EP2837763A1 - Schiebetürbeschlag und Möbel - Google Patents

Schiebetürbeschlag und Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2837763A1
EP2837763A1 EP14180486.4A EP14180486A EP2837763A1 EP 2837763 A1 EP2837763 A1 EP 2837763A1 EP 14180486 A EP14180486 A EP 14180486A EP 2837763 A1 EP2837763 A1 EP 2837763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
carriage
furniture
door fitting
traction means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14180486.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2837763B1 (de
Inventor
Dirk Jostes
Sascha Elsner
Steffen Feld
Marion Böwe
Andre Kaiser
Oliver Walhorn
André Treiber
Klaus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
Hettich Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich Heinze GmbH and Co KG filed Critical Hettich Heinze GmbH and Co KG
Publication of EP2837763A1 publication Critical patent/EP2837763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2837763B1 publication Critical patent/EP2837763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • E05D2015/1039Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing sliding transversely on the carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/102Additional wing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a sliding door fitting according to the preamble of claim 1 and a piece of furniture.
  • Such sliding door fittings and furniture that are equipped with such sliding door fittings are known in numerous variants of the prior art, for example from the EP 1 613 831 A1 , of the EP 2 412 006 A1 , of the WO 2010/095029 A3 or the WO 2011/079400 A1 , All of these publications disclose flush sliding door systems that are used in particular for high-quality furniture segments in the field of office furniture, living and sleeping furniture as well as in the kitchen and bathroom in base cabinets, wall cabinets or in sideboards.
  • the term "cabinet” is to be understood in the following as well as where appropriate in the claims not restrictive, but is used as a synonym for furniture with a body with sliding door (s).
  • Object of the present invention is to solve the above problems and to provide a sliding door fitting and a sliding door furniture, which is characterized by a lower noise, a lower vibration excitation and simpler structure.
  • the sliding door fitting according to the invention in this case has at least one barrel assembly with a first and second parallel to a main movement direction of the closure element guide carriage and a first and second via respective thrust devices slidably mounted on the carriage carriage, wherein the trucks are connected via at least one traction means such that they are synchronous or sequence controlled to each other on the pushers are displaced.
  • a time delay of the lifting movement of the second lift truck with respect to the lifting movement of the first lift truck or vice versa is to be understood as being controlled by drainage.
  • a control roller is arranged to control the thrust movement of the lift truck on one of the lift truck, which is guided in a corresponding control contour of a fixed to the body of the furniture rail device.
  • other control means or more than one control role may be used.
  • a sliding door fitting for a flush sliding door furniture (for example, both sliding doors are in the closed state in a plane) created that ensures a simple design length and / or Einbaubreitenkanfetation ist the furniture, a versatility of a hanging furniture system to a standing and vice versa offers and allows an unrestricted change in the handle opening position.
  • the furniture consists of a furniture body, which is formed in a preferred embodiment, at least to a front side open and closed on the other sides such as top wall, bottom wall and rear wall. It is also conceivable, however, that at least one further side, for example the rear wall, is designed to be open.
  • At least one closure element preferably a sliding door
  • At least one closure element is arranged in front of the at least one open side of the furniture body, which is arranged to be movable relative to the furniture body and to a further closure element which lies in the closed position in a common plane to the closure element.
  • a further closure element a further sliding door can be used in a particularly advantageous manner, but also conceivable are hinged doors, drawer arrangements, flaps, shelving systems or the like.
  • the traction means is designed as a cable, which in particular simplifies the assembly of the sliding door fitting and the accuracy requirements on the positioning of the carriage and pallet truck is reduced.
  • the traction means in addition to the formation of the traction means as a cable is also conceivable to form the traction means in the form of punched bands, timing belt, V-belt or chains.
  • the pallet truck In order to transmit tensile forces both in the opening direction of the sliding door as well as in the closing direction, the pallet truck according to a preferred embodiment via two with respective ends of the pallet truck defined traction means connected to each other or, according to an alternative embodiment via a closed traction means, such as a cable ring.
  • the guide carriages are connected to one another via a connecting element such as a strut or a connecting plate, deflection devices being fastened to the carriages, preferably on the connecting element, via which the traction means or the traction means is guided for synchronous guidance or for the sequence-controlled guidance of the lifting carriage or .
  • a connecting element such as a strut or a connecting plate
  • deflection devices being fastened to the carriages, preferably on the connecting element, via which the traction means or the traction means is guided for synchronous guidance or for the sequence-controlled guidance of the lifting carriage or .
  • the two cable strands are mounted in different heights or levels, for example by means of different spigot heights of pins with which the deflection rollers are attached to the connecting element.
  • a force storage preferably in the form of a tension spring fixed.
  • a damping element preferably in the form of a fluid damper, for damping an opening and / or closing movement of the door can be arranged between the connection element connecting the lifting carriage and the connecting element connecting the guide carriage.
  • jibs are attached to the truck, where the at least one traction means is fixed.
  • suspension devices are provided, in which the at least one traction means is preferably set resiliently and / or mechanically adjustable.
  • the determination of the traction means on the arms is adjustable according to a further preferred embodiment of the sliding door fitting according to the invention via an adjustment, which promotes in particular the harmonious movement of the sliding door fitting when opening and closing the sliding door.
  • Paving width means the distance from the inside of the sliding door in the closed state to the inside of the same sliding door in the open state. For this purpose, the cam sections are exchanged.
  • a length clothing of the furniture is made possible in which only the rail device and the control part are mechanically cut in a simple manner and the corresponding matched to the furniture body width carriage arrangement is selected.
  • a middle wall is not necessarily needed for the hardware construction, but if present, does not affect full access to the interior of the furniture.
  • the furniture or at least one sliding door can have a synchronization between the top and bottom of the door. Synchronization is understood to be the parallel movement of the upper edge and lower edge of the door. So the door is at least nearly vertical in any position.
  • this synchronization according to the DE 10 2013 104 438 be executed.
  • the furniture or at least one sliding door can be equipped with a guide device, which allows complete accessibility to the storage space of the furniture. Such a guide device is for example in the DE 10 2013 104 420 described.
  • the sliding door fitting may be provided with at least one leveling device which, in the event of a misoperation or malfunction of the sliding door, ensures that the sliding door again reaches the closed position in which the sliding door lies in a common plane to the closing element.
  • the function of the sliding door fitting can be used without any structural changes both on the sliding door furniture and under the sliding door furniture without restriction. For this purpose, only a rotation of the entire fitting is necessary by 180 °.
  • the fitting is also suitable for doors made of various materials such as wood, metal, glass or combinations thereof.
  • top, bottom, left, right, front, back, etc. refer exclusively to the exemplary representation and position of the sliding door fitting, the carriage assembly, the carriage, the lift truck, the traction means and the like chosen in the respective figures. These terms are not intended to be limiting, that is to say, by different working positions or the mirror-symmetrical design or the like, these references may change.
  • the sliding door furniture in this case has a body 1, which is closed in a preferred embodiment to a front side and on the other sides by a top wall 2, a bottom wall 3, a rear wall 6 and a right and left side wall 4, 5.
  • the accessibility to the interior on a front side of the furniture body 1 is concealed by two sliding doors 7, 8, which are arranged relative to the body 1 and relative to each other with a sliding door fitting 9 movable in front of the front of the furniture body.
  • the two sliding doors 7, 8 are coplanar with the furniture front side closed, ie arranged in a plane E1 to each other.
  • the sliding doors 7, 8 with a respective carriage assembly 10, 11 of the sliding door fitting 9 from the common plane E1 movable out and arranged parallel to each other.
  • the carriage assemblies 10, 11 are guided displaceably in a rail device 13 parallel to the base surface of the furniture body 1, so that they can be pushed past each other over a part of their sliding path or their opening and closing path parallel to each other.
  • the number of carriage assemblies corresponds to the number of sliding doors.
  • a sliding door 8 is moved from the coplanar with the sliding door 7 plane E1 in a spaced plane E2 for opening the sliding door furniture, in which they can then be moved past the other sliding door 7 (and vice versa).
  • the distance between the two spaced-apart planes E1 and E2 is also referred to below as the installation width B.
  • the two carriages 12a, 12b are preferably connected to each other via a connecting element 34, such as a strut or a connecting plate.
  • the guide carriages 12a, 12b are each provided with rollers 15, 17 or wheels which are mounted on a rail device 13 (see, for example, FIGS. 4a and 4b ) parallel to the main movement direction X of the sliding doors 7, 8 run.
  • the rail device 13 may be formed as a continuous casting profile, for example made of aluminum. However, rail devices made of other suitable materials are also conceivable.
  • This rail device 13 has at least two roller conveyors 14, 16 for the rollers 15, 17 of the carriages 12a, 12b, wherein the roller conveyors 14, 16 are preferably formed as U-shaped grooves to secure the rollers 15, 17 against lifting and a smooth and safe movement of the carriages 12a, 12b in the main direction of displacement X, which makes up the majority of the sliding movement of the sliding doors 7, 8 (more than 50%) to ensure.
  • the sliding door fitting 9 can be used without restrictions both on the sliding door furniture and under the sliding door furniture without any structural changes. For this purpose, only a rotation of the entire fitting is necessary by 180 °.
  • the rollers 15, 17 can run on the cabinet and under the cabinet.
  • respective thrust devices S1, S2 are provided on the guide carriages 12a, 12b. via which the guide carriages 12a, 12b are displaceably connected to respective lifting carriages 18a, 18b.
  • the pallet trucks 18a, 18b are arranged at an angle, in particular perpendicular to the direction of movement X of the carriage 12a, 12b on the carriage 12a, 12b slidably.
  • the pushers S1, S2 are formed in particular as linear roller guides, wherein the first and second lift truck each preferably a plurality of rollers 19, 20, which in corresponding roller conveyors 21 and 22, preferably formed as grooves, arranged on the guide carriage, 12a, 12b out are (see, for example FIGS. 10 and 11 ).
  • the rollers 19, 20 of the lifting carriage 18a, 18b can thereby, depending on the installation situation, run on or under the guide carriages 12a, 12b.
  • a bracket 30, 31 is provided on each of the trucks 18a, 18b, to which via fastening means, preferably pins 23, the respective sliding door 8 can be fastened, which may have suitable fitting parts 24 for engaging the pin 23 (see, for example FIG. 1 e) ,
  • the lift trucks 18a, 18b via at least one traction means 35, 36 (shown in the FIGS. 2a to 2d , and 5 to 9 ) are connected to each other in such a way that they are displaceable in synchronism with each other on the pushers S1, S2.
  • the traction means 35, 36 are formed in particular as a cable or cables. It is also conceivable to use perforated belts, timing belts, V-belts or chains as traction means. It is also conceivable to use rigid bar elements which can transmit tension or pressure. In the embodiment shown in the figures, two cables are used as traction means 35, 36, which are fastened with one end to the first lift truck 18a and with the second end to the second lift truck 18b.
  • each of the pull ropes on one of the arms 32, 33 is preferably fixed by a suspension device 41, for example a gallows hook, and fastened to the respectively other arm 32, 33 preferably elastically by means of a spring element.
  • the spring element can travel to block if the load is too high or, with particular preference, can additionally be provided with an adjusting element 40 in order to be able to set the spring rate individually.
  • the traction means 35, 36 may be attached to the respective other arm 32, 33 by a mechanically adjustable element, for example by a threaded adjusting element and without a spring.
  • levers are rotatably mounted on the connecting element 34 instead of the deflection rollers, to which the respective ends of the rod elements are connected.
  • the control of the thrust movement of the lift truck 18a, 18b takes place via a on one of the trucks 18a, 18b, here on the truck 18a, arranged control roller 26, which is guided in a corresponding control contour 27, 28 of the body 1 of the sliding door furniture rail device 13 and formed parallel to the top wall 2 and bottom wall 3 and the axis of rotation is aligned perpendicular to the top wall 2 and bottom wall 3.
  • the control contours 27, 28 are preferably formed as groove portions, wherein the first cam portion 27 is curved, preferably in the manner of a curved piece and the second cam portion 28 is formed straight.
  • the axis of rotation of the control roller 26 is fixed to the lift truck 18a and guided by a in the direction of movement of the lift truck 18a extending slot 29 in the first carriage 12a (see, for example FIG. 6a ).
  • to secure the linear guide of the control roller 26 is preferably at least one further roller 42, in the embodiment shown here, two rollers 42, fixed to the truck 18a.
  • the roller or rollers 42 is arranged in a plane between the lift truck 18a and the carriage 12a.
  • the roller acts directly on the bearing pin or the axis of the control roller 26th
  • a second control roller is not necessary due to the over the traction means 35, 36 synchronously interconnected lift truck 18a, 18b.
  • the Switzerland Bachschabtension the lift truck 18a, 18b also ensures that the sliding door 7, 8 is held both during and after completion of the combined transverse and longitudinal movement in the plane E1 and E2.
  • the lift trucks 18a, 18b preferably via a connecting element 25, such as a Strut or a connecting plate, connected together, as for example in the FIGS. 4 to 10 is shown.
  • a connecting element 25 such as a Strut or a connecting plate
  • the two traction means 35, 36 are preferably mounted at different heights or levels, for example by means of different spigot heights of spigots with which the deflecting rollers 37, 38 are attached to the connecting element 34.
  • the sliding door fitting can be adapted to different cabinet widths in a simple manner. If only the distance B between the planes E1 and E2 is to be changed, no changes are required on the length of the traction means 35, 36 designed as cables. Here only a change of the corresponding curve piece 27, in which the control roller 26 is guided, is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Schiebetürbeschlag für ein Möbel zur beweglichen Anordnung mindestens eines Verschlusselementes (7, 8), insbesondere einer Schiebetür (7, 8), relativ zu einem Korpus (1) des Möbels, aufweisend wenigstens eine Laufwagenanordnung (10, 11) mit einem ersten und zweiten parallel zu einer Hauptbewegungsrichtung der Schiebetüren (7, 8) verschiebbaren Führungswagen (12a, 12b) sowie einem ersten und zweiten über jeweilige Schubeinrichtungen (S1, S2) verschiebbar an den Führungswagen (12a, 12b) angeordnete Hubwagen (18a, 18b), wobei die Hubwagen (18a, 18b) über mindestens ein Zugmittel (35, 36) derart miteinander verbunden sind, dass sie synchron oder ablaufgesteuert zueinander auf den Schubeinrichtungen (S1, S2) verschiebbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schiebetürbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Möbel.
  • Derartige Schiebetürbeschläge sowie Möbel, die mit solchen Schiebetürbeschlägen ausgestattet sind, sind in zahlreichen Varianten aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der EP 1 613 831 A1 , der EP 2 412 006 A1 , der WO 2010/095029 A3 oder der WO 2011/079400 A1 . Sämtliche dieser Druckschriften offenbaren flächenbündige Schiebetürsysteme, die insbesondere für hochwertige Möbelsegmente im Bereich Büromöbel, Wohn- und Schlafmöbel sowie im Bereich Küche und Bad in Unterschränken, Hängeschränken oder auch in Sideboards eingesetzt werden. Hierbei ist der Begriff "Schrank" insofern nachfolgend sowie gegebenenfalls in den Ansprüchen nicht einschränkend zu verstehen, sondern wird als Synonym für Möbel mit einem Korpus mit Schiebetür(en) verwendet.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Schiebetürbeschläge und Möbel zeichnen sich durch einen recht aufwändigen Aufbau aus. Außerdem wird die Geräuschentwicklung beim Benutzen der mit derartigen Schiebetürbeschlägen ausgestatteten Schiebetüren als störend empfunden. Überdies entstehen insbesondere beim Bewegen einer solchen Schiebetür aus einer flächenbündigen Ausgangsstellung in eine parallele Stellung mit definiertem Abstand zum Möbelkorpus durch den Übergang einer Querbewegung der Schiebetür in die zum Korpus parallele Verfahrbewegung aufgrund des oftmals ruckartigen Übergangs Schwingungen der Schiebetür, welche ebenfalls als störend empfunden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Probleme zu beheben und einen Schiebetürbeschlag sowie ein Schiebetürmöbel bereitzustellen, welches sich durch eine geringere Geräuschentwicklung, eine geringere Schwingungsanregung sowie einfacheren Aufbau auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schiebetürbeschlag eines Möbels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Schiebetürbeschlag weist dabei wenigstens eine Laufanordnung mit einem ersten und zweiten parallel zu einer Hauptbewegungsrichtung des Verschlusselementes verschiebbaren Führungswagen sowie einen ersten und zweiten über jeweilige Schubeinrichtungen verschiebbar an den Führungswagen angeordneten Hubwagen auf, wobei die Hubwagen über mindestens ein Zugmittel derart miteinander verbunden sind, dass sie synchron oder ablaufgesteuert zueinander auf den Schubeinrichtungen verschiebbar sind. Unter ablaufgesteuert ist in diesem Fall eine zeitliche Verzögerung der Hubbewegung des zweiten Hubwagens gegenüber der Hubbewegung des ersten Hubwagens oder umgekehrt zu verstehen.
  • Vorteilhafterweise ist zur Steuerung der Schubbewegung der Hubwagen an einem der Hubwagen eine Steuerrolle angeordnet, die in einer korrespondierenden Steuerkontur einer am Korpus des Möbels festgelegten Schieneneinrichtung geführt ist. Es können aber auch andere Steuermittel oder mehr als eine Steuerrolle verwendet werden.
  • Durch den Einsatz einer solchen Zugmittelabspannung der Hubwagen ergibt sich insgesamt ein sehr harmonischer Bewegungsablauf, wodurch zum einen eine Schwingungsanregung der Schiebetür vermieden wird und zum zweiten durch den Einsatz nur einer Steuerrolle an einem der Hubwagen eine Reduzierung von Rollgeräuschen erreicht wird.
  • Mit der Erfindung wird daher ein Schiebetürbeschlag für ein flächenbündiges Schiebetürmöbel (beispielsweise beide Schiebetüren liegen im geschlossenen Zustand in einer Ebene) geschaffen, der eine einfach gestaltete Längen- und/oder Einbaubreitenkonfektionierung des Möbels gewährleistet, eine Wandelbarkeit von einem hängenden zu einem stehenden Möbelsystem und umgekehrt bietet und eine uneingeschränkte Veränderung der Grifföffnungsposition ermöglicht.
  • Das Möbel besteht dabei aus einem Möbelkorpus, der in bevorzugter Ausgestaltung mindestens zu einer Frontseite offen und an den übrigen Seiten wie Deckwand, Bodenwand und Rückwand geschlossen ausgebildet ist. Denkbar ist aber auch, dass mindestens eine weitere Seite, beispielsweise die Rückwand, offen gestaltet ist.
  • Vor der mindestens einen offenen Seite des Möbelkorpus ist mindestens ein Verschlusselement, bevorzugt eine Schiebetür, angeordnet, das relativ zu dem Möbelkorpus und zu einem weiteren Verschlusselement, das in geschlossener Stellung in einer gemeinsamen Ebene zu dem Verschlusselement liegt, beweglich angeordnet ist. Als weiteres Verschlusselement kann in besonders vorteilhafter Weise eine weitere Schiebetür eingesetzt werden, vorstellbar sind aber auch Drehtüren, Schubkastenanordnungen, Klappen, Regalsysteme oder dergleichen mehr.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das Zugmittel als Seilzug ausgebildet, wodurch insbesondere die Montage des Schiebetürbeschlages vereinfacht und die Genauigkeitsanforderungen an die Positionierung der Führungswagen und Hubwagen reduziert wird.
  • Neben der Ausbildung des Zugmittels als Seilzug ist ebenfalls denkbar, das Zugmittel in Gestalt von Lochbändern, Zahnriemen, Keilriemen oder auch Ketten auszubilden.
  • Um Zugkräfte sowohl in Öffnungsrichtung der Schiebetür als auch in Schließrichtung übertragen zu können, sind die Hubwagen gemäß einer bevorzugten Ausführung über zwei mit jeweiligen Enden an den Hubwagen festgelegte Zugmittel miteinander verbunden oder, gemäß einer alternativen Ausführungsvariante über ein geschlossenes Zugmittel, beispielsweise einen Seilring.
  • Die Führungswagen sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung über ein Verbindungselement wie eine Strebe oder ein Verbindungsblech miteinander verbunden, wobei an den Führungswagen, vorzugsweise auf dem Verbindungselement, Umlenkvorrichtungen befestigt sind, über die das oder die Zugmittel zur Synchronführung oder zur ablaufgesteuerten Führung der Hubwagen geführt ist bzw. sind. Im Falle der Zugmittelabspannung über zwei Zugmittel sind die beiden Seilstränge in unterschiedlichen Höhen oder Ebenen angebracht, beispielsweise mithilfe unterschiedlicher Zapfenhöhen von Zapfen, mit denen die Umlenkrollen an dem Verbindungselement angebracht sind.
  • Um jeweils einen Hubwagen und einen Führungswagen gegeneinander vorzuspannen, und damit ein Schließen der Tür sicherzustellen, ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante zwischen dem die Hubwagen verbindenden Verbindungselement und dem die Führungswagen verbindenden Verbindungselement ein Kraftspeicher, bevorzugt in Gestalt einer Zugfeder, festgelegt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann zwischen dem die Hubwagen verbindenden Verbindungselement und dem die Führungswagen verbindenden Verbindungselement ein Dämpfungselement, bevorzugt in Gestalt eines Fluiddämpfers, zum Dämpfen einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Tür angeordnet sein.
  • Zur Festlegung des Zugmittels bzw. der Zugmittel an den Hubwagen sind gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante Ausleger an den Hubwagen befestigt, an denen das mindestens eine Zugmittel festgelegt ist. An diesen Auslegern sind bevorzugt Einhängevorrichtungen vorgesehen, in denen das mindestens eine Zugmittel bevorzugt federelastisch und/oder mechanisch verstellbar festgelegt ist. Die Festlegung der Zugmittel an den Auslegern ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlags über ein Einstellelement einstellbar, was insbesondere den harmonischen Bewegungsablauf des Schiebetürbeschlages beim Öffnen und Schließen der Schiebetür fördert.
  • Durch die Wahl des entsprechenden Einbaubreiten-Sets kann der Kunde individuell die Einbaubreite wählen. Dabei bedeutet Einbaubreite das Abstandsmaß von der Innenseite der Schiebetür im geschlossenen Zustand zu der Innenseite derselben Schiebetür im geöffneten Zustand. Zu diesem Zweck werden die Steuerkurvenabschnitte ausgetauscht.
  • Eine Längenkonfektion des Möbels wird ermöglicht, in dem lediglich die Schieneneinrichtung und das Steuerteil auf einfache Weise mechanisch abgelängt werden und die entsprechende an die Möbelkorpusbreite angepasste Laufwagenanordnung gewählt wird.
  • Damit ist eine einfache Längen- und/oder Einbaubreitenkonfektionierung des Möbels gewährleistet, so dass sich Korpusabmessungen verschiedenster Art leicht realisieren lassen und kundenspezifische Anpassungen minimiert werden. Eine Mittelwand wird für die Beschlagkonstruktion nicht zwingend benötigt, falls sie jedoch vorhanden ist, beeinträchtigt sie nicht den vollen Zugriff auf den Innenraum des Möbels.
  • Weiterhin kann das Möbel bzw. mindestens eine Schiebetür eine Synchronisation zwischen der Ober- und Unterseite der Tür aufweisen. Unter Synchronisation wird die parallele Bewegung der Oberkante und Unterkante der Tür verstanden. Die Tür ist also in jeder Position mindestens nahezu senkrecht. Vorteilhaft kann diese Synchronisation gemäß der DE 10 2013 104 438 ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Möbel bzw. mindestens eine Schiebetür mit einer Führungsvorrichtung ausgestattet sein, die eine vollständige Zugänglichkeit zum Stauraum des Möbels ermöglicht. Eine solche Führungsvorrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2013 104 420 beschrieben.
  • Eventuell kann der Schiebetürbeschlag mit mindestens einer Nivelliereinrichtung ausgestattet sein, die bei einer Fehlbetätigung bzw. einer Fehlfunktion der Schiebetür sicherstellt, dass die Schiebetür wieder die geschlossene Stellung, in der die Schiebetür in einer gemeinsamen Ebene zu dem Verschlusselement liegt, erreicht.
  • Die Funktion des Schiebetürbeschlages kann ohne bauliche Veränderungen sowohl auf dem Schiebetürmöbel als auch unter dem Schiebetürmöbel uneingeschränkt genutzt werden. Dazu ist lediglich eine Drehung des Gesamtbeschlages um 180° notwendig.
  • Der Beschlag eignet sich zudem für Türen aus verschiedensten Materialien wie Holz, Metall, Glas oder Kombinationen daraus.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsvarianten anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine perspektivische Ansicht eines Schiebetürschrankes mit zwei erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlägen,
    Figur 1b
    eine Frontansicht des Schiebetürbeschlages auf Figur 1 a,
    Figur 1c
    eine Draufsicht auf den Schiebetürschrank aus Figur 1b,
    Figur 1d
    eine Seitenansicht des Schiebetürschrankes aus Figur 1 a,
    Figur 1e
    eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnitts le aus Figur 1d,
    Figur 2a bis d
    die Draufsicht aus Figur 1c in vier seitlich versetzten Momentaufnahmen während des Öffnen und Schließens einer der beiden Schiebetüren des Schiebetürschrankes,
    Figur 3a bis e
    den Figuren 1a bis 1e entsprechende Ansichten eines Schiebetürschrankes mit zwei erfindungsgemäßen Schiebetürbeschlägen, angebracht auf der Unterseite des Schiebetürschrankes,
    Figur 4a
    eine perspektivische Ansicht des auf eine Deckwand des Schiebetürmöbels angeordneten Schiebetürbeschlages,
    Figur 4b
    eine Ausschnittsvergrößerung des Ausschnitts IVb aus Figur 4a,
    Figuren 5a und b
    perspektivische Ansichten einer Laufwagenanordnung des Schiebetürbeschlages im geschlossenen Zustand,
    Figuren 6a und b
    weitere perspektivische Ansichten des Laufwagens aus den Figuren 5a und b, einmal im geschlossenen Zustand (Figur 6a) und einmal im geöffneten Zustand (Figur 6b),
    Figuren 7a bis
    d eine Draufsicht auf die Laufwagenanordnung der Figuren 5 und 6 in drei zeitlich versetzten Momentaufnahmen während des Öffnens einer an diesem Laufwagen angeordneten Schiebetür,
    Figur 8a
    eine weitere Draufsicht auf die Laufwagenanordnung aus den Figuren 5 und 6 mit daran befestigter Schiebetür,
    Figur 8b
    eine Schnittansicht durch die Laufwagenanordnung aus Figur 8a entlang einer Linie Vlllb in Figur 8a,
    Figuren 9a bis f
    in Figuren 9a, 9c und 9e Draufsichten auf die Laufwagenanordnung aus den Figuren 5 und 6 in einer Draufsicht und Figuren 9b, 9d und 9f entsprechende Schnittansichten durch die Laufwagenanordnung entlang der Linie IXa, IXc und IXe der drei zeitlich versetzten Momentaufnahmen während des Öffnens einer Schiebetür,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht eines Hubwagens der Laufwagenanordnung und
    Figur 11
    eine perspektivische Ansicht eines Führungswagens der Laufwagenanordnung.
  • In der nachfolgenden Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten usw. ausschließlich auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung und Position des Schiebetürbeschlags, der Laufwagenanordnung, des Führungswagens, des Hubwagens, des Zugmittels und dergleichen. Diese Begriffe sind nicht einschränkend zu verstehen, das heißt, durch verschiedene Arbeitsstellungen oder die spiegelsymmetrische Auslegung oder dergleichen können sich diese Bezüge ändern.
  • In den Figuren 1a bis 1d ist ein Schiebetürmöbel in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Schiebetürmöbel weist dabei einen Korpus 1 auf, der in bevorzugter Ausgestaltung zu einer Frontseite hin offen und an den anderen Seiten durch eine Deckwand 2, eine Bodenwand 3, eine Rückwand 6 und eine rechte und linke Seitenwand 4, 5 geschlossen ist. Die Zugänglichkeit zum Innenraum auf einer Frontseite des Möbelkorpus 1 ist dabei durch zwei Schiebetüren 7, 8 verdeckt, die relativ zum Korpus 1 und relativ zueinander mit einem Schiebetürbeschlag 9 beweglich vor der Frontseite des Möbelkorpus angeordnet sind.
  • Die beiden Schiebetüren 7, 8 sind dabei bei geschlossener Möbelfrontseite koplanar, sprich in einer Ebene E1 zueinander angeordnet. Um an den Innenraum des Schiebetürmöbels zu gelangen, sind die Schiebetüren 7, 8 mit einer jeweiligen Laufwagenanordnung 10, 11 des Schiebetürbeschlages 9 aus der gemeinsamen Ebene E1 heraus bewegbar und parallel zueinander verschiebbar angeordnet. Die Laufwagenanordnungen 10, 11 sind dabei in einer Schieneneinrichtung 13 parallel zur Grundfläche des Möbelkorpus 1 verschiebbar geführt, so dass sie über einen Teil ihres Schiebeweges bzw. ihres Öffnungs- und Schließweges parallel zu einander aneinander vorbei geschoben werden können. Neben der in den Figuren gezeigten Anzahl von zwei Schiebetüren 7, 8 ist es selbstverständlich auch denkbar, nur eine oder auch mehr als zwei Schiebetüren an einem solchen Schiebetürmöbel anzubringen. Die Anzahl der Laufwagenanordnungen entspricht dabei der Anzahl der Schiebetüren.
  • Wie in den Figuren 2a bis d gezeigt ist, wird zur Öffnung des Schiebetürmöbels eine Schiebetür 8 aus der mit der Schiebetür 7 koplanaren Ebene E1 in eine beabstandete Ebene E2 bewegt, in welcher sie dann an der anderen Schiebetür 7 vorbeibewegt werden kann (und umgekehrt). Der Abstand zwischen den beiden voneinander beabstandeten Ebenen E1 und E2 wird nachfolgend auch als Einbaubreite B bezeichnet.
  • Wie in den Figuren 3a bis e gezeigt ist, ist eine Anordnung des Schiebetürbeschlages 9 sowohl auf einer Deckplatte 2 des Korpus 1 des Schiebetürmöbels als auch unter einer Bodenplatte 3 denkbar, ohne den Schiebetürbeschlag 9 ändern zu müssen.
  • Wie insbesondere in den Figuren 5a, 5b, 6a, 6b und 7a, 7c, 7d, 8a, 9a, 9c, und 9e zu erkennen ist, weist jede der Laufwagenanordnungen 10, 11 an ihrer zum Möbel (in der Figur 1 die Deckwand 2) zugewandten Seite einen ersten und zweiten parallel zu einer Hauptbewegungsrichtung X der Schiebetüren 7, 8 verschiebbaren Führungswagen 12a, 12b auf. Die beiden Führungswagen 12a, 12b sind dabei bevorzugt über ein Verbindungselement 34, wie beispielsweise eine Strebe oder ein Verbindungsblech, miteinander verbunden. Die Führungswagen 12a, 12b sind dabei jeweils mit Rollen 15, 17 oder Rädern versehen, die auf einer Schieneneinrichtung 13 (siehe beispielsweise Figuren 4a und 4b) parallel zur Hauptbewegungsrichtung X der Schiebetüren 7, 8 laufen. Die Schieneneinrichtung 13 kann dabei als Stranggussprofil ausgebildet sein, beispielsweise aus Aluminium. Denkbar sind aber auch Schieneneinrichtungen aus anderen, geeigneten Materialien.
  • Diese Schieneneinrichtung 13 weist dabei zumindest zwei Rollenbahnen 14, 16 für die Rollen 15, 17 der Führungswagen 12a, 12b auf, wobei die Rollenbahnen 14, 16 vorzugsweise als u-förmige Nuten ausgebildet sind, um die Rollen 15, 17 gegen Abheben zu sichern und ein leichtgängiges und sicheres Verschieben der Führungswagen 12a, 12b in der Hauptverschieberichtung X, die den überwiegenden Teil der Schiebebewegung der Schiebetüren 7, 8 (mehr als 50 %) ausmacht, zu gewährleisten. Durch die Rollenbahnkontur kann der Schiebetürbeschlag 9 ohne bauliche Veränderungen sowohl auf dem Schiebetürmöbel als auch unter dem Schiebetürmöbel uneingeschränkt genutzt werden. Dazu ist lediglich eine Drehung des Gesamtbeschlages um 180° notwendig. Die Rollen 15, 17 können auf dem Schrank und unter dem Schrank laufen.
  • Zur Herausbewegung der Schiebetüren 7, 8 aus der koplanaren Position im geschlossenen Zustand (Ebene E1) in die Ebene E2, in der die Schiebetüren 7, 8 aneinander vorbei bewegt werden können, sind an den Führungswagen 12a, 12b jeweilige Schubeinrichtungen S1, S2 vorgesehen, über die die Führungswagen 12a, 12b mit jeweiligen Hubwagen 18a, 18b verschiebbar verbunden sind. Die Hubwagen 18a, 18b sind dabei winklig, insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung X der Führungswagen 12a, 12b auf den Führungswagen 12a, 12b verschiebbar angeordnet.
  • Die Schubeinrichtungen S1, S2 sind dabei insbesondere als lineare Rollenführungen ausgebildet, wobei der erste und zweite Hubwagen jeweils vorzugsweise mehrere Rollen 19, 20 aufweist, die in korrespondierenden Rollenbahnen 21 und 22, vorzugsweise als Nuten ausgebildet, angeordnet an den Führungswagen, 12a, 12b geführt sind (siehe beispielsweise Figuren 10 und 11). Die Rollen 19, 20 der Hubwagen 18a, 18b können dabei, je nach Einbausituation auf den oder unter den Führungswagen 12a, 12b laufen.
  • Wie beispielsweise in den Figuren 7a bis 7d gezeigt ist, ist an jedem der Hubwagen 18a, 18b ein Bügel 30, 31 vorgesehen, an dem über Befestigungsmittel, vorzugsweise Zapfen 23, die jeweilige Schiebetür 8 befestigbar ist, die zur In-Eingriffnahme der Zapfen 23 geeignete Beschlagteile 24 aufweisen kann (siehe beispielsweise Figur 1 e).
  • Um im Falle eines Öffnens oder Schließens der Schiebetür 8 diese von der Ebene E1 in die Ebene E2 (bzw. umgekehrt beim Schließvorgang) zu bewegen, ist es wichtig, die Hubwagen 18a, 18b synchron auf den Führungswagen 12a, 12b zu verschieben. Dazu sind die Hubwagen 18a, 18b über mindestens ein Zugmittel 35, 36 (gezeigt in den Figuren 2a bis 2d, und 5 bis 9) derart miteinander verbunden, dass sie synchron zueinander auf den Schubeinrichtungen S1, S2 verschiebbar sind.
  • Die Zugmittel 35, 36 sind dabei insbesondere als Seilzug bzw. Seilzüge ausgebildet. Denkbar ist auch, Lochbänder, Zahnriemen, Keilriemen oder auch Ketten als Zugmittel zu verwenden. Denkbar ist es ebenso, starre Stabelemente, die Zug oder Druck übertragen können, zu verwenden. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel werden als Zugmittel 35, 36 zwei Seilzüge eingesetzt, die mit jeweils einem Ende an dem ersten Hubwagen 18a und mit dem zweiten Ende an dem zweiten Hubwagen 18b befestigt sind.
  • Zur Festlegung der Seilzüge sind dabei, wie beispielsweise in den Figuren 7a, 7c und 7d gezeigt ist, jeweilige Ausleger 32, 33 an den Hubwagen 18a, 18b vorgesehen. Die als Seilzug ausgebildeten Zugmittel 35, 36 sind dabei über feststehende Umlenkrollen 37, 38, die an dem die Führungswagen 12a, 12b miteinander verbindenden Verbindungselement 34 befestigt sind, geführt. Bevorzugt ist dabei jedes der Zugseile an einem der Ausleger 32, 33 durch eine Einhängevorrichtung 41, beispielsweise einen Galgenhaken, festgelegt und am jeweils anderen Ausleger 32, 33 bevorzugt elastisch mithilfe eines Federelementes befestigt. Dadurch kann das Federelement bei zu starker Belastung auf Block fahren oder besonders bevorzugt zusätzlich mit einem Einstellelement 40 versehen sein, um die Federrate individuell einstellen zu können. Alternativ können die Zugmittel 35, 36 am jeweils anderen Ausleger 32, 33 auch durch ein mechanisch einstellbares Element befestigt sein, beispielsweise durch ein Einstellelement mit Gewinde und ohne Feder. Im Falle von starren Stabelementen sind anstelle der Umlenkrollen Hebel an dem Verbindungselement 34 drehbar gelagert, an denen die jeweiligen Enden der Stabelemente angebunden sind.
  • Die Steuerung der Schubbewegung der Hubwagen 18a, 18b erfolgt dabei über eine an einem der Hubwagen 18a, 18b, hier an dem Hubwagen 18a, angeordnete Steuerrolle 26, die in einer korrespondierenden Steuerkontur 27, 28 einer am Korpus 1 des Schiebetürmöbels festgelegten Schieneneinrichtung 13 geführt und parallel zur Deckwand 2 bzw. Bodenwand 3 ausgebildet bzw. deren Drehachse senkrecht zur Deckwand 2 bzw. Bodenwand 3 ausgerichtet ist.
  • Die Steuerkonturen 27, 28 sind dabei vorzugsweise als Nutabschnitte ausgebildet, wobei der erste Steuerkurvenabschnitt 27 kurvenstückartig, vorzugsweise nach Art eines Bogenstücks und der zweite Steuerkurvenabschnitt 28 gerade ausgebildet ist.
  • Wie gut in Figur 8b zu erkennen ist, ist die Drehachse der Steuerrolle 26 an dem Hubwagen 18a festgelegt und durch ein sich in Bewegungsrichtung des Hubwagens 18a erstreckendes Langloch 29 im ersten Führungswagen 12a geführt (siehe beispielsweise Figur 6a). Wie in Figur 7b gezeigt ist, ist zur Sicherstellung der Linearführung der Steuerrolle 26 bevorzugt mindestens eine weitere Rolle 42, in der hier gezeigten Ausführungsvariante zwei Rollen 42, am Hubwagen 18a festgelegt. Die Rolle bzw. die Rollen 42 ist in einer Ebene zwischen dem Hubwagen 18a und dem Führungswagen 12a angeordnet. Damit wirkt die Rolle direkt auf den Lagerzapfen bzw. die Achse der Steuerrolle 26.
  • Wird die jeweilige Schiebetür 8 aus ihrer geschlossenen Stellung seitlich heraus gedrückt, bewegen sich die Führungswagen 12a, 12b geführt parallel zu den Ebenen E1, E2, wie in den Figuren 2a bis 2d gezeigt ist. Denn die Steuerrolle 26 wird bei ihrem Abrollen im ersten Steuerkurvenabschnitt 27 um die Einbaubreite B mit einer Komponente senkrecht zur Schieberichtung X abgerollt, so dass entsprechend die Hubwagen 18a, 18b beim Folgen der Kontur in Bogenform mit einer Komponente senkrecht zu den Ebenen E1, E2 bewegt werden.
  • Eine zweite Steuerrolle ist aufgrund der über die Zugmittel 35, 36 synchron miteinander verbundenen Hubwagen 18a, 18b nicht notwendig.
  • Die Zugmittelabspannung der Hubwagen 18a, 18b sorgt außerdem dafür, dass die Schiebetür 7, 8 sowohl während als auch nach Abschluss der kombinierten Quer- und Längsbewegung in der Ebene E1 bzw. E2 gehalten wird.
  • Neben der Anordnung von zwei Seilzügen als Zugmittel 35, 36 ist es außerdem denkbar, lediglich ein (umlaufendes) Seil einzusetzen, das über entsprechende Umlenkrollen mit den Hubwagen 18a, 18b zu verbinden wäre.
  • Zur weiteren Stabilisierung der Synchronbewegung der Hubwagen 18a, 18b sind die Hubwagen 18a, 18b bevorzugt über ein Verbindungselement 25, wie eine Strebe oder ein Verbindungsblech, miteinander verbunden, wie es beispielsweise in den Figuren 4 bis 10 gezeigt ist.
  • Um die jeweils einen Hubwagen 18a, 18b und einen Führungswagen 12a, 12b gegeneinander vorzuspannen, und damit ein Schließen der Tür 7, 8 sicherzustellen, ist, wie beispielsweise in den Figuren 7a und 7d gut zu erkennen ist, zwischen dem die Hubwagen 18a, 18b verbindenden Verbindungselement 25 und dem die Führungswagen 12a, 12b verbindenden Verbindungselement 34 ein Kraftspeicher 39 festgelegt. Dieser Kraftspeicher 39 ist dabei vorzugsweise in Gestalt einer Zugfeder ausgebildet.
  • Beim Einsatz von zwei Zugmitteln 35, 36, wie es in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen gezeigt ist, ist es ermöglicht, das sich aufgrund einer Verschiebung des zweiten Hubwagens 18b der erste Hubwagen 18a über den Seilzug 35 mitgezogen wird. Bei einer Verschiebung der Hubwagen 18a, 18b aus der Ebene 2 in die Ebene 1 sorgt der zweite Seilzug 36 dafür, dass bei einer Bewegung des zweiten Hubwagens 18b in Richtung der Schließstellung auch der erste Hubwagen 18a in die Schließstellung mitgezogen wird. Die beiden als Seilstränge ausgebildeten Zugmittel 35, 36 sind dabei vorzugsweise in unterschiedlichen Höhen oder Ebenen angebracht, beispielsweise mithilfe unterschiedlicher Zapfenhöhen von Zapfen, mit denen die Umlenkrollen 37, 38 an dem Verbindungselement 34 angebracht sind.
  • Je nach Länge der Seilzüge 35, 36 und der den Abstand zwischen den Führungswagen 12a, 12b und den Hubwagen 18a, 18b bestimmenden Verbindungselemente 25, 34 kann der Schiebetürbeschlag an unterschiedliche Schrankbreiten in einfacher Weise angepasst werden. Sofern lediglich der Abstand B zwischen den Ebenen E1 und E2 verändert werden soll, sind an der Länge der als Seilzüge ausgebildeten Zugmittel 35, 36 keine Veränderungen erforderlich. Hier ist lediglich ein Wechsel des entsprechenden Kurvenstücks 27, in dem die Steuerrolle 26 geführt ist, erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Deckwand
    3
    Bodenwand
    4, 5
    Seitenwand
    6
    Rückwand
    7, 8
    Schiebetür
    9
    Schiebetürbeschlag
    10, 11
    Laufwagenanordnung
    12a, 12b
    Führungswagen
    13
    Schieneneinrichtung
    14
    Rollenbahn
    15
    Rolle
    16
    Rollenbahn
    17
    Rolle
    18a, 18b
    Hubwagen
    19, 20
    Rollen
    21, 22
    Rollenbahn
    23
    Zapfen
    24
    Beschlagteile
    25
    Verbindungselement
    26
    Steuerrolle
    27a, 27b
    Steuerkontur
    28
    Steuerkurventeil
    29
    Langloch
    30, 31
    Bügel
    32, 33
    Ausleger
    34
    Verbindungselement
    35, 36
    Zugmittel
    37, 38
    Umlenkrollen
    39
    Kraftspeicher
    40
    Einstellelement
    41
    Einhängevorrichtung
    42
    Rolle
    E1
    erste Ebene
    E2
    zweite Ebene
    S1
    Schubeinrichtung
    S2
    Schubeinrichtung
    B
    Einbaubreite
    X
    Hauptbewegungsrichtung

Claims (17)

  1. Schiebetürbeschlag für ein Möbel zur beweglichen Anordnung mindestens eines Verschlusselementes (7, 8), insbesondere einer Schiebetür (7, 8), relativ zu einem Korpus (1) des Möbels, aufweisend:
    wenigstens eine Laufwagenanordnung (10, 11) mit einem ersten und zweiten parallel zu einer Hauptbewegungsrichtung (X) des beweglichen Verschlusselementes (7, 8), verschiebbaren Führungswagen (12a, 12b) sowie einem ersten und einem zweiten über jeweilige Schubeinrichtungen (S1, S2) verschiebbar an den Führungswagen (12a, 12b) angeordnete Hubwagen (18a, 18b),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hubwagen (18a, 18b) über mindestens ein Zugmittel (35, 36) derart miteinander verbunden sind, dass sie synchron oder ablaufgesteuert zueinander auf den Schubeinrichtungen (S1, S2) verschiebbar sind.
  2. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung der Schubbewegung der Hubwagen (18a, 18b) an einem der Hubwagen (18a, 18b) eine Steuerrolle (26) angeordnet ist, die in einer korrespondierenden Steuerkontur (27a, 27b, 28) einer am Korpus (1) des Möbels festgelegten Schieneneinrichtung (13) geführt ist.
  3. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (35, 36) als Seilzug ausgebildet ist.
  4. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwagen (18a, 18b) über zwei mit jeweiligen Enden an den Hubwagen (18a, 18b) festgelegten Zugmittel (35, 36) miteinander verbunden sind.
  5. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwagen (18a, 18b) über ein geschlossenes Zugmittel miteinander verbunden sind.
  6. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswagen (12a, 12b) über ein Verbindungselement (34) wie eine Strebe oder ein Verbindungsblech miteinander verbunden sind, wobei an den Führungswagen (12a, 12b), insbesondere auf dem Verbindungselement (34), Umlenkvorrichtungen (37, 38) befestigt sind, über die das Zugmittel (35, 36) zur Synchronführung oder zur ablaufgesteuerten Führung der Hubwagen (18a, 18b) geführt ist.
  7. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubwagen (18a, 18b) über ein Verbindungselement (25) wie eine Strebe oder ein Verbindungsblech miteinander verbunden sind.
  8. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hubwagen (18a, 18b) und den Führungswagen (12a, 12b), insbesondere zwischen dem die Hubwagen (18a, 18b) verbindenden Verbindungselement (25) und dem die Führungswagen (12a, 12b) verbindenden Verbindungselement (34), ein Kraftspeicher (29) zur Vorspannung der Hubwagen (18a, 18b) und der Führungswagen (12a, 12b) gegeneinander festgelegt ist.
  9. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hubwagen (18a, 18b) und den Führungswagen (12a, 12b), insbesondere zwischen dem die Hubwagen (18a, 18b) verbindenden Verbindungselement (25) und dem die Führungswagen (12a, 12b) verbindenden Verbindungselement (34), ein Dämpfungselement zur Dämpfung einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Schiebetür (7, 8) angeordnet ist.
  10. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Synchronbewegung oder durch die ablaufgesteuerte Bewegung der Hubwagen (18a, 18b) infolge des Zusammenwirkens der Steuerrolle (26) mit dem mindestens einen Zugmittel (35, 36) bei Öffnen und Schließen des Verschlusselementes (7, 8) von einer Ausgangslage in einer Ebene (E1) in eine Öffnungslage (E2) diese stets parallel zur ihrer Ausgangslage in der Ebene (E1) steht.
  11. Schiebetürbeschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hubwagen (18a, 18b) Ausleger (32, 33) befestigt sind, an denen das mindestens eine Zugmittel (35, 36) festgelegt ist.
  12. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Auslegern (32, 33) Einhängevorrichtungen (41) vorgesehen sind, in denen das mindestens eine Zugmittel (35, 36) festgelegt ist.
  13. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Zugmittel (35, 36) federelastisch und/oder mechanisch verstellbar an den Auslegern (32, 33) festgelegt ist.
  14. Schiebetürbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der Federkraft der federelastischen und/oder mechanisch verstellbaren Festlegung des mindestens einen Zugmittels (35, 36) an den Auslegern (32, 33) ein Einstellelement (40) vorgesehen ist.
  15. Möbel mit einem (Möbel-)Korpus, der in bevorzugter Ausgestaltung zu einer Frontseite hin offen und an mehreren anderen Seiten, so zumindest an einer Deckwand (2) und/oder einer Bodenwand (3) geschlossen ausgebildet ist, wobei außen vor der offenen Frontseite des Möbelkorpus (1) zumindest ein Verschlusselement (7, 8), insbesondere eine Schiebetür (7, 8), relativ zum Korpus (1) mit dem Schiebetürbeschlag (9) beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebetürbeschlag (9) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselementes (7, 8), insbesondere eine Schiebetür (7, 8), in geschlossener Stellung in einer gemeinsamen Ebene (E1) mit dem weiteren Verschlusselement liegt.
  17. Möbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die in geschlossener Stellung in einer gemeinsamen Ebene (E1) liegenden Verschlusselemente als Schiebetüren (7, 8) ausgebildet sind.
EP14180486.4A 2013-08-15 2014-08-11 Schiebetürbeschlag und Möbel Active EP2837763B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108848.1A DE102013108848A1 (de) 2013-08-15 2013-08-15 Schiebetürbeschlag und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2837763A1 true EP2837763A1 (de) 2015-02-18
EP2837763B1 EP2837763B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=51300609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14180486.4A Active EP2837763B1 (de) 2013-08-15 2014-08-11 Schiebetürbeschlag und Möbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2837763B1 (de)
DE (1) DE102013108848A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422570B2 (en) * 2015-12-29 2019-09-24 Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Guide assembly for use in door of refrigerator, and refrigerator
WO2020094920A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 Piantek Oy Arrangement in a sliding door

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291564A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Beschlag für Schiebetüren
EP1613831A1 (de) 2003-04-09 2006-01-11 Bortoluzzi Mobili S.r.l. Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
WO2010095029A2 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Caimi Export S.P.A. Device for moving sliding doors
WO2011079400A1 (de) 2009-12-18 2011-07-07 Eku Ag Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
EP2412006A1 (de) 2009-02-05 2012-02-01 S.O.I.Tec Silicon on Insulator Technologies Epitaxialverfahren und strukturen zur bildung von halbleitermaterialien
DE102013104420A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung einer Schiebetür, Schiebetür und Möbel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401908B1 (it) * 2010-07-30 2013-08-28 Decoma Design S R L Meccanismo scorrevole a chiusura complanare per armadi a tre ante e simili.
DE102013110013A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Funktionsbeschlag für eine Schiebetür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0291564A1 (de) * 1987-05-20 1988-11-23 HUWIL-Werke GmbH Möbelschloss- u. Beschlagfabriken Beschlag für Schiebetüren
EP1613831A1 (de) 2003-04-09 2006-01-11 Bortoluzzi Mobili S.r.l. Schiebetüren mit nockenführungen für koplanare schliessung, insbesondere für möbel oder dergleichen
EP2412006A1 (de) 2009-02-05 2012-02-01 S.O.I.Tec Silicon on Insulator Technologies Epitaxialverfahren und strukturen zur bildung von halbleitermaterialien
WO2010095029A2 (en) 2009-02-23 2010-08-26 Caimi Export S.P.A. Device for moving sliding doors
WO2011079400A1 (de) 2009-12-18 2011-07-07 Eku Ag Laufwerksanordnung mit einer führungsschiene für eine schiebetür
DE102013104420A1 (de) 2013-04-30 2014-10-30 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung einer Schiebetür, Schiebetür und Möbel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10422570B2 (en) * 2015-12-29 2019-09-24 Qingdao Haier Joint Stock Co., Ltd. Guide assembly for use in door of refrigerator, and refrigerator
WO2020094920A1 (en) * 2018-11-06 2020-05-14 Piantek Oy Arrangement in a sliding door

Also Published As

Publication number Publication date
EP2837763B1 (de) 2019-03-13
DE102013108848A1 (de) 2015-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19547049C2 (de) Auszugsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP2829678B1 (de) Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
EP3839185A1 (de) Führungssystem zur führung eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP3622149B1 (de) Schiene zur führung eines schlittens einer möbeltüre
EP2799651B1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP3042016B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
EP1716778B1 (de) Schublade für einen freistehenden Korpus, welche beidseitig ausziehbar ist
EP3029248B1 (de) Verschiebevorrichtung für ein trennelement und möbelstück
EP3727087B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3668350B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2837763B1 (de) Schiebetürbeschlag und Möbel
EP3399127B1 (de) Möbelbeschlag für eine schiebebewegung einer mehrteiligen tür und möbel mit einem derartigen möbelbeschlag
EP3368734B1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
DE102005017417A1 (de) Schubladenführung
EP0953713B1 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
EP3624637B1 (de) Hebemechanismus, möbel oder haushaltsgerät und schubkasten
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE202004007109U1 (de) Schubladenführung
EP1770235A1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebeflügel oder Schiebetore
EP4176150B1 (de) Tür oder fenster mit einem verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel und einer antriebsvorrichtung
EP1205626A1 (de) Schiebetürbeschlag für Möbel und damit ausgerüstetes Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181002

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOEWE, MARION

Inventor name: ELSNER, SASCHA

Inventor name: TREIBER, ANDRE

Inventor name: JOSTES, DIRK

Inventor name: WEBER, KLAUS

Inventor name: KAISER, ANDRE

Inventor name: FELD, STEFFEN

Inventor name: WALHORN, OLIVER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014011091

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 10