WO2005059267A1 - Verfahren zur herstellung von abgehängten decken aus gipskarton-platten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von abgehängten decken aus gipskarton-platten Download PDF

Info

Publication number
WO2005059267A1
WO2005059267A1 PCT/EP2004/013304 EP2004013304W WO2005059267A1 WO 2005059267 A1 WO2005059267 A1 WO 2005059267A1 EP 2004013304 W EP2004013304 W EP 2004013304W WO 2005059267 A1 WO2005059267 A1 WO 2005059267A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover strip
plasterboard
strip
panels
joints
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/013304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich R. Vogl
Original Assignee
Vogl Erich R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogl Erich R filed Critical Vogl Erich R
Priority to ES04798058.6T priority Critical patent/ES2615503T3/es
Priority to EP04798058.6A priority patent/EP1689954B1/de
Publication of WO2005059267A1 publication Critical patent/WO2005059267A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/042Joint tapes

Definitions

  • the invention is directed to a method for producing suspended ceilings or walls from plasterboard, the individual plasterboards being assembled and the joints between the individual plates being filled with a filler and then being smoothed.
  • gypsum plasterboards have lowered areas in their edge areas which lie against the joint to the respectively adjacent gypsum plasterboard. Accordingly, a recessed area is created between two abutting plasterboard panels on either side of the joint.
  • the joint covering strips are e.g. made of glass fleece, which provide a reinforcing joint bridging. The recess with the joint cover strip made of glass fleece is then filled with plaster and the surface is smoothed.
  • the object of the invention is to design a method of the type mentioned at the outset such that, with the appearance of the finished installed ceiling unchanged, the installation is made cheaper and faster, in particular also by less qualified workers.
  • the procedure according to the invention makes it possible to cover these already very narrow and therefore inconspicuous joints in an economical manner by applying comparatively thin cover strips to the joint without the need for recesses that run along the edge and have to be filled .
  • the edges of the cover strips are leveled by grinding, in particular using a grinding grid known per se, so that, as a result, only extremely soft, invisible cover strips remain, which pass continuously into the adjacent plate surfaces and are practically no longer visible ,
  • the final application of a utility and / or decorative color then ensures an absolutely uniform appearance.
  • cover strip As far as ceilings and walls made of plasterboard are concerned, this is to be understood in the most general sense of a covering, i.e. it can be any type of drywall surface.
  • cover strip used above is also to be understood in such a way that strips of all materials come into consideration which can be applied and sanded like a cover strip.
  • the cover strip is preferably a cellulose strip or a kraft paper strip with a thickness of approx. 0.1 mm and a basis weight of 35 to 45 g / m 2 , the width of the joints to be covered being a maximum of 0.4 mm, preferably 0.1 mm. is.
  • the cover strip is preferably applied in that the cover strip is provided with an adhesive coating and is accordingly self-adhesive, if appropriate after prior moistening.
  • the outside or underside of the plasterboard panels, including the covering strip is coated with a dispersion paint and at least the joint area is sanded.
  • the emulsion paint is expediently an acrylic copolymer, with a deep primer being advantageously previously coated in the form of an acrylate copolymer.
  • the cover strips can be applied in such a way that they also cover the screw heads of the fixing screws on the edge, which fix the plasterboard panels.
  • the gypsum plasterboards are advantageously machined, in particular milled or sawn off, before assembly along the side edges.
  • Fig. 1 shows a section through the joint area of a ceiling made of plasterboard according to the prior art
  • Fig. 2 shows a corresponding section in a blanket according to the invention.
  • Fig. 1 two plasterboard panels 1, 2 are shown, which are laid on a ceiling leaving a gap 3.
  • the gypsum plasterboards 1, 2 have rounded depressions 4, 5 in their edge regions, these depressions together forming a longitudinally running, groove-like, rounded edges having recess.
  • the gap 3 is inserted, bridging a glass fleece strip 6, which is filled with filler plaster 7, so that the filler plaster fills the entire recess formed by the depressions 4, 5.
  • the surface is then ground so that the surface 8 of the plaster is flush with the non-lowered area of the surface 9 of the plasterboard panels 1, 2.
  • the plasterboard panels 1, 2 are laid so that they are largely flush and level with each other to form a very narrow, maximum 0.4 mm wide joint 3.
  • An adhesive-coated, moistened cover strip 10 is applied to the area of the joint. Then a full dispersion paint 11 is spread over the entire surface or only on the joint area.
  • the surface formed in this way after hardening is ground by means of a grinding grid, so that the edges 12 of the cover strip or the edges of the emulsion paint which represent these edges are removed, flattened and adjusted.
  • a layer 14 of a utility and / or decorative color is then subsequently applied, depending on whether, for example, a moisture-proof paint or the like is desired or required. After this layer of paint has dried out, the blanket shows an absolutely uniform, appealing appearance, although the assembly and the final treatment do not require any special manual skill.
  • the cover strip is preferably a wet-adhesive cellulose strip with a thickness of 0.1 mm.
  • An acrylic mixed polymer can advantageously be used as the emulsion paint, and an acrylate copolymer can advantageously be used as the deep primer.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von abgehängten Decken oder Wänden aus Gipskarton-Platten, wobei die einzelnen Gipskarton-Platten montiert und die Fugen zwischen den einzelnen Platten überbrückt werden, ist vorgesehen, dass die Gipskarton-Platten (1, 2) mit möglichst geringer Fugenbreite verlegt werden und dass auf die Fugen (3) ein Abdeckstreifen (10) aufgebracht wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von abgehängten Decken aus Gipskarton- Platten
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von abgehängten Decken oder Wänden aus Gipskarton-Platten, wobei die einzelnen Gipskarton-Platten montiert und die Fugen zwischen den einzelnen Platten mittels eines Füllmittels ausgefüllt und anschließend glatt geschliffen werden.
Abgehängte Decken oder Wände aus Gipskarton-Platten werden vor allem im industriellen Bereich, in Kaufmärkten, Gaststätten und anderen in der Regel großflächigen Räumen verlegt. Für die wirtschaftliche Erstellung von solchen Decken ist es deshalb wesentlich, dass die Montage schnell und kostengünstig erfolgen kann.
Herkömmlicherweise besitzen Gipskarton-Platten in ihren Randbereichen abgesenkte Bereiche, welche der Fuge zu der jeweils benachbarten Gipskarton-Platte anliegen. Dementsprechend entsteht zwischen zwei aneinan- derstoßenden montierten Gipskarton-Platten beiderseits der Fuge ein vertiefter Bereich. In diesen vertieften Bereich hinein werden die Fuge überdeckende Fugendeckstreifen z.B. aus Glasvlies verlegt, welche für eine armierende Fugenüberbrückung sorgen. Die Vertiefung mit dem Fugendeckstreifen aus Glasvlies wird anschließend mit Gips verspachtelt und die Oberfläche wird geglättet.
Die entsprechenden Arbeitsgänge sind kostenaufwändig, weil vergleichsweise große Mengen hochwertigen Gipsspachtelmasse verbraucht werden und das Spachteln und Schleifen von Fachleuten bewerkstelligt werden muss.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfah- ren der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei unverändertem Erscheinungsbild der fertig verlegten Decke die Verlegung verbilligt und beschleunigt wird, insbesondere auch durch weniger qualifizierte Arbeitskräfte möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gipskarton- Platten mit möglichst geringer Fugenbreite verlegt werden und dass auf die Fugen ein Abdeckstreifen aufgebracht wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also die Fuge selbst nicht ausgespachtelt oder in anderer Weise gefüllt, sondern sie bleibt frei und wird lediglich mit Hilfe des erfin- dungsgemäßen Abdeckstreifens abgedeckt. Dabei sind die Oberseite und die Unterseite der Platten auch im Fugenbereich glatt und die Stirnseiten der Platten stoßen stumpf aufeinander.
Die Herstellung von Decken aus Gipskarton-Platten, insbesondere Gipskar- ton-Lochplatten, mit entsprechend kleinen Fugen bzw. die Herstellung von Gipskarton-Platten, die die Montage einer solchen Decke ermöglichen, wird in EP 1 369 215 AI beschrieben. Durch das erfindungsgemäße Vorgehen wird es möglich, diese von Haus aus schon sehr schmalen und damit unauffälligen Fugen auf ökonomische Weise dadurch zu verdecken, dass auf die Fuge vergleichsweise dünne Abdeckstreifen aufgebracht werden, ohne dass hierfür am Rand entlang laufende Vertiefungen erforderlich wären und verspachtelt werden müssten. Nach dem Aufbringen einer füllenden Dispersionsfarbe werden durch Schleifen, insbesondere mit einem an sich bekannten Schleifgitter, die Ränder der Abdeckstreifen derart nivelliert, dass im Ergebnis nur noch extrem sanfte, unsichtbare, kontinuierlich in die angrenzenden Plattenoberflächen übergehende Abdeckstreifen verbleiben, die praktisch nicht mehr sichtbar sind. Durch das abschließende Aufbringen einer Nutz- und/oder Dekorfarbe wird dann ein absolut gleichmäßiges Erscheinungsbild gewährleistet.
Soweit hier von Decken und Wänden aus Gipskarton-Platten die Rede ist, ist dies im allgemeinsten Sinne einer Abdeckung zu verstehen, d.h. es kann sich dabei um jede Art von im Trockenbau vorkommenden Flächen handeln. Der vorstehend verwendete Begriff „Abdeckstreifen" ist ebenfalls dahingehend zu verstehen, dass Streifen aus allen Materialien in Betracht kommen, die sich ähnlich einem Abdeckstreifen aufbringen und schleifen lassen.
Der Abdeckstreifen ist vorzugsweise ein Cellulosestreifen oder ein Kraftpapierstreifen mit einer Dicke von ca. 0,1 mm bei einem Flächengewicht von 35 bis 45 g/m2, wobei die Breite der zu überdeckenden Fugen maximal 0,4 mm, vorzugsweise 0,1 mm, ist.
Die Aufbringung des Abdeckstreifens erfolgt vorzugsweise dadurch, dass der Abdeckstreifen mit einer Klebebeschichtung ausgestattet und dementsprechend gegebenenfalls nach vorheriger Befeuchtung selbstklebend ist.
Nach dem Aufbringen des Abdeckstreifens wird die Außen- bzw. Unterseite der Gipskarton-Platten einschließlich des Abdeckstreifens mit einer Dispersionsfarbe überstrichen und wenigstens der Fugenbereich geschliffen. Die Dispersionsfarbe ist günstigerweise ein Acrylmischpolymerisat, wobei vorher mit Vorteil vorher ein Tiefengrund in Form eines Acrylat- Copolymerisats gestrichen wird.
Abschließend kann eine Nutz- und Dekorfarbe aufgetragen werden.
Die Abdeckstreifen können so aufgebracht werden, dass sie die Schraubenköpfe von die Gipskarton-Platten festlegenden, randseitigen Befestigungsschrauben mit abdecken.
Bei Gipskarton-Platten, die mit einem rasterförmigen Lochmuster versehen sind, kann vorgesehen sein, dass mittels des Abdeckstreifens lochfreie Bereiche, insbesondere Randbereiche, geschaffen werden.
Die Gipskarton-Platten werden günstigerweise vor der Montage entlang der Seitenkanten spanend bearbeitet, insbesondere abgefräst oder abgesägt.
Dies kann nach dem aus EP 1 369 215 AI beschriebenen Verfahren erfolgen oder aber auch vor Ort. Hierdurch wird eine erheblich verbesserte Passgenauigkeit erreicht, da die Außenkanten von Gipskarton-Platten herstellungsbedingt durch das Umfalten des Kartons leicht deformiert sind und deshalb sowohl Abweichungen in der Dicke als auch in der Linearität der Kanten gegeben sind. Dies ist auch wesentlicher Grund dafür, dass bei herkömmlichen Verlegetechniken diese Unzulänglichkeiten der Platten be- wusst in Kauf genommen werden und man deshalb grundsätzlich davon ausgeht, dass ein handwerkliche Geschicklichkeit erfordernder Spachtelvorgang notwendig ist. Der Abdeckstreifen kann eine gebrochene bzw. unregelmäßige bzw. abge- faserte Seitenkante aufweisen, sodass er ohne scharfe Begrenzung in die Oberfläche der Gipskarton-Platten übergeht und dementsprechend noch schlechter erkennbar ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch den Fugenbereich einer Decke aus Gipskarton- Platten nach dem Stand der Technik und
Fig. 2 eine entsprechenden Schnitt bei einer erfindungsgemäßen Decke.
In Fig. 1 sind zwei Gipskarton-Platten 1, 2 dargestellt, welche unter Freilassung einer Fuge 3 an einer Decke verlegt sind.
Die Gipskarton-Platten 1, 2 weisen in ihren Randbereichen abgerundete Absenkungen 4, 5 auf, wobei diese Absenkungen zusammen eine längs verlaufende, rinnenartige, abgerundete Ränder aufweisende Vertiefung ausbilden. In diese Vertiefung wird die Fuge 3 überbrückend ein Glasvlies- Streifen 6 eingelegt, der mit Spachtelgips 7 überspachtelt wird, sodass der Spachtelgips die gesamte Vertiefung, gebildet durch die Absenkungen 4, 5, ausfüllt. Anschließend wird nach dem Aushärten des Gipses die Oberfläche geschliffen, sodass die Oberfläche 8 des Gipses bündig ist mit dem nicht abgesenkten Bereich der Oberfläche 9 der Gipskarton-Platten 1, 2. Gemäß der Erfindung werden demgegenüber die Gipskarton-Platten 1, 2 so verlegt, dass sie weitgehend bündig und niveaugleich unter Ausbildung einer sehr schmalen, maximal 0,4 mm breiten Fuge 3 aneinander liegen.
Auf den Bereich der Fuge wird ein klebstoffbeschichteter, befeuchteter Abdeckstreifen 10 aufgebracht. Anschließend wird vollflächig oder nur auf den Fugenbereich eine füllende Dispersionsfarbe 11 aufgestrichen. Die so nach dem Aushärten gebildete Oberfläche wird mittels eines Schleifgitters geschliffen, sodass eine Abtragung, Abflachung und Angleichung der Rän- der 12 des Abdeckstreifens bzw. der diese Ränder abbildenden Ränder der Dispersionsfarbe erfolgt.
Es wird dann anschließend eine Schicht 14 einer Nutz- und/oder Dekorfarbe aufgebracht, in Abhängigkeit davon, ob beispielsweise eine feuchtig- keitsfeste Farbe oder dergleichen gewünscht wird bzw. erforderlich ist. Nach dem Austrocknen dieser Farbschicht zeigt die Decke ein absolut gleichmäßiges, ansprechendes Erscheinungsbild, obwohl die Montage und die Endbehandlung kein besonderes handwerkliches Geschick erfordert.
Der Abdeckstreifen ist vorzugsweise ein nassklebender Zellulosestreifen mit einer Dicke von 0,1 mm. Als Dispersionsfarbe kann ein Acrylmischpo- lymerisat und als Tiefengrund ein Acrylat-Copolymerisat günstigerweise eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von abgehängten Decken oder Wänden aus Gipskarton-Platten, wobei die einzelnen Gipskarton-Platten montiert und die Fugen zwischen den einzelnen Platten überbrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gipskarton-Platten (1, 2) mit möglichst geringer Fugenbreite verlegt werden und dass auf die Fugen (3) ein Abdeckstreifen (10) aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (10) ein Zellulosestreifen oder ein Kraftpapierstreifen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (10) ca. 0,1 mm Dicke aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Fugen maximal 0,4 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- deckstreifen (10) klebstoffbeschichtet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufbringen des Abdeckstreifens die Außen- bzw. Unterseite der Gipskarton-Platten (1, 2) einschließlich des Abdeckstreifens (10) mit einer Disper- sionsfarbe (11) überstrichen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Fugenbereich geschliffen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionsfarbe (11) ein Acrylmischpolymerisat ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tie- fengrund ein Acrylat-Copolymerisat ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abschließend eine Nutz- und Dekorfarbe (14) aufgetragen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (10) so aufgebracht wird, dass er die Schraubenköpfe von die Gipskarton-Platten (1, 2) festlegenden, randseitigen Befestigungsschrauben mitgedeckt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Gipskarton-Platten (1, 2) mit einem rasterförmigen Lochmuster versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Abdeckstreifens (10) lochfreie Bereiche, insbesondere Randbereiche, geschaffen werden.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (10) ein Flächengewicht von 35 bis 45 g/m2 aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gipskarton-Platten (1, 2) vor der Montage entlang der Seitenkanten spanend bearbeitet, insbesondere abgefräst oder abgesägt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckstreifen (10) eine gebrochene bzw. unregelmäßige bzw. abgefaserte Seitenkante aufweist.
PCT/EP2004/013304 2003-12-01 2004-11-24 Verfahren zur herstellung von abgehängten decken aus gipskarton-platten WO2005059267A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES04798058.6T ES2615503T3 (es) 2003-12-01 2004-11-24 Procedimiento para fabricar techos suspendidos de placas de cartón yeso
EP04798058.6A EP1689954B1 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Verfahren zur herstellung von abgehängten decken aus gipskar ton-platten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356626 2003-12-01
DE10356626.0 2003-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005059267A1 true WO2005059267A1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34683281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/013304 WO2005059267A1 (de) 2003-12-01 2004-11-24 Verfahren zur herstellung von abgehängten decken aus gipskarton-platten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1689954B1 (de)
ES (1) ES2615503T3 (de)
WO (1) WO2005059267A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038749A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Vogl, Erich R. Verfahren zur Herstellung von abgehängten Decken oder Wänden
DE102006060787A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Knauf Gips Kg Fugenband
WO2008105472A1 (ja) 2007-02-28 2008-09-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el材料含有溶液、有機el薄膜形成方法、有機el薄膜を含む有機el素子および有機elディスプレイパネル製造方法
DE102007054722A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Vogl, Erich R. Aufnahmeanordnung für ein Abdeckband für die Fugen zwischen Gipskarton-Platten
WO2012004220A2 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Placo Sas Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
DE102010026602A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102013005371A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
CN104499627A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 无锡王兴幕墙装饰工程有限公司 铝板吊顶伸缩缝节点
US9347220B1 (en) 2014-11-14 2016-05-24 Awi Licensing Llc Ceiling system
US9556613B1 (en) * 2016-05-24 2017-01-31 Awi Licensing Llc Ceiling system
US10267039B2 (en) 2012-09-04 2019-04-23 Awi Licensing Llc Ceiling systems
US11293178B2 (en) 2012-09-04 2022-04-05 Awi Licensing Llc Ceiling systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042739A (en) * 1976-11-03 1977-08-16 Emal Earl A Joint tape for dry wall construction having water-initiated adhesive which once activated, attached to, and dried on a surface resists removal under remoistening conditions
US5613335A (en) * 1995-02-14 1997-03-25 British Steel Canada Inc. Paperbead for protecting drywall corners
US6413606B1 (en) * 2000-03-20 2002-07-02 Carlos R. Calderon Drywall tape
EP1369215A2 (de) 2002-06-06 2003-12-10 Erich R. Vogl Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042739A (en) * 1976-11-03 1977-08-16 Emal Earl A Joint tape for dry wall construction having water-initiated adhesive which once activated, attached to, and dried on a surface resists removal under remoistening conditions
US5613335A (en) * 1995-02-14 1997-03-25 British Steel Canada Inc. Paperbead for protecting drywall corners
US6413606B1 (en) * 2000-03-20 2002-07-02 Carlos R. Calderon Drywall tape
EP1369215A2 (de) 2002-06-06 2003-12-10 Erich R. Vogl Anlage zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten sowie Verfahren zur Herstellung von Gipskarton-Lochplatten und deren Verlegung

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038749A1 (de) * 2005-08-16 2007-02-22 Vogl, Erich R. Verfahren zur Herstellung von abgehängten Decken oder Wänden
DE102006060787A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Knauf Gips Kg Fugenband
WO2008105472A1 (ja) 2007-02-28 2008-09-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機el材料含有溶液、有機el薄膜形成方法、有機el薄膜を含む有機el素子および有機elディスプレイパネル製造方法
US9290691B2 (en) 2007-02-28 2016-03-22 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic el material-containing solution, method for forming organic el thin film, organic el device comprising organic el thin film, and method for manufacturing organic el display panel
DE102007054722A1 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Vogl, Erich R. Aufnahmeanordnung für ein Abdeckband für die Fugen zwischen Gipskarton-Platten
DE102010026602A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
WO2012004220A3 (de) * 2010-07-09 2012-06-28 Saint-Gobain Placo Sas Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
WO2012004220A2 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Saint-Gobain Placo Sas Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
US10267039B2 (en) 2012-09-04 2019-04-23 Awi Licensing Llc Ceiling systems
US11293178B2 (en) 2012-09-04 2022-04-05 Awi Licensing Llc Ceiling systems
US10711461B2 (en) 2012-09-04 2020-07-14 Awi Licensing Llc Ceiling systems
DE102013005371A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 Saint-Gobain Rigips Gmbh Lochplatte auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
US9347220B1 (en) 2014-11-14 2016-05-24 Awi Licensing Llc Ceiling system
CN104499627A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 无锡王兴幕墙装饰工程有限公司 铝板吊顶伸缩缝节点
US9909311B2 (en) 2016-05-24 2018-03-06 Awi Licensing Llc Ceiling system
WO2017205209A1 (en) * 2016-05-24 2017-11-30 Armstrong World Industries, Inc. Ceiling system
US9556613B1 (en) * 2016-05-24 2017-01-31 Awi Licensing Llc Ceiling system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1689954A1 (de) 2006-08-16
ES2615503T3 (es) 2017-06-07
EP1689954B1 (de) 2017-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689954B1 (de) Verfahren zur herstellung von abgehängten decken aus gipskar ton-platten
DE102016100608A1 (de) Bauelement in Plattenform, insbesondere Bodenbelags-Paneel, sowie Bodenbelag unter Verwendung dieser Bauelemente nebst Verfahren zu deren Anordnung
EP0023618A1 (de) Schallschluckende Bauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2591181A2 (de) Lochplatten auf basis von gips sowie verfahren zum verlegen derselben
EP2412891A2 (de) Feuerfeste Architekturplatte
EP0312488B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sanierung einer Treppe
DE10054978B4 (de) Gipskarton-Platte mit einer randseitingen, sich über die ganze Länge eines Seitenrandes erstreckende Ausnehmung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE102016100174B3 (de) Überfahrbare Fugenbrücke
WO2004042166A1 (de) Flächiges paneel für bodenbeläge, wand- und deckenverkleidungen, trennwände sowie für den möbelbau
EP2067905A2 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE2611372A1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelbodens
EP1831476B9 (de) Lochplatte auf basis von gips
DE19930567B4 (de) Betonelement und Verfahren zum Herstellen eines Betonelementes
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE4129636A1 (de) Verfahren zum herstellen einer flaechigen verblendung fuer sichtbare flaechen im bauwesen und dergestalt hergestellte flaechige verblendung
DE3044227A1 (de) Bauelement aus geschaeumtem kunststoff, insbesondere geschaeumtem polystyrol
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE202016008413U1 (de) Platte für Bauzwecke
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
DE10359324B4 (de) Bauelemente aus Lochblechen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2004798058

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004798058

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004798058

Country of ref document: EP