EP3456901B1 - Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz - Google Patents

Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz Download PDF

Info

Publication number
EP3456901B1
EP3456901B1 EP17191157.1A EP17191157A EP3456901B1 EP 3456901 B1 EP3456901 B1 EP 3456901B1 EP 17191157 A EP17191157 A EP 17191157A EP 3456901 B1 EP3456901 B1 EP 3456901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
box
built
support plates
profile
tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17191157.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3456901A1 (de
Inventor
Johannes Dommermuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proline Systems GmbH
Original Assignee
Proline Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proline Systems GmbH filed Critical Proline Systems GmbH
Priority to EP17191157.1A priority Critical patent/EP3456901B1/de
Publication of EP3456901A1 publication Critical patent/EP3456901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3456901B1 publication Critical patent/EP3456901B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/08Built-in cupboards; Masks of niches; Covers of holes enabling access to installations

Definitions

  • the invention relates to a built-in box and a corresponding assembly arrangement and a corresponding kit.
  • drywall construction To create storage niches and the like, it is known in drywall construction to provide a recess in a building wall, which may be lined with drywall panels, plastered and then provided with a layer structure, for example with a tile coating. It is particularly problematic to provide a clean transition between the niche and the building wall, in particular a clean transition between the opening of the niche and the layer structure of the building wall, for example a tile covering.
  • a generic installation box is out JP 403 125 140 U known.
  • the secondary claim 11 relates to a corresponding assembly arrangement and the secondary claim 14 to a corresponding kit.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • the built-in box has a cuboid-shaped body made of a plurality of interconnected carrier plates, the body having an open side which is bordered by a circumferential tile profile which is fastened to the carrier plates and projects exclusively over a free end face of the carrier plates.
  • the installation box can be made in one piece, that is to say it can be provided as a unitary component which, in its delivery state, can be inserted into an existing building wall recess without further finishing.
  • the installation of the installation box in the building wall can thus be limited to the fact that the user aligns the installation box with respect to the building wall and firmly connects it to the building wall, for example using PU foam, cement, plaster or the like.
  • the carrier plates can be, for example, building boards, at least one of which has a polystyrene core which has a glass fabric-reinforced cement coating on opposite outer sides.
  • the carrier plates can have or be an OSB plate or an aluminum sheet.
  • the tile profile is connected to the carrier plates on the inside of the installation box and projects with a frame only along an inner circumference of the carrier plates delimiting the open side and its extension and adjacent to the carrier plates beyond the free end face of the carrier plates.
  • the installation box can have a circumferentially closed sealing sleeve which, starting from the open side, surrounds the body along its outer circumference and protrudes from the body. This embodiment is particularly useful in the sanitary area if the installation box is to be used, for example, to provide a storage table in a shower cubicle.
  • the sealing sleeve can be molded in one piece onto the carrier plates, in particular cast into a cement layer of the carrier plates.
  • the sealing sleeve should in particular be fluid-tightly connected to the body over its entire circumference and continuously.
  • At least one of the carrier plates can have an opening in which a light source is mounted.
  • a mounting flange can extend perpendicularly to the carrier plates and all around the open side, the mounting flange having at least one passage for a fastening means.
  • the mounting flange can have at least one L-angle, which is mounted with a first of its two profile sides to one of the carrier plates, the second of the two profile sides having the at least one passage for a fastening means.
  • the first profile side can be glued or cast or cemented into the respective carrier plate, it also being possible for the first profile side to be laminated to the carrier plate via a fabric laminate.
  • the tile profile can have a fastening frame with which it is fastened to an inside of the body.
  • the tile profile can be displaceable in the direction perpendicular to the plane of the open side and can be locked in at least two different positions.
  • This embodiment makes it possible to adapt the protrusion of the tile profile over the end face of the support plates that delimit the opening of the body in accordance with an expected structural dimension of the layer structure on the building wall, in or on which the installation box is to be mounted.
  • a mounting arrangement which has a stand structure made of vertical struts, horizontal struts and depth struts and at least one installation box of the type described above.
  • the stud frame can be covered on the outside with at least one drywall panel that has an opening in which the installation box is mounted.
  • the installation box can protrude with a front end face of the tile profile from the opening to a room-side front side of the mounting arrangement by a dimension which corresponds to an expected installation dimension of a layer structure, in particular a tile structure, intended for mounting on the drywall panel.
  • the installation box can have a mounting flange on the outer circumference of the body, which extends perpendicular to the carrier plates and all around the open side of the body, the mounting flange overlapping with a rim of the opening through the drywall board.
  • a fastener in particular a screw, can extend through the mounting flange and the drywall board into one of the struts of the stand works.
  • a kit consisting of an installation box of the type described above, a stand structure consisting of vertical struts, horizontal struts and depth struts and at least one pre-assembled drywall panel is described, the drywall panel having an opening whose inner dimensions correspond to the outer dimensions of the body of the flush box.
  • the in Figure 1 Installation box shown removed the tile profile on the front face 5 of the installation box 1 shown.
  • the installation box 1 has a cuboid body 2 made of five carrier plates 3.
  • Four of the carrier plates 3 form a circumferential frame which is closed by the fifth carrier plate 3 on its rear side.
  • the installation box is open, so that the end faces 5 of the four carrier plates 3 forming the frame are exposed.
  • the all-round closed tile profile 4 can be inserted into the body 2 such that the tile profile 4 with its fastening frame 11 on the inner circumference 12 of the four carrier plates 3 forming the peripheral frame of the body 2 comes to rest, while the Tile profile 4 protrudes with a front frame 6 over the end face 5.
  • the dimension with which the frame 6 projects beyond the end face 5 can be determined according to the thickness that will have for the planned layer structure on the building wall in which the installation box is to be mounted. This dimension can depend, for example, on the expected thickness of a tile material used and the tile adhesive thickness used.
  • the tile profile 4 consists of four individual profile struts, which are connected to one another via 90 ° corner connectors 7 to form a rectangular frame.
  • the tile profile 4 can also be formed in one piece, for example by miter-cutting the individual profile struts in the corner area and permanently connecting them, for example soldered or welded.
  • the Figure 2 shows a view of the front of an installation box 1 according to a further embodiment of the invention.
  • the tile profile 4 is displaced relative to the end face 5 of the carrier plates 3, so that the clear installation dimension of the installation box is determined by the inner circumference of the frame 6 of the tile profile 4.
  • the tile profile 4 is connected to the inside of the installation box 1 with the carrier plates 3, for example glued. Furthermore, the tile profile 4 with its frame 6 protrudes along the inner circumference of the carrier plates 3 delimiting the open side of the installation box 1 and adjacent to the carrier plates 3 via the free end face 5 of the carrier plates 3.
  • the Figure 3 shows a side view of an embodiment of a built-in box 1, with the carrier plates 3 extending parallel to the plane of the drawing being omitted to simplify the illustration, so that the view of the fastening frame 11 of the tile profile 4 is clear.
  • the tile profile 4 just projects with its frame 6 beyond the end face 5 of the carrier plates 3, while the tile profile 4 with the fastening frame 11 protrudes beyond the open side of the installation box 1 into the body 2 and is fixed on the inner circumference of the carrier plates 3 is.
  • the Figure 4 shows an assembly arrangement with a stand structure 100 of vertical struts 101, horizontal struts 102 and depth struts 103 and at least an installation box 1.
  • the stud frame 100 can serve, for example, as a wall extension of a building wall in order, for example, to obtain the installation depth for the installation of an installation box of the type described above.
  • the outside of the stud frame is covered with a plurality of drywall panels 104, of which one drywall panel 104 has an opening 105, which is provided for the installation of the installation box 1.
  • the installation box 1 has on the outer periphery of its body 2 a mounting flange 8 which extends perpendicular to the carrier plates 3 and all around the open side of the body 2.
  • the mounting flange 8 overlaps with a border 106 of the opening 105, a fastening means 10, for example a screw, being provided in the corner regions of the mounting flange 8, which extends through the mounting flange 8 and the drywall board 104 into one of the struts 101, 102, 103 of the frame assembly 100, in particular into the vertical struts 101 and horizontal struts 102, so that the installation box is securely connected to the stand assembly 100.
  • a fastening means 10 for example a screw
  • the flange 8 when using the installation box 1 in the sanitary area, it may be useful for the flange 8 to be designed or to have a sealing collar in order to achieve an effective seal of the installation box 1 with respect to the drywall board 104.
  • the sealing sleeve can be glued to the drywall board 104.
  • the assembly arrangement in particular the drywall panels 104 thereof, can be provided with a layer structure, for example a tile structure.
  • a layer structure for example a tile structure.
  • the installation box 1 with a front end face of the window frame of the tile profile 4 protrudes from the opening 105 to the room-side front side of the mounting arrangement by a dimension that precisely corresponds to the expected mounting dimension of a layer structure provided for installation on the drywall board 104, in particular a tile structure , corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einbaukasten und eine entsprechende Montageanordnung sowie einen entsprechenden Bausatz.
  • Zur Schaffung von Ablagenischen und dergleichen ist es im Trockenbau bekannt, in einer Gebäudewand eine Ausnehmung bereitzustellen, die gegebenenfalls mit Trockenbauplatten ausgekleidet, verputzt und im Anschluss mit einem Schichtaufbau, beispielsweise mit einer Fliesenbeschichtung, versehen wird. Dabei ist es insbesondere problematisch, einen sauberen Übergang zwischen der Nische und der Gebäudewand, insbesondere einen sauberen Übergang zwischen der Öffnung der Nische und dem Schichtaufbau der Gebäudewand, beispielsweise einer Fliesenbelegung, bereitzustellen.
  • Ein gattungsgemäßer Einbaukasten ist aus JP 403 125 140 U bekannt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Montage von Nischen und dergleichen in Gebäudewänden erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Einbaukasten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der nebengeordnete Anspruch 11 betrifft eine entsprechende Montageanordnung und der nebengeordnete Anspruch 14 einen entsprechenden Bausatz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demgemäß weist der Einbaukasten einen quaderförmigen Korpus aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Trägerplatten auf, wobei der Korpus eine offene Seite aufweist, die von einem umlaufenden Fliesenprofil berandet ist, das an den Trägerplatten befestigt ist und ausschließlich über eine freie Stirnseite der Trägerplatten hervorragt. Der Einbaukasten kann einteilig ausgebildet sein, d. h. als eine einheitliche Komponente bereitgestellt sein, die in ihrem Auslieferungszustand ohne weitere Nachbearbeitung in eine vorhandene Gebäudewandausnehmung eingesetzt werden kann. Die Montage des Einbaukastens in der Gebäudewand kann sich somit darauf beschränken, dass der Anwender den Einbaukasten in Bezug auf die Gebäudewand ausrichtet und mit der Gebäudewand fest verbindet, beispielsweise unter Verwendung von PU-Schaum, Zement, Gips oder dergleichen.
  • Es ist nicht mehr erforderlich, dass der Handwerker auf der Baustelle entsprechend einer vorgefundenen Wandausnehmung individuell Trockenbauplatten zuschneidet, um die Wandausnehmung auszukleiden und im Anschluss daran Fliesenprofile entsprechend den im Zuge der Montage erzeugten Innenabmessungen der Wandnische individuell ablängt und über Verbinder, beispielsweise 90°-Eckverbinder, zu einem Rahmen miteinander verbindet.
  • Die Trägerplatten können beispielsweise Bauplatten sein, von denen mindestens eine einen Polystyrolkern aufweist, der an gegenüber liegenden Außenseiten eine glasgewebearmierte zementäre Beschichtung aufweist. Alternativ können die Trägerplatten eine OSB-Platte oder ein Aluminiumblech aufweisen oder sein.
  • Das Fliesenprofil ist an der Innenseite des Einbaukastens mit den Trägerplatten verbunden und ragt mit einem Blendrahmen ausschließlich entlang eines Innenumfangs der die offene Seite begrenzenden Trägerplatten und seiner Verlängerung und angrenzend an die Trägerplatten über die freie Stirnseite der Trägerplatten hervor.
  • Der Einbaukasten kann eine umlaufend geschlossene Dichtmanschette aufweisen, die ausgehend von der offenen Seite den Korpus entlang seines Außenumfangs umgibt und von dem Korpus absteht. Diese Ausführungsform ist insbesondere im Sanitärbereich nützlich, wenn der Einbaukasten beispielweise dazu verwendet werden soll, in einer Duschkabine eine Ablagenische bereitzustellen.
  • Die Dichtmanschette kann einteilig an die Trägerplatten angeformt, insbesondere in eine Zementschicht der Trägerplatten eingegossen sein. Die Dichtmanschette sollte insbesondere über ihren gesamten Umfang und ununterbrochen fluidisch dicht mit dem Korpus verbunden sein.
  • Mindestens eine der Trägerplatten kann einen Durchbruch aufweisen, in dem eine Lichtquelle montiert ist.
  • Am Außenumfang des Korpus kann sich ein Montageflansch senkrecht zu den Trägerplatten sowie umlaufend um die offene Seite herum erstrecken, wobei der Montageflansch mindestens einen Durchlass für ein Befestigungsmittel aufweist.
  • Der Montageflansch kann mindestens einen L-Winkel aufweisen, der mit einer ersten seiner beiden Profilseiten an jeweils einer der Trägerplatten montiert ist, wobei die zweite der beiden Profilseiten den mindestens einen Durchlass für ein Befestigungsmittel aufweist.
  • Die erste Profilseite kann an die jeweilige Trägerplatte geklebt oder in diese eingegossen oder einzementiert sein, wobei es auch vorgesehen sein kann, dass die erste Profilseite über ein Gewebelaminat an die Trägerplatte anlaminiert ist.
  • Das Fliesenprofil kann einen Befestigungsrahmen aufweisen, mit dem es an einer Innenseite des Korpus befestigt ist. Dabei kann das Fliesenprofil in der Richtung senkrecht zu der Ebene der offenen Seite verschieblich und in mindestens zwei voneinander abweichenden Stellpositionen arretierbar sein.
  • Diese Ausführungsform ermöglicht eine Anpassung des Überstands des Fliesenprofils über die Stirnseite der die Öffnung des Korpus begrenzenden Trägerplatten entsprechend einem erwarteten Aufbaumaß des Schichtaufbaus auf der Gebäudewand, in oder an welcher der Einbaukasten montiert werden soll.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird eine Montageanordnung beschrieben, die ein Ständerwerk aus Vertikalstreben, Horizontalstreben und Tiefenstreben sowie mindestens einen Einbaukasten der zuvor beschriebenen Art aufweist. Das Ständerwerk kann an einer Außenseite mit mindestens einer Trockenbauplatte beplankt sein, die einen Durchbruch aufweist, in dem der Einbaukasten montiert ist.
  • Der Einbaukasten kann mit einer vorderen Stirnseite des Fliesenprofils aus dem Durchbruch zu einer raumseitigen Vorderseite der Montageanordnung um eine Abmessung herausragen, die einem erwarteten Aufbaumaß eines auf der Trockenbauplatte zur Montage vorgesehenen Schichtaufbaus, insbesondere eines Fliesenaufbaus, entspricht.
  • Der Einbaukasten kann am Außenumfang des Korpus einen Montageflansch aufweisen, der sich senkrecht zu den Trägerplatten sowie umlaufend um die offene Seite des Korpus herum erstreckt, wobei der Montageflansch mit einer Berandung des Durchbruchs durch die Trockenbauplatte überlappt. Ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube, kann sich dabei durch den Montageflansch und die Trockenbauplatte hindurch bis in eine der Streben des Ständewerks hinein erstrecken.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Bausatz aus einem Einbaukasten der zuvor beschriebenen Art, einem Ständerwerk aus Vertikalstreben, Horizontalstreben und Tiefenstreben sowie mindestens einer vorkonfektionierten Trockenbauplatte beschrieben, wobei die Trockenbauplatte einen Durchbruch aufweist, dessen Innenabmessungen den Außenabmessungen des Korpus des Einbaukastens entsprechen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der nachstehenden Figuren erläutert. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform eines Einbaukastens mit entferntem Fliesenprofil in perspektivischer Sicht auf die Vorderseite des Einbaukastens;
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform eines Einbaukastens in der Draufsicht auf die Vorderseite des Einbaukastens;
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform eines Einbaukastens in der Seitenansicht; und
    Figur 4
    eine beispielhafte Montageanordnung.
  • Zur besseren Veranschaulichung ist bei dem in Figur 1 gezeigten Einbaukasten das Fliesenprofil über die vordere Stirnseite 5 des Einbaukastens 1 entnommen abgebildet. Der Einbaukasten 1 weist einen quaderförmigen Korpus 2 aus fünf Trägerplatten 3 auf. Vier der Trägerplatten 3 bilden einen umlaufenden Rahmen, der an seiner Rückseite von der fünften Trägerplatte 3 verschlossen ist. Der fünften Trägerplatte 3 gegenüberliegend ist der Einbaukasten offen, so dass die Stirnseiten 5 der vier den Rahmen bildenden Trägerplatten 3 frei liegen.
  • Über die Stirnseite 5 der Trägerplatten 3 kann das umlaufend geschlossene Fliesenprofil 4 in den Korpus 2 eingesetzt werden, derart, dass das Fliesenprofil 4 mit seinem Befestigungsrahmen 11 am Innenumfang 12 der vier den umlaufenden Rahmen des Korpus 2 bildenden Trägerplatten 3 zur Anlage kommt, während das Fliesenprofil 4 mit einem vorderen Blendrahmen 6 über die Stirnseite 5 hervorragt. Die Abmessung, mit welcher der Blendrahmen 6 über die Stirnseite 5 hinausragt, kann danach bestimmt sein, welche Dicke für den geplanten Schichtaufbau auf der Gebäudewand, in welcher der Einbaukasten montiert werden soll, aufweisen wird. Diese Abmessung kann beispielsweise von der erwarteten Dicke eines verwendeten Fliesenmaterials und der verwendeten Fliesenkleberdicke abhängen.
  • Das Fliesenprofil 4 besteht aus vier einzelnen Profilstreben, die über 90°-Eckverbinder 7 zu einem rechteckigen Rahmen miteinander verbunden sind. Grundsätzlich kann das Fliesenprofil 4 jedoch auch einteilig ausgebildet sein, beispielsweise indem die einzelnen Profilstreben im Eckbereich auf Gehrung geschnitten und dauerhaft miteinander verbunden, beispielsweise verlötet oder verschweißt sind.
  • Die Figur 2 zeigt eine Sicht auf die Vorderseite eines Einbaukastens 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist insbesondere zu erkennen, dass das Fliesenprofil 4 gegenüber der Stirnseite 5 der Trägerplatten 3 verlagert ist, sodass das lichte Einbaumaß des Einbaukastens durch den Innenumfang der Blendrahmen 6 des Fliesenprofils 4 bestimmt ist.
  • Das Fliesenprofil 4 ist an der Innenseite des Einbaukastens 1 mit den Trägerplatten 3 verbunden, beispielsweise verklebt. Weiterhin ragt das Fliesenprofil 4 mit seinem Blendrahmen 6 entlang des Innenumfangs der die offene Seite des Einbaukastens 1 begrenzenden Trägerplatten 3 und angrenzend an die Trägerplatten 3 über die freie Stirnseite 5 der Trägerplatten 3 hervor.
  • Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Einbaukastens 1, wobei zur Vereinfachung der Darstellung die sich parallel zur Zeichnungsebene erstreckenden Trägerplatten 3 weggelassen sind, sodass die Sicht auf die Befestigungsrahmen 11 des Fliesenprofils 4 frei wird. Auch bei dieser Ausführungsform ragt das Fliesenprofil 4 gerade ausschließlich mit seinem Blendrahmen 6 über die Stirnseite 5 der Trägerplatten 3 hinaus, während das Fliesenprofil 4 mit den Befestigungsrahmen 11 über die offene Seite des Einbaukastens 1 in den Korpus 2 hineinragt und am Innenumfang der Trägerplatten 3 festgelegt ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Montageanordnung mit einem Ständerwerk 100 aus Vertikalstreben 101, Horizontalstreben 102 und Tiefenstreben 103 sowie mindestens einem Einbaukasten 1. Das Ständerwerk 100 kann beispielsweise als ein Wandvorbau einer Gebäudewand dienen, um beispielsweise die Einbautiefe für die Montage eines Einbaukastens der zuvor beschriebenen Art zu erhalten.
  • Das Ständerwerk ist an seiner Außenseite mit einer Mehrzahl Trockenbauplatten 104 beplankt, von denen eine Trockenbauplatte 104 einen Durchbruch 105 aufweist, der für die Montage des Einbaukastens 1 vorgesehen ist. Der Einbaukasten 1 weist am Außenumfang seines Korpus 2 einen Montageflansch 8 auf, der sich senkrecht zu den Trägerplatten 3 sowie umlaufend um die offene Seite des Korpus 2 herum erstreckt. Der Montageflansch 8 überlappt in der Einbausituation mit einer Berandung 106 des Durchbruchs 105, wobei in den Eckbereichen des Montageflanschs 8 jeweils ein Befestigungsmittel 10, beispielsweise eine Schraube, vorgesehen ist, die sich durch den Montageflansch 8 und die Trockenbauplatte 104 hindurch bis in eine der Streben 101, 102, 103 des Stränderwerks 100, insbesondere bis in die Vertikalstreben 101 und Horizontalstreben 102, hinein erstreckt, sodass der Einbaukasten sichermit dem Ständerwerk 100 verbunden ist.
  • Insbesondere bei der Verwendung des Einbaukastens 1 im Sanitärbereich kann es sinnvoll sein, dass der Flansch 8 als eine Dichtmanschette ausgebildet ist oder eine solche aufweist, um eine effektive Abdichtung des Einbaukastens 1 gegenüber der Trockenbauplatte 104 zu erreichen. Die Dichtmanschette kann dazu mit der Trockenbauplatte 104 verklebt werden.
  • Nach der in der zuvor beschriebenen Weise erfolgten Montage des Einbaukastens 1 kann die Montageanordnung, insbesondere die Trockenbauplatten 104 dieser, mit einem Schichtaufbau, beispielsweise einem Fliesenaufbau, versehen werden. Dazu ist vorgesehen, dass der Einbaukasten 1 mit einer vorderen Stirnseite des Blendrahmens des Fliesenprofils 4 aus dem Durchbruch 105 zu der raumseitigen Vorderseite der Montageanordnung um eine Abmessung herausragt, die gerade dem erwarteten Aufbaumaß eines auf der Trockenbauplatte 104 zur Montage vorgesehenen Schichtaufbaus, insbesondere eines Fliesenaufbaus, entspricht.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einbaukasten
    2
    Korpus
    3
    Trägerplatte
    4
    Fliesenprofil
    5
    Stirnseite
    6
    Blendrahmen
    7
    Eckverbinder
    8
    Montageflansch/Dichtmanschette
    9
    Durchlass
    10
    Befestigungsmittel
    11
    Befestigungsrahmen
    12
    Innenseite
    100
    Ständerwerk
    101
    Vertikalstrebe
    102
    Horizontalstrebe
    103
    Tiefenstrebe
    104
    Trockenbauplatte
    105
    Durchbruch
    106
    Berandung

Claims (13)

  1. Einbaukasten (1) mit einem quaderförmigen Korpus (2) aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Trägerplatten (3), wobei der Korpus (2) eine offene Seite aufweist, die von einem umlaufenden Fliesenprofil (4) berandet ist, das an den Trägerplatten (3) befestigt ist und über eine freie Stirnseite (5) der Trägerplatten (3) hervorragt, und wobei das Fliesenprofil (4) an der Innenseite des Einbaukastens (1) mit den Trägerplatten (3) verbunden ist und einen Blendrahmen (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliesenprofil (4) mit dem Blendrahmen (6) ausschließlich entlang eines Innenumfangs der die offene Seite begrenzenden Trägerplatten (3) und seiner Verlängerung und angrenzend an die Trägerplatten (3) über die freie Stirnseite (5) der Trägerplatten (3) hervorragt.
  2. Einbaukasten (1) nach Anspruch 1, bei dem die Trägerplatten (3) Bauplatten sind, von denen mindestens eine einen Polystyrolkern aufweist, der an gegenüber liegenden Außenseiten eine glasgewebearmierte zementäre Beschichtung aufweist, oder bei dem die Trägerplatten (3) eine OSB-Platte oder ein Aluminiumblech aufweisen.
  3. Einbaukasten (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, der eine umlaufend geschlossene Dichtmanschette aufweist, die ausgehend von der offenen Seite den Korpus (2) entlang seines Außenumfangs umgibt und von dem Korpus (2) absteht.
  4. Einbaukasten (1) nach Anspruch 3, bei dem die Dichtmanschette einteilig an die Trägerplatten (3) angeformt, insbesondere in eine Zementschicht der Trägerplatten (3) eingegossen ist.
  5. Einbaukasten (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem mindestens eine der Trägerplatten (3) einen Durchbruch aufweist, in dem eine Lichtquelle montiert ist.
  6. Einbaukasten (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem sich am Außenumfang des Korpus (2) ein Montageflansch (8) senkrecht zu den Trägerplatten (3) sowie umlaufend um die offene Seite herum erstreckt, wobei der Montageflansch (8) mindestens einen Durchlass (9) für ein Befestigungsmittel (10) aufweist.
  7. Einbaukasten (1) nach Anspruch 6, bei dem der Montageflansch (8) mindestens einen L-Winkel aufweist, der mit einer ersten seiner beiden Profilseiten an jeweils einer der Trägerplatten (3) montiert ist, wobei eine zweite der beiden Profilseiten den mindestens einen Durchlass (9) für ein Befestigungsmittel (10) aufweist.
  8. Einbaukasten (1) nach Anspruch 7, bei dem die erste Profilseite an die jeweilige Trägerplatte (3) geklebt, in diese eingegossen oder einzementiert ist, oder bei dem die erste Profilseite über ein Gewebelaminat an die Trägerplatte (3) anlaminiert ist.
  9. Einbaukasten (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Fliesenprofil (4) mit einem Befestigungsrahmen (11) an einer Innenseite (12) des Korpus (2) befestigt ist, wobei das Fliesenprofil (4) in der Richtung senkrecht zur Ebene der offenen Seite verschieblich und in mindestens zwei voneinander abweichenden Stellpositionen arretierbar ist.
  10. Montageanordnung mit einem Ständerwerk (100) aus Vertikalstreben (101), Horizontalstreben (102) und Tiefenstreben (103) sowie mit mindestens einem Einbaukasten (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, wobei das Ständerwerk (100) an einer Außenseite mit mindestens einer Trockenbauplatte (104) beplankt ist, die einen Durchbruch (105) aufweist, in dem der Einbaukasten (1) montiert ist.
  11. Montageanordnung nach Anspruch 10, bei der der Einbaukasten (1) mit einer vorderen Stirnseite des Fliesenprofils (4) aus dem Durchbruch (105) zu einer raumseitigen Vorderseite der Montageanordnung um eine Abmessung herausragt, die einem erwarteten Aufbaumaß eines auf der Trockenbauplatte (104) zur Montage vorgesehenen Schichtaufbaus, insbesondere eines Fliesenaufbaus, entspricht.
  12. Montageanordnung nach Anspruch 10 oder 11, bei der der Einbaukasten (1) am Außenumfang des Korpus (2) einen Montageflansch (8) aufweist, der sich senkrecht zu den Trägerplatten (3) sowie umlaufend um die offene Seite des Korpus (2) herum erstreckt, wobei der Montageflansch (8) mit einer Berandung (106) des Durchbruchs (105) durch die Trockenbauplatte (104) überlappt, und wobei sich ein Befestigungsmittel (10), insbesondere eine Schraube, durch den Montageflansch (8) und die Trockenbauplatte (104) hindurch bis in eine der Streben (101, 102, 103) des Ständewerks (100) hinein erstreckt.
  13. Bausatz aus einem Einbaukasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, einem Ständerwerk (100) aus Vertikalstreben (101), Horizontalstreben (102) und Tiefenstreben (103) sowie mindestens einer vorkonfektionierten Trockenbauplatte (104) mit einem Durchbruch (105), der Innenabmessungen aufweist, die Außenabmessungen des Korpus (2) des Einbaukastens (1) entsprechen.
EP17191157.1A 2017-09-14 2017-09-14 Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz Active EP3456901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17191157.1A EP3456901B1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17191157.1A EP3456901B1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3456901A1 EP3456901A1 (de) 2019-03-20
EP3456901B1 true EP3456901B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=59901382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191157.1A Active EP3456901B1 (de) 2017-09-14 2017-09-14 Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3456901B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636334Y2 (de) * 1977-03-10 1981-08-27
DE3202109A1 (de) * 1982-01-23 1983-07-28 geb. Kniese Christel 4600 Dortmund Holz Einbausicherheitsschrank
JPS60135437U (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 坂本 朝治 埋めこみ式棚ユニツト
JP2511870Y2 (ja) * 1990-03-30 1996-09-25 東陶機器株式会社 ユニットル―ム用収納棚
DE202006013353U1 (de) * 2006-08-30 2006-11-30 Wedi, Stephan Wandnischeneinsatz
CH708365B1 (de) * 2013-07-23 2017-04-13 Dell'oglio Raffaele Einbaubox für den wandbündigen Einbau.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3456901A1 (de) 2019-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3095944A1 (de) Bauwerksabschnitt mit fensterrahmen
DE202015105980U1 (de) Abdeckung für eine Revisionsöffnung
EP2563984B1 (de) Bauplatte bzw. bauplattenset, befestigungssystem für eine bauplatte sowie verfahren zur befestigung einer bauplatte
DE202012010243U1 (de) Dämmelementsystem
DE202017105573U1 (de) Einbaukasten sowie eine entsprechende Montageanordnung und ein entsprechender Bausatz
WO1996020630A1 (de) Zarge zur herstellung von wandabschlüssen
EP3456901B1 (de) Einbaukasten sowie eine entsprechende montageanordnung und ein entsprechender bausatz
DE202007010845U1 (de) Revisionsklappe
DE202007001538U1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere Revisionsabdeckung
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
EP2770134A1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
AT512629A1 (de) Dämmelement
EP2505760B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
DE10227217B4 (de) Unterflur-Bodendose
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
EP2924187B1 (de) Profilschiene sowie zugehöriges Verkleidungselement zur Verkleidung einer Laibung
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
EP1635006B1 (de) Deckenkassette
EP3443250A1 (de) Verfahren zum herstellen einer baugruppe für eine leitungsdurchführung, baugruppe sowie verfahren zur herstellung einer leitungsdurchführung
DE202006003866U1 (de) Umfassungsrahmen für einzelne Glasbausteine
WO2011098364A1 (de) Rahmentafelschalungselement
DE102010045776A1 (de) System zum Abtrennen von mindestens zwei Räumen und Schließelementaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1263518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200914

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1263518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220914