EP2829678B1 - Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung - Google Patents

Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2829678B1
EP2829678B1 EP13178194.0A EP13178194A EP2829678B1 EP 2829678 B1 EP2829678 B1 EP 2829678B1 EP 13178194 A EP13178194 A EP 13178194A EP 2829678 B1 EP2829678 B1 EP 2829678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
mounting
coupling
rail
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13178194.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829678A1 (de
EP2829678B8 (de
Inventor
Gregor Haab
Peter Ettmüller
Myrta Kappeler
Felix Meili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Priority to EP13178194.0A priority Critical patent/EP2829678B8/de
Priority to ES13178194.0T priority patent/ES2627883T3/es
Priority to US14/297,003 priority patent/US9009918B2/en
Priority to CA2853604A priority patent/CA2853604C/en
Priority to CL2014001831A priority patent/CL2014001831A1/es
Priority to KR1020140087373A priority patent/KR102178224B1/ko
Priority to JP2014147098A priority patent/JP6421917B2/ja
Priority to CN201410359882.0A priority patent/CN104340512B/zh
Priority to AU2014206185A priority patent/AU2014206185B2/en
Publication of EP2829678A1 publication Critical patent/EP2829678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829678B1 publication Critical patent/EP2829678B1/de
Publication of EP2829678B8 publication Critical patent/EP2829678B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/456Mounting location; Visibility of the elements in or on a suspension member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to an adjustable drive which comprises holding a plate-shaped separating element, e.g. A glass plate, serves, as well as a sliding device with preferably two such drives, which are mounted displaceably in a running rail and hold the separating element.
  • a plate-shaped separating element e.g. A glass plate
  • EP2151538A1 discloses a drive according to the preamble of claim 1.
  • An adjustable drive which serves to hold a separator at a selectable height, as well as a pusher with such drives, are off US7891052B2 , known.
  • This drive has a mounting body which is laterally mountable on an upper edge of the separating element and which has a guide profile provided with an inclined guide surface. In the guide profile provided with wheels drive body is inserted such that it is displaceable along the inclined guide surface. By moving the drive body, the held separator can therefore be adjusted in height.
  • the disadvantage is that the drive body in the adjustment of the drive not only vertically, but also horizontally, ie moved in the direction.
  • the displacement of the drive body causes unwanted side effects. If a buffer device is provided which forms an end stop for the separating element and is connected in this end stop with the drive body, this results in an undesirable displacement of the separating element relative to the end stop. In order for the separator to be held in the same position in the end stop after adjusting the drive, the buffer must be moved along the track in accordance with the displacement of the drive body. Furthermore, after a shift of the Drive body an undesirable torque in the coupling region acting on the separator. In the region of a mounting hole, which is provided in the separating element for receiving a connecting device, therefore, critical stresses in the material can occur.
  • a disadvantage of known drives is further that they can be solved by the rail elements of the track, if forces act jerkily on the separator.
  • the present invention has for its object to further improve this known adjustable drive and the corresponding pusher.
  • a simple ausgestaltetes drive with a drive body and running elements provided thereon is to be created, by means of which an associated separating element, such as a glass plate, is adjustable in height without a displacement of the drive body is in the direction of travel.
  • the separating element should be adjustable in height and horizontally alignable, without the need for further device parts to be readjusted and without disturbing torques occurring which stress the separating element or the connecting device.
  • the drive should be compact and allow the inclusion of the top of the partition in the cross section of the track.
  • the drive should also be designed such that it is securely guided in the track rail.
  • an advantageous sliding device which is equipped with at least one such drive.
  • the pusher to be provided with a retraction device, which allows to retract the separator not only in one direction in a first end position, but in one or the other direction in the first and second end position.
  • the collection device should be particularly advantageous combined with the drive and the separating element and take as little space as possible, so that an enlargement of the cross section of the running rail can be avoided. The same pusher should therefore be able to operate as desired by the user with or without catcher.
  • the pusher should be designed such that the collection device is independent of the adjustment of the drives operable.
  • the drive which serves to hold and displace a separating element in a running direction along a running rail, comprises a drive body, which holds at least one running element, and a mounting body, which is slidably connected to the drive body and which is connectable to the separating element.
  • a coupling part which has a first and a second coupling element which are interconnected by a web, wherein the first coupling element in the drive body and the second coupling element is held displaceably in the mounting body, and that the web has a direction of rotation inclined first coupling surface has, on which rests the drive body or the mounting body, so that upon displacement of the coupling part of the drive body and the mounting body are moved against each other to adjust the separating element in height.
  • the sliding device comprises two drives according to the invention, which are guided in a running rail and connected to a separating element, preferably a glass plate, one of which is preferably detachably connected to a drawing-in device.
  • the drives are at the top of the side of the separator and overlap the separator or little.
  • the separating element therefore protrudes into the cross section of the running rail. If the track is recessed in preferred embodiments in the ceiling, therefore, also protrudes the upper end of the partition into the ceiling. On a cover of the transition region between the running rail and the separating element can therefore be advantageously dispensed with. Only in preferred embodiments additional elements, such as cover profiles or panels are provided.
  • the coupling part for adjusting the height of the separating element only the coupling part must be moved while the drive body is kept stationary and the mounting body is optionally moved vertically.
  • the position of the drives within the track is unchanged. Unchanged is therefore also the distance of the drives to buffer devices, which are preferably provided within the running rail at both ends.
  • the vertical front edge and the vertical trailing edge of the separating element therefore remain the same distance to the edge of the space opening or to a facing lateral end profile.
  • the installer can therefore adjust the height of the separator, without subsequently the buffer device must be moved. So that no readjustment of the buffer devices is required, the drive body and the mounting body are mounted vertically displaceable against each other.
  • the coupling part is preferably displaceable parallel to the running direction of the drives.
  • the inventive drive can therefore be connected to the separating element and optionally adjusted without torques acting on the separating element or the connecting device.
  • plate-shaped first and second coupling elements are provided.
  • these plate-shaped coupling elements can be held by the drive body and the mounting body having one or more C-shaped sections which engage in a comb-like manner, whereby they are held laterally and vertically against each other, and in which the plate-shaped coupling elements are accommodated.
  • two C-profile-shaped portions of the drive body define a first bearing channel, in which the first coupling element of the coupling part is slidably mounted.
  • a C-section-shaped portion of the mounting body defines a second bearing channel, in which the second coupling element of the coupling part is slidably mounted.
  • the holding elements or end pieces of the C-shaped sections of the drive body and the mounting body on both sides each form a common first and second plane, which partially bounds the first and second bearing channel.
  • the oppositely directed end pieces of the C-profile-shaped sections of the drive body and the mounting body define below and above a third bearing channel, within which the web of the coupling part is displaceable. Laterally, the web is not displaced, because the coupling elements of the coupling part in the first and second bearing channel are preferably performed with little lateral play.
  • the oppositely directed end pieces of the C-shaped sections of the drive body and the mounting body are side by side with little play, so that they and thus the drive body and the mounting body against each other are displaced only in one direction, preferably perpendicular to the running direction of the drives or Longitudinal axis of the running rail runs.
  • the web and the cooperating holding element or tail of the C-shaped section preferably have flat contact surfaces, for example, at an angle are inclined in the range of 15 ° to 45 ° relative to the longitudinal axis of the running rail.
  • the length and inclination of the contact surfaces are chosen taking into account the adjustment range, typically within the range +/- 10 mm. For example, an adjustment range of +/- 3mm is selected. With an inclination of 15 °, adjustments can be performed precisely with little effort.
  • the drive body or the mounting body which is displaced vertically by the web during a displacement of the coupling part, has a bearing channel, within which the associated coupling element of the coupling part is guided laterally in a plane. Below and above the coupling element, however, the corresponding bearing channel has clearance, so that the coupling part in the drive body or in the mounting body or the drive body or the mounting body can be moved vertically relative to the coupling element.
  • the drive body or the mounting body is not displaced by a displacement of the coupling part by the web, preferably has a bearing channel in which the associated coupling element of the coupling part is held only axially displaceable.
  • the coupling part is held axially displaceable by the drive body, while the mounting body is displaceable perpendicular to the running direction relative to the drive body and the coupling part.
  • the drive body is additionally provided with an upper running element, which is guided along an upper rail element.
  • the upper and the lower Rail elements are preferably arranged vertically one above the other in one of the side pieces of the running rail and define a running and guiding channel in which lower and upper running elements of a drive can be guided.
  • the drive is therefore guided down and up through the lower and upper rail elements and is securely held in the running and guide channel. If a blow acts on the separating element and the drive body, this prevents the running elements, for example rollers, from being released from the lower rail element.
  • the lower rail element preferably forms on the upper side of a roller conveyor on which rollers of the drive can be guided.
  • the upper rail element preferably forms on its underside a guideway, along which a sliding element is guided, which is provided on the upper side of a guide element of the drive body.
  • the drive is therefore preferably two-sided, bottom and top provided with running elements, rollers and / or sliding elements, which are guided along a lower and an upper rail element and safely guide the drive even with vertical forces acting in the track rail.
  • Drives according to the invention can be used in any device by means of which a separating element, in particular a glass plate, can be displaced. So that the travel of the separating element can be limited as desired and the separating element can be fixed in the end position, preferably buffer devices are provided, to which the facing drive can couple.
  • the buffer device preferably has a retaining spring which can be coupled to a buffer element.
  • a buffer element for example, serve a bolt perpendicular to the Direction aligned in the drive body is inserted.
  • the pusher preferably includes a retractor releasably connected to one of the drives and disposed within a recess in the separator.
  • the collection device has at least one intake unit, by means of which the separating element can be automatically moved to an end position.
  • Each feeder unit comprises a pull-in spring and a pull-in damper, preferably a two-sided guide slot and a locking unit.
  • the locking unit detected by the stop part is guided along the slide track in the locking area and kept locked there.
  • the pull-in spring is tensioned and held in a tensioned position after the stop member has released the locking unit.
  • retracting the locking unit is detected by the stop member again and turned back from the locking area, so that the Spring is released and can spend the stored energy to drive the separator into the end position.
  • This process counteracts the pull-in damper, which has a plunger connected to the locking unit.
  • An infeed device detachably connected to a drive is off EP2217782B1 , known. This collection device, which comprises only a single intake unit, is arranged within the running rail and takes up the cross section of the running rail completely. The separating element is therefore arranged below the running rail.
  • this solution is advantageously developed.
  • the integration of a collection device succeeds with a first and a second intake unit, which are each arranged in a chamber of the collection device.
  • the device chambers are separated by a functional housing having on one side a first housing part which serves to receive the first feed unit and which can be covered by a first housing cover, and which has on the opposite side a second housing part, the receiving the second Einzugsaku serves and which can be covered by a second housing cover.
  • the first housing part and the first housing cover and the second housing part and the second housing cover have mutually corresponding tracks with a locking portion.
  • the locking unit is slidably on both sides with preferably axially aligned guide cam along the tracks in the locking portion.
  • the first and the second intake unit are arranged one above the other and associated with a first and a second stop member, which are connected along the running rail at correspondingly selected positions with the running rail.
  • the first and the second stop member are formed identically and provided in one half with a stop member.
  • Identical stop members can be mounted in the track in such a way that the stop elements protrude in separate regions in the cross section of the track, wherein the stop element of the first stop member and the stop member of the second stop member are arranged one above the other.
  • the stop elements are designed such that they can detect the associated locking unit regardless of the present adjustment of the drives.
  • the lever elements of the locking unit are moved vertically along the stop elements within the adjustment range of the drives and always remain in their engagement area.
  • the feed device according to the invention can be integrated into the sliding device without requiring an enlargement of the cross section of the running rail.
  • the drives can be adjusted without the feed device according to the invention having to be readjusted.
  • the collection device allows the collection of the separating element in the first and in the second end position.
  • a second retractor attached to the second drive too connect would be avoided.
  • the sliding device with the inventive integration of the feeder can be realized in principle with other drives, which are mounted laterally at the upper edge of a separating element and having a mounting body, which is connectable to the collection device.
  • a limitation of the designated drive on the inventive measures for height adjustment is not required.
  • Drives of the invention are ideally used in conjunction with the feeder.
  • Drives according to the invention are of simple design, require little space and allow the advantageous height adjustment and horizontal alignment of the separating element.
  • the drive body of the drives according to the invention can have different shapes, which are adapted to the running elements or combinations of running elements to be used.
  • the drive body is provided with a mounting shaft which rotatably supports a beam, at the ends of each roller axis is arranged with a roller. In this way results in a uniform distribution of the load of the separating element on the two rollers.
  • the drives according to the invention can also be provided with a drive device and a control device.
  • FIG. 1 shows a sliding device with a drive according to the invention 1, which is guided along a running rail 2 and connected to a separating element 3, for example a glass plate.
  • the drive 1, which is shown from the side, has a drive body 12, on the one hand two rollers 11 which rest on a lower rail member 211 of the track rail 2, and on the other hand via a coupling part 13 is connected to a mounting body 14.
  • the mounting body 14 is laterally mounted by means of a connecting device 15 near the upper edge of the separating element 3.
  • the coupling member 13 is slidably mounted in the drive body 12 parallel to the running direction of the drive 1 or parallel to the longitudinal axis of the track rail 2 and that upon displacement of the coupling member 13, a displacement of the mounting body 14 slidably held by the drive body 12 perpendicular to Longitudinal axis of the running rail 2 takes place.
  • the mounting body 14 is lifted by the coupling part 13, after which the coupling part 13 and the mounting body 14 by means of preferably two fixing elements 19, for example threaded bolts, are mutually fixed.
  • the running rail 2 is shown in a preferred embodiment and has a downwardly open U-profile with a central piece 22 and a first and second side piece 21, 23.
  • the first side piece 21 comprises the lower one Rail element 211 and a profile element 212, which serves to hold buffer devices 4A, 4B, which, as in FIG. 2a shown, are inserted into the slide rail 2.
  • the second side piece 23 comprises two further profile elements 231, 232, which the in FIG. 11c and FIG. 13 shown stopper parts 6A, 6B, the operation of the in FIG. 1b and FIG. 11a shown feed device 5, which in the embodiment of the sliding device of FIG. 1a is not provided.
  • the stop members 6A, 6B are configured plate-shaped and are inserted parallel to the second side piece 23 behind the profile parts 231, 232, and fixed for example by means of screws, which are held in a threaded bore 611 and front preferably have a ring cutting, which is rotated against the second side piece 23 becomes.
  • a first stop part 6a is shown, which has a stop element 61 in the lower half, which projects into the cross section of the running rail 2.
  • FIG. 11c and FIG. 13 shown stopper parts 6A, 6B, the operation of the in FIG. 1b and FIG. 11a shown feed device 5, which in the embodiment of the sliding device of FIG. 1a is not provided.
  • the stop members 6A, 6B are configured plate
  • FIG. 13 It is shown that the second stopper member 6B is inserted at the other end of the track rail 2 such that the stopper member 61 is provided at the top.
  • a first intake unit 5A can be actuated at one end of the running rail 2
  • a second intake unit 5B can be actuated by the second stopper part 6B at the other end of the running rail 2.
  • the separating element 3 can therefore be automatically guided into the end stop in both end regions of the running rail 2 by means of the corresponding intake units 5A, 5B.
  • the preferably identical intake units 5A, 5B will be described below with reference to FIGS Figures 12a, 12b and 13 explained in more detail.
  • the running rail 2 can in principle be reduced to this side piece 21, for example if the middle piece 22 for ceiling mounting of the running rail 2 and the second side piece 23 for mounting the stopper parts 6A, 6B are not needed.
  • the reduced to the first side piece 21 running rail 2 can be bolted to a building wall, for example.
  • FIG. 1a also shows two cutting lines A - A and B - B.
  • the first section line A - A relates to a section through the running rail 2, the in FIG. 2a is shown.
  • the second section line B - B relates to a section through the drive body 12, the coupling part 13 and the mounting body 14, which in the Figures 10a and 10b is shown.
  • FIG. 1a further shows that the track rail 2 above the lower rail member 211 has an upper rail member 221. Between the lower rail member 211 and the upper rail member 221 thus a running and guiding channel LFK is formed, as in FIG. 5a is illustrated. In the running and guide channel LFK the running elements of the drives 1A, 1B are performed. At the top of the lower rail member 211, a roller conveyor 2110 is provided, along which the guide rollers 11 of the drives are guided. On the underside of the upper sliding element 221, a guideway 2210 is provided, along which a sliding element 1281 is guided, which sits in the manner of a cap on a guide member 128 which is connected to the drive body 12 or molded around it.
  • FIG. 1a It can be seen that the drive 1 can not be detached from the lower rail element 211 by a vertical force, a jolt or a shock.
  • the drive body 12 For mounting and dismounting the drive 1, the drive body 12 is inclined laterally, so that the guide element 128 moves away from the upper rail element 221 of the running rail 2.
  • the mounting body 14 is first connected to the separating element 3 and the drive body 12, as in FIG. 1a can be inserted into the running rail, after which the drive body 12 and the mounting body 14 can be connected to each other by means of the coupling part 13 in a simple manner.
  • the assembly and disassembly of the drive 1 and the sliding door device therefore succeeds easily with simple measures.
  • FIG. 1b shows the pusher of FIG. 1 , which is additionally connected to a collection device 5, which with the in FIGS. 1a and 11c shown stop parts 6A, 6B cooperates, which are held within the running rail 2.
  • a collection device 5 which with the in FIGS. 1a and 11c shown stop parts 6A, 6B cooperates, which are held within the running rail 2.
  • the dimensions of the device parts, in particular the running rail 2 do not change with the installation of the retraction device 5.
  • the running rail 2 not only the upper end of the separating element 3 but in addition the retraction device 5 can be added without a larger cross-section of the running rail 2 is required.
  • the collection device 5 can advantageously cooperate with the stop elements 6A, 6B used in the second side piece 23 of the running rail 2, which also take up only little space.
  • FIG. 2a shows the pusher of FIG. 1b with two drives 1A, 1B, the collection device 5 and two buffer devices 4A, 4B, which are held in the track rail 2.
  • the running rail 2 is along the in FIG. 1a shown line A - A cut. The cut passes through the middle piece 22 and through the lower rail element 211, on which the drives 1A, 1B rest, as well as through the overlying upper rail element 221 of the running rail 2.
  • FIG. 2a shows that the drive 1A is supported at the bottom with the guide rollers 11 on the rail member 211 and above with the sliding member 1281, which is placed on the guide member 128, guided along the upper slide member 221.
  • the running elements 11 and the sliding member 1281 are in the plane of the cut surface.
  • any running elements such as rollers and sliding elements or combinations thereof and to move them laterally against each other.
  • the arrangement in a plane is particularly advantageous because little space is required and the assembly and disassembly of the drives 1A and 1B is not hindered.
  • the first drive 1A is coupled to the first buffering device 4a, which comprises a retaining spring 42, which has a buffering element 126, for example, a mounting hole 126 (see FIG FIG. 6a ) inserted in the drive body 12 bolts overlaps.
  • the separating element 3 is therefore aligned in the end stop and with the front edge flush with the end of the running rail 2.
  • the drives 1A, 1B according to the invention thus make it possible to adjust the separating element 3 without the separating element 3 shifting in the running direction.
  • the separating element 3 can therefore be shifted in height and aligned horizontally and remains stationary in the running direction at the desired position within the running rail 2 at the same time.
  • the collection device 5 is held by the first drive 1A, which in this preferred embodiment has an elongated mounting body 14 with a connecting element 149 which is detachably connected to a connecting part 59 of the collection device 5.
  • the Feeding device 5 can therefore be optionally coupled to the first drive 1A and decoupled from it again.
  • uniform drives 1 are used with identical mounting bodies 14, to which the collection device 5 can be coupled.
  • FIG. 2b shows the pusher of FIG. 2a without track 2.
  • Figure 2c shows the pusher of FIG. 2b with the separating element 3 detached from the drives 1A, 1B, which has two cylindrical mounting openings 31A, 31B for receiving the connecting device 15 and an elongated recess 32 for receiving the intake device 5.
  • FIG. 3 shows the first drive 1A coupled to the first buffer device 4A FIG. 2a in spatial representation. It is shown that the buffer device 4A has a buffer body 40 having a lower and an upper body part 401, 402, which can be held by the lower rail member 211 and the first profile element 212 of the first side piece 21 of the track rail 2.
  • the retaining spring 42 which engages over the buffer element 126 inserted in the drive body 12, is fixed by means of a mounting screw 41, which is screwed into the buffer body 40.
  • a mounting shaft 17 is also used, which rotatably supports a beam 18 in the middle.
  • the beam 18 holds on both sides a roller axle 110 with a roller 11.
  • the load acting on the drive 1A load is therefore divided evenly on both rollers 11.
  • FIG. 3 further shows that the mounting member 14 can be moved vertically with the separating element 3 by a horizontal displacement of the coupling part 13. Furthermore, it is shown that the drive 1A has an extended mounting body 14 with a connecting element 149, which is provided with a mounting hole 1490. The collection device 5 can therefore be inserted into the recess 32 in the separating element 3 and connected by means of the connecting screw 1491 shown with the mounting body 14.
  • FIG. 4 shows the drive 1A of FIG. 1a with dissolved mounting body 14 and elements of the connecting device 15, the in FIG. 5c are shown grouped.
  • the connecting device 15 includes the mounting bolt 151, a mounting bracket 152, a mounting cylinder 153, and a mounting nut 154.
  • the mounting bracket 152 abuts an upper edge of the partition member 3 and covers a part of the back and top of the partition member 3.
  • the mounting cylinder 153 has a cylinder member 1531, which is insertable into the mounting hole 31 A in the separating element 3 and to which a cylinder flange 1532 adjoins.
  • the mounting nut 154 has a cylindrical threaded portion 1541, which is insertable into the mounting cylinder 151 and to which a flange 1542 adjoins the mounting cylinder 153 outside.
  • FIG. 4a shows a detailed view of the mounting body 14 of FIG. 4 , the mounting body 14 is shown from the front with the mounting hole 145 into which the mounting screw 151 is inserted.
  • FIG. 4b shows a detailed view of the second mounting hole 31 B in the separator 3.
  • FIG. 5 shows the drive 1A of FIG. 1a in exploded view with those on the lower rail element 211 of the running rail 2 guided rollers 11, the drive body 12, the coupling part 13 and the mounting body 14, in which the mounting screw 151 is inserted, by means of which the drive 1A with the separating element 3 is connectable.
  • the drive body 12 has a mounting hole 125 into which the mounting shaft 17 is inserted, which rotatably supports the beam 18 with the rollers 11.
  • a mounting hole 29 in the first side piece 21 of the track rail 2 is shown, by means of which the track rail 2 can be mounted.
  • the drive body 12 in the Figures 7a, 7b and 7c shown from different sides, comprises a drive plate 120 with first holding elements 121, 122 provided thereon in a first section and second holding elements 123, 124 in a second section separated therefrom.
  • the two sections which have at least approximately the shape of a C-profile, delimit a first bearing channel K1.
  • the mounting body 14, in the FIGS. 4a . 7a, 7b, 7c . 8b and 9b is shown from different sides, comprises a mounting plate 140, which has a lower and an upper retaining element 141, 142 and thereby also forms an at least approximately C-shaped section defining a second bearing channel K2.
  • the upper retaining element 142 has on the underside a contact surface 1421 inclined to the running direction.
  • the coupling part 13 which in the FIGS. 6a, 6b . 8a, 8b . 9a and 9b is shown from different sides, comprises a first coupling element 131 and a second coupling element 132, which are interconnected by a web 133 inclined to the running direction.
  • the first coupling element 131 is held displaceably in the C-profile-shaped sections of the drive body 12 or in the first bearing channel K1.
  • the second Coupling element 132 is slidably held in the C-profile-shaped portion of the mounting body 14 and in the second bearing channel K2.
  • FIG. 9a It is shown that the upper side of the web 133 has a contact surface 1331, along which the upper retaining element 142 or the contact surface 1421 of the mounting plate 14 is displaceable.
  • FIG. 5a shows a detailed view of the track 2 with the lower rail member 211, the top of which forms a roller conveyor 2110, and the upper rail member 221, the underside of which forms a guideway 2210.
  • the rollers 11 of the drive 1A are guided.
  • the sliding member 1281 held by the drive body 12 is guided in contact or with little play.
  • a running and guiding channel LFK is formed, which receives the preferably arranged in a plane running elements 11, 1281 of the drive 1A and leads.
  • a drive is thus provided which is guided on two sides in a running rail 2 by means of a lower rail element 211 and an upper rail element 221.
  • this solution can also be applied to rails and drives that are designed symmetrically and Both sides are provided with running elements and rail elements.
  • FIG. 5b shows the separate from the guide member 128 sliding member 1281 of FIG. 5a
  • the sliding member 1281 is preferably made of a plastic having high lubricity.
  • an upper guide roller could be provided, which can roll on the guide track 2210.
  • FIGS. 6a and 6b show the drive body 12 and the mounting body 14, which are interconnected by the coupling part 13, whose first coupling element 131 is slidably held in the drive body 12 and the second coupling element 132 in the mounting body 14.
  • the contact surface 1331 of the web 133 slides past the contact surface 1421 of the upper retaining element 142 of the mounting body 14 and displaces it vertically.
  • FIG. 6a is further shown that the upper support member 142 of the mounting body 14 is held between the two upper support members 123, 124 of the drive body 12, so that the mounting body 14 can perform only a vertical movement with a displacement of the coupling part 13.
  • first coupling element 131 of the coupling part 13 in the drive body 12 and in the first bearing channel K1 is only horizontally displaceable.
  • the second coupling element 132 of the coupling part 13 is horizontally and vertically displaceable in the mounting body 14 or in the second bearing channel K2, as with reference to FIG. 9b will be described.
  • the drive body 12 and the mounting body 14 and their mutual displacement are further in the Figures 7a, 7b and 7c illustrated.
  • Figure 7a shows the drive body 12 and the mounting body 14 with the bearing channels K1 and K2, in which the coupling elements 131, 132 of the coupling part 13 can be inserted.
  • FIGS. 7b and 7c show that the mutually facing holding elements 121, 122, 123, 124; 141, 142 of the drive body 12 and the mounting body 14 do not protrude into the first two bearing channels K1 and K2 in, but with little play next to each other and are therefore only vertically against each other.
  • FIG. 7b is the mounting body 14 upwards and in FIG. 7c shifted down, while the drive body 12, which is held during operation of the running rail 2, has remained at the same level.
  • the third bearing channel K3 Between the holding elements 121, 122, 123, 124 and 141, 142 of the drive body 12 and the mounting body 14 is the third bearing channel K3, in which the web 133 of the coupling part 13 is displaceable.
  • FIG. 8a shows the inserted into the mounting body 14 coupling part 13 of FIG. 9a with cutting lines C - C and D - D.
  • FIG. 8b shows the coupling part 13 and the mounting body 14 of FIG. 8a with a cut along the in FIG. 8a shown line CC.
  • the holding elements 141 and 142 of the mounting body 14 and guided in the third bearing channel K3 web 133 are shown cut with hatching. It can be seen that the upper holding element 142 of the mounting element 14 is guided with the inclined contact surface 1421 on the parallel thereto contact surface 1331 of the web 133.
  • the coupling part 13 is moved horizontally, the by the holding members 122 and 124 the drive body 12 vertically guided mounting body 14 up or under the load of the separating element 3 is moved downward.
  • FIG. 9a shows the coupling part 13 of FIG. 8a in spatial representation.
  • FIG. 9b shows the coupling part 13 and the mounting body 14 of FIG. 8a with a section along the line D - D.
  • the second coupling element 132 of the coupling part 13 in the mounting body 14 and in the second bearing channel K2 is horizontally and vertically displaceable.
  • the mounting body 14 can therefore be moved or adjusted by the appropriate amount down or up.
  • the second coupling element 132 of the coupling part 13 can be fixed in a selected position.
  • FIG. 10a and 10b show the drive 1B of FIG. 1a with a section along the line BB.
  • the interaction of all three parts of the drive 1B can be seen, namely the drive body 12, the horizontally guided coupling part 13 and the vertically guided mounting body 14th
  • FIG. 10a shows the coupling part 13 in a position in which the mounting body 14, as in FIG. 7b , was shifted vertically downwards.
  • FIG. 10b shows the coupling part 13 in a position in which the mounting body 14, as in FIG. 7c , was shifted vertically upwards.
  • FIG. 11a shows the separator 3 with the two drives 1A, 1B of FIG. 2a of which the first drive 1A or its mounting body 14 are connected to the collection device 5 is, which preferably has two superimposed feed units 5A, 5B.
  • FIG. 11b shows the collection device 5 of FIG. 11a screwed to the mounting plate 14 of the drive 1A.
  • FIG. 11c shows the stopper parts 6A and 6B of FIG. 1a in the mutual orientation in which they are mounted in the track 2. It can be seen that the stopper member 61 of the first stopper member 6A is positioned below and the stopper member 61 of the second stopper member 6B is positioned upward, so that the stopper members 6A and 6B can interact individually with the first and second retracting assemblies 5A, 5B.
  • the Figures 12a and 12b show the advantageous construction of the feeder 5 with the two intake units 5A, 5B, which are separated by the housing 53 of the feeder 5 from each other.
  • the housing 53 has on the underside a first device chamber 50A and on the upper side a second device chamber 50B, in each of which one of the intake units 5A, 5B are arranged.
  • Each of the device chambers 50A and 50B can also be covered by an associated housing cover 51 or 53.
  • FIG. 12a shows the bottom of the housing 53 and the top of the first housing cover 51, each having corresponding parts or tracks of a first guide slot 57A.
  • a first locking unit 56A is guided on both sides with guide cams 567 and can be displaced from the position shown into a locking area 5701.
  • the locking unit 56A which is in FIG. 14 is shown isolated, has a clamping lever 561, a trigger lever 562, a first holding part 564 for the pull-in spring 54A, a second holding part 565 for the intake damper 55A and, at the bottom and top in coaxial alignment, said guide cam 567 on.
  • identical locking units 56A and 56B can be used (see FIGS Figures 13a and 13c ).
  • the levers 561, 562, 563 of the locking units 56A, 56B protrude from the feeder 5 in the respective operating phases on the same side and can cooperate with the stopper parts 6A, 6B mounted on the same side piece 23 of the track rail 2.
  • the locking unit 56A is connected by means of the first holding part 564 to a pull-in spring 54A and by means of the second holding part 565 to the plunger 551A of a pull-in damper 55A, which has a hydraulic cylinder 552A.
  • the locking unit 56A is coupled in the position shown by means of the clamping lever 561 with a stationary mounted in the running rail stop member 6A.
  • the pull-in spring 54A is relaxed.
  • the separating element 3 is thus located in the in FIG. 2a shown end position in which the first drive 1A is coupled to the buffer device 4A.
  • the locking unit 56A initially remains coupled to the abutment part 6A, for which reason the track 570 of the guide slot 57A slides past the guide cam 567 until the guide cams 567 are guided transversely to the running direction into the locking area 5701 and there being held. In this process, the locking unit 56A is rotated and decoupled from the stopper 6A. The cocking lever 561 is rotated against the device chamber 50A, and the trigger lever 562 is turned outward. During the shift of Locking unit 56 A in the locking portion 5701, the pull-in spring 5A was stretched and thus is in a state as for the pull-in spring 54 B of the second feed unit 5 B in FIG. 12b is shown.
  • This second pull-in spring 54B was tensioned in the same manner until the associated lock unit 56B was decoupled from the associated stopper part 6B. While driving in the in FIG. 2a shown end position of the separating element 3, the locking unit 56 B was held in the locking portion 5701 and the pull-in spring 54 B stretched. The second intake unit 5B is ready for the intake operation in the region of the opposite second end stop.
  • FIG. 12b shows the top of the housing 53 and the bottom of the second housing cover 52, each having corresponding parts or webs 570, 5701 a second guide slot 57B.
  • the second lock unit 56B is guided, which is connected to a pull-in damper 55B and a pull-in spring 54B.
  • the lock unit 57B is held in the lock portion 5701 and the pull-in spring 56B is cocked.
  • the release lever 562 is rotated outwardly and can be detected by the associated stop member 6B, as soon as the separator 3 is moved into the corresponding catchment area.
  • the lock unit 56B is rotated so that the cocking lever 561 also grasps the stopper member 6B, and the force of the disengaged take-in spring 54B can act on the stopper member 6B and move the separator member 3 to the end position.
  • FIG. 13 shows the collection device 5 of FIG. 11a after disassembly of the housing 53 and the upper housing cover 52. It can be seen that the second intake unit 5B with the currently tensioned pull-in spring 54B above the first Feeding unit 5A is arranged and the first and second locking unit 56A; 56B at different heights with the associated abutment part 6A; 6B can interact.
  • FIG. 13a shows the second locking unit 56B of FIG. 13 holding the tensioned second pull-in spring 54B in a first detail view from above.
  • the locking unit 56B is retracted with the guide cam 567 along the slide track 570 in the locking portion 5701.
  • the slide track 570 and the lock area 5701 are in FIG. 13b for the first intake unit 5A.
  • the tensioning lever 561 is thus guided inwards and is no longer in the engagement area of the abutment part 6B.
  • the release lever 562 is in the engagement region of the abutment part 6B and is detected by this, as soon as the separating element 3 is moved into its engagement region.
  • first and the second holding part 564, 565 which hold the tensioned pull-in spring 54B and the plunger 551 of the retraction damper 55B. Furthermore, a holding member 58A is shown, which is integrally formed on the lower housing cover 51 and the relaxed first pull-in spring 54A holds.
  • FIG. 13b shows the tail of the lower housing cover 51 of FIG. 13 in a second detail view with the lower slide track 570 of the first slotted guide 57A, which opens into the locking region 5701 and the end region undergoes a bend of approximately 90 °.
  • FIG. 13c shows the coupled to the first stop member 6A first locking unit 6A in a third detail view. It is shown that the stopper member 61 of the first stopper member 6A is held between the trigger lever 562 and the cocking lever 561, which has been rotated outwardly upon impact of the trigger lever 562 on the stop member 6A.
  • the safety lever 563 was also turned outwards. which fulfills an important security function. If the tensioning lever 561 does not gain or lose the coupling to the stop element 61, then the stop element 61 slides over a short distance to the securing lever 563 and is now held securely by the latter.
  • the locking unit 56A can slide past the stop part 6A, for example, in the case of a disturbing external influence, and has to be manually re-hooked.
  • the pull-in spring 54A is now discharged in the same way until the separating element 3 reaches the end stop. So that this also succeeds in the coupling to the safety lever 563, it is preferably provided that the pull-in spring 54A also has a residual stress in the end stop. The next trouble-free closing and opening of the separating element 3, the clamping lever 561 is automatically coupled to the stop member 6A again.
  • FIG. 14 shows an example of one of the preferably identical locking units 56A, 56B in a spatial representation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein justierbares Laufwerk, welches dem Halten eines plattenförmigen Trennelements, z.B. Einer Glasplatte, dient, sowie eine Schiebevorrichtung mit vorzugsweise zwei solchen Laufwerken, die in einer Laufschiene verschiebbar gelagert sind und das Trennelement halten.
  • EP2151538A1 offenbart ein Laufwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein justierbares Laufwerk, welches dem Halten eines Trennelements in wählbarer Höhe dient, sowie eine Schiebevorrichtung mit solchen Laufwerken, sind aus US7891052B2 , bekannt. Dieses Laufwerk weist einen Montagekörper auf, der seitlich an einer Oberkante des Trennelements montierbar ist und der ein mit einer geneigten Führungsfläche versehenes Führungsprofil aufweist. In das Führungsprofil ist ein mit Laufrädern versehener Laufwerkskörper derart einschiebbar, dass er entlang der geneigten Führungsfläche verschiebbar ist. Durch Verschieben des Laufwerkskörpers kann das gehaltene Trennelement daher in der Höhe justiert werden. Nachteilig ist hingegen, dass der Laufwerkskörper bei der Justierung des Laufwerks nicht nur vertikal, sondern auch horizontal, d.h. in Laufrichtung verschoben wird.
  • Die Verschiebung des Laufwerkskörpers verursacht unerwünschte Nebenwirkungen. Sofern eine Puffervorrichtung vorgesehen ist, welche einen Endanschlag für das Trennelement bildet und in diesem Endanschlag mit dem Laufwerkskörper verbunden wird, so resultiert eine unerwünschte Verschiebung des Trennelements gegenüber dem Endanschlag. Damit das Trennelement nach der Justierung des Laufwerks an derselben Position im Endanschlag gehalten wird, muss die Puffervorrichtung entlang der Laufschiene entsprechend der Verschiebung des Laufwerkskörpers verschoben werden. Weiterhin kann nach einer Verschiebung des Laufwerkskörpers ein unerwünschtes Drehmoment im Kopplungsbereich auf das Trennelement einwirken. Im Bereich einer Montagebohrung, die in Trennelement für die Aufnahme einer Verbindungsvorrichtung vorgesehenen wird, können daher kritische Spannungen im Material auftreten.
  • Nachteilig bei bekannten Laufwerken ist ferner, dass sich diese von den Schienenelementen der Laufschiene lösen können, falls Kräfte ruckartig auf das Trennelement einwirken.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses bekannte justierbare Laufwerk und die entsprechende Schiebevorrichtung weiter zu verbessern.
  • Insbesondere soll ein einfach ausgestaltetes Laufwerk mit einem Laufwerkskörper und daran vorgesehenen Laufelementen geschaffen werden, mittels dessen ein damit verbundenes Trennelement, wie eine Glasplatte, in der Höhe justierbar ist, ohne dass eine Verschiebung des Laufwerkskörpers in Laufrichtung erfolgt.
  • Anhand des erfindungsgemässen Laufwerks soll das Trennelement in der Höhe justierbar und horizontal ausrichtbar sein, ohne dass dabei weitere Vorrichtungsteile nachjustiert werden müssen und ohne dass störende Drehmomente auftreten, welche das Trennelement oder die Verbindungsvorrichtung belasten.
  • Das Laufwerk soll kompakt aufgebaut sein und die Aufnahme der Oberseite des Trennelements in den Querschnitt der Laufschiene erlauben.
  • Das Laufwerk soll ferner derart ausgestaltet sein, dass es sicher in der Laufschiene geführt ist.
  • Ferner ist eine vorteilhafte Schiebevorrichtung anzugeben, welche mit wenigstens einem solchen Laufwerk ausgerüstet ist.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung soll die Schiebevorrichtung mit einer Einzugsvorrichtung versehen sein, welche es erlaubt, das Trennelement nicht nur in eine Richtung in eine erste Endlage, sondern in die eine oder andere Richtung in die erste und zweite Endlage einzuziehen. Die Einzugsvorrichtung soll besonders vorteilhaft mit dem Laufwerk und dem Trennelement kombinierbar sein und möglichst wenig Raum in Anspruch nehmen, so dass eine Vergrösserung des Querschnitts der Laufschiene vermieden werden kann. Dieselbe Schiebevorrichtung soll daher nach Wunsch des Anwenders mit oder ohne Einzugsvorrichtung betrieben werden können.
  • Die Schiebevorrichtung soll dabei derart ausgestaltet sein, dass die Einzugsvorrichtung unabhängig von der Justierung der Laufwerke betätigbar ist.
  • Das Laufwerk, das dem Halten und Verschieben eines Trennelements in eine Laufrichtung entlang einer Laufschiene dient, umfasst einen Laufwerkskörper, der wenigstens ein Laufelement hält, sowie einen Montagekörper, der mit dem Laufwerkskörper verschiebbar verbunden und der mit dem Trennelement verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäss ist ein Kopplungsteil vorgesehen, das ein erstes und ein zweites Kopplungselement aufweist, die durch einen Steg miteinander verbunden sind, wobei das erste Kopplungselement im Laufwerkskörper und das zweite Kopplungselement im Montagekörper verschiebbar gehalten ist, und dass der Steg eine zur Laufrichtung geneigt verlaufende erste Kopplungsfläche aufweist, an der der Laufwerkskörper oder der Montagekörper anliegt, so dass bei einer Verschiebung des Kopplungsteils der Laufwerkskörper und der Montagekörper gegeneinander verschoben werden, um das Trennelement in der Höhe zu justieren.
  • Die Schiebevorrichtung umfasst zwei erfindungsgemässe Laufwerke, die in einer Laufschiene geführt und mit einem Trennelement, vorzugsweise einer Glasplatte verbunden sind und von denen eines vorzugsweise mit einer Einzugsvorrichtung lösbar verbunden ist.
  • Die Laufwerke liegen am oberen Ende seitlich am Trennelement an und überlappen das Trennelement nicht oder nur wenig. Das Trennelement ragt daher in den Querschnitt der Laufschiene hinein. Sofern die Laufschiene in vorzugsweisen Ausgestaltungen in die Decke eingelassen ist, ragt daher auch das obere Ende des Trennelements in die Decke hinein. Auf eine Abdeckung des Übergangsbereichs zwischen der Laufschiene und dem Trennelement kann daher vorteilhaft verzichtet werden. Lediglich in vorzugsweisen Ausgestaltungen werden zusätzliche Elemente, wie Abdeckprofile oder Blenden vorgesehen.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemässen Lösung ist, dass zur Justierung der Höhe des Trennelements lediglich das Kopplungsteil verschoben werden muss, während der Laufwerkskörper stationär gehalten bleibt und der Montagekörper wahlweise vertikal verschoben wird. Nach der Justierung der Laufwerke bzw. nach der horizontalen Ausrichtung des Trennelements auf einer gewünschten Höhe ist die Position der Laufwerke innerhalb der Laufschiene unverändert. Unverändert ist daher auch der Abstand der Laufwerke zu Puffervorrichtungen, die innerhalb der Laufschiene vorzugsweise an beiden Enden vorgesehen sind. Nach der Ankopplung des neuen justierten Laufwerks an die zugeordnete Puffervorrichtung haben die vertikale Vorderkante und die vertikale Hinterkante des Trennelements daher unverändert den gleichen Abstand zum Rand der Raumöffnung oder zu einem zugewandten seitlichen Abschlussprofil. Der Installateur kann daher die Höhe des Trennelements einstellen, ohne dass anschliessend die Puffervorrichtung verschoben werden muss. Damit kein Nachjustieren der Puffervorrichtungen erforderlich ist, sind der Laufwerkskörper und der Montagekörper senkrecht gegeneinander verschiebbar gelagert. Das Kopplungsteil ist hingegen vorzugsweise parallel zur Laufrichtung der Laufwerke verschiebbar.
  • Aufgrund der Vermeidung einer Verschiebung des Laufwerkskörpers relativ zum Montagekörper bleibt der Verlauf der Kraftübertragung vom Trennelement auf das Laufwerk unverändert. Das erfindungsgemässe Laufwerk kann daher mit dem Trennelement verbunden und wahlweise justiert werden, ohne dass Drehmomente auf das Trennelement oder die Verbindungsvorrichtung einwirken.
  • Damit eine geringe Bautiefe der Laufwerke realisiert werden kann, sind vorzugsweise plattenförmige erste und zweite Kopplungselemente vorgesehen. Besonders einfach können diese plattenförmigen Kopplungselemente gehalten werden, indem der Laufwerkskörper und der Montagekörper einen oder mehrere C-Profil-förmige Abschnitte aufweisen, die kammförmig ineinander eingreifen, wodurch diese seitlich gehalten und vertikal gegeneinander verschiebbar sind, und in denen die plattenförmigen Kopplungselemente aufgenommen sind.
  • Vorzugsweise zwei C-Profil-förmige Abschnitte des Laufwerkskörpers begrenzen einen ersten Lagerkanal, in dem das erste Kopplungselement des Kopplungsteils verschiebbar gelagert ist. Vorzugsweise nur ein C-Profil-förmiger Abschnitt des Montagekörpers begrenzt einen zweiten Lagerkanal, in dem das zweite Kopplungselement des Kopplungsteils verschiebbar gelagert ist. Die gegeneinander gewandten Endstücke der C-Profil-förmigen Abschnitte des Laufwerkskörpers und des Montagekörpers, die als Halteelemente dienen, liegen nebeneinander, ohne in den benachbarten Lagerkanal einzugreifen.
  • Vorzugsweise bilden die Halteelemente bzw. Endstücke der C-Profil-förmigen Abschnitte des Laufwerkskörpers und des Montagekörpers beidseits je eine gemeinsame erste und zweite Ebene, welche den ersten bzw. zweiten Lagerkanal teilweise begrenzt.
  • Die gegeneinander gerichteten Endstücke der C-Profil-förmigen Abschnitte des Laufwerkskörpers und des Montagekörpers begrenzen unten und oben einen dritten Lagerkanal, innerhalb dessen der Steg des Kopplungsteils verschiebbar ist. Seitlich ist der Steg nicht verschiebbar, weil die Kopplungselemente des Kopplungsteils im ersten und zweiten Lagerkanal vorzugsweise mit nur geringem seitlichem Spiel geführt sind.
  • Die gegeneinander gerichteten Endstücke der C-Profil-förmigen Abschnitte des Laufwerkskörpers und des Montagekörpers liegen seitlich mit geringem Spiel nebeneinander, so dass sie und somit der Laufwerkskörper und der Montagekörper nur in einer Richtung gegeneinander verschiebbar sind, die vorzugsweise senkrecht zur Laufrichtung der Laufwerke oder zur Längsachse der Laufschiene verläuft.
  • Sofern eines der Halteelemente bzw. eines der Endstücke der C-Profil-förmigen Abschnitte des Laufwerkskörpers und des Montagekörpers in den dritten Lagerkanal hinein ragt, so wird dieses bei der Verschiebung des Kopplungsteils durch den Steg erfasst und innerhalb des dritten Lagerkanals vertikal verschoben. Zusammen mit diesem Halteelement bzw. Endstück wird konsequenterweise auch der damit verbundene Laufwerkskörper oder der damit verbundene Montagekörper verschoben.
  • Der Steg und das damit zusammenwirkende Halteelement bzw. Endstück des C-Profil-förmigen Abschnitts weisen vorzugsweise ebene Kontaktflächen auf, die beispielsweise um einen Winkel im Bereich von 15° bis 45° gegenüber der Längsachse der Laufschiene geneigt sind. Die Länge und Neigung der Kontaktflächen werden unter Berücksichtigung des Justierbereichs gewählt, der typischer weise innerhalb des Bereichs +/- 10 mm. Z.B. wird ein Justierbereich von +/- 3mm gewählt. Bei einer Neigung von 15° können Justierungen mit geringem Kraftaufwand präzise durchgeführt werden.
  • Der Laufwerkskörper oder der Montagekörper, der bei einer Verschiebung des Kopplungsteils durch den Steg vertikal verschoben wird, weist einen Lagerkanal auf, innerhalb dessen das zugehörige Kopplungselement des Kopplungsteils seitlich in einer Ebene geführt ist. Unterhalb und oberhalb des Kopplungselements weist der entsprechende Lagerkanal jedoch Freiraum auf, so dass das Kopplungsteil im Laufwerkskörper oder im Montagekörper bzw. der Laufwerkskörper oder der Montagekörper relativ zum Kopplungselement vertikal verschoben werden kann.
  • Der Laufwerkskörper oder der Montagekörper, der bei einer Verschiebung des Kopplungsteils durch den Steg hingegen nicht verschoben wird, weist vorzugsweise einen Lagerkanal auf, in dem das zugehörige Kopplungselement des Kopplungsteils nur axial verschiebbar gehalten ist. Vorzugsweise ist das Kopplungsteil vom Laufwerkskörper axial verschiebbar gehalten, während der Montagekörper senkrecht zur Laufrichtung gegenüber dem Laufwerkskörper und dem Kopplungsteil verschiebbar ist. Nachstehend und in der Detailbeschreibung wird nur noch diese Ausgestaltung beschrieben. Wie angegeben, ist eine kinematische Umkehr jedoch möglich.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Laufwerkskörper zusätzlich mit einem oberen Laufelement versehen ist, welches entlang einem oberen Schienenelement geführt ist. Das obere und das untere Schienenelement sind vorzugsweise vertikal übereinander in einem der Seitenstücke der Laufschiene angeordnet und begrenzen einen Lauf- und Führungskanal, in dem untere und obere Laufelemente eines Laufwerks geführt werden können. Das Laufwerk wird daher unten und oben durch die unteren und oberen Schienenelemente geführt und ist im Lauf- und Führungskanal sicher gehalten. Sofern ein Schlag auf das Trennelement und den Laufwerkskörper einwirkt, wird dadurch verhindert, dass sich die Laufelemente, z.B. Laufrollen, vom unteren Schienenelement lösen können.
  • Das untere Schienenelement bildet an dessen Oberseite vorzugsweise eine Rollenbahn, auf der Laufrollen des Laufwerks geführt werden können. Das obere Schienenelement bildet an dessen Unterseite vorzugsweise eine Führungsbahn, entlang der ein Gleitelement geführt ist, welches an der Oberseite eines Führungselements des Laufwerkskörpers vorgesehen ist.
  • Das Laufwerk ist daher vorzugsweise zweiseitig, unten und oben mit Laufelementen, Laufrollen und/oder Gleitelementen versehen, welche entlang einem unteren und einer oberen Schienenelement geführt sind und das Laufwerk auch bei vertikalen Krafteinwirkungen sicher in der Laufschiene führen.
  • Erfindungsgemässe Laufwerke können in beliebigen Vorrichtungen eingesetzt werden, mittels denen ein Trennelement, insbesondere eine Glasplatte verschiebbar ist. Damit der Laufweg des Trennelements nach Wunsch beschränkt werden kann und das Trennelement in der Endlage fixiert werden kann, werden vorzugsweise Puffervorrichtungen vorgesehen, an die das zugewandte Laufwerk ankoppeln kann. Dazu weist die Puffervorrichtung vorzugsweise eine Haltefeder auf, die mit einem Pufferelement gekoppelt werden kann. Als Pufferelement kann beispielsweise ein Bolzen dienen, der senkrecht zur Laufrichtung ausgerichtet in den Laufwerkskörper eingesetzt ist.
  • Die Schiebevorrichtung umfasst vorzugsweise eine Einzugsvorrichtung, die lösbar mit einem der Laufwerke verbunden ist und die innerhalb einer Ausnehmung im Trennelement angeordnet ist. Die Einzugsvorrichtung weist wenigstens eine Einzugseinheit auf, mittels der das Trennelement automatisch in eine Endlage gefahren werden kann. Jede Einzugseinheit umfasst eine Einzugsfeder und einen Einzugsdämpfer, eine vorzugsweise zweiseitige Führungskulisse und eine Verriegelungseinheit.
  • Die Verriegelungseinheit umfasst
    1. a) ein erstes Halteteil zum Halten und Spannen der Einzugsfeder;
    2. b) ein zweites Halteteil zum Halten eines der Betätigung des Einzugsdämpfers dienenden Stössels;
    3. c) zwei Führungsnocken, die in Bahnen der Führungskulisse in einen Verriegelungsbereich führbar sind; und
    4. d) wenigstens ein Hebelteil, welches bei der Verschiebung entlang der Laufschiene von einem stationär montierten Anschlagsteil betätigbar ist.
  • Beim Ausziehen des Trennelements aus der Endlage wird die vom Anschlagsteil erfasste Verriegelungseinheit entlang der Kulissenbahn in den Verriegelungsbereich geführt und dort verriegelt gehalten. Dabei wird die Einzugsfeder gespannt und in gespannter Lage gehalten, nachdem das Anschlagsteil die Verriegelungseinheit freigegeben hat. Beim Zurückfahren wird die Verriegelungseinheit vom Anschlagsteil wieder erfasst und aus dem Verriegelungsbereich zurückgedreht, so dass die Einzugsfeder freigegeben wird und die gespeicherte Energie aufwenden kann, um das Trennelement in die Endlage zu fahren. Diesem Vorgang wirkt der Einzugsdämpfer entgegen, der einen mit der Verriegelungseinheit verbundenen Stössel aufweist. Eine Einzugsvorrichtung, die mit einem Laufwerk lösbar verbunden ist, ist aus EP2217782B1 , bekannt. Diese Einzugsvorrichtung, die nur eine einzige Einzugseinheit umfasst, ist innerhalb der Laufschiene angeordnet und nimmt den Querschnitt der Laufschiene vollständig in Anspruch. Das Trennelement ist daher unterhalb der Laufschiene angeordnet.
  • Erfindungsgemäss wird diese Lösung vorteilhaft weitergebildet. Überraschenderweise gelingt die Realisierung der Koexistenz des Trennelements und der Einzugsvorrichtung innerhalb des Querschnitts der Laufschiene, so dass eine äusserst kompakte Schiebevorrichtung realisiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung gelingt die Integration einer Einzugsvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten Einzugseinheit, die je in einer Kammer der Einzugsvorrichtung angeordnet sind. Die Vorrichtungskammern sind durch ein Funktionsgehäuse voneinander getrennt, welches auf einer Seite ein erstes Gehäuseteil aufweist, das der Aufnahme der ersten Einzugseinheit dient und das durch eine erste Gehäuseabdeckung abdeckbar ist, und das auf der gegenüberliegenden Seite ein zweites Gehäuseteil aufweist, das der Aufnahme der zweiten Einzugseinheit dient und das durch eine zweite Gehäuseabdeckung abdeckbar ist.
  • Das erste Gehäuseteil und die erste Gehäuseabdeckung sowie das zweite Gehäuseteil und die zweite Gehäuseabdeckung weisen zueinander korrespondierende Bahnen mit einem Verriegelungsabschnitt auf. Die Verriegelungseinheit ist beidseitig mit vorzugsweise axial zueinander ausgerichteten Führungsnocken entlang den Bahnen in den Verriegelungsabschnitt verschiebbar.
  • Die erste und die zweite Einzugseinheit sind übereinander angeordnet und einem ersten und einem zweiten Anschlagsteil zugeordnet, die entlang der Laufschiene an entsprechend gewählten Positionen mit der Laufschiene verbunden sind. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Anschlagsteil identisch ausgebildet und in einer Hälfte mit einem Anschlagselement versehen. Identische Anschlagsteile können derart in der Laufschiene montiert werden, dass die Anschlagselemente in voneinander getrennten Bereichen in den Querschnitt der Laufschiene hinein ragen, wobei das Anschlagselement des ersten Anschlagsteils und das Anschlagselement des zweiten Anschlagsteils übereinander angeordnet sind.
  • Die Anschlagselemente sind dabei derart ausgestaltet, dass sie die zugeordnete Verriegelungseinheit unabhängig von der vorliegenden Justierung der Laufwerke erfassen können. Die Hebelelemente der Verriegelungseinheit werden innerhalb des Justierbereichs der Laufwerke vertikal entlang den Anschlagselementen verschoben und bleiben stets in deren Eingriffsbereich.
  • Die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung kann in die Schiebevorrichtung integriert werden, ohne dass eine Vergrösserung des Querschnitts der Laufschiene erforderlich ist. Die Laufwerke können justiert werden, ohne dass die erfindungsgemässe Einzugsvorrichtung nachjustiert werden muss.
  • Ferner erlaubt die Einzugsvorrichtung den Einzug des Trennelements in die erste und in die zweite Endlage. Eine zweite Einzugsvorrichtung, die mit dem zweiten Laufwerk zu verbinden wäre, wird vermieden. Die Schiebevorrichtung mit der erfindungsgemässen Integration der Einzugsvorrichtung kann grundsätzlich auch mit weiteren Laufwerken realisiert werden, die am oberen Rand eines Trennelements seitlich montiert werden und einen Montagekörper aufweisen, welcher mit der Einzugsvorrichtung verbindbar ist. Eine Einschränkung des dafür vorgesehenen Laufwerks auf die erfindungsgemässen Massnahmen zur Höhenjustierung ist nicht erforderlich.
  • Erfindungsgemässe Laufwerke sind ideal in Verbindung mit der Einzugsvorrichtung einsetzbar. Erfindungsgemässe Laufwerke sind einfach aufgebaut, benötigen wenig Raum und erlauben die vorteilhafte Höheneinstellung und horizontale Ausrichtung des Trennelements. Der Laufwerkskörper der erfindungsgemässen Laufwerke kann unterschiedliche Formen aufweisen, welche an die zu verwendenden Laufelemente oder Kombinationen von Laufelementen angepasst sind. Vorzugsweise wird der Laufwerkskörper mit einer Montagewelle versehen, welche einen Balken drehbar hält, an dessen Enden je eine Rollenachse mit einer Laufrolle angeordnet ist. Auf diese Weise resultiert eine gleichmässige Aufteilung der Last des Trennelements auf die beiden Laufrollen.
  • Die erfindungsgemässen Laufwerke können zudem mit einer Antriebsvorrichtung und einer Steuervorrichtung versehen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1a
    eine Schiebevorrichtung mit einem erfindungsgemässen Laufwerk 1, welches in einer Laufschiene 2 geführt und seitlich an der Oberkante eines Trennelements 3 montiert ist sowie zwei Schnittlinien A--A und B--B;
    Fig. 1b
    die Schiebevorrichtung von Figur 1, die zusätzlich mit einer Einzugsvorrichtung 5 verbunden ist, welche mit Anschlagsteilen 6A, 6B zusammenwirkt, die innerhalb der Laufschiene 2 gehalten sind;
    Fig. 2a
    die Schiebevorrichtung von Figur 1b mit zwei Laufwerken 1A, 1B, der Einzugsvorrichtung 5 und zwei Puffervorrichtungen 4A, 4B, die in der Laufschiene 2 gehalten sind, die entlang der in Figur 1a gezeigten Linie A--A geschnitten ist;
    Fig. 2b
    die Schiebevorrichtung von Figur 2a ohne Laufschiene 2;
    Fig. 2c
    die Schiebevorrichtung von Figur 2b mit dem von den Laufwerken 1A, 1B gelösten Trennelement 3, beispielsweise einer Glasplatte, die mit Aufnahmeöffnungen 31A, 31B für die Montage der Laufwerke 1A, 1B sowie mit einer Ausnehmung 32 für die Aufnahme der Einzugsvorrichtung 5 versehen ist;
    Fig. 3
    das an die erste Puffervorrichtung 4A angekoppelte erste Laufwerk 1A von Figur 2a in räumlicher Darstellung;
    Fig. 4
    das Laufwerk 1A von Figur 1a mit gelöstem Montagekörper 14 und Elementen der Verbindungsvorrichtung 15, die in Figur 4c gruppiert dargestellt sind;
    Fig. 4a
    eine Detaildarstellung des Montagekörpers 14 von Figur 4;
    Fig. 4b
    eine Detaildarstellung der Montageöffnung 31B im Trennelement 3 von Figur 4;
    Fig. 4c
    die Verbindungsvorrichtung 15 von Figur 4 mit koaxial zueinander ausgerichteten Vorrichtungsteilen 151, 152, 153 und 154;
    Fig. 5
    das Laufwerk 1A von Figur 1a in Explosionsdarstellung mit den auf einem unteren Schienenelement 211 der Laufschiene 2 geführten Laufrollen 11, einem Laufwerkskörper 12, einem Kopplungsteil 13 und einem Montagekörper 14, in den eine Montageschraube 151 eingesetzt ist, mittels der das Laufwerk 1A mit dem Trennelement 3 verbindbar ist;
    Fig. 5a
    eine Detaildarstellung der Laufschiene 2 von Figur 5 mit einem oberhalb des unteren Schienenelements 211 angeordneten oberen Schienenelements 221, entlang dem ein Gleitelement 1281 geführt ist, welches auf einem am Laufwerkskörper 12 vorgesehenen Führungselement 128 angeordnet ist;
    Fig. 5b
    das Führungselement 128 und das darauf aufgesetzten Gleitelement von Figur 5a in einer weiteren Detaildarstellung;
    Fig. 6a
    den Laufwerkskörper 12 und den Montagekörper 14 des Laufwerks 1A von Figur 4, die mittels des verschiebbar gelagerten Kopplungsteils 13 miteinander verbunden sind;
    Fig. 6b
    die Vorrichtungsteile 12, 13 und 14 von Figur 6a sowie zwei Fixierschrauben 19, mittels denen das Kopplungsteil 13 in einer gewählten Lage fixierbar ist;
    Fig. 7a
    den Laufwerkskörper 12 und den Montagekörper 14 von Figur 6a voneinander getrennt;
    Fig. 7b
    den Laufwerkskörper 12 und den Montagekörper 14 von Figur 6a vereinzelt gezeigt in einer ersten gegenseitigen Betriebslage ohne das Kopplungsteil 13;
    Fig. 7c
    den Laufwerkskörper 12 und den Montagekörper 14 von Figur 6a vereinzelt gezeigt in einer zweiten gegenseitigen Betriebslage ohne das Kopplungsteil 13;
    Fig. 8a
    das in den Montagekörper 14 eingesetzte Kopplungsteil 13 von Figur 6a mit Schnittlinien C--C und D--D;
    Fig. 8b
    das Kopplungsteil 13 und den Montagekörper 14 von Figur 8a mit einem Schnitt entlang der Linie C--C;
    Fig. 9a
    das Kopplungsteil 13 von Figur 8a in räumlicher Darstellung;
    Fig. 9b
    das Kopplungsteil 13 und den Montagekörper 14 von Figur 8a mit einem Schnitt entlang der Linie D--D;
    Fig. 10a
    das Laufwerk 1B mit einem Schnitt entlang der in Figur 1a gezeigten Linie B--B mit dem Kopplungsteil 13 in einer ersten Position, in der der Montagekörper 14 nach unten verschoben wurde;
    Fig. 10b
    das Laufwerk 1B mit einem Schnitt entlang der in Figur 1a gezeigten Linie B--B mit dem Kopplungsteil 13 in einer zweiten Position, in der der Montagekörper 14 nach oben verschoben wurde;
    Fig. 11a
    das Trennelement 3 mit den beiden Laufwerken 1A, 1B von Figur 2a von denen das erste Laufwerk 1A bzw. dessen Montagekörper 14 mit der Einzugsvorrichtung 5 verbunden ist, die vorzugsweise zwei übereinander liegende Einzugseinheiten 5A, 5B aufweist;
    Fig. 11b
    die Einzugsvorrichtung 5 von Figur 11a, verschraubt mit der Montageplatte 14 des Laufwerks 1A;
    Fig. 11c
    die Anschlagsteile 6A und 6B von Figur 1a und Figur 13 in der gegenseitigen Ausrichtung, in der sie in der Laufschiene 2 montiert werden;
    Fig. 12a
    die erste Einzugseinheit 5A von Figur 11a mit dem Gehäuse 53 der Einzugsvorrichtung 5 sowie der unteren Gehäuseabdeckung 51 mit beiden Teilen der ersten Führungskulisse 57A, entlang der eine erste Verriegelungseinheit 56A führbar ist, die eine erste Einzugsfeder 54A hält, die im entspannten Zustand gezeigt ist;
    Fig. 12b
    die zweite Einzugseinheit 5B von Figur 11a mit dem Gehäuse 53 der Einzugsvorrichtung 5 sowie der oberen Gehäuseabdeckung 53 mit beiden Teilen der zweiten Führungskulisse 57B, entlang der eine zweite Verriegelungseinheit 56B führbar ist, die eine zweite Einzugsfeder 54B hält, die im gespannten Zustand gezeigt ist;
    Fig. 13
    die Einzugsvorrichtung 5 von Figur 11a nach der Demontage des Gehäuses 53 und der oberen Gehäuseabdeckung 52 mit der unteren Gehäuseabdeckung 51 und der darin geführten ersten Verriegelungseinheit 56A, die mit dem zugeordneten ersten Anschlagsteil 6A gekoppelt ist und mit der zweiten Verriegelungseinheit 56B, die vom zugeordneten zweiten Anschlagsteil 6B noch entfernt ist;
    Fig. 13a
    eine Detaildarstellung der zweiten Verriegelungseinheit 56B von Figur 13, die die gespannte zweite Einzugsfeder 54B hält;
    Fig. 13b
    eine Detaildarstellung des Endstücks der unteren Gehäuseabdeckung 51 von Figur 13 mit der in den Verriegelungsbereich 5701 einmündenden unteren Kulissenbahn 570 der ersten Kulissenführung 57A;
    Fig. 13c
    eine Detaildarstellung der ersten Verriegelungseinheit 56A von Figur 13, die mit dem ersten Anschlagsteil 6A gekoppelt ist; und
    Fig. 14
    die erste oder zweite Verriegelungseinheit 56A, 56B in räumlicher Darstellung.
  • Figur 1 zeigt eine Schiebevorrichtung mit einem erfindungsgemässen Laufwerk 1, das entlang einer Laufschiene 2 geführt und mit einem Trennelement 3, zum Beispiel einer Glasplatte, verbunden ist.
  • Das Laufwerk 1, das von der Seite gezeigt ist, weist einen Laufwerkskörper 12 auf, der einerseits zwei Laufrollen 11 hält, die auf einem unteren Schienenelement 211 der Laufschiene 2 ruhen, und der andererseits über ein Kopplungsteil 13 mit einem Montagekörper 14 verbunden ist. Der Montagekörper 14 ist mittels einer Verbindungsvorrichtung 15 seitlich nahe der Oberkante am Trennelement 3 montiert.
  • Nachstehend ist im Detail beschrieben, dass das Kopplungsteil 13 im Laufwerkskörper 12 parallel zur Laufrichtung des Laufwerks 1 bzw. parallel zur Längsachse der Laufschiene 2 verschiebbar gelagert ist und dass bei einer Verschiebung des Kopplungsteils 13 eine Verschiebung des vom Laufwerkskörper 12 verschiebbar gehalten Montagekörpers 14 senkrecht zur Längsachse der Laufschiene 2 erfolgt. Der Montagekörper 14 wird durch das Kopplungsteil 13 angehoben, wonach das Kopplungsteil 13 und der Montagekörper 14 mittels vorzugsweise zwei Fixierelementen 19, beispielsweise Gewindebolzen, gegenseitig fixiert werden.
  • Die Laufschiene 2 ist in einer vorzugsweisen Ausgestaltung gezeigt und weist ein nach unten geöffnetes U-Profil mit einem Mittelstück 22 und einem ersten und zweiten Seitenstück 21, 23 auf. Das erste Seitenstück 21 umfasst das untere Schienenelement 211 sowie ein Profilelement 212, welches dem Halten von Puffervorrichtungen 4A, 4B dient, die wie in Figur 2a gezeigt, in die Laufschiene 2 eingesetzt werden.
  • Das zweite Seitenstück 23 umfasst zwei weitere Profilelemente 231, 232, welche die in Figur 11c und Figur 13 gezeigten Anschlagsteile 6A, 6B halten können, die der Betätigung der in Figur 1b und Figur 11a gezeigten Einzugsvorrichtung 5 dienen, die in der Ausgestaltung der Schiebevorrichtung von Figur 1a nicht vorgesehen ist. Die Anschlagsteile 6A, 6B sind Plattenförmig ausgestaltet und werden parallel zum zweiten Seitenstück 23 hinter die Profilteile 231, 232 eingeschoben, und beispielsweise mittels Schrauben fixiert, die in einer Gewindebohrung 611 gehalten sind und frontseitig vorzugsweise eine Ringschneide aufweisen, die gegen das zweite Seitenstück 23 gedreht wird. In Figur 1a ist ein erstes Anschlagsteil 6a gezeigt, welches in der unteren Hälfte ein Anschlagselement 61 aufweist, welches in den Querschnitt der Laufschiene 2 hinein ragt. In Figur 11c und Figur 13 ist gezeigt, dass das zweite Anschlagsteil 6B am anderen Ende der Laufschiene 2 derart eingesetzt wird, dass das Anschlagselement 61 oben vorgesehen ist. Durch das erste Anschlagsteil 6A kann daher an einem Ende der Laufschiene 2 eine erste Einzugseinheit 5A und durch das zweite Anschlagsteil 6B am anderen Ende der Laufschiene 2 eine zweite Einzugseinheit 5B betätigt werden. Das Trennelement 3 kann daher in beiden Endbereichen der Laufschiene 2 mittels der entsprechenden Einzugseinheiten 5A, 5B automatisch in den Endanschlag geführt werden. Die vorzugsweise identischen Einzugseinheiten 5A, 5B werden nachstehend mit Bezug zu den Figuren 12a, 12b und 13 näher erläutert.
  • Da das Laufwerk 1 auf dem unteren Schienenelement 211 des ersten Seitenstücks 21 geführt ist, kann die Laufschiene 2 grundsätzlich auf dieses Seitenstück 21 reduziert werden, z.B. falls das Mittelstück 22 für eine Deckenmontage der Laufschiene 2 und das zweite Seitenstück 23 für die Montage der Anschlagsteile 6A, 6B nicht benötigt werden. Die auf das erste Seitenstück 21 reduzierte Laufschiene 2 kann z.B. An einer Gebäudewand festgeschraubt werden.
  • Figur 1a zeigt ferner zwei Schnittlinien A--A und B--B. Die erste Schnittlinie A--A betrifft einen Schnitt durch die Laufschiene 2, der in Figur 2a gezeigt ist. Die zweite Schnittlinie B--B betrifft einen Schnitt durch den Laufwerkskörper 12, das Kopplungsteil 13 und den Montagekörper 14, der in den Figuren 10a und 10b gezeigt ist.
  • Figur 1a zeigt ferner, dass die Laufschiene 2 oberhalb des unteren Schienenelements 211 ein oberes Schienenelement 221 aufweist. Zwischen dem unteren Schienenelement 211 und dem oberen Schienenelement 221 wird somit ein Lauf- und Führungskanal LFK gebildet, wie dies in Figur 5a illustriert ist. Im Lauf- und Führungskanal LFK sind die Laufelemente der Laufwerke 1A, 1B geführt. An der Oberseite des unteren Schienenelements 211 ist eine Rollenbahn 2110 vorgesehen, entlang der die Führungsrollen 11 der Laufwerke geführt sind. An der Unterseite des oberen Schiebeelements 221 ist eine Führungsbahn 2210 vorgesehen, entlang der ein Gleitelement 1281 geführt wird, welches in der Art einer Kappe auf einem Führungselement 128 sitzt, welches mit dem Laufwerkskörper 12 verbunden oder darum angeformt ist.
  • Aus Figur 1a ist ersichtlich, dass das Laufwerk 1 durch eine vertikale Krafteinwirkung, ein Ruck oder ein Schlag, somit nicht vom unteren Schienenelement 211 gelöst werden kann. Zur Montage und Demontage des Laufwerks 1 wird der Laufwerkskörper 12 seitlich geneigt, so dass sich das Führungselement 128 vom oberen Schienenelement 221 der Laufschiene 2 entfernt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass der Montagekörper 14 zuerst mit dem Trennelement 3 verbunden und der Laufwerkskörper 12, wie in Figur 1a gezeigt, in die Laufschiene eingesetzt werden kann, wonach der Laufwerkskörper 12 und der Montagekörper 14 mittels des Kopplungsteils 13 in einfacher Weise miteinander verbunden werden können. Die Montage und Demontage des Laufwerks 1 und der Schiebetürvorrichtung gelingt daher bequem mit einfachen Massnahmen.
  • Figur 1b zeigt die Schiebevorrichtung von Figur 1, die zusätzlich mit einer Einzugsvorrichtung 5 verbunden ist, welche mit den in Figuren 1a und 11c gezeigten Anschlagsteilen 6A, 6B zusammenwirkt, die innerhalb der Laufschiene 2 gehalten sind. Vorteilhaft tritt in Erscheinung, dass sich die Dimensionen der Vorrichtungsteile, insbesondere der Laufschiene 2 mit dem Einbau der der Einzugsvorrichtung 5 nicht verändern. In die Laufschiene 2 kann nicht nur das obere Ende des Trennelements 3 sondern zusätzlich die Einzugsvorrichtung 5 aufgenommen werden, ohne dass ein grösserer Querschnitt der Laufschiene 2 erforderlich ist. Die Einzugsvorrichtung 5 kann vorteilhaft mit den im zweiten Seitenstück 23 der Laufschiene 2 eingesetzten Anschlagsteilen 6A, 6B zusammenwirken, die ebenfalls nur wenig Raum in Anspruch nehmen.
  • Figur 2a zeigt die Schiebevorrichtung von Figur 1b mit zwei Laufwerken 1A, 1B, der Einzugsvorrichtung 5 und zwei Puffervorrichtungen 4A, 4B, die in der Laufschiene 2 gehalten sind. Die Laufschiene 2 ist entlang der in Figur 1a gezeigten Linie A--A geschnitten. Der Schnitt verläuft durch das Mittelstück 22 und durch das untere Schienenelement 211, auf dem die Laufwerke 1A, 1B ruhen, sowie durch das darüber liegende obere Schienenelement 221 der Laufschiene 2.
  • Figur 2a zeigt, dass das Laufwerk 1A unten mit den Führungsrollen 11 auf das Schienenelement 211 abgestützt ist und oben mit dem Gleitelement 1281, welches auf das Führungselement 128 aufgesetzt ist, entlang dem oberen Schiebeelement 221 geführt ist. In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung befinden sich die Laufelemente 11 und das Gleitelement 1281 in der Ebene der Schnittfläche. Es ist jedoch möglich unten oder oben beliebige Laufelemente, wie Laufrollen und Gleitelemente oder Kombinationen davon einzusetzen und diese auch seitlich gegeneinander zu verschieben. Die Anordnung in einer Ebene ist jedoch besonders vorteilhaft, da wenig Raum in Anspruch genommen wird und die Montage und Demontage der Laufwerke 1A und 1B nicht behindert wird.
  • Das erste Laufwerk 1A ist an die erste Puffervorrichtung 4a angekoppelt, die eine Haltefeder 42 umfasst, welche ein Pufferelement 126, beispielsweise einen in eine Montagebohrung 126 (siehe Figur 6a) im Laufwerkskörper 12 eingesetzten Bolzen, übergreift. Das Trennelement 3 ist daher im Endanschlag und mit der Vorderkante bündig mit dem Ende der Laufschiene 2 ausgerichtet. Die erfindungsgemässen Laufwerke 1A, 1B erlauben es somit, das Trennelement 3 zu justieren, ohne dass sich das Trennelement 3 in Laufrichtung verschiebt. Das Trennelement 3 kann daher in der Höhe verschoben und waagerecht ausgerichtet werden und bleibt gleichzeitig in Laufrichtung stationär an der gewünschten Position innerhalb der Laufschiene 2.
  • Die Einzugsvorrichtung 5 ist vom ersten Laufwerk 1A gehalten, welches in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung einen verlängerten Montagekörper 14 mit einem Verbindungselement 149 aufweist, das mit einem Verbindungsteil 59 der Einzugsvorrichtung 5 lösbar verbunden ist. Die Einzugsvorrichtung 5 kann daher wahlweise an das erste Laufwerk 1A angekoppelt und davon wieder abgekoppelt werden.
  • In vorzugsweisen Ausgestaltungen werden einheitliche Laufwerke 1 mit identischen Montagekörpern 14 verwendet, an die die Einzugsvorrichtung 5 ankoppelbar ist.
  • Figur 2b zeigt die Schiebevorrichtung von Figur 2a ohne Laufschiene 2.
  • Figur 2c zeigt die Schiebevorrichtung von Figur 2b mit dem von den Laufwerken 1A, 1B gelösten Trennelement 3, welches zwei zylindrische Montageöffnungen 31A, 31B zur Aufnahme der Verbindungsvorrichtung 15 und eine langgestreckte Ausnehmung 32 zur Aufnahme der Einzugsvorrichtung 5 aufweist.
  • Figur 3 zeigt das an die erste Puffervorrichtung 4A angekoppelte erste Laufwerk 1A von Figur 2a in räumlicher Darstellung. Es ist gezeigt, dass die Puffervorrichtung 4A einen Pufferkörper 40 aufweist, der ein unteres und ein oberes Körperteil 401, 402 aufweist, die vom unteren Schienenelement 211 und vom ersten Profilelement 212 des ersten Seitenstücks 21 der Laufschiene 2 gehalten werden können.
  • Die Haltefeder 42, die das in den Laufwerkskörper 12 eingesetzte Pufferelement 126 übergreift, ist mittels einer Montageschraube 41 fixiert, die in den Pufferkörper 40 eingedreht ist.
  • In den Laufwerkskörper 12 ist zudem eine Montagewelle 17 eingesetzt, welche einen Balken 18 in der Mitte drehbar hält. Der Balken 18 hält beidseitig eine Rollenachse 110 mit einer Laufrolle 11. Die auf das Laufwerk 1A einwirkende Last wird daher gleichmässig auf beide Laufrollen 11 aufgeteilt.
  • Figur 3 zeigt ferner, dass das Montageelement 14 mit dem Trennelement 3 durch eine horizontale Verschiebung des Kopplungsteils 13 vertikal verschoben werden kann. Ferner ist gezeigt, dass das Laufwerk 1A einen verlängerten Montagekörper 14 mit einem Verbindungselement 149 aufweist, das mit einer Montagebohrung 1490 versehen ist. Die Einzugsvorrichtung 5 kann daher in die Ausnehmung 32 im Trennelement 3 eingesetzt und mittels der gezeigten Verbindungsschraube 1491 mit dem Montagekörper 14 verbunden werden.
  • Figur 4 zeigt das Laufwerk 1A von Figur 1a mit gelöstem Montagekörper 14 und Elementen der Verbindungsvorrichtung 15, die in Figur 5c gruppiert dargestellt sind. Die Verbindungsvorrichtung 15 umfasst die Montageschraube 151, einen Montagewinkel 152, einen Montagezylinder 153 und eine Montagemutter 154. Der Montagewinkel 152 liegt an einer Oberkante des Trennelements 3 an und überdeckt einen Teil der Rückseite und der Oberseite des Trennelements 3. Der Montagezylinder 153 weist ein Zylinderelement 1531 auf, das in die Montagebohrung 31A im Trennelement 3 einsetzbar ist und an das ein Zylinderflansch 1532 anschliesst. Die Montagemutter 154 weist ein zylindrisches Gewindeteil 1541 auf, das in den Montagezylinder 151 einsetzbar ist und an das ein Flanschteil 1542 anschliesst, das aussen am Montagezylinder 153 anliegt.
  • Figur 4a zeigt eine Detaildarstellung des Montagekörpers 14 von Figur 4. der Montagekörper 14 ist von vorn gezeigt mit der Montagebohrung 145, in die die Montageschraube 151 einsetzbar ist.
  • Figur 4b zeigt eine Detaildarstellung der zweiten Montageöffnung 31B im Trennelement 3.
  • Figur 5 zeigt das Laufwerk 1A von Figur 1a in Explosionsdarstellung mit den auf dem unteren Schienenelement 211 der Laufschiene 2 geführten Laufrollen 11, dem Laufwerkskörper 12, dem Kopplungsteil 13 und dem Montagekörper 14, in den die Montageschraube 151 eingesetzt ist, mittels der das Laufwerk 1A mit dem Trennelement 3 verbindbar ist. Es ist ferner gezeigt, dass der Laufwerkskörper 12 eine Montagebohrung 125 aufweist, in die die Montagewelle 17 eingesetzt wird, die den Balken 18 mit den Laufrollen 11 drehbar hält. Ferner ist eine Montagebohrung 29 im ersten Seitenstück 21 der Laufschiene 2 gezeigt, mittels der die Laufschiene 2 montierbar ist.
  • Der Laufwerkskörper 12, der in den Figuren 7a, 7b und 7c von verschiedenen Seiten gezeigt ist, umfasst eine Laufwerksplatte 120 mit daran vorgesehenen ersten Halteelementen 121, 122 in einem ersten Abschnitt und zweiten Halteelementen 123, 124 in einem davon getrennten zweiten Abschnitt auf. Die beiden Abschnitte, die zumindest annähernd die Form eines C-Profils aufweisen, begrenzen einen ersten Lagerkanal K1.
  • Der Montagekörper 14, der in den Figuren 4a, 7a, 7b, 7c, 8b und 9b von verschiedenen Seiten gezeigt ist, umfasst eine Montageplatte 140, die ein unteres und ein oberes Halteelement 141, 142 aufweist und dadurch ebenfalls einen zumindest annähernd C-Profil-förmigen Abschnitt bildet, welcher einen zweiten Lagerkanal K2 begrenzt. In Figur 7a ist gezeigt, dass das obere Halteelement 142 an der Unterseite eine zur Laufrichtung geneigt verlaufende Kontaktfläche 1421 aufweist.
  • Das Kopplungsteil 13, das in den Figuren 6a, 6b, 8a, 8b, 9a und 9b von verschiedenen Seiten gezeigt ist, umfasst ein erstes Kopplungselement 131 und ein zweites Kopplungselement 132, die durch einen zur Laufrichtung geneigten Steg 133 miteinander verbunden sind. Das erste Kopplungselement 131 ist in den C-Profil-förmigen Abschnitten des Laufwerkskörpers 12 bzw. im ersten Lagerkanal K1 verschiebbar gehalten. Das zweite Kopplungselement 132 ist im C-Profil-förmigen Abschnitt des Montagekörpers 14 bzw. im zweiten Lagerkanal K2 verschiebbar gehalten.
  • In Figur 9a ist gezeigt, dass die Oberseite des Stegs 133 eine Kontaktfläche 1331 aufweist, entlang der das obere Halteelement 142 bzw. die Kontaktfläche 1421 der Montageplatte 14 verschiebbar ist.
  • Figur 5a zeigt eine Detaildarstellung der Laufschiene 2 mit dem unteren Schienenelement 211, dessen Oberseite eine Rollenbahn 2110 bildet, und dem oberen Schienenelement 221, dessen Unterseite eine Führungsbahn 2210 bildet. Auf der Rollbahn 2110 sind die Laufrollen 11 des Laufwerks 1A geführt. Entlang der Führungsbahn 2210 ist das vom Laufwerkskörper 12 gehaltene Gleitelement 1281 kontaktierend oder mit geringem Spiel geführt. Zwischen dem oberen und den unteren Schienenelement 211, 221 wird somit ein Lauf- und Führungskanal LFK gebildet, welcher die vorzugsweise in einer Ebene angeordneten Laufelemente 11, 1281 des Laufwerks 1A aufnimmt und führt.
  • Erfindungsgemäss wird somit ein Laufwerk geschaffen, welches in einer Laufschiene 2 mittels eines unteren Schienenelements 211 und eines oberen Schienenelements 221 zweiseitig geführt ist. Diese Ausgestaltung der Laufschiene 2 mit einem unteren und einen oberen Schienenelement 211, 221 und einem Laufwerk 1 mit wenigstens einem unteren Laufelement 11 und wenigstens einem oberen Laufelement 1281, die entlang den unteren und oberen Schienenelementen 211, 221 geführt werden kann bei beliebigen weiteren Schiebevorrichtungen eingesetzt werden, die beispielsweise Laufwerke aufweisen, die nicht justierbar sind. Insbesondere kann diese Lösung auch bei Laufschienen und Laufwerken angewendet werden, die symmetrisch ausgestaltet und beidseits mit Laufelementen und Schienenelementen versehen sind.
  • Figur 5b zeigt das vom Führungselement 128 getrennte Gleitelement 1281 von Figur 5a. Das Gleitelement 1281 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff mit hoher Gleitfähigkeit gefertigt. Anstelle des Gleitelements 1281 könnte auch eine obere Führungsrolle vorgesehen sein, welche auf der Führungsbahn 2210 abrollen kann.
  • Die Figuren 6a und 6b zeigen den Laufwerkskörper 12 und den Montagekörper 14, die durch das Kopplungsteil 13 miteinander verbunden sind, dessen erstes Kopplungselement 131 im Laufwerkskörper 12 und dessen zweites Kopplungselement 132 im Montagekörper 14 verschiebbar gehalten ist. Bei einer axialen Verschiebung des Kopplungsteils 13 gleitet die Kontaktfläche 1331 des Stegs 133 an der Kontaktfläche 1421 des oberen Halteelements 142 des Montagekörpers 14 vorbei und verschiebt diesen vertikal.
  • In Figur 6a ist weiter gezeigt, dass das obere Halteelement 142 des Montagekörpers 14 zwischen den beiden oberen Halteelementen 123, 124 des Laufwerkskörpers 12 gehalten ist, so dass der Montagekörper 14 bei einer Verschiebung des Kopplungsteils 13 nur eine Vertikalbewegung ausführen kann.
  • Zu beachten ist, dass in dieser Ausgestaltung das erste Kopplungselement 131 des Kopplungsteils 13 im Laufwerkskörper 12 bzw. im ersten Lagerkanal K1 nur horizontal verschiebbar ist. Das zweite Kopplungselement 132 des Kopplungsteils 13 hingegen ist im Montagekörper 14 bzw. im zweiten Lagerkanal K2 horizontal und vertikal verschiebbar, wie dies mit Bezug auf Figur 9b noch beschrieben wird.
  • Der Laufwerkskörper 12 und der Montagekörper 14 sowie deren gegenseitige Verschiebung sind ferner in den Figuren 7a, 7b und 7c illustriert.
  • Figur 7a zeigt den Laufwerkskörper 12 und den Montagekörper 14 mit den Lagerkanälen K1 und K2, in die die Kopplungselemente 131, 132 des Kopplungsteils 13 einführbar sind.
  • Die Figuren 7b und 7c zeigen, dass die einander zugewandten Halteelemente 121, 122, 123, 124; 141, 142 des Laufwerkskörpers 12 und des Montagekörpers 14 nicht in die ersten beiden Lagerkanäle K1 und K2 hinein ragen, sondern mit geringem Spiel nebeneinander liegen und dadurch nur vertikal gegeneinander verschiebbar sind. In Figur 7b ist der Montagekörper 14 nach oben und in Figur 7c nach unten verschoben, während der Laufwerkskörper 12, der während des Betriebs von der Laufschiene 2 gehalten ist, auf gleicher Höhe verblieben ist. Zwischen den Halteelementen 121, 122, 123, 124 und 141, 142 des Laufwerkskörpers 12 und des Montagekörpers 14 liegt der dritte Lagerkanal K3, in dem der Steg 133 des Kopplungsteils 13 verschiebbar ist.
  • Figur 8a zeigt das in den Montagekörper 14 eingesetzte Kopplungsteil 13 von Figur 9a mit Schnittlinien C--C und D--D.
  • Figur 8b zeigt das Kopplungsteil 13 und den Montagekörper 14 von Figur 8a mit einem Schnitt entlang der in Figur 8a gezeigten Linie C-C. Die Halteelemente 141 und 142 des Montagekörpers 14 sowie der im dritten Lagerkanal K3 geführte Steg 133 sind mit einer Schraffur geschnitten dargestellt. Es ist ersichtlich, dass das obere Halteelement 142 des Montageelements 14 mit der geneigten Kontaktfläche 1421 auf der parallel dazu verlaufenden Kontaktfläche 1331 des Stegs 133 geführt ist. Sobald das Kopplungsteil 13 horizontal verschoben wird, wird der durch die Halteelemente 122 und 124 des Laufwerkskörpers 12 vertikal geführte Montagekörper 14 nach oben oder unter der Last des Trennelements 3 nach unten verschoben.
  • Figur 9a zeigt das Kopplungsteil 13 von Figur 8a in räumlicher Darstellung.
  • Figur 9b zeigt das Kopplungsteil 13 und den Montagekörper 14 von Figur 8a mit einem Schnitt entlang der Linie D--D. In dieser Darstellung ist ersichtlich, dass das zweite Kopplungselement 132 des Kopplungsteils 13 im Montagekörper 14 bzw. im zweiten Lagerkanal K2 horizontal und vertikal verschiebbar ist. Der Montagekörper 14 kann daher um das entsprechende Mass nach unten oder nach oben verschoben bzw. justiert werden. Mittels der Fixierelemente 19 bzw. den Gewindebolzen, die im Montagekörper 14 gehalten sind, kann das zweite Kopplungselement 132 des Kopplungsteils 13 in einer gewählten Lage fixiert werden.
  • Die Figuren 10a und 10b zeigen das Laufwerk 1B von Figur 1a mit einem Schnitt entlang der Linie B-B. In dieser Ausgestaltung ist das Zusammenwirken aller drei Teile des Laufwerks 1B ersichtlich, nämlich des Laufwerkskörpers 12, des horizontal geführten Kopplungsteils 13 und des vertikal geführten Montagekörpers 14.
  • Figur 10a zeigt das Kopplungsteil 13 in einer Position, in der der Montagekörper 14, wie in Figur 7b, vertikal nach unten verschoben wurde. Figur 10b zeigt das Kopplungsteil 13 in einer Position, in der der Montagekörper 14, wie in Figur 7c, vertikal nach oben verschoben wurde.
  • Figur 11a zeigt das Trennelement 3 mit den beiden Laufwerken 1A, 1B von Figur 2a, von denen das erste Laufwerk 1A bzw. dessen Montagekörper 14 mit der Einzugsvorrichtung 5 verbunden ist, die vorzugsweise zwei übereinander liegende Einzugseinheiten 5A, 5B aufweist.
  • Figur 11b zeigt die Einzugsvorrichtung 5 von Figur 11a verschraubt mit der Montageplatte 14 des Laufwerks 1A.
  • Figur 11c zeigt die Anschlagsteile 6A und 6B von Figur 1a in der gegenseitigen Ausrichtung, in der sie in der Laufschiene 2 montiert werden. Es ist ersichtlich, dass das Anschlagselement 61 des ersten Anschlagsteils 6A unten und das Anschlagselement 61 des zweiten Anschlagsteils 6B oben positioniert ist, so dass die Anschlagsteile 6A und 6B individuell mit der ersten und zweiten Einzugseinheit 5A, 5B zusammenwirken können.
  • Die Figuren 12a und 12b zeigen den vorteilhaften Aufbau der Einzugsvorrichtung 5 mit den beiden Einzugseinheiten 5A, 5B, die durch das Gehäuse 53 der Einzugsvorrichtung 5 voneinander getrennt sind. Das Gehäuse 53 weist auf der Unterseite eine erste Vorrichtungskammer 50A und auf der Oberseite eine zweite Vorrichtungskammer 50B auf, in denen je eine der Einzugseinheiten 5A, 5B angeordnet sind. Jede der Vorrichtungskammern 50A und 50B ist zudem durch eine zugehörige Gehäuseabdeckung 51 oder 53 abdeckbar.
  • Figur 12a zeigt die Unterseite des Gehäuses 53 und die Oberseite der ersten Gehäuseabdeckung 51, die je zueinander korrespondierende Teile bzw. Bahnen einer ersten Führungskulisse 57A aufweisen. In dieser ersten Führungskulisse 57A ist eine erste Verriegelungseinheit 56A mit Führungsnocken 567 beidseitig geführt und aus der gezeigten Position in einen Verriegelungsbereich 5701 verschiebbar.
  • Die Verriegelungseinheit 56A, die in Figur 14 vereinzelt gezeigt ist, weist einen Spannhebel 561, einen Auslösehebel 562, ein erstes Halteteil 564 für die Einzugsfeder 54A, ein zweites Halteteil 565 für den Einzugsdämpfer 55A sowie, unten und oben in koaxialer Ausrichtung, die genannten Führungsnocken 567 auf.
  • Für die Einzugseinheiten 5A und 5B, die übereinander und gegensinnig angeordnet sind, können identische Verriegelungseinheiten 56A und 56B verwendet werden (siehe die Figuren 13a und 13c). Die Hebel 561, 562, 563 der Verriegelungseinheiten 56A, 56B ragen in den entsprechenden Betriebsphasen auf derselben Seite aus der Einzugsvorrichtung 5 hervor und können mit den Anschlagsteilen 6A, 6B zusammenwirken, die an demselben Seitenstück 23 der Laufschiene 2 montiert sind.
  • Die Verriegelungseinheit 56A ist mittels des ersten Halteteils 564 mit einer Einzugsfeder 54A und mittels des zweiten Halteteils 565 mit dem Stössel 551A eines Einzugsdämpfers 55A verbunden, der einen hydraulischen Zylinder 552A aufweist. Die Verriegelungseinheit 56A ist in der gezeigten Position mittels des Spannhebels 561 mit einem stationär in der Laufschiene montierten Anschlagsteil 6A gekoppelt. Die Einzugsfeder 54A ist entspannt. Das Trennelement 3 befindet sich somit in der in Figur 2a gezeigten Endlage, in der das erste Laufwerk 1A mit der Puffervorrichtung 4A gekoppelt ist.
  • Wird das Trennelement 3 nun aus dieser Endlage ausgefahren, so bleibt die Verriegelungseinheit 56A vorerst mit dem Anschlagsteil 6A gekoppelt, weshalb die Bahn 570 der Führungskulisse 57A an den Führungsnocken 567 vorbei gleitet, bis die Führungsnocken 567 quer zur Laufrichtung in den Verriegelungsbereich 5701 geführt und dort gehalten werden. Bei diesem Vorgang wird die Verriegelungseinheit 56A gedreht und vom Anschlagsteil 6A entkoppelt. Der Spannhebel 561 wird gegen die Vorrichtungskammer 50A gedreht und der Auslösehebel 562 wird nach aussen gedreht. Während der Verschiebung der Verriegelungseinheit 56A in den Verriegelungsbereich 5701 wurde die Einzugsfeder 5A gespannt und befindet sich somit in einem Zustand, wie dies für die Einzugsfeder 54B der zweiten Einzugseinheit 5B in Figur 12b gezeigt ist. Diese zweite Einzugsfeder 54B wurde in derselben Weise gespannt, bis die zugehörige Verriegelungseinheit 56B vom zugehörigen Anschlagsteil 6B entkoppelt wurde. Während der Fahrt in die in Figur 2a gezeigte Endlage des Trennelements 3 blieb die Verriegelungseinheit 56B im Verriegelungsbereich 5701 gehalten und die Einzugsfeder 54B gespannt. Die zweite Einzugseinheit 5B ist dabei bereit für den Einzugsvorgang im Bereich des gegenüberliegenden zweiten Endanschlags.
  • Figur 12b zeigt die Oberseite des Gehäuses 53 und die Unterseite der zweiten Gehäuseabdeckung 52, die je zueinander korrespondierende Teile bzw. Bahnen 570, 5701 einer zweiten Führungskulisse 57B aufweisen. In dieser Führungskulisse 57B ist die zweite Verriegelungseinheit 56B geführt, die mit einem Einzugsdämpfer 55B und einer Einzugsfeder 54B verbunden ist. Die Verriegelungseinheit 57B ist im Verriegelungsbereich 5701 gehalten und die Einzugsfeder 56B ist gespannt. Der Auslösehebel 562 ist nach aussen gedreht und kann vom zugehörigen Anschlagsteil 6B erfasst werden, sobald das Trennelement 3 in den entsprechenden Einzugsbereich gefahren wird. In der Folge wird die Verriegelungseinheit 56B gedreht, so dass auch der Spannhebel 561 das Anschlagsteil 6B erfasst und die Kraft der gelösten Einzugsfeder 54B auf das Anschlagsteil 6B einwirken und das Trennelement 3 in die Endlage befördern kann.
  • Figur 13 zeigt die Einzugsvorrichtung 5 von Figur 11a nach der Demontage des Gehäuses 53 und der oberen Gehäuseabdeckung 52. Es ist ersichtlich, dass die zweite Einzugseinheit 5B mit der momentan gespannten Einzugsfeder 54B oberhalb der ersten Einzugseinheit 5A angeordnet ist und die erste und zweite Verriegelungseinheit 56A; 56B auf unterschiedlicher Höhe mit dem zugeordneten Anschlagsteil 6A; 6B zusammenwirken können.
  • Figur 13a zeigt die zweite Verriegelungseinheit 56B von Figur 13, die die gespannte zweite Einzugsfeder 54B hält, in einer ersten Detaildarstellung von oben. Die Verriegelungseinheit 56B ist mit den Führungsnocken 567 entlang der Kulissenbahn 570 in den Verriegelungsbereich 5701 eingefahren. Die Kulissenbahn 570 und der Verriegelungsbereich 5701 sind in Figur 13b für die erste Einzugseinheit 5A gezeigt. Der Spannhebel 561 ist somit nach innen geführt und liegt nicht mehr im Eingriffsbereich des Anschlagteils 6B. Hingegen liegt der Auslösehebel 562 im Eingriffsbereich des Anschlagteils 6B und wird von diesem erfasst, sobald das Trennelement 3 in dessen Eingriffsbereich gefahren wird. Gezeigt sind ferner das erste und das zweite Halteteil 564, 565, welche die gespannte Einzugsfeder 54B und den Stössel 551 des Einzugsdämpfers 55B halten. Weiterhin ist ein Halteelement 58A gezeigt, welches an der unteren Gehäuseabdeckung 51 angeformt ist und die entspannte erste Einzugsfeder 54A hält.
  • Figur 13b zeigt das Endstück der unteren Gehäuseabdeckung 51 von Figur 13 in einer zweiten Detaildarstellung mit der unteren Kulissenbahn 570 der ersten Kulissenführung 57A, die in den Verriegelungsbereich 5701 einmündet und die Endbereich eine Biegung von ungefähr 90° erfährt.
  • Figur 13c zeigt die mit dem ersten Anschlagsteil 6A gekoppelte erste Verriegelungseinheit 6A in einer dritten Detaildarstellung. Es ist gezeigt, dass das Anschlagselement 61 des ersten Anschlagteils 6A zwischen dem Auslösehebel 562 und dem Spannhebel 561 gehalten ist, der beim Auftreffen des Auslösehebels 562 auf das Anschlagsteil 6A nach aussen gedreht wurde. Nach aussen gedreht wurde auch der Sicherungshebel 563, welcher eine wichtige Sicherungsfunktion erfüllt. Sollte der Spannhebel 561 nämlich die Ankopplung an das Anschlagselement 61 nicht erlangen oder verlieren, so rutscht das Anschlagselement 61 über eine kurze Distanz bis zum Sicherungshebel 563 und wird von diesem nun sicher gehalten. Somit wird verhindert, dass die Verriegelungseinheit 56A beispielsweise bei einer störenden äusseren Einwirkung am Anschlagsteil 6A vorbeigleiten kann und manuell wieder eingehängt werden muss. Nachdem der Sicherungshebel mit dem Anschlagselement 61 gekoppelt wurde, wird die Einzugsfeder 54A nun in gleicher Weise entladen, bis das Trennelement 3 den Endanschlag erreicht. Damit dies auch bei der Ankopplung an den Sicherungshebel 563 gelingt, wird vorzugsweise vorgesehen, dass die Einzugsfeder 54A auch im Endanschlag noch eine Restspannung aufweist. Beim nächsten störungsfreien Schliessen und Öffnen des Trennelements 3 wird automatisch wieder der Spannhebel 561 mit dem Anschlagsteil 6A gekoppelt.
  • Figur 14 zeigt exemplarisch eine der vorzugsweise identischen Verriegelungseinheiten 56A, 56B in räumlicher Darstellung.
  • Literaturverzeichnis
  • [1]
    US7891052B2
    [2]
    EP2217782B1
    Bezugszeichenliste:
  • 1
    Laufwerk
    1A
    Laufwerk mit verlängertem Montagekörper 14
    1B
    Laufwerk
    11
    unteres Laufelement, insbesondere Laufrolle
    110
    Rollenachsen
    12
    Laufwerkskörper
    120
    Laufwerksplatte
    121, 123
    untere Halteelemente
    122, 124
    obere Halteelemente
    125
    Montagebohrung zur Aufnahme der Montagewelle 17
    126
    Pufferelement, insbesondere Bolzen
    1260
    Montagebohrung für Aufnahme des Bolzens 126
    128
    Führungselement
    1281
    oberes Laufelement, Gleitelement
    13
    Kopplungsteil
    131
    erstes Kopplungselement
    132
    zweites Kopplungselement
    133
    Verbindungssteg, geneigt verlaufend
    1331
    erste Kopplungsfläche
    14
    Montagekörper
    140
    Montageplatte
    141
    unteres Halteelement
    142
    oberes Halteelement
    1421
    zweite Kopplungsfläche
    145
    Montagebohrung
    149
    Verbindungselement
    1490
    Montagebohrung im Verbindungselement 149
    1491
    Verbindungsschraube
    15
    Verbindungsvorrichtung
    151
    Niete oder Schraube
    152
    Montagewinkel
    153
    Montagezylinder
    1531
    Zylinderelement
    1532
    Zylinderflansch
    154
    Montagemutter
    1541
    Gewindeteil
    1542
    Flanschteil
    17
    Montagewelle
    18
    Balken
    19
    Fixierschrauben
    2
    Laufschiene
    21
    erstes Seitenstück
    211
    unteres Schienenelement
    2110
    untere Schienenbahn, Rollenbahn
    212
    Profilelement zum Halten der Puffervorrichtung
    22
    Mittelstück
    221
    oberes Schienenelement
    2210
    obere Schienenbahn, Führungsbahn
    23
    zweites Seitenstück
    231, 232
    Profilelemente zum Halten der Anschlagsteile
    29
    Montagebohrung
    3
    plattenförmiges Trennelement, Glasplatte
    31, 31A, 31B
    Ausnehmung in der Glasplatte 3
    4A, 4B
    Puffervorrichtungen
    40
    Pufferkörper
    401
    unteres Körperteil
    402
    oberes Körperteil
    41
    Pufferschraube
    42
    Haltefeder
    5
    Einzugsvorrichtung
    5A
    erste Einzugseinheit
    5B
    zweite Einzugseinheit
    50A
    erste Vorrichtungskammer
    50B
    zweite Vorrichtungskammer
    51
    erste Gehäuseabdeckung
    52
    zweite Gehäuseabdeckung
    53
    Gehäuse
    54A, 54B
    erste und zweite Einzugsfeder
    55A, 55B
    erster und zweiter Einzugsdämpfer
    551
    Stössel
    552
    Zylinder
    56A, 56B
    erste und zweite Verriegelungseinheit
    561
    Spannhebel
    562
    Auslösehebel
    563
    Sicherungshebel
    564
    erstes Halteteil für die Einzugsfeder
    565
    zweites Halteteil für den Dämpferstössel
    567
    Führungsnocken
    57A, 57B
    erste und zweite Führungskulisse
    570
    Führungsbahnen
    5701
    Verriegelungsbereich
    58A
    Halteelement für die erste Einzugsfeder 54A
    59
    Verbindungsteil
    590
    Montagebohrung
    6A; 6B
    erstes und zweites Anschlagsteil
    61
    Anschlagselement
    611
    Gewindebohrung
    K1
    erster Lagerkanal
    K2
    zweiter Lagerkanal
    K3
    dritter Lagerkanal

Claims (15)

  1. Laufwerk (1) zum Halten und Verschieben eines Trennelements (3) in eine Laufrichtung entlang einer Laufschiene (2), mit einem Laufwerkskörper (12), der wenigstens ein Laufelement (11) hält, und mit einem Montagekörper (14), der mit dem Laufwerkskörper (12) verschiebbar verbunden ist und der mit dem Trennelement (3) verbindbar ist, wobei ein Kopplungsteil (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (13) ein erstes und ein zweites Kopplungselement (131, 132) aufweist, die durch einen Steg (133) miteinander verbunden sind, wobei das erste Kopplungselement (131) im Laufwerkskörper (12) und das zweite Kopplungselement (132) im Montagekörper (14) verschiebbar gehalten ist, und dass der Steg (133) eine zur Laufrichtung geneigt verlaufende erste Kopplungsfläche (1331) aufweist, an der der Laufwerkskörper (12) oder der Montagekörper (14) anliegt, so dass bei einer Verschiebung des Kopplungsteils (13) der Laufwerkskörper (12) und der Montagekörper (14) gegeneinander verschoben werden, um das Trennelement in der Höhe zu justieren.
  2. Laufwerk (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsteil (13) parallel zur Laufrichtung verschiebbar ist und dass der Montagekörper (14) oder der Laufwerkskörper (12) senkrecht zur Laufrichtung verschiebbar ist.
  3. Laufwerk (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Kopplungselement (131; 132) plattenförmig ausgestaltet sind und dass der Laufwerkskörper (12) und der Montagekörper (14) einen oder mehrere C-Profil-förmige Abschnitte (C12a, C12b; C14a) aufweisen, die das zugehörige erste und zweite Kopplungselement (131; 132) aufnehmen und die ineinander eingreifen und gegeneinander verschiebbar sind.
  4. Laufwerk (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Montagekörper (14) einen C-Profil-förmigen Abschnitt (C14a) aufweist, der zwischen zwei C-Profil-förmigen Abschnitten (C12a, C12b) des Laufwerkskörpers (12) verschiebbar gelagert ist.
  5. Laufwerk (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die C-Profil-förmigen Abschnitte (C12a, C12b) des Laufwerkskörpers (12) durch eine Laufwerksplatte (120) und paarweise auf gegenüberliegenden Seiten daran vorgesehenen ersten Halteelementen (121, 122; 123, 124) gebildet werden und dass der C-Profil-förmige Abschnitt (C14a) des Montagekörpers (14) durch eine Montageplatte (140) und paarweise auf gegenüberliegenden Seiten daran vorgesehenen zweiten Halteelementen (141, 142) gebildet wird.
  6. Laufwerk (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ersten oder zweiten Halteelemente (142) eine zweite Kopplungsfläche (1421) aufweist, die an der ersten Kopplungsfläche (1331) anliegt und vorzugsweise dieselbe Neigung aufweist.
  7. Laufwerk (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufwerksplatte (120) und die paarweise daran vorgesehenen ersten Halteelemente (121, 122; 123, 124) einen ersten Lagerkanal (K1) begrenzen und dass die Montageplatte (140) und die paarweise daran vorgesehenen zweiten Halteelemente (141, 142) einen zweiten Lagerkanal (K2) begrenzen und die einander zugewandten Enden der ersten oder zweiten Halteelemente (121, 122; 123, 124; 141, 142) einen dritten Lagerkanal (K3) begrenzen und dass das erste Kopplungselement (131) im ersten Lagekanal (K1), das zweite Kopplungselement (132) im zweiten Lagerkanal (K2) und der Verbindungssteg (133) des Kopplungsteils (13) im dritten Lagerkanal (K3) verschiebbar gehalten ist.
  8. Laufwerk (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (12) mit einem Pufferelement (126) und mit einer Montagewelle (17) verbunden ist, welche einen Balken (18) drehbar hält, an dessen Enden je eine Rollenachse (110) montiert ist, die ein als Laufrolle ausgebildetes Laufelement (11) hält.
  9. Laufwerk (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich am Trennelement (3) montierbare Montageplatte (140) eine Montagebohrung (145) aufweist, durch die eine Montageschraube (151) hindurch geführt ist, welche einen Montagezylinder (153) hält, der ein Zylinderelement (1531) aufweist, welches in eine zylindrische Öffnung (31) in Trennelement (3) einsetzbar ist.
  10. Schiebevorrichtung mit einer Laufschiene und einem Trennelement, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebevorrichtung ein erstes und ein zweites Laufwerk (1A, 1B) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, wobei die beiden Laufwerke (1A, 1B) in der Laufschiene (2) geführt und mit dem Trennelement (3) verbunden sind.
  11. Schiebevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Laufwerk (1A) mit einer Einzugsvorrichtung (5) lösbar verbunden ist, welche innerhalb einer Ausnehmung (32) im Trennelement (3) angeordnet ist und wenigstens eine Einzugseinheit (5A) mit einer Einzugsfeder (54A), einen Einzugsdämpfer (55A), eine einseitige oder zweiseitige Führungskulisse und eine Verriegelungseinheit (56A) aufweist, wobei die Verriegelungseinheit (56A) umfasst
    a) ein erstes Halteteil (564) zum Halten und Spannen der Einzugsfeder;
    b) ein zweites Halteteil (565) zum Halten eines der Betätigung des Einzugsdämpfers (55A) dienenden Stössels (551);
    c) zwei Führungsnocken (567), die in Bahnen (570) der Führungskulisse (57A) in einen Verriegelungsbereich (5701) führbar sind; und
    d) wenigstens ein Hebelteil (561, 562), welches bei der Verschiebung entlang der Laufschiene (2) von einem stationär montierten Anschlagsteil (6) betätigbar ist.
  12. Schiebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugsvorrichtung (5) eine erste und eine zweite Einzugseinheit (5A, 5B) aufweist, die je in einer Vorrichtungskammer (50A; 50B) angeordnet sind, wobei die Vorrichtungskammern (50A; 50B) durch ein Funktionsgehäuse (53) voneinander getrennt sind, welches auf einer Seite ein erstes Gehäuseteil (53A) aufweist, das der Aufnahme der ersten Einzugseinheit (5A) dient und das durch eine erste Gehäuseabdeckung (51) abdeckbar ist, und das auf der gegenüberliegenden Seite ein zweites Gehäuseteil (53B) aufweist, das der Aufnahme der zweiten Einzugseinheit (5B) dient und das durch eine zweite Gehäuseabdeckung (52) abdeckbar ist.
  13. Schiebevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (53A) und die erste Gehäuseabdeckung (51) zueinander korrespondierende Bahnen (507) und einen Verriegelungsabschnitt (5071) aufweisen und dass das zweite Gehäuseteil (53B) und die zweite Gehäuseabdeckung (52) zueinander korrespondierende Bahnen (507) und einen Verriegelungsabschnitt (5071) aufweisen.
  14. Schiebevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes und ein zweites Anschlagsteil (6A, 6B) vorgesehen sind, die plattenförmig ausgestaltet sind und in der unteren Hälfte ein Anschlagselement (61A, 61B) aufweisen, und die derart in der Laufschiene (2) gehalten sind, dass beim ersten Anschlagsteil (6A) das zugehörige Anschlagselement (61A) unten und beim zweiten Anschlagselement (6B) das zugehörige Anschlagselement (61B) oben angeordnet ist, und beide Anschlagselemente (61A, 61B) in den Querschnitt der Laufschiene (2) hinein ragen.
  15. Schiebevorrichtung nach einem der Ansprüche 10 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Laufschiene (2) wenigstens eine Puffervorrichtung (4A, 4B) montiert ist, die einem zugehörigen Laufwerk zugewandt ist.
EP13178194.0A 2013-07-26 2013-07-26 Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung Active EP2829678B8 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178194.0A EP2829678B8 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
ES13178194.0T ES2627883T3 (es) 2013-07-26 2013-07-26 Mecanismo de rodadura ajustable y dispositivo deslizante
US14/297,003 US9009918B2 (en) 2013-07-26 2014-06-05 Adjustable carriage and shifting device
CA2853604A CA2853604C (en) 2013-07-26 2014-06-06 Adjustable carriage and shifting device
CL2014001831A CL2014001831A1 (es) 2013-07-26 2014-07-10 Carro para la sujecion y el desplazamiento de un elemento separador en una direccion de traslacion a lo largo de un riel de corredera, donde esta previsto una pieza de acoplamiento la que presenta un primer y un segundo elemento de acoplamiento, los que estan conectados entre si por una barra de union; dispositivo de deslizamiento.
KR1020140087373A KR102178224B1 (ko) 2013-07-26 2014-07-11 조절 가능한 캐리지 및 시프팅 디바이스
JP2014147098A JP6421917B2 (ja) 2013-07-26 2014-07-17 調整可能なキャリッジ及びシフト装置
CN201410359882.0A CN104340512B (zh) 2013-07-26 2014-07-25 可调节的托架以及移动装置
AU2014206185A AU2014206185B2 (en) 2013-07-26 2014-07-25 Adjustable carriage and shifting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13178194.0A EP2829678B8 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2829678A1 EP2829678A1 (de) 2015-01-28
EP2829678B1 true EP2829678B1 (de) 2017-03-08
EP2829678B8 EP2829678B8 (de) 2017-06-28

Family

ID=48877100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13178194.0A Active EP2829678B8 (de) 2013-07-26 2013-07-26 Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9009918B2 (de)
EP (1) EP2829678B8 (de)
JP (1) JP6421917B2 (de)
KR (1) KR102178224B1 (de)
CN (1) CN104340512B (de)
AU (1) AU2014206185B2 (de)
CA (1) CA2853604C (de)
CL (1) CL2014001831A1 (de)
ES (1) ES2627883T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2637206T3 (es) * 2013-04-15 2017-10-11 Zhongshan Opike Hardware Product Co., Ltd Dispositivo de rueda superior anti-rebote con amortiguamiento de doble tubo
EP3020901B1 (de) * 2014-11-14 2021-11-10 dormakaba Deutschland GmbH Rollenwagen für die Aufnahme einer Schiebetür mit zumindest zwei Montagevorrichtungen
EP3020900B1 (de) * 2014-11-14 2018-09-05 dormakaba Deutschland GmbH Rollenwagen für die aufnahme einer schiebetür mit höhenverstellvorrichtung
WO2016145370A1 (en) * 2015-03-11 2016-09-15 Dirtt Environmental Solutions, Inc. Pocket door
KR20170008417A (ko) * 2015-07-14 2017-01-24 에스프린팅솔루션 주식회사 자동장착장치 및 이를 포함하는 화상형성장치
CN105507720B (zh) * 2016-01-18 2018-04-06 王胜利 一种双向阻尼器及其应用的移动门
EP3199078B1 (de) * 2016-02-01 2020-03-18 Altura Leiden Holding B.V. Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
CN106150248B (zh) * 2016-08-31 2018-01-19 福建西河卫浴科技有限公司 一种插入式连接滑轮
CN106255354A (zh) * 2016-08-31 2016-12-21 江苏艾倍科科技股份有限公司 一种北斗三防终端
TWI616165B (zh) * 2017-03-07 2018-03-01 川湖科技股份有限公司 用於可活動傢俱組件的回歸機構
US9976329B1 (en) * 2017-05-05 2018-05-22 Caldwell Manufacturing Company North America, LLC Adjustable carriage assembly for suspending a panel
US10450796B2 (en) * 2017-06-08 2019-10-22 Home Improvement Systems, Inc. Sliding screen door
JP7155392B2 (ja) * 2018-04-02 2022-10-18 サフラン キャビン インコーポレイティド ソフトな自動開閉ドア用ダンパ
US20210198929A1 (en) * 2018-06-01 2021-07-01 Splitt Enterprises Llc Mounting Bracket
US11421461B2 (en) * 2018-10-15 2022-08-23 Anthony Innovations Pty Ltd Sliding door soft-closer device
AT521373B1 (de) * 2018-11-13 2020-01-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zur Führung einer Schiebetür
DE102019216524B4 (de) * 2019-07-31 2021-05-27 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel und Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung
CN110482017B (zh) * 2019-08-27 2024-04-09 广东拓斯达科技股份有限公司 一种板材移载装置
IT201900020904A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Metalglas Bonomi S R L Sistema a pannelli mobili con dispositivo carrello
AU2020389479B2 (en) * 2020-04-17 2022-10-20 Foshan Ideal Co., Ltd. Shower door sliding mechanism for soft positioning
US11891847B2 (en) * 2020-04-30 2024-02-06 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Compact sliding door system with soft-close and locking functionality
SE544135C2 (en) * 2020-05-04 2022-01-11 Ikea Supply Ag Sliding closet door assembly, bypass door assembly, and method for connecting a sliding door
WO2022109948A1 (zh) * 2020-11-26 2022-06-02 佛山市理想卫浴有限公司 矮轨道组件及推拉门
WO2022188121A1 (zh) * 2021-03-12 2022-09-15 佛山市爱迪尔卫浴有限公司 用于淋浴门的双向阻尼器
ES1276864Y (es) * 2021-07-20 2021-11-19 Klein Iberica S A U Dispositivo amortiguador de cierre y/o apertura para puertas correderas

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277316A (en) * 1941-01-02 1942-03-24 Oscar C Rixson Company Door holder
US3630560A (en) * 1970-11-12 1971-12-28 Glynn Johnson Corp Surface-mounted nonhanded door holder
JPH0347976U (de) * 1989-09-12 1991-05-07
ES2084543B1 (es) * 1993-03-26 1998-07-01 Klein Iberica Mecanismo para puertas corredizas de cristal.
AUPO689097A0 (en) * 1997-05-20 1997-06-12 Anthony Bearings Pty Ltd Improved door adjustment mechanism
JP3694034B2 (ja) * 1997-06-24 2005-09-14 ハバ アクチェンゲゼルシャフト 案内装置に変位可能要素を結合するための装置
IL137707A0 (en) * 1999-04-27 2001-10-31 Hawa Ag Suspension device
US7028370B2 (en) * 2003-03-31 2006-04-18 Thk Co., Ltd. Retracting apparatus, drawer apparatus and sliding door apparatus
US20090100760A1 (en) * 2004-04-22 2009-04-23 Ewing K Bradley Snap fit hanging panel and locking apparatus therefore
US7712258B2 (en) * 2004-04-22 2010-05-11 K. Bradley Ewing Suspension and sill system for sliding members
JP2006045803A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Shimodaira:Kk 引戸の戸閉装置。
FR2903446B1 (fr) * 2006-07-07 2009-10-30 S E E D Sarl Dispositif porte-roue pour panneau coulissant,en particulier de porte
PL1916370T3 (pl) 2006-10-19 2016-06-30 Hawa Ag Urządzenie z wózkiem do przytrzymywania przesuwnych płyt oraz element oddzielający
DE102007038842A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetüraufhängung
BRPI0820884B1 (pt) 2007-12-14 2018-11-21 Eku Ag dispositivo para recolhimento de uma porta de correr sustentada em um trilho perfilado de mecanismos de movimento
DE102008009046B4 (de) * 2008-02-13 2014-10-02 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit zwei Mitnahmeelementen
EP2151538B8 (de) 2008-08-06 2017-05-03 Hawa Sliding Solutions AG Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement
TWI392465B (zh) * 2008-11-20 2013-04-11 King Slide Works Co Ltd 用於滑軌組件之自動回歸裝置
EP2218858B1 (de) * 2009-02-15 2013-10-16 Hawa Ag Laufwerk für ein Trennelement, Trennelement und Vorrichtung
ES2397458T3 (es) * 2009-04-28 2013-03-07 Hawa Ag Dispositivo de desplazamiento para sostener de forma pivotante elementos de separación, y artículo de mobiliario
DE102009042486A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür
ES2390717B1 (es) * 2009-11-24 2013-10-03 Masats, S.A. Mecanismo para realizar el cierre y la apertura de una hoja de puerta oscilocorredera (swinging-sliding)
US8307497B2 (en) * 2010-01-14 2012-11-13 Door & Window Hardware Co. Soft-closing device for a sliding door
JP4895318B2 (ja) * 2010-02-24 2012-03-14 株式会社中尾製作所 引込装置
JP5433466B2 (ja) * 2010-03-17 2014-03-05 株式会社ニフコ 摺動補助装置
JP5285679B2 (ja) * 2010-11-16 2013-09-11 株式会社中尾製作所 引込装置
DE102011010778B4 (de) * 2011-02-09 2017-03-23 Günther Zimmer Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung mit Mitnahmeelement-Schwenkgelenk sowie ein System mit zwei ein Zug- und Abbremsvorrichtungspaar bildende Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtungen
JP5593287B2 (ja) 2011-08-30 2014-09-17 株式会社ベスト 引戸制動装置
US8402606B1 (en) * 2011-10-18 2013-03-26 Patrick Tsai Door closer with buffer mechanism for a sliding door
US20130160240A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Cavity Sliders Limited Damping Assembly and Damping Mechanism Therefor
US8955195B2 (en) * 2012-11-25 2015-02-17 Door & Window Hardware Co. Clamping-sliding assembly for a single-track-suspension sliding door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2627883T3 (es) 2017-07-31
CA2853604A1 (en) 2015-01-26
AU2014206185B2 (en) 2017-06-08
EP2829678A1 (de) 2015-01-28
JP6421917B2 (ja) 2018-11-14
EP2829678B8 (de) 2017-06-28
US20150026928A1 (en) 2015-01-29
JP2015025356A (ja) 2015-02-05
CN104340512A (zh) 2015-02-11
CL2014001831A1 (es) 2014-10-03
US9009918B2 (en) 2015-04-21
CN104340512B (zh) 2017-07-07
CA2853604C (en) 2017-07-11
KR20150013016A (ko) 2015-02-04
KR102178224B1 (ko) 2020-11-13
AU2014206185A1 (en) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2829678B1 (de) Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
EP1959792B1 (de) Möbel mit wenigstens einem ersten und einem zweiten möbelteil
AT507656B1 (de) Anordnung zum verriegeln und ausstossen eines möbelteils
DE202015104431U1 (de) Vorrichtung für die Bewegung eines Möbelteils und Möbel
EP2851496A1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3864245B1 (de) Einzugsvorrichtung für zwei endlagen
EP3029248B1 (de) Verschiebevorrichtung für ein trennelement und möbelstück
DE102013104436A1 (de) Schiebetürbeschlag für ein Möbel
EP3050773A1 (de) Weichenverstellmechanismus mit einem zwischen den beiden Stockschienen angeordneten Verschluss
EP2495382B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3201413B1 (de) Beschlaganordnung
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
EP1002916A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenstern od. dgl
EP3088647B1 (de) Schienenvorrichtung für eine führungsvorrichtung
EP3859110B1 (de) Schiebetürbeschlag und verfahren zum bewegen einer steuereinrichtung
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
EP3816383A1 (de) Schiebetüranordnung
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
EP2837763A1 (de) Schiebetürbeschlag und Möbel
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
EP2574716B1 (de) Schiebetür oder -fenster mit einer Lüftungsvorrichtung und Arbeitsverfahren
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP3421705A1 (de) Kompensationshilfe für schiebetüren
EP1936078A2 (de) Beschlaggarnitur für einen Panikverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006580

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 873691

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2627883

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006580

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 11