WO2012052156A2 - Wannenabtrennung und verfahren zur montage einer wannenabtrennung - Google Patents

Wannenabtrennung und verfahren zur montage einer wannenabtrennung Download PDF

Info

Publication number
WO2012052156A2
WO2012052156A2 PCT/EP2011/005227 EP2011005227W WO2012052156A2 WO 2012052156 A2 WO2012052156 A2 WO 2012052156A2 EP 2011005227 W EP2011005227 W EP 2011005227W WO 2012052156 A2 WO2012052156 A2 WO 2012052156A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall element
wall
trough
separation
auxiliary
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005227
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012052156A3 (de
Inventor
Martin Schindler
Original Assignee
Swisspal Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swisspal Ag filed Critical Swisspal Ag
Priority to US13/878,771 priority Critical patent/US20130212798A1/en
Publication of WO2012052156A2 publication Critical patent/WO2012052156A2/de
Publication of WO2012052156A3 publication Critical patent/WO2012052156A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/14Replaceable separating walls for baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a frameless, self-supporting trough separation with at least one wall element made of synthetic glass.
  • the invention further relates to a method for assembling a tray separation according to the invention.
  • Divider separation generally means partitioning for showers, shower trays or bathtubs.
  • Various trough partitions or shower enclosures are known from the prior art.
  • safety glass eg tempered safety glass (ESG)
  • ESG tempered safety glass
  • Such safety glass can be brought only at the factory, so in a factory, in a certain form or to certain defined dimensions.
  • the safety glass is then tempered in its final form or dimensions at the factory.
  • Annealing means heating the safety glass to control the mechanical stresses in the glass.
  • the safety glass is heated above 600 degrees Celsius and then cooled again, creating a tensile stress in the core and a compressive stress in the surface
  • hinges themselves can be designed to be adjustable, for example, to be further or closer spaced from a wall.
  • a shower enclosure with a fitting for wall mounting a glass sheet is known.
  • this shower enclosure can also consist of a glass-like, in particular transparent material.
  • the disc includes a factory introduced into the glass round recess for attaching a fitting or hinge to the disc.
  • a customizable, workable shower tray with an integrated floor drain for a shower enclosure is known.
  • the side walls of the shower enclosure can be made of glass.
  • DE 10 2007 043 274 shows a shower enclosure and the arrangement of such a shower enclosure on a shower.
  • the shower enclosure consists of several surface elements which can be suspended in a rod spaced from a wall. For this purpose, the upper edge of the surface elements is hook-shaped.
  • the individual surface elements are mutually displaceable and consist of a transparent material, such as Plexiglas.
  • the individual surface elements can also be connected to one another in a fluid-tight manner.
  • the surface elements can be cut off to be adjusted in width. Likewise, such a surface element can be shortened in length. Alternatively, the dimensions of the individual surface elements are specified at the factory.
  • US 4,953,261 shows a shower enclosure, in which the surface elements consist of a hollow body profile of Lexan.
  • the surface elements or side panels are slidably disposed within a socket or a hinge to align or adapt the surface panels to each other or to a wall.
  • the surface panels are bordered by a frame.
  • DE 197 04 927 shows a frameless shower enclosure made of art glass, such as acrylic glass, in which the doors is also slidably held in hinges.
  • the hinges are coupled to the other side with fixed surface elements. Again, an adjustment via a move, editing the door or wall elements is not provided.
  • Profile bars around each of which a shower door is pivotally mounted for opening and closing via hinges.
  • the wall and / or door elements are made in particular of silicate glass and are cut to the required width accordingly for the particular application.
  • the processing or width adjustment of silicate glass and the then mandatory, previously described tempering must also be done in the factory.
  • the trough separation according to the invention comprises at least one releasably connectable to the wall element auxiliary element, wherein the auxiliary element for protecting and / or adaptation and / or marking the at least one wall element by means of a processing device to structural conditions during assembly of the
  • Assembly means processing a wall element or its adaptation to structural conditions and / or installation, ie an attachment to a wall or to another wall element.
  • the at least one wall element or the entire tray partition is made of synthetic glass. All suitable materials made of plastic or
  • Plastic glasses are used, for example polycarbonates (eg Lexan, Makroion), plastics from the group of synthetic polymers and the family of polyesters, polystyrene, epoxy, acrylic glass (eg Plexiglas), PET, PMMA (acrylic), SAN (eg Luran ), ABS (Toyolac, Starex).
  • polycarbonates eg Lexan, Makroion
  • polystyrene epoxy
  • acrylic glass eg Plexiglas
  • PET PMMA
  • PMMA acrylic
  • SAN eg Luran
  • ABS Toyolac, Starex
  • Self-supporting in the sense of the invention means a sufficiently stable design of the tray separation on the material thickness of the tray separation, so that the at least one wall element or the entire tray separation no additional
  • Reinforcing means for example in the form of a frame or other reinforcements needed, for example, to avoid deformation.
  • the exemplified materials are partially comparable.
  • polycarbonate looks like solid material at first glance acrylic glass.
  • polycarbonate is even more durable, impact resistant and flexible and thus covers a wider range of applications.
  • synthetic glass is about 50% lighter than safety glass, more durable because it has higher resistance to breakage and impact and is easier to store. Due to the lower weight, the transport costs are lower. Similarly, the risk of transport is lower in art glass and the processing or handling easier. Furthermore, in the case of artificial glass, any possible edge damage or the like does not constitute a safety risk, since, for example, the edge can be machined or repaired without a previously described stress rupture occurring.
  • the wall elements can be made of synthetic glass as a hollow body or solid.
  • the wall elements In a massive design, the wall elements have better transparency and are easier to clean. Solid designs are also easier to work or adapt as a hollow body. When machining hollow bodies
  • plastic materials can also be post-treated. That For example, when scratches occur, these can be, for example, using a
  • Dents or other cracks can advantageously be filled in accordance with the respective choice of material and adapted by grinding or polishing to the surface of the wall element such that again a uniform surface is produced.
  • the detachably connectable to the at least one wall element auxiliary element may be configured for example as a film or paper.
  • the at least one auxiliary element can also be used as a template, as a ruler, as a flexible ruler, as one
  • Winkelschmiege be formed as a leveling bar, as a marking means, as a marking element or as another suitable element, with the aid of which at least one wall element is adaptable.
  • the respective auxiliary element can be applied to the wall element.
  • a foil or paper as an auxiliary element can be glued to the wall element for this purpose, for example, or designed to be otherwise adhesive for the connection.
  • these can either be glued or suitably attached to the wall element.
  • clamping devices such as clamping screws or other clamping devices can be used to securely fix the respective auxiliary element to the wall element.
  • a detachable auxiliary element serves as protection against scratches or damage in the material surface of the wall or the elements during assembly, ie when editing a wall element or its adaptation to structural conditions and / or during installation, ie when attached to a wall or on a more
  • Structural conditions at the installation site include, for example, on-site wall, floor and / or ceiling textures, such as angles, slopes, lengths, bumps, tub or shower area dimensions and other
  • a processing device various suitable equipment can be used, for example, a hand saw, a jigsaw, a circular saw, a hole saw, but also depending on the selected plastic material knives,
  • the respective wall element can be adapted to the structural conditions previously marked and / or transferred to the auxiliary element.
  • the auxiliary element can be designed to be connectable to at least one side of the wall element in a manner that can be connected partially or completely.
  • the wall element it may be desirable, for example, this only partially with a To provide auxiliary element.
  • only the side surfaces, their parts and / or top or bottom edges may be provided with a corresponding auxiliary element, since only there is a later adaptation or processing provided.
  • smaller stencils, rulers, plates or films, paper or the like can be found.
  • the entire wall element can advantageously be protected.
  • the auxiliary element as a film or paper, this can be applied to the entire side surface of a
  • Wall element to be glued.
  • the auxiliary element in the trough separation according to the invention, the auxiliary element
  • the film may also include mesh structures.
  • the marking or grids may specify rectangular, oblique or round or other suitable predefined mass as cutting lines. Also marks for holes for attaching fittings, such as handle elements, hinge elements and / or other
  • Attached fasteners on the film can also be positioned freely on the wall element.
  • this can be the
  • At least one wall element can always be made in the same dimensions and adapted to structural conditions as needed.
  • the markings can also with a suitable choice of material as predetermined breaking points alternatively or in addition to the marking on the auxiliary element directly into the at least one
  • Wall element are introduced, for example, milled, sawn, cut,
  • the structural conditions can be transmitted to the respective auxiliary element and / or wall element by simple means, for example via a defined spaced marking device. Also, if necessary, laser measurements or other suitable measurements
  • Auxiliary element and / or wall element are projected. Furthermore, it is also possible via an elastically deformable measuring means, for example a flexible ruler, to scan or reproduce the structural conditions and then from the measuring means to the
  • the wall element can be processed with a corresponding processing device.
  • Wall element on site be editable on all sides. Since no surrounding frame or the like is used, unobstructed access to all sides of the wall element is ensured.
  • the machined edges of a wall element can be suitably reworked, for example with an abrasive or the like. With appropriate optimization of the post-processing, in principle the edges of the respective wall element can be used exposed.
  • the at least one wall element can be held with at least one fitting, for example in a fastening device, in a sliding system and / or in a hinge.
  • a profile may be wholly or partly placed on at least one edge of the at least one wall element.
  • Edge post-processing can then be omitted.
  • a profile element this can serve as a cover, for example.
  • the profile element can be configured as a hollow profile.
  • the profile can also be configured as a magnetic profile or as another sealing profile.
  • a sealing or magnetic profile can also cooperate with a surge bar mounted on the bottom or on the side wall, a further magnetic profile or a magnetic material for optimal sealing of the bath partition.
  • a fastening device may be formed both on the ceiling, as well as on the wall or on the floor and also be designed as a profile.
  • a fastening can be designed as a rail which corresponds to the dimensions of the respective wall element or the respective side edge of the wall element. Also, it is possible to use this profile as a short rail and / or single wall mounting
  • Wall mounts used to secure the corresponding wall element.
  • profiles or fasteners can be attached after machining of the wall element at any position on the wall element.
  • the fastener or attachment may be configured as a short hinge or as an elongated or short as a rotary joint or a hinge construction which extends wholly or partially over the respective side edge. With an adjustable design of the profile, this can additionally provide for a tolerance compensation.
  • a sliding system can be attached to the at least one wall element on at least one edge, which allows one or more wall elements also to be displaced relative to one another.
  • fittings such as e.g. the fortifications, hinges, profiles,
  • the respective fittings can be firmly connected on site with the wall element. For this they can be screwed or glued, for example.
  • the fittings can be aligned with predetermined markings, for example, to align them to each other, or be set freely positioned.
  • Fitting on or in the at least one wall element attached or attachable in particular also be glued.
  • other fittings such.
  • Toilet paper holders, soap dishes, seats and the like are attached to both the inner and the outer sides of the wall element in any position.
  • the attachment can be done at the factory or on site during installation.
  • the trough separation according to the invention is correspondingly editable or adaptable both in height and in width, it is recommended, if an adaptation is provided, to apply the fittings or hinge attachments only after completion of the processing or adaptation.
  • the fittings can be glued directly onto the wall element.
  • a pretreatment would always be necessary, for example with a primer, and a subsequent UV curing of the adhesive.
  • Adhesive such as acrylate-based, can be used. There are e.g. Embodiments of the company 3M. Also, due to the low weight of the corresponding
  • Industrial adhesive tapes are also referred to as high-performance adhesive tapes.
  • the protective film applied to the adhesive tape can protrude, for example, like a tab, so that after appropriate adaptation or stopping of the respective fitting or Hinge this can remain in position on the wall element and only the tab is pulled out to glue the fitting on the wall element.
  • Wall element be designed as a movable door or as a fixed side wall.
  • Pipe partition only comprise a wall element that separates a corresponding shower or bath from the room. If an appropriate passage is left open, an additional door is not required.
  • tub partition is provided as a single door element to grant access to a shower or tub.
  • the tub partition according to the invention may also comprise two or more wall elements.
  • a wall element may be formed as a fixed side wall and another as a pivotable or sliding door.
  • side wall elements may be provided.
  • a shower tray or bathtub as a niche shower, as a corner shower with two wall elements and a door element or in the middle of the room to be aligned in the latter embodiment each three side wall elements would be provided, in one side a door to entry or exit in the shower tray could be provided.
  • the individual wall elements can be pivoted in the manner of an accordion so that, for example, a displacement of the entire wall is achieved
  • Wall elements be designed to be displaced against each other. Furthermore, in the tray separation according to the invention, the at least one
  • Wall element can be combined with at least one further wall element made of safety glass.
  • the other wall element consist of single-pane safety glass.
  • the other wall element made of safety glass for example, as
  • the adaptation and processing of the trough separation takes place locally on the at least one wall element of synthetic glass.
  • At least one wall element may for example be plate-shaped, circular, rounded, angled and / or profiled designed or configured.
  • At least one wall element may comprise at least one molding and / or at least one indentation in the tray separation according to the invention.
  • the molding and / or indentation may be formed or configured in or on the surface, for example in the form of a shelf, recessed grip, seat or the like.
  • At least one wall element can be designed to be at least partially transparent, at least partially structured, at least partially colored and / or at least partially opaque in the case of the tray separation according to the invention.
  • a film can be applied to the wall element or, if the auxiliary element is configured as a film, this film can remain on the wall element.
  • Wall element to be designed opaque to a certain height.
  • the wall element may be at least partially colored, comprise a specular or tinted surface, or at least partially etched, engraved, printed.
  • At least one wall element may be nano-coated or nano-coatable.
  • a nano-coating leads to a surface change, so that it is designed anti-adhesive.
  • the wall element can better repel water and dirt, so that reduce the cleaning effort and / or lime or protective deposits.
  • a method for mounting a frameless, self-supporting trough separation comprising the steps of: transfer of constructional
  • the tray partition according to the invention can be provided with a releasably connectable telescopic or shortenable marking device.
  • a marking device may be provided with a lubricant at a first end region and with a marking agent in the second end region. Due to the length-adjustable design, such a marking device can be used variably.
  • the marking can be determined at a predefined distance to a wall, ceiling or floor, for example in a specific telescoped or shortened state, so that can be driven with the lubricant along the wall, the ceiling or the floor, the marker according to Art one
  • the marking element is arranged at right angles to the lubricant.
  • structural conditions can be recorded and transmitted with a corresponding aid, for example a flexible ruler.
  • a wall element can be adapted to the wall, ceiling or floor with simple means.
  • the at least one auxiliary element can be removed from the at least one wall element.
  • the method can also include the step of processing the at least one wall element in order to make it at least partially transparent and / or at least partially opaque.
  • a corresponding slide on the Wall element to be applied.
  • the surface can also be processed, for example, with a suitable chemical, so that the surface is etched.
  • structures can be introduced into the surface of the wall element via suitable processing devices.
  • the preferred embodiments provide a flexibly applicable and easy to install pan separation, which is easily adaptable to structural conditions on site.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a perspective view of an alternative embodiment of a trough separation according to the invention in a view obliquely from the front;
  • Figure 3 is a perspective view of another alternative
  • Figure 4 is a perspective view of another alternative embodiment of a trough separation according to the invention in a view obliquely from the front;
  • Figure 5 shows another alternative embodiment of an inventive
  • FIG. 6 shows an illustration of a wall element according to the invention with a
  • Marking device for transmitting the on-site
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a tray partition 1 according to the invention comprising two wall elements 3a, 3b.
  • the first wall element 3a is designed as a fixed side wall element and the second wall element 3b as a pivotable door.
  • the second wall element 3b is connected to the fixed one by means of hinges 9
  • an auxiliary element 5a, 5b is applied to the two wall elements 3a, 3b.
  • the auxiliary element 5a, 5b is configured in each case as a foil, which is glued to the wall element 3a, 3b in each case.
  • On the film marks 7 are applied at predefined intervals.
  • the markers can be designed as auxiliary lines, grid as grid, as points, as bevels or as other defined positions and for example
  • the markings serve to process the respective
  • Wall element with a processing device such as a jigsaw, a knife, a circular saw or other suitable
  • the respective wall element 3 a, 3 b can be adapted or cut to the corresponding predefined dimensions.
  • the hinges 9 can be pre-assembled at the factory or, alternatively, also be mounted on site.
  • the hinges can be glued to the respective wall element or applied differently and suitably secured, for example by means of Screws.
  • the hinges 9 can be aligned or free on the auxiliary element
  • the wall profile 1 1 is designed like a rail, wherein the wall element 3a in the
  • the rail can be, for example, an aluminum or plastic or metal rail.
  • the wall profile 1 1 thus serves as
  • a wall member 3b formed on the bottom of the door element is a
  • Sealing profile 15 is provided. This is also placed on the lower edge of the wall element 3b and held there for example by positive engagement.
  • the individual profiles can also be connected via an adhesive bond with the respective wall element.
  • a sealing lip 16 is formed.
  • the sealing lip 16 can be correspondingly sealed to the outside with a surge ledge 18 (cf., Fig. 2), which is applied to the floor.
  • the profile 13 may be configured as a magnetic profile or as a sealing profile.
  • a magnetized material may be disposed within the profile in a cavity or be applied as a bar on the profile.
  • the magnetic profile can be attached to a further magnetically formed or metallic sealing compound, for example, on the opposite side of the magnetic profile of the wall or another wall element or stop, not shown. In the closed state of the door, the magnetic profile is corresponding to the opposite part, thus ensuring a seal of the shower or tub to the outside.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a device according to the invention
  • the tray partition 1 here comprises three wall elements 3a, 3b and 3c.
  • the wall element 3 a is also connected to the wall 31 via a profile 1 1, which is designed as a mounting rail.
  • Wall element is adapted to a roof slope of the ceiling 32 accordingly.
  • the door element 3b is above a
  • Handle 21 which can also be configured as a towel holder, pivotable.
  • a corresponding sealing profile 15 is applied again, which seals with a surge bar 18 of a shower area 33 to the outside.
  • shower area 33 is formed at ground level in the illustrated embodiment.
  • the door 3b comprises a magnetic profile 13a, which cooperates with a further magnetic profile 13b of a further side wall 3c.
  • the side wall 3 c is also fixedly mounted on the wall 31 in a further mounting rail 1 1.
  • the two magnetic profiles 13a and 13b abut each other and thus allow a seal of the door element 3b to the outside.
  • the fixed side element 3c can likewise be attached to the
  • the fixed wall element 3c of the corner shower cubicle is provided on the wall 31 with a cutout which is adapted to a toilet Sanblock. After transmission of the appropriate
  • Wall area cut or sawn out of the wall element is cut or sawn out of the wall element.
  • Standard attachment 23 is provided, which additionally supports the wall element 3c. Furthermore, according to the invention, all attachments and / or fittings and / or other accessories which can also be used for glass can be used.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a device according to the invention
  • Tray partition 1 comprises a fixed one
  • Wall element 3a and a pivotable as a door wall element 3b. The two
  • Wall elements 3a, 3b are connected to each other via hinges 9. About one
  • Door knob 21 the door 3b is pivotable. On its side opposite the hinges a corresponding magnetic profile strip or alternatively a DichtprofiUeiste is placed on the door element 3b. At the bottom of the door element 3b is also a
  • the fixed wall element 3a was also adapted via an auxiliary element according to the on-site ceiling, wall and floor designs.
  • Wall element 3 a is arranged on wall mounting devices 25 on the wall 31 and firmly connected.
  • the wall mountings 25 can also be arranged at any other positions. Also, the number of each
  • a recess adapted to the dimension of the pipe 27 is formed in the wall element 3 a via a tool (not shown), for example cut out with a hole saw drill.
  • a tool for example cut out with a hole saw drill.
  • the wall element 3a was adapted to the shown in Fig. 1 comparable auxiliary element by means of a processing device (not shown) to the arranged in the wall 31 step 29 and a rectangular section of the wall element 3 a cut.
  • Tray partition 1 comprises a movable wall element 3, which acts as a door
  • Wall hinges is configured.
  • a shower or tub 33 is arranged here within a niche.
  • the door element 3 is supported by hinges 9 in the wall 31.
  • the upper edges of the door element 3 are adapted to the ceiling dimensions of the roof slope 32. For this purpose, these dimensions were transmitted via a comparable to the auxiliary element shown in FIG. 1 or on the auxiliary element and with a processing device (not shown), such as a circular saw, cut accordingly.
  • the door element 3 is pivotable via a door handle or door knob 21 and also comprises at its lower edge a sealing profile 15 and at its hinges.
  • a further trough partition 1 according to the invention is shown, which is configured with pivotable folding-tongue doors 3a, 3b.
  • a handle 21 the Faltnischent 3a, 3b accordion-like pivot.
  • a transmission device not shown
  • an auxiliary element according to the dimensions of the ceiling or the
  • Verkofftation 39 has been transferred to the ceiling for the lining of pipes on the door element and cut out via a not shown processing device.
  • sealing or magnetic profiles are provided on the side edge of the door element 3b as well as sealing or magnetic profiles 13, 15 are provided on the lower edges of the respective door elements 3a and 3b.
  • the two door elements 3a, 3b are connected to one another via a pivot joint 35 extending over the entire length of the two door elements and are pivotable relative to one another along the pivot axis 37.
  • the wall 31 of the opposite door element 3a is also connected via an over the entire longitudinal axis extending pivot 41 with the wall 31 and this opposite pivot.
  • FIG. 6 shows a wall element 3, which is based on an inclined wall 31.
  • a film element (not shown) or other suitable auxiliary element, such as a plate or the like, be applied.
  • a marking device 43 is provided.
  • the marking device 43 may be detachably connectable to the door element 3.
  • the marking device 43 comprises at its one end a lubricant 45, for example a ball or a carriage, which can slide along the slope of the wall 31.
  • a marking element 47 is arranged at the other end region of the marking device 43 at right angles to the lubricant.
  • the marking device 43 is designed and detachably coupled to the wall element 3 such that when the lubricant moves along the slope of the wall 31, the marking element 47 transmits the corresponding dimension to the wall element or the auxiliary element detachably connected thereto. So can be in the way of a
  • Machining device is adaptable to the on-site conditions.
  • the on-site textures of wall, floor and / or ceiling can be recorded via laser measurements and transmitted accordingly to the auxiliary element on the door element.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine rahmenlose, selbsttragende Wannenabtrennung (1) umfassend wenigstens ein Wandelement (3) aus Kunstglas, dadurch gekennzeichnet, dass die Wannenabtrennung (1) wenigstens ein lösbar mit dem Wandelement (3) verbindbares Hilfselement (5) umfasst, wobei das Hilfselement (5) zum Schutz und/oder zur Anpassung und/oder zur Markierung des wenigstens einen Wandelements (3) mittels einer Bearbeitungsvorrichtung an bauliche Gegebenheiten bei Montage der Wannenabtrennung (1) ausgelegt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Montage einer solchen Wannenabtrennung.

Description

Wannenabtrennung und Verfahren zur Montage einer Wannenabtrennung
Die Erfindung betrifft eine rahmenlose, selbstragende Wannenabtrennung mit wenigstens einem Wandelement aus Kunstglas. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Montage einer erfindungsgemäßen Wannenabtrennung.
Wannenabtrennung meint dabei ganz allgemein Abtrennungen für Duschen, Duschwannen oder Badewannen. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Wannenabtrennungen oder Duschabtrennungen bekannt.
Oftmals werden bekannte Wannenabtrennungen aus Glas hergestellt. Dabei muss aus Sicherheitsgründen zwingend Sicherheitsglas, beispielsweise Einscheibensicherheitsglas (ESG), verwendet werden. Solches Sicherheitsglas kann nur werkseitig, also in einem Werk, in eine bestimmte Form bzw. auf bestimmte definierte Abmessungen gebracht werden. Im Anschluss wird das Sicherheitsglas in seiner endgültigen Form bzw. mit seinen endgültigen Abmessungen im Werk getempert. Tempern meint das Erhitzen des Sicherheitsglases, um die mechanischen Spannungen in dem Glas kontrollieren zu können. Das Sicherheitsglas wird dabei über 600 Grad Celsius erhitzt und dann wieder abgekühlt, wodurch im Kern eine Zug- und in der Oberfläche eine Druckspannung entsteht
Nachteilhaft ist jedoch solches getempertes Sicherheitsglas nach dem Tempern nicht mehr bearbeitbar. Würde beispielsweise der Versuch unternommen, solches Sicherheitsglas mit einer Bohrmaschine zu bohren oder sonst wie zu bearbeiten, würde auf Grund der
Vorspannung die Glasscheibe bei einem Spannungsbruch in viele kleine, krümmelige Einzelteile zerfallen, vergleichbar zu einer Windschutzscheibe, um einen entsprechenden Nutzer nicht zu verletzen. Darüber hinaus ist bei Duschkabinen aus Sicherheitsglas nachteilig, dass zunächst das Aufmass für die Duschkabine oder Wannenverkleidung vor Ort aufgenommen werden muss, also das Erfassen von baulichen Gegebenheiten am Bauort, etwa Winkel, Schrägen, Längen und sonstigen Abmessungen. Die eigentliche Bearbeitung bzw. Herstellung solcher Duschwandelemente kann ja nur im Werk erfolgen.
Da solche Duschkabinen oder Duschelemente aus Sicherheitsglas nicht mehr bearbeitbar sind, können diese nicht mehr vor Ort angepasst werden. Messfehler oder Toleranzen können am fertigen Sicherheitsglas gar nicht mehr ausgeglichen werden. Aus diesem Grund ist es ebenfalls bekannt, beispielsweise Glastüren aus Sicherheitsglas innerhalb von Scharnieren oder innerhalb einer Wandbefestigung zu verschieben, um
Unregelmäßigkeiten in der Wand oder ggf. Messfehler oder auch sonstige Toleranzen in einem geringen Masse und nur aufwendig ausgleichen zu können. Auch können die Scharniere selbst verstellbar ausgelegt sein, um beispielsweise von einer Wand weiter oder näher beabstandet zu werden.
Auch sind aus dem Stand der Technik verschiedene Duschkabinen bzw.
Wannenabtrennungen aus Kunststoffen bekannt. Diese sind in der Regel in einen Rahmen gefasst, da ein solcher Rahmen, beispielsweise aus Aluminium, zur Stabilisierung des Kunststoffs, beispielsweise Acrylglas, dient und die Verwendung von relativ dünnem Acrylglas ermöglicht. Aufgrund der vorgegebenen Rahmenabmessungen sind solche Wannenabtrennungen ebenso auf werkseitige Dimensionen festgelegt und nicht mehr weiter bearbeitbar.
Aus der DE 20 2010 003 337 Ul ist beispielsweise eine Duschabtrennung mit einem Beschlag zur Wandbefestigung einer Ganzglasscheibe bekannt. Alternativ kann diese Duschabtrennung auch aus einem glasähnlichen, insbesondere transparenten Material bestehen. Die Scheibe umfasst dazu eine werkseitig in das Glas eingebrachte runde Ausnehmung zur Befestigung eines Beschlags oder Scharniers an der Scheibe.
Aus der DE 199 48 854 AI ist eine anpassbare, bearbeitbare Duschtasse mit einem integrierten Bodenablauf für eine Duschabtrennung bekannt. Die Seitenwände der Duschabtrennung können aus Glas bestehen. Ferner zeigt die DE 10 2007 043 274 eine Duschabtrennung sowie die Anordnung einer solchen Duschabtrennung an einer Dusche. Die Duschabtrennung besteht aus mehreren Flächenelementen, die in eine von einer Wand beabstandeten Stange einhängbar sind. Dazu ist die Oberkante der Flächenelemente hakenförmig ausgebildet. Die einzelnen Flächenelemente sind zueinander verschiebbar und bestehen aus einem durchsichtigen Material, beispielsweise Plexiglas. Alternativ können die einzelnen Flächenelemente auch fluiddicht miteinander verbunden sein. Die Flächenelemente können abgeschnitten werden, um in der Breite angepasst zu werden. Ebenso ist ein solches Flächenelement in der Länge kürzbar. Alternativ werden die Dimensionen der einzelnen Flächenelemente werkseitig vorgegeben.
Darüber hinaus zeigt die US 4,953,261 eine Duschabtrennung, bei der die Flächenelemente aus einem Hohlkörperprofil aus Lexan bestehen. Die Flächenelemente oder Seitenpaneele sind innerhalb einer Fassung bzw. eines Scharniers verschiebbar anordenbar, um die Flächenpaneele zueinander oder zu einer Wand auszurichten bzw. anzupassen. Darüber hinaus sind die Flächenpaneele von einem Rahmen eingefasst.
Ferner zeigt die DE 197 04 927 eine rahmenlose Duschabtrennung aus Kunstglas, beispielsweise Acrylglas, bei der die Türen ebenfalls in Scharnieren verschiebbar gehalten ist. Die Scharniere sind an der anderen Seite mit feststehenden Flächenelementen gekoppelt. Auch hier erfolgt eine Anpassung über ein Verschieben, ein Bearbeiten der Tür oder Wandelemente ist nicht vorgesehen.
Schließlich zeigt die DE 296 00 610 Ul eine rahmenlose Duschabtrennung mit
Profilstangen, um die jeweils eine Duschtür zum Öffnen und Schließen über Scharniere verschwenkbar gelagert ist. Die Wand- und/oder Türelemente bestehen insbesondere aus Silikatglas und werden entsprechend für den jeweiligen Einsatzzweck auf die erforderliche Breite zurechtgeschnitten. Die Bearbeitung bzw. Breitenanpassung von Silikatglas und das anschließend zwingend erforderliche, zuvor beschriebene Tempern muss ebenso im Werk erfolgen.
Insgesamt sind die aus dem Stand der Technik bekannten Dusch- und
Wannenabtrennungen umständlich und unflexibel in der Handhabung. Nachteilig ist Sicherheitsglas nicht vor Ort bearbeitbar bzw. an bauliche Gegebenheiten anpassbar. Die Positionierung und Installation der Duschabtrennungen ist daher umständlich und mit hohem Zeitaufwand verbunden.
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Erfindung, eine verbesserte und flexibel einsetzbare Wannenabtrennung bereit zu stellen. Auch soll die Montage einer solchen
Wannenabtrennung vereinfacht werden.
Dieses Ziel wird durch die Gegenstände von Anspruch 1 und Anspruch 12 erreicht.
Nach Anspruch 1 umfasst die erfindungsgemäße Wannenabtrennung wenigstens ein lösbar mit dem Wandelement verbindbares Hilfselement, wobei das Hilfselement zum Schutz und/oder zur Anpassung und/oder Markierung des wenigstens einen Wandelements mittels einer Bearbeitungsvorrichtung an bauliche Gegebenheiten bei Montage der
Wannenabtrennung ausgelegt ist.
Montage meint dabei Bearbeitung eines Wandelements bzw. dessen Anpassung an bauliche Gegebenheiten und/oder die Installation, also eine Befestigung an einer Wand oder an einem weiteren Wandelement.
Bei rahmenlosen, selbsttragenden Wannenabtrennungen ist es von Vorteil, wenn das wenigstens eine Wandelement bzw. die gesamte Wannenabtrennung aus Kunstglas hergestellt wird. Dabei können sämtliche geeigneten Materialien aus Kunststoff bzw.
Kunststoffglas verwendet werden, beispielsweise Polycarbonate (z. B. Lexan, Makroion), Kunststoffe aus der Gruppe der synthetischen Polymere und der Familie der Polyester, Polystyrol, Epoxy, Acrylglas (z.B. Plexiglas), PET, PMMA (Acryl), SAN (z.B. Luran), ABS (Toyolac, Starex).
Selbstragend im Sinne der Erfindung meint eine ausreichend stabile Ausgestaltung der Wannenabtrennung über die Materialstärke der Wannenabtrennung, so dass das wenigstens eine Wandelement bzw. die gesamte Wanneabtrennung keine zusätzliche
Verstärkungsmittel, beispielsweise in Form eines Rahmens oder andere Verstärkungen bedarf, um beispielsweise Verformungen zu vermeiden. Die beispielhaft zitierten Materialien sind teilweise miteinander vergleichbar.
Beispielsweise Polycarbonat gleicht als Vollmaterial auf erstem Blick Acrylglas. Im
Gegensatz zu Acrylglas jedoch ist Polycarbonat noch langlebiger, schlagzäher und biegsamer und umfasst somit einen breiteren Einsatzbereich.
Insgesamt ist Kunstglas gegenüber Sicherheitsglas ca. 50% leichter, dauerhafter, da es eine höhere Bruch- und Schlagfestigkeit umfasst sowie einfacher zu lagern. Auf Grund des geringeren Gewichts sind auch die Transportkosten geringer. Ebenso ist bei Kunstglas das Transportrisiko niedriger und die Verarbeitung bzw. Handhabung einfacher. Ferner stellt bei Kunstglas eine eventuelle Kantenbeschädigung oder ähnliches kein Sicherheitsrisiko dar, da beispielsweise die Kante bearbeitet oder repariert werden kann, ohne dass ein zuvor beschriebener Spannungsbruch auftreten kann.
Grundsätzlich können die Wandelemente aus Kunstglas als Hohlkörper oder massiv ausgebildet sein. Bei einer massiven Ausgestaltung weisen die Wandelemente eine bessere Transparenz auf und sind leichter zu reinigen. Massive Ausführungen sind auch leichter bearbeitbar bzw. anpassbar als Hohlkörper. Bei Bearbeitung von Hohlkörpern
entstehenden oftmals Undichtigkeiten, Rillen oder offene Stellen, die zu Schmutz- und/oder Wasseransammlungen führen können.
Vorteilhaft lassen sich auch Kunststoffmaterialien nachbehandeln. D.h. beispielsweise bei Auftreten von Kratzern lassen sich diese beispielsweise unter Verwendung einer
Polierpaste oder ähnlicher geeigneter Poliermittel einfach aus der Oberfläche auspolieren. Dellen oder sonstige Risse lassen sich vorteilhaft in Abhängigkeit von der jeweiligen Materialwahl entsprechend ausfüllen und durch Schleifen oder Polieren an die Oberfläche des Wandelements derart anpassen, dass wieder eine einheitliche Oberfläche hergestellt ist.
Das lösbar mit dem wenigstens einen Wandelement verbindbare Hilfselement kann beispielsweise als Folie oder Papier ausgestaltet sein. Alternativ kann das wenigstens eine Hilfselement auch als Schablone, als Lineal, als biegsames Lineal, als eine
Winkelschmiege, als eine Richtlatte, als Markiermittel, als ein Markierelement oder als ein sonstiges geeignetes Element ausgebildet sein, mit Hilfe dessen, das wenigstens eine Wandelement anpassbar ist. Vorzugsweise werden zur Anpassung die Konturen oder baulichen Beschaffenheiten vom Montageort mit dem oder auf das Hilfselement und/oder auf das Wandelement übertragen.
Das jeweilige Hilfselement kann auf das Wandelement aufgebracht werden. Eine Folie oder Papier als Hilfselement kann hierzu beispielsweise auf das Wandelement aufgeklebt werden oder zur Verbindung anders haftend ausgestaltet sein. Bei Verwendung einer Schablone, eines Lineals, einer Platte, eines Kartons, Papiers oder einer Richtlatte oder anderer geeigneter Hilfselemente können diese entweder aufgeklebt werden oder geeignet an dem Wandelement befestigt werden. Beispielsweise können dazu Spannvorrichtungen, wie beispielsweise Spannschrauben oder sonstige Klemmvorrichtungen verwendet werden, um das jeweilige Hilfselement sicher an dem Wandelement zu fixieren.
Ein lösbares Hilfselement dient als Schutz vor Kratzern oder Beschädigungen in der Materialoberfläche des oder der Wandelemente bei Montage, also bei Bearbeitung eines Wandelements bzw. bei dessen Anpassung an bauliche Gegebenheiten und/oder bei der Installation, also bei einer Befestigung an einer Wand oder an einem weiteren
Wandelement. Bauliche Gegebenheiten am Montageort umfassen beispielsweise bauseitige Wand-, Boden- und/oder Deckenbeschaffenheiten, etwa Winkel, Schrägen, Längen, Unebenheiten, Wannen- oder Duschbereichsabmessungen und sonstigen
Abmessungen.
Als Bearbeitungsvorrichtung können verschiedene geeignete Gerätschaften Verwendung finden, beispielsweise eine Handsäge, eine Stichsäge, eine Handkreissäge, eine Lochsäge, aber auch in Abhängigkeit von dem ausgewählten Kunststoffmaterial Messer,
Schleifvorrichtungen, Hobel, Bohrmaschinen, Fräsvorrichtungen und ähnliches. Bei der Bearbeitung lässt sich das jeweilige Wandelement an die zuvor markierten und/oder auf das Hilfselement übertragenen baulichen Gegebenheiten anpassen.
Weitere Ausführungsformen sind nachfolgend angegeben.
Erfindungsgemäß kann das Hilfselement mit wenigstens einer Seite des Wandelements teilweise oder vollflächig verbindbar ausgestaltet sein. In Abhängigkeit der Dimensionen des Wandelements kann es beispielsweise angestrebt sein, dieses nur teilweise mit einem Hilfselement zu versehen. Beispielsweise können nur die Seitenflächen, deren Teile und/oder Decken- bzw. Unterkanten mit einem entsprechenden Hilfselement versehen sein, da nur dort eine spätere Anpassung bzw. Bearbeitung vorgesehen ist. Vorteilhaft können in diesen Fällen, beispielsweise kleinere Schablonen, Lineale, Platten oder Folien, Papier oder ähnliches Verwendung finden.
Bei einer vollflächigen Verbindung des Hilfselements mit dem Wandelement kann vorteilhaft das gesamte Wandelement geschützt werden. Bei einer Ausgestaltung des Hilfselements als Folie oder Papier kann diese auf die gesamte Seitenfläche eines
Wandelements aufgeklebt werden. Alternativ wären hierzu beispielsweise Platten oder Kartons oder andere geeignete flächige Ausgestaltungen des Hilfselements möglich, die das Wandelement von einer oder aber auch von beiden Seiten zumindest teilweise schützen. So lässt sich sicherstellen, dass bei Montage, Bearbeitung und Installation des jeweiligen Wandelements der Wannenabtrennung keine Kratzer oder sonstige
Bearbeitungsbeschädigungen entstehen.
Weiter kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung das Hilfselement
Markierungen an vordefinierten Positionen zum Anpassen des wenigstens einen
Wandelements und/oder zur Positionierung von Beschlägen umfassen. Dazu können auf dem Hilfselement, insbesondere auf einer Folie, vordefinierte Markierungen,
beispielsweise Raster, Linien, Abmessungen, Punkte, Winkelgeraden aufgebracht, etwa aufgedruckt sein, um das wenigstens eine Wandelement anzupassen. Die Folie kann auch Gitternetzstrukturen umfassen. Die Markierung oder Gitternetze können rechteckige, schräge oder runde oder sonstige geeignete vordefinierte Masse als Schneidelinien vorgeben. Auch können Markierungen für Bohrungen zur Anbringung von Beschlägen, beispielsweise von Griffelementen, Scharnierelementen und/oder sonstigen
Befestigungselementen auf der Folie aufgebracht sein. Alternativ können diese auch frei auf dem Wandelement positioniert werden. Vorteilhaft lassen sich dadurch die
Fertigungskosten reduzieren, da wenigstens ein Wandelement immer in denselben Abmessungen hergestellt und nach Bedarf an bauliche Gegebenheiten angepasst werden kann. Die Markierungen können auch bei geeigneter Materialwahl als Sollbruchstellen alternativ oder zusätzlich zur Markierung am Hilfselement direkt in das wenigstens eine
Wandelement eingebracht werden, beispielsweise gefräst, gesägt, geschnitten,
eingegossen, eingespritzt.
Zur Anpassung eines Wandelements an bauliche Gegebenheiten können die baulichen Gegebenheiten mit einfachen Mitteln, beispielsweise über eine definiert beabstandete Markiervorrichtung auf das jeweilige Hilfselement und/oder Wandelement übertragen werden. Auch können ggf. Lasermessungen oder andere geeignete Messungen
vorgenommen werden. Die Messergebnisse können beispielsweise auch auf das
Hilfselement und/oder Wandelement projiziert werden. Ferner ist es auch möglich über ein elastisch verformbares Messmittel, beispielsweise ein biegsames Lineal, die baulichen Gegebenheiten abzutasten bzw. abzubilden und dann von dem Messmittel auf das
Hilfselement und/oder Wandelement zu übertragen. Sowie die bauliche Gegebenheiten auf dem wenigstens einen Wandelement festgelegt sind, kann das Wandelement mit einen entsprechenden Bearbeitungsvorrichtung bearbeitet werden.
Weiter kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung das wenigstens eine
Wandelement vor Ort an allen Seiten bearbeitbar sein. Da kein umlaufender Rahmen oder ähnliches verwendet wird, ist ein ungehinderter Zugang zu allen Seiten des Wandelements sichergestellt.
Die mit der Bearbeitungsvorrichtung bearbeiteten Kanten eines Wandelements können geeignet nachbearbeitet werden, beispielsweise mit einem Schleifmittel oder ähnlichen. Bei entsprechender Optimierung der Nachbearbeitung können grundsätzlich die Kanten des jeweiligen Wandelements freigelegt verwendet werden.
Alternativ kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung das wenigstens eine Wandelement mit wenigstens einem Beschlag gehaltert sein, beispielsweise in einer Befestigungsvorrichtung, in einem Schiebesystem und/oder in einem Scharnier. Auch kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung ein Profil ganz oder teilweise auf wenigstens eine Kante des wenigstens einen Wandelements aufgesetzt sein. Eine
Kantennachbearbeitung kann dann entfallen. Beim Aufsetzen eines Profilelements kann dieses beispielsweise als Abdeckung dienen. Auch kann das Profilelement als Hohlprofil ausgestaltet sein. Alternativ kann das Profil auch als Magnetprofil oder als sonstiges Dichtprofil ausgestaltet sein. Ein Dicht- oder Magnetprofil kann dabei auch rtiit einer am Boden oder an der Seitenwand angebrachten Schwall-Leiste, einem weiteren Magnetprofil oder einem magnetischen Material zur optimalen Abdichtung der Wannenabtrennung zusammenwirken.
Eine Befestigungsvorrichtung kann sowohl an der Decke, als auch an der Wand oder am Boden ausgebildet sein und ebenfalls als Profil ausgestaltet sein. Dazu kann eine solche Befestigung als eine Schiene, die den Abmessungen des jeweiligen Wandelements bzw. der jeweiligen Seitenkante des Wandelements entspricht, ausgestaltet sein. Auch ist es möglich, dieses Profil als kurze Schiene und/oder einzelne Wandbefestigung
auszugestalten. Bevorzugt werden dann mehrere solche Profile und/oder einzelne
Wandbefestigungen verwendet, um das entsprechende Wandelement zu befestigen.
Vorteilhaft können solche Profile oder Befestigungen nach Bearbeitung des Wandelements an beliebigen Positionen an dem Wandelement angebracht werden.
Auch kann das Befestigungselement bzw. die Befestigung als kurzes Scharnier oder als längliches oder auch als kurzes Drehgelenk oder eine Drehgelenkkonstruktion ausgestaltet sein, die sich ganz oder teilweise über die jeweilige Seitenkante erstreckt. Bei einer verstellbaren Ausgestaltung des Profils kann, dieses zusätzlich für einen Toleranzausgleich sorgen.
Ebenso kann an dem wenigstens einem Wandelement an wenigstens einer Kante ein Schiebesystem angebracht werden, welches erlaubt, eines oder mehrere Wandelemente auch gegeneinander zu verschieben.
Alternativ können Beschläge, wie z.B. die Befestigungen, Scharniere, Profile,
Schiebesysteme oder ähnliches auch bereits werksseitig auf oder in dem jeweiligen Wandelement montiert sein. Dazu können sie beispielsweise geschraubt, geklebt, gepresst, eingegossen oder eingespritzt werden oder aus demselben Material oder einem alternativen Material angegossen werden. Vormontierte Beschläge haben den Vorteil, dass sie die Installationszeiten verkürzen und eine sichere Ausgestaltung bzw. Positionierung ermöglichen.
Alternativ können die jeweiligen Beschläge vor Ort mit dem Wandelement fest verbunden werden. Dazu können sie beispielsweise aufgeschraubt oder aufgeklebt werden. Die Beschläge können dabei an vorgegebenen Markierungen ausgerichtet werden, um sie beispielsweise zueinander auszurichten, oder aber frei positionierbar festgelegt werden.
Ferner können bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung der wenigstens eine
Beschlag auf das oder in dem wenigstens einem Wandelement angebracht oder anbringbar, insbesondere auch klebbar sein. Neben den zuvor genannten Beschlägen können zusätzlich auch weitere Beschläge, wie z. B. Griffelemente, Handtuchhalterungen,
Toilettenpapierhalterungen, Seifenschalen, Sitze und ähnliches sowohl an den Innen- als auch den Außenseiten des Wandelements in beliebiger Position angebracht werden. Die Anbringung kann dabei werksseitig erfolgen oder aber auch vor Ort bei Montage.
Da die erfindungsgemäße Wannenabtrennung sowohl in der Höhe als auch in der Breite entsprechend bearbeitbar bzw. anpassbar ist, empfiehlt es sich, sofern eine Anpassung vorgesehen ist, die Beschläge oder Scharnierbefestigungen erst nach Abschluss der Bearbeitung bzw. Anpassung aufzubringen.
Vorteilhaft können bei Verwendung von Kunststoffmaterialien die Beschläge direkt auf das Wandelement aufgeklebt werden. Bei herkömmlichen Duschkabinen, beispielsweise aus Glas, wäre grundsätzlich immer eine Vorbehandlung, beispielsweise mit einem Primer erforderlich sowie eine anschließende UV-Aushärtung des Klebers. Erfindungsgemäß kann beispielsweise ein Industrieklebstoff oder ein doppelseitiges Klebeband mit hoher
Klebkraft, etwa auf Acrylatbasis, verwendet werden. Hierzu gibt es z.B. Ausgestaltungen der Firma 3M. Auch ist aufgrund des geringen Gewichts von den entsprechenden
Kunststoffen gegenüber Glas eine geringere Klebkraft ausreichend. Solche
Industrieklebebänder werden auch als Hochleistungsklebebänder bezeichnet. Die auf dem Klebeband aufgebrachte Schutzfolie kann dabei beispielsweise laschenartig herausragen, so dass nach entsprechender Anpassung bzw. Anhalten des jeweiligen Beschlags oder Scharniers dieses in der Position an dem Wandelement verbleiben kann und lediglich die Lasche herausgezogen wird, um den Beschlag auf dem Wandelement aufzukleben.
Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung das wenigstens eine
Wandelement als bewegbare Tür oder als feststehende Seitenwand ausgebildet sein.
Beispielsweise kann in einer einfachsten Ausgestaltung der Erfindung die
Wannenabtrennung lediglich ein Wandelement umfassen, das eine entsprechende Dusche oder Badewanne von dem Raum abtrennt. Sofern ein entsprechender Durchgang offen gelassen wird, ist eine zusätzliche Tür nicht erforderlich.
Bei einer entsprechenden Ausgestaltung einer Duschwanne oder Badewanne kann es auch erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Wannenabtrennung als ein einziges Türelement vorgesehen ist, um Zugang zu einer Dusche oder Wanne zu gewähren.
Alternativ können auch zwei oder mehrere Wandelemente für eine erfindungsgemäße Wannenabtrennung vorgesehen sein. In Abhängigkeit der jeweiligen örtlichen baulichen Gegebenheiten sowie der jeweiligen Dusch- oder Wannenbeschaffenheiten kann die erfindungsgemäße Wannenabtrennung auch zwei oder mehrere Wandelemente umfassen. Dabei kann beispielsweise ein Wandelement als feststehende Seitenwand ausgebildet sein und ein weiteres als verschwenkbare oder verschiebbare Tür. Zusätzlich können entsprechend weitere Seitenwandelemente vorgesehen sein. So kann beispielsweise eine Duschwanne oder Badewanne als Nischendusche, als Eckdusche mit zwei Wandelementen und einem Türelement oder auch mitten in den Raum ausgerichtet sein, wobei in der letzteren Ausgestaltung jeweils drei Seitenwandelemente vorgesehen wären, wobei in einer Seite eine Tür zum Einstieg bzw. Ausstieg in die Duschwanne vorgesehen sein könnte.
Auch kann eine erfindungsgemäße Wannenabtrennung mehrere, zueinander
verschwenkbare oder verschiebbare Wandelemente umfassen. Bei einer solchen
Ausgestaltung der Erfindung lassen sich die einzelnen Wandelemente ziehharmonikaartig zueinander verschwenken, so dass beispielsweise ein Verschieben der gesamten
Wannenabtrennung nach links oder rechts möglich wird. Ebenso können die
Wandelemente gegeneinander verschiebbar ausgestaltet sein. Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung das wenigstens eine
Wandelement mit wenigstens einem weiteren Wandelement aus Sicherheitsglas kombiniert werden. Beispielsweise kann das weitere Wandelement aus Einscheibensicherheitsglas bestehen. Das weitere Wandelement aus Sicherheitsglas kann beispielsweise als
Seitenwand oder als Türelement ausgebildet sein. Bei einer solchen kombinierten
Ausführungsform, erfolgt die Anpassung und Bearbeitung der Wannenabtrennung vor Ort an dem wenigstens einem Wandelement aus Kunstglas.
Wenigstens ein Wandelement kann beispielsweise plattenförmig, kreisförmig, gerundet, abgewinkelt und/oder profiliert ausgebildet oder ausgestaltet sein.
Darüber hinaus kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung wenigstens ein Wandelement wenigstens eine Ausformung und/oder wenigstens eine Einformung umfassen. Die Ausformung und/oder Einformung kann in oder an der Oberfläche ausgebildet oder ausgestaltet sein, beispielsweise in Form einer Ablage, Griffmulde, Sitz oder ähnlichem.
Ferner kann bei der erfindungsgemäßen Wannenabtrennung wenigstens ein Wandelement wenigstens teilweise durchsichtig, wenigstens teilweise strukturiert, wenigstens teilweise farbig und/oder wenigstens teilweise blickdicht ausgestaltet sein. Dazu lässt sich beispielsweise eine Folie auf das Wandelement aufbringen oder, sofern das Hilfselement als Folie ausgestaltet ist, kann diese Folie auf dem Wandelement verbleiben. In
Abhängigkeit von den vorgegebenen Markierungen oder der Folie kann dann das
Wandelement bis zu einer gewissen Höhe blickdicht ausgestaltet sein. Auch kann das Wandelement wenigstens teilweise gefärbt sein, eine spiegelnde oder getönte Oberfläche umfassen oder wenigstens teilweise geätzt, graviert, bedruckt sein.
Auch kann bei einer erfindungsgemäßen Wannenabtrennung wenigstens ein Wandelement nano-beschichtet oder nano-beschichtbar sein. Eine Nano-Beschichtung führt zu einer Oberflächenveränderung, so dass diese anti-haftend ausgestaltet ist. Damit kann das Wandelement besser Wasser und Schmutz abweisen, so dass sich der Reinigungsaufwand und/oder Kalk bzw. Schutzablagerungen verringern. Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Montage einer rahmenlosen, selbsttragenden Wannenabtrennung vorgesehen umfassend die Schritte: Übertragen von baulichen
Gegebenheiten mit dem und/oder auf das wenigstens eine mit dem Wandelement lösbar verbundene Hilfselement, Anpassen des wenigstens einen Wandelements mit einer Bearbeitungsvorrichtung an baulichen Gegebenheiten, und Installieren der
Wannenabtrennung.
Das Übertragen der baulichen Gegebenheiten auf das Hilfselement kann mit einfachen Mitteln erfolgen. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Wannenabtrennung mit einer lösbar verbindbaren teleskopierbaren oder einkürzbaren Markiervorrichtung versehen sein. Eine solche Markiervorrichtung kann an einem ersten Endbereich mit einem Gleitmittel und im zweiten Endbereich mit einem Markiermittel versehen sein. Aufgrund der längenanpassbaren Ausgestaltung ist eine solche Markiervorrichtung variabel einsetzbar. So lässt sich die Markiervorrichtung in einem vordefinierten Abstand zu einer Wand, Decke oder Boden, beispielsweise in einem bestimmten teleskopierten oder eingekürzten Zustand feststellen, so dass mit dem Gleitmittel entlang der Wand, der Decke oder dem Boden gefahren werden kann, wobei das Markierelement nach Art einer
Parallelverschiebung mitfährt und die entsprechenden Beschaffenheiten von Decke, Boden oder Wand auf das Wandelement bzw. auf das dort aufgebrachte Hilfselement überträgt. Das Markierelement ist dazu im rechten Winkel zu dem Gleitmittel angeordnet. Ebenso können mit einem entsprechenden Hilfsmittel, beispielsweise einem biegsamen Lineal, bauliche Gegebenheiten erfasst und übertragen werden. Auch kann zur Übertragung eine Projektion von Massen, Konturen oder ähnlichem des Montageortes erfolgen. So lässt sich mit einfachen Mitteln ein Wandelement entsprechend an die Wand, Decke oder den Boden anpassen.
Nach Anpassung des jeweiligen Wandelements an die baulichen Gegebenheiten und Installation des Wandelements kann das wenigstens einen Hilfselement von dem wenigstens einem Wandelement entfernt werden.
Schließlich kann das Verfahren auch den Schritt umfassen: Bearbeiten des wenigstens einen Wandelements, um dieses wenigstens teilweise durchsichtig und/oder wenigstens teilweise blickdicht auszugestalten. Dazu kann eine entsprechende Folie auf das Wandelement aufgebracht werden. Alternativ lässt sich die Oberfläche auch beispielsweise mit einer geeigneten Chemikalie bearbeiten, so dass die Oberfläche angeätzt wird.
Auch lassen sich über geeignete Bearbeitungsvorrichtungen Strukturen in die Oberfläche des Wandelements einbringen.
Insgesamt stellen die bevorzugten Ausfuhrungsformen eine flexibel einsetzbare und einfach installierbare Wannenabtrennung bereit, die einfach an bauliche Gegebenheiten vor Ort anpassbar ist.
Die Erfindung wird nun anhand von bevorzugten Ausfuhrungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten beispielhaften Figuren erläutert. Element, die sich in den
verschiedenen Figuren entsprechen, tragen dieselben Bezugszeichen. Dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Wannenabtrennung in einer Ansicht von vorne;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer alternativen Ausfuhrungsform einer erfindungsgemäßen Wannenabtrennung in einer Ansicht schräg von vorne;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer weiteren alternative
Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wannenabtrennung in einer Ansicht von vorne;
Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer weiteren alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wannenabtrennung in einer Ansicht schräg von vorne;
Figur 5 eine weitere alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Wannenabtrennung in einer Ansicht von vorne; und
Figur 6 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Wandelements mit einer
Markierungsvorrichtung zur Übertragung der bauseitigen
Wandbeschaffenheiten. In der Folge verwendete Lagebezeichnungen, wie oben, unten, vorne, hinten, rechts und links beziehen sich aus der Sicht eines Betrachters auf eine vor ihm angeordnete erfindungsgemäße Wannenabtrennung.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wannenabtrennung 1 , die zwei Wandelemente 3a, 3b umfasst. Das erste Wandelement 3a ist als feststehendes Seitenwandelement ausgebildet und das zweite Wandelement 3b als schwenkbare Tür. Das zweite Wandelement 3b ist über Scharniere 9 mit dem feststehenden
Seitenwandelement 3 a verbunden und um die Scharnierschwenkachse verschwenkbar.
Auf die beiden Wandelemente 3a, 3b ist jeweils ein Hilfselement 5a, 5b aufgebracht. Das Hilfselement 5a, 5b ist jeweils als Folie ausgestaltet, die jeweils auf die Wandelement 3a, 3b aufgeklebt ist. Auf der Folie sind in vordefinierten Abständen Markierungen 7 aufgebracht. Die Markierungen können als Hilfslinien, Gitternetz als Raster, als Punkte, als Schrägen oder als sonstige definierte Positionen ausgestaltet und beispielsweise
aufgedruckt sein. Die Markierungen dienen einer Bearbeitung des jeweiligen
Wandelements mit einer Bearbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise einer Stichsäge, einem Messer, einer Kreissäge oder sonstiger geeigneter
Bearbeitungsvorrichtung um das jeweilige Wandelement bei Bedarf an bauliche
Gegebenheiten anpassen zu können.
Einerseits lässt sich mit Hilfe der Markierungen 7 das jeweilige Wandelement 3a, 3b auf die entsprechenden vordefinierten Abmessungen anpassen bzw. zurechtschneiden.
Alternativ ist es auch möglich, die entsprechenden Wand-, Boden- und/oder
Deckenbeschaffenheiten, Abmessungen etc., also die baulichen Gegebenheiten, über eine entsprechende Mess- und Übertragungsvorrichtung (nicht gezeigt) auf das jeweilige Wandelement zu übertragen. Die angezeigten Markierungen 7 dienen dann als
Schneidelinien oder Bohrmarkierungen.
Die Scharniere 9 können werksseitig vormontiert sein oder alternativ ebenso vor Ort angebracht werden. Dazu können die Scharniere auf das jeweilige Wandelement aufgeklebt bzw. anders aufgebracht und geeignet befestigt werden, beispielsweise mittels Schrauben. Die Scharniere 9 können an dem Hilfselement ausgerichtet oder frei
positioniert werden.
Ferner sind in Figur 1 verschiedene Profile 1 1, 13 und 15 gezeigt. Nach Bearbeitung des jeweiligen Wandelements 3a, 3b kann es erforderlich sein, die jeweiligen Schnittkanten nachzubearbeiten, falls kein gerader Schnitt erfolgt ist und ein Schleifen der jeweiligen Kante angestrebt wird. Alternativ, um die Fertigung zu beschleunigen, kann die jeweilige Kante auch einfach direkt in ein jeweilig passendes Profil eingesetzt werden.
Das Wandprofil 1 1 ist schienenartig ausgestaltet, wobei das Wandelement 3a in die
Führungsschiene einsetzbar ist. Dazu kann die Schiene beispielsweise eine Aluminiumoder Kunststoff- oder Metallschiene sein. Das Wandprofil 1 1 dient somit als
Wandbefestigung des Wandelements 3a. Alternativ kann ein solches Profil nur zur
Abdeckung einer Seitenkante dienen.
Ferner ist ein an der Unterseite des als Tür ausgebildeten Wandelements 3b ein
Dichtprofil 15 vorgesehen. Auch dieses wird auf die untere Kante des Wandelements 3b aufgesetzt und beispielsweise durch Formschluss dort gehaltert. Die einzelnen Profile können auch über eine Klebverbindung mit dem jeweiligen Wandelement verbunden sein. An der Unterseite des Dichtprofils 15 ist eine Dichtlippe 16 ausgebildet. Die Dichtlippe 16 kann mit einer Schwall-Leiste 18 (vgl. Fig. 2), die auf dem Boden aufgebracht ist, entsprechend nach außen abdichten.
Ferner ist auf die den Scharnieren gegenüberliegende Seitenkante des als Tür
ausgebildeten Wandelements 3b ein weiteres Profil 13 aufsetzbar. Das Profil 13 kann als Magnetprofil oder aber auch als Dichtprofil ausgestaltet sein. Bei Ausgestaltung als Magnetprofil kann ein magnetisiertes Material innerhalb des Profils in einem Hohlraum angeordnet sein oder als Leiste auf dem Profil aufgebracht sein. Das Magnetprofil kann mit einer weiteren magnetisch ausgebildeten oder aber metallischen Dichtverbindung, die beispielsweise an der dem Magnetprofil gegenüberliegenden Seite der Wand oder eines weiteren nicht gezeigten Wandelements oder Anschlag angebracht sein. Im geschlossenen Zustand der Tür liegt das Magnetprofil entsprechend auf dem gegenüberliegenden Part an und sorgt so für eine Abdichtung der Dusche oder Wanne nach außen. Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Wannenabtrennung 1. Die Wannenabtrennung 1 umfasst hier drei Wandelemente 3a, 3b und 3 c. Das Wandelement 3 a ist auch hier über ein Profil 1 1, das als Befestigungsschiene ausgebildet ist, mit der Wand 31 verbunden. Die Oberseite bzw. Oberkante des
Wandelements ist entsprechend an eine Dachschräge der Decke 32 angepasst.
Über zwei Scharniere 9 ist das als Tür ausgebildete Wandelement 3b mit dem
feststehenden Seitenwandelement 3a verbunden. Das Türelement 3b ist über einen
Handgriff 21 , der auch als Handtuchhalter ausgestaltet sein kann, verschwenkbar.
Am unteren Ende der Tür 3b ist wieder ein entsprechendes Dichtprofil 15 aufgebracht, das mit einer Schwall-Leiste 18 eines Duschbereichs 33 nach außen abdichtet. Der
Duschbereich 33 ist in der dargestellten Ausführungsform ebenerdig ausgebildet. Ferner umfasst die Tür 3b ein Magnetprofil 13a, das mit einem weiteren Magnetprofil 13b einer weiteren Seitenwand 3c zusammenwirkt. Die Seitenwand 3c ist ebenfalls feststehend an der Wand 31 in einer weiteren Befestigungsschiene 1 1 gehaltert. Im geschlossenen Zustand liegen die beiden Magnetprofile 13a und 13b aneinander an und ermöglichen so eine Abdichtung des Türelements 3b nach außen.
Über ein entsprechendes Hilfselement (nicht gezeigt), beispielsweise einer Folie wie in Figur 1 dargestellt, lässt sich ebenso das feststehende Seitenelement 3c an die
Wandbeschaffenheiten anpassen. In der dargestellten Ausführungsform ist an der Wand 31 das feststehende Wandelement 3c der Eckduschkabine mit einem Ausschnitt versehen, der an einen WC-Sanblock angepasst ist. Nach Übertragung der entsprechenden
Wandbeschaffenheiten des WC-Sanblocks auf das Wandelement 3c wird dieser
Wandbereich aus dem Wandelement ausgeschnitten oder ausgesägt.
Zusätzlich ist in Figur 2 am oberen Ende der feststehenden Seitenwand 3c eine
Standardbefestigung 23 vorgesehen, die zusätzlich das Wandelement 3c abstützt. Ferner können erfindungsgemäß sämtliche auch für Glas verwendbare Befestigungen und/oder Beschläge und/oder sonstige Accessoires verwendet werden. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Wannenabtrennung 1. Die Wannenabtrennung 1 umfasst ein feststehendes
Wandelement 3a sowie ein als Tür verschwenkbares Wandelement 3b. Die beiden
Wandelemente 3a, 3b sind über Scharniere 9 miteinander verbunden. Über einen
Türknopf 21 ist die Tür 3b verschwenkbar. An ihrer den Scharnieren gegenüberliegenden Seite ist eine entsprechende Magnetprofilleiste oder alternativ eine DichtprofiUeiste auf das Türelement 3b aufgesetzt. An der Unterseite des Türelements 3b ist ebenso ein
Dichtprofil 15 aufgesetzt.
Das feststehende Wandelement 3a wurde ebenfalls über ein Hilfselement entsprechend an die bauseitigen Decken-, Wand- und Bodenausgestaltungen angepasst. Das
Wandelement 3 a ist über Wandbefestigungsvorrichtungen 25 an der Wand 31 angeordnet bzw. fest verbunden. Die Wandbefestigungen 25 können auch an beliebigen anderen Positionen angeordnet werden. Auch ist die Anzahl der einzelnen
Befestigungsvorrichtungen beliebig variierbar und kombinierbar. Im oberen Bereich des Wandelements 3a ist eine an die Abmessung des Rohres 27 angepasste Ausnehmung über ein Hilfsmittel (nicht gezeigt) in dem Wandelement 3a ausgebildet, beispielsweise mit einer Bohrmaschine mit Lochsäge ausgeschnitten. An seinem unteren Ende wurde das Wandelement 3a über ein zu dem in Fig. 1 gezeigten vergleichbaren Hilfselement mittels einer Bearbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt) an die in der Wand 31 angeordnete Stufe 29 angepasst und ein rechtwinkliger Ausschnitt aus dem Wandelement 3 a ausgeschnitten.
Die in Figur 4 gezeigte weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Wannenabtrennung 1 umfasst ein bewegbares Wandelement 3, das als Tür an
Wandscharnieren ausgestaltet ist. Eine Dusche bzw. Wanne 33 ist hier innerhalb einer Nische angeordnet. Das Türelement 3 ist über Scharniere 9 in der Wand 31 gehaltert. Die oberen Kanten des Türelements 3 sind an die Deckenabmessungen der Dachschräge 32 angepasst. Dazu wurden diese Abmessungen über ein zu dem in Fig. 1 gezeigten vergleichbaren Hilfselement bzw. auf dem Hilfselement übertragen und mit einer Bearbeitungsvorrichtung (nicht gezeigt), etwa einer Handkreissäge, entsprechend zugeschnitten. Das Türelement 3 ist über einen Türgriff bzw. Türknauf 21 verschwenkbar und umfasst an seiner Unterkante ebenfalls ein Dichtprofil 15 sowie an seiner den Scharnieren 9
gegenüberliegenden Seitenkante ein Magnet oder Dichtprofil 13, 15, das mit einem zweiten Magnet oder Dichtprofil 13, 15, das in der Nische angeordnet ist, zusammenwirkt, um die Wannenabtrennung 1 nach außen abzudichten.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine weitere erfindungsgemäße Wannenabtrennung 1 gezeigt, die mit verschwenkbare Faltnischentüren 3a, 3b ausgestaltet ist. Über einen Griff 21 ist die Faltnischentür 3a, 3b ziehharmonikaartig verschwenkbar. Am oberen Ende der Schwenktür 3b sind über eine Übertragungsvorrichtung (nicht gezeigt) und ein Hilfselement entsprechend die Abmessungen der Decke bzw. der
Verkofferung 39 der Decke zur Verkleidung von Rohren auf das Türelement übertragen worden und über eine entsprechend nicht gezeigte Bearbeitungsvorrichtung ausgeschnitten worden. Ebenso sind Dicht- oder Magnetprofile an der Seitenkante des Türelements 3b vorgesehen sowie an den Unterkanten der jeweiligen Türelemente 3a und 3b ebenso Dichtoder Magnetprofile 13, 15 vorgesehen. Die beiden Türelemente 3a, 3b sind über ein sich über die gesamte Länge der beiden Türelemente erstreckendes Drehgelenk 35 miteinander verbunden und entlang der Schwenkachse 37 zueinander verschwenkbar.
Das der Wand 31 gegenüberliegende Türelement 3a ist ebenfalls über ein sich über die gesamte Längsachse erstreckendes Drehgelenk 41 mit der Wand 31 verbunden und dieser gegenüber verschwenkbar.
Schließlich zeigt die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform ein Wandelement 3, das an eine schräge Wand 31 angelehnt ist. Auf dem Wandelement 3 kann ein Folienelement (nicht gezeigt) oder ein sonstiges geeignetes Hilfselement, beispielsweise eine Platte oder ähnliches, aufgebracht sein.
Zusätzlich ist eine Markiervorrichtung 43 vorgesehen. Die Markiervorrichtung 43 kann mit dem Türelement 3 lösbar verbindbar sein. Die Markiervorrichtung 43 umfasst an ihren einem Ende ein Gleitmittel 45, beispielsweise eine Kugel oder einen Schlitten, der entlang der Schräge der Wand 31 gleiten kann. Am anderen Endbereich der Markiervorrichtung 43 ist im rechten Winkel zu dem Gleitmittel ein Markierelement 47, beispielsweise ein Stift oder sonstiges Zeichenelement, angeordnet.
Die Markiervorrichtung 43 ist derart ausgebildet und an dem Wandelement 3 angeordnet bzw. damit lösbar gekoppelt, dass beim Entlangfahren des Gleitmittels an der Schräge der Wand 31 das Markierelement 47 die entsprechende Abmessung auf das Wandelement bzw. das daran lösbar verbundene Hilfselement überträgt. So lässt sich nach Art einer
Parallel Verschiebung mit einfachen Mitteln die Beschaffenheit einer Wand oder aber auch einer Decke eines Bodens auf das jeweilige Wandelement bzw. Hilfselement übertragen, so dass das jeweilige Wandelement in einem zweiten Schritt über eine
Bearbeitungsvorrichtung an die bauseitigen Beschaffenheiten anpassbar ist.
Alternativ lassen sich beispielsweise auch die bauseitigen Beschaffenheiten von Wand, Boden und/oder Decke über Lasermessungen aufnehmen und entsprechend auf das Hilfselement an dem Türelement übertragen.
Weitere Ausgestaltungen und Variationen der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der nachfolgenden Patentansprüche.

Claims

Ansprüche
1. Rahmenlose, selbsttragende Wannenabtrennung (1) umfassend
wenigstens ein Wandelement (3) aus Kunstglas,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wannenabtrennung (1) wenigstens ein lösbar mit dem Wandelement (3) verbindbares Hilfselement (5) umfasst, wobei das Hilfselement (5) zum Schutz und/oder zur Anpassung und/oder Markierung des wenigstens einen Wandelements (3) mittels einer Bearbeitungsvorrichtung an bauliche Gegebenheiten bei Montage der
Wannenabtrennung (1) ausgelegt ist.
2. Wannenabtrennung (1) nach Anspruch 1 , bei der das Hilfselement (5) mit wenigstens einer Seite des Wandelements (3) teilweise oder vollflächig verbindbar ist.
3. Wannenabtrennung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Hilfselement (5) Markierungen an vordefinierten Positionen zum Anpassen des wenigstens einen
Wandelements (3) und/oder zur Positionierung von wenigstens einem Beschlag umfasst,
4. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Wandelement (3) vor Ort an allen Seiten bearbeitbar ist.
5. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Wandelement (3) mit wenigstens einem Beschlag gehaltert ist.
6. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Profil (1 1 , 13, 15) ganz oder teilweise auf wenigstens eine Kante des wenigstens einen Wandelements (3) aufgesetzt ist.
7. Wannenabtrennung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Beschlag auf das oder in dem wenigstens einen Wandelement (3) angebracht oder anbringbar, insbesondere aufklebbar, ist.
8. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Wandelement (3) als bewegbare Tür oder als feststehende Seitenwand ausgebildet ist.
9. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, die mehrere, zueinander verschwenkbare oder verschiebbare Wandelemente (3) umfasst.
10. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Wandelement (3) mit wenigstens einem weiteren Wandelement aus Sicherheitsglas kombinierbar ist.
1 1. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Wandelement (3) wenigstens eine Ausformung und/oder wenigstens eine Einformung umfasst.
12. Wannenabtrennung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das wenigstens eine Wandelement (3) nano-beschichtet oder nano-beschichtbar ist.
13. Verfahren zur Montage einer rahmenlosen, selbstragenden Wannenabtrennung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfassend die Schritte:
- Übertragen von bauliche Gegebenheiten mit dem und/oder auf das wenigstens eine mit dem Wandelement (3) lösbar verbundene Hilfselement (5);
- Anpassen des wenigstens einen Wandelements (3) mit einer
Bearbeitungsvorrichtung an die baulichen Gegebenheiten; und
- Installieren der Wannenabtrennung (1).
14. Verfahren nach Anspruch 13 weiter umfassend den Schritt:
- Bearbeiten des wenigstens einen Wandelements (3), um dieses wenigstens teilweise blickdicht auszugestalten.
PCT/EP2011/005227 2010-10-19 2011-10-18 Wannenabtrennung und verfahren zur montage einer wannenabtrennung WO2012052156A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/878,771 US20130212798A1 (en) 2010-10-19 2011-10-18 Tub Partition, and Method for Mounting a Tub Partition

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048954.9 2010-10-19
DE102010048954A DE102010048954B4 (de) 2010-10-19 2010-10-19 Wannenabtrennung und Verfahren zur Montage einer Wannenabtrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012052156A2 true WO2012052156A2 (de) 2012-04-26
WO2012052156A3 WO2012052156A3 (de) 2012-10-11

Family

ID=45688082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005227 WO2012052156A2 (de) 2010-10-19 2011-10-18 Wannenabtrennung und verfahren zur montage einer wannenabtrennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130212798A1 (de)
DE (1) DE102010048954B4 (de)
WO (1) WO2012052156A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10455990B2 (en) * 2016-01-15 2019-10-29 Gus's Kitchen & Bath Limited Trackless, frameless bi-fold doors for use with a shower or bathtub
DE202016102276U1 (de) 2016-04-28 2016-05-19 J. Kurscheit GmbH Duschsystem
DE202019101173U1 (de) * 2019-03-01 2020-06-03 Altura Leiden Holding B.V. Duschanlage mit einer Duschwanne und einer Trennwand
EP4103029A4 (de) * 2020-02-13 2024-03-13 Saint Gobain System und verfahren zum entwurf und zur herstellung von duschkabinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953261A (en) 1988-08-10 1990-09-04 Lyons Donald D Waterproof hinged panel assembly
DE29600610U1 (de) 1996-01-17 1996-03-07 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE19704927A1 (de) 1996-02-16 1997-11-13 Hoesch Metall & Kunststoffwerk An unterschiedliche Breitenabmessungen anpaßbare Duschabtrennung
DE19948854A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Dorma Gmbh & Co Kg Duschtasse
DE102007043274A1 (de) 2007-08-31 2009-04-16 Apollo Produkt- U. Vertriebsgesellschaft Mbh Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche
DE202010003337U1 (de) 2010-03-08 2010-06-02 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1972438U (de) * 1967-07-13 1967-11-09 Fritz Lindig Aufklebeschablone zum heraustrennen und zur oberflaechenbearbeitung von gegenstaenden.
US5195249A (en) * 1992-01-17 1993-03-23 Tommy Jackson Wall panel template
US6363547B1 (en) * 2000-08-25 2002-04-02 American Shower Door, Inc. Apparatus for supporting bathing enclosure panels
DE10209497A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-25 Roehm Gmbh Problemlos thermisch umformbare Kunststofftafel mit Kennzeichnungen in der Schutzfolie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4953261A (en) 1988-08-10 1990-09-04 Lyons Donald D Waterproof hinged panel assembly
DE29600610U1 (de) 1996-01-17 1996-03-07 Altura Leiden Holding Duschabtrennung
DE19704927A1 (de) 1996-02-16 1997-11-13 Hoesch Metall & Kunststoffwerk An unterschiedliche Breitenabmessungen anpaßbare Duschabtrennung
DE19948854A1 (de) 1999-10-08 2001-04-19 Dorma Gmbh & Co Kg Duschtasse
DE102007043274A1 (de) 2007-08-31 2009-04-16 Apollo Produkt- U. Vertriebsgesellschaft Mbh Duschabtrennung, Anordnung einer Duschabtrennung an einer Dusche und Verfahren zur Anbringung der Duschabtrennung an der Dusche
DE202010003337U1 (de) 2010-03-08 2010-06-02 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Duschabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130212798A1 (en) 2013-08-22
WO2012052156A3 (de) 2012-10-11
DE102010048954B4 (de) 2012-04-26
DE102010048954A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010048954B4 (de) Wannenabtrennung und Verfahren zur Montage einer Wannenabtrennung
DE102013224658A1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter oder dergleichen netzartiges Gewebe
DE202015105980U1 (de) Abdeckung für eine Revisionsöffnung
DE102014108238B4 (de) Glasplattenelement mit einem Befestigungselement sowie ein Glasplattenelement aufweisende Glasvitrine
EP2327855B1 (de) Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit
CH703824A1 (de) Duschwand mit einer Schiebetür.
DE202010001998U1 (de) Ausschnittsumrandung für einen Schubkasten
DE102009031414A1 (de) Schwenkbare Fensterbank
DE19907232B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
DE102007059044A1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE102014001636B4 (de) Wandaufbau in Verbindung mit einem Tür- oder Fensterrahmen und eine energieeffiziente Einbauanordnung mit einem Kastenelement
DE202011100110U1 (de) Aufsatz-Türfüllung und diese umfassende Tür
EP2505760B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE20317871U1 (de) Rollladenanordnung
EP3831257B1 (de) Anordnung mit einem glassicherungsprofil
AT399019B (de) Türe und profile für den falz einer türe
EP3034735A1 (de) Schiebewand mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen einer Glasscheibe in ein Schiebewandsystem
EP1124473A1 (de) Duch- oder badewannenabtrennung
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE10297999B4 (de) Messwerkzeug zur Verwendung beim Zuschneiden von Verblendungslei-sten und ein Verfahren zum Zuschneiden
DE202013002504U1 (de) Profil
EP3034741B1 (de) Schiebewandsystem mit verbessertem akustischem Verhalten
EP3456901B1 (de) Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz
EP1589164A2 (de) An eine Gebäudewand anbaubare Kabine
DE102008055855A1 (de) Duschtrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11771038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13878771

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11771038

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2