DE20317871U1 - Rollladenanordnung - Google Patents

Rollladenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE20317871U1
DE20317871U1 DE20317871U DE20317871U DE20317871U1 DE 20317871 U1 DE20317871 U1 DE 20317871U1 DE 20317871 U DE20317871 U DE 20317871U DE 20317871 U DE20317871 U DE 20317871U DE 20317871 U1 DE20317871 U1 DE 20317871U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
arrangement according
shutter arrangement
guide rail
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317871U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROMA KG
Original Assignee
Roma Rolladensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roma Rolladensysteme GmbH filed Critical Roma Rolladensysteme GmbH
Priority to DE20317871U priority Critical patent/DE20317871U1/de
Publication of DE20317871U1 publication Critical patent/DE20317871U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/626Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames comprising expanding foam strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • E06B2009/587Mounting of guiding devices to supporting structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rollladenanordnung mit einem auf- und abbewegbaren Panzer (3) der mit seinen seitlichen Randbereichen in im Bereich der seitlichen Ränder einer zugeordneten Gebäudeöffnung (1) anbringbaren Führungsschienen (4) geführt ist, die mit wenigstens einer rechtwinklig an benachbarte Außenseiten (11) anschließenden Außenseite (7) bis zu einem gebäudeseitigen Putzbelag (8) heranreicht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder durch eine freie und eine putzseitige Außenseite (11 bzw. 7) der Führungsschiene (4) gebildeten Ecke eine die zugeordnete Ecke umfassende Profilschiene (12) zugeordnet ist, die einen an der putzseitigen Außenseite (7) der Führungsschiene (4) festlegbaren Halteschenkel (13) und einen rechtwinklig hiervon abstehenden, an der freien Außenseite (11) der Führungsschiene zur Anlage bringbaren Schenkelansatz (14) aufweist, mit dem eine zum Halteschenkel (13) gegenläufige Putzleiste (10) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollladenanordnung mit einem auf- und abbewegbaren Panzer, der mit seinen seitlichen Randbereichen in im Bereich der seitlichen Ränder einer zugeordneten Gebäudeöffnung anbringbaren, seitlichen Führungsschienen geführt ist, die mit wenigstens einer rechtwinklig an benachbarte Außenseiten anschließenden Außenseite bis zu einem gebäudeseitigen Putzbelag heranreicht.
  • In der Praxis erweist sich die Schaffung eines sauberen Anschlusses eines Bauelements an einen gebäudeseitigen Putzbelag, das heißt ein sogenanntes Einputzen, als vergleichsweise umständlich. In manchen Fällen, z.B. bei Rollladenkästen, finden zur Vereinfachung des Einputzvorgangs angeformte Putzleisten Verwendung. Bei Führungsschienen würden angeformte Putzleisten jedoch die universelle Verwendbarkeit beeinträchtigen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine für Rollladen-Führungsschienen geeignete Putzleistenanordnung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder durch eine freie und eine putzseitige Außenseite der Führungs schiene gebildeten Ecke eine die zugeordnete Ecke umfassende Profilschiene zugeordnet ist, die einen an der putzseitigen Außenseite der Führungsschiene festlegbaren Halteschenkel und einen rechtwinklig hiervon abstehenden, an der freien Außenseite der Führungsschiene zur Anlage bringbaren Schenkelansatz aufweist, mit dem eine zum Halteschenkel gegenläufig Putzleiste verbunden ist.
  • Die eine Putzleiste enthaltende Profilschiene kann auf jede gewünschte Ecke der Führungsschiene aufgesetzt werden, wobei in vorteilhafter Weise ein winkelförmiger Anschlag erreicht wird. Dies ermöglicht eine schnelle und dennoch exakte, nachträgliche Montage der Profilschiene und mit dieser deren Putzleiste. Dennoch tritt der sichtseitige Anschlag, der lediglich als kurzer Schenkelansatz ausgebildet ist, optisch praktisch nicht in Erscheinung, so dass das äußere Aussehen hierdurch nicht beeinträchtigt wird. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher die oben genannte Aufgabe auf höchst einfache und kostengünstige Weise gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So kann der Schenkelansatz der Profilschiene zweckmäßig mit einer an der zugeordneten Führungsschienen-Außenseite zur Anlage bringbaren Dichtlippe versehen sein. Mit Hilfe dieser Dichtlippe lassen sich Dehnungsunterschiede und leichte Oberflächen- und Montageungenauigkeiten ausgleichen, so dass in jedem Falle eine zuverlässige, spaltfreie Anlage erreicht wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, dass der Schenkelansatz über eine als Filmscharnier ausgebildete Soll bruchstelle mit einer abreißbaren Deckleiste versehen ist, die an der dem Schenkelansatz zugeordneten Außenseite der Führungsschiene zur Anlage bringbar ist. Die Deckleiste gewährleistet einen zuverlässigen Schutz der Führungsschiene gegen Verschmutzung und Beschädigung während des Einputzvorgangs. Danach kann die Deckleiste einfach abgerissen werden, so dass jede hierdurch hervorgerufene optische Störung ausgeschlossen ist. Die Ausbildung der Sollbruchstelle als Filmscharnier ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einstückige Herstellung der die Putzleiste und die Deckleiste enthaltenden Profilschiene. Zur Verbreiterung der Deckleiste kann an dieser einfach eine Abdeckfolie angebracht werden, so dass auch in schwierigen Fällen eine zuverlässige Abdeckung aller zu schützenden Flächen erreicht wird.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Halteschenkel führungsschienenseitig mit einem elastischen Klebeband versehen sein. Dies ermöglicht nicht nur eine einfache Montage der Profilschiene, sondern gewährleistet gleichzeitig auch eine gewisse Elastizität, durch die Dehnungsunterschiede etc. ausgeglichen werden.
  • In manchen Fällen kann es auch zweckmäßig sein, wenn der Halteschenkel auf der von der Führungsschiene abgewandten Seite mit einer Nut versehen ist. Hierdurch lässt sich eine elastische Dichtleiste fixieren, mittels der der Abstand zum benachbarten Mauerwerk überbrückt werden kann. Dabei kann es zweckmäßig sein, wenn der Nut ein abreißbarer Deckelzugeordnet ist. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Kammer, in welcher die Dichtleiste zunächst in kombinierter Form aufgenommen werden kann. Zur Aktivierung der Dichtleiste braucht daher lediglich der abreißbare Deckel abgerissen werden.
  • Eine andere Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, dass die Profilschiene einen den Schenkelansatz enthaltenden, die Putzleiste tragenden Hohlprofilbereich aufweist. Dieser ergibt in vorteilhafter Weise einen elastischen Bereich, durch den Dehnungsdifferenzen ausgeglichen werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 einen Horizontalschnitt durch den seitlichen Randbereich einer Rollladenanordnung,
  • 2 die Anordnung gemäß 1 mit einer der Führungsschiene zugeordneten Abdeckung,
  • 3 einen Horizontalschnitt durch ein Beispiel mit einer rückwärtigen Dichtleiste und
  • 4 ein Beispiel mit einer teilweise als Hohlprofil ausgebildeten Profilschiene in 1 entsprechender Darstellung.
  • Die 1 zeigt einen in eine Gebäudeöffnung 1 eingesetzten Fensterstock 2, an dessen Außenseite eine Rollladenanordnung vorgesehen ist. Diese enthält einen auf- und abbewegbaren Panzer 3, der mit seinen seitlichen Randbereichen in jeweils eine an den vertikalen Schenkeln des Fensterstocks 2 angebrachten, den seitlichen Flanken der Gebäudeöffnung 1 zugeordneten Führungsschienen 4 eingreift. Diese sind als Strangprofilabschnitte mit einem rechteckförmigen Kastenprofil 5 und einem hieran anschließenden, durch Verlängerungen der Seitenschenkel des Kastenprofils gebildeten Führungskanal 6 ausgebildet. Die Führungsschienen 4 schließen mit ihrer panzerfernen Außenseite 7 an eine gebäudeseitigen Putzbelag 8 an, der auf ein Mauerwerk 9 aufgebracht ist.
  • Um den Anschluss der Führungsschiene 4 an den Putzbelag 8 zu erleichtern, ist eine auf der fensterstockfernen Seite der Führungsschiene 4 vorgesehene, von dieser abstehende Putzleiste 10 vorgesehen, die eine mit der putzseitigen Sichtseite fluchtende Sichtseite aufweist, die hier auch mit der rückseitigen Außenseite 7 der Führungsschiene 4 fluchtet. Die Putzleiste 10 ist Teil einer auf die fensterstockferne, putzseitige Ecke, das heißt auf die durch die Rückseite 7 und die unter einem rechten Winkel hieran anschließende, fensterstockferne Außenseite 11 gebildete Ecke der Führungsschiene 4 aufgesetzten Profilschiene 12.
  • Diese besitzt einen an der Rückseite 7 der Führungsschiene 4 anbringbaren Halteschenkel 13 und einen unter einem rechten Winkel hiervon abstehenden, an der fensterstockfernen, freien Außenseite 11 der Führungsschiene 4 zur Anlage bririgbaren, kurzen Schenkelansatz 14, von dem die Putzleiste 10 gegenläufig zum Halteschenkel 13 und hiergegen etwas seitlich versetzt absteht.
  • Der Halteschenkel 13 und der Schenkelansatz 14 bilden eine rechtwinklige Nische 15, in die die Führungsschiene 4 mit ihrer zugeordneten Ecke eingreifen kann. Diese wird dabei so umgriffen, dass sich ein beidseitiger Anschlag ergibt, was, eine einfache und genaue Montage gewährleistet.
  • Der Halteschenkel 13 ist mittels einer Klebverbindung an der Rückseite 7 der Führungsschiene 4 festlegbar, wie durch ein Klebeband 16 angedeutet ist. Dieses besitzt eine vergleichsweise große Dicke, wodurch eine elastische Verbindung zwischen Profilschiene 12 und Führungsschiene 11 ergibt. Der seitliche Versatz der Putzleiste 10 gegenüber dem Halteschenkel 13 entspricht dabei praktisch der Dicke des Klebebands 16, so dass die Sichtseite der Putzleiste 10 mit der Rückseite 7 der Führungsschiene 4 fluchtet. Der Schenkelansatz 14 ist mit einer in spaltfreie Anlage an der zugeordneten Außenseite 11 der Führungsschiene 4 bringbaren Dichtlippe 17 versehen. Zur Bildung der Dichtlippe 17 kann der Schenkelansatz 14 zu seinem freien Ende hin einfach keilförmig verjüngt sein. Die Dichtlippe 17 kann, wie im dargestellten Beispiel, an den Schenkelansatz 14 angeformt sein. Es wäre aber auch möglich, die Dichtlippe 17 an den Schenkelansatz 14 anzusetzen. In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn die Dichtlippe 17 aus einem vergleichsweise weichen Material besteht, das sich sauber an die Außenseite 11 anlegen kann.
  • Um beim Anbringen des Putzbelags 8 eine Verschmutzung oder Beschädigung der Führungsschiene 4 zu vermeiden, kann die Profilschiene 12, wie aus 2 ersichtlich ist, mit einer abreißbaren Deckleiste 18 versehen sein. Diese kann in Verlängerung des Schenkelansatzes 14 and er diesem zugeordneten Außenseite 11 der Führungsschiene 4 zur Anlage gebracht werden. Die Deckleiste 18 ist an den Schenkelansatz 14, zweckmäßig an dessen Dichtleiste 17, angeformt. Die Verbindung zwischen Deckleiste 18 und Schenkelansatz 14 bzw. dessen Dichtleiste 17 ist als Filmscharnier ausgebildet, das als Sollbruchstelle fungiert und eine Entfernung der Deckleiste 18 ermöglicht.
  • Die Deckleiste 18 ist im Bereich ihrer der Außenseite 11 zugewandten Seite mit einem Steg 20 versehen, der die Handhabung erleichtert. Im Bereich der gegenüberliegenden Oberseite der Deckleiste 18 kann ein zweckmäßig durch eine abziehbare Folie geschützter Klebschichtauftrag 21 versehen sein. Dieser ermöglicht die Anbringung einer Abdeckfolie 22, durch die die gegen Verschmutzung und Beschädigung abdeckbare Fläche gegenüber der Fläche der Deckleiste 18 vergrößerbar ist, wie aus 2 anschaulich erkennbar ist. Mit Hilfe der Deckleiste 18 und gegebenenfalls der Folie 22 lassen sich dementsprechend eine Verschmutzung und/oder Beschädigung der Führungsschiene 4 und des Rollladenpanzers 2 während des Anbringens des Putzbelags 4 vermeiden. Nach Beendigung dieser Putzarbeiten kann die über das als Sollbruchstelle fungierende Filmscharnier 19 mit der Dichtlippe 17 zusammenhängende Deckleiste 18 einfach abgerissen werden, so dass lediglich die Dichtlippe 17 am Gebäude zurückbleibt, die optisch nicht störend in Erscheinung tritt. Ansonsten entspricht die der 2 zugrundeliegende Anordnung der Ausführung gemäß 1, worauf zur Vermeidung von Wiederholungen Bezug genommen wird.
  • Die Ausführung gemäß 3 unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen Beispiel lediglich dadurch, dass der Halteschenkel 13 der Profilschiene 12 auf der von der Führungsschiene 4 abgewandten Seite mit einer durch zwei unter einem rechten Winkel an den Halteschenkel 13 anschließende, parallele Stege 23 gebildeten Nut 24 versehen ist. In diese Nut 24 kann eine Dichtleiste 25 eingreifen, durch welche der Abstand zwischen dem an der Rückseite der Führungsschiene 4 angebrachten Halteschenkel 13 der Profilschiene 12 und dem benachbarten, den Putzbelag 8 tragenden Mauerwerk überbrückt werden kann. Bei dem der 3 zugrundeliegenden Beispiel ist die Nut 24 durch einen Deckel 26 geschlossen, so dass sich eine geschlossene Kammer ergibt. In dieser ist die Dichtleiste 25 in komprimierter Form aufnehmbar. Der Deckel 26 ist abnehmbar. Nach Abnahme des Deckels 26 kann sich die Dichtleiste 25 ausdehnen, wie in 3 mit unterbrochenen Linien angedeutet ist.
  • Der abnehmbare Deckel 26 ist zweckmäßig über Filmscharniere 27 an die freien Stirnseiten der Stege 23 angeformt. Die Filmscharniere 27 bilden Sollbruchstellen, so dass der Deckel 26 bei Bedarf einfach abgerissen werden kann. Zweckmäßig ist der Deckel 26 hierzu mit einer durch eine Verlängerung etc. gebildeten Grifflasche 28 versehen.
  • Die 4 unterscheidet sich von den oben beschriebenen Beispielen gemäß 1 und 2 dadurch, dass der Halteschenkel 13 der Profilschiene 12 an einen kastenförmigen Hohlprofilbereich 29 anschließt, der den zur Anlage an der freien Außenseite 11 der Führungsschiene 4 bringbaren Schenkelansatz 14 enthält und von dem die Putzleiste 10 absteht. Ansonsten entspricht die Ausführung gemäß 4 den oben beschriebenen Beispielen. Die in Richtung der Rückseite 7 der Führungsschiene 4 sich erstreckenden Seitenwände 30 des Hohlprofilbereichs 29 sind konkav gebogen, und/oder bestehen aus einem vergleichsweise weichen Material, wodurch sich eine Federeigenschaft ergibt. Dies gewährleistet einen federnden Anschluss der Putzleiste 10 an die Profilschiene 29, wodurch Dehnungsbewegungen des Putzbelags 8 und damit auch der formschlüssig hiermit verbundenen Putzleiste 10 ausgeglichen werden können.
  • Die Putzleiste 10 schließt an das obere Ende der der Sichtseite zugewandten Seitenwand 30 des Hohlprofilbereichs 29 an, die mit ihrem unteren Ende unter einem spitzen Winkel in den Schenkelansatz 14 einschneidet. Dies ergibt einen keilförmig sich verjüngenden, an der Außenseite 11 der Führungsschiene 4 nach Art einer Dichtlippe zur Anlage bringbaren Auslauf 17a des Schenkelansatzes 14.
  • Die Profilschienen 12 der dargestellten Beispiele können vorteilhaft als Abschnitte eines aus Kunststoff bestehenden Strangpressprofils hergestellt werden.

Claims (18)

  1. Rollladenanordnung mit einem auf- und abbewegbaren Panzer (3) der mit seinen seitlichen Randbereichen in im Bereich der seitlichen Ränder einer zugeordneten Gebäudeöffnung (1) anbringbaren Führungsschienen (4) geführt ist, die mit wenigstens einer rechtwinklig an benachbarte Außenseiten (11) anschließenden Außenseite (7) bis zu einem gebäudeseitigen Putzbelag (8) heranreicht, dadurch gekennzeichnet, dass jeder durch eine freie und eine putzseitige Außenseite (11 bzw. 7) der Führungsschiene (4) gebildeten Ecke eine die zugeordnete Ecke umfassende Profilschiene (12) zugeordnet ist, die einen an der putzseitigen Außenseite (7) der Führungsschiene (4) festlegbaren Halteschenkel (13) und einen rechtwinklig hiervon abstehenden, an der freien Außenseite (11) der Führungsschiene zur Anlage bringbaren Schenkelansatz (14) aufweist, mit dem eine zum Halteschenkel (13) gegenläufige Putzleiste (10) verbunden ist.
  2. Rollladenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelansatz (14) eine an der zugeordneten Außenseite (11) der Führungsschiene (4) zur Anlage bringbare Dichtlippe (17) aufweist.
  3. Rollladenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelansatz (14) zur Bildung der Dichtlippe (17) keilförmig verjüngt ist.
  4. Rollladenanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (17) aus vergleichsweise weichem Material besteht.
  5. Rollladenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkelansatz (14) über eine als Filmscharnier (19) ausgebildete Sollbruchstelle mit einer abreißbaren Deckleiste (18) verbunden ist, die an der dem Schenkelansatz (14) zugeordneten Außenseite (11) der Führungsschiene (4) zur Anlage bringbar ist.
  6. Rollladenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (18) mit einem Klebstoffauftrag (21) zur Festlegung einer Abdeckfolie (22) versehen ist.
  7. Rollladenanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckleiste (18) an der Dichtlippe (17) angebracht ist.
  8. Rollladenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (13) mittels einer Klebverbindung an der putzseitigen Außenseite (7) der Führungsschiene (4) festlegbar ist.
  9. Rollladenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (13) führungsschienenseitig mit einem elastischen Klebeband (16) versehen ist.
  10. Rollladenanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzleiste (10) um die Dicke des Klebebands (16) gegenüber dem Halteschenkel (13) versetzt ist.
  11. Rollladenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteschenkel (13) auf der von der Führungsschiene (4) abgewandten Seite mit einer Nut (24) versehen ist, in die eine elastische Dichtleiste (25) eingreift.
  12. Rollladenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtleiste (25) in komprimierter Form in der Nut (24) aufnehmbar ist, der ein abreißbarer Deckel (26) zugeordnet ist.
  13. Rollladenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (26) mit einer Grifflasche (28) versehen ist.
  14. Rollladenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) einen den Schenkelansatz (14) enthaltenden, die Putzleiste (10) tragenden Hohlprofilbereich (29) aufweist.
  15. Rollladenanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sichtseite des Putzbelags (8) zugewandte Seitenwand (30) des Hohlprofilbereichs (29) unter einem spitzen Winkel in den Schenkelansatz (14) einschneidet.
  16. Rollladenanordnung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Hohlprofilbereichs (29) einen gewölbten Verlauf aufweisen.
  17. Rollladenanordnung nach einem der Ansprüche 14 – 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (30) des Hohlprofilbereichs (29) aus einem vergleichsweise weichen Material bestehen.
  18. Rollladenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschiene (12) als Abschnitt eines aus Kunststoff bestehenden Strangprofils ausgebildet ist.
DE20317871U 2003-11-19 2003-11-19 Rollladenanordnung Expired - Lifetime DE20317871U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317871U DE20317871U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Rollladenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317871U DE20317871U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Rollladenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317871U1 true DE20317871U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317871U Expired - Lifetime DE20317871U1 (de) 2003-11-19 2003-11-19 Rollladenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317871U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP1582685A3 (de) * 2004-03-30 2007-09-12 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
GB2462621A (en) * 2008-08-13 2010-02-17 Ultraframe Uk Ltd Window frame with roller blind guide
EP1956158A3 (de) * 2007-02-06 2010-08-25 VWS-Befestigungstechnik GmbH Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2093368A3 (de) * 2008-02-22 2010-11-10 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2762668A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1582685A3 (de) * 2004-03-30 2007-09-12 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP1793061A2 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP1793061A3 (de) * 2005-12-02 2008-02-20 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
EP1956158A3 (de) * 2007-02-06 2010-08-25 VWS-Befestigungstechnik GmbH Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2093368A3 (de) * 2008-02-22 2010-11-10 Peter Kassmannhuber Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
GB2462621A (en) * 2008-08-13 2010-02-17 Ultraframe Uk Ltd Window frame with roller blind guide
GB2462621B (en) * 2008-08-13 2012-08-22 Ultraframe Uk Ltd Fitting of window blinds
EP2762668A2 (de) 2013-02-01 2014-08-06 Af Tec Beteiligungs Gmbh Anschlussprofil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628121B1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE102005022826B4 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE4439075A1 (de) Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE20317871U1 (de) Rollladenanordnung
EP2618706A1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
AT507318B1 (de) Sockelprofilleiste für dämmplatten
DE3817775A1 (de) Vorrichtung zur verkleidung von fensternischen
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP3670781A1 (de) Fugenleistensystem
DE202018100286U1 (de) Mehrteiliges Putzanschlusselement
DE102004008831B4 (de) Profil zum Abdecken von Dämmschichten
DE19609178C2 (de) Trennwände für Duschen
EP3825486A1 (de) Schalungssystem für den betonbau
DE2856461A1 (de) Einbauvorrichtung zur halterung eines plattenfoermigen einbauelements
DE4205928C1 (de)
DE102009033036A1 (de) Einfass-und/oder Einsteckprofil
DE19502340C2 (de) Selbstklebendes Abdeck- und Dichtungsband
DE19624026C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauelementen
DE2752923C2 (de) Rolladenkasten
DE2518765A1 (de) Tuerfutter mit zwei beidseits angeordneten falzverkleidungen
EP3831257B1 (de) Anordnung mit einem glassicherungsprofil
AT10283U1 (de) Anordnung zum abdecken eines eckstosses
DE10019582A1 (de) Fensterlisene, zum Erzielen geradliniger und maßhaltiger seitlicher Putzebenen
DE102014117441A1 (de) Profilleiste
DE102014019785A1 (de) Profilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070122

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROMA KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROMA ROLLADENSYSTEME GMBH, 89331 BURGAU, DE

Effective date: 20101025

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601