebeführung und die Hubführung linear verschiebbar geführt sind. Durch dieses gemeinsame Verfahren der beiden Flächenelemente der Tür weiter vertikal nach oben, wird der gesamte oder annähernd der gesamte Innenraum des Korpus zugänglich.
- Das erste Flächenelement ist bei der erfindungsgemäßen Anordnung entlang des gesamten Öffnungswegs durch die Schiebeführung geführt. Es wird eine Linearbewegung erst nur von dem ersten, dann gemeinsam von dem ersten und dem zweiten Flächenelement ausgeführt. Das hat einen stabilen Bewegungsablauf zur Folge. Dadurch, dass das erste Flächenelement über die Parallelführung an der Schiebeführung befestigt ist, kann das erste Flächenelement unabhängig von der Schiebebewegung in eine Richtung quer zur Schiebebewegung vor und zurückgefahren werden, wobei das Vor- und Zurückfahren ohne Kippen oder Verschwenken des ersten Flächenelementes erfolgen kann. Es kann so im geschlossenen Zustand der Tür spaltfrei in einer Ebene flächenbündig mit dem zweiten Flächenelement positioniert sein und zum Verfahren in eine nach hinten gegenüber dem zweiten Flächenelement versetzte Ausrichtung bewegt werden.
- Erfindungsgemäß ist die Hubführung mit einer Schwenkführung kombiniert, so dass in dem dritten Bewegungsabschnitt oder einem sich anschließenden vierten Bewegungsabschnitt beide Flächenelemente gemeinsam verschwenkbar geführt sind. Durch ein zusätzliches Verschwenken der beiden übereinander geschobenen Flächenelemente wird der Innenraum des Korpus noch bequemer zugänglich. Die Hubführung oder die kombinierte Hub- und Schwenkführung des zweiten Flächenelements kann oben auf dem Möbelkorpus angeordnet werden, so dass weder der Möbelbeschlag, noch die geöffnete Tür in den Innenraum des Möbels eindringen.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist die Schiebeführung mindestens ein Führungsprofil und einen darin laufenden Rollwagen mit Laufrollen auf. Bevorzugt weist die Parallelführung zwei parallel zueinander ausgerichtete Hebel auf, die jeweils an dem Rollwagen und einem Montagewinkel angelenkt sind, wobei an dem Montagewinkel das erste Flächenelement montierbar ist. Die Parallelführung kann auf diese Weise kompakt mit dem Rollwagen ausgebildet sein. Rollwagen und Parallelführung können sich entlang eines Führungsprofils bewegen, das in eine Seitenwand des Korpus eingelassen sein kann und somit eine Gestaltung des Innenraums nicht oder nur minimal beeinträchtigt.
- Zur Betätigung der Parallelführung ist bevorzugt weiter ein Schwenkhebel an dem Rollwagen angelenkt, der auf einen der parallel zueinander ausgerichteten Hebel wirkt und mit einer Feder in einer Richtung vorgespannt ist. Der Schwenkhebel kann beispielsweise mit einem Bolzen in ein Langloch des Hebels eingreifen. Es können Anschläge ausgebildet sein, die die beiden Stellungen des ersten Flächenelements definieren: Zum einen die flächenbündige Stellung für die geschlossene Tür und zum anderen die versetzte Öffnungsstellung.
- Weiter bevorzugt ist an dem Schwenkhebel ein Zugseil angebracht, wobei ein Zug an dem Zugseil zunächst den Schwenkhebel gegen die Vorspannung der Feder schwenkt, bis das erste Flächenelement gegenüber dem zweiten Flächenelement nach hinten in eine Richtung quer zur Schiebebewegung des ersten Flächenelementes versetzt ist, und wobei ein weiterer Zug an dem Zugseil den Rollwagen in dem Führungsprofil in Richtung der Schiebebewegung des ersten Flächenelementes verschiebt. So wird über ein Zugseil sowohl die Parallelführung, als auch die Schiebeführung betätigt, wobei automatisch eine Ablaufsteuerung realisiert ist, durch die beim Öffnen der Tür die Parallelführung vor und beim Schließen der Tür nach der Schiebeführung betätigt wird.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung ist an der Hubführung und/oder an dem zweiten Flächenelement ein Mitnehmer für das erste Flächenelement zur Kopplung der beiden Flächenelemente ausgebildet.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Anordnung weist die Hubführung ein Scherenwerk mit zwei Scherenarmen auf. Dabei kann optional vorgesehen sein, das Scherenwerk über ein Schwenklager an einem Korpus eines Möbels zu montieren, um eine Hub- und Schwenkfunktion zu realisieren. Dabei kann eine Ablaufsteuerung vorhanden sein, um ein Verschwenken des Scherenwerks nur bei ausgefahrenem Scherenwerk zu ermöglichen.
- Weiterhin sorgt, das Scherenwerk dafür, dass das zweite Flächenelement nicht seitlich verschiebbar ist und parallel nach oben geführt wird.
- Ein erfindungsgemäßes Möbel, insbesondere ein Oberschrank, umfasst einen Korpus und eine mehrteilige Tür, die zumindest ein erstes Flächenelement und ein zweites Flächenelement aufweist. Das Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass die Flächenelemente über einen derartigen Möbelbeschlag mit einer Schiebeführung, einer Parallelführung, einer Hubführung und einer Schwenkführung an dem Korpus befestigt und geführt sind.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Möbels ist die Schiebeführung für das erste Flächenelement in Seitenwänden des Korpus angeordnet und die Hubführung für das zweite Flächenelement ist auf einem Zwischenboden des Korpus montiert, wobei der Zwischenboden in einem oberen Bereich des Korpus angeordnet ist. Auf diese Weise bleibt der Innenraum des Möbelkorpus frei von dem Möbelbeschlag und steht dem Benutzer ohne praktische oder optische Beeinträchtigung zur Verfügung.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Möbels wirkt ein elektrischer Antrieb z.B. über Zugseile auf den Möbelbeschlag, um eine besonders komfortable und bequeme Betätigung der Tür zu erreichen. Bevorzugt wirkt ein gemeinsames Zugseil auf die Parallelführung und die Schiebeführung, wodurch eine einzelne Antriebseinheit zur Durchführung der Bewegung ausreicht. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mithilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
- Figuren 1a-1f
- jeweils eine isometrische Gesamtansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Möbels mit mehrteiliger Tür und einem Möbelbeschlag in verschiedenen Öffnungsstellungen der mehrteiligen Tür;
- Figuren 2a-2d
- jeweils eine Seitenansicht des Möbels gemäß den
Figuren 1a-1f in verschiedenen Öffnungsstellungen der Tür bei entnommener Seitenwand; - Figuren 3a-3c
- Detailansichten eines Teils des Möbelbeschlags des Möbels gemäß den
Figuren 1a-1f in verschiedenen Stellungen der Tür; - Figuren 4a, 4b
- jeweils eine isometrische Rückansicht des Möbels gemäß den
Figuren 1a-1f in verschiedenen Öffnungsstellungen der mehrteiligen Tür; - Figur 5
- eine isometrische Detailansicht des Möbels gemäß den
Figu-ren 1a-1f mit nur teilmontiertem Möbelbeschlag, und - Figur 6
- eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Möbels mit freigeletem Führungsprofil.
- In den nachfolgend beschriebenen Figuren ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Möbels mit einem Möbelbeschlag dargestellt. Beispielhaft ist als Möbel ein Oberschrank, insbesondere für eine Küche gezeigt. Es versteht sich, dass der Möbelbeschlag auch für andere Möbel bzw. für andere Einsatzzwecke einer Tür verwendet werden kann.
- Bei dem dargestellten Möbel erfolgt eine Schiebebewegung der Tür in einer vertikalen Richtung. Der gezeigte Möbelbeschlag kann grundsätzlich jedoch auch bei einer Tür eingesetzt werden, die in horizontaler Richtung verschoben wird.
- In den
Figuren 1a-1f ist das beispielhafte Möbel in verschiedenen Öffnungsstellungen seiner Tür in jeweils einer isometrischen Gesamtansicht wiedergegeben. Bei denFiguren 1a und 1b sind zudem zusätzlich vergrößerte Detailansichten eines unteren Eckbereichs des Möbels dargestellt. - Das Möbel weist einen Korpus 10 auf, der zwei Seitenwände 11, einen Boden 12 und einen Oberboden 13 aufweist. Wie in
Figur 1f zu erkennen ist, ist unterhalb des Oberbodens 13 ein Zwischenboden 14 angeordnet, der einen Innenraum 16 des Korpus 10 nach oben hin abschließt. Der Zwischenraum zwischen dem Oberboden 13 und dem Zwischenboden 14 nimmt Komponenten des Möbelbeschlags sowie einen gegebenenfalls vorgesehenen und mit dem Möbelbeschlag gekoppelten elektrischen Antrieb auf. Um den elektrischen Antrieb zugänglich zu machen, kann im Oberboden 13 ein Durchbruch vorgesehen sein, der außer zu Montage- und Servicezwecken von einer Abdeckung abgedeckt sein kann. Stromversorgungs- und/oder Steuerkabel für den elektrischen Antrieb können durch eine oder mehrere Öffnungen in einer Rückwand des Korpus 10 geführt sein. Weiterhin kann der Innenraum 16 optional durch einen Einlegeboden 15 unterteilt werden. - Das Möbel weist eine mehrteilige Tür 20 auf, die ein erstes Flächenelement 21 und ein zweites Flächenelement 22 umfasst. Die Flächenelemente 21, 22, nachfolgend auch als Fronten 21, 22 bezeichnet, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel Glasplatten. Grundsätzlich ist auch eine Verwendung anderer Materialien, beispielsweise Holz, für die Fronten 21, 22 der Tür 20 möglich.
-
Figur 1a zeigt das Möbel mit geschlossener Tür 20. Die Fronten 21, 22 sind dabei untereinander angeordnet, wobei die untere erste Front 21 zu der oberen zweiten Front 22 flächenbündig, d.h. mit zueinander fluchtenden Oberflächen, angeordnet ist. - Um die Tür 20 zu öffnen, wird in einem ersten Bewegungsabschnitt zunächst die erste, d.h. untere Front 21 parallel, ohne dass sie gekippt oder verschwenkt wird, nach hinten versetzt, bis der in
Figur 1b dargestellte Zustand erreicht ist. In der Vergrößerung wird dadurch ein Teil eines Führungsprofils 31, das in die Seitenwand 11 eingelassen ist, erkennbar. - Durch das Versetzen der ersten Front 21 um mindestens ihre Materialstärke nach hinten, liegt die erste Front 21 nunmehr parallel versetzt hinter der zweiten Front 22 und kann, wie in
Figur 1c gezeigt ist, in einem zweiten Bewegungsabschnitt vertikal nach oben verfahren werden, bis der inFigur 1d dargestellte Zustand erreicht ist. In diesem Stadium ist ein unterer Teil, im Wesentlichen eine untere Hälfte, des Innenraums 16 vollständig zugänglich. - Gemäß
Figur 1e verfährt die Anordnung in einem dritten Bewegungsabschnitt aus den übereinander liegenden ersten und zweiten Fronten 21, 22 gemeinsam nach oben, bis sich ein Teil, bei gezeigten Beispiel etwa 2/3, der Anordnung oberhalb des Korpus 10 befindet. Entsprechend ist nun auch der obere Teil des Innenraums 16 des Korpus 10 für den Benutzer zugänglich. Wie im Zusammenhang mit denFiguren 4a und 4b noch detaillierter erläutert wird, wird diese Bewegung der Anordnung der beiden Fronten 21,22 durch eine Hubführung erreicht. -
Figur 1f zeigt den vierten Bewegungsabschnitt, in der die genannte Hubführung als kombinierte Hub- und Schwenkführung ausgebildet ist. Hierbei verschwenkt zum noch weiteren Öffnen der Tür 20 die Anordnung aus den übereinander liegenden ersten und zweiten Fronten 21, 22 gemeinsam mit ihrer oberen Kante nach hinten, sodass nun auch zusätzlich der obere Teil der oberen Hälfte des Innenraums 16 des Korpus 10 für den Benutzer zugänglich wird. - Das Verschwenken erfolgt um eine horizontale Schwenkachse, die in etwa in der Mitte der Anordnung aus dem ersten und dem zweiten Flächenelement 21, 22 positioniert ist. Vor, oder auch während des Verschwenkens wird die Schwenkachse nach oben bewegt.
- Durch die Anordnung der Schwenkachse steht nach dem Verschwenken die Tür 20 weniger als die Hälfte der Höhe, die die Tür 20 im geschlossenen Zustand hat, nach vorne über die Seitenwände 11 des Korpus 10 hervor. Die verbleibende zweite Hälfte der zusammengeschobenen Tür 20 ist oberhalb des Korpus 10 positioniert. Kein Teil der Tür 20 ist folglich im geöffneten Zustand im Innenraum des Korpus 10 angeordnet.
- Um die zusammengeschobene Tür 20 bis zu den in den
Figuren 1e und 1f gezeigten Zuständen verfahren zu können, ist ein entsprechender Freiraum über dem Korpus 10 erforderlich. Bei Oberschränken, z.B. in Küchen, ist dieses üblicherweise gegeben, da die Oberschränke nicht bis an die Raumdecke heranreichen. Vorteilhafterweise wird bei dem Möbelbeschlag somit der sich oberhalb des Möbels befindende Leerraum für die Aufnahme von Teilen der Tür 20 im geöffneten Zustand verwendet, aber vorteilhafterweise kein Innenraum 16 des Korpus 10. - In den
Figuren 2a-2c ist eine mit denFiguren 1a, 1b und1d vergleichbare Öffnungssequenz der Tür 20 des Möbels in Seitenansichten dargestellt. Um Einblick in den Aufbau und die Funktionsweise des Möbelbeschlags zu erhalten, ist in diesen Figuren die dem Betrachter zugewandte Seitenwand 11 des Korpus 10 entfernt. Bei denFiguren 2a und2b ist zudem ein vorderer unterer Bereich des Möbels vergrößert wiedergegeben. -
Figur 2a zeigt zunächst den geschlossenen Zustand der Tür 20. In dem inFigur 2b dargestellten Zustand ist die erste Front 21 der Tür 20 relativ zu der zweiten Front 22 parallel nach hinten versetzt, sodass sie anschließend in einer vertikalen Schiebebewegung hochgefahren werden kann, wie inFigur 2c gezeigt ist. - Zum linearen Verfahren der ersten Front 21 ist in die Seitenwand 11 das Führungsprofil 31 einer Schiebeführung 30 eingelassen, das in den dargestellten Figuren sichtbar ist. Das Führungsprofil 31 bietet eine Führung für einen Rollwagen 32, der mithilfe von Laufrollen 321 senkrecht im Führungsprofil 31 geführt ist.
- Am Rollwagen 32 ist eine Parallelführung 40 angeordnet, die einen nach vorne ragenden Montagewinkel 41 aufweist, an dem die erste Front 21 befestigt ist.
- Der Rollwagen 32 mit der Parallelführung 40 ist in den
Figuren 3a-3c nochmals detailliert in isometrischen Ansichten wiedergegeben. DieFiguren 3a und 3b entsprechen den beiden in denFiguren 2a und2b dargestellten Zuständen. Figur 3c zeigt eine rückwärtige Ansicht des Rollwagens 32 und der Parallelführung 40. - Eine derartige Anordnung aus Führungsprofil 31 mit Rollwagen 32 und Parallelführung 40 ist an beiden Seitenwänden 11 des Korpus 10 angeordnet, wobei die erste Front 21 mithilfe einer Montageleiste 211, die beispielsweise auf die erste Front 21 geklebt sein kann, an beiden Montagewinkeln 41 montiert ist. Die beiden Rollwagen 32 werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den bereits im Zusammenhang mit der
Figur 1 genannten elektrischen Antrieb im Führungsprofil 31 verfahren. Der elektrische Antrieb ist zu diesem Zweck jeweils über Zugmittel, z.B. ein Zugseil 61, das über Umlenkrollen in das Führungsprofil 31 gelenkt wird, mit den beiden Rollwagen 32 gekoppelt. Grundsätzlich kann der dargestellte Möbelbeschlag jedoch auch für eine manuelle Betätigung eingerichtet sein. - Der Montagewinkel 41 der Parallelführung 40 ist über zwei parallel zueinander angeordnete Hebel 42, 43 geführt. Die Hebel 42, 43 sind an ihren jeweiligen Enden einerseits an dem Rollwagen 32 und andererseits an dem Montagewinkel 41 schwenkbar angelenkt. Die beiden Hebel 42, 43 sind auf beiden Seiten neben den Rollen 321, mit denen der Rollwagen 32 im Führungsprofil 31 geführt ist, angeordnet. Ein oberer Abschnitt 412 des Montagewinkels 41 liegt in dem in den Figuren 2a und 3a bzw. 3c gezeigten Zustand an einem oberen Abschnitt 324 des Rollwagens 32 an, so dass ein vorderer Anschlag für den Montagewinkel 41 gebildet ist. In diesem Zustand sind die beiden Fronten 21, 22 flächenbündig zueinander ausgerichtet.
- Am Rollwagen 32 ist zudem ein zweiarmiger Schwenkhebel 44 angelenkt, dessen Arme winklig zueinander stehen, wobei der Winkel in einem Bereich von 50° bis 80°, vorzugsweise von 60° bis 70°, liegt. Der Schwenkhebel 44 weist am Ende eines Arms einen Bolzen 441 auf, mit dem der Schwenkhebel 44 in Eingriff mit einem der Hebel 42, 43, hier dem Hebel 43, ist. Zu diesem Zweck ist ein Langloch 431 im Hebel 43 ausgebildet, in das der Bolzen 441 ragt. An dem zweiten Hebelarm des Schwenkhebels 44 ist das Zugseil 61 angekoppelt, mit dem sowohl die Parallelführung 40 für eine Richtung quer zur Schiebebewegung der ersten Front 21 betätigt wird, als auch der Rollwagen 32 in die Richtung der Schiebebewegung der ersten Front 21 angehoben wird.
- Neben dem Zugseil 61 ist an dem genannten Hebelarm des Schwenkhebels 44 auch ein Kraftspeicher 45, vorzugsweise eine Feder, angeordnet, die den Schwenkhebel 44 entgegen der Zugrichtung des Zugseils 61 an den genannten Hebelarm nach unten zieht. Zu diesem Zweck ist das zweite Ende der Feder 45 in einer ausgestellten Lasche des Rollwagens 32 eingehängt.
- Ein Verschwenken des Schwenkhebels 44 führt zu einem Verscheren des aus den Hebeln 42, 43 gebildeten Parallelogramms und damit zu einer parallelen Hubbewegung des Montagewinkels 41. Hierbei erfährt die daran gekoppelte erste Front 21 eine Hubbewegung in horizontaler Richtung, ohne dass sie gekippt bzw. verschwenkt wird. Somit steht die erste Front 21 in jeder Stellung stets parallel zur Längserstreckung des Führungsprofils 31, das heißt, das aus den Hebeln 42, 43 gebildete Parallelogramm ermöglicht eine winkelstabile Parallelführung. Durch die Feder 45 ist die Parallelführung 40 in die in
Figur 3a gezeigte Position, in der die Fronten 21, 22 flächenbündig zueinander stehen, vorgespannt. Durch Zug an dem Zugseil 61 wird der Schwenkhebel 44 zunächst gegen die Zugkraft der Feder 45 verschwenkt, woraufhin die Parallelführung 40 die in denFiguren 2b und3b gezeigte Stellung einnimmt, bei der die erste Front 21 hinter die zweite Front 22 in eine parallele, vertikal versetzte Position verfahren wird. Am Rollwagen 32 ist ein Anschlag 323 bevorzugt mit einer dämpfenden Kappe, vorzugsweise aus einer Weichkomponente bestehend, angeordnet, gegen den die erste Front 21 sanft anschlägt. Die Gewichtskraft, die die Anordnung aus Rollwagen 32, Parallelführung 40 und Front 21 erfährt, ist größer als die Kraft, die zum Bewegen der Parallelführung 40 und zum Auslängen der Feder 45 benötigt wird. Von daher erfolgt ein Anheben des Rollwagens 32 über einen weiteren Zug am Zugseil 61 erst, nachdem der inFiguren 2b und3b gezeigte Zustand erreicht ist. Beim Wiederablassen der ersten Front 21 erfolgt umgekehrt ein Zurückschieben der ersten Front 21 in die Ausgangsstellung erst, nachdem der Rollwagen 32 am Ende der Führungsbahn 31 vollständig abgelassen ist. Das Zugseil 61 betätigt also sowohl die Parallelführung 40 als auch die Schiebeführung 30, wodurch automatisch eine Ablaufsteuerung der Reihenfolgen der Bewegungen gegeben ist. - Wie
Figur 3c zeigt, sind von den vier im Rollwagen 32 verwendeten Laufrollen 321 die beiden mittleren Laufrollen mit Exzenterverstellern 322 versehen. Kräftemäßig sind vor allem die obere und im eingebauten Zustand nach vorne weisende und die untere, im eingebauten Zustand nach hinten weisende Laufrolle 321 belastet. Die beiden mittleren, zwischen den genannten Laufrollen angeordneten 321 dienen der spielfreien Anordnung des Rollwagens 32 im Führungsprofil 31. Die Exzenterversteller 322 erlauben eine seitliche Verstellung der Position dieser Laufrollen 321. Alternativ kann im Rollwagen 32 wenigstens ein Langloch ausgebildet sein, um die betreffende Laufrolle bedarfsgerecht für eine Spielminimierung justieren zu können. - In
Figur 2c ist die erste Front 21 in einem zweiten Bewegungsabschnitt vollständig hinter die zweite Front 22 verfahren. In diesem Zustand dann schlägt eine obere Kante der ersten Front 21 an einen mit der zweiten Front 22 verbundenen Mitnehmer 53 (vgl.Figur 4b ) an. Die zweite Front 22 ist ebenfalls senkrecht nach oben verfahrbar über eine Hubführung 40 gelagert, wobei Details dieser Lagerung im Zusammenhang mit denFiguren 4a und 4b detaillierter gezeigt werden. Das Anschlagen der ersten Front 21 an dem mit der zweiten Front 22 gekoppelten Mitnehmer 53 führt zu einer Kopplung der beiden Fronten 21, 22. Die auf diese Weise gekoppelte Anordnung der Fronten 21, 22 wird nachfolgend auch als "zusammengeschobene Tür 20" oder als "Frontenpaket 20" bezeichnet. - Durch die Kopplung der beiden Fronten 21, 22 führt ein weiteres Verfahren in einem dritten Bewegungsabschnitt der ersten Front 21 nach oben dazu, dass die zweite Front 22 gemeinsam mit der ersten Front 21 mitbewegt wird. Das gesamte Frontenpaket 20 führt somit eine lineare Verschiebebewegung nach oben in vertikaler Richtung aus, wie es in
Figur 2d dargestellt ist. - Wie im Zusammenhang mit
Figur 1f erläutert, ist eine sich anschließende Schwenkbewegung vorgesehen, durch die das Frontenpaket 20 mit seiner oberen Kante nach hinten über den Korpus 10 verschwenkt wird. Erfindungsgemäß ist anstelle einer reinen Hubführung 50 eine kombinierte Hub- / Schwenkführung eingesetzt. - Es können neben der Schiebeführung 30 weitere Führungselemente vorgesehen sein, die einer Führung der beiden Fronten 21, 22 zueinander dienen. Beispielsweise kann ein Führungsfinger 221 an der zweiten Front 22 befestigt sein, der in einer dafür vorgesehenen Nut 312 des Führungsprofils 31 gleitet (vgl.
Figur 6 ). Weitere Führungselemente können durch Rollenhalter mit eingesetzter, um eine horizontale Achse drehbarer Rolle gebildet sein. Die Rollenhalter sind auf der Innenseite der zweiten Front montiert, bevorzugt geklebt, und laufen mit ihrer Rolle auf der Oberfläche der ersten Front ab. - In den
Figuren 4a und 4b sind isometrische Rückansichten des Möbels dargestellt. Eine Rückwand ist ebenso wie der Oberboden 13 entfernt, sodass die auf dem Zwischenboden 14 montierte Hubführung 50 in einer Schrägansicht von hinten und oben zu erkennen ist. DieFigur 4a zeigt die Tür 20 in der geschlossenen und dieFigur 4b in der geöffneten Stellung. - Die Hubführung 50 weist zur Hubführung ein Scherenwerk 51 auf, das zwei gekreuzt angeordnete Scherenarme 511, 512 umfasst. Die Scherenarme 511, 512 sind mittig in einem Scherengelenk 513 miteinander verbunden.
- An jeweils einer Seite, in den
Figuren 4 der linken Seite, sind die Scherenarme 511, 512 in einem unteren bzw. oberen Drehlager 514 gelagert und an der jeweils anderen Seite in einem unteren bzw. oberen Dreh- und Schiebelager 515. In denFiguren 4b sind nur das untere Drehlager 514 bzw. das untere Dreh- und Schiebelager 515 zu erkennen, mit denen die Scherenarme 511, 512 auf dem Zwischenboden 14 gelagert sind. Die nicht sichtbaren oberen Lager sind an den beiden mittleren der bereits erwähnten Mitnehmer 53 angeordnet, welche gemeinsam mit den beiden äußeren Mitnehmern 53 an der zweiten Front festgelegt sind. Durch die Anlenkung der beiden Scherenarme 511, 512 an den Drehlagern 514 und den Dreh- und Schiebelagern 515 entsteht ein Scherenwerk, das dafür sorgt, dass die Tür, also das gemeinsame Frontenpaket 20 parallel nach oben verfahren wird und nicht seitlich verschiebbar ist. Auf den Oberseiten der Mitnehmer 53 ist noch ein Abdeckblech 52 angeordnet, um die darunter liegenden Bauteile abzudecken. - Abschließend wird angemerkt, dass die Hubführung 50 des Möbelbeschlags auch mit einem anderen Hubmechanismus als dem dargestellten Scherenwerk 51 ausgebildet sein kann. In der erfindungsgemäßen Ausgestaltung, in der eine kombinierte Hub- und Schwenkführung vorgesehen ist, kann eine Ablaufsteuerung umgesetzt sein, die eine Schwenkbewegung blockiert, bis die Hubbewegung abgeschlossen ist.
- Die
Figuren 4a und 4b zeigen zudem einen auf dem Zwischenboden montierten elektrischen Antrieb 60 zur Betätigung des Möbelbeschlags. In dem elektrischen Antrieb 60 werden die zwei Zugseile 61, die an den Schwenkhebeln 44 der Parallelführungen 40 befestigt sind, synchron aufgewickelt, wobei beide Zugseile 61 bezüglich der Geschwindigkeit und des Weges ein identisches Einzugsverhalten aufweisen. Die Zugseile 61 werden über jeweils mehrere Umlenkrollen 62 geführt und laufen dann frei innerhalb des Führungsprofils 31, bis sie an den Schwenkhebeln 44 angelenkt werden. - In
Figur 5 ist die Anordnung der Umlenkrollen 62 in einer isometrischen Detailansicht gezeigt. Die Fronten 21, 22 sowie die Hubführung 50 sind zu diesem Zweck entfernt. -
Figur 6 zeigt schließlich eine Draufsicht auf den Eckbereich des Möbels. Hier sind die Fronten 21, 22 dargestellt, es ist lediglich das Abdeckblech 52 der Hubführung 50 entfernt, um das Führungsprofil 31 sichtbar zu machen. In dieser Darstellung ist ein c-förmiger Führungskanal 311 des Führungsprofils 31 erkennbar, in dem die Laufrollen 321 des Rollwagens 32 laufen. Weiter ist die zuvor bereits erwähnte Nut 312 in einem vorderen Bereich des Führungsprofils 31 zu erkennen, in der der Führungsfinger 221 gleitet, der an der zweiten Front 22 befestigt ist. -
- 10
- Korpus
- 11
- Seitenwand
- 111
- Ausnehmung
- 12
- Boden
- 13
- Oberboden
- 14
- Zwischenboden
- 15
- Einlegeboden
- 16
- Innenraum
- 20
- Tür
- 21
- erstes Flächenelement (erste Front)
- 211
- Montageleiste
- 22
- zweites Flächenelement (zweite Front)
- 221
- Führungsfinger
- 30
- Schiebeführung
- 31
- Führungsprofil
- 311
- Führungskanal
- 312
- Nut
- 32
- Rollwagen
- 321
- Laufrolle
- 322
- Exzenterversteller
- 323
- Anschlag
- 324
- oberer Abschnitt (Rollwagen)
- 40
- Parallelführung
- 41
- Montagewinkel
- 412
- oberer Abschnitt (Montagewinkel)
- 42
- Hebel
- 43
- Hebel
- 431
- Langloch
- 44
- Schwenkhebel
- 441
- Bolzen
- 45
- Kraftspeicher
- 50
- Hubführung
- 51
- Scherenwerk
- 511,512
- Scherenarm
- 513
- Scherengelenk
- 514
- Drehlager
- 515
- Dreh- und Schiebelager
- 52
- Abdeckblech
- 53
- Mitnehmer
- 60
- elektrischer Antrieb
- 61
- Zugseil
- 62
- Umlenkrolle
Claims (16)
- Anordnung eines Möbelbeschlags und einer mehrteiligen Tür (20), die zumindest ein erstes Flächenelement (21) und ein zweites Flächenelement (22) aufweist, wobei der Möbelbeschlag zur Durchführung einer Schiebebewegung der mehrteiligen Tür (20) dient und eine Schiebeführung (30) für das erste und zweite Flächenelement (21) und eine Hubführung (50) für das erste und zweite Flächenelement (22) aufweist, sowie eine Parallelführung (40), über die das erste Flächenelement (21) an die Schiebeführung (30) gekoppelt ist, und wobei- in einem ersten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) gegenüber dem zweiten Flächenelement (22) durch die Parallelführung (40) in einer Richtung quer zur Flächenerstreckung des ersten Flächenelements (21) verschiebbar geführt ist;- in einem zweiten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) gegenüber dem zweiten Flächenelement (22) durch die Schiebeführung (30) in einer Richtung der Flächenerstreckung des ersten Flächenelements (21) linear verschiebbar geführt ist; und- in einem dritten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) mit dem zweiten Flächenelement (22) gekoppelt ist und beide Flächenelemente (21, 22) gemeinsam durch die Schiebeführung (30) und die Hubführung (50) linear verschiebbar geführt sind,dadurch gekennzeichnet, dass
die Hubführung (50) mit einer Schwenkführung kombiniert ist, so dass in dem dritten Bewegungsabschnitt oder einem sich anschließenden vierten Bewegungsabschnitt beide Flächenelemente (21, 22) gemeinsam verschwenkbar geführt sind. - Anordnung nach Anspruch 1, bei dem in dem ersten Bewegungsabschnitt das erste Flächenelement (21) von einer fluchtenden Ausrichtung mit dem zweiten Flächenelement (22) in eine nach hinten gegenüber dem zweiten Flächenelement (22) parallel versetzte Ausrichtung bewegt wird.
- Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Schiebeführung (30) mindestens ein Führungsprofil (31) und einen darin laufenden Rollwagen (32) mit Laufrollen (321) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 3, bei dem die Parallelführung (40) zwei parallel zueinander ausgerichtete Hebel (42, 43) aufweist, die jeweils an dem Rollwagen (32) und einem Montagewinkel (41) angelenkt sind, wobei an dem Montagewinkel (41) das erste Flächenelement (21) montierbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 4, bei dem die Parallelführung (40) Anschläge aufweist, durch die die Bewegung des ersten Flächenelements (21) eingeschränkt ist.
- Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei dem weiter ein Schwenkhebel (44) an dem Rollwagen (32) angelenkt ist, der auf wenigstens einen der parallel zueinander ausgerichteten Hebel (43) wirkt und mit einem Kraftspeicher (45) in einer Richtung vorgespannt ist.
- Anordnung nach Anspruch 6, bei dem der Schwenkhebel (44) mit einem Bolzen (441) in ein Langloch (431) des Hebels (43) eingreift.
- Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, bei dem an dem Schwenkhebel (44) ein Zugseil (61) angebracht ist, wobei ein Zug an dem Zugseil (61) zunächst den Schwenkhebel (44) gegen die Vorspannung des Kraftspeichers (45) schwenkt, bis das erste Flächenelement (21) gegenüber dem zweiten Flächenelement (22) nach hinten parallel versetzt ist, und wobei ein weiterer Zug an dem Zugseil (61) den Rollwagen (32) in dem Führungsprofil (31) verschiebt.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem an der Hubführung (50) und/oder an dem zweiten Flächenelement (22) mindestens ein Mitnehmer (53) für das erste Flächenelement (21) zur Kopplung der beiden Flächenelemente (21, 22) ausgebildet ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Hubführung (50) ein Scherenwerk (51) mit zwei Scherenarmen (511, 512) aufweist.
- Anordnung nach Anspruch 4 und 10, bei dem das Scherenwerk (51) über ein Schwenklager an einem Korpus (10) eines Möbels montierbar ist.
- Anordnung nach Anspruch 11, bei dem eine Ablaufsteuerung vorhanden ist, um ein Verschwenken des Scherenwerks (51) nur bei ausgefahrenem Scherenwerk (51) zu ermöglichen.
- Möbel, insbesondere Oberschrank, mit einem Korpus (10) und einer mehrteiligen Tür (20), die zumindest ein erstes Flächenelement (21) und ein zweites Flächenelement (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (21, 22) über einen Möbelbeschlag mit einer Schiebeführung (30), einer Parallelführung (40), einer Hubführung (50) und einer Schwenkführung gemäß der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 an dem Korpus (10) befestigt und geführt sind.
- Möbel nach Anspruch 13, bei dem die Schiebeführung (30) für das erste Flächenelement (21) in Seitenwänden (11) des Korpus (10) angeordnet ist und bei dem die Hubführung (50) für das zweite Flächenelement (22) auf einem Zwischenboden (14) des Korpus (10) montiert ist, wobei der Zwischenboden (14) in einem oberen Bereich des Korpus (10) angeordnet ist.
- Möbel nach Anspruch 13 oder 14, bei dem ein elektrischer Antrieb (60) über Zugmittel auf den Möbelbeschlag wirkt.
- Möbel nach Anspruch 15, bei dem der elektrische Antrieb (60) über mindestens ein Zugseil (61) auf die Parallelführung (40) und die Schiebeführung (30) wirkt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017107568.2A DE102017107568A1 (de) | 2017-04-07 | 2017-04-07 | Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3399127A1 EP3399127A1 (de) | 2018-11-07 |
EP3399127B1 true EP3399127B1 (de) | 2023-11-15 |
Family
ID=61899091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18165573.9A Active EP3399127B1 (de) | 2017-04-07 | 2018-04-04 | Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3399127B1 (de) |
CN (1) | CN108756561B (de) |
DE (1) | DE102017107568A1 (de) |
PL (1) | PL3399127T3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019110660A1 (de) * | 2017-12-08 | 2019-06-13 | Wolfgang Held | Blende für möbel |
CN114080485B (zh) * | 2019-07-08 | 2023-07-11 | 优利思百隆有限公司 | 用于在家具壁上引导推拉门的布置结构、家具和方法 |
CN111058722B (zh) * | 2019-12-31 | 2021-05-04 | 中国科学院空间应用工程与技术中心 | 一种材料舱外暴露装置上实验箱开关门联动机构 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2322377A (en) | 1941-07-17 | 1943-06-22 | Mcharg Leslie | Door |
GB1252144A (de) | 1967-11-28 | 1971-11-03 | ||
IT1226676B (it) * | 1988-08-08 | 1991-01-31 | Artieri Del Legno S P A | Ferramenta per ante di armadio scorrevoli complanari |
DE29807679U1 (de) * | 1998-04-28 | 1998-08-06 | Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como | Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel |
JP3532168B2 (ja) | 2001-06-20 | 2004-05-31 | トーヨーキッチンアンドリビング株式会社 | スライドパネル式収納家具 |
CN100562639C (zh) * | 2004-08-23 | 2009-11-25 | 梁事利 | 滑开兼枢开的两用窗结构 |
CH702441A1 (de) * | 2009-12-18 | 2011-06-30 | Eku Ag | Laufwerksanordnung mit zwei Führungsschienen für eine Schiebetür. |
SI2685039T1 (sl) * | 2012-07-11 | 2020-01-31 | Hawa Sliding Solutions Ag | Vodilna naprava, tekalni mehanizem in tekalna tirnica |
DE202013003188U1 (de) * | 2013-04-08 | 2014-07-10 | Grass Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines Möbelteils und Möbel mit einer solchen Vorrichtung |
EP2821576A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-07 | Verdonck Development & Systems | Automatisierter Schrank |
DE102016105131A1 (de) * | 2016-03-18 | 2017-09-21 | Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg | Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag |
-
2017
- 2017-04-07 DE DE102017107568.2A patent/DE102017107568A1/de active Pending
-
2018
- 2018-03-30 CN CN201810294163.3A patent/CN108756561B/zh active Active
- 2018-04-04 PL PL18165573.9T patent/PL3399127T3/pl unknown
- 2018-04-04 EP EP18165573.9A patent/EP3399127B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017107568A1 (de) | 2018-10-11 |
CN108756561A (zh) | 2018-11-06 |
EP3399127A1 (de) | 2018-11-07 |
CN108756561B (zh) | 2021-07-20 |
PL3399127T3 (pl) | 2024-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2008135270A1 (de) | Beschlag für einen eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen tablar | |
EP2041385B1 (de) | Vorrichtung für schiebetore oder schiebetüren | |
EP3399127B1 (de) | Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag | |
EP2143862B1 (de) | Parallelausstellfenster | |
EP3066959A1 (de) | Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade | |
DE102016105131A1 (de) | Möbelbeschlag für eine kombinierte Schiebe- und Schwenkbewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag | |
EP2992156B1 (de) | Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel | |
EP2799651B1 (de) | Schiebetürbeschlag für ein Möbel | |
DE69100488T2 (de) | Schiebetür, insbesondere für Eisenbahnwagen. | |
EP3385485B1 (de) | Möbelbeschlag für eine kombinierte schiebe- und schwenkbewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag | |
DE202012005606U1 (de) | Möbel und Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe eines Möbels | |
DE102011085177B4 (de) | Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem | |
DE102005017417B4 (de) | Schubladenführung | |
DE102016210168B3 (de) | Türantrieb für eine Kraftwagentür | |
WO2023194079A1 (de) | Haushaltsgerät mit versenkbarer tür und dazu spezifisch ausgebildeter seilzugvorrichtung | |
DE202013009586U1 (de) | Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen | |
EP1989953B1 (de) | Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar | |
EP2527575B1 (de) | Schiebetürbeschlag | |
EP1798361B1 (de) | Tor | |
DE10306696A1 (de) | Schwenktür | |
EP1437469B1 (de) | Fenster | |
EP2837763A1 (de) | Schiebetürbeschlag und Möbel | |
EP2697463A1 (de) | Beschlaggarnitur für schiebetüren und möbel mit schiebetür | |
WO2023194080A1 (de) | Haushaltsgerät mit spezifischem kupplungs-schlittensystem für eine versenkbare tür, sowie verfahren | |
WO2024180200A1 (de) | Möbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190507 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20220519 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230523 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230710 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230928 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502018013619 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240216 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240215 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240315 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240215 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240325 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20240325 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240418 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240501 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231115 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240430 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502018013619 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |