EP2591181B1 - Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben - Google Patents

Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP2591181B1
EP2591181B1 EP11730282.8A EP11730282A EP2591181B1 EP 2591181 B1 EP2591181 B1 EP 2591181B1 EP 11730282 A EP11730282 A EP 11730282A EP 2591181 B1 EP2591181 B1 EP 2591181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated plate
spacer elements
perforated
laying
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11730282.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2591181A2 (de
Inventor
Stephan Duckwitz
Erwin Borns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Placo SAS
Original Assignee
Saint Gobain Placo SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010026602A external-priority patent/DE102010026602A1/de
Application filed by Saint Gobain Placo SAS filed Critical Saint Gobain Placo SAS
Priority to PL11730282T priority Critical patent/PL2591181T3/pl
Publication of EP2591181A2 publication Critical patent/EP2591181A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2591181B1 publication Critical patent/EP2591181B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/148Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of asbestos cement or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02022Construction of joints, e.g. dividing strips with means for aligning the outer surfaces of the flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8495Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the openings going through from one face to the other face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips

Definitions

  • the invention relates to a perforated plate based on gypsum and a method for laying the same on a substructure for producing a particular suspended ceiling or wall, wherein the joints between the individual perforated plates are filled by means of a filler and then ground smooth.
  • Such perforated plates based on gypsum, in particular gypsum plasterboard and gypsum fiber perforated plates, are used primarily in large spaces in suspended ceilings, but also in wall constructions, among other things, to improve the room acoustics.
  • These perforated plates usually have a grid-shaped, regular hole pattern. The cost of such a construction depends crucially on a fast and thus cheap installation.
  • the EP 1 369 215 A1 describes below a ceiling structure with the perforated plates produced in this way, which are laid seamlessly abutting each other, so that only a hairline remains. Although this is a principle easier installation, but this is associated with two disadvantages. Due to the lack of joint area is no compensation for differences in thickness of adjacent plates given: Furthermore, the edges are exposed to increased risk of damage, which already at minor damage to optical impairments of the hairline leads, which can only be remedied with elaborate repairs before the final painting of the ceiling. In addition, the hairline only a low joint strength.
  • the disadvantage of the lack of compensation possibility tries the WO 2005/059267 A1 To circumvent the same applicant by laying the plasterboard with the smallest possible joint width, preferably abutting each other, and that a cover strip is applied to the joints. After application of a filling dispersion paint, the cover strips are leveled in such a way that they are no longer recognizable after the final coating. Due to the lack of filling of the joint between adjacent plates with filling material, the disadvantage of the low joint strength in this method continues to exist.
  • the WO 2006/067213 A1 discloses a likewise particularly dimensionally stable perforated plate based on gypsum, in which at least two side surfaces are formed as stepped rabbet.
  • the plates In the assembly of the plates, this is performed so that the plates abut each other and a perforated plate with a side surface with shiplap on a not trained as a shiplap side surface meets so that a pointing into the room gap remains.
  • the resulting joint can be filled in the usual way with a filling or filling material. Due to the back of the joint, the filling material can no longer escape from the joint, so that the jointing can be made easier and more durable.
  • the stepped rabbet is not formed over the entire length of an edge, but it may also be partially discontinued in whole or in part. In such a case, the remaining shiplap can be reduced to 10% of the respective edge length, which is sufficient to facilitate the alignment.
  • the EP 2 199 478 describes a perforated plate according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a gypsum-based die plate which overcomes the disadvantages of the prior art and at the same time is simple and inexpensive to manufacture. It continues Object of the invention to provide a method for laying the perforated plates according to the invention.
  • the first object is achieved by a perforated plate based on gypsum with the features of claim 1.
  • the second object is achieved by a method for laying the perforated plates according to the invention with the features of claim 10.
  • Preferred embodiments are subject matter of the respective subclaims.
  • the perforated plate based on plaster according to the invention with a front and a rear side and four side surfaces has spacer elements on at least two side surfaces, which are formed from a material other than the base material of the perforated plate and whose total length does not exceed 5% of the length of the respective side surface.
  • the solution is based on the consideration, starting from a particularly dimensionally stable perforated plate to avoid the production-technically complex and costly step of the complete or partial-surface Kunststoffnfalzung.
  • pre-assembled spacers are arranged on a perforated plate, which pretend with their width the forming joint width between two adjacent perforated plates and are designed so that an optically uniform appearance.
  • the spacers can be kept small in size, as not with gypsum damage such as a break and the resulting loss of easy alignability is expected.
  • the entire side surface or edge of adjacent perforated plates is available as a primer for the filling material.
  • connection of the spacer elements with the perforated plate is realized via the side surface adjoining the spacer elements and / or over an area of the rear side.
  • the spacer elements For a connection over a region of the rear side, the spacer elements have a lug-shaped extension which rests on the rear side.
  • the spacer elements are preferably made of metal, more preferably a stainless metal such as aluminum, or formed of a plastic material.
  • the spacers can be attached mechanically, for example by screwing, riveting or nailing, or adhesive, preferably adhesive, to the perforated plate. Spacers may also thorns or similar fasteners, in particular made of metal, which allow immediate attachment without further elements. In the same way even self-adhesive coatings allow immediate attachment without further fasteners.
  • the spacers are matched in their dimensions to the hole pattern to the effect that a visually consistent appearance results.
  • the arrangement of the spacer elements is matched to the thickness of the perforated plate, that the spacers are set back from the front. As a result, a continuous joint is formed in the laying, which can be filled with a filling material, and a visually striking interruption of the gap to be filled or joints through the spacer elements is excluded.
  • the spacers may be punctiform.
  • punctiform is to be understood here that a spacer element is formed from a mechanical fastener whose head height corresponds to the required distance between two adjacent plates for a visually uniform appearance.
  • the spacer elements may be cuboid. It is preferred in this case if the height of the spacer elements is about half the thickness of the perforated plate. In a flush with the rear of a perforated plate assembly then results in a gap with a depth of about half the plate thickness in the region of the spacer element.
  • the spacer elements are arranged on two adjacent side surfaces which meet at a corner of the plate. It is particularly preferred if at least one spacer element is arranged less than 10 cm from a corner of a side surface. This can be avoided in an advantageous manner tilting of the two abutting hole plates.
  • the spacer elements are cross-shaped with four cuboid webs.
  • a cross-shaped spacer in a corner of the plate then extend two webs in the extension of the two forming the corner of the perforated plate edge.
  • such a cross-shaped spacer element corresponds to a spacer in all four of these corner in the installed state outgoing joints, which reduces the number of spacers by a factor of 4.
  • T-shaped spacers For plates in which neighboring plates do not adjoin each other at the edge of the plate (edge plates), the attachment of T-shaped spacers is always advantageous and sufficient if only two plates on the plate corners of adjacent plates collide and have to be aligned.
  • the cross-shaped spacer may already be prepared for such use in that at least one web is equipped with a predetermined breaking point. In the event that the installation situation requires a T-shaped spacer element, a web of the cross-shaped spacer element can be broken off and the installation of the remaining T-shaped spacer element can be realized in a simple manner.
  • the spacers may already be factory-mounted on a perforated plate, but it is also possible to attach the spacers only when laying on site on the perforated plate. It is also possible to integrate the spacer elements in the laying so that they are not even firmly attached to the perforated plate, but z. B. the flat back plates of the spacers are simply pushed between the substructure and perforated plate back and so the spacer is fixed to the plate edge of the laid perforated plate. Likewise, during transport, storage and / or laying fallen or broken spacer elements can be easily replaced if necessary.
  • the laying of the perforated plates to an optically uniform, "uninterrupted" flat construction does not differ significantly from the known procedure, provided that the spacer elements are already mounted in the factory. Otherwise, these can be fixed on site before attaching the perforated plate to the substructure on the perforated plate, or even afterwards. At least one further perforated plate is attached to the spacer elements bluntly abutting and aligned with the hole pattern of the first perforated plate. Subsequently, this step is repeated. Between the adjacent perforated plates remains a joint which is filled in a manner known per se with a filling material, ground and finally passed over in order to obtain a homogeneous and uniform appearance.
  • Fig. 1 shows a perforated plate 1 with a front side 2 as a visible side, a rear side 3, (not visible), two short side surfaces 4 'and two long side surfaces 4 ", as well as indicated a hole pattern 5.
  • the dimension of the plate body is as usual 1200 x 2000 x 12th , 5 mm, two spacers 7 at a distance of less than 100 mm from the corner 6 and the opposite corner 6 'bordering the side surface 4' or 4 "are provided on two adjacent side surfaces 4 'and 4" touching one another at a corner 6. or 6 "attached.
  • the cuboid spacer elements 7 advantageously have to reduce the number of variants uniform dimensions and are arranged flush with the rear side 3 flush.
  • the length of the spacer elements 7 is 30 mm, the height 6 mm, so that in the installed state, a gap in the region of the spacer elements is formed with a depth of about half the perforated plate thickness.
  • the width of the spacer elements 7 is adapted to the hole pattern 5, that in the installed state, a visually uniform appearance is guaranteed.
  • the total length of serving as a stop and completely sufficient for the exact alignment spacers 7 in the direction of a side surface 4 'and 4 " is 60 mm.
  • the spacer elements 7 are fastened to the side surfaces 4 'and 4 "with an adhesive (not shown).
  • the spacer elements 7 are injection molded parts made of plastic, in particular PE or PP.
  • the spacer elements 7 are already attached to the perforated plate at the factory. But it is also possible to install the spacers 7 only before the beginning of the installation on site or even during the installation of the perforated plates.
  • Fig.2 shows a further embodiment of the perforated plate according to the invention, which differs from the embodiment according to Fig. 1 only differs in the type of spacers 8.
  • the punctiform spacer elements 8 have a cylindrical head 8 'with a diameter of 6 mm, ie approximately half the perforated plate thickness.
  • the height of the head 8 ' as the width of the cuboid spacers 7, matched to the hole pattern 5.
  • At the head there is a thorn-like fastening element 8 ", which serves for the mechanical fastening of the spacer element 8 on or in the side surfaces 4 'and 4", respectively.
  • the thorn-like fastening element 8 can alternatively also be provided with a thread, which allows a screwing into the side surfaces 4 'and 4".
  • the cylindrical head of such a fastener then preferably has conventional devices for receiving a corresponding screwing tool for the purpose of screw fastening the spacer element to the perforated plate edge.
  • the spacer elements 8 are made in the embodiment of metal. If necessary, more than one spacer element 8 can be arranged in a corner region. The total length of all so arranged on a side surface spacer elements does not exceed 5% of the length of the side surface.
  • the spacers 8 are already attached to the factory, but can also be installed on site.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the perforated plate 1 according to the invention with a corner 6 cross cross-shaped spacer element 9, which functionally arranged in the region of a corner 6 on the two side surfaces 4 'and 4 "in the embodiments described above spacers 7 or 8 replaced, and thus a Reduction of the number of spacer elements allows the alignment with the four parallelepiped webs 9 ', even to the normal of a side surface, considerably accelerates the laying.
  • the spacer element 9 For the dimensions of the spacer element 9 are those of the spacer elements 7 according to Embodiment 1 accordingly.
  • the webs 9 ' have a length of 30 mm, a height of 6 mm and a width adapted to the hole pattern.
  • This too Spacer element is made as injection molding of a plastic material, preferably made of PE or PP and fixed with an adhesive, not shown.
  • the attachment of the spacers 9 on site is preferred because of the increased risk of damage during transport and storage in this case, the attachment of the spacers 9 on site.
  • the spacers 9 can be attached already factory.
  • Fig. 4 shows a spacer 10 with parallelepiped head 11 and a tab-shaped extension 12 which engages over the rear side 3 and a side surface 4 of the perforated plate in the installed state.
  • Preferred is an adhesive attachment.
  • the spacer 10 may also be in one piece, such as in the form of a plastic injection molded part.
  • the shape of the head 10 is not limited to a cuboid, but includes other conceivable forms, such as punctiform or elliptical. With sufficient material thickness, it can also be an angle element.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lochplatte auf Basis von Gips sowie ein Verfahren zum Verlegen derselben an einer Unterkonstruktion zur Herstellung einer insbesondere abgehängten Decke oder einer Wand, wobei die Fugen zwischen den einzelnen Lochplatten mittels eines Füllmittels ausgefüllt und anschließend glatt geschliffen werden.
  • Solche Lochplatten auf der Basis von Gips, insbesondere Gipskarton-Lochplatten und Gipsfaser-Lochplatten, werden in erster Linie in großflächigen Räumen in abgehängten Decken, aber auch in Wandkonstruktionen, unter anderem zur Verbesserung der Raumakustik eingesetzt. Diese Lochplatten weisen üblicherweise ein rasterförmiges, regelmäßiges Lochmuster auf. Die Kosten einer solchen Konstruktion hängen entscheidend von einer schnellen und damit günstigen Montage ab.
  • Die für die Montage der Lochplatten erforderliche Zeit sowie der Personalaufwand werden ganz überwiegend vom Aufwand für die Ausrichtung der Lochplatten zueinander bestimmt. Abweichungen im Abstand der Löcher an Plattenübergängen oder Abweichungen im Verlauf durch eine nicht parallele Ausrichtung fallen aufgrund der Lochmuster deutlich störend auf. Zu diesem Zweck werden bei der Montage Hilfsmittel verwendet, die auf den Abstand der Löcher der im Einzelfall verwendeten Lochplatten abgestimmt sind, mit denen ein optischen Anforderungen entsprechendes ansprechendes Erscheinungsbild unter Ausbildung einer Fuge zwischen benachbarten Lochplatten gewährleistet werden kann, die mit einem Füllmaterial ausgefüllt und anschließend glatt geschliffen wird. Allerdings erfordert diese Montageform mindestens zwei Personen während der Ausrichtung der Platten, was sich nachteilig auf die Kosten auswirkt.
  • Zur Verbesserung dieses Stands der Technik wurden eine Reihe von Lösungen vorgeschlagen, die insbesondere auf der Verwendung besonders maßhaltiger Lochplatten basieren, für die beispielsweise eine Herstellungsmethode im großtechnischen Maßstab in der EP 1 369 215 A1 offenbart ist.
  • Die EP 1 369 215 A1 beschreibt im Folgenden einen Deckenaufbau mit den derart hergestellten Lochplatten, die fugenlos unmittelbar aneinander stoßend verlegt werden, so dass nur eine Haarfuge verbleibt. Zwar ist damit eine prinzipiell leichtere Verlegung gegeben, dies ist aber mit zwei Nachteilen verbunden. Aufgrund des fehlenden Fugenbereichs ist keine Ausgleichsmöglichkeit bei Dickenunterschieden benachbarter Platten gegeben: Weiterhin sind die Kanten einem erhöhten Beschädigungsrisiko ausgesetzt, was bereits bei geringen Beschädigungen zu optischen Beeinträchtigungen der Haarfugen führt, die nur mit aufwendigen Ausbesserungen vor dem abschließenden Streichen der Decke behebbar sind. Zusätzlich weisen die Haarfugen nur eine geringe Fugenfestigkeit auf.
    Den Nachteil der fehlenden Ausgleichsmöglichkeit versucht die WO 2005/059267 A1 des gleichen Anmelders zu umgehen, indem die Gipskartonplatten mit möglichst geringer Fugenbreite verlegt werden, bevorzugt aneinander stoßend, und dass auf die Fugen ein Abdeckstreifen aufgebracht wird. Nach dem Aufbringen einer füllenden Dispersionsfarbe werden durch Schleifen die Abdeckstreifen derart nivelliert, dass diese nach dem abschließenden Streichen nicht mehr erkennbar sind. Aufgrund der fehlenden Ausfüllung der Fuge zwischen benachbarten Platten mit Füllmaterial besteht der Nachteil der geringen Fugenfestigkeit bei diesem Verfahren weiterhin.
    Die WO 2006/067213 A1 offenbart eine ebenfalls besonders maßhaltige Lochplatte auf Basis von Gips, bei der mindestens zwei Seitenflächen als Stufenfalz ausgebildet sind. Bei der Montage der Platten wird diese so durchgeführt, dass die Platten aneinander stoßen und eine Lochplatte mit einer Seitenfläche mit Stufenfalz auf eine nicht als Stufenfalz ausgebildete Seitenfläche trifft, so dass eine in den Raum hinein zeigende Fuge verbleibt. Die so entstandene Fuge kann in üblicher Weise mit einem Füll- bzw. Spachtelmaterial gefüllt werden. Durch den rückseitigen Abschluss der Fuge kann das Füllmaterial nicht mehr aus der Fuge austreten, so dass die Verfugung leichter vorgenommen werden können und haltbarer sein soll. Unter Aufgabe dieses Vorteils ist auch vorgesehen, dass der Stufenfalz nicht über die gesamte Länge einer Kante ausgebildet ist, sondern er kann auch bereichsweise ganz oder teilweise abgesetzt sein. In einem solchen Fall kann der verbleibende Stufenfalz auf 10% der jeweiligen Kantenlänge reduziert sein, was für die Erleichterung der Ausrichtung genügt. Für handelsübliche Lochplatten der Abmessung 1200x2000 mm bedeutet dies, dass bei zwei Anschlagstegen an der Stirnkante eine Mindestlänge von jeweils 60 mm eingehalten werden muss, da bei kürzeren Abmessungen nachvollziehbar eine erhöhte Gefahr einer Beschädigung, etwa eines Abbrechens, dieser aus Gips bestehenden Anschlagstege während Transport, Lagerung und Verarbeitung besteht. Zwar offenbart die WO 2006/067213 A1 eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, aber die Herstellung der Lochplatten mit Stufenfalz ist vergleichsweise aufwendig und teuer, insbesondere der Lochplatten mit teilweise abgesetztem Stufenfalz.
  • Die EP 2 199 478 beschreibt eine Lochplatte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine Lochplatte auf Basis von Gips bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik überwindet, und zugleich einfach und kostengünstig in der Herstellung ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verlegung der erfindungsgemäßen Lochplatten zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch eine Lochplatte auf Basis von Gips mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die zweite Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Verlegung der erfindungsgemäßen Lochplatten mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungen sind Gegenstände der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lochplatte auf Basis von Gips mit einer Vorder- und einer Hinterseite und vier Seitenflächen weist auf mindestens zwei Seitenflächen Abstandselemente auf, die aus einem anderen Material als dem Basismaterial der Lochplatte gebildet sind und deren Gesamtlänge 5% der Länge der jeweiligen Seitenfläche nicht übersteigt.
  • Die Lösung geht dabei von der Überlegung aus, ausgehend von einer besonders maßhaltigen Lochplatte den fertigungstechnisch aufwendigen und kostenträchtigen Schritt der vollständigen oder teilflächigen Stufenfalzung zu vermeiden. Stattdessen werden an einer Lochplatte vorkonfektionierte Abstandselemente angeordnet, die mit ihrer Breite die sich ausbildende Fugenbreite zwischen zwei angrenzenden Lochplatten vorgeben und dabei so ausgelegt sind, dass ein optisch einheitliches Erscheinungsbild entsteht. Durch eine geeignete Werkstoffauswahl können die Abstandselemente in den Abmessungen klein gehalten werden, da nicht wie bei Gips mit Beschädigungen wie etwa einem Abbrechen und dem daraus resultierenden Verlust der einfachen Ausrichtbarkeit zu rechnen ist. Darüber hinaus steht für die Ausbildung einer hohen Fugenfestigkeit praktisch die gesamte Seitenfläche bzw. Kante einander angrenzender Lochplatten als Haftgrund für das Füllmaterial zur Verfügung.
  • Die Verbindung der Abstandselemente mit der Lochplatte wird über die an die Abstandselemente angrenzende Seitenfläche und/oder über einen Bereich der Hinterseite realisiert. Am einfachsten gestaltet sich die Verbindung über die Seitenfläche selbst, da Abstandselement und Lochplattenkante direkte Berührflächen aufweisen und somit eine direkte Verbindung an den Berührungsflächen möglich ist. Für eine Verbindung über einen Bereich der Hinterseite weisen die Abstandselemente eine laschenförmige Erstreckung auf, die auf der Hinterseite aufliegt.
  • Die Abstandselemente sind bevorzugt aus Metall, besonders bevorzugt ein nichtrostendes Metall, wie Aluminium, oder aus einem Kunststoffmaterial gebildet.
  • Die Abstandselemente können mechanisch, beispielweise durch Verschraubung, Vernietung oder Vernagelung, oder adhesiv, bevorzugt klebend, an der Lochplatte befestigt werden. Abstandselemente können auch Dornen oder vergleichbare Befestigungselemente, insbesondere aus Metall, aufweisen, die eine unmittelbare Befestigung ohne weitere Elemente ermöglichen. In gleicher Weise ermöglichen auch Selbstklebebeschichtungen eine unmittelbare Befestigung ohne weitere Befestigungsmittel.
  • Die Abstandselemente sind in ihren Abmessungen auf das Lochmuster dahingehend abgestimmt, dass ein optisch einheitliches Erscheinungsbild resultiert. Die Anordnung der Abstandselemente ist so auf die Dicke der Lochplatte abgestimmt, dass die Abstandselemente gegenüber der Vorderseite zurückgesetzt sind. Dadurch wird in der Verlegung eine durchgehende Fuge gebildet, die mit einem Füllmaterial verfüllt werden kann, und eine optisch auffallende Unterbrechung der zu verfüllenden Fuge oder Fugen durch die Abstandselemente ist ausgeschlossen.
  • In einer Ausführungsform können die Abstandselemente punktförmig sein. Unter punktförmig ist hier zu verstehen, dass ein Abstandselement aus einem mechanischen Befestigungselement gebildet ist, dessen Kopfhöhe dem erforderlichen Abstand zweier benachbarter Platten für ein optisch einheitliches Erscheinungsbild entspricht.
  • In einer alternativen Ausgestaltung können die Abstandelemente quaderförmig sein. Bevorzugt ist es hierbei, wenn die Höhe der Abstandselemente etwa die halbe Dicke der Lochplatte beträgt. Bei einer mit der Hinterseite einer Lochplatte bündigen Anordnung resultiert dann eine Fuge mit einer Tiefe von etwa der halben Plattendicke im Bereich des Abstandelements.
  • Es ist bevorzugt, wenn die Abstandselemente an zwei benachbarten Seitenflächen angeordnet sind, die an einer Ecke der Platte aufeinandertreffen. Besonders bevorzugt ist es, wenn je mindestens ein Abstandselement weniger als 10 cm von einer Ecke einer Seitenfläche angeordnet ist. Damit kann in vorteilhafter Weise ein Verkanten der beiden aneinander stoßenden Lochplatten vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung sind die Abstandselemente kreuzförmig mit vier quaderförmigen Stegen ausgebildet. Bei der Anordnung eines solchen kreuzförmigen Abstandselements in einer Ecke der Platte erstrecken sich dann zwei Stege in der Verlängerung der zwei die Ecke der Lochplatte bildenden Kante. Dies bietet den besonderen Vorteil, dass mit den kreuzförmigen Abstandselementen nicht nur die parallele Ausrichtung zweier aneinander stoßender Platten, sondern bereits eine zu dieser Richtung senkrechte Ausrichtung vorgegeben ist. Damit vereinfacht sich der Ausrichtungsaufwand in der Fläche entscheidend. Funktional entspricht ein solches kreuzförmiges Abstandselement einem Abstandselement in allen vier von dieser Ecke im Einbauzustand ausgehenden Fugen, wodurch sich die Anzahl der Abstandselemente um den Faktor 4 reduziert. Für Platten, bei denen sich im Einbauzustand nicht an allen Plattenrändern Nachbarplatten anschließen (Randplatten) ist eine Anbringung von T-förmigen Abstandselementen immer dann vorteilhaft und ausreichend, wenn an den Plattenecken benachbarter Platten jeweils nur zwei Platten aufeinanderstoßen und zueinander ausgerichtet werden müssen. Das kreuzförmige Abstandselement kann für eine solche Verwendung bereits derart vorbereitet sein, dass mindestens ein Steg mit einer Sollbruchstelle ausgerüstet wird. Für den Fall, dass die Einbausituation eines T-förmigen Abstandselementes bedarf, kann ein Steg des kreuzförmigen Abstandelements abgebrochen werden und der Einbau des verbleibenden T-förmigen Abstandselementes auf einfache Weise realisiert werden.
  • Die Abstandselemente können bereits werksseitig an einer Lochplatte angebracht sein, es ist aber auch möglich, die Abstandselemente erst bei der Verlegung vor Ort an der Lochplatte anzubringen. Es ist auch möglich die Abstandselemente bei der Verlegung so zu integrieren, dass diese gar nicht erst fest an der Lochplatte angebracht werden, sondern z. B. die flächigen rückseitigen Laschen der Abstandselemente einfach zwischen Unterkonstruktion und Lochplattenrückseite geschoben werden und so das Abstandselement am Plattenrand der verlegten Lochplatte fixiert wird. Ebenso können bei Transport, Lagerung und/oder Verlegen abgefallene oder ausgebrochene Abstandselemente bei Bedarf einfach ersetzt werden.
  • Das Verlegen der Lochplatten zu einer optisch einheitlichen, "unterbrechungsfreien" flächigen Konstruktion unterscheidet sich nicht wesentlich von der an sich bekannten Vorgehensweise, sofern die Abstandselemente bereits werksseitig angebracht sind. Andernfalls können diese vor Ort vor dem Anbringen der Lochplatte an die Unterkonstruktion an der Lochplatte befestigt werden, oder auch danach. Mindestens eine weitere Lochplatte wird an die Abstandselemente stumpf stoßend angesetzt und an dem Lochmuster der ersten Lochplatte ausgerichtet. Anschließend wird dieser Schritt wiederholt. Zwischen den benachbarten Lochplatten verbleibt eine Fuge, die in an sich bekannter Art und Weise mit einem Füllmaterial gefüllt, geschliffen und abschließend überstrichen wird, um ein homogenes und einheitliches Erscheinungsbild zu erhalten.
  • Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände bezeichnen. Hierbei zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung erfindungsgemäße Lochplatte auf Basis von Gips mit Abstandselementen mit Detaildarstellung eines ersten Abstandelements
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Lochplatte mit Detaildarstellung eines zweiten Abstandelements
    • Fig. 3 einen perspektivischen Ausschnitt einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lochplatte mit Detaildarstellung eines dritten Abstandelements
    • Fig. 4 einen perspektivischen Ausschnitt einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lochplatte mit Detaildarstellung eines vierten Abstandelements
  • Fig. 1 zeigt eine Lochplatte 1 mit einer Vorderseite 2 als Sichtseite, einer Hinterseite 3, (nicht sichtbar), zwei kurzen Seitenflächen 4' und zwei langen Seitenflächen 4", sowie angedeutet ein Lochmuster 5. Die Abmessung des Plattenkörpers beträgt wie üblich 1200 x 2000 x 12,5 mm. An zwei benachbarten, sich an einer Ecke 6 berührenden Seitenflächen 4' und 4" sind jeweils zwei Abstandselemente 7 in einem Abstand kleiner 100 mm von der Ecke 6 und der die Seitenfläche 4' bzw. 4" begrenzenden gegenüberliegenden Ecke 6' bzw. 6" angebracht. Die quaderförmigen Abstandselemente 7 weisen vorteilhaft zur Reduzierung der Variantenzahl einheitliche Abmessungen auf und sind bündig fluchtend mit der Hinterseite 3 angeordnet. Die Länge der Abstandelemente 7 beträgt 30 mm, die Höhe 6 mm, so dass im Einbauzustand eine Fuge im Bereich der Abstandselemente mit einer Tiefe von ca. der halben Lochplattendicke gebildet wird. Die Breite der Abstandselemente 7 ist derart auf das Lochmuster 5 angepasst, dass im Einbauzustand ein optisch einheitliches Erscheinungsbild gewährleistet ist. Die Gesamtlänge der als Anschlag dienenden und für die genaue Ausrichtung völlig ausreichenden Abstandselemente 7 in Richtung einer Seitenfläche 4' bzw. 4" beträgt 60 mm.
  • Die Abstandselemente 7 sind im Ausführungsbeispiel an den Seitenflächen 4' bzw. 4" mit einen nicht dargestellten Kleber befestigt. Im Ausführungsbeispiel sind die Abstandselemente 7 Spritzformteile aus Kunststoff, insbesondere aus PE oder PP.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Abstandselemente 7 bereits werksseitig an der Lochplatte befestigt. Es ist aber auch möglich, die Abstandshalter 7 erst vor Beginn der Verlegung vor Ort oder sogar während der Verlegung der Lochplatten anzubringen.
  • Fig.2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochplatte, die sich von der Ausführung nach Fig. 1 nur in der Art der Abstandselemente 8 unterscheidet. Die punktförmigen Abstandselemente 8 weisen einen zylinderförmigen Kopf 8' mit einem Durchmesser von 6 mm, d.h. etwa der halben Lochplattendicke auf. Die Höhe des Kopfes 8' ist, wie die Breite der quaderförmigen Abstandselemente 7, auf das Lochmuster 5 abgestimmt. An dem Kopf befindet sich ein dornenartiges Befestigungselement 8", welcher zur mechanischen Befestigung des Abstandselements 8 an bzw. in den Seitenflächen 4' bzw. 4" dient. Das dornenartige Befestigungselement 8" kann alternativ auch mit einem Gewinde versehen sein, welches ein Einschrauben in die Seitenflächen 4' bzw. 4" ermöglicht. Der zylinderförmige Kopf eines solchen Befestigungselementes weist dann bevorzugt übliche Vorrichtungen zur Aufnahme eines entsprechenden Schraubwerkzeugs zwecks Schraubbefestigung des Abstandselements an die Lochplattenkante auf.
  • Die Abstandselemente 8 sind im Ausführungsbeispiel aus Metall hergestellt. Bei Bedarf können in einem Eckenbereich auch mehr als ein Abstandselement 8 angeordnet sein. Die Gesamtlänge aller so an einer Seitenfläche angeordneten Abstandselemente übersteigt dabei 5% der Länge der Seitenfläche nicht.
  • Auch in diesem Ausführungsbeispiel sind die Abstandselemente 8 bereits werksseitig angebracht, können aber auch erst vor Ort angebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lochplatte 1 mit einem die Ecke 6 übergreifenden kreuzförmiges Abstandselement 9, welches funktional die im Bereich einer Ecke 6 an den beiden Seitenflächen 4' und 4" in den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen angeordneten Abstandselemente 7 oder 8 ersetzt, und damit eine Reduzierung der Anzahl der Abstandselemente erlaubt. Die mit den vier quaderförmigen Stegen 9' vorgegebene Ausrichtung auch zur Normalen einer Seitenfläche beschleunigt die Verlegung erheblich.
  • Für die Abmessungen des Abstandelements 9 sind denen der Abstandselemente 7 nach Ausführungsbeispiel 1 entsprechend. Die Stege 9' weisen eine Länge von 30 mm, eine Höhe von 6 mm sowie eine auf das Lochmuster angepasste Breite auf. Auch dieses Abstandselement wird als Spritzformteil aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt aus PE oder PP hergestellt und mit einem nicht dargestellten Kleber befestigt.
  • Aufgrund der über den Plattenkörper hinausragenden Stege ist wegen des erhöhten Beschädigungsrisikos bei Transport und Lagerung in diesem Fall das Anbringen der Abstandselemente 9 vor Ort bevorzugt. Allerdings können selbstverständlich die Abstandselemente 9 auch bereits werksseitig angebracht werden.
  • Fig. 4 zeigt ein Abstandselement 10 mit quaderförmigen Kopf 11 und einer laschenförmigen Erstreckung 12, welches im Einbauzustand die Hinterseite 3 und eine Seitenfläche 4 der Lochplatte übergreift. Die Verbindung des Abstandselements 10 erfolgt über die laschenförmige Erstreckung 12 mit der Hinterseite 3 der Lochplatte, wobei nicht dargestellt die beschriebenen mechanischen oder adhesiven Befestigungsmittel eingesetzt werden können. Bevorzugt ist eine klebende Befestigung. In der Fig. 4 besteht das einstückige Abstandselement 10 aus dem Kopf 11 und der laschenförmigen Erstreckung 12, die geeignet miteinander fest verbunden sind, etwa durch Kleben, Schweißen oder dergl. Alternativ kann das Abstandselement 10 auch einteilig vorliegen, etwa in Form eines Kunststoff-Formspritzteils.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Form des Kopfes 10 nicht auf ein Quader beschränkt ist, sondern weitere denkbare Formen umfasst, etwa punktförmig oder ellipsenförmig sein kann. Bei hinreichender Materialdicke kann es sich auch um ein Winkelelement handeln.

Claims (12)

  1. Lochplatte (1) auf Basis von Gips, insbesondere Gipskarton-Lochplatte oder Gipsfaser-Lochplatte, mit einer Vorder- (2) und einer Hinterseite (3) und vier Seitenflächen (4', 4") und mit Abstandselementen (7, 8, 9, 10) an mindestens zwei Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) aus einem anderen Material als dem Material der Lochplatte (1) gebildet sind und die Gesamtlänge aller an einer Seitenfläche angeordneten Abstandselemente (7, 8, 9, 10) 5% der Länge der Seitenfläche nicht übersteigt.
  2. Lochplatte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) aus Metall, insbesondere nichtrostendes Metall, oder aus Kunststoffmaterial gebildet sind.
  3. Lochplatte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) mechanisch oder adhesiv, bevorzugt klebend, befestigt sind.
  4. Lochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) gegenüber der Vorderseite (2) der Lochplatte zurückgesetzt sind.
  5. Lochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) quaderförmig ausgebildet sind.
  6. Lochplatte (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) kreuzförmig ausgebildet sind.
  7. Lochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) punktförmig ausgebildet sind.
  8. Lochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstandstandselement (7, 8, 9, 10) nicht weiter als 100 mm von einer Ecke (6, 6', 6") angeordnet ist.
  9. Lochplatte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente (7, 8, 9, 10) werksseitig angebracht sind.
  10. Verfahren zum Verlegen von Lochplatten (1) auf Basis von Gips nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Lochplatte (1) an eine Lochplatte (1) mit Abstandselementen (7, 8, 9, 10) stumpf gestoßen wird, und anschließend eine Fuge zwischen beiden Platten mit einem Füllmaterial verfüllt wird.
  11. Verfahren zum Verlegen von Lochplatten (1) auf Basis von Gips nach Anspruch 10, wobei vor dem Verlegen einer Lochplatte (1) Abstandselemente (7, 8, 9, 10) an mindestens zwei ihrer Seitenflächen (4', 4") angeordnet werden.
  12. Verfahren zum Verlegen von Lochplatten (1) auf Basis von Gips nach Anspruch 10, wobei bei dem Verlegen einer Lochplatte (1) Abstandselemente (7, 8, 9, 10) an mindestens zwei ihrer Seitenflächen (4', 4") angeordnet werden.
EP11730282.8A 2010-07-09 2011-07-04 Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben Active EP2591181B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11730282T PL2591181T3 (pl) 2010-07-09 2011-07-04 Płyty dziurkowane na bazie gipsu i sposób ich układania

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026602A DE102010026602A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102010045002 2010-07-31
PCT/EP2011/061212 WO2012004220A2 (de) 2010-07-09 2011-07-04 Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2591181A2 EP2591181A2 (de) 2013-05-15
EP2591181B1 true EP2591181B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=45441585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11730282.8A Active EP2591181B1 (de) 2010-07-09 2011-07-04 Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2591181B1 (de)
DK (1) DK2591181T3 (de)
PL (1) PL2591181T3 (de)
WO (1) WO2012004220A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8925677B2 (en) 2012-06-27 2015-01-06 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
US8684134B2 (en) 2012-06-27 2014-04-01 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
US8770345B2 (en) 2012-06-27 2014-07-08 Usg Interiors, Llc Gypsum-panel acoustical monolithic ceiling
DE102013005371A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
PT3143222T (pt) * 2014-05-15 2020-01-24 Knauf Gips Kg Revestimento permeável ao som para placas de estuque acústicas
FR3082541B1 (fr) * 2018-06-18 2020-07-24 Joel Pacheco Panneau de renovation phonique applique contre un element de construction du type mur ou plafond

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29510910U1 (de) * 1995-07-06 1995-09-14 Koehler Otto Wand- und Bodenfliese
DE10225159B4 (de) * 2002-06-06 2005-07-07 Vogl, Erich R. Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung
ES2615503T3 (es) * 2003-12-01 2017-06-07 Erich R. Vogl Procedimiento para fabricar techos suspendidos de placas de cartón yeso
EP1674630A1 (de) * 2004-12-22 2006-06-28 Knauf Gips KG Lochplatte auf Basis von Gips
DE202008016614U1 (de) * 2008-12-12 2009-03-05 Geipel Decken- Und Profilsysteme Gmbh Fugensystem für Lochplatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP2591181A2 (de) 2013-05-15
DK2591181T3 (en) 2017-09-11
PL2591181T3 (pl) 2018-01-31
WO2012004220A3 (de) 2012-06-28
WO2012004220A2 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP2446095B1 (de) Haltevorrichtung für ein fassadensystem
DE102005002054A1 (de) Wand- und/oder Deckenverkleidung
EP2446097A1 (de) FUßBODENPROFILANORDNUNG
EP0059776A1 (de) Wandschirm aus Platten
WO2016198034A1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
EP2299025A2 (de) Schuppenhalter für die Schnellmontage von Platten und Glastafeln sowie Verfahren zur Montage eines Schuppenhalters
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE8401923U1 (de) Einrichtung zur verkleidung von flaechen mit flaechenelementen
EP2770134B1 (de) Profilsystem für eine Gebäudefassade
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
EP2933397B1 (de) Verbindungsprofil und fertigbauplatte zur verwendung im trockenbau
DE102006002910A1 (de) Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
DE102013005371A1 (de) Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102005007269A1 (de) Leisteneckverkleidung
DE202017006715U1 (de) System mit mindestens einem Verteilerkasten sowie Vorrichtung für ein solches System
EP2924187B1 (de) Profilschiene sowie zugehöriges Verkleidungselement zur Verkleidung einer Laibung
EP2447441A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
DE102011118604A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung von Gegenständen bei Dämmstrukturen auf Basis von Vakuum- Isolations-Paneelen
DE3546145A1 (de) Vorhangfassadenkonstruktion
DE102015119961A1 (de) Wandanschluss und Betonelement
DE102015102008A1 (de) Set zur Herstellung einer Verkleidung einer Innenraumecke
AT515342B1 (de) Rahmenverbreiterungselement zum Verbreitern eines Rahmens, insbesondere einer Tür oder eines Fensters
DE102010015281B4 (de) Verfahren zum Verlegen eines Fußbodensystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20161109BHEP

Ipc: E04B 1/82 20060101ALI20161109BHEP

Ipc: E04F 13/14 20060101ALI20161109BHEP

Ipc: E04B 1/84 20060101ALI20161109BHEP

Ipc: E04B 1/86 20060101ALI20161109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 894607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012276

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011012276

Country of ref document: DE

Representative=s name: SAWODNY - HOEFER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTS, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011012276

Country of ref document: DE

Owner name: SAINT-GOBAIN PLACO SAS, FR

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN PLACO SAS, COURBEVOIE, FR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN PLACO SAS

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170905

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2635766

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171004

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012276

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 894607

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230608

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230613

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 13

Ref country code: IS

Payment date: 20230611

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230712

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 13