DE102014019785A1 - Profilleiste - Google Patents

Profilleiste Download PDF

Info

Publication number
DE102014019785A1
DE102014019785A1 DE102014019785.9A DE102014019785A DE102014019785A1 DE 102014019785 A1 DE102014019785 A1 DE 102014019785A1 DE 102014019785 A DE102014019785 A DE 102014019785A DE 102014019785 A1 DE102014019785 A1 DE 102014019785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
wall
profile strip
strip according
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014019785.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014019785.9A priority Critical patent/DE102014019785A1/de
Publication of DE102014019785A1 publication Critical patent/DE102014019785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0436Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings between ceiling and wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0481Skirtings or crown mouldings with a separate cladding strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0413Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0422Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/0404Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material
    • E04F2019/0431Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the material of two or more materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Profilleiste zur Anbringung an einer Wand am Übergang zu einer Decke, mit einem an der Wand anzulegenden Wandschenkel (2), an dem ein in den Raum abstehender Anschlagschenkel (7), an dem in der Montagestellung eine Wandverkleidungsplatte (16) oder eine Wandputzschicht (29) anliegt, angeordnet ist, an dessen freiem Ende eine Putzabzugskante (8) ausgebildet ist, wobei der Anschlagschenkel (7) derart in einem Bereich zwischen der Ober- und der Unterkante (5, 6) des Wandschenkels (2) angeordnet ist, dass sich in der Montagestellung eine Schattenfuge (19) im Übergangsbereich zur Decke ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilleiste zur Anbringung an einer Wand am Übergang zu einer Decke.
  • Wird eine Wand oder eine Decke gestrichen, besteht regelmäßig das Problem, dass versehentlich auch die anschließende Fläche ungewollt mit angestrichen wird. Wird also beispielsweise die Wand gestrichen, so finden sich häufig auch Farbspuren an der Decke, wenn nicht mit hoher Präzision und Genauigkeit am Übergang von Wand zur Decke gestrichen wird. Um dies zu vermeiden wird häufig die benachbarte Fläche unmittelbar am Übergang, also der Raumecke anschließend mit einem Klebeband abgeklebt, so dass beim Streichen der Wand zügig gestrichen werden kann, da allerhöchstens das deckenseitige Klebeband angestrichen wird, nicht aber die eigentliche Deckenfläche. Entsprechendes gilt natürlich auch beim Streichen einer Decke. Das erforderliche Abkleben ist jedoch umständlich und zeitaufwändig.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Möglichkeit zur bereits bauwerkseitigen Schaffung von Verhältnissen im Übergangsbereich von einer Wand zu einer Decke anzugeben, die ein problemloses Anstreichen ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung eine Profilleiste zur Anbringung an einer Wand am Übergang zu einer Decke vor, mit einem an der Wand anzulegenden Wandschenkel, an dem ein in den Raum abstehender Anschlagschenkel, an dem in der Montagestellung eine Wandverkleidungsplatte oder eine Wandputzschicht anliegt, angeordnet ist, an dessen freiem Ende eine Putzabzugskante ausgebildet ist, wobei der Anschlagschenkel derart in einem Bereich zwischen der Ober- und der Unterkante des Wandschenkels angeordnet ist, dass sich in der Montagestellung eine Schattenfuge im Übergangsbereich zur Decke ausbildet.
  • Die erfindungsgemäße Profilleiste lässt bauwerkseitig die einfache Ausbildung einer Schattenfuge im Übergang von Wand zur Decke zu. Das heißt, dass in der Montagestellung eine in die Wandfläche laufende Fuge oder Nut gebildet ist, mithin also die Wandfläche entsprechend der Höhe der Schattenfuge etwas von der Deckenfläche beabstandet ist. Dies ermöglicht es, auf einfache Weise die Wand streichen zu können, ohne dass man Gefahr läuft, mit dem Pinsel oder der Rolle auch versehentlich an die Decke zu gelangen, da die Wandfläche wie beschrieben nicht unmittelbar an die Deckenfläche angrenzt. Entsprechendes gilt auch im Falle des Streichens einer Decke, auch hier besteht keine Gefahr, dass versehentlich die Wandfläche gestrichen wird.
  • Um diese Schattenfuge auszubilden wird die erfindungsgemäße Profilleiste an der Wand direkt an den Übergang zur Decke anschließend angesetzt. Hierzu weist die Profilleiste einen Wandschenkel auf, der zum Montieren der Profilleiste an die Wand geklebt wird. Hierzu kann der Wandschenkel an seiner zur Wand weisenden Rückseite einen Klebstoffauftrag aufweisen, beispielsweise realisiert mittels eines einfachen doppelseitigen Klebebandes oder eines Schaumstoffklebebandes, oder mittels eines unmittelbaren Klebstoffauftrags oder dergleichen, wobei die jeweilige Klebefläche natürlich mit einer abziehbaren Schutzfolie belegt ist. Die Ausrüstung mit der Klebefläche kann bevorzugt bereits werkseitig erfolgen, das heißt, dass die Profilleiste diesbezüglich vorkonfektioniert ist. Alternativ dazu kann natürlich der Klebstoffauftrag auch erst vor Ort erfolgen, das heißt, dass ein geeigneter Klebstoff unmittelbar vor dem Anbringen der Profilleiste aufgetragen wird.
  • In jedem Fall befindet sich die Profilleiste mit ihrer Oberkante direkt am Übergang zur Deckenfläche. Die Unterkante ist mehrere Zentimeter davon beabstandet, je nachdem, wie breit die Profilleiste respektive der Wandschenkel ist.
  • Vom Wandschenkel steht nun in einem Bereich zwischen seiner Ober- und Unterkante ein Anschlagschenkel in den Raum ab. Je nachdem, wie weit der Anschlagschenkel von der Oberkante beabstandet ist, variiert die Tiefe der Schattenfuge. In der Montagestellung liegt an dem Anschlagschenkel eine die Wand verkleidende Wandverkleidungsplatte, beispielsweise eine Gipskartonplatte, oder die Putzschicht, mit der die Wand verputzt ist, an. Am freien Ende des Anschlagschenkels ist eine Putzabzugskante ausgebildet. Unabhängig davon, ob nun eine Wandverkleidungsplatte montiert wird, oder ob die Wand unmittelbar verputzt wird, ist am freien Ende des Anschlagschenkels stets der Wandputz abzuziehen. Denn auch im Falle einer Wandverkleidungsplattenmontage ist die Platte zumindest abschnittsweise und insbesondere im Bereich des Übergangs zum Anschlagschenkel einzuputzen, so dass dort keine Stufe gegeben ist. Diese Putzschicht ist auf einfache Weise an der Putzabzugskante des Anschlagschenkels abzuziehen, so dass der Verputzer in diesem Bereich sauber arbeiten und einen stufenlosen Übergang schaffen kann.
  • Nach Fertigstellung dieses Einputzens ergibt sich sodann eine vom Abstand des Anschlagschenkels zur Oberkante des Wandschenkels in der Breite abhängige Schattenfuge, die im Übergangsbereich entlangläuft und einerseits optisch sehr ansprechend aussieht, andererseits aber auch insbesondere das spätere Streichen der Flächen vereinfacht.
  • Der Anschlagschenkel steht bevorzugt rechtwinklig vom Wandschenkel ab. Grundsätzlich denkbar ist natürlich auch, dass der Wandschenkel unter einem Winkel etwas größer oder kleiner 90° relativ zum Wandschenkel steht.
  • Die Putzabzugskante wird bevorzugt mittels eines vom Anschlagschenkel abstehenden Anputzschenkels gebildet. Dieser Anputzschenkel kann sehr kurz sein, so dass sich eine Art Putznase ergibt. Er kann aber auch etwas länger sein, so dass sich dort eine L-förmige Konfiguration ergibt. Ist der Anputzschenkel länger, so ist eine Art Nut gebildet, die beispielsweise die Aufnahme einer Wandverkleidungsplatte ermöglicht, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Der Anputzschenkel selbst, soweit er etwas länger ist, steht bevorzugt rechtwinklig zum Anschlagschenkel, er kann aber auch unter einem Winkel < 90° zum Anschlagschenkel verlaufen. Steht der Anputzschenkel rechtwinklig zum Anschlagschenkel, so schließt die Putzschicht direkt an ihm an, verläuft er unter einem Winkel < 90° zum Anschlagschenkel so taucht er in die angeputzte Putzschicht quasi ein. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der Anputzschenkel perforiert ist und/oder eine Oberflächenstrukturierung aufweist, was ein besseres Verkrallen der Putzschicht am Anputzschenkel ermöglicht.
  • Wie bereits beschrieben ist es zweckmäßig, wenn der Wandschenkel, der Anschlagschenkel und der rechtwinklig zum Anschlag stehende, mehrere Millimeter lange Anputzschenkel eine U-förmige Einstecknut zur Aufnahme einer Wandverkleidungsplatte begrenzen. Dies ermöglicht es wie gesagt, die nach dem Ansetzen der Profilleiste zu montierenden Wandverkleidungsplatten von unten in diese Einstecknut einzuschieben und wandseitig zu fixieren. Am oberen Plattenende ist die Wandverkleidungsplatte, beispielsweise eine Gipskartonplatte, oberseitig vom Anschlagschenkel und vorderseitig von dem kurzen oder bei Bedarf auch etwas längeren Anputzschenkel übergriffen. Die Nutbreite der U-förmigen Einstecknut sollte im Bereich von 12–13 mm, und insbesondere bei ca. 12,5 mm liegen. Dieser Breitenbereich entspricht der Dicke einer handelsüblichen Gipskartonplatte, so dass diese mehr oder weniger spielfrei in die Einstecknut eingesetzt werden kann. Grundsätzlich ist es denkbar, die Nutbreite auch mit einem Vielfachen davon zu bemessen, beispielsweise mit ca. 25 mm, so dass bei Montage zweier übereinander liegender Gipskartonplatten beide Gipskartonplatten in die Einstecknut eingesetzt werden können.
  • Der Einputzschenkel kann eine Länge von 2–25 mm, insbesondere von 3–20 mm aufweisen. Ist der Anputzschenkel sehr kurz, beispielsweise nur ca. 2–4 mm, so ist er quasi als einfache Anputznase ausgeführt, die Tiefe der sich ergebenden Einstecknut ist relativ gering. Ist er länger, so ist ein deutlich größerer Übergriff über eine einzusetzende Gipskartonplatte oder Ähnliches möglich.
  • Insbesondere bei Anformung eines rechtwinklig zum Anschlagschenkel verlaufenden Anputzschenkels ist es zweckmäßig, wenn vom Anschlagschenkel, im Wesentlichen parallel zum Wandschenkel, ein Einputzschenkel, der vorzugsweise perforiert ist oder eine Oberflächenstrukturierung aufweist, absteht. Wird keine Wandverkleidungsplatte gesetzt, sondern wird das Mauerwerk unmittelbar verputzt, so zieht sich die Wandputzschicht bis an den Anschlagschenkel, vorderseitig bildet die Putzabzugskante die Abzugsebene. Um die Wandputzebene fest mit der Profilleiste zu verankern ist es zweckmäßig, einen zusätzlichen Einputzschenkel vorzusehen, der quasi von oben, also vom Anschlagschenkel kommend in die Putzschicht eindringt. Er ist bevorzugt perforiert oder weist eine Oberflächenstrukturierung auf, um ein noch besseres Verkrallen in der Wandputzschicht zu ermöglichen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann ein vom Wandschenkel abstehender Halteschenkel vorgesehen sein, der vom Anschlagschenkel derart beabstandet ist, dass ein zum Raum hin offener Einsteckschlitz gebildet ist, wobei die Profilleiste ein im Wesentlichen L-förmiges Leistenelement mit einem in den Einsteckschlitz einzusteckenden Einsteckschenkel und einem in der Montagestellung die Schattenfuge übergreifenden Abdeckschenkel umfasst. Der Halteschenkel, der quasi in der Schattenfuge liegt und, damit er nicht sichtbar ist, etwas kürzer als der Anschlagschenkel bemessen ist, bildet mit dem Anschlagschenkel zusammen einen zum Raum hin offenen Einsteckschlitz. In diesen kann der Einsteckschenkel eines zusätzlichen Leistenelements eingesteckt werden, das mit seinem zweiten Schenkel, einem Abdeckschenkel, die Schattenfuge übergreift. Der Abdeckschenkel erstreckt sich also bis nahezu unmittelbar an die Decke oder sogar in Anlage an diese. Das heißt, dass mit Hilfe dieses Leistenelements die Möglichkeit besteht, eine Schattenfuge bei Bedarf auch wieder verschließen zu können, beispielsweise wenn diese nicht mehr gewünscht ist oder von Haus aus nicht gewünscht war, jedoch die erfindungsgemäße Profilleiste zur Erleichterung der Putz- und Malerarbeiten verbaut wurde.
  • Ein solches zusätzliches Leistenelement bietet jedoch noch eine Reihe weiterer Vorteile. Das Leistenelement ist vorzugsweise aus Kunststoff, wie natürlich auch die Profilleiste insgesamt bevorzugt aus Kunststoff gefertigt ist, mithin also ein Strangextrusionsprofil ist. Es besteht nun ohne weiteres die Möglichkeit, das Leistenelement aus einem farbigen Kunststoff zu fertigen. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, die Schattenfuge mit einem farbigen Abdeckschenkel zu übergreifen, so dass sich im Übergang von Wand zur Decke eine Farblinie ergibt. Da Kunststoffe in beliebigen Farben gegeben sind, kann folglich ein solches Leistenelement auch beliebig farbig gefertigt werden, so dass eine große Bandbreite an Farbvariationen gegeben ist, was aus Designgründen vorteilhaft eingesetzt werden kann. Je nachdem, wie kurz oder lang der Halteschenkel ist, ergibt sich eine entsprechende Positionierungsmöglichkeit für das Leistenelement. Dieses kann so angeordnet werden, dass der Abdeckschenkel quasi bündig mit der Wandfläche ist, mithin also die Schattenfuge vollständig verschwunden ist und lediglich noch der gegebenenfalls farbige Abdeckschenkelstreifen zu sehen ist. Denkbar ist es aber auch, das Leistenelement so zu positionieren, dass nach wie vor eine, nun jedoch deutlich flachere, Schattenfuge verbleibt, die jedoch von dem gegebenenfalls farbigen Abdeckschenkel bodenseitig ausgekleidet respektive definiert ist. Die Farbebene ist folglich etwas in die Wand zurückversetzt, was aus optische Gründen ebenfalls ansprechend ist.
  • Daneben besteht die Möglichkeit, zumindest den Abdeckschenkel, vorzugsweise natürlich auch das ganze Leistenelement aus einem transluzenten oder transparenten Kunststoff herzustellen. Dies bietet die Möglichkeit, am Grund der Schattenfuge beispielsweise ein Leuchtmittelband zu verlegen, das beispielsweise eine Vielzahl einzelner LEDs aufweist. Diese Leuchtmittel emittieren ihr Licht aus der Schattenfuge heraus in den Raum. Wird nun das Leistenelement gesetzt, so befindet sich der transluzente oder transparente Kunststoff, der natürlich auch in diesem Fall etwas eingefärbt sein kann, vor dem Leuchtmittelband. Das emittierte Licht strahlt durch den transparenten oder transluzenten Abdeckschenkel, so dass sich je nach dessen Farbe ein entsprechendes Leuchtband am Übergang von Wand zur Decke ergibt.
  • Die Einstecknut kann als einfache Klemmnut ausgeführt sein, in der der Einsteckschenkel klemmend fixiert ist. Zweckmäßig ist es, wenn am Anschlagschenkel, am Halteschenkel und/oder am Einsteckschenkel Rast- oder Klemmabschnitte vorgesehen sind, die ein noch besseres Verrasten oder Verklemmen ermöglichen. Diese Rast- oder Klemmabschnitte können einfache längs der Leiste laufende Vorsprünge respektive Erhebungen sein, wobei im Falle von Rastabschnitten diese bevorzugt am Anschlagschenkel oder am Halteschenkel und am Einsteckschenkel ausgebildet sind.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn am Wandschenkel und/oder am Abdeckschenkel im Bereich des freien Endes eine Anschlusslippe zur Anlage an der Decke vorgesehen ist. Diese Anschlusslippe, die beispielsweise aus Weich-PVC oder einem entsprechenden anderen weichen Kunststoff oder Gummi ausgeführt ist, schafft einen homogenen Übergang zur Decke. Eine solche Anschlusslippe kann, wenn die Profilleiste nebst Leistenelement aus Kunststoff ist, ohne weiteres in einem Koextrusionsverfahren angeformt werden.
  • An der Rückseite des Wandschenkels ist wie bereits beschrieben vorzugsweise eine Klebstoffschicht vorgesehen, die zweckmäßigerweise mittels eines aufgeklebten doppelseitigen Klebebandes oder eines Schaumstoffklebebandes gebildet ist, aber auch mittels eines Butylbandes gebildet sein kann, wie auch mittels eines anderen Klebemittels. Die Klebstoffschicht ist natürlich mit einer abziehbaren Schutzfolie abgedeckt, wird also erst unmittelbar vor Ort freigelegt.
  • Zweckmäßig ist es ferner, wenn am Wandschenkel im Bereich oberhalb des Anschlagschenkels, gegebenenfalls, sofern vorgesehen, oberhalb des Halteschenkels eine abziehbare Schutzfolie vorgesehen ist. Diese bedeckt den Wandschenkel, der je nach Deckenhöhe und Tiefe der Schattenfuge durchaus einsehbar ist, nach der Montage der Profilleiste während der nachfolgenden Montage-, Putz- und Malerarbeiten, so dass eine Verschmutzung respektive Beschädigung des Wandschenkels vermieden wird. Erst wenn sämtliche Arbeiten abgeschlossen sind wird die Schutzfolie abgezogen.
  • Schließlich ist der Wandschenkel bevorzugt zumindest im Bereich unterhalb des Anschlagschenkels perforiert oder weist eine Oberflächenstruktur auf. Diese Perforation oder Oberflächenstruktur ist zweckmäßig, um, wenn die Wand unmittelbar verputzt wird, ein gutes Anhaften des Putzes auch am Wandschenkel zu ermöglichen.
  • Die Profilleiste ist, wie ausgeführt, bevorzugt aus Kunststoff, beispielsweise PVC oder PP. Die Ausführung aus Kunststoff ermöglicht es sogar, die Profilleiste aus zwei unterschiedlich farbigen Kunststoffen zu spritzen. Beispielsweise kann der Wandschenkel in dem Bereich, der quasi unter der Gipskartonplatte respektive dem Wandputz ist, aus einem einfachen weißen Kunststoff gefertigt werden, und der Abschnitt des Wandschenkels, der den Grund der Schattenfuge bildet, aus einem andersfarbigen Kunststoff. Wie gesagt kann der Wandschenkel im oberen Bereich, in dem er die Schattenfuge definiert, mitunter einsehbar sein. Ist er aus einem farbigen Kunststoff gefertigt, so ergibt sich eine entsprechende Schattenfugenfarbe, was aus optischen Gründen ebenfalls ansprechend sein kann. Alternativ zur Kunststoffausführung besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die Profilleiste und, sofern vorgesehen, auch das Leistenelement auch aus Metall, beispielsweise Aluminium, zu fertigen.
  • Schließlich ist es zweckmäßig, wenn am Anschlagschenkel oder am Halteschenkel, sofern vorgesehen, ein über eine Sollbruchstelle angebundener Folienhaltesteg vorgesehen ist. An diesem Folienhaltesteg ist eine Abdeckfolie fixierbar, über die beispielsweise die zuvor fertig verputzte oder gestrichene Wand abgehängt werden kann, wenn anschließend die Decke gestrichen werden soll. Mittels der Folie wird vermieden, dass Farbspritzer auf die Wand treffen. Denkbar ist es natürlich aber auch, die Folie nach oben zur Decke zu führen, mithin also die Schattenfuge zu übergreifen, um bei Malerarbeiten an der Wand einen Schutz der benachbarten Deckenfläche zu erreichen.
  • Der Folienhaltesteg ist über eine Sollbruchstelle abbrechbar, das heißt, er kann nach Beendigung sämtlicher Arbeiten ohne weiteres entfernt werden. Die Sollbruchstelle kann durch eine einfache Materialschwächung realisiert sein. Der Folienhaltesteg ist selbstverständlich ebenfalls aus einem entsprechenden Kunststoffmaterial und unmittelbar angeformt, das heißt, dass er bei der Herstellung der Profilleiste direkt mit ausgebildet wird.
  • Zur Fixierung der Folie kann die Folie selbst randseitig mit einem entsprechenden Klebstoffauftrag versehen sein, über den sie am Folienhaltesteg fixiert wird. Bevorzugt jedoch weist der Folienhaltesteg unter- und/oder oberseitig einen Klebstoff, insbesondere in Form eines direkten Klebemittelauftrags oder eines doppelseitigen Klebebandes auf. Dieser Klebstoff, egal wie er nun appliziert ist, ist mit einer entsprechenden Schutzfolie belegt, beispielsweise einem Silikonpapier, das vor dem Ankleben der Folie abgezogen wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Profilleiste einer ersten Ausführungsform,
  • 2 die Profilleiste aus 1 in einer perspektivischen Rückseitenansicht,
  • 3 ein Montagebeispiel der Profilleiste aus 1,
  • 4 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Profilleiste einer zweiten Ausführungsform in einer Schnittansicht,
  • 5 eine Prinzipdarstellung einer Profilleiste einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform,
  • 6 eine Prinzipdarstellung einer Profilleiste einer erfindungsgemäßen vierten Ausführungsform mit zusätzlichem Leistenelement,
  • 7 eine Ansicht der Profilleiste aus 6 mit eingesetztem Leistenelement,
  • 8 ein Montagebeispiel einer solchen mehrteiligen Profilleiste,
  • 9 eine Prinzipdarstellung einer Profilleiste einer erfindungsgemäßen fünften Ausführungsform,
  • 10 eine Prinzipdarstellung einer Profilleiste einer erfindungsgemäßen sechsten Ausführungsform,
  • 11 eine Prinzipdarstellung einer Profilleiste einer erfindungsgemäßen siebten Ausführungsform,
  • 12 eine Perspektivansicht einer Profilleiste einer erfindungsgemäßen achten Ausführungsform ohne Klebemittelauftrag an der Rückseite,
  • 13 ein Montagebeispiel der Profilleiste aus 12 unter Verwendung von Ansetzmörtel an der Wand, und
  • 14 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Profilleiste einer neunten Ausführungsform mit angeformten Folienhaltesteg.
  • 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Profilleiste 1, die beispielsweise aus Kunststoff, z. B. PVC oder PP als Strangextrusionsteil ausgeführt ist. Die Profilleiste 1 umfasst einen Wandschenkel 2, der an seiner Rückseite mit einer Klebstoffschicht 3, hier exemplarisch gebildet mittels eines Klebebandes 4 (beispielsweise ein doppelseitiges Klebeband, ein Schaumstoffklebeband oder ein Butylband) versehen ist, siehe 2. Über diese Klebstoffschicht 3 wird die Profilleiste 1 an einer Wand festgelegt, wie nachfolgend noch beschrieben wird.
  • Im Bereich zwischen der Oberkante 5 und der Unterkante 6 des Wandschenkels 2, hier im gezeigten Beispiel im Wesentlichen mittig, ist ein Anschlagschenkel 7 angeformt, der im gezeigten Beispiel rechtwinklig zum Wandschenkel 2 steht. Am freien Ende des Anschlagschenkels 7 ist eine Putzabzugskante 8 ausgebildet, wozu am Anschlagschenkel 7 ein Anputzschenkel 9 angeformt ist, der im Wesentlichen rechtwinklig zum Anschlagschenkel 7 steht.
  • Der Wandschenkel 2 wird über den Anschlagschenkel 7 in zwei gleich lange oder verschieden lange Abschnitte 10 und 11 getrennt. Der untere Abschnitt 10, der sich zur Unterkante 6 erstreckt, kann im gezeigten Beispiel mit mehreren Löchern 12 perforiert sein, exemplarisch ist eine Oberflächenstrukturierung 13 dargestellt. Die Löcher 12 sowie die Oberflächenprofilierungen 13 sind nur gestrichelt dargestellt, da lediglich optional. Die Löcher 12 respektive die Oberflächenstrukturierung 13 dienen dazu, eine bessere Verankerung einer Putzschicht, die gegebenenfalls den Abschnitt 10 des Wandschenkels 2 überdeckt, an der Profilleiste 1 zu ermöglichen.
  • 3 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung eine Montageansicht der Profilleiste 1 aus 1. Ersichtlich ist der Wandschenkel 2 an einer Wand 14 über die Klebstoffschicht 3 festgeklebt. Die Oberkante 5 liegt bündig an einer Decke 15 an. Auf die Wand 14 ist eine Wandverkleidungsplatte 16, beispielsweise eine Gipskartonplatte, gesetzt, z. B. verklebt oder verschraubt. Diese greift in die aus dem Wandschenkel 2 respektive dem unteren Abschnitt 10, dem Anschlagschenkel 7 und dem Anputzschenkel 9 gebildete U-förmige Einstecknut 17 ein. Das obere Verkleidungsplattenende liegt ersichtlich am Anschlagschenkel 7 an. An den Anputzschenkel 9 angeputzt ist eine Putzschicht 18, die die gegebene Stufe zwischen der Wandverkleidungsplatte 16 und dem Anputzschenkel 9 ausgleicht. Die Putzschicht 18 ist an der Putzabzugskante 8 des Anputzschenkels 9 abgezogen, so dass ein einfaches und sauberes Arbeiten in diesem Bereich möglich ist.
  • Ersichtlich ergibt sich durch Anordnung der Profilleiste 1 im Bereich des Übergangs von Wand 14 zur Decke 15 eine Schattenfuge 19. Diese Schattenfuge ermöglicht ein einfaches Anstreichen sowohl der Wand als auch der Decke, da keine Gefahr besteht, mit dem Pinsel die jeweilige angrenzende Fläche zu berühren.
  • 4 zeigt eine Prinzipdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste, wobei nachfolgend stets für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Die Profilleiste 1 weist ebenfalls einen Wandschenkel 2, einen Anschlagschenkel 7 sowie einen Anputzschenkel 9 mit einer Putzkante 8 auf. Ersichtlich ist hier jedoch der Anputzschenkel 9 wesentlich länger als der Anputzschenkel gemäß 1. Hieraus ergibt sich, dass folglich die Einstecknut 17 auch deutlich tiefer ist als die Einstecknut 17 gemäß 13.
  • Bei der Profilleiste gemäß 4 ist am oberen Ende des Wandschenkels 2, also an der Oberkante 5 eine Anschlusslippe 20 angeformt. Diese kann beispielsweise aus Weich-PVC bestehen, während die Profilleiste 1 respektive der sonstige Profilleistenkörper aus Hart-PVC besteht. Natürlich sind auch andere, hinreichend elastische Materialien zur Bildung der Anschlusslippe, beispielsweise ein thermoplastisches Elastomer oder ein Gummi, verwendbar.
  • 5 zeigt eine erfindungsgemäße Profilleiste 1, die vom Aufbau her im Wesentlichen der Profilleiste 1 aus 4 entspricht. Jedoch ist der auch hier rechtwinklig vom Wandschenkel 2 abstehende Anschlagschenkel 7 deutlich länger ausgeführt als der Anschlagschenkel 7 gemäß 4. Dies ermöglicht es, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist, quasi zwei Wandverkleidungsplatten 16 wandseitig zu montieren. Während die Breite der Einstecknut 17 gemäß der Ausführungsformen nach den 14 beispielsweise 12,5 mm aufweist, was der Standardbreite einer handelsüblichen Gipskartonplatte entspricht, weist die Breite der Einstecknutz 17 gemäß 5 eine Breite von 25 mm auf, was der Breite zweier aufeinander liegender Gipskartonplatten entspricht.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste 1, die hier mehrteilig ist. Die Profilleiste 1 weist neben dem eigentlichen Leistenbauteil mit dem Wandschenkel 2, dem Anschlagschenkel 7 und dem Anputzschenkel 9 ein zusätzliches Leistenelement 21 auf, umfassend einen Einsteckschenkel 22 und einen Abdeckschenkel 23. Am Wandschenkel 2 ist ein zusätzlicher Halteschenkel 24 angeformt, der etwas kürzer ist als der Anschlagschenkel 7. Er ist zur Oberkante 5 hin etwas vom Anschlagschenkel 7 beabstandet, so dass sich eine Einstecknut 25 ergibt. Diese Einstecknut 25 dient der Aufnahme des Einsteckschenkels 22 des Leistenelements 21. Die Länge des Einsteckschenkels 22 entspricht maximal der Länge des Anschlagschenkels 7, so dass der Abdeckschenkel 23, der in der Montagestellung die Schattenfuge 19 abdeckt, bündig mit dem Anputzschenkel 9 verläuft. Die Montagesituation diesbezüglich ist in 7 gezeigt. Ersichtlich greift der Einsteckschenkel 22 in die Einstecknut 25 ein. Zwischen dem Halteschenkel 24 und dem Anschlagschenkel 7 ist der Einsteckschenkel 22 klemmend gehaltert.
  • Das Leistenelement 21 ist bevorzugt natürlich ebenfalls aus Kunststoff gefertigt, es ist ebenfalls ein einfaches Strangextrusionsbauteil. Es kann aber beispielsweise aus einem andersfarbigen Kunststoff hergestellt sein als das wandseitig festzulegende Profilleistenbauteil mit dem Wandschenkel 2 und der Einstecknut 25. Denn der Abdeckschenkel 23 ist stets sichtbar. Wird also beispielsweise das Leistenelement 21 oder auch nur der Abdeckschenkel 23 aus einem roten oder blauen Kunststoff gefertigt, so ist in der Montagestellung im Übergang von Wand zur Decke eine rote oder blaue Leistenlinie sichtbar. Da das Leistenelement 21 ohne weiteres aus seiner Halterung in der Einstecknut 25 wieder entnommen werden kann, kann einerseits durch einfachen Austausch gegen ein andersfarbiges Leistenelement eine entsprechende optische Variation erreicht werden. Daneben kann das Leistenelement 21 auch für erneute Malerarbeiten ohne weiteres entfernt werden, so dass die Schattenfuge wieder offen ist und Wand und Decke auf einfache Weise gestrichen werden können, wonach das Leistenelement 21 wieder gesetzt wird.
  • Ist der Einsteckschenkel 22 kürzer als der Anschlagschenkel 7 bemessen, so besteht die Möglichkeit, dass der Abdeckschenkel 23 in die Schattenfuge hineinversetzt positioniert ist. Es verbleibt also noch eine Rest-Schatttenfuge, gleichwohl ist der Abdeckschenkel 23 sichtbar.
  • 8 zeigt ein weiteres Montagebeispiel einer Profilleiste 1, die wiederum zweiteilig ist. Der Wandschenkel 2 ist wiederum an der Wand 14 angeklebt, mit der Oberkante 5 liegt er an der Decke 15 an. In die Einstecknut 17 ist im gezeigten Beispiel wiederum eine Wandverkleidungsplatte 16 eingesetzt, an dem Anputzschenkel 9 ist auch hier die die Stufe ausgleichende Putzschicht 18 abgezogen.
  • Auf den oberen Abschnitt 11 des Wandschenkels 2 ist im gezeigten Beispiel ein Leuchtmittelband 26 geklebt oder sonst wie angeordnet, das also eine Vielzahl einzelner kleiner Leuchtelemente wie beispielsweise LEDs aufweist. Diese emittieren ihr Licht, wie dargestellt, zum Rauminneren hin, also aus der Schattenfuge 19 heraus. Das Leistenelement 21 ist positioniert, der Abdeckschenkel 23 übergreift das Leuchtmittelband 26. Ersichtlich ist hier der Einsteckschenkel 22 etwas kürzer, so dass der Abdeckschenkel 23 relativ zum Anputzschenkel 9 zurückversetzt ist.
  • Der Abdeckschenkel 23 ist nun aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoffmaterial. Er kann dabei auch eingefärbt sein. In jedem Fall ist er für das von dem Leuchtmittelband 26 emittierte Licht durchlässig, so dass dieses in den Raum strahlen kann. Es ergibt sich also in der Montagestellung ein Leuchtband im Übergang von Wand zur Decke, das entweder weiß sein kann, wenn der Abdeckschenkel aus einem weißen oder milchigen Kunststoff ist, das aber auch farbig sein kann, je nachdem, wie der transparente oder transluzente Abdeckschenkel 23 eingefärbt ist.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste 1, die wiederum mehrteilig ist. Der Aufbau entspricht insoweit der Profilleiste 1 aus 6. Bei dieser Ausgestaltung sind jedoch am Halteschenkel 24 und am Einsteckschenkel 22 Rastelemente 27, 28 vorgesehen, die in der Montagestellung aneinander angreifen respektive hintereinander verrasten. Hierüber wird die Fixierung des Leistenelements 21 am wandseitig festgelegten Leistenkörper nochmals verbessert.
  • 10 zeigt eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Profilleiste 1, bei der der Anputzschenkel 9 nicht, wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen, rechtwinklig zum Anschlagschenkel 7 steht, sondern unter einem Winkel < 90° dazu. Diese Profilleiste 1 wird bevorzugt verwendet, wenn, wie gestrichelt angedeutet ist, eine Wandputzschicht 29 aufgebracht wird, also keine Wandverkleidungsplatte 16 montiert wird. Der Anputzschenkel 9 bildet wiederum die Putzabzugskante 8, er erstreckt sich jedoch in der fertig verputzten Stellung in die Wandputzschicht 29 hinein und ist in dieser, da er über Löcher 30 perforiert ist, fest verankert.
  • Schließlich zeigt 11 eine Profilleiste 1, die dem Grunde nach wiederum der aus 6 entspricht. Jedoch ist am Anschlagschenkel 7 ein zusätzlicher Einputzschenkel 31 im Wesentlichen rechtwinklig davon abstehend angeformt, der mit Löchern 32 perforiert ist. Auch diese, wiederum zweiteilige Profilleiste 1 wird verwendet, wenn anstelle einer Wandverkleidungsplatte eine Putzschicht 29 aufgebracht wird.
  • Schließlich ist am in 11 gezeigten Leistenelement 21 am oberen, in der Montagestellung deckenseitig positionierten Ende des Abdeckschenkels 23 eine Anschlusslippe 33 angeformt, beispielsweise wiederum aus Weich-PVC oder einem anderen Elastomer, um einen homogenen Übergang zur Decke zu gewährleisten.
  • 12 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste 1, die vom Grundaufbau der Profilleiste 1 aus 1 entspricht. Sie weist exemplarisch einen Wandschenkel 2 und einen Anschlagschenkel 7 mit einer Putzabzugskante 8 auf. Wenngleich nicht dargestellt, könnte selbstverständlich auch ein entsprechender Halteschenkel und ein zusätzliches Leistenelement vorgesehen sein.
  • Anders als bei den zuvor beschriebenen Leistentypen ist hier an der Rückseite des Wandschenkels keine Klebebeschichtung vorgesehen. Vielmehr sind hier am Wandschenkel 2 im Bereich unterhalb des Anschlagschenkels 7 mehrere Löcher 12 vorgesehen, die in 1 lediglich angedeutet sind. Da hier kein Klebstoffauftrag vorgesehen ist, ist die Profilleiste 1 mit einem Ansetz- oder Anputzmörtel an dem Mauerwerk festzulegen, was insbesondere dann der Fall ist, wenn das Mauerwerk selbst nicht verputzt ist, also relativ grob strukturiert ist.
  • 13 zeigt ein Montagebeispiel einer solchen Profilleiste 1 aus 12. Der Wandschenkel 2 ist über eine Schicht aus Ansetz- oder Anputzmörtel 34 am Mauerwerk der Wand 14 befestigt. Zur Fixierung wird zunächst dieses Mörtelbett gelegt, gegen das dann die Profilleiste 1 mit ihrer Rückseite gedrückt wird. Hierbei drückt es den Anputzmörtel 34 durch das jeweilige Loch 12, wie in 13 exemplarisch dargestellt ist. Hierüber wird also die Verklebung der Profilleiste 1 an der Wand 14 erreicht.
  • Sobald die Profilleiste 1 hinreichend fest verankert ist, kann entweder eine bereits bei den vorstehenden Ausführungsformen gezeigte Gipskartonplatte gesetzt werden oder – wie in 13 gezeigt – die Wand 14 unmittelbar mit einem Wandputz 35 verputzt werden, wobei der Wandputz 35 bis unter den Anschlagschenkel 7 geführt ist und an der Putzabzugskante 8 abgezogen ist.
  • Wie beschrieben könnte die Profilleiste 1 auch einen Halteschenkel aufweisen sowie ein zugeordnetes Leistenelement, wenngleich hier nicht näher gezeigt ist. Auch könnte eine Anschlusslippe am oberen Ende des Wandschenkels 2 vorgesehen sein, wie auch – sofern vorgesehen – an dem Leistenelement, um einen fugenfreien Übergang zur Decke zu schaffen.
  • 14 zeigt schließlich eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Profilleiste 1, wiederum umfassend einen Wandschenkel 2 und einen Anschlagschenkel 7. Entweder sind Löcher 12 vorgesehen, oder es ist ein rückseitiger Klebstoffauftrag vorgesehen, das heißt, dass es sich letztlich um eine beliebige der beschriebenen Leistenformen handeln kann.
  • Die hier gezeigte Profilleiste 1 zeichnet sich durch einen Folienhaltesteg 36 aus, der über eine Sollbruchstelle 37 in Form einer Materialschwächung unmittelbar am Anschlagschenkel 7, diesen verlängernd, angeformt ist. Über diese Sollbruchstelle 37 kann der Folienhaltesteg bei Bedarf abgebrochen werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite des Folienhaltestegs 36 jeweils ein Klebstoff 38, 39 aufgebracht, bei dem es sich entweder um einen direkten Klebstoffauftrag handeln, oder um ein doppelseitiges, dünnes Klebeband etc. Der jeweilige Klebstoff 38, 39 ist über eine Schutzfolie oder ein Schutzpapier abgedeckt, wird also bei Bedarf freigelegt. Dieser Bedarf ist dann gegeben, wenn beispielsweise nach Verputzen der Wand die Decke gestrichen werden soll. Denn dann ist ein Abhängen der Wand mittels einer Folie erforderlich, um Spritzer der Deckenfarbe auf der Wand zu vermeiden. Zu diesem Zweck wird hier eine nur gestrichelt gezeigte Folie 40 an dem unteren Klebstoffauftrag 39 angeklebt, die entlang der Wand nach unten hängt. Nach Beendigung der Arbeiten kann die Folie 40 abgezogen werden, wonach der Folienhaltesteg 36 abgebrochen wird.
  • Dargestellt ist ferner die Möglichkeit, am oberen Klebstoff 38 eine Folie 41 anzukleben, nachdem das Schutzpapier abgezogen ist. Diese Folie 41 läuft nach oben zur Decke und übergreift zum einen die sich im Montagefall ergebende Schattenfuge, zum anderen deckt sie die Decke ein Stück weit ab, um bei Maler- oder Verputzarbeiten seitens der Wand die Decke zu schützen. Zur Fixierung der Folie 41 an der Decke wird ein einfaches Klebeband verwendet, mit dem die Folie an der Decke angeklebt wird. Nach Beendigung der Arbeiten wird die Folie 41 ebenfalls abgezogen und der Folienhaltesteg 36 abgebrochen.
  • Selbstverständlich bestehen innerhalb der beschriebenen Ausführungsbeispiele noch Variationsmöglichkeiten. So kann beispielsweise ein Einputzsteg 31 auch an der Profilleiste 1 aus 9 mit den Rastelementen 27, 28 vorgesehen sein. Auch kann die Profilleiste 1 aus 10 ohne die dort gezeigten Rastelemente 27, 28 ausgeführt sein, also eine einfache Klemmhalterung des Leistenelements 21 erlauben. Daneben besteht die Möglichkeit, die aus den 14 bekannte Profilleiste 1 aus unterschiedlich farbigem Kunststoffmaterial zu spritzen, also den oberen Abschnitt des Wandschenkels 2, der in der Schattenfuge 19 sichtbar sein kann, beispielsweise aus einem andersfarbigen Kunststoff zu spritzen als den üblicherweise aus weißem Kunststoff gefertigten Rest des Profilkörpers. Schließlich können noch die jeweiligen Profilelemente, auch wenn zeichnerisch nicht dargestellt ist, mit entsprechenden Anschlusslippen 20 bzw. 33 versehen sein. Ferner kann die Profilleiste entweder einen rückseitigen Klebstoffauftrag zur Befestigung an der Wand aufweisen, oder mittels mehrerer Löcher perforiert sein, durch welche Löcher sich der Anputzmörtel, über den die Leiste an der Wand angeklebt wird, drückt. Auch kann, wenngleich nicht bei allen Beispielen gezeigt, ein Folienhaltesteg entweder am Anschlagschenkel oder am Halteschenkel angeformt sein.

Claims (19)

  1. Profilleiste zur Anbringung an einer Wand am Übergang zu einer Decke, mit einem an der Wand anzulegenden Wandschenkel (2), an dem ein in den Raum abstehender Anschlagschenkel (7), an dem in der Montagestellung eine Wandverkleidungsplatte (16) oder eine Wandputzschicht (29) anliegt, angeordnet ist, an dessen freiem Ende eine Putzabzugskante (8) ausgebildet ist, wobei der Anschlagschenkel (7) derart in einem Bereich zwischen der Ober- und der Unterkante (5, 6) des Wandschenkels (2) angeordnet ist, dass sich in der Montagestellung eine Schattenfuge (19) im Übergangsbereich zur Decke ausbildet, und wobei ein vom Wandschenkel (2) abstehender Halteschenkel (24) vorgesehen ist, der vom Anschlagschenkel (7) derart beanstandet ist, dass ein zum Raum hin offener Einsteckschlitz (25) gebildet ist, wobei die Profilleiste (1) ein im wesentlichen L-förmiges Leistenelement (21) mit einem in den Einsteckschlitz (25) einzusteckenden Einsteckschenkel (22) und einem in der Montagestellung die Schattenfuge (19) übergreifenden Abdeckschenkel (23) umfasst.
  2. Profilleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Abdeckschenkel (22), insbesondere das ganze Leistenelement (21) aus einem transluzenten oder transparenten Kunststoff oder aus einem eingefärbten Kunststoff ist.
  3. Profilleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlagschenkel (7), am Halteschenkel (24) und/oder am Einsteckschenkel (22) Rast- oder Klemmabschnitte (27, 28) vorgesehen sind.
  4. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagschenkel (7) rechtwinklig vom Wandschenkel (2) absteht.
  5. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzabzugskante (8) mittels eines vom Anschlagschenkel (7) abstehenden Anputzschenkels (9) gebildet ist.
  6. Profilleiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (9) rechtwinklig zum Anschlagschenkel (7) oder unter einem Winkel < 90° zum Anschlagschenkel (7) angeordnet ist.
  7. Profilleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der unter einem Winkel < 90° zum Anschlagschenkel (7) angeordnete Anputzschenkel (9) perforiert ist und/oder eine Oberflächenstrukturierung aufweist.
  8. Profilleiste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandschenkel (2), der Anschlagschenkel (7) und der rechtwinklig zum Anschlagschenkel (7) stehende Anputzschenkel (9) eine U-förmige Einstecknut (17) zur Aufnahme einer Wandverkleidungsplatte (16) begrenzen.
  9. Profilleiste nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite eine Breite im Bereich von 12–13 mm oder ein Vielfaches davon aufweist.
  10. Profilleiste nach einem der Anspruche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzschenkel (9) eine Länge von 2–25 mm, insbesondere von 3–20 mm aufweist.
  11. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Anschlagschenkel (7), im Wesentlichen parallel zum Wandschenkel (2), ein Einputzschenkel (31), der vorzugsweise perforiert ist oder eine Oberflächenstrukturierung aufweist, absteht.
  12. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Wandschenkel (2) und/oder am Abdeckschenkel (23) im Bereich des freien Endes eine Anschlusslippe (20, 33) zur Anlage an der Decke vorgesehen ist.
  13. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Wandschenkels (2) eine Klebstoffschicht (3) vorgesehen ist.
  14. Profilleiste nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebstoffschicht (3) mittels eines aufgeklebten doppelseitigen Klebebands (4) oder Schaumstoffklebebands oder Butylbandes gebildet ist.
  15. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Wandschenkel (2) im Bereich oberhalb des Anschlagschenkels (7), gegebenenfalls oberhalb des Halteschenkels (24) eine abziehbare Schutzfolie vorgesehen ist.
  16. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandschenkel (2) zumindest im Bereich unterhalb des Anschlagschenkels (7) perforiert ist oder eine Oberflächenstruktur aufweist.
  17. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, da sie aus Kunststoff, insbesondere PVC oder PP, oder Metall ist.
  18. Profilleiste nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Anschlagschenkel (7) oder am Halteschenkel (24) ein über eine Sollbruchstelle (37) angebundener Folienhaltesteg (36) vorgesehen ist.
  19. Profilleiste nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass am Folienhaltesteg (36) unter- und/oder oberseitig ein Klebstoff (38, 39), insbesondere in Form eines direkten Klebemittelauftrags oder eines doppelseitigen Klebebandes, vorgesehen ist.
DE102014019785.9A 2014-11-27 2014-11-27 Profilleiste Withdrawn DE102014019785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019785.9A DE102014019785A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Profilleiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014019785.9A DE102014019785A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Profilleiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014019785A1 true DE102014019785A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014019785.9A Withdrawn DE102014019785A1 (de) 2014-11-27 2014-11-27 Profilleiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014019785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104998U1 (de) * 2016-09-09 2017-12-12 Werner Schlüter Montagesystem für Fußbodensockel oder Fußbodenleiste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104998U1 (de) * 2016-09-09 2017-12-12 Werner Schlüter Montagesystem für Fußbodensockel oder Fußbodenleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005057778A1 (de) Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE202013100142U1 (de) Profilsystem
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE202015009761U1 (de) Leistenanordnung mit Verbindungselementen
EP0497320B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung gleichmässig verlaufender, vorstehender Kanten an bzw. in Gebäuden
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE102014019785A1 (de) Profilleiste
DE102014117441A1 (de) Profilleiste
EP2891755B1 (de) Sockelleiste
DE202009011103U1 (de) Sockelprofilleiste für Dämmplatten
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE202012005748U1 (de) Mehrteiliges Profilleistensystem inklusive Halterung
DE102018119768A1 (de) Sockelleistenhalter und Sockenleistensystem
DE202007013698U1 (de) Wandkanalinstallation mit einem im Mauerstein eingesetzten Kabelkanal für Gebäudeinnenräume
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
EP2924187B1 (de) Profilschiene sowie zugehöriges Verkleidungselement zur Verkleidung einer Laibung
DE102006037796A1 (de) Anordnung zur Befestigung einer Duschabtrennung an einer Raumwand
DE1683445B2 (de) Rahmen zum einfassen einer ausnehmung und zum umfassen einer abnehmbaren abdeckung fuer diese ausnehmung
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
DE102015121570A1 (de) Sockelleiste
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE1683445C3 (de) Rahmen zum Einfassen einer Ausnehmung und zum Umfassen einer abnehmbaren Abdeckung für diese Ausnehmung
DE102012106419A1 (de) Modul zur aufnahme einer schiebetür, wannenförmiges bauteil für ein modul zur aufnahme einer schiebetür und verfahren zur montage eines moduls für eine schiebetür
DE102020115799A1 (de) Sockelputzleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R129 Divisional application from

Ref document number: 102014117441

Country of ref document: DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned