EP2151538A1 - Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement - Google Patents

Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement Download PDF

Info

Publication number
EP2151538A1
EP2151538A1 EP08161917A EP08161917A EP2151538A1 EP 2151538 A1 EP2151538 A1 EP 2151538A1 EP 08161917 A EP08161917 A EP 08161917A EP 08161917 A EP08161917 A EP 08161917A EP 2151538 A1 EP2151538 A1 EP 2151538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
rail
drive
guide
separating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08161917A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2151538B8 (de
EP2151538B1 (de
Inventor
Gregor Haab
Hans Wüthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawa Sliding Solutions AG
Original Assignee
Hawa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa AG filed Critical Hawa AG
Priority to EP08161917.3A priority Critical patent/EP2151538B8/de
Priority to US12/458,451 priority patent/US8393114B2/en
Priority to CA2672890A priority patent/CA2672890C/en
Priority to ARP090102813A priority patent/AR073258A1/es
Priority to MX2009008116A priority patent/MX2009008116A/es
Priority to BRPI0902605-3A priority patent/BRPI0902605A2/pt
Priority to JP2009180594A priority patent/JP2010037937A/ja
Priority to KR1020090071262A priority patent/KR20100018464A/ko
Priority to AU2009203201A priority patent/AU2009203201A1/en
Priority to CL2009001698A priority patent/CL2009001698A1/es
Priority to CN200910164128.0A priority patent/CN101644122B/zh
Priority to GT200900221A priority patent/GT200900221A/es
Publication of EP2151538A1 publication Critical patent/EP2151538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2151538B1 publication Critical patent/EP2151538B1/de
Publication of EP2151538B8 publication Critical patent/EP2151538B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • E05D15/0634Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis with height adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • E05Y2201/11Covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/31Linear motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/628Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device with a drive for holding plates, in particular glass plates; a drive; a track for such a device; and a separator provided with this device and a plate.
  • separating elements such as sliding doors are often used, which are attached to slidable along a running rail drives and optionally rotatably mounted.
  • a generic device with a drive for holding a separating element is for example from [1], EP 1 916 370 A1 , known.
  • the drive has two drive parts which are anchored on both sides of the separating element and are each provided with at least one or more impellers, which are guided on corresponding feet of the two side parts of a symmetrically designed running rail. Since the separating element protrudes into the cross section of the running rail and is not slidably held by the drive parts not far below the running rail, the device parts hardly occur disturbing in appearance, which is why no larger covering devices are required.
  • the present invention has for its object to further improve the device known from [1], in particular the drive and the running rail.
  • the device should take even less space. Furthermore, it should allow the device to mount the separator closer to a wall, so that the separator takes up less space and up aesthetically particularly advantageous in a room. Furthermore, the operating characteristics of the device, in particular the running characteristics of the drive, are to be further improved, so that advantages with regard to the smoothness and the lifetime of the device result.
  • the device should be manufactured and assembled with reduced effort.
  • the device according to the invention which serves to hold and guide a separating element, in particular a glass plate, has a mounting element and a drive with a drive body, which can be guided by means of at least one impeller on a running element of a running rail.
  • the mounting element is connected to the separating element.
  • the drive is coupled to the mounting element.
  • the mounting element which can be mounted laterally on an upper edge of the separating element has a guide profile provided with a first guide surface which holds a lower and an upper flange element of the drive body inserted in the guide profile along a first guide surface in the guide profile displaceable and can be locked by means of locking elements at a suitable position.
  • the device according to the invention has numerous advantages.
  • the mounting element is located at the upper end laterally, e.g. on a glass plate and overlaps the glass plate in a preferred embodiment only by a thin flange.
  • the mounting element therefore takes up little space in the region of the upper edge of the glass plate for the guide profile, which preferably corresponds at least approximately to a C-profile with a lower and an upper profile end piece which form mutually open receiving grooves which serve to receive the flange elements of the drive body which preferably form a flange plate integrally connected to the drive body. Further, it would be possible to manufacture at least one of the flange members or the entire flange separately and connect to the drive body. Thus, the dimensions of the drive body and the manufacturing cost can be kept small, preferably a guide groove is incorporated in the top of the drive body, through which the upper flange of the drive body is exposed.
  • the guide profile of the mounting element takes up little space, resulting overall minimal dimensions for the mounting element. It should also be noted that the guide profile accommodates a part of the drive body, which is why the corresponding space is basically used by the drive.
  • the inserted and locked drive is also held at the height of the end portion of the glass plate. Consequently, in addition to the drive, the upper end of the glass plate in the Track taken, so the device can be dimensioned so that all parts of the device are within the track and are not visible from the outside.
  • the dimensions of the running rail can be kept small, which has a preferably connectable to the ceiling rail middle part connected on one side with a preferably connectable to a wall first rail side part and on the other Side fixed or releasably connected to a second rail side part, on the underside of which a rolling element serving rolling the running element is arranged, which projects into the at least approximately rectangular cross-section, which is formed by the rail middle part and the rail side parts.
  • the separating element which is held on one side, can be arranged with the other side at a minimum distance on a wall to which the running rail is normally also fastened.
  • the separating element therefore serves not only in the visible range but also within the running rail as an acoustically and thermally acting room divider.
  • an isolation element may additionally be provided on the separating element that cooperates with the rail middle part, optionally engages in an insulating groove provided therein. Basically, it is possible that the separating element itself or a part thereof, engages in such an isolation groove.
  • the new rail technology therefore opens up new fields of application.
  • the inventive device allows to adjust the height of the glass plate in a simple manner by the mounting member is moved relative to the held in the running rail at a constant height drive.
  • a preferably ausgestaltetes mounting member is used, the guide surface is inclined by a first angle a of more than 0 ° relative to the upper edge of the glass plate. Since the upper flange of the drive body rests against this guide surface, with the displacement of the mounting member relative to the drive thus takes place a desired height displacement of the drive relative to the separating element.
  • the height of the separating element can therefore be optimally adjusted to compensate for manufacturing and assembly tolerances and in particular to adjust the optimal interaction of a preferably provided insulation element with the rail middle part, optionally an insulation groove provided therein.
  • the guide profile has a profile tapering from one end to the other in height, preferably a C-profile, whose upper profile end serves to hold the upper flange element and whose lower profile end serves to hold the lower flange element of the drive body.
  • the drive therefore has at least one second guide surface corresponding to the first guide surface, which together with the lower flange element encloses a second angle b, which is preferably identical to the first angle a.
  • the drive body in this case preferably forms a total of a wedge with an opposite the upper edge of the glass plate inclined top and a bottom, which is aligned parallel to the upper edge of the glass plate. In the height displacement of the glass plate therefore takes place a parallel displacement of the upper edge of the glass plate to the underside of the drive body.
  • the drive body can be provided with wheel axles, by means of which wheels are held.
  • the drive is provided with a rotatably mounted wheel holder.
  • a shaft is inserted in the drive body, by means of which e.g. bar-shaped support member is rotatably supported, which is provided on both sides of the shaft each with a wheel axle and an impeller.
  • the drive can therefore in principle be divided into three parts, namely in the drive body, which integrally or detachably connected to the one side of the drive body with connected, preferably wedge-shaped flange plate and preferably rotatably mounted by means of the shaft wheel holder.
  • the drive body is dimensioned such that it can keep the flange plate and the shaft preferably perpendicular thereto under the load of the glass plate stable.
  • the dimensions of the simply constructed drive body are therefore primarily dependent on the load to be carried, which is why the drive body and thus the entire drive with minimal dimensions can be realized.
  • the mounting element and the drive body are further preferably dimensioned such that the at least one impeller, but at least the wheel axis, which is preferably perpendicular to a plane formed by the separating element, regardless of the position of the drive within the Guide profile is always below the top of the separator. Therefore, the wheels are preferably in the upper end of the glass plate, but they do not protrude or only slightly, so the upper edge of the partition member can be kept near the rail middle part.
  • the lower profile end piece preferably has a securing bar with at least one threaded hole through which a front preferably provided with a ring cutting threaded bolt is rotatable against the inserted into the guide profile drive body such that the first and second Guide surfaces are pressed against each other.
  • the threaded bolts of the installed mounting element are preferably aligned vertically and therefore can be tightened from below with a few simple steps.
  • the device parts can be made of different materials.
  • the mounting element and the drive body can advantageously be made of aluminum.
  • For the wheel support steel elements can be used.
  • FIG. 1 shows a device 1 according to the invention with a drive 1, which can be inserted on the one hand into a running rail 2 and on the other hand with a mounting element 3, which was mounted on a separating element 6, for example a glass plate.
  • FIG. 1a schematically shown mounting member 3 consists essentially of a C-shaped guide profile 30 having a profile center piece 31, an upper Profilend administrat 33 and a lower profile end piece 35 which define a receiving opening 36, the height of one to the other end of the guide profile 30 of a first value c1 decreases to a second value c2, whereby a relative to the upper edge 62 of the glass plate 6 inclined first guide surface 333 is formed.
  • the inclination of the guide surface 333 is determined by the change in the cross section of the upper Profilend Griffs 33, which runs steadily over the entire area.
  • the dimensions of the lower profile end piece 35 are constant over the entire area, which is why the lower profile end piece 35 is aligned throughout parallel to the upper edge 62 of the glass plate 6.
  • the limited by the two profile end pieces 33 and 35 receiving opening 36 therefore has approximately the shape of a wedge-shaped sheath.
  • the mounting element 3 can therefore be moved relative to the drive 1, whereby the height of the separating element or the glass plate 6 can be adjusted. If the guide surface 333 has no inclination, however, the preferably provided height adjustment is not possible.
  • the mounting element 3 further comprises an angle piece 32 which encloses an angle of 90 ° with the rear side of the guide profile 30 or with the profile center piece 31 and which partially covers the upper side of the glass plate 6.
  • the mounting member 3 can therefore in a simple manner to the Glass plate 6 are placed and mounted, as described below with reference to FIG. 3 will be described in more detail.
  • flange 114, 115 can be inserted, which form a continuous flange 13, which has the shape of a corresponding to the receiving opening 36 wedge-shaped blade in the front region 111.
  • the front area 111 of the drive body 11 also has a wedge shape in this preferred embodiment.
  • the rear area 112 of the drive body 11 in which the lower and upper flange elements 114, 115 run parallel, however, has the shape of a cuboid. So that the dimensions of the drive 1 can be kept small, it is provided that the upper flange 114 does not project beyond the drive body 11, but is separated from it by a guide groove 113.
  • the upper side of the upper flange element 114 which forms a second guide surface 1141 corresponding to the first guide surface 333, therefore runs at the same height as the drive body 11, the dimensions of which could be further reduced with additional effort.
  • a stop pin 119 is provided which serves as a stop for the upper profile end piece 33 (see FIG. 2b ).
  • a shaft 122 is further provided, by means of which a rotor 121 is rotatably supported, which is provided on both sides with wheel axles 1241, 1251 and wheels 124, 125.
  • the rotor 121 further includes at one end a retaining pin 126 which extends from the in the Figures 1c and 1d shown buffer device 5 can be detected and held.
  • the drive 1 essentially consists of the flange plate 13, the remaining drive body 11 and a wheel support 12, which consists of the shaft 122 and the rotor 121 provided with the wheels 124, 125.
  • the dimensions of the drive 1 can therefore be reduced as much as it allows the load occurring by the separating element 6.
  • FIG. 1b Furthermore, it is shown that the upper side of the flange plate 13 and the upper side of the upper flange element 114 form a hatched guide surface 1141, which corresponds to the guide surface 333 provided in the mounting element 3 (see FIGS FIG. 1a ). After installation of the separating element 6 and during the adjustment of the device, these guide surfaces 1141 and 333 abut each other, via which therefore also the power transmission takes place.
  • the drive body 11 or the flange plate 13 is pressed by means of two threaded bolts 92 against the upper profile end 33.
  • the two threaded bolts 92 are seated in threaded holes 351 which are arranged in a securing bar 350, which is integrally formed on the lower profile end piece 35.
  • the running rail 2 which has a rail middle part 22 which is connected on one side with a first rail side part 21 and on the other side with a second rail side part 23, on the underside of a foot 230 with a rolling of the wheels 124, 125th serving running element 231 is provided.
  • the second rail side part 23 is further provided with a Holding rib 232 provided in a retaining groove 511 of the body 51 of the in the Figures 1c and 1d shown buffer device 5 can intervene.
  • a spatial representation buffer device 5 which is also supported by the running element 231 and braced by means of threaded bolts 92 with the rail middle part 22, has a means of a screw 94 mounted spring element 52 which can detect and hold the provided on the drive 1 retaining bolt 126. Furthermore, the buffer device 5 has an elastic stop 53 against which the part of the rotor 121 provided with the retaining bolt 126 or a part of the drive 1 can abut, whereby the displaceable separating element 6 can be caught elastically in the region of the end stop.
  • FIG. 2a shows a side view of the mounting member 3 and the drive 1 of FIG. 1 , It can be seen that the guide surface 333 of the mounting member 3 provided inside the upper profile end piece 33 and the upper flange member 114 of the drive body 11 are inclined by the same amount while the lower profile end piece 35 and the lower flange member 115 are both horizontally aligned.
  • the guide profile 30 forms a sheath into which the blade-shaped flange plate 13 formed by the upper and lower flange elements 114, 115 (see FIG FIG. 1b ) is insertable.
  • FIG. 2b shows the introduction of the drive 1 and the flange plate 13 in the guide profile 30 of the mounting member 3.
  • the front end of the upper Profilend Sharings 33 which forms a flange, in an inclined first flange portion 331 and in a non-shortened second flange Divided 332, which is introduced during insertion of the drive 1 in the upper flange 114 adjacent to the guide groove 113. It is shown that the guide groove 113 extends so deep that the flange 331, 332 of the upper Profilend Nursings 33 can be completely absorbed therein. On the other hand, it would also be possible to provide a guide surface 1131 in the guide groove 113.
  • Figure 2c shows the coupled to the mounting member 3 drive 1 in the height adjustment relative to the upper edge 62 of the connected to the mounting element 3 separating element 6.
  • the first and second guide surfaces 333 of the mounting member 3 and the second guide surface 1141 of the drive 1 abut each other. While the upper flange 114 abuts in the receiving groove 361 of the upper Profilend Publisheds 33 on the first guide surface 333, the lower flange 115 of the drive body 11 is held only laterally in the receiving groove 362 of the lower Profilend Publisheds 35. The lower flange 115 of the drive body 11 serves to receive perpendicular to the glass plate 6 extending forces.
  • threaded bolts 92 which are arranged in a provided on the lower profile end piece 35 securing beam, rotated against the drive body 11.
  • the threaded bolts 92 are provided on the front side with ring cutting, which can penetrate positively into the drive body 11 and fix it. In this way, not only results in a frictional, but also a positive connection, which ensures that the drive 1 remains held immovably.
  • FIG. 3 shows the mounting member 3 and other of the connection with the separator 6 serving device parts 37, 38, and 39, by means of which the mounting member 3 is connected to the glass plate 6.
  • the glass plate 6 has an upwardly open recess 61, which is covered by a protective element 37, which in turn has a corresponding opening 373.
  • a provided with an edge flange 381 hollow cylinder 382 of a centering element 38 is inserted.
  • an inner bore 383 is provided centrally or eccentrically, into which a mounting cylinder 392 of a connecting element 39 can be inserted, which is provided with a threaded bore 393 and connected to a closure flange 391.
  • the mounting member 3 can therefore be mounted in a simple manner by the connecting element 39 is moved into the centering element 38 and inserted with this in the recess 61. Subsequently, a connecting screw 93 is passed through an opening 311 in the mounting member 3 and screwed into the threaded hole 393 of the mounting cylinder 392.
  • FIG. 4 shows the installed mounting element 3 with the device parts 38, 39 of FIG. 3 in a sectional view.
  • the mounting member 3 occupies little space and also space (receiving opening 36) for receiving a part (flange plate 13) of the drive body 11 offers.
  • FIG. 5a shows a connected by means of a mounting screw 91 with the ceiling rail 2, in which a separator 6 by means of the drive 1 and the mounting member 3 of FIG. 1 is held and guided and in which a buffer device 5 is held between the running element 231 and a retaining rib 232.
  • all said device parts are arranged within the rail cross section, which is formed by the rail middle part 22 and the two rail side parts 21, 23.
  • the drive 1 is almost completely above the running element 231.
  • the glass plate 6 extends almost to the rail middle part 22, which is why the space on the basis of the separating element 6 completely, ie including the interior of the running rail 2 is divided.
  • an insulating element 63 is additionally arranged on the separating element 6, which closes off the space between the upper edge 62 of the separating element 6 and the rail middle part 22.
  • a brush 63 can be placed on the separating element 6.
  • a rigid or flexible insulation spring 63 which can engage in a provided in the rail center piece 22 isolation groove 226. If the partition member 6 closes a space opening, is prevented by air through the running rail 2 through one can reach the other side of the separating element 6. The air transfer and thus heat transfer through the isolation groove 226 is practically negligible. Furthermore, an improved sound insulation results. Furthermore, no disturbing noises or mechanical resistances arise during the displacement of the insulation spring 24 in the isolation groove 226. The production of a running rail 1 with an isolation groove 226 also causes no additional costs.
  • FIG. 5a Furthermore, a cover 4B is shown, which is arranged on the underside of the running rail 2.
  • the covering profile 4B is fastened by means of locking elements 47 to a mounting element 234, which is formed on the running element 231.
  • FIG. 5b shows the running rail 2 and held by means of the drive 1 and the mounting member 3 separating element 6 of FIG. 5a from the other side.
  • FIG. 6a shows a connected to a wall 7 two-piece track 2, in which a separator 6 by means of the drive 1 and the mounting member 3 of FIG. 1 held and managed.
  • the rail middle part 22 and the first rail side part 21 connected to the wall 7 form a uniform angle profile.
  • a mounting groove 225 is provided, in which a threaded nut 97 is arranged, in which a coupling screw 96 is screwed.
  • the provided with the running element 231 second rail side part 23 has at its top a perpendicular thereto mounting wing 239 with an opening 2391 (see FIG. 6b ), which serves to receive the coupling screw 96.
  • the rail middle part 22 and the second rail side part 23 are firmly connected to each other.
  • the running rail 2 therefore, first the angle section 21, 22 and only then the second rail side part 23 are mounted.
  • FIG. 6b shows the two-piece track 2, the in FIG. 6a is shown in sectional view, in spatial view.
  • Figure 7a shows a mountable on a wall 7 or a ceiling 8 or einbetonierbare running rail 2 in a preferred embodiment in which the exposed parts of the running rail 2 depending on the mounting method with a first or second cover profile 4A; 4B can be covered. Since the rail middle part 22 and the first rail side part 21 normally bear against the wall 7 and the ceiling 8, only the second rail side part 23 provided with the running element 231 is to be covered at the bottom and possibly also laterally by means of the covering profile 4A or 4B. In order that the cover profile 4A or 4B can be fastened, the second rail side part 23 is provided on its upper side with a first and on its underside with two further mounting elements 233, 234, 235.
  • FIG. 7a a first cover profile 4a is shown with an existing two cover parts 41, 43 angle profile, which has a mounting hook 411 and further down a mounting blade 42 at the top.
  • the mounting hook 411 is hung in the first mounting member 233, after which the cover profile 4a is rotated against the second rail side member 23 until the mounting blade 42 engages one of the lower mounting members 234 provided on an extension of the race member 231.
  • running rail 2 is provided with fastening elements 237, 238 and 239 extending along the rail profile, into which coupling elements can be inserted, which allow two running rails 2 to be connected to one another at the front or to place a matching covering device on the face side.
  • FIG. 7b shows the running rail 2 of Figure 7a with the mounted first cover profile 4A, which is used in the wall or ceiling mounting of the slide rail 2.
  • FIG. 7c shows the embedded in a ceiling 8 running track 2 of Figure 7a with a second cover profile 4B, which covers the area between the second rail side part 23 and the separating element 6.
  • This second cover 4B is an angle consisting of two parts 46, 48, which is held by means of a locking element 47 which presses against the provided below the running element 231 mounting member 234 and pulls the part 46 against the other mounting member 235.
  • the mounting elements 234, 235 together with the corresponding parts 42, 46, 47 of the cover sections 4A, 4B preferably snap locks that allow the cover profile 4A, 4B concerned with low force to couple with the track rail 2 and decouple.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung, die dem Halten eines Trennelements (6), insbesondere einer Glasplatte, dient, weist ein Laufwerk (1) mit einem Laufwerkskörper (11) und wenigstens einem Laufrad (124, 125) auf, welches auf einer Lauffläche (231) einer Laufschiene (2) abrollt. Das Laufwerk (1) ist lösbar mit einem Montageelement (3) gekoppelt, das mit dem Trennelement (6) verbunden ist. Das Montageelement (3), das seitlich an einer Oberkante (62) des Trennelements (6) montiert ist, weist ein mit einer ersten Führungsfläche (333) versehenes Führungsprofil (30) auf, welches ein unteres und ein oberes Flanschelement (114; 115) des darin eingeführten Laufwerkskörpers (11) hält, der entlang der um einen ersten Winkel a geneigt zur Oberkante (62) des Trennelements (6) verlaufenden ersten Führungsfläche (333) verschiebbar und mittels Arretierelementen (35, 92) an geeigneter Position arretierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, insbesondere Glasplatten; ein Laufwerk; eine Laufschiene für eine solche Vorrichtung; sowie ein mit dieser Vorrichtung und einer Platte versehenes Trennelement.
  • Zum Trennen oder Gestalten von Räumen oder zum Abschliessen von Raum- oder Fensteröffnungen werden oft Trennelemente, wie Schiebetüren verwendet, die an entlang einer Laufschiene verschiebbaren Laufwerken befestigt und gegebenenfalls drehbar gelagert sind.
  • Eine gattungsgemässe Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten eines Trennelements ist z.B. aus [1], EP 1 916 370 A1 , bekannt. In der hier wesentlichen Ausgestaltung weist das Laufwerk zwei Laufwerksteile auf, die beidseits des Trennelements verankert und je mit wenigstens einem oder mehreren Laufrädern versehen sind, die auf dazu korrespondierenden Füssen der beiden Seitenteile einer symmetrisch ausgestalteten Laufschiene geführt sind. Da das Trennelement in den Querschnitt der Laufschiene hinein ragt und durch die Laufwerksteile nicht weit unterhalb der Laufschiene verschiebbar gehalten ist, treten die Vorrichtungsteile kaum störend in Erscheinung, weshalb auch keine grösseren Abdeckvorrichtungen erforderlich sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus [1] bekannte Vorrichtung, insbesondere das Laufwerk und die Laufschiene weiter zu verbessern.
  • Insbesondere soll die Vorrichtung noch weniger Raum in Anspruch nehmen. Weiterhin soll es die Vorrichtung erlauben, das Trennelement näher an einer Wand zu montieren, so dass das Trennelement weniger Platz in Anspruch nimmt und sich ästhetisch besonders vorteilhaft in einen Raum einfügt. Weiterhin sollen die Betriebseigenschaften der Vorrichtung, insbesondere die Laufeigenschaften des Laufwerks, weiter verbessert werden, so dass Vorteile hinsichtlich der Laufruhe und der Lebensdauer der Vorrichtung resultieren.
  • Insbesondere soll es anhand der erfindungsgemässen Vorrichtung auch möglich sein, einen Raum thermisch und akustisch besser zu isolieren, um thermische oder akustische Brücken zu vermeiden, welche verhindern, dass Trennelemente an Stellen mit thermisch oder akustisch kritischen Verhältnissen installiert werden können.
  • Zudem soll die Vorrichtung mit reduziertem Aufwand hergestellt und montiert werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung, mit einem Laufwerk, mit einer Laufschiene sowie einem mit der Vorrichtung gekoppelten Trennelement gelöst, welche die in Anspruch 1, 11, 14 bzw. 15 angegebenen Merkmale aufweisen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung, die dem Halten und Führen eines Trennelements, insbesondere einer Glasplatte, dient, weist ein Montageelement und ein Laufwerk mit einem Laufwerkskörper auf, welches anhand wenigstens eines Laufrades auf einem Laufelement einer Laufschiene führbar ist. Zur Installation der Vorrichtung wird das Montageelement mit dem Trennelement verbunden. Anschliessend wird das Laufwerk mit dem Montageelement gekoppelt.
  • Erfindungsgemäss weist das seitlich an einer Oberkante des Trennelements montierbare Montageelement ein mit einer ersten Führungsfläche versehenes Führungsprofil auf, welches ein unteres und ein oberes Flanschelement des in das Führungsprofil eingeschobenen Laufwerkskörpers hält, der entlang einer ersten Führungsfläche im Führungsprofil verschiebbar und mittels Arretierelementen an geeigneter Position arretierbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist zahlreiche Vorteile auf. Das Montageelement liegt am oberen Ende seitlich z.B. an einer Glasplatte an und überlappt die Glasplatte in einer vorzugsweisen Ausgestaltung nur durch ein dünnes Flanschelement.
  • Das Montageelement nimmt im Bereich der Oberkante der Glasplatte daher nur wenig Raum für das Führungsprofil in Anspruch, welches vorzugsweise zumindest annähernd einem C-Profil mit einem unteren und einem oberen Profilendstück entspricht, die gegeneinander geöffnete Aufnahmenuten bilden, die der Aufnahme der Flanschelemente des Laufwerkskörpers dienen, die vorzugsweise eine einstückig mit dem Laufwerkskörper verbundene Flanschplatte bilden. Ferner wäre es möglich, wenigstens eines der Flanschelemente oder die gesamte Flanschplatte separat zu fertigen und mit dem Laufwerkskörper zu verbinden. Damit die Abmessungen des Laufwerkskörpers und der Fertigungsaufwand klein gehalten werden kann, wird in die Oberseite des Laufwerkskörpers vorzugsweise eine Führungsnut eingearbeitet, durch die das obere Flanschelement des Laufwerkskörpers freigelegt wird.
  • Da das Führungsprofil des Montageelements nur wenig Raum in Anspruch nimmt, resultieren insgesamt minimale Abmessungen für das Montageelement. Zu beachten ist ferner, dass das Führungsprofil einen Teil des Laufwerkskörpers aufnimmt, weshalb der entsprechende Raum grundsätzlich durch das Laufwerk genutzt wird. Durch das Einschieben des Laufwerks in das Führungsprofil wird zudem erreicht, dass das eingeführte und arretierte Laufwerk ebenfalls auf der Höhe des Endbereichs der Glasplatte gehalten wird. Konsequenterweise wird nebst dem Laufwerk auch der obere Endbereich der Glasplatte in die Laufschiene aufgenommen, weshalb die Vorrichtung derart dimensioniert werden kann, dass alle Vorrichtungsteile innerhalb der Laufschiene liegen und von aussen nicht sichtbar sind. Aufgrund der geringen Abmessungen der Vorrichtungsteile und der Verwendung nur eines Laufelements können auch die Dimensionen der Laufschiene klein gehalten werden, die ein vorzugsweise mit der Decke verbindbares Schienenmittelteil aufweist, das an einer Seite mit einem vorzugsweise mit einer Wand verbindbaren ersten Schienenseitenteil verbunden und auf der anderen Seite fest oder lösbar mit einem zweiten Schienenseitenteil verbunden ist, an dessen Unterseite ein dem Abrollen der Laufräder dienendes Laufelement angeordnet ist, das in den zumindest annähernd rechteckigen Querschnitt hineinragt, der durch das Schienenmittelteil und die Schienenseitenteile gebildet wird.
  • Zudem kann das an einer Seite gehaltene Trennelement mit der anderen Seite mit minimalem Abstand an einer Wand angeordnet werden, an der normalerweise auch die Laufschiene befestigt wird.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der obere Bereich der Glasplatte weit in die Laufschiene hineinragt, ergeben sich ferner, ohne zusätzlichen Aufwand, deutlich verbesserte Isolationseigenschaften. Isolationslücken bestehender Schienensysteme, die bis anhin als unvermeidbar galten, können fast vollständig vermieden werden. Das Trennelement dient daher nicht nur im sichtbaren Bereich, sondern auch innerhalb der Laufschiene als akustisch und thermisch wirkender Raumtrenner. Mit einfachen Massnahmen gelingt es erfindungsgemäss, den Raum zwischen dem Trennelement und dem Schienenmittelteil praktisch vollständig zu schliessen. Dazu kann auf dem Trennelement zusätzlich ein Isolationselement vorgesehen sein, dass mit dem Schienenmittelteil zusammengewirkt, gegebenenfalls in eine darin vorgesehene Isolationsnut eingreift. Grundsätzlich ist es möglich, dass das Trennelements selbst oder ein Teil davon, in eine solche Isolationsnut eingreift. Die neue Schienetechnologie öffnet daher neue Anwendungsbereiche. Von erfindungsgemässen Vorrichtungen gehaltene Trennelemente können vermehrt auch in Aussenbereichen mit thermisch ungünstigeren Bedingungen oder für Konferenzräume verwendet werden, in denen auf eine optimale Schallisolation Wert gelegt wird.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung erlaubt es die erfindungsgemässe Vorrichtung, die Höhe der Glasplatte in einfacher Weise zu justieren, indem das Montageelement gegenüber dem in der Laufschiene auf konstanter Höhe gehaltenen Laufwerk verschoben wird. Dazu wird ein vorzugsweise ausgestaltetes Montageelement verwendet, dessen Führungsfläche um einen ersten Winkel a von mehr als 0° gegenüber der Oberkante der Glasplatte geneigt ist. Da das obere Flanschelement des Laufwerkskörpers an dieser Führungsfläche anliegt, erfolgt mit der Verschiebung des Montageelements relativ zum Laufwerk somit eine gewünschte Höhenverschiebung des Laufwerks relativ zum Trennelement. Die Höhe des Trennelements kann daher optimal justiert werden, um Fertigungs- und Montagetoleranzen auszugleichen und insbesondere, um das optimale Zusammenwirken eines vorzugsweise vorgesehenen Isolationselements mit dem Schienenmittelteil, gegebenenfalls einer darin vorgesehene Isolationsnut einzustellen.
  • In dieser Ausgestaltung weist das Führungsprofil ein sich von einem zum anderen Ende in der Höhe verjüngendes Profil, vorzugsweise ein C-Profil auf, dessen oberes Profilendstück dem Halten des oberen Flanschelements und dessen unteres Profilendstück dem Halten des unteren Flanschelements des Laufwerkskörpers dient. Das Laufwerk weist daher wenigstens eine zur ersten Führungsfläche korrespondierende zweite Führungsfläche auf, die zusammen mit dem unteren Flanschelement einen zweiten Winkel b einschliesst, der vorzugsweise identisch zum ersten Winkel a ist. Der Laufwerkskörper bildet in diesem Fall vorzugsweise gesamthaft einen Keil mit einer gegenüber der Oberkante der Glasplatte geneigten Oberseite und einer Unterseite auf, die parallel zur Oberkante der Glasplatte ausgerichtet ist. Bei der Höhenverschiebung der Glasplatte erfolgt daher eine Parallelverschiebung der Oberkante der Glasplatte zur Unterseite des Laufwerkskörpers.
  • In einer einfachen Ausgestaltung kann der Laufwerkskörper mit Radachsen versehen werden, mittels derer Laufräder gehalten werden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Laufwerk mit einer drehbar gelagerten Radhalterung versehen. Vorzugsweise wird in den Laufwerkskörper eine Welle eingesetzt, mittels der ein z.B. balkenförmiges Trägerelement drehbar gehalten wird, welches beidseits der Welle je mit einer Radachse und einem Laufrad versehen ist.
  • Das Laufwerk kann daher prinzipiell in drei Teile unterteilt werden, nämlich in den Laufwerkskörper, die an der einen Seite des Laufwerkskörpers einstückig oder lösbar mit verbundene, vorzugsweise keilförmige Flanschplatte sowie die vorzugsweise mittels der Welle drehbar gelagerte Radhalterung. Der Laufwerkskörper wird derart dimensioniert, dass er die Flanschplatte und die vorzugsweise senkrecht dazu stehende Welle unter der Last der Glasplatte stabil halten kann. Die Dimensionen des einfach aufgebauten Laufwerkskörpers sind daher primär von der zu tragenden Last abhängig, weshalb der Laufwerkskörper und somit das gesamte Laufwerk mit minimalen Abmessungen realisiert werden können.
  • Das Montageelement und der Laufwerkskörper werden ferner vorzugsweise derart dimensioniert, dass das wenigstens eine Laufrad, zumindest jedoch deren Radachse, die vorzugsweise senkrecht zu einer vom Trennelement gebildeten Ebene steht, unabhängig von der Position des Laufwerks innerhalb des Führungsprofils stets unterhalb der Oberkante des Trennelements liegt. Die Laufräder liegen daher vorzugsweise im oberen Endbereich der Glasplatte, überragen diese jedoch nicht oder nur wenig, weshalb die Oberkante des Trennelements nahe des Schienenmittelteil gehalten werden kann.
  • Damit das Laufwerk in einer gewählten Höheneinstellung fixiert werden kann, weist das untere Profilendstück vorzugsweise einen Sicherungsbalken mit wenigstens einer Gewindebohrung auf, durch die ein frontseitig vorzugsweise mit einer Ringschneide versehener Gewindebolzen derart gegen den in das Führungsprofil eingeführten Laufwerkskörper drehbar ist, dass die ersten und zweiten Führungsflächen gegeneinander gepresst werden. Die Gewindebolzen des installierten Montageelements sind vorzugsweise vertikal ausgerichtet und können daher von unten mit wenigen Handgriffen festgezogen werden.
  • Die Vorrichtungsteile können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Das Montageelement und der Laufwerkskörper können vorteilhaft aus Aluminium gefertigt werden. Für die Radhalterung können Elemente aus Stahl verwendet werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 mit einem Laufwerk 1, das einerseits in eine Laufschiene 2 und andererseits in ein Montageelement 3 einführbar ist, das mit einem Trennelement 6, z.B. einer Glasplatte, verbunden ist;
    Fig. 1a
    eine schematische Darstellung des Montageelements 3, welches ein Führungsprofil 30 mit einer ersten Führungsfläche 333 aufweist, entlang der der Laufwerkskörper 1 verschiebbar ist;
    Fig. 1b
    eine Frontansicht des Laufwerks 1 von Figur 1 mit in das Führungsprofil 30 einführbaren Flanschelementen 114, 115 und einem mittels einer Welle 122 drehbar gehaltenen Trägerelement 121, an dem beidseits der Welle 122 je ein Laufrad 124; 125 angeordnet ist;
    Fig. 1c
    die an einer Wand montierbare Laufschiene 2 in einer Schnittdarstellung mit einem Schienenmittelteil 22, das an einer Seite mit einem ersten Schienenseitenteil 21 verbunden und auf der anderen Seite mit einem zweiten Schienenseitenteil 23 verbunden ist, an dessen Unterseite ein für das Abrollen der Laufräder 124; 125 vorgesehenes Laufelement 231 angeordnet ist, auf das eine zusätzlich von einer Halterippe 232 gehaltene Puffervorrichtung 5 aufgesetzt ist;
    Fig. 1d
    die in Fig. 1c von vorn gezeigte Puffervorrichtung 5 in räumlicher Darstellung;
    Fig. 2a
    eine seitliche Ansicht des Montageelements 3 und des Laufwerks 1 von Figur 1;
    Fig. 2b
    die Einführung des Laufwerks 1 in das Montageelement 3;
    Fig. 2c
    das in das Montageelement 3 eingeführte Laufwerk 1 bei der Höhenjustierung relativ zu Oberkante 62 des mit dem Montageelement 3 verbundenen Trennelements 6;
    Fig. 3
    das Montageelement 3 sowie weitere der Verbindung mit dem Trennelement 6 dienende Vorrichtungsteile 37, 38, und 39, in räumlicher Darstellung;
    Fig. 4
    das Montageelement 3 von Figur 3 mit einer ersten Führungsfläche 333, entlang der das Laufwerk 1 während der Höhenjustierung des Trennelements 6 geführt wird, sowie die weiteren der Verbindung mit dem Trennelement 6 dienenden Vorrichtungsteile 37, 38, und 39, in Schnittdarstellung;
    Fig. 5a
    eine mit der Decke verbundene Laufschiene 2, in der ein Trennelement 6 mittels des Laufwerks 1 und des Montageelements 3 von Figur 1 gehalten und geführt ist und in der eine Puffervorrichtung 5 zwischen dem Laufelement 231 und einer Halterippe 232 gehalten ist;
    Fig. 5b
    die Laufschiene 2 sowie das mittels des Laufwerks 1 und des Montageelements 3 gehaltene Trennelement 6 von Figur 5a von der anderen Seite gesehen;
    Fig. 6a
    eine mit einer Wand 7 verbundene zweiteilige Laufschiene 2, in der ein Trennelement 6 mittels des Laufwerks 1 und des Montageelements 3 von Figur 1 gehalten und geführt ist;
    Fig. 6b
    die in Figur 6a in Schnittdarstellung gezeigte zweiteilige Laufschiene 2 in räumlicher Ansicht mit einem Abdeckprofil 4B;
    Fig. 7a
    eine an einer Wand 7 oder einer Decke 8 montierbare, gegebenenfalls auch einbetonierbare Laufschiene 2 in einer bevorzugten Ausgestaltung;
    Fig. 7b
    die Laufschiene 2 von Figur 7a mit einem ersten Abdeckprofil 4A, das bei der Wand- oder Deckenmontage der Laufschiene 2 verwendet wird; und
    Fig. 7c
    die in eine Decke eingelassene Laufschiene 2 von Figur 7a mit einem zweiten Abdeckprofil 4B, welches den Bereich zwischen dem zweiten Schienenseitenteil 23 und dem Trennelement 6 abdeckt.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1 mit einem Laufwerk 1, das einerseits in eine Laufschiene 2 einführbar und andererseits mit einem Montageelement 3 koppelbar ist, das an einem Trennelement 6, z.B. einer Glasplatte, montiert wurde.
  • Das in Figur 1a schematisch gezeigte Montageelement 3 besteht im Wesentlichen aus einem C-Profil-förmigen Führungsprofil 30, das ein Profilmittelstück 31, ein oberes Profilendstück 33 und ein unteres Profilendstück 35 aufweist, die eine Aufnahmeöffnung 36 definieren, deren Höhe von einem zum anderen Ende des Führungsprofils 30 von einem ersten Wert c1 zu einem zweiten Wert c2 abnimmt, wodurch eine gegenüber der Oberkante 62 der Glasplatte 6 geneigte erste Führungsfläche 333 gebildet wird. Die Neigung der Führungsfläche 333 wird dabei durch die Änderung des Querschnitts des oberen Profilendstücks 33 bestimmt, die über den gesamten Bereich stetig verläuft. Die Abmessungen des unteren Profilendstücks 35 sind hingegen über den gesamten Bereich konstant, weshalb das untere Profilendstück 35 durchwegs parallel zur Oberkante 62 der Glasplatte 6 ausgerichtet ist. Die durch die beiden Profilendstücke 33 und 35 begrenzte Aufnahmeöffnung 36 weist daher etwa die Form einer keilförmigen Scheide auf.
  • In dieser vorzugsweisen Ausgestaltung kann das Montageelement 3 daher relativ zum Laufwerk 1 verschoben werden, wodurch die Höhe des Trennelements bzw. der Glasplatte 6 eingestellt werden kann. Sofern die Führungsfläche 333 keine Neigung aufweist, ist die vorzugsweise vorgesehene Höheneinstellung hingegen nicht möglich.
  • Das Montageelement 3 weist ferner ein Winkelstück 32 auf, welches mit der Rückseite des Führungsprofils 30 bzw. mit dem Profilmittelstück 31 einen Winkel von 90° einschliesst und das die Oberseite der Glasplatte 6 teilweise überdeckt. Das Montageelement 3 kann daher in einfacher Weise auf die Glasplatte 6 aufgelegt und montiert werden, wie dies nachstehend mit Bezug auf Figur 3 noch näher beschrieben wird.
  • In die Aufnahmeöffnung 36 des Führungsprofils 30 sind am Laufwerkskörper 11 vorgesehene Flanschelemente 114, 115 einschiebbar, welche eine durchgehende Flanschplatte 13 bilden, die im frontseitigen Bereich 111 die Form einer zur Aufnahmeöffnung 36 korrespondierenden keilförmigen Klinge aufweist. Der frontseitige Bereich 111 des Laufwerkskörpers 11 weist in dieser vorzugsweisen Ausgestaltung ebenfalls eine Keilform auf. Der rückseitige Bereich 112 des Laufwerkskörpers 11, in dem die unteren und oberen Flanschelemente 114, 115 parallel verlaufen, weist hingegen die Form eines Quaders auf. Damit die Abmessungen des Laufwerks 1 klein gehalten werden können, ist vorgesehen, dass das obere Flanschelement 114 den Laufwerkkörper 11 nicht überragt, sondern durch eine Führungsnut 113 von diesem getrennt ist. Die Oberseite des oberen Flanschelements 114, welche eine zur ersten Führungsfläche 333 korrespondierende zweite Führungsfläche 1141 bildet, verläuft daher auf derselben Höhe wie der Laufwerkskörper 11, dessen Abmessungen mit zusätzlichem Aufwand noch weiter reduziert werden könnten. In Figur 1 ist ferner gezeigt, dass an einem Ende der Führungsnut 113 ein Anschlagstift 119 vorgesehen ist, der als Anschlag für das obere Profilendstück 33 dient (siehe Figur 2b).
  • In einer Bohrung 118 im Laufwerkskörper 11 ist ferner eine Welle 122 vorgesehen, mittels der ein Rotor 121 drehbar gehalten ist, der beidseits mit Radachsen 1241, 1251 und Laufrädern 124, 125 versehen ist. Der Rotor 121 weist an einem Ende ferner einen Haltebolzen 126 auf, der von der in den Figuren 1c und 1d gezeigten Puffervorrichtung 5 erfasst und gehalten werden kann. Durch die Verwendung des Rotors 121 wird gewährleistet, dass die beiden Laufräder 124, 125 unabhängig von allfälligen Fertigungs- und Montagetoleranzen stets mit gleicher Belastung auf dem Laufelement 231 der Laufschiene 2 anliegen. Sollte beispielsweise die Höhenjustierung nicht präzise erfolgt sein, mit dem Resultat, dass die Glasplatte 6 nicht horizontal ausgerichtet ist, so werden nicht nur einzelne der Laufräder belastet, sondern es findet ein automatischer Lastausgleich statt.
  • Aus Figur 1b ist ersichtlich, dass das Laufwerk 1 im Wesentlichen aus der Flanschplatte 13, dem restlichen Laufwerkskörper 11 sowie einer Radhalterung 12 besteht, die aus der Welle 122 sowie dem mit den Laufrädern 124, 125 versehenen Rotor 121 besteht. Die Dimensionen des Laufwerks 1 können daher soweit reduziert werden, wie es die auftretende Belastung durch das Trennelement 6 erlaubt.
  • In Figur 1b ist ferner gezeigt, dass die Oberseite der Flanschplatte 13 bzw. die Oberseite des oberen Flanschelements 114 eine schraffiert gezeigte Führungsfläche 1141 bildet, die zu der im Montageelement 3 vorgesehenen Führungsfläche 333 korrespondiert (siehe die Figur 1a). Nach der Installation des Trennelements 6 und während der Justierung der Vorrichtung liegen diese Führungsflächen 1141 und 333 aneinander an, über die daher auch die Kraftübertragung erfolgt.
  • Nach der Justierung der Vorrichtung wird der Laufwerkskörper 11 bzw. die Flanschplatte 13 mittels zwei Gewindebolzen 92 gegen das obere Profilendstück 33 gepresst. Die beiden Gewindebolzen 92 sitzen in Gewindebohrungen 351, die in einem Sicherungsbalken 350 angeordnet sind, welcher an das untere Profilendstück 35 angeformt ist.
  • In den Figuren 1 und 1c ist ferner die Laufschiene 2 gezeigt, die ein Schienenmittelteil 22 aufweist, das an einer Seite mit einem ersten Schienenseitenteil 21 und auf der anderen Seite mit einem zweiten Schienenseitenteil 23 verbunden ist, an dessen Unterseite ein Fussstück 230 mit einem dem Abrollen der Laufräder 124, 125 dienenden Laufelement 231 vorgesehen ist. Das zweite Schienenseitenteil 23 ist ferner mit einer Halterippe 232 versehen, die in eine Haltenut 511 des Körpers 51 der in den Figuren 1c und 1d gezeigten Puffervorrichtung 5 eingreifen kann.
  • Die in Figur 1d in räumlicher Darstellung gezeigte Puffervorrichtung 5, die zudem durch das Laufelement 231 gestützt und mittels Gewindebolzen 92 mit dem Schienenmittelteil 22 verspannt wird, weist ein mittels einer Schraube 94 montiertes Federelement 52 auf, welches den am Laufwerk 1 vorgesehenen Haltebolzen 126 erfassen und halten kann. Ferner weist die Puffervorrichtung 5 einen elastischen Anschlag 53 auf, an den das mit dem Haltebolzen 126 versehene Teil des Rotors 121 oder ein Teil des Laufwerks 1 anstossen kann, wodurch das verschiebbare Trennelement 6 im Bereich des Endanschlags elastisch aufgefangen werden kann.
  • Figur 2a zeigt eine seitliche Ansicht des Montageelements 3 und des Laufwerks 1 von Figur 1. Es ist ersichtlich, dass die Führungsfläche 333 des Montageelements 3, die innerhalb des oberen Profilendstücks 33 vorgesehen ist, und das obere Flanschelement 114 des Laufwerkskörpers 11 um dasselbe Mass geneigt sind, während das untere Profilendstück 35 und das untere Flanschelement 115 beide waagrecht ausgerichtet sind. Das Führungsprofil 30 bildet eine Scheide, in die die durch die oberen und unteren Flanschelemente 114, 115 gebildete, klingenförmige Flanschplatte 13 (siehe Figur 1b) einführbar ist.
  • Figur 2b zeigt die Einführung des Laufwerks 1 bzw. der Flanschplatte 13 in das Führungsprofil 30 des Montageelements 3. Zur Vereinfachung dieses Vorgangs ist das frontseitige Ende des oberen Profilendstücks 33, das einen Flansch bildet, in ein geneigt verlaufendes erstes Flanschteil 331 und in ein unverkürztes zweites Flanschteil 332 aufgeteilt, welches beim Einführen des Laufwerks 1 in die zum oberen Flanschelemente 114 benachbarte Führungsnut 113 eingeführt wird. Es ist gezeigt, dass die Führungsnut 113 derart tief verläuft, dass die Flanschteile 331, 332 des oberen Profilendstücks 33 vollständig darin aufgenommen werden können. Es wäre hingegen auch möglich, eine Führungsfläche 1131 in der Führungsnut 113 vorzusehen.
  • Figur 2c zeigt das mit dem Montageelement 3 gekoppelte Laufwerk 1 bei der Höhenjustierung relativ zur Oberkante 62 des mit dem Montageelement 3 verbundenen Trennelements 6. Durch die seitliche Verschiebung des Laufwerks 1 relativ zum Montageelement 3 wird dessen Lage auch in der Höhe verschoben. Sofern das Laufwerk 1 in die Laufschiene 2 eingesetzt ist, führt eine seitliche Verschiebung x des Montageelements 3 relativ zum Laufwerk 1 somit zu einer Höhenverschiebung y der mit dem Montageelement 3 verbundenen Glasplatte 6.
  • Die erste und zweite Führungsfläche 333 des Montageelements 3 und die zweite Führungsfläche 1141 des Laufwerks 1 liegen aneinander an. Während das obere Flanschelement 114 in der Aufnahmenut 361 des oberen Profilendstücks 33 an der ersten Führungsfläche 333 anliegt, ist das untere Flanschelement 115 des Laufwerkskörpers 11 in der Aufnahmenut 362 des unteren Profilendstücks 35 nur seitlich gehalten. Das untere Flanschelement 115 des Laufwerkskörpers 11 dient dabei der Aufnahme senkrecht zur Glasplatte 6 verlaufender Kräfte.
  • Nach der Höhe Justierung des Trennelements 6 bzw. des Laufwerks 1 werden Gewindebolzen 92, die in einem am unteren Profilendstück 35 vorgesehenen Sicherungsbalken angeordnet sind, gegen den Laufwerkskörper 11 gedreht. Vorzugsweise sind die Gewindebolzen 92 frontseitig mit Ringschneiden versehen, die formschlüssig in den Laufwerkskörper 11 eindringen und diesen fixieren können. Auf diese Weise resultiert nicht nur eine kraftschlüssige, sondern auch eine formschlüssige Verbindung, die gewährleistet, dass das Laufwerk 1 unverschiebbar gehalten bleibt.
  • In Figur 2c ist ferner gut sichtbar, dass der Laufwerkskörper 11 das Montageelement 3 weder unterhalb noch oberhalb überragt. Demzufolge überragt der Laufwerkskörper 1 auch nicht die Oberkante 62 der Glasplatte 6. Ferner ist ersichtlich, das auch die Radachsen 1241, 1251 und sogar die Laufräder 124, 125 die Oberkante 62 der Glasplatte 6 nicht oder nur minimal überragen. Folglich ist der obere Randbereich der Glasplatte 6 zusammen mit dem Laufwerk 1 innerhalb der Laufschiene 2 nahe dem Schienenmittelteil 22 gehalten, weshalb unterhalb der Laufschiene 2 keine Vorrichtungsteile sichtbar sind und die Laufschiene 2 in zwei Zonen aufgetrennt wird. Ein optimaler ästhetischer Eindruck kann daher in einfacher Weise erzielt werden, indem nur die freiliegenden Teile der Laufschiene 2 abgedeckt werden. Größere Abdeckprofile, die in den Raum hineinragen, können vermieden werden.
  • Figur 3 zeigt das Montageelement 3 sowie weitere der Verbindung mit dem Trennelement 6 dienende Vorrichtungsteile 37, 38, und 39, mittels derer das Montageelement 3 mit der Glasplatte 6 verbunden wird. Es ist symbolisch gezeigt, dass die Glasplatte 6 eine nach oben geöffnete Ausnehmung 61 aufweist, die durch ein Schutzelement 37 abgedeckt ist, das seinerseits eine entsprechende Öffnung 373 aufweist. In die Ausnehmung 61 ist ein mit einem Randflansch 381 versehener Hohlzylinder 382 eines Zentrierelements 38 eingesetzt. Im Hohlzylinder 382 ist zentrisch oder exzentrisch eine Innenbohrung 383 vorgesehen, in die ein Montagezylinder 392 eines Verbindungselements 39 einsetzbar ist, der mit einer Gewindebohrung 393 versehen und mit einem Abschlussflansch 391 verbunden ist. Das Montageelement 3 kann daher in einfacher Weise montiert werden, indem das Verbindungselement 39 in das Zentrierelement 38 verschoben und mit diesem in die Ausnehmung 61 eingesetzt wird. Anschliessend wird eine Verbindungsschraube 93 durch eine Öffnung 311 im Montageelement 3 hindurchgeführt und in die Gewindebohrung 393 des Montagezylinders 392 eingedreht.
  • Figur 4 zeigt das installierte Montageelement 3 mit den Vorrichtungsteilen 38, 39 von Figur 3 in einer Schnittdarstellung. In dieser Ansicht sind die im unteren Profilendstück 35 vorgesehene Aufnahmenut 362 sowie die in der Aufnahmenut 361 des oberen Profilendstücks 33 vorgesehene Führungsfläche 333, entlang der das Laufwerk 1 während der Höhenjustierung des Trennelements 6 geführt wird, gut erkennbar. Es ist ersichtlich, dass das Montageelement 3 nur wenig Platz in Anspruch nimmt und zudem Raum (Aufnahmeöffnung 36) für die Aufnahme eines Teils (Flanschplatte 13) des Laufwerkskörpers 11 bietet.
  • Figur 5a zeigt eine mittels einer Montageschraube 91 mit der Decke verbundene Laufschiene 2, in der ein Trennelement 6 mittels des Laufwerks 1 und des Montageelements 3 von Figur 1 gehalten und geführt ist und in der eine Puffervorrichtung 5 zwischen dem Laufelement 231 und einer Halterippe 232 gehalten ist. Es ist ersichtlich, dass alle genannten Vorrichtungsteile innerhalb des Schienenquerschnitts angeordnet sind, der durch das Schienenmittelteil 22 und die beiden Schienenseitenteile 21, 23 gebildet wird. Das Laufwerk 1 liegt fast vollständig oberhalb des Laufelements 231. die Glasplatte 6 reicht fast bis zum Schienenmittelteil 22, weshalb der Raum anhand des Trennelements 6 vollständig, d.h. einschliesslich des Innenraumes der Laufschiene 2 aufgeteilt wird.
  • In einer vorzugsweisen Ausgestaltung wird auf dem Trennelement 6 zusätzlich ein Isolationselement 63 angeordnet, welches den Raum zwischen der Oberkante 62 des Trennelements 6 und dem Schienenmittelteil 22 abschliesst. Beispielsweise kann eine Bürste 63 auf das Trennelement 6 aufgesetzt werden. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung einer starren oder flexiblen Isolationsfeder 63, die in eine im Schienenmittelstück 22 vorgesehene Isolationsnut 226 eingreifen kann. Sofern das Trennelement 6 eine Raumöffnung abschliesst, wird dadurch verhindert, dass Luft durch die Laufschiene 2 hindurch von einer zur anderen Seite des Trennelements 6 gelangen kann. Der Lufttransfer und somit Wärmetransfer durch die Isolationsnut 226 hindurch ist dabei praktisch vernachlässigbar. Weiterhin resultiert eine verbesserte Schallisolation. Ferner entstehen bei der Verschiebung der Isolationsfeder 24 in der Isolationsnut 226 keine störenden Geräusche oder mechanische Widerstände. Die Fertigung einer Laufschiene 1 mit einer Isolationsnut 226 verursacht zudem keine zusätzlichen Kosten.
  • In Figur 5a ist ferner ein Abdeckprofil 4B gezeigt, das an der Unterseite der Laufschiene 2 angeordnet ist. Das Abdeckprofil 4B ist mittels Rastelementen 47 an einem Montageelement 234 befestigt, welches am Laufelement 231 angeformt ist.
  • Figur 5b zeigt die Laufschiene 2 sowie das mittels des Laufwerks 1 und des Montageelements 3 gehaltene Trennelement 6 von Figur 5a von der anderen Seite.
  • Figur 6a zeigt eine mit einer Wand 7 verbundene zweiteilige Laufschiene 2, in der ein Trennelement 6 mittels des Laufwerks 1 und des Montageelements 3 von Figur 1 gehalten und geführt ist. Das Schienenmittelteil 22 und das mit der Wand 7 verbundene erste Schienenseitenteil 21 bilden ein einheitliches Winkelprofil. Im Schienenmittelteil 22 ist eine Montagenut 225 vorgesehen, in der ein mit einem Gewinde versehener Nutenstein 97 angeordnet ist, in den eine Kopplungsschraube 96 eingedreht ist. Das mit dem Laufelement 231 versehene zweite Schienenseitenteil 23 weist an dessen Oberseite einen senkrecht dazu stehenden Montageflügel 239 mit einer Öffnung 2391 auf (siehe Figur 6b), die der Aufnahme der Kopplungsschraube 96 dient. Mittels der Kopplungsschraube 96 und des Nutensteins 97 sind das Schienenmittelteil 22 und das zweite Schienenseitenteil 23 fest miteinander verbunden. Bei dieser Ausgestaltung der Laufschiene 2 kann daher zuerst das Winkelprofil 21, 22 und erst anschliessend das zweite Schienenseitenteil 23 montiert werden.
  • Figur 6b zeigt die zweiteilige Laufschiene 2, die in Figur 6a in Schnittdarstellung dargestellt ist, in räumlicher Ansicht.
  • Figur 7a zeigt eine an einer Wand 7 oder einer Decke 8 montierbare oder auch einbetonierbare Laufschiene 2 in einer bevorzugten Ausgestaltung, in der die freiliegenden Teile der Laufschiene 2 je nach Montageart mit einem ersten oder zweiten Abdeckprofil 4A; 4B abgedeckt werden können. Da das Schienenmittelteil 22 und das erste Schienenseitenteil 21 normalerweise an der Wand 7 und der Decke 8 anliegen, ist mittels des Abdeckprofils 4A oder 4B lediglich das mit dem Laufelement 231 versehene zweite Schienenseitenteil 23 unten und gegebenenfalls auch seitlich abzudecken. Damit das Abdeckprofil 4A oder 4B befestigt werden kann, ist das zweite Schienenseitenteil 23 an dessen Oberseite mit einem ersten und an dessen Unterseite mit zwei weiteren Montageelementen 233, 234, 235 versehen.
  • In Figur 7a ist ein erstes Abdeckprofil 4a mit einem aus zwei Abdeckteilen 41, 43 bestehenden Winkelprofil gezeigt, welches an der Oberseite einen Montagehaken 411 und weiter unten einen Montageflügel 42 aufweist. Wie dies in den Figuren 7a und 7b gezeigt ist, wird der Montagehaken 411 in das erste Montageelement 233 eingehängt, wonach das Abdeckprofil 4a gegen das zweite Schienenseitenteil 23 gedreht wird, bis der Montageflügel 42 an einem der unteren Montageelemente 234 einrastet, welches an einer Verlängerung des Laufelements 231 vorgesehen ist.
  • In Figur 7a ist ferner gezeigt, dass die Laufschiene 2 mit längs dem Schienenprofil verlaufenden Befestigungselementen 237, 238 und 239 versehen ist, in die Kopplungselemente einsetzbar sind, die es erlauben, zwei Laufschienen 2 stirnseitig miteinander zu verbinden oder eine passende Abdeckvorrichtung stirnseitig aufzusetzen.
  • Figur 7b zeigt die Laufschiene 2 von Figur 7a mit dem montierten ersten Abdeckprofil 4A, das bei der Wand- oder Deckenmontage der Laufschiene 2 verwendet wird.
  • Figur 7c zeigt die in eine Decke 8 einbetonierte Laufschiene 2 von Figur 7a mit einem zweiten Abdeckprofil 4B, welches den Bereich zwischen dem zweiten Schienenseitenteil 23 und dem Trennelement 6 abdeckt. Auch dieses zweite Abdeckprofil 4B ist ein aus zwei Teilen 46, 48 bestehendes Winkelprofil, das mittels eines Rastelements 47 gehalten wird, welches gegen das unterhalb des Laufelements 231 vorgesehene Montageelement 234 andrückt und das Teil 46 gegen das weitere Montageelement 235 zieht. Die Montageelemente 234, 235 bilden zusammen mit den korrespondierenden Teilen 42, 46, 47 der Abdeckprofile 4A, 4B vorzugsweise Schnappverschlüsse, die es erlauben, das betreffende Abdeckprofil 4A, 4B mit geringer Krafteinwirkung mit der Laufschiene 2 zu koppeln und zu entkoppeln.
  • Literaturverzeichnis
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Laufwerk
    11
    Laufwerkskörper
    111
    keilförmiges Frontstück des Laufwerkskörpers 11
    112
    Endstück des Laufwerkskörpers 11
    113
    Führungsnut
    1131
    dritte Führungsfläche
    114
    oberes Flanschelement
    1141
    zweite Führungsfläche
    115
    unteres Flanschelement
    118
    Bohrung zur Aufnahme der Welle 122
    119
    Anschlagstift im Laufwerkskörper 11
    12
    Radhalterung
    121
    Rotor
    122
    Welle
    124, 125
    Laufräder
    1241, 1251
    Radachsen
    126
    Haltebolzen
    13
    Flanschplatte
    2
    Laufschiene
    200
    Bodenführung
    21
    erstes Schienenseitenteil
    211
    Öffnung im ersten Schienenseitenteil 21
    22
    Schienenmittelteil
    221
    Öffnung im Schienenmittelteil 22
    225
    Montagenut im Schienenmittelteil 22
    226
    Isolationsnut im Schienenmittelteil 22
    23
    fest angeordnetes zweites Schienenseitenteil
    23'
    lösbar angeordnetes zweites Schienenseitenteil
    230
    Fussstück
    231
    Laufelement des zweiten Schienenseitenteils 23
    232
    Halterippe des zweiten Schienenseitenteils 23
    233, 234, 235
    Montageelemente
    237, 238, 239
    Befestigungselemente
    239
    Montageflügel des zweiten Schienenseitenteils 23
    2391
    Öffnung im Montageflügel 239
    3
    Montageelement
    30
    Führungsprofil
    31
    Profilmittelstück
    311
    Öffnung zur Aufnahme der Verbindungsschraube 93
    32
    Winkelstück
    33
    oberes Profilendstück
    331
    erstes Flanschteil des Profilendstücks 33
    332
    zweites Flanschteil des Profilendstücks 33
    333
    erste Führungsfläche
    35
    unteres Profilendstück
    350
    Arretierelement, Sicherungsbalken
    351
    Gewindebohrung für Gewindebolzen 92
    36
    Aufnahmeöffnung für den Laufwerkskörper
    361
    Aufnahmenut im oberen Profilendstück 33
    362
    Aufnahmenut im unteren Profilendstück 35
    37
    Schutzelement
    373
    Öffnung im Schutzelement 37
    38
    Zentrierelement
    381
    Rundflansch
    382
    zentrischer oder exzentrischer Hohlzylinder
    383
    Innenbohrung des Hohlzylinders 382
    39
    Verbindungselement
    391
    Abschlussflansch
    392
    Montagezylinder
    393
    Gewindebohrung
    4A
    erstes Abdeckprofil
    41
    Seitenteil des ersten Abdeckprofils 4A
    411
    Montagehaken
    42
    Rastelement
    43
    Unterteil des ersten Abdeckprofils 4A
    4B
    zweites Abdeckprofil
    46
    Seitenteil des zweiten Abdeckprofils 4B
    47
    Rastelement
    48
    Unterteil des zweiten Abdeckprofils 4B
    5
    Puffervorrichtung
    51
    Pufferkörper
    511
    Halteleiste des Pufferkörpers 51
    512
    Montagekeil des Pufferkörpers 51
    52
    Haltefeder des Pufferkörpers 51
    53
    elastischer Anschlag des Pufferkörpers 51
    6
    Trennelement
    61
    Öffnung im Trennelement 6
    62
    Oberkante des Trennelements 6
    63
    Isolationselement, wie Bürste oder Feder
    7
    Wand
    8
    Decke
    91
    Montageschraube
    92
    Gewindebolzen
    93
    Verbindungsschraube
    94
    Schraube für das Federelement 52
    96
    Kopplungsschraube
    97
    Nutenstein

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Halten eines Trennelements (6), insbesondere einer Glasplatte, mit einem Laufwerk (1), das einen Laufwerkskörper (11) und wenigstens ein Laufrad (124, 125) aufweist, welches auf einem Laufelement (231) einer Laufschiene (2) führbar ist und das mit einem Montageelement (3) gekoppelt ist, das mit dem Trennelement (6) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das seitlich an einer Oberkante (62) des Trennelements (6) montierbare Montageelement (3) ein mit einer ersten Führungsfläche (333) versehenes Führungsprofil (30) aufweist, welches ein unteres und ein oberes Flanschelement (114; 115) des in das Führungsprofil (30) eingeschobenen Laufwerkskörpers (11) hält, der entlang der ersten Führungsfläche (333) verschiebbar und mittels Arretierelementen (350, 92) an geeigneter Position arretierbar ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (30) ein sich von einem zum anderen Ende in der Höhe (c1, c2) verjüngendes C-Profil mit einem Profilmittelstück (31) aufweist, dessen oberes Profilendstück (33) dem Halten des oberen Flanschelements (114) und dessen unteres Profilendstück (33) dem Halten des unteren Flanschelements (115) des Laufwerkskörpers (11) dient, und/oder dass das obere und das untere Flanschelement (114, 115) eine Flanschplatte (13) bilden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Profilendstück (33) eine obere Aufnahmenut (361) und das untere Profilendstück (35) eine untere Aufnahmenut (362) aufweist und dass an das untere Profilendstück (35) ein Sicherungsbalken (350) angeformt ist, der wenigstens eine Gewindebohrung (351) aufweist, durch die ein Gewindebolzen (92) gegen den in das Führungsprofil (30) eingeführten Laufwerkskörper (11) drehbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (62) des Trennelements (6) ein Isolationselement (63) aufgesetzt oder angeformt ist, welches mit Schienenmittelteil (22) zusammengewirkt oder in eine am Schienenmittelteil (22) vorgesehenen Isolationsnut (226) eingreifen kann.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in die Oberseite des Laufwerkskörpers (11) eine Führungsnut (113) eingearbeitet ist, durch die das obere Flanschelement (114) freigelegt ist und in die das obere Profilendstück (33) eingreifen kann und/oder dass an der Oberseite des Montageelements (3) ein gegen das Trennelement (2) gerichtetes Flanschstück (32) angeformt ist, welches mit dem Profilmittelstück (31) einen Winkel von etwa 90° einschliesst..
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des oberen Flanschelements (114) oder der Boden der Führungsnut (113) wenigstens eine zweite Führungsfläche (1141; 1131) bildet, die an der ersten Führungsfläche (333) anliegt, welche innerhalb oder an der Unterseite des oberen Profilendstücks (33) des Führungsprofils (30) verläuft.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsfläche (333) um einen ersten Winkel a gegenüber der Oberkante des Montageelements (3) und somit gegenüber der Oberkante (62) des Trennelements (6) geneigt ist, dass die zweite Führungsfläche (1141; 1131) des Laufwerkskörpers (1) um einen zweiten Winkel (b) gegenüber dem unteren Flanschelement (114) geneigt ist, wobei der erste und der zweite Winkel a bzw. b identisch und/oder gleich oder grösser als 0° und kleiner als 45°, vorzugsweise grösser als 5° und kleiner als 15° sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Laufwerkskörper (11) mit Radachsen (1241; 1251) und Laufrädern (124; 125) oder mit einer Welle (122) versehen ist, mittels der ein gegebenenfalls mit einem Haltebolzen (126) versehener Rotor (121) drehbar gehalten ist, an dem beidseits der Welle (122) je ein Laufrad (124; 125) an einer Radachse (1241; 1251) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (3) und das Laufwerk (1) derart ausgestaltet sind, dass das wenigstens eine Laufrad (124; 125), zumindest jedoch deren Radachse (1241; 1251), die senkrecht zum gehaltenen Trennelement (6) ausgerichtet ist, unabhängig von der Position des Laufwerks (1) innerhalb des Führungsprofils (3) stets unterhalb der Oberkante (62) des Trennelements (6) liegt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilmittelstück (31) eine Öffnung (311) zur Aufnahme einer Verbindungsschraube (93) aufweist, die durch eine Ausnehmung (61) im Trennelement (61) hindurch und in eine Gewindebohrung (393) eines mit einer Abdeckkappe (391) versehenen Montagezylinders (392) eingeführt ist, welcher die Ausnehmung (61) ausfüllt oder innerhalb der Ausnehmung (61) in einem zentrischen oder exzentrischen Hohlzylinder (382) gehalten ist.
  11. Laufschiene (2) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schienenmittelteil (22) vorgesehen ist, das an einer Seite fest mit einem um 90° abgewinkelten ersten Schienenseitenteil (21) verbunden und auf der anderen Seite fest oder lösbar mit einem zweiten Schienenseitenteil (23) verbunden ist, an dessen Unterseite ein für das Abrollen der Laufräder (124; 125) vorgesehenes Laufelement (231) angeordnet ist, das in den zumindest annähernd rechteckigen Querschnitt hineinragt, der durch das Schienenmittelteil (22) und die Schienenseitenteile (22, 23) gebildet wird.
  12. Laufschiene (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenmittelteil (22) und/oder das erste Schienenseitenteil (21) mit einer Öffnung (211; 221) versehen ist, durch das eine Montageschraube (91) geführt wird, mittels der die Laufschiene (2) an einer Decke oder an einer Wand (7) montierbar ist.
  13. Laufschiene (2) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Seitenteil (23) an dessen Oberseite und Unterseite mit Montageelementen (233; 234, 236) versehen ist, mittels derer ein Abdeckprofil (4A; 4B) von der Seite oder von unten mit der Laufschiene (2) verbindbar ist.
  14. Laufwerk (1) für eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 zum Halten und Führen eines Trennelements (6) entlang eines durch eine Laufschiene (2) bestimmten Laufweges x, dadurch gekennzeichnet, dass ein Laufwerkskörper (11) vorgesehen ist,
    a) der an der dem Trennelement (6) zugewandten Seite nach unten und nach oben ausgerichtete, vorzugsweise einen spitzen Winkel einschliessende Flanschelemente (114, 115) aufweist, die vorzugsweise in der Form einer Flanschplatte (13) in das Führungsprofil (30) des am Trennelement (6) montierten Montageelements (3) einführbar sind, und
    b) der an der dem Trennelement (6) zugewandten Seite ein mittels einer Welle (122) drehbar gelagertes Trägerelement (121) aufweist, an dem beidseits der Welle (122) je ein von einer Radachse (1241; 12451) gehaltenes Laufrad (124; 125) angeordnet ist.
  15. Trennelement (6) mit einer Platte, vorzugsweise einer Glasplatte, die mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10 in einer Laufschiene (2) gehalten und geführt ist.
EP08161917.3A 2008-08-06 2008-08-06 Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement Not-in-force EP2151538B8 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08161917.3A EP2151538B8 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement
US12/458,451 US8393114B2 (en) 2008-08-06 2009-07-13 Device with a carriage for holding panels, carriage, rail and separation element
CA2672890A CA2672890C (en) 2008-08-06 2009-07-17 Device with a carriage for holding panels, carriage, rail and separation element
ARP090102813A AR073258A1 (es) 2008-08-06 2009-07-23 Dispositivo con un tren de poleas de rodadura para sostener placas, tren de poleas de rodadura, riel y elemento de separacion
MX2009008116A MX2009008116A (es) 2008-08-06 2009-07-30 Dispositivo con un tren de poleas de rodadura para sostener placas, tren de poleas de rodadura, riel y elemento de separacion.
BRPI0902605-3A BRPI0902605A2 (pt) 2008-08-06 2009-07-31 dispositivo com transportador para painéis de suporte, transporte, trilho e elemento de separação
JP2009180594A JP2010037937A (ja) 2008-08-06 2009-08-03 パネル、キャリッジ、レール、および仕切り要素を保持するためのキャリッジを有する装置
KR1020090071262A KR20100018464A (ko) 2008-08-06 2009-08-03 패널들을 지지하기 위한 캐리지를 가지는 장치, 캐리지, 레일, 그리고 구획 부재
AU2009203201A AU2009203201A1 (en) 2008-08-06 2009-08-04 Device with a carriage for holding panels carriage, rail and separation element
CL2009001698A CL2009001698A1 (es) 2008-08-06 2009-08-05 Dispositivo, riel y tren de poleas de rodadura, comprende un elemento de montaje con un perfil guia provisto con una primera cara guia, sosteniendo el perfil un elemento inferior y superior de reborde del cuerpo de tren de poleas insertables en el perfil de guia, desplazable a lo largo de la primera cara de guia y arrestable con elementos de bloqueo.
CN200910164128.0A CN101644122B (zh) 2008-08-06 2009-08-06 带有用于保持面板的滑架的装置、滑架、轨道和分隔元件
GT200900221A GT200900221A (es) 2008-08-06 2009-08-07 Dispositivo con un tren de poleas de rodadura para sostener placas, tren de poleas de rodadura, riel y elemento de separacion.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08161917.3A EP2151538B8 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2151538A1 true EP2151538A1 (de) 2010-02-10
EP2151538B1 EP2151538B1 (de) 2017-03-08
EP2151538B8 EP2151538B8 (de) 2017-05-03

Family

ID=40042585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08161917.3A Not-in-force EP2151538B8 (de) 2008-08-06 2008-08-06 Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8393114B2 (de)
EP (1) EP2151538B8 (de)
JP (1) JP2010037937A (de)
KR (1) KR20100018464A (de)
CN (1) CN101644122B (de)
AR (1) AR073258A1 (de)
AU (1) AU2009203201A1 (de)
BR (1) BRPI0902605A2 (de)
CA (1) CA2672890C (de)
CL (1) CL2009001698A1 (de)
GT (1) GT200900221A (de)
MX (1) MX2009008116A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829678A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 Hawa Ag Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
EP3091158A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 DORMA Deutschland GmbH Sichtschutzvorrichtung für ein gehäuse einer schiebetürenanlage
IT201900020904A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Metalglas Bonomi S R L Sistema a pannelli mobili con dispositivo carrello

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962317B1 (fr) * 2010-07-06 2013-04-05 Somfy Sas Chariot de rideau motorise et installation d'occultation comprenant un tel chariot
US8672716B2 (en) * 2011-02-18 2014-03-18 Hubbell Incorporated Adjustable clamping device
CN102381487B (zh) * 2011-08-17 2014-01-15 蒂森克虏伯机场系统(中山)有限公司 螺母升降式机电桥
WO2013049840A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Charles Larsen Gate roller with tapered side walls, and related methods
US20130160240A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Cavity Sliders Limited Damping Assembly and Damping Mechanism Therefor
ES2762167T3 (es) * 2012-07-11 2020-05-22 Hawa Sliding Solutions Ag Dispositivo de guiado, carro y carril de rodadura
US20140013668A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Asi Technologies, Inc. Sliding Door Cover Rail
CA2881683C (en) * 2012-09-17 2018-07-24 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
JP6214191B2 (ja) * 2013-04-09 2017-10-18 文化シヤッター株式会社 開閉装置
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
EP2851496A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-25 Hawa Ag Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
EP3020903B1 (de) * 2014-11-14 2021-11-10 dormakaba Deutschland GmbH Verkleidungshalterung
ES2904521T3 (es) * 2015-01-14 2022-04-05 Dorma Glas Gmbh Dispositivo de pista de rodadura para el apoyo deslizable de al menos un primer carro de rodillos y al menos un segundo carro de rodillos
CA2923572A1 (en) * 2015-03-13 2016-05-11 Sbpl Systems Inc. Sliding door system for glass doors
DE102015003413B3 (de) * 2015-03-17 2016-01-07 Günther Zimmer Türbeschlag zur Höhenverstellung von Schiebetüren
DE102015118201A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsanordnung für Schiebetüren und Schrankmöbel
EP3235983A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-25 Hawa Sliding Solutions AG Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
CN105852709B (zh) * 2016-05-18 2019-01-22 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴门
IT201600088964A1 (it) * 2016-09-01 2018-03-01 Mypro Res S R L Dispositivo di scorrimento.
USD813140S1 (en) * 2016-11-18 2018-03-20 Hyster-Yale Group, Inc. Carriage side plates
AT519905B1 (de) * 2017-05-11 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung einer Möbeltüre
US10619953B2 (en) 2017-11-15 2020-04-14 Baltimore Aircoil Company, Inc. Automated control of heat exchanger operation
DE102019216524B4 (de) * 2019-07-31 2021-05-27 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel und Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung
US11891847B2 (en) * 2020-04-30 2024-02-06 Dirtt Environmental Solutions Ltd. Compact sliding door system with soft-close and locking functionality
CN112761447B (zh) * 2021-01-22 2023-01-24 广东坚朗五金制品股份有限公司 滑轮装置及推拉门窗

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457676A (en) * 1966-09-29 1969-07-29 Franz Ziegler Suspension fitting for sliding doors
DE9415254U1 (de) 1994-09-20 1994-11-03 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Rollbeschlag zur Lagerung horizontal verfahrbarer, schwerer Lasten, insbesondere entlang einer Schiene verfahrbarer Schiebetüren und -tore
DE202006007326U1 (de) * 2006-05-08 2006-09-07 Universal Bright International Develop Co., Ltd. Glastürplatten-Aufhängeschienenanordnung
WO2007113655A2 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Koblenz S.P.A. Device for compensating for the tilt of a sliding wing and item of furniture comprising this device
EP1916370A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Hawa Ag Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von verschiebbaren Platten und Trennelement

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524609A (en) * 1894-08-14 Theodore c
US2618808A (en) * 1950-03-04 1952-11-25 Murrell R Spence Door hanger
US3473266A (en) * 1967-12-15 1969-10-21 Stanley Works Integrated header
US4006513A (en) * 1975-06-25 1977-02-08 Hermann Friedrich Offterdinger Runner wheel support
AT377324B (de) * 1979-02-26 1985-03-11 Guenter & Co Oni Metall Schiebetuerfluegel fuer dusch- oder badewannenabtrennungen
DE4242597A1 (de) * 1992-12-16 1994-06-23 Italiana Progetti Beschlag zum Anhängen einer Ganzglas-Schiebetür
GR960100122A (el) * 1996-04-11 1997-12-31 Συστημα αναρτησης συρομενης πορτας με μηχανισμο ρυθμισης υψους και κλισης της πορτας.
DE19804860C1 (de) * 1998-02-09 1999-08-26 Dorma Gmbh & Co Kg Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe
CN2409302Y (zh) * 2000-01-17 2000-12-06 吕镇隆 门窗用滑轮装置
ES2295310T3 (es) * 2002-10-02 2008-04-16 Hawa Ag Dispositivo de union, dispositivo de cubierta y elemento separador.
US6698138B1 (en) * 2003-04-09 2004-03-02 Heade Technology Co., Ltd. Adjustable pulley assembly for a suspended door
US7228659B2 (en) * 2004-01-09 2007-06-12 Overhead Door Corporation Sliding door reinforced frame header with movable cover
US7712258B2 (en) * 2004-04-22 2010-05-11 K. Bradley Ewing Suspension and sill system for sliding members
CA2465041C (en) 2004-04-22 2012-04-24 Bradley K. Ewing Suspension and sill system for sliding members
CN201059121Y (zh) * 2007-05-25 2008-05-14 何颖琦 推拉淋浴门滑动导轨装置
ITMI20071431A1 (it) * 2007-07-17 2009-01-18 Terno Scorrevoli Srl Guida scorrevole per ante di armadi con dispositivo antisganciamento a innesto e disinnesto automatici dal rispoettivo binario
CN201074453Y (zh) * 2007-08-16 2008-06-18 胡玉林 玻璃门窗的上滑轨道结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3457676A (en) * 1966-09-29 1969-07-29 Franz Ziegler Suspension fitting for sliding doors
DE9415254U1 (de) 1994-09-20 1994-11-03 Hespe & Woelm Gmbh & Co Kg Rollbeschlag zur Lagerung horizontal verfahrbarer, schwerer Lasten, insbesondere entlang einer Schiene verfahrbarer Schiebetüren und -tore
WO2007113655A2 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Koblenz S.P.A. Device for compensating for the tilt of a sliding wing and item of furniture comprising this device
DE202006007326U1 (de) * 2006-05-08 2006-09-07 Universal Bright International Develop Co., Ltd. Glastürplatten-Aufhängeschienenanordnung
EP1916370A1 (de) 2006-10-19 2008-04-30 Hawa Ag Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von verschiebbaren Platten und Trennelement

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2829678A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-28 Hawa Ag Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
CN104340512A (zh) * 2013-07-26 2015-02-11 哈瓦有限公司 可调节的托架以及移动装置
US9009918B2 (en) 2013-07-26 2015-04-21 Hawa Ag Adjustable carriage and shifting device
CN104340512B (zh) * 2013-07-26 2017-07-07 哈瓦有限公司 可调节的托架以及移动装置
EP3091158A1 (de) * 2015-05-05 2016-11-09 DORMA Deutschland GmbH Sichtschutzvorrichtung für ein gehäuse einer schiebetürenanlage
IT201900020904A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Metalglas Bonomi S R L Sistema a pannelli mobili con dispositivo carrello
WO2021094855A1 (en) * 2019-11-12 2021-05-20 Metalglas Bonomi S.R.L. Movable panels system with carriage device
US11788334B2 (en) 2019-11-12 2023-10-17 Metalglas Bonomi S.R.L. Movable panels system with carriage device

Also Published As

Publication number Publication date
EP2151538B8 (de) 2017-05-03
MX2009008116A (es) 2010-03-22
GT200900221A (es) 2012-03-27
AR073258A1 (es) 2010-10-28
CN101644122A (zh) 2010-02-10
CL2009001698A1 (es) 2011-07-29
EP2151538B1 (de) 2017-03-08
CA2672890A1 (en) 2010-02-06
JP2010037937A (ja) 2010-02-18
AU2009203201A1 (en) 2010-02-25
CN101644122B (zh) 2014-03-12
CA2672890C (en) 2013-11-26
US20100031577A1 (en) 2010-02-11
US8393114B2 (en) 2013-03-12
BRPI0902605A2 (pt) 2010-05-25
KR20100018464A (ko) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151538B1 (de) Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement
EP1916370B1 (de) Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von verschiebbaren Platten und Trennelement
EP2264387A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP2317053A2 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen oder dergleichen
WO2005071178A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung
EP3423658B1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP1359279B1 (de) Vorrichtung zum Halten von Platten und Trennelement
EP4015749A1 (de) Befestigungseinrichtung zur befestigung eines beschlagteils an einem eine nut aufweisenden rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung, gebäudeverschlusseinrichtung sowie verfahren zum befestigen eines beschlagteils an einem rahmen einer gebäudeverschlusseinrichtung
EP0065296A1 (de) Fest- und Gleitpunkt-Abstandträger für Fassadenbekleidungen
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP2725159A1 (de) Haltevorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer Haltevorrichtung sowie Verwendung einer Haltevorrichtung an einer Vorhangwand
EP1863999A2 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
DE202019102112U1 (de) Profileinheit zur Rollladenführung und Befestigung wenigstens eines Absturzsicherungselements an einem Blendrahmen oder Pfosten eines Fensters
DE102004046997B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung
CH695107A5 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben.
EP3816383B1 (de) Schiebetüranordnung
EP1498564B1 (de) Schiebetüranordnung mit einer Vorrichtung zur Montage einer Laufschiene
DE19835684C2 (de) Verfahrbare Türflügelanordnung
DE19744832A1 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE102016115402A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Fahrzeugeinrichtung
DE3000454A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer zum anschluss eines tuerfluegels einzurichtenden tuerzarge in der tueroeffnung einer staenderwand
DE102016115404A1 (de) System zur Festlegung wenigstens eines Wandverkleidungsteils
EP1873340A2 (de) Türanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161111

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PETER RUTZ, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 873690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 873690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HAWA SLIDING SOLUTIONS AG, CH

Effective date: 20170313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015095

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ALPENSTRASSE 14 POSTFACH 7627, 6302 ZUG (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 873690

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008015095

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301