DE102004046997B4 - Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004046997B4
DE102004046997B4 DE200410046997 DE102004046997A DE102004046997B4 DE 102004046997 B4 DE102004046997 B4 DE 102004046997B4 DE 200410046997 DE200410046997 DE 200410046997 DE 102004046997 A DE102004046997 A DE 102004046997A DE 102004046997 B4 DE102004046997 B4 DE 102004046997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
sliding
guide element
guide track
sliding guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410046997
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004046997A1 (de
Inventor
Peter Leitgeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410046997 priority Critical patent/DE102004046997B4/de
Publication of DE102004046997A1 publication Critical patent/DE102004046997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004046997B4 publication Critical patent/DE102004046997B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement (12, 12') mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes (12, 12'), wobei die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') wenigstens eine Einstell- und Befestigungseinrichtung (26) umfasst, die als Kulissenführung ausgebildet ist, derart, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') an dem Flächenelement (12, 12') an beliebiger Stelle eines viereckförmigen, insbesondere quadratischen oder rechteckförmigen, Überlappungsbereiches (28) zwischen dem Flächenelement (12, 12') und der Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') befestigbar ist, wobei die Einstell- und Befestigungseinrichtung (26) eine Kulissenführungsbahn (30) zur Aufnahme eines Kulissenführungselementes (32) umfasst, deren Längsachse (34) im Wesentlichen parallel zur horizontalen oder zur vertikalen Ebene (Doppelpfeil 36 oder Doppelpfeil 38) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (30) eine wenigstens teilweise umlaufende, versenkte und dem Kulissenführungselement (32) zugewandte Anlagefläche (52) umfasst, an welcher das in der Kulissenführungsbahn (30) gleitend angeordnete Kulissenführungselement (32) über Gleitabschnitte (54) abstützbar ist, und dass die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement mit mindestens einer Verbindungseinrichtung, ein System mit wenigstens zwei solcher Vorrichtungen und deren Verwendung.
  • Derartige Vorrichtungen sind allgemein bekannt. Allerdings haben sich derartige Vorrichtungen in der Praxis als ausgesprochen nachteilig erwiesen. So dienen solche Vorrichtungen unter anderem als Halter oder dergleichen Anbindungselemente zur Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung von Trennwänden im Sanitärbereich, beispielsweise als Beschläge von Scheiben aus Glas oder Kunststoff für Duschkabinen. In aller Regel handelt es sich dabei jedoch sämtlich um Vorrichtungen, die entweder nicht ausreichend stabil oder nicht zuletzt aufgrund einer ungeheuren Anzahl von einzelnen Bauteilen eine sehr aufwendige Bauweise aufweisen. Zum Ausgleich von Toleranz- und Maßungenauigkeiten sind bei sämtlichen dieser bekannten Vorrichtungen zudem konstruktive Lösungen basierend auf der Exzentertechnik vorgeschlagen. Zum einen gestaltet sich die Montage bzw. Demontage von solchen Vorrichtungen ausgesprochen umständlich und wenig bedienungsfreundlich. So bedarf es nicht zuletzt wegen der großen Gewichtskräfte des/der zu montierenden Flächenelementes in aller Regel einer großen Kraftanstrengung von Seiten des Bedienungspersonals und/oder einer großen Anzahl von Bedienungspersonal, um die Beschläge zum Ausgleich der Toleranz- und Maßungenauigkeiten positionsgenau auszurichten, zu halten und schließlich zu fixieren. Ungeachtet dessen lässt es sich dennoch niemals ganz ausschließen, dass das/die zu mon tierende/n Flächenelement/e ihrer Position selbsttätig verändern bzw. verlassen, und sei es in nur geringfügigem Maße. Zum anderen besitzen diese Vorrichtungen allesamt den Nachteil, dass eine individuelle Anpassung an Flächenelemente, die aufgrund von vorgegebenen Raumverhältnissen mit Toleranzungenauigkeiten zu montieren sind, nicht oder zumindest nur unzureichend möglich ist. Unter anderem lässt mittels Exzentertechnik allenfalls ein in Form und Größe lediglich sehr eingeschränkter, nämlich kreisförmiger, Überlappungsbereich zwischen dem Flächenelement und der Verbindungseinrichtung erhalten. Mithin ergibt sich ein ungeheuer großer und damit zugleich sehr kostenintensiver Aufwand, was sowohl Zeit als auch Bedienungspersonal anbelangt. Schließlich sind die Kräfte und Momente, welche sich zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und der Verbindungseinrichtung durch einen Exzenter übertragen lassen, nur begrenzt.
  • Die DE 18 06 789 U beschreibt eine einstellbare Schraubverbindung für Schachteinstrich-Befestigungen. Mit einer solchen Schraubverbindung für Schachteinstrich-Befestigungen soll eine verbesserte Kraftschlüssigkeit zwischen einem verschiebbaren Teil und einen unverschiebbaren Teil, die mittels einer Schraube miteinander verschraubbar sind, erreicht werden, Die Schraube ist dabei unter anderem als Paßschraube ausgebildet und in den Teil und einem diesen verstärkenden Flacheisen eingespannt, greift durch eine mit einem Langloch versehene Unterlagsplatte hindurch und ist über eine Mutter konterbar. Die Schraubverbindung umfasst eine Einstell- und Befestigungseinrichtung, die als Kulissenführung ausgebildet ist, derart, dass das verschiebbare Teil an dem unverschiebbaren Teil an beliebiger Stelle eines viereckförmigen, insbesondere quadratischen oder rechteckförmigen, Überlappungsbereiches zwischen dem verschiebbaren Teil und unverschiebbaren Teil befestigbar ist. Zu diesem Zweck weist die Einstell- und Befestigungseinrichtung eine Kulissenführungsbahn zur Aufnahme eines Kulissenführungselementes auf, deren Längsachse im Wesentlichen parallel zur horizontalen oder zur vertikalen Ebene verläuft.
  • Eine Verzahnung in Form von unter einem Winkel von 45° verlaufenden Riffelungen zwischen der Oberseite des verschiebbaren Teiles und der Unterseite der Unterlagsplatte soll dabei einer verbesserten Kraftübertragung dienen. Aufgrund der vielen einzelnen Bauteile ist die einstellbare Schraubverbindung bereits in ihrer Konstruktion an sich aufwendig, wenig kompakt und stabil ausgestaltet. Zudem weist die einstellbare Schraubverbindung eine ausgesprochen große Bauhöhe insgesamt auf. Damit einhergehend ist einerseits deren Herstellung zeit- und kostenintensiv sowie andererseits deren Handhabung bei Montage bzw. Demontage nachteilig.
  • Aus der DE 201 02 370 U1 geht ein Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern, die zu dessen Scharnieren gehören, hervor. Dabei sind die beiden Befestigungsbänder in zwei rechtwinklig zueinander orientierten Richtungen, zum Beispiel horizontal und vertikal, verstellbar oder justierbar sowie festlegbar. Die Befestigungsbänder sind somit jeweils an beliebiger Stelle eines viereckförmigen, insbesondere quadratischen oder rechteckförmigen, Überlappungsbereiches zwischen Befestigungsband und dem Fensterladen befestigbar ist. Zu diesem Zweck weisen die Befestigungsbänder jeweils ein Langloch auf, das über eine Abdeckung und eine Schraube in der einen Richtung, zum Beispiel horizontal, verschiebbar abgestützt ist. Über eine Mutter, welche einen Langschlitz in einer Halteplatte durchgreift, mit der Schraube zusammenwirkt und über einen Schiebesitz mit der Halteplatte zusammenwirkt, ist die Abdeckung zusammen mit dem zugeordneten Befestigungsband in die andere Richtung, zum Beispiel vertikal, verschiebbar auf genommen.
  • Des Weiteren ist in der DE 199 45 184 A1 eine Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile, wie Glaswände, Glastüren etc., beispielsweise von Duschabtrennungen beschrieben. Die Befestigungsvorrichtung umfasst ein an dem plattenförmigen Bauteil befestigbares Halteelement, das üblicherweise aus Metall, zum Beispiel aus Stahl, Nirosta-Stahl, Messing oder ähn lichem ausgebildet ist.
  • Die DE 199 43 567 A1 offenbart die eine Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung mit mindestens einer feststehenden Seitenwand und einem verschiebbaren bzw. verdrehbaren Flügel aus Glasscheiben, mit einem bündig, einseitig in einer Bohrung der Glasscheibe eingelassenen Haltestück.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der DE 18 06 789 U eine Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement zur Verfügung zu stellen, mit welcher sich die obigen Nachteile verhindern lassen, welche mithin konstruktiv besonders einfach, kompakt und stabil ist, ohne weiteres individuell Fertigungs- und Montageungenauigkeiten zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und den anzutreffenden räumlichen Gegebenheiten ausgleicht, ausgesprochen leicht montier- sowie demontierbar ist, bei alledem ausgesprochen kostengünstig ist und eine höhe Kraft- sowie Momentenübertragung sicherstellt, und ein vorteilhaftes System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung sowie eine vorteilhafte Verwendung dieser Vorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird in vorrichtungstechnischer Hinsicht durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Demnach lassen sich durch die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement mit mindestens einer Verbindungseinrichtung zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes, wobei die Verbindungseinrichtung wenigstens eine Einstell- und Befestigungseinrichtung umfasst, die als Kulissenführung ausgebildet ist, derart, dass die Verbindungseinrichtung an dem Flächenelement an beliebiger Stelle eines viereckförmigen, insbesondere quadratischen oder rechteckförmigen, Überlappungsbereiches zwischen dem Flächenelement und der Verbindungseinrichtung befestigbar ist, eine einfache, kompakte und stabile Bauweise der gesamten Vorrichtung erreichen. Von besonders großer Bedeutung für eine einfache, schnelle und zuverlässige Montage bzw. anschließende Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung insgesamt und eine genaue Ausrichtung bzw. Einstellmöglichkeit der Vorrichtung nach der Erfindung mitsamt dem/den zu halternden Flächenelement/en gegenüber einer Decke, einem Boden oder einer Wand eines Raumes oder gegenüber einem sonstigen Flächenelement sind die Einstell- und Befestigungseinrichtung der Verbindungseinrichtung als Kulissenführung ausgebildet. Nicht zuletzt hieraus ergibt sich eine ausgesprochen leichte Handhabung bei der Montage bzw. Demontage, da eine Justierung und Befestigung der Vorrichtung nach der Erfindung und des/der Flächenelementes selbst bei großen Gewichtskräften des/der zu montierenden Flächenelemente/s ohne jegliches selbsttätiges Verändern von bzw. Verlassen des/der Flächenelemente/s aus deren Position erfolgen kann. Zudem hat die erfindungsgemäße Vorrichtung den wesentlichen Vorteil, ohne weiteres Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen auszugleichen, nicht zuletzt innerhalb eines im Stand der Technik nicht anzutreffenden, ausgesprochen großen Überlappungsbereiches. Bei alledem ist auch eine besonders kostengünstige Herstellungs- und Montageweise der Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung auf zuverlässige Weise eine Übertragung großer Kräfte und Momente.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 22 beschrieben.
  • Von besonders großem Interesse sind die Merkmale des Anspruchs 2, wonach die Einstell- und Befestigungseinrichtung eine Kulissenführungsbahn zur Aufnahme eines Kulissenführungselementes umfasst, deren Längsachse im Wesentlichen parallel zur horizontalen oder zur vertikalen Ebene verläuft. Damit lassen sich zugleich mehrere Vorteile erreichen. Zum einen ermöglicht die technische Realisierung der Einstell- und Befestigungseinrichtung mittels einer Kulissenführungsbahn zur Aufnahme eines Kulissenführungselementes eine ebenso einfache wie wirkungsvolle und zugleich zuverlässige Montage bzw. Demontage. Zum anderen ist eine Ausrichtung bzw. Einstellung in Richtung zum Beispiel der Horizontalen bzw. Vertikalen, d.h. in X- bzw. Y-Richtung, möglich, und zwar im Millimeterbereich und zusätzlich ohne großen Kraftaufwand von Seiten des Bedienungspersonals. Zudem ist damit einhergehend eine nicht nur einfache Bauweise vorgeschlagen, sondern ist auch eine hohe Sicherheit bei der Montage bzw. Demontage für das Bedienungspersonal ebenso wie im Betrieb sichergestellt.
  • Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Kulissenführungsbahn der Einstell- und Befestigungseinrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4 an die Form und Abmessung des Kulissenführungselementes angepasst ist, und umgekehrt, derart, dass das Kulissenführungselement in der Kulissenführungsbahn der Einstell- und Befestigungseinrichtung gleitend angeordnet, und zwar im Wesentlichen ohne Spiel hin- und herbewegbar ist. Damit einhergehend lässt sich zusätzlich eine Vereinfachung der Bauweise insgesamt erreichen.
  • Darüber hinaus ist erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung, dass das Kulissenführungselement entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 5 mit einer länglichen Ausnehmung zur Aufnahme und Führung einer Schraube oder eines Befestigungselementes versehen ist, deren Längsachse senkrecht zur Längsachse der das Kulissenführungselement aufnehmenden Kulissenführungsbahn verläuft. So lassen sich Montage, Demontage und Ausrichtung bzw. Einstellung des Flächenelementes gegenüber einer Decke, einem Boden oder einer Wand eines Raumes bzw. eines weiteren Flächenelementes ähnlicher Art noch weiter vereinfachen, und zwar in Richtung zum Beispiel der Vertikalen und Horizontalen, d.h. in Y- und X-Richtung. Hierdurch gestaltet sich die Montage und Demontage besonders einfach, da das Kulissenführungselement in der Kulissenführungsbahn vor endgültiger Fixierung leichtgängig bewegbar ist, zugleich aber mit geringem Kraftaufwand vor dem Anziehen zum Beispiel einer Befestigungsschraube in dessen vorgesehener Lage gehalten werden kann. Dabei ist zudem wiederum eine millimetergenaue Ausrichtung des wenigstens einen Flächenelementes ermöglicht.
  • In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, dass die längliche Ausnehmung des Kulissenführungselementes nach Anspruch 6 als Langloch ausgebildet ist. Auf diese Weise ist ein einfacher Toleranzausgleich, der durch Fertigungsungenauigkeiten und/oder Maßabweichungen, welche durch Baumaßnahmen von Räumlichkeiten, in welchen Flächenelemente mit dem Raum oder miteinander verbunden werden sollen, auftreten können, gewährleistet. Eine Einstellung bzw. Justierung kann mithin einfach, genau und ohne besondere Kraftanstrengung durch das Bedienungspersonal in Richtung der Vertikalen und der Horizontalen, d.h. in Y- und X-Richtung, welche zueinander senkrecht angeordnet sind, erfolgen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Schraube oder das Befestigungselement entsprechend der konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung nach den Merkmalen der Ansprüche 7 und 8 in der länglichen Ausnehmung des Kulissenführungselementes gleitend und/oder ohne Spiel hin- und herbewegbar angeordnet.
  • Die Merkmale des Anspruchs 9, dass die in der länglichen Ausnehmung des Kulissenführungselementes aufgenommene und geführte Schraube in einer Gewindebohrung in dem wenigstens einen Flächenelement oder einer dem wenigstens einen Flächenelement zugeordneten Halteeinrichtung zu deren Befestigung konterbar ist, stellen eine einfache, zugleich zuverlässige Verbindung zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und der Verbindungseinrichtung sicher.
  • In alternativer Ausgestaltung dazu sind die Merkmale des Anspruchs 10 vorgesehen. Demnach kann in kinematischer Umkehr das in der länglichen Ausnehmung des Kulissenführungselementes aufgenommene und geführte Befestigungselement eine Gewindebohrung aufweisen und mittels Schraube an dem wenigstens einen Flächenelement oder an der dem wenigstens einen Flächenelement zugeordneten Halteeinrichtung befestigbar sein.
  • In vorteilhafter Weise ist/sind die Kulissenführungsbahn und/oder das Kulissenführungselement nach Anspruch 11 viereckförmig, insbesondere quadratisch oder rechteckförmig, ausgebildet.
  • Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, dass die Kulissenführungsbahn nach Anspruch 12 eine wenigstens teilweise umlaufende, versenkte und dem Kulissenführungselement zugewandte Anlagefläche umfasst, an welcher das in der Kulissenführungsbahn gleitend angeordnete Kulissenführungselement über Gleitabschnitte abstützbar ist.
  • Insbesondere weist die Kulissenführungsbahn nach Anspruch 13 zwei einander spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Kulissenführungsbahn angeordnete Anlageflächen zur Abstützung der Gleitabschnitte des Kulissenführungselementes auf.
  • Von besonderem Vorteil für eine vereinfachte Montage bzw. Demontage und gleichzeitig verbesserte Sicherheit sind die Merkmale des Anspruchs 14. Demnach umfasst die Kulissenführungsbahn eine weitere, unterhalb und parallel zur Längsachse der Kulissenführungsbahn verlaufende Anlagefläche, an welcher das in der Kulissenführungsbahn gleitend angeordnete Kulissenführungselement zusätzlich über eine seitliche Abstützfläche des Kulissenführungselementes abstützbar ist.
  • Nach Anspruch 15 ist in diesem Zusammenhang vorzugsweise vorgesehen, dass die weitere, unterhalb und parallel zur Längsachse der Kulissenführungsbahn verlaufende Anlagefläche mit der zugeordneten, benachbarten Anlagefläche einen Winkel von 90° oder kleiner einschließt. Durch eine solche Ausgestaltung ist sichergestellt, dass das Kulissenführungselement der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Kulissenführungsbahn neben einem Kraftschluss zusätzlich durch Formschluss sicher und unverlierbar gehalten werden kann. Ein selbsttätiges Herausfallen oder Lösen des Kulissenführungselementes aus der Kulissenfüh rungsbahn ist ausgeschlossen. Trotz auftretender hoher Kräfte und Momente, die insbesondere durch das Gewicht großer Flächenelemente, wie Glasplatten, erzeugt werden, kann somit eine genaue Justierung und Befestigung erfolgen, wobei die Kräfte und Momente ohne weiteres sicher und zuverlässig aufgenommen und/oder übertragen werden.
  • Des Weiteren liegt es im Rahmen der Erfindung, die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 16 im Wesentlichen drehfest auszubilden.
  • Alternativ und/oder kumulativ dazu ist es jedoch ebenso denkbar, dass die Verbindungseinrichtung nach Anspruch 17 im Wesentlichen drehbar ausgebildet ist. Damit ist eine relative Verdrehbarkeit des Flächenelementes gegenüber einer Decke, einem Boden, einer Wand, eines Raumes oder eines weiteren Flächenelementes möglich.
  • Weiterhin wirkt die Verbindungseinrichtung in vorteilhafter Weise nach Anspruch 18 mit einer Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung zusammen, welche ein Drehgelenk, eine/n vollwandige/n oder rohrförmige/n Stange oder Stab, eine eben ausgebildete Platte, eine Schwertanbindung, einen H-förmigen, L-förmigen, T-förmigen oder U-förmigen Winkel, oder einen in einer Schiene oder dergleichen geführten Rollwagen, Gleitschuh oder dergleichen Bewegungselement umfasst.
  • Als besonders vorteilhaft für den Fall, dass die mindestens eine Verbindungseinrichtung und/oder eine der mindesten einen Verbindungseinrichtung zugeordnete Halteeinrichtung aus Metall besteht/bestehen, gleichzeitig aber das Flächenelement aus Glas ausgestaltet ist, haben sich die Maßnahmen des Anspruchs 19 herausgestellt. Danach ist zwischen dem wenigstens einen Flächenelement und der mindesten einen Verbindungseinrichtung und/oder der einen der mindesten einen Verbindungseinrichtung zugeordneten Halteeinrichtung ein Auflageelement aus elasti schem Material, insbesondere aus Gummi oder gummiähnlichem Material, Silikon oder silikonähnlichem Material oder thermoplastischen Elastomeren, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, oder aus sonstigem Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder einer Kombination daraus zwischengeordnet. Einerseits lässt sich auf diese Weise sicherstellen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung an dem jeweiligen Flächenelement sicher befestigbar und damit nicht selbsttätig lösbar ist. Andererseits ist dadurch verhindert, dass bei Demontage zu große Klemmkräfte von der mindestens einen Verbindungseinrichtung und/oder von einer der mindesten einen Verbindungseinrichtung zugeordneten Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf das Flächenelement ausgeübt und damit unter Umständen schädliche Spannungsverhältnisse in dem Flächenelement erzeugt werden. Die Montage ist somit zugleich vereinfacht. Zugleich ist durch eine solche Ausgestaltung sichergestellt, dass die mindestens eine Verbindungseinrichtung und/oder Halteeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach erfolgtem Formschluss durch Einsetzen in die entsprechende Ausnehmung zusätzlich durch einen Kraftschluss in der Ausnehmung gesichert werden kann. Es können somit hohe Kräfte und Momente, die insbesondere durch das Gewicht großer Glasplatten erzeugt werden, ohne weiteres sicher und zuverlässig aufgenommen und/oder übertragen werden.
  • Zweckmäßigerweise ist/sind die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung nach Anspruch 20 aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet.
  • Durch die Maßnahmen des Anspruchs 21, dass die Verbindungseinrichtung und die Halteeinrichtung ganz oder teilweise durch (ein) Abdeckelement/e oder dergleichen Deckel, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, abdeckbar sind, ergibt sich ein formschönes Aussehen der erfindungsgemäßen Vorrichtung. So kön nen die außen liegenden Flächen des Halteelementes, beispielsweise Schraubenschlitze, ein Innensechskantprofil oder dergleichen, überdeckt werden.
  • Von großem Interesse für eine vereinfachte Reinigung und Sauberhaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind weiterhin die Merkmale des Anspruchs 22, dass nämlich die Verbindungseinrichtung und/oder die Halteeinrichtung und/oder das/die Abdeckelement/e mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet ist/sind, welche flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend ist. Die außen liegende Oberfläche der Verbindungseinrichtung, des gegenüberliegenden Halteelementes der Halteeinrichtung oder des/der Abdeckelemente/s kann dabei entweder durch eine chemische Materialzusammensetzung, welche zum Beispiel hydrophob ausgestaltet ist, erreicht werden. Ebenso ist es denkbar, eine flüssigkeits- und/oder schmutzabweisende Oberfläche der der Verbindungseinrichtung, des Halteelementes der Halteeinrichtung oder des/der Abdeckelemente/s und/oder der gesamten Vorrichtung insgesamt dadurch zu erreichen, dass mechanische Oberflächenmuster bzw. -profile im Nanobereich vorgesehen sind, welche einer Haftung von Flüssigkeit und/oder Schmutz etc. entgegenwirken. Bei letzterer Ausgestaltung findet beispielsweise der sogenannte Lotusblüteneffekt Verwendung.
  • In erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist weiterhin ein System mit wenigstens einer Vorrichtung zur lösbaren Halterung bzw. Befestigung nach den Ansprüchen 23 und 24 vorgeschlagen, das zur drehfesten oder drehbaren Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden eines Raumes und/oder zu deren gegenseitigen Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung vorgesehen ist.
  • Schließlich liegt es noch im Rahmen der Erfindung entsprechend den Ansprüchen 25 und 26, eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus zu verwenden bzw. als Beschlag oder dergleichen zur Montage von drehfesten und/oder drehbaren und/oder feststehenden und/oder über Rollenwagen, Gleitschuhe oder dergleichen Bewegungselemente bewegbaren Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Schwertanbindungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenstände zu benutzen. Die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere als Beschlag führt zu dem ausgesprochen großen Vorteil, dass Glasvitrinen leicht montierbar und ebenso demontierbar sind, damit jederzeit transportierbar sind, deren Transparenz weitgehend erhalten bleibt und schließlich Maßungenauigkeiten und Fertigungstoleranzen ohne weiteres auszugleichen imstande ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement mit einem Abdeckelement im montierten Zustand,
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement nach 1,
  • 3A und 3B eine Vorderansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 längs der Linie IIIB-IIIB in der 3A ohne Flächenelement, in vergrößerter Darstellung,
  • 3C und 3D eine Seitenansicht und eine Querschnittsansicht durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 längs der Linie IIID-IIIID in der 3C ohne Flächenelement, in vergrößerter Darstellung,
  • 3E eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 ohne Flächenelement, in vergrößerter Darstellung,
  • 4 eine schematische teilweise abgebrochene Detailansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Einstell- und Befestigungseinrichtung nach der 1, in vergrößerter Darstellung,
  • 5A eine schematische vorderseitige Ansicht und zwei Querschnittsansichten durch eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in mittlerer Montagestellung,
  • 5B und 5C Querschnittsansichten durch die weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 5A längs der Linie VB-VB und VC-VC in der 5A in mittlerer Montagestellung,
  • 6A bis 6C eine vorderseitige Ansicht und Querschnittsansichten durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend der 5A längs der Linie VIB-VIB und VIC-VIC in der 6A in unterster Montagestellung,
  • 7A bis 7C eine vorderseitige Ansicht und Querschnittsansichten durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechend der 5A längs der Linie VIIB-VIIB und VIIC-VIIC in der 7A in seitlicher linker Montagestellung,
  • 8A bis 8C eine vorderseitige Ansicht und Querschnittsansichten durch die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 längs der Linie VIIIB-VIIIB und VIIIC-VIIIC entsprechend der 5A in seitlicher oberer linker Montagestellung, und
  • 9A bis 9D schematisch eine vorderseitige Ansicht, eine Seitenansicht, eine rückseitige Ansicht und eine Draufsicht auf die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach der 1 jeweils mit einem Abdeckelement, in verkleinerter Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 ist zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement 12, 12' vorgesehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung von verschiedenen Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind einander entsprechende, gleiche Bauteile jeweils mit identischen Bezugsziffern versehen.
  • Die Vorrichtung 10 nach der Erfindung eignet sich zur Anbringung an einem Flächenelement 12, 12' aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder Verbundstoffen daraus. Bei dem Flächenelement 12, 12' kann es sich beispielsweise um eine schalldämpfende Wandpaneele aus Holz, eine Glasscheibe, eine Kunststoffscheibe etc. oder eine Wand eines Raumes, zum Beispiel eine Badezimmerwand, handeln. Auf ausgesprochen vorteilhafte Weise dient die Vorrichtung 10 nach der Erfindung als Beschlag oder dergleichen zur Montage und/oder Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung von drehfesten und/oder drehbaren und/oder feststehenden und/oder über Rollenwagen, Gleitschuhe oder dergleichen Bewegungselemente bewegbaren Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenka binen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Schwertanbindungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenständen, gegebenenfalls mit einem weiteren Flächenelement bzw. an der Wand, Decke oder Bodens eines Raumes.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 ist das Flächenelement 12 beispielsweise als Glasscheibe einer Dusch- oder Toilettenkabine, das Flächenelement 12' als Wand eines Raumes ausgebildet. Das Flächenelement 12, 12' ist jedoch zur Vereinfachung lediglich schematisch dargestellt.
  • In den 1 bis 3E ist eine Ausführungsform einer solchen Vorrichtung 10 nach der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst mindestens eine Verbindungseinrichtung 14, 14', welche das wenigstens eine Flächenelement 12 haltert bzw. an einem Flächenelement 12' angebracht ist. Insbesondere ermöglicht die Verbindungseinrichtung 14 eine Verbindung oder Festlegung des wenigstens einen Flächenelementes 12 zu bzw. an einem weiteren Flächenelement 12' und/oder zusätzlichen konstruktiven Bauteilen zur Abstützung. Die Verbindungseinrichtung 14, 14' und diese zusätzlichen Bauteile zur Abstützung werden nachfolgend noch näher erläutert.
  • Darüber hinaus ist der Vorrichtung 10 mindestens eine Halteeinrichtung 16 zugeordnet, die mit der Verbindungseinrichtung 14 zusammenwirkt. Ein solche Halteeinrichtung 16 ist dann erforderlich, wenn das Flächenelement 12 aus einem Material, wie zum Beispiel aus Glas, besteht, an welchem sich die Verbindungseinrichtung 14 nicht unmittelbar befestigen lässt. Demgegenüber ist eine solche Halteeinrichtung 16 nicht erforderlich, wenn das Flächenelement 12' aus einem Material, wie zum Beispiel Stein, Beton oder Holz, besteht, an welchem sich die Verbindungseinrichtung 14' direkt anbringen lässt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung 10 nach den 1A bis 3E sind eine Verbindungseinrichtung 14 und eine Halteeinrichtung 16, die dem Flächenelement 12 zugeordnet sind, und eine Verbindungseinrichtung 14', die dem Flächenelement 12' zugeordnet ist, gezeigt. In der Praxis sind jedoch in aller Regel mehrere solcher Verbindungseinrichtungen 14, 14' und Halteeinrichtungen 16 zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes 12 bzw. zur Abstützung an dem wenigstens einen Flächenelement 12' vorgesehen.
  • Die Verbindungseinrichtung 14 und die Halteeinrichtung 16 der Vorrichtung 10 sind gemeinsam über eine Ausnehmung 18 an dem jeweils zugeordneten Flächenelement 12 fixierbar. Bei der Ausnehmung 18 handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel schematisch um eine Durchgangsbohrung. Ohne weiteres denkbar ist jedoch ebenso, die Ausnehmung 18 in einem geraden Kantenbereich des Flächenelementes 12 anzuordnen (nicht dargestellt). Zu diesem Zweck würde die Ausnehmung einen Klemmabschnitt zur Aufnahme der Halteeinrichtung und einen sich zwischen Klemmabschnitt und Kante des Flächenelementes erstreckenden Übergangsabschnitt zur Aufnahme wenigstens eines Teiles der Verbindungseinrichtung aufweisen.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, umfasst die mindestens eine Halteeinrichtung 16 ein im Wesentlichen scheibenförmiges Halteelement 20. Das scheibenförmige Halteelemente 20 ist von der abgewandten bzw. rückseitigen Oberfläche 22 des Flächenelementes 12 her in die Ausnehmung 18 des Flächenelementes 12 einsetzbar. Das Halteelement 20 wirkt bei der in der 2 dargestellten Ausführungsform mit der Verbindungseinrichtung 14, die von der zugewandten bzw. vorderseitigen Oberfläche 24 des zugeordneten Flächenelementes 12 herangeführt ist, zusammen. Das Halteelement 20 und die Verbindungseinrichtung 14 sind bei bzw. nach dessen Einbringen in die Ausnehmung 18 einander gegenüberliegend befestigbar.
  • Die Verbindungseinrichtung 14, 14' umfasst wenigstens eine Einstell- und Befestigungseinrichtung 26. Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, die in den 1 bis 3E gezeigt ist, weist die Verbindungseinrichtung 14 eine Einstell- und Befestigungseinrichtung 26 auf. Die Verbindungseinrichtung 14' ist hingegen mit zwei Einstell- und Befestigungseinrichtungen 26 versehen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise größere Kräfte und Momente übertragen und damit die Belastbarkeit insgesamt erhöhen.
  • Die Einstell- und Befestigungseinrichtung 26 ist dabei als Kulissenführung ausgebildet, derart, dass die Verbindungseinrichtung 14, 14' an dem Flächenelement 12, 12' an beliebiger Stelle eines viereckförmigen, insbesondere quadratischen oder rechteckförmigen, Überlappungsbereiches 28 zwischen dem Flächenelement 12, 12' und der Verbindungseinrichtung 14, 14' befestigbar ist.
  • In der 4 ist ein solcher Überlappungsbereich 28 beispielhaft durch Schraffur schematisch dargestellt. Der in der 4 gezeigte Überlappungsbereich 28 weist eine quadratische Form auf, kann aber ebenso auch jede beliebige rechteckige Form annehmen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 lässt sich insoweit ein im Vergleich zum Stand der Technik weitaus größerer Bereich zur Einstellung und Justierung des/der Flächenelemente/s 12, 12' bei dessen Montage bzw. Demontage erreichen.
  • Entsprechend insbesondere der 2 umfasst die Einstell- und Befestigungseinrichtung 26 eine Kulissenführungsbahn 30, die ein Kulissenführungselement 32 aufnimmt.
  • Die Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30 der Einstell- und Befestigungseinrichtung 26, welche der Verbindungseinrichtung 14 zugeordnet ist, verläuft bei der dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 im Wesentlichen senkrecht bzw. parallel zur vertikalen Ebene. Vorliegend fallen die Längsachse 34 und die vertikale Ebene zusammen. Die Längsachse 34 erstreckt sich damit zugleich in Y-Richtung entsprechend Doppelpfeil 38.
  • Demgegenüber erstreckt sich die Längsachse 34 der Kulissenfüh rungsbahn 30 der zwei Einstell- und Befestigungseinrichtungen 26, welche der Verbindungseinrichtung 14' zugeordnet sind, jeweils im Wesentlichen waagrecht bzw. parallel zur horizontalen Ebene bzw. fällt mit dieser zusammen. Insoweit ist die Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30 in X-Richtung gemäß Doppelpfeil 36 ausgerichtet.
  • Die Kulissenführungsbahn 30 der Einstell- und Befestigungseinrichtung 26 und das Kulissenführungselement 32 sind in Form und Abmessung aufeinander angepasst, derart, dass das Kulissenführungselement 32 in der Kulissenführungsbahn 30 der Einstell- und Befestigungseinrichtung 26 gleitend angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Kulissenführungselement 32 dabei in der Kulissenführungsbahn 30 im Wesentlichen ohne Spiel hin- und herbewegbar.
  • Das Kulissenführungselement 32 ist bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach der 2 seinerseits mit einer länglichen Ausnehmung 40 versehen und dient der Aufnahme und Führung einer Schraube 42, 42' oder eines Befestigungselementes (nicht im Einzelnen dargestellt). Die Längsachse 44 der länglichen Ausnehmung 40 verläuft dabei senkrecht zur Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30, welche das Kulissenführungselement 32 aufnimmt.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 nach der 2 ist die Längsachse 44 der länglichen Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 der Einstell- und Befestigungseinrichtung 26, welche der Verbindungseinrichtung 14 zugeordnet ist, damit waagrecht bzw. in der horizontalen Ebene bzw. in X-Richtung gemäß Doppelpfeil 36 angeordnet.
  • Andererseits ist die Längsachse 34 der länglichen Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 der zwei Einstell- und Befestigungseinrichtungen 26, welche der Verbindungseinrichtung 14' zugeordnet sind, jeweils in der Vertikalen angeordnet. Demnach verläuft die Längsachse 44 der länglichen Ausnehmung 40 mithin senkrecht bzw. in der vertikalen Ebene bzw. in Y-Richtung gemäß Doppelpfeil 38.
  • Die längliche Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 ist, wie aus den 2 bis 3E hervorgeht, als Langloch ausgebildet.
  • Die Schraube 42, 42' oder das Befestigungselement sind in der länglichen Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 ebenfalls gleitend angeordnet. Insbesondere ist die Schraube 42, 42' oder das Befestigungselement in der länglichen Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 im Wesentlichen ohne Spiel hin- und herbewegbar.
  • Wie insbesondere aus der 2 ersichtlich ist, ist die Schraube 42, die in der länglichen Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 der Verbindungseinrichtung 14 aufgenommen und geführt ist, in einer Gewindebohrung 46 zu deren Befestigung konterbar. Die Gewindebohrung 46 befindet sich dabei in dem Halteelement 20 der Halteeinrichtung 16, welche dem wenigstens einen Flächenelement 12 zugeordnet ist.
  • Demgegenüber wird die Verbindungseinrichtung 14' der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, wie ebenfalls deutlich aus der 2 hergeht, über zwei Schrauben 42' an dem Flächenelement 12' befestigt. Zu diesem Zweck sind in das Flächenelement 12' (Schrauben-)Dübel 48 oder dergleichen vorgesehen, welche vor Einstellung und Anbringung der Verbindungseinrichtung 14' in entsprechende (Sack-)Bohrungen 50 eingebracht sind. Die Schrauben 42' werden daher unmittelbar von dem wenigstens einen Flächenelement 12' zu deren Befestigung konternd aufgenommen und gehalten.
  • Wie bereits angedeutet, kann alternativ zu einer Schraube 42, 42' auch ein Befestigungselement in der länglichen Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 aufgenommen und geführt sein (nicht dargestellt). Das Befestigungselement weist in diesem Fall selbst eine Gewindebohrung auf und lässt sich mittels einer Schraube an dem wenigstens einen Flächenelement 12, 12' oder an der dem wenigstens einen Flächenelement 12, 12' zugeordneten Halteeinrichtung 16 befestigt. Es handelt sich mithin im Wesentlichen lediglich um eine kinematische Vorkehr, sofern dies konstruktive Vorgaben erforderlich machen.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 entsprechend den 1 bis 3E ist die Kulissenführungsbahn 30 und das Kulissenführungselement 32 jeweils viereckförmig, nämlich quadratisch, ausgebildet. Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es ebenso denkbar, dass die Kulissenführungsbahn 30 und/oder das Kulissenführungselement 32 davon abweichend rechteckförmig ausgestaltet ist/sind. Der Überlappungsbereich 28 zwischen dem Flächenelement 12, 12' und der Verbindungseinrichtung 14, 14', innerhalb dessen eine beliebige Einstellung bzw. Justierung möglich ist, kann auf diese Weise beliebig variiert werden. So ist es durchaus denkbar, die längere Seite des Rechtecks in Richtung der Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30 bzw. in X-Richtung gemäß Dopppelpfeil 36 vorzusehen, und umgekehrt. Demnach würde die längliche Ausnehmung 40 des Kulissenführungselementes 32 in Richtung von deren Längsachse 44 bzw. in Y-Richtung gemäß Doppelpfeil 38 entsprechend angepasste Abmessungen aufweisen.
  • Wie sich den 2 bis 3E weiterhin entnehmen lässt, umfasst die Kulissenführungsbahn 32 eine Anlagefläche 52. An der Anlagefläche 52 ist das in der Kulissenführungsbahn 30 gleitend angeordnete Kulissenführungselement 32 über Gleitabschnitte 54 abstützbar. Die Anlagefläche 54 der Kulissenführungsbahn 30 ist dabei wenigstens teilweise umlaufend, versenkt und dem Kulissenführungselement 32 zugewandt ausgebildet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach der Erfindung, die in den 1 bis 3E dargestellt ist, weist die Kulissenführungsbahn 30 insbesondere zwei Anlageflächen 52 zur Abstützung der Gleitabschnitte 54 des Kulissenführungselementes 32 auf, die einander spiegelsymmetrisch zur Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30 angeordnet sind.
  • Darüber hinaus umfasst die Kulissenführungsbahn 30, wie insbesondere in den 3A bis 3C gezeigt ist, eine weitere Anlagefläche 56. Diese weitere Anlagefläche 56 ist in vertikaler Ebene bzw. Y-Richtung gemäß Doppelpfeil 38 unterhalb der Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30 angeordnet und verläuft zugleich parallel zur Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30. An der Anlagefläche 56 ist das Kulissenführungselement 32, das in der Kulissenführungsbahn 30 gleitend hin- und herbewegbar ist, zusätzlich über eine gegebenenfalls seitliche Abstützfläche 58 abstützbar. Auf diese Weise wird die Einstellung bzw. Justierung und Befestigung des wenigstens einen Flächenelementes 12, 12' noch zusätzlich vereinfacht. Bei der Einstellung bzw. Justierung und anschließenden Befestigung nämlich kann sich das Kulissenführungselement 32 in der Kulissenführungsbahn 30 in der vertikalen Ebene, d.h. in Y-Richtung entsprechend Doppelpfeil 38, jedenfalls nicht selbsttätig verschieben bzw. aus der Kulissenführungsbahn 30 herausfallen. Zur endgültigen Einstellung bzw. Justierung reicht es mithin aus, das Kulissenführungselement 32 in der horizontalen Ebene, d.h. in X-Richtung gemäß Doppelpfeil 36, entsprechend den anzutreffenden Raumverhältnissen zu positionieren. So befinden sich beispielsweise die Kulissenführungselemente 32 der Verbindungseinrichtung 14', welche jeweils über eine Schraube 42' unmittelbar mit dem zugeordneten Flächenelement 12' lösbar verbunden sind, in voneinander ganz unterschiedlichen Montagestellungen. Dies lässt sich insbesondere den 3C, 3D und 3E entnehmen.
  • Weiterhin geht aus den 3A bis 3C deutlich hervor, dass die weitere, unterhalb und parallel zur Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30 verlaufende Anlagefläche 56 mit der zugeordneten, benachbarten Anlagefläche 52 einen Winkel von im Wesentlichen genau 90° einschließt.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, ist es jedoch ebenso denkbar, dass die weitere unterhalb und parallel zur Längsachse 34 der Kulissenführungsbahn 30 verlaufende Anlagefläche 56 mit der zugeordneten, benachbarten Anlagefläche 52 einen Winkel einschließt, der kleiner als 90° ist. Die Anlagefläche 56, die sich beispielsweise durch eine Hinterschneidung herstellen ließe, wäre damit nach innen hin zu der Kulissenführungsbahn 30 abfallend abgeschrägt. Auf diese Weise würde das Kulissenführungselement 32 durch die Anlagefläche 56 der Kulissenführungsbahn 30 noch zusätzlich in der Kulissenführungsbahn 30 gehalten. So ließe sich das Kulissenführungselement 32 selbst durch eine selbsttätige Kippbewegung aus der Kulissenführungsbahn 30 nicht entfernen. Es würde vielmehr einer entsprechenden gezielten aktiven Handhabung von Seiten des Bedienungspersonals bedürfen, um das Kulissenführungselement 32 aus der Kulissenführungsbahn 30 herauszunehmen.
  • Je nach Anforderungsprofil und konstruktiven Vorgaben kann die Verbindungseinrichtung 14, 14' drehfest oder drehbar ausgebildet sein.
  • Bei dem in den 1 bis 3E dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind die beiden Verbindungseinrichtungen 14, 14' drehbar ausgestaltet. Dabei umfassen die beiden Verbindungseinrichtungen 14, 14' jeweils seitlich angeordnete, ineinander greifende Dome 60 oder dergleichen Materialansammlungen mit korrespondierenden Durchgangsbohrungen 62 zur Aufnahme eines Drehbolzen 64. Die beiden Verbindungseinrichtungen 14, 14' und somit auch das Flächenelement 12 gegenüber dem Flächenelement 12' sind über den Drehbolzen 64 zueinander relativ drehbar.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, kann die Verbindungseinrichtung 14, 14' auch ohne weiteres mit einer Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung zur Aufständerung, Abhängung oder Befestigung des Flächenelementes 12, 12' an einer Decke, auf einem Boden oder an einer Wand eines Raumes als weiteres Flächenelement 12' bzw. eine Halterung des Flächenelementes 12 an einem weiteren Flächenelement 12' ermöglichen (ebenfalls nicht dargestellt). In diesem Fall um fasst die Verbindungseinrichtung 14, 14' anstelle eines Drehgelenkes als Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung eine/n vollwandige/n oder rohrförmigen Stange oder Stab, eine eben ausgebildete Platte, eine Schwertanbindung, einen H-förmigen, L-förmigen, T-förmigen oder U-förmigen Winkel (jeweils im Einzelnen nicht gezeigt). Schließlich ist es auch grundsätzlich möglich, eine drehfeste oder drehbare Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung an einem Rollenwagens oder dergleichen Bewegungselement, der zum Beispiel in einer Schiene geführt ist, nicht feststehend, sondern bewegbar auszubilden. Solche Varianten zur Aufständerung, Aufhängung oder wandseitigen Befestigung wie auch zur Halterung eines Flächenelementes 12 an einem weiteren Flächenelement 12' sind hinlänglich bekannt und insoweit an dieser Stelle nicht gesondert beschrieben. Gleichwohl sind diese Elemente als mögliche Bestandteile der Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung von der Erfindung mitumfasst.
  • Weiterhin lässt sich insbesondere der 2 entnehmen, dass in der Ausnehmung 18 zwischen dem wenigstens einen Flächenelement 12 und der mindestens einen Halteeinrichtung 16 ein Auflageelement 66 angeordnet ist. Das Auflageelement 66 besteht vorzugsweise aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi oder gummiähnlichem Material, Silikon oder silikonähnlichem Material oder thermoplastischen Elastomeren, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, oder aus sonstigem Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder einer Kombination daraus, wenn das Flächenelement 12 aus Glas besteht. Das Auflageelement 66 ist in dessen Grundform im Wesentlichen an die Grundform des Halteelementes 20 der Halteeinrichtung 16 und/oder der Ausnehmung 18 angepasst.
  • In den 5A bis 8C ist eine weitere, geringfügig abgeänderte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 schematisch gezeigt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der 1 bis 3E lediglich in der Ausgestaltung und Form der Verbindungseinrichtung 14'', die in dem Flächenelement 12 eingelassen ist und über deren Einstell- und Befestigungseinrichtung 26 über eine Schraube 42' an dem Flächenelement 12' angeschraubt ist. Die Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 ist dabei auf schematische Weise in vier verschiedenen Montagestellungen dargestellt, nämlich in mittlerer Montagestellung gemäß den 5A bis 5C, in unterster Montagestellung gemäß den 6A bis 6C, in seitlicher linker Montagestellung gemäß den 7A bis 7C und in seitlicher oberer linker Montagestellung gemäß den 8A bis 8C.
  • Mithin lässt sich die Einstell- und Befestigungseinrichtung 26 nach der Erfindung beliebig individuell justieren bzw. einstellen. Dies ermöglicht eine positionsgenaue Festlegung der Verbindungseinrichtung 14, 14', 14'' und einen Toleranzausgleich in X- und Y-Richtung entsprechend Doppelpfeil 36 bzw. 38. Im Ergebnis ist die Montage wie auch gegebenenfalls eine mögliche Demontage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 aufgrund deren Konstruktion insgesamt wesentlich vereinfacht. So gestaltet sich die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 an dem wenigstens einen Flächenelement 12, 12' ausgesprochen einfach. Zudem können sämtliche Handgriffe von Seiten des Bedienungspersonals ausschließlich von einer Seite des Flächenelementes 12, 12', d.h. bei dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 nach den 1 bis 3E von der Vorderseite bzw. der vorderseitigen Oberfläche 24, her erfolgen. Gleiches gilt für die Einstellung und Befestigung der Verbindungseinrichtung 14, 14', 14'' nach gegebenenfalls vorgenommener Ausrichtung des Flächenelementes 12, 12'. Die Aufständerung, Abhängung oder Befestigung des mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 versehenen Flächenelementes 12 auf dem Boden, an der Decke oder an der Wand eines Raumes ebenso wie die Halterung des Flächenelementes 12 an einem weiteren, benachbarten Flächenelement 12' gestaltet sich ausgesprochen einfach und un kompliziert.
  • Weiterhin sind die Verbindungseinrichtung 14, 14', 14'' und/oder die Halteeinrichtung 16, wie in den 2 und 9A bis 9D gezeigt ist, ganz oder zum Teil zweckmäßigerweise durch ein Abdeckelement 68, 68' oder dergleichen Deckel, insbesondere aus Kunststoff oder Metall, abdeckbar. Beispielsweise kann das jeweilige Abdeckelement 68, 68' mittels Klebung an der Verbindungseinrichtung 14 und/oder Halteeinrichtung 16 angebracht werden (nicht gezeigt). Alternativ dazu kann auch eine Schnapp- oder dergleichen Rastverbindung zum Einsatz kommen. Auf diese Weise lässt sich die Vorrichtung 10 unter anderem gegen äußere Schlageinwirkung und gegen Schmutz bzw. Staub schützen.
  • Die Verbindungseinrichtung 14, 14', 14'' und/oder die Halteeinrichtung 16 können je nach Verwendung, Einsatzmöglichkeit und Kundenwunsch aus Metall, wie zum Beispiel (nicht-rostendem) Stahl, Edelstahl, Aluminium, Messing, Zink, Rotgusslegierungen oder einer Legierung hieraus, hergestellt sein, um beliebig große Kräfte und Momente aufnehmen und abstützen zu können. So handelt es sich bei dem schematisch dargestellten Flächenelement 12 in aller Regel um ein Flächenelement größerer Abmessung mit zwangsläufig großen Gewichtskräften, wie beispielsweise im Fall einer Glasscheibe oder Glastüre, die von der Vorrichtung 10 nach der Erfindung gehalten werden soll. Ebenso ist es jedoch denkbar, die Verbindungseinrichtung 14, 14' und/oder die Halteeinrichtung 16 oder zumindest Teile davon aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, herzustellen.
  • Ohne im Einzelnen dargestellt zu sein, können die Verbindungseinrichtung 14, 14', 14'' und/oder die Halteeinrichtung 16 und/oder das/die Abdeckelement/e 68, 68' schließlich jeweils mit einer außen liegenden Oberfläche ausgebildet sein, die entsprechend dem sogenannten Lotusblüteneffekt flüssigkeits- und/oder schmutzabweisend sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So ist es durchaus möglich, beispielsweise ein Flächenelement 12 aus Glas unmittelbar an einem Flächenelement 12 in Form einer Wand etc. eines Raumes zu befestigen. Ebenso denkbar sind Anbindungen bzw. Halterungen zwischen zwei Flächenelementen 12 aus Glas. Auch ist es möglich, ein Flächenelement 12, das unbeweglich ist, mit einem Flächenelement 12, das gegenüber dem fixierten Flächenelement 12 relativ drehbar ist, wie beispielsweise eine Tür einer Dusch- oder Toilettenkabine, zu verbinden. Ebenfalls können zwei Flächenelemente 12 relativ drehbar nicht nur zueinander, sondern zusätzlich gegenüber dem Raum ausgestaltet sein. Schließlich ist es denkbar, ein Flächenelement 12 über eine Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung zum Beispiel längs einer der Schiene bewegbar bzw. verschiebbar auszugestalten.
  • 10
    Vorrichtung
    12, 12'
    Flächenelement/e
    14, 14', 14''
    Verbindungseinrichtung/en
    16
    Halteeinrichtung
    18
    Ausnehmung
    20
    Halteelement
    22
    rückseitige Oberfläche des Flächenelementes
    24
    vorderseitige Oberfläche des Flächenelementes
    26
    Einstell- und Befestigungseinrichtung
    28
    Überlappungsbereich zwischen dem Flächenelement Und der Verbindungseinrichtung
    30
    Kulissenführungsbahn
    32
    Kulissenführungselement
    34
    Längsachse der Kulissenführungsbahn
    36
    Doppelpfeil (X-Richtung)
    38
    Doppelpfeil (Y-Richtung)
    40
    längliche Ausnehmung
    42, 42'
    Schraube/n
    44
    Längsachse der länglichen Ausnehmung
    46, 46'
    Gewindebohrung/en
    48
    (Schrauben-)Dübel
    50
    (Sack-)Bohrung/en
    52
    Anlagefläche der Kulissenführungsbahn
    54
    Gleitabschnitte des Kulissenführungselementes
    56
    weitere Anlagefläche der Kulissenführungsbahn
    58
    weitere Abstützfläche des Kulissenführungselementes
    60
    Dome oder Materialansammlungen
    62
    Durchgangsbohrung/en der Dome
    64
    Drehbolzen
    66
    Auflageelement
    68, 68'
    Abdeckelement.

Claims (23)

  1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement (12, 12') mit mindestens einer Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') zur Halterung des wenigstens einen Flächenelementes (12, 12'), wobei die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') wenigstens eine Einstell- und Befestigungseinrichtung (26) umfasst, die als Kulissenführung ausgebildet ist, derart, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') an dem Flächenelement (12, 12') an beliebiger Stelle eines viereckförmigen, insbesondere quadratischen oder rechteckförmigen, Überlappungsbereiches (28) zwischen dem Flächenelement (12, 12') und der Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') befestigbar ist, wobei die Einstell- und Befestigungseinrichtung (26) eine Kulissenführungsbahn (30) zur Aufnahme eines Kulissenführungselementes (32) umfasst, deren Längsachse (34) im Wesentlichen parallel zur horizontalen oder zur vertikalen Ebene (Doppelpfeil 36 oder Doppelpfeil 38) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (30) eine wenigstens teilweise umlaufende, versenkte und dem Kulissenführungselement (32) zugewandte Anlagefläche (52) umfasst, an welcher das in der Kulissenführungsbahn (30) gleitend angeordnete Kulissenführungselement (32) über Gleitabschnitte (54) abstützbar ist, und dass die Kulissenführungsbahn (30) eine weitere, unterhalb und parallel zur Längsachse (34) der Kulissenführungsbahn (34) verlaufende Anlagefläche (56) umfasst, an welcher das in der Kulissenführungsbahn (30) gleitend angeordnete Kulissenführungselement (32) zusätzlich über eine weitere Abstützfläche (58) des Kulissenfüh rungselementes (32) abstützbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (30) der Einstell- und Befestigungseinrichtung (26) und das Kulissenführungselement (32) in Form und Abmessung aufeinander angepasst sind, derart, dass das Kulissenführungselement (32) in der Kulissenführungsbahn (30) der Einstell- und Befestigungseinrichtung (26) gleitend angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenführungselement (32) in der Kulissenführungsbahn (30) der Einstell- und Befestigungseinrichtung (26) im Wesentlichen ohne Spiel hin- und herbewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kulissenführungselement (32) mit einer länglichen Ausnehmung (40) zur Aufnahme und Führung einer Schraube (42, 42') oder eines Befestigungselementes versehen ist, deren Längsachse (44) senkrecht zur Längsachse (34) der das Kulissenführungselement (32) aufnehmenden Kulissenführungsbahn (30) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die längliche Ausnehmung (40) des Kulissenführungselementes (32) als Langloch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (42, 42') oder das Befestigungselement in der länglichen Ausnehmung (40) des Kulissenführungselementes (32) gleitend angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (42, 42') oder das Befestigungselement in der länglichen Ausnehmung (40) des Kulissenführungselementes (32) im Wesentlichen ohne Spiel hin- und herbewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der länglichen Ausnehmung (40) des Kulissenführungselementes (32) aufgenommene und geführte Schraube (42, 42') in einer Gewindebohrung (46, 46') in dem wenigstens einen Flächenelement (12') oder einer dem wenigstens einen Flächenelement (12) zugeordneten Halteeinrichtung (16) zu deren Befestigung konterbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das in der länglichen Ausnehmung (40) des Kulissenführungselementes (32) aufgenommene und geführte Befestigungselement eine Gewindebohrung aufweist und mittels Schraube an dem wenigstens einen Flächenelement (12, 12') oder an der dem wenigstens einen Flächenelement (12, 12') zugeordneten Halteeinrichtung (16) befestigbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführungsbahn (30) und/oder das Kulissenführungselement (32) viereckförmig, insbesondere quadratisch oder rechteckförmig, ausgebildet ist/sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kulissenführungsbahn (30) zwei einander spiegelsymmetrisch zur Längsachse der Kulissenführungsbahn (34) angeordnete Anlageflächen (56) zur Abstützung der Gleitabschnitte (54) des Kulissenführungselementes (32) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere, unterhalb und parallel zur Längsachse der Kulissenführungsbahn (34) verlaufende Anlagefläche (56) mit der zugeordneten, benachbarten Anlagefläche (52) einen Winkel von 90° oder kleiner einschließt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') im Wesentlichen drehfest ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') im Wesentlichen drehbar ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') mit einer Verbindungs-, Stabilisierungs- oder dergleichen Verankerungseinrichtung zusammenwirkt, welche ein Drehgelenk, eine/n vollwandige/n oder rohrförmige/n Stange oder Stab, eine eben ausgebildete Platte, eine Schwertanbindung, einen H-förmigen, L-förmigen, T-förmigen oder U-förmigen Winkel, oder einen in einer Schiene oder dergleichen geführten Rollwagen, Gleitschuh oder dergleichen Bewegungselement umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem wenigstens einen Flächenelement (12, 12') und der mindesten einen Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') und/oder einer der mindesten einen Verbindungseinrichtung (14) zugeordneten Halteeinrichtung (16) ein Auflageelement (66) aus elastischem Material, insbesondere aus Gummi oder gummiähnlichem Material, Silikon oder silikonähnlichem Material oder thermoplastischen Elastomeren, vorzugsweise aus Ethylen/Propylen-Dien-Terpolymere, oder aus sonstigem Kunststoff, insbesondere Polyoximethylen, Polyester, ABS, Acryl, Polycarbonat, Tetrafluorethylen oder Impax, duroplastischen Elastomeren, mit oder ohne Glasfaserverstärkung, oder einer Kombination daraus zwischengeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass. die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') und die Halteeinrichtung (16) aus Metall, insbesondere (nicht-rostendem) Stahl, Aluminium, Messing, Zink, Rot gusslegierungen oder einer Legierung hieraus gebildet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') und die Halteeinrichtung (16) ganz oder teilweise durch (ein) Abdeckelement/e (68, 68') oder dergleichen Deckel abdeckbar ist/sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (14, 14', 14'') und/oder die Halteeinrichtung (16) und/oder das/die Abdeckelement/e (68, 68') mit einer außen liegenden, flüssigkeits- und/oder schmutzabweisenden Oberfläche ausgebildet ist/sind.
  20. System mit einer Vorrichtung (10) zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement (12, 12') nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zu dessen drehfesten oder drehbaren Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung an einer Wand, einer Decke oder einem Boden.
  21. System mit wenigstens zwei Vorrichtungen (10) zur lösbaren Halterung an jeweils einem Flächenelement (12, 12') nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zu deren gegenseitigen drehfesten oder drehbaren Verbindung, Stabilisierung oder Verankerung.
  22. Verwendung einer Vorrichtung oder eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement (12, 12') aus Metall, Kunststoff, Holz, Glas oder einer Kombination daraus an einem weiteren Flächenelement (12, 12') und/oder sonstigem Wandelement.
  23. Verwendung einer Vorrichtung oder eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Beschlag oder dergleichen zur Montage von drehfesten und/oder drehbaren und/oder feststehenden und/oder über Rollenwagen, Gleitschuhe oder dergleichen Bewegungselemente bewegbaren Raumteilern, Trennwänden oder sonstigen Trennelementen, Glasvitrinen, Glaslandschaften in Büroräumen, Glas- und Kunststoffscheiben sowie Glas- und Kunststofftüren, insbesondere von bzw. für Dusch- oder Toilettenkabinen oder dergleichen Nasszellen, und/oder zur Befestigung von Bauteilen, wie Halterungen, Schwertanbindungen, Handgriffe oder dergleichen Armaturen, und dergleichen Gegenständen.
DE200410046997 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004046997B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046997 DE102004046997B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410046997 DE102004046997B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004046997A1 DE102004046997A1 (de) 2006-04-06
DE102004046997B4 true DE102004046997B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=36062013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410046997 Expired - Fee Related DE102004046997B4 (de) 2004-09-28 2004-09-28 Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004046997B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013473U1 (de) * 2009-10-06 2011-02-24 Hüppe GmbH Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung
DE102012019778A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014158A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Joh. Sprinz Gmbh & Co Duschtrennwandbeschlag zur starren Befestigung einer Scheibe, insbesondere eines als Glasscheibe ausgebildeten Seitenteils einer Dusche, an einer Wand eines Gebäudes
GB2470778B (en) * 2009-06-05 2013-08-28 Matki Plc An adjustable hinge for planar panels
DE202010003337U1 (de) 2010-03-08 2010-06-02 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung
CN107485319A (zh) * 2016-06-13 2017-12-19 Pr德国有限责任公司 用于淋浴间的玻璃元件
GB201615921D0 (en) * 2016-09-19 2016-11-02 Norcros Group (Holdings) Ltd Mounting method and apparatus
LU101392B1 (en) * 2019-09-19 2021-03-22 Univ Of Maribor A connection element for connecting a glass element and a timber element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806789U (de) * 1958-03-22 1960-02-25 Rheinstahl Union Brueckenbau Einstellbare schraubverbindung fuer schachteinstrich-befestigungen.
DE19943567A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE20102370U1 (de) * 2001-02-10 2001-06-21 Ehret Gmbh Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806789U (de) * 1958-03-22 1960-02-25 Rheinstahl Union Brueckenbau Einstellbare schraubverbindung fuer schachteinstrich-befestigungen.
DE19943567A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Dorma Gmbh & Co Kg Befestigungsvorrichtung für eine Duschabtrennung
DE19945184A1 (de) * 1999-09-21 2001-04-12 Fischbach Joachim Befestigungsvorrichtung für plattenförmige Bauteile
DE20102370U1 (de) * 2001-02-10 2001-06-21 Ehret Gmbh Fensterladen mit wenigstens zwei Befestigungsbändern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013473U1 (de) * 2009-10-06 2011-02-24 Hüppe GmbH Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung
DE102012019778A1 (de) 2012-10-09 2014-04-10 Combia GmbH Breitenverstellbare haltevorrichtung für eine rahmenlose wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete wannenabtrennung, verwendung eines verstellelements zur breitenverstellung einer wannenabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004046997A1 (de) 2006-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0996803B1 (de) Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
EP0883726B1 (de) Schiebetüranlage
DE102006016045B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von einem Flächenelement und deren Verwendung
WO2005071178A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren halterung von wenigstens einem flächenelement, ein system mit wenigstens zwei solcher vorrichtungen und deren verwendung
AT511046B1 (de) Rahmensystem eines partikelschutzgitters
EP3235983A1 (de) Schiebetüranlage und schienenvorrichtung
DE102004046997B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung
EP3167136B1 (de) Beschlag für eine schiebetür
DE3800444A1 (de) Fuehrungsbeschlag zur aufhaengung und fuehrung einer schiebetuer oder einer schiebewand bei dusch- oder badewannenabtrennungen
EP1605125A2 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP2700778A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren Abstützung einer Platte
EP1967108B1 (de) Duschabtrennung
CH695107A5 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben.
DE10356748B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement und deren Verwendung
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
EP0956799B1 (de) Duschabtrennung
EP1170514B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens zwei Flächenelementen und deren Verwendung
EP3095365B1 (de) Duschabtrennung mit schiebetüre und führungselement
DE102011120716A1 (de) Verschlusssystem und Verschluss - bzw. Arretierelemente für Konstruktionsprofile sowie Verwendung solcher Elemente für Konstruktionsprofile
AT10947U1 (de) Halte- und führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE202006016279U1 (de) Führungselement für ein Bauelement
AT516524B1 (de) Insektenschutzsystem
WO2023110169A1 (de) Aufhänganordnung für eine schiebetür
DE102022122806A1 (de) Duschabtrennung und Führungselement
DE102004027753A1 (de) Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee