DE202010003337U1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
DE202010003337U1
DE202010003337U1 DE202010003337U DE202010003337U DE202010003337U1 DE 202010003337 U1 DE202010003337 U1 DE 202010003337U1 DE 202010003337 U DE202010003337 U DE 202010003337U DE 202010003337 U DE202010003337 U DE 202010003337U DE 202010003337 U1 DE202010003337 U1 DE 202010003337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
disc
recess
wall
partition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE202010003337U priority Critical patent/DE202010003337U1/de
Publication of DE202010003337U1 publication Critical patent/DE202010003337U1/de
Priority to DE102011013295.3A priority patent/DE102011013295B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Duschabtrennung (1) mit einer Scheibe (2), insbesondere aus Glas, und mit mindestens einem Beschlag (3) zur Halterung der Scheibe (2) insbesondere an einer Wand (4), wobei die Scheibe (2) eine randoffene Ausnehmung (2a) aufweist, die vom Beschlag (3) durchgriffen ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmung (2a) zumindest im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und/oder gebohrt ist,
dass der Beschlag (3) einen im Querschnitt im wesentlichen halbrunden Verbindungsabschnitt (6d) aufweist, der die Ausnehmung (2a) durchgreift, und/oder
dass die Scheibe (2) zwei beabstandete, randoffene Ausnehmungen (2a) aufweist, die von zwei Verbindungsabschnitten (6d) des Beschlags (3) durchgriffen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duschabtrennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine flächenbündige oder zumindest im Wesentlichen flächenbündige Anordnung einer Scheibe mit einer Vertikalkante an einer Wand ist problematisch. Es ist bekannt, hierzu Innenwinkel einzusetzen. Die Anlage eines Schenkels auf der Innenseite der Scheibe ist bei Duschabtrennungen jedoch unerwünscht. Wenn der Winkel die Vertikalkante der Duschabtrennung umgreift und mit einem Schenkel auf der Außenseite der Duschabtrennung anliegt, ist die Scheibe mit ihrer Vertikalkante entsprechend beabstandet oder ist eine randoffene Ausnehmung in der Scheibe erforderlich. Bei Glasscheiben ist die Herstellung einer derartigen Ausnehmung sehr aufwendig, da dies bisher durch Fräsen erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschabtrennung anzugeben, die eine zumindest im wesentlichen flächenbündige oder wandnahe Anordnung einer Kante einer Scheibe auf einfache und/oder kostengünstige Weise ermöglicht.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Duschabtrennung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorschlagsgemäße Duschabtrennung weist eine Scheibe mit mindestens einer randoffenen Ausnehmung auf, die vom Beschlag durchgriffen wird. Der Beschlag durchgreift die Ausnehmung insbesondere mit einem Verbindungsabschnitt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Ausnehmung zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und/oder gebohrt. Es hat sich gezeigt, dass eine derartige Ausnehmung wesentlich einfacher herstellbar ist, als beispielsweise eine gefräste rechteckförmige Ausnehmung. Überraschenderweise ist es nämlich möglich, durch Bohren eine nur etwa halbkreisförmige Ausnehmung problemlos zu erzeugen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Bohren wesentlich einfacher und kostengünstiger und mit geringerem maschinellen Aufwand als das Fräsen realisierbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Beschlag einen im Querschnitt zumindest im Wesentlichen halbrunden Verbindungsabschnitt auf, der die Ausnehmung durchgreift. So kann eine kompakte und/oder belastbare Verbindung bzw. Halterung erreicht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Scheibe zwei beabstandete, insbesondere also entlang der wandseitigen Kante versetze, randoffene Ausnehmungen auf, die jeweils von einem Verbindungsabschnitt des Beschlags durchgriffen sind. So ist eine sehr stabile Ausführung des Beschlags und Halterung der Scheibe möglich. Insbesondere hat sich gezeigt, dass die Herstellung von zwei verhältnismäßig kleinen Ausnehmungen weniger Aufwand verursacht, als die Herstellung einer wesentlich größeren und/oder längeren Ausnehmung. Insbesondere werden die beiden Ausnehmungen jeweils wieder durch Bohren hergestellt und/oder sind zumindest im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet.
  • Die oben genannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die nachfolgend beschriebenen Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in einer beliebigen Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eines schematische Seitenansicht einer vorschlagsgemäßen Duschabtrennung;
  • 2 einen schematischen Horizontalschnitt der Duschabtrennung; und
  • 3 eine perspektivische, explosionsartige Darstellung der Duschabtrennung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine vorschlagesgemäße Duschabtrennung 1 mit einer Scheibe 2, insbesondere aus Glas. Jedoch kann die Scheibe 2 auch aus einem sonstigen ähnlichen, insbesondere transparenten Material bestehen. Weiter kann es sich bei der Scheibe 2 grundsätzlich auch um eine sonstige Trennwand oder dergleichen handeln. Der Begriff ”Duschabtrennung” ist vorzugsweise daher in einem sehr allgemeinen Sinne zu verstehen, so dass insbesondere auch derartige Wandabtrennungen oder dergleichen umfasst sind.
  • Die Duschabtrennung 1 weist mindestens einen der Scheibe 2 zugeordneten Beschlag 3 auf. Der Beschlag 3 dient der Halterung der Scheibe 2, insbesondere an einer zugeordneten Wand 4. Die Scheibe 2 ist vorzugsweise feststehend ausgebildet. Der Beschlag 3 dient also insbesondere einer festen Verbindung der Scheibe 2 mit der Wand 4 oder umgekehrt. Jedoch kann die Scheibe 2 grundsätzlich auch bewegbar von dem Beschlag 3 gehalten sein. In diesem Falle handelt es sich bei dem Beschlag 3 dann vorzugsweise um ein Scharnier oder dergleichen.
  • Bei der Wand 4 handelt es sich vorzugsweise um eine Raumwand oder sonstige stationäre Wand. Jedoch kann es sich hier auch um eine sonstige Trennwand, Scheibe oder dergleichen handeln.
  • 2 zeigt in einem schematischen Horizontalschnitt der Duschabtrennung 1 eine bevorzugte Verbindung des Beschlags 3 mit der Scheibe 2. Beim Darstellungsbeispiel weist die Scheibe 2 eine Befestigungsöffnung bzw. Durchbrechung 5 auf, so dass ein vorzugsweise lappenartiges oder plattenartiges Beschlagteil 6 des Beschlags 3 mit der Scheibe 2 vorzugsweise über ein in die Durchbrechung 5 eingreifendes Verbindungselement, wie einer Schraube 7 oder dergleichen, fest verbunden oder verbindbar ist.
  • Insbesondere sind die Scheibe 2 einerseits und der Beschlag 3 bzw. dessen Beschlagteil 6 andererseits mittels des Verbindungselements miteinander verklemmbar oder verspannbar. Beispielsweise ist das Verbindungselement in das Beschlagteil 6 eingeschraubt und greift über einen entsprechenden Kopf an der Scheibe 2 bzw. Durchbrechung 5 ggf. über einen dazwischen angeordnete Dichtung oder dergleichen an. Das Verbindungselement kann auch mehrteilig ausgebaut sein. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen zur Bindung eines Beschlags bzw. Beschlagteils mit einer Scheibe möglich und bekannt.
  • Insbesondere ist die Scheibe 2 mit dem Beschlag 3 bzw. Beschlagteil 6 derart verbunden, dass eine zumindest im wesentlichen flächenbündige Verbindung auf der Innenseite der Duschabtrennung 1 bzw. Scheibe 2 erreicht wird, also das Verbindungselement bzw. eine entsprechende Abdeckung zumindest im Wesentlichen flach oder flächenbündig mit der Oberfläche bzw. Innenseite der Scheibe 2 abschließt.
  • Das Beschlagteil 6 ist vorzugsweise auf der Außenseite der Duschabtrennung 1 bzw. Scheibe 2 angeordnet.
  • Die bevorzugte Verbindung der Scheibe 2 mit dem Beschlag 3 bzw. Beschlagteil 6 erfolgt vorzugsweise nur durch eine Verschraubung bzw. mittels eines Verbindungselements. Jedoch kann auch jede sonstige Verbindung vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Beschlag 3 bzw. Beschlagteil 6 auch mit der Scheibe 2 zusätzlich oder alternativ verklebt sein. Im letztgenannten Fall ist dann die Durchbrechung 5 nicht erforderlich.
  • Der Beschlag 3 weist beim Darstellungsbeispiel zur Verbindung mit der Wand 4 bzw. Befestigung an der Wand 4 ein Halteteil 6a auf, das vorzugsweise ebenfalls lappenartig bzw. plattenartig ausgebildet ist. Der Beschlag 3 bzw. das Halteteil 6a ist vorzugsweise mit der Wand 4 verschraubbar und weist hierzu beispielsweise mindestens eine Befestigungsöffnung, wie ein Langloch 6b, auf, wie beispielhaft in der schematischen, explosionsartigen Darstellung der Duschabtrennung 1 gemäß 3 angedeutet. In 3 ist die Wand 4 nicht dargestellt.
  • Der Beschlag 3 bzw. das Beschlagteil 6a kann jedoch zusätzlich oder alternativ auch auf sonstige Weise mit der Wand 4 verbunden werden, beispielsweise durch Kleben.
  • In 3 ist eine Aufnahmeöffnung 6c im Beschlagteil 6 angedeutet. Die Aufnahmeöffnung 6c ist insbesondere als Sackloch oder Sackbohrung ausgeführt, in die das Verbindungselement bzw. die Schraube 7 beim Darstellungsbeispiel einschraubbar ist.
  • Der Beschlag 3 weist mindestens einen Verbindungsabschnitt 6d, beim Darstellungsbeispiel zwei Verbindungsabschnitte 6d auf, um das Beschlagteil 6 und das Halteteil 6a miteinander – vorzugsweise fest – zu verbinden.
  • Vorzugsweise ist der Beschlag 3 winkelartig ausgebildet bzw. bildet einen Befestigungswinkel. Das Beschlagteil 6 erstreckt sich mit seiner Hauptebene bzw. Flächenerstreckung oder Anlagefläche vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Hauptebene oder Flächenerstreckung oder Anlagefläche des Halteteils 6a. So ist die Scheibe 2 insbesondere senkrecht zur Wand 4 verlaufend an der Wand 4 befestigbar. Jedoch können das Beschlagteil 6 und das Halteteil 6a auch andere Winkel einschließen bzw. mit anderen Winkeln zueinander ausgerichtet sein.
  • Die Scheibe 2 weist mindestens eine Ausnehmung 2a, beim Darstellungsbeispiel zwei Ausnehmungen 2a auf, die jeweils von einem Verbindungsabschnitt 6d des Beschlags 3 im montierten Zustand durchgriffen werden. Die Ausnehmungen 2a sind randoffen ausgebildet, und zwar an einer Kante 2b der Scheibe 2. Bei der Kante 2b handelt es sich insbesondere um eine im montierten Zustand vertikal verlaufende Kante, also Vertikalkante, der Scheibe 2. Die Kante 2b weist im montierten Zustand zu der Wand 4 hin und ist zu dieser im montierten Zustand vorzugsweise nur minimal beabstandet oder liegt ggf. auch an der Wand 4 an. Hierzu schließt der Beschlag 3 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen flächenbündig mit der Kante 2b ab. Mit anderen Worten, der Beschlag 3 ragt vorzugsweise zumindest im Wesentlichen nicht über die Kante 2b hinaus zu der Wand 4 vor bzw. endet zumindest im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Scheibenebene längs der Kante 2b der Scheibe 2. Dies ermöglichst die bevorzugte zumindest im Wesentlichen flächenbündige bzw. kantenbündige Montage oder Befestigung der Scheibe 2 an der Wand 4.
  • Die Ausnehmungen 2a sind vorzugsweise zumindest im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und/oder gebohrt. Dies gestattet eine besonders einfache Her stellung, insbesondere wenn die Scheibe 2 aus Glas besteht. Überraschenderweise ist es nämlich problemlos möglich, die Scheibe 2 im Bereich ihrer Kante 2b mittels eines herkömmlichen Bohrers derart anzubohren, dass eine zumindest im wesentlichen nur halbkreisförmige Bohrung oder Ausnehmung 2a gebildet wird, die zur Kante 2b hin offen, also randoffen ausgebildet ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Scheibe 2 wesentlich einfacher durch Bohren mit einer Ausnehmung 2a oder zwei Ausnehmungen 2a zu versehen sind. Der Aufwand für eine Ausklinkung der Scheibe 2 durch Fräsen wäre demgegenüber wesentlich höher.
  • Die Verbindungsabschnitte 6d sind vorzugsweise im Wesentlichen stabartig ausgebildet und/oder im Querschnitt zumindest im Wesentlichen an die Ausnehmungen 2a angepasst. Insbesondere sind die Verbindungsabschnitte 6d zumindest im Wesentlichen halbrund ausgebildet, wobei der Querschnitt auch im Wesentlichen rechteckig mit beispielsweise einer gerundeten oder balligen Seite ausführt sein kann. So lassen sich relativ große Querschnitte und damit eine entsprechend große Festigkeit und Belastbarkeit des Beschlags 3 realisieren.
  • Die beiden Ausnehmungen 2a sind vorzugsweise in Längserstreckung der Kante 2b voneinander beabstandet. Entsprechendes gilt für die zugeordneten Verbindungsabschnitte 6d des Beschlags 3. Dies ist einer hohen Stabilität bzw. Belastbarkeit des Beschlags 3 zuträglich.
  • Die einer Ecke der Scheibe 2 benachbarte Ausnehmung 2a, bei der Darstellung gemäß 3 die untere Ausnehmung 2a, weist einen Abstand zu der Ecke auf, der vorzugsweise größer als der Radius, insbesondere größer als der Durchmesser der Ausnehmung 2a ist. So kann eine ausreichend hohe Stabilität der Scheibe 2 auch im Eckbereich gewährleistet werden.
  • Der Beschlag 3, bestehend aus dem Beschlagteil 6, dem Halteteil 6a und den Verbindungsabschnitten 6d, ist vorzugsweise einstückig und/oder als Grußteil, besonders bevorzugt aus Zinkdruckguss, ausgebildet.
  • Im montierten Zustand ist das Halteteil 6a des Beschlags 3 vorzugsweise durch eine Blende 8 des Beschlags 3 abdeckbar, wie insbesondere in 2 angedeutet.
  • Im montierten Zustand liegt das Beschlagteil 6 vorzugsweise über ein insbesondere elastisches oder weiches Zwischenlageelement 9 flächig an der Scheibe 2 an.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist der Beschlag 3 vorzugsweise nur über eine einzige Verschraubung mit der Scheibe 2 verbunden. Der Durchgriff des Beschlags 3 durch die Ausnehmung(en) 2a kann den Beschlag 3 gegen ein mögliches Verdrehen relativ zur Scheibe 2 sichern. Hierzu können die Verbindungsabschnitte 6b beispielsweise entsprechend spielfrei an die Ausnehmung(en) 2a angepasst oder in diese eingesetzt sein oder beispielsweise darin entsprechend fixiert werden, insbesondere durch Einkleben oder dergleichen.
  • 1
    Duschabtrennung
    2
    Scheibe
    2a
    Ausnehmung
    2b
    Kante
    3
    Beschlag
    4
    Wand
    5
    Durchbrechung
    6
    Beschlagteil
    6a
    Halteteil
    6b
    Langloch
    6c
    Aufnahmeöffnung
    6d
    Verbindungsabschnitt
    7
    Schraube
    8
    Blende
    9
    Zwischenlageelement

Claims (10)

  1. Duschabtrennung (1) mit einer Scheibe (2), insbesondere aus Glas, und mit mindestens einem Beschlag (3) zur Halterung der Scheibe (2) insbesondere an einer Wand (4), wobei die Scheibe (2) eine randoffene Ausnehmung (2a) aufweist, die vom Beschlag (3) durchgriffen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2a) zumindest im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und/oder gebohrt ist, dass der Beschlag (3) einen im Querschnitt im wesentlichen halbrunden Verbindungsabschnitt (6d) aufweist, der die Ausnehmung (2a) durchgreift, und/oder dass die Scheibe (2) zwei beabstandete, randoffene Ausnehmungen (2a) aufweist, die von zwei Verbindungsabschnitten (6d) des Beschlags (3) durchgriffen sind.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) ein Beschlagteil (6) auf einer Seite der Scheibe (2) und ein insbesondere nur durch die Ausnehmung(en) (2a) hindurch mit dem Beschlagteil (6) verbundenes Halteteil (6a) aufweist.
  3. Duschabtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (6) flachseitig an der Scheibe (2) anliegt und/oder mit der Scheibe (2) verschraubt oder auf sonstige verbunden oder verbindbar ist.
  4. Duschabtrennung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (6a) flachseitig an der Wand (4) anliegt und/oder mit der Wand (4) verschraubt oder verschraubbar oder auf sonstige Weise verbindbar ist.
  5. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (6) und das Halteteil (6a) mit einander fest verbunden sind.
  6. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil (6) und das Halteteil (6a) und/oder ihre Flachseiten oder Anlageflächen sich zumindest im wesentlichen senkrecht zueinander erstrecken.
  7. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) einen Befestigungswinkel für die Scheibe (2) bildet.
  8. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) einstückig ausgebildet ist.
  9. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) ein Gussteil, insbesondere aus Zinkdruckguss, ist oder zumindest im wesentlichen daraus besteht.
  10. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) zumindest im wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Scheibenebene längs der der Wand (4) zugewandten Kante (2b) der Scheibe (2) endet.
DE202010003337U 2010-03-08 2010-03-08 Duschabtrennung Expired - Lifetime DE202010003337U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003337U DE202010003337U1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Duschabtrennung
DE102011013295.3A DE102011013295B4 (de) 2010-03-08 2011-03-08 Duschabtrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010003337U DE202010003337U1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Duschabtrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003337U1 true DE202010003337U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42235097

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003337U Expired - Lifetime DE202010003337U1 (de) 2010-03-08 2010-03-08 Duschabtrennung
DE102011013295.3A Active DE102011013295B4 (de) 2010-03-08 2011-03-08 Duschabtrennung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011013295.3A Active DE102011013295B4 (de) 2010-03-08 2011-03-08 Duschabtrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010003337U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048954A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Swisspal Ag Wannenabtrennung und Verfahren zur Montage einer Wannenabtrennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019778B4 (de) 2012-10-09 2014-10-02 Combia GmbH Breitenverstellbare Haltevorrichtung für eine rahmenlose Wannenabtrennung und mit dieser ausgestattete Wannenabtrennung sowie Verwendung eines Verstellelements zur Breitenverstellung einer Wannenabtrennung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004046997B4 (de) 2004-09-28 2008-06-12 Peter Leitgeb Vorrichtung zur lösbaren Halterung von wenigstens einem Flächenelement, ein System mit wenigstens einer solchen Vorrichtung und deren Verwendung
DE202009013473U1 (de) 2009-10-06 2011-02-24 Hüppe GmbH Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048954A1 (de) 2010-10-19 2012-04-19 Swisspal Ag Wannenabtrennung und Verfahren zur Montage einer Wannenabtrennung
DE102010048954B4 (de) * 2010-10-19 2012-04-26 Swisspal Ag Wannenabtrennung und Verfahren zur Montage einer Wannenabtrennung
WO2012052156A2 (de) 2010-10-19 2012-04-26 Swisspal Ag Wannenabtrennung und verfahren zur montage einer wannenabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013295A1 (de) 2011-12-15
DE102011013295B4 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506440B1 (de) Schublade mit einer befestigungseinrichtung für wandelemente
EP3344841B1 (de) Bandseitige fingerschutzvorrichtung
DE202013101469U1 (de) Duschtür-Baugruppe
DE202012103274U1 (de) Bohrformhalter zur Fertigung von Tischlerei-Schrägbohrungen und denselben enthaltender Bausatz
DE202009002242U1 (de) Eckverbindung
DE202015103874U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Möbelteile
DE202013101487U1 (de) Drehtür-Baugruppe
DE102009011845B4 (de) Verbindungsbeschlag
CH707535A2 (de) Rahmensystem für eine Insekten- und/oder Pollenschutztür.
EP3472415B1 (de) Scharniersystem
DE102011013295B4 (de) Duschabtrennung
WO2009074190A1 (de) Adapter zur anlenkung einer stange wie verriegelungsstange eines stangenverschlusses an einen hebel wie betätigungshebel des stangenverschlusses
EP2806094A1 (de) Türblatt für eine Türanordnung
EP2320022B1 (de) Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
AT515194A2 (de) Rahmensystem für ein Partikelschutzgitter
EP3757464A1 (de) Wandhängendes gehäuse
DE102005032361B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türblatt einer Duschkabine
EP3002400B1 (de) Verdeckttürband
DE102014108933B4 (de) Schutzvorrichtung für ein Schloss
EP3875728A1 (de) Profilverbinderbaugruppe und rahmen mit einer profilverbinderbaugruppe
DE102016103520B3 (de) Türzargenanordnung sowie Distanzstück für eine Türzargenanordnung
EP1331335A2 (de) Duschabtrennung
DE102006055500A1 (de) Baugruppe zum Aufhängen von Vorhängen, Gardinen, Bildern oder dgl.
EP1560996A1 (de) Beschlaganordnung für glastüren
DE202014104923U1 (de) Wandelement für eine Zarge sowie Zarge, Schublade und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130327

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right