EP2067905A2 - Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung - Google Patents

Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung Download PDF

Info

Publication number
EP2067905A2
EP2067905A2 EP08019974A EP08019974A EP2067905A2 EP 2067905 A2 EP2067905 A2 EP 2067905A2 EP 08019974 A EP08019974 A EP 08019974A EP 08019974 A EP08019974 A EP 08019974A EP 2067905 A2 EP2067905 A2 EP 2067905A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cladding element
plaster layer
web
element according
profile strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08019974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2067905A3 (de
EP2067905B1 (de
Inventor
Roman Zahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2067905A2 publication Critical patent/EP2067905A2/de
Publication of EP2067905A3 publication Critical patent/EP2067905A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2067905B1 publication Critical patent/EP2067905B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/066Edge-protecting borders for expansion joints between two plaster layers

Definitions

  • the invention relates to a cladding element for an external masonry in the area of a window or door revealing.
  • thermal insulation plays an increasingly important role in the field of building construction as well as renovation of old buildings, not least due to legal regulations.
  • an insulating material usually polystyrene insulation boards, glued by means of an adhesive foam and then covered with a new outer plaster layer.
  • the insulation boards are laid for a complete facade insulation up to the edge of a window or door reveal. This makes it possible to carry out the transition of the soffit, which is now increased in depth by the thickness of an insulating panel, to the new external facade as before in a 90 ° angle.
  • the invention is thus based on the problem of specifying a cladding element as part of such a thermal insulation composite system that can be set easily and quickly in the area of a window or door revealing.
  • a cladding element for an external masonry in the region of a window or door revealing, comprising an existing of an insulating base body with an at least partially rounded and / or tapered and / or stepped outside, which is at least partially covered with a plaster layer.
  • the cladding element according to the invention is inherently provided with a rounded and / or beveled outside, wherein here different shapes can be realized so that the user can be offered a certain variety of cladding element shapes, from which he can choose the outside shape that suits him.
  • the outer side is at least partially covered with a plaster layer, which is also applied before processing factory. This means that especially the hard-to-machine outside area is prefabricated from the ground with the plaster layer, so that the craftsman on site no longer has to work on this difficult to plaster area.
  • the cladding element the basic body thickness of which corresponds to the thickness of the slabs which are to be installed following this cladding element which covers the outside of the wall, is merely suitable for forming To cut miters end side at a conventional 45 ° angle, then applied to the soffit edge and attach to this by means of a conventional adhesive foam, such as a PU foam.
  • a conventional adhesive foam such as a PU foam.
  • the PU foam is sprayed, for example, on the cladding element, after which it is moved with the not yet cured, soft foam pad against the masonry.
  • the adhesive foam hardens, which gives the fixed fixation of the cladding element.
  • the craftsman can readily attach the adjoining, the cladding of the outer masonry serving insulation boards using a Kleigsaums.
  • the subsequent plaster coating must ultimately take place only in this area, possibly still in a narrow, subsequent area of the edge cladding element, the rest of the cladding element is already covered with the plaster layer.
  • the craftsman can work much faster and more efficiently than before.
  • the insulation material itself can be any type of insulation material. However, polystyrene, hardened PU foam, rock wool or glass wool is preferably used, that is, all insulation materials that can be easily brought into an appropriate shape. This means that the outer side shape (eg rounding, wave profile, bevel, step profile, etc.) can be easily machined from these materials.
  • the factory-applied plaster layer itself can be any layer of plaster of organic or inorganic material, as long as it meets the given requirements.
  • an occupied with the plaster layer elongated is formed on the soffit inner side web to be positioned.
  • this bridge is formed on the cladding element on the inside of an approximately 90 ° angle, which greatly facilitates the investment of the cladding element to the masonry edge.
  • the molded and also occupied with the plaster layer web is also that it extends along the reveal inside, so runs towards the door or window frame. This means that using the cladding element according to the invention not only the outside of the outer masonry can be covered in an advantageous manner, but also rationally and simply the soffit inside.
  • this bridge can be cut to length on site without further ado.
  • the bridge has a length of between four and ten centimeters at the factory, so that it is ensured that even deep reveals, for example in the field of old building renovation, can be lined automatically via the molded web.
  • the craftsman on site can easily cut the bar to length, for example with a jigsaw, and cut it to the required length so that it then effortlessly and precisely lines the soffit inside. So this bridge offers the easy adaptability of the cladding element to the concrete position of the window or door, which are installed in different reveal depths.
  • a groove for receiving a holding web of a transition to the window or door frame obtaining connection profile strip is provided on the front side of the web, which in place on the holding web in the groove or on Bridge of the cladding element itself is attached. It is also conceivable that already at the factory, if it can be assumed that the bridge is not cut to length, such a connection profile strip is inserted with its holding web in the groove.
  • the fastening is expediently carried out via an adhesive.
  • a connection profile strip a wind and rain-resistant transition from the cladding element is realized to the door frame.
  • an adhesive tape or tape is provided on such a connection profile, about which the bar is glued to the window or door frame.
  • the strip abuts sealingly on the window or door frame via a corresponding sealing section.
  • the depth of the groove on the bridge can be such that a groove is present even if the bridge is cut to a few centimeters. Alternatively, it is of course also possible to cut this groove after cutting to length of the web on site with a knife, which is equally fast from stock.
  • At least one profile strip to be laid under an applied plaster layer or laid under the applied plaster layer is arranged on the outside in the region of the masonry-side element side.
  • This profile strip provided on the outside is used, as will be discussed below, for example, for reinforcing purposes or the plaster cover, ie it has different functions and can also have different geometries.
  • the factory applied plaster layer is suitably drawn up to this profile strip, which provides a clean seal for this factory applied plaster layer, but equally a clean connection for the subsequently applied, occupying the subsequent facade panels plaster layer.
  • a groove is expediently provided on the base body, in which the profile strip is glued to a holding web.
  • the profiled strip with a flat underside directly onto the insulating body.
  • the profiled strip or its legs are very thin (eg a thickness of 1 to 2 mm), it barely wears on and can easily be placed under the plaster layer having a thickness of, for example, 4 mm or more.
  • a projecting trigger web is provided for the applied plaster layer. That is, the craftsman can pull to apply the plaster with the tool along the trigger bar, which provides a clean, accurate connection of the newly applied plaster layer to the already existing factory plaster layer, when both flush into one another.
  • a trigger fabric which is embedded in the plaster layer located outside the outside, or in the applied plaster layer is to be embedded.
  • reinforcement webs are provided on both profile strip sides, on which corresponding fastening webs protrude to the side, on which the reinforcing fabrics are fastened, preferably adhesively bonded.
  • the one reinforcing fabric is embedded in the factory-applied plaster layer, thus reinforcing this area, the z. B. goes into the rounding.
  • the other reinforcing fabric which protrudes preferably by several centimeters to the side over the cladding element, engages over the adjoining plate-shaped cladding element and is consequently embedded across the plaster layer applied by the craftsman. This results in a clean, firmly armored transition to the next cladding element.
  • the factory machining of the outside of the cladding element according to the invention not only offers the possibility of shape variation in the region of the edge by forming one or more curves or bevels, but also in the transition to the adjoining cladding panels to form in this area a raised or recessed Fasche.
  • the base body is expediently provided in the region of the masonry-side element side with a step, wherein the profile strip, which is arranged in the region of this stage, has two webs projecting on both sides, the distance of which substantially corresponds to the step height.
  • the profile strip is inserted via a corresponding retaining web in a groove on the base side and lies with its two webs, to which the reinforcing fabrics are preferably arranged as already described, flat on the upper and the lower step. It would even be conceivable not to provide the retaining web here, but to realize the fixation of the profiled strip solely on the surface resting, then, for example, glued webs.
  • This means that the molding is shaped to cover the entire step.
  • the step height is dimensioned so that even after the re-plastering a step spacing remains, thus forming a Fasche.
  • the factory applied plaster layer is expediently drawn to the stage, so that the newly applied plaster layer only has to be performed up to the stage, but otherwise the entire outside of the cladding element is factory-occupied with the plaster layer.
  • the plaster removal web is formed in each case on the one used profile strip, provides on the main body to form a Fasche form a step in the area which a step shape correspondingly angled profile strip is arranged, the one along the Outside has extending leg on which a further along the outside extending profile strip, which has a cleaning bar, is glued or stick is.
  • This further profile strip which is, for example, a relatively stable perforated grid, has the plaster removal ridge. It is or will be glued on site to the angled profile strip attached to the body.
  • this angled profile strip can only describe a 90 ° angle, with one leg it is glued into a corresponding groove of the insulating body, with the other it lies on the Outside on. But it can also be designed Z-shaped, where it is then already embedded with the second leg in the factory provided plaster layer.
  • An alternative embodiment for this provides to form a step on the base body to form a pocket, wherein on the outside of the base body, a profile strip, which has a Putzabzugssteg and along the step to the outside extending cover web, is glued or glued.
  • this one profile strip here, for example, a sufficiently stable perforated grid, used, which is glued directly to the insulating body. It has a first leg which rests on the outside and is glued on. A second vertical leg has a double function.
  • the plaster removal web on the other hand, it also serves as Abdecksteg, which covers the step. This bar adjoins after gluing directly to the already factory applied plaster layer, so it concludes with this substantially flush.
  • the craftsman also offers a simple work when he applies the new layer of plaster.
  • the factory applied plaster layer is expediently drawn up to the stage, so that the craftsman there no more plastering must do, but only in the adjoining area. It is also conceivable, the area of the raised or recessed outside, where the bag is formed, already occupy the plaster layer at the factory. This is particularly useful if a reinforcing fabric is arranged on the respective profile strip, which still extends beyond the cladding element and can be embedded in the new plaster layer.
  • An expedient development of the invention thus provides, on the profiled strip in the region of a visible side, to provide a carrier layer for a subsequently applied color or plaster application.
  • a step on the base body in the region of which, as stated, the profile strip is arranged. This covers the step in all cases, so has a visible side, which is visible after completion of the thermal insulation.
  • a profile strip consists primarily of white plastic (usually rigid PVC). If, however, the chosen plaster layer is colored, the stage would have a white visible side, which may not be desired.
  • the visible side is advantageously covered with a carrier layer, which makes it possible to apply a color or plaster application firmly adhering to the visible side.
  • This carrier layer may be a primer or an adhesive tape. In any case, it allows it to give the entire edge area a uniform color appearance.
  • a profile strip which is used in a cladding element according to the invention can be made of plastic, in particular PVC, PU or PP, but it is also conceivable to use a metal profile strip, in particular of aluminum.
  • the invention further relates to a profile strip for such a cladding element. It is characterized by a first web to be arranged in a groove on the base body of the cladding element, a second web formed in its extension and serving as a plaster breaker web, and two side webs projecting on both sides into the respective plaster layer. Both side bars are embedded in the respective plaster layer, one in the factory applied plaster layer, the other in the applied on-site plaster layer.
  • the side bars are arranged at the same height on the first bridge. So it forms a total of a cross shape. This form is used when no pocket is formed, so the base body has no stage.
  • the pre-applied plaster layer is transferred seamlessly into the newly applied plaster layer.
  • the side webs are arranged at different heights on the first web, so that here as a whole, as far as the side web shape is addressed, a Z-shape is given.
  • the distance of Side webs to each other corresponds to the height of the trained step, so that the webs rest after mounting directly on the body and can be glued to it, for example.
  • Fig. 1 shows an inventive cladding element 1 in the installed state. Shown is a masonry 2 in the area of a soffit 3, which merges at right angles with the soffit inside 4 in the outside 5 of the masonry 2. In the reveal 3, shown here by way of example, a window or door sash 6 is arranged.
  • the outside 5 of masonry 2 is now to be equipped with a thermal insulation composite system (ETICS).
  • ETICS thermal insulation composite system
  • the entire wall surface is covered with adjoining insulating cladding panels 7, usually made of styrofoam.
  • the cladding element 1 according to the invention is set in the area of the reveal 3.
  • This consists of a base body 8 of an insulating material, such as polystyrene.
  • the main body 8 is executed here angled, he knows a protruding at an angle of about 90 ° web 9, which is visible along the reveal inside 4, while the remaining part of the body 8 along the outside 5 of the masonry 2 is to be positioned.
  • a groove 11 is provided on the front side 10 of the web 9, in which a holding web 12 of a connection profile strip 13, which is glued to the outer surface 14 of the door frame 6 and a sealing portion 15 provides a wind and shock-proof seal thereto, added , preferably glued.
  • the outer side 16 of the main body 8 is covered with a factory applied plaster layer 17, which extends with a substantially uniform thickness from the end of the web 9 on the provided with a rounding 18 outside 16, up to a profile strip 19, which on the outside 16 is arranged.
  • This profile strip 19 is cross-shaped in the example shown.
  • a first web 21 is added, preferably glued, in the extension of a Putzabzug ridge 22 is formed.
  • projecting side bars 23, 24 are further provided, which serve in the example shown as a carrier for reinforcing fabric 25, 26 and are embedded together with the Arm istsgeweben 25, 26 in the respective plaster layer, which will be discussed below.
  • the factory applied plaster layer 17 is applied to the outside 16, it extends, see Fig. 1 , up to the plaster breaker bar 22, where it is substantially flush with the upper edge of the web.
  • the web 23 as well as the along the rounding 18 extending, fixed to the web 23, preferably glued reinforcing fabric 25 is embedded in the plaster layer 17.
  • the reinforcing fabric 26 is exposed when the cladding element 1 is attached, it is not plastered after the subsequent cladding panel 7 is not yet set.
  • the cladding element 1 To set the cladding element 1, it is first positioned in the area of the soffit or the edge and glued to the soffit inner side 4 or masonry exterior 5 with adhesive foam 27, for example a PU foam. The sealing end connection is automatically realized via the profile strip 13 to the door frame 6.
  • Corresponding cladding elements 1 are placed around the entire window or door revealing. They are previously cut only mitred, so that there is a clean transition in the area of the reveal corners. After the entire soffit edge side is covered with the cladding elements according to the invention, then the insulating cladding panels 7 are set to this. These are also fixed via adhesive foam 27. If the entire panel network is laid, as in Fig. 1 shown only by dashed lines, applied a further plaster layer 28 over which the entire facade surface is plastered. In the area of the transition to the cladding element 1, the reinforcing fabric 26 overlaps also in front of the cladding panel 7 and is, as in Fig. 1 is shown, placed under the new plaster layer 28. This is deducted at the plaster removal ridge 22, that is, the craftsman can draw with his tool on this Putzabzug web 22 along, so that there is a clean conclusion and see the two plaster layers 17 and 28 clean and flush merge into each other.
  • Fig. 1 further indicated by the dashed line 29, it is also possible depending on the initial situation that the depth of the soffit 3 varies, that is, that the Door 6 or whose outer side 14 is closer to the outside 5 of the masonry.
  • the web 9 is in this case too long, it abuts the outside 14, shown by the dashed line 29, before the cladding element 1 is in a correct position.
  • Fig. 2 shows in an enlarged view of the cladding element 1 from Fig. 1 in which representation again the central features of the cladding element are shown.
  • This is on the one hand provided by the house with a rounding 18 outside 16 of the body 8, also the web 9, which extends the body to the soffit inside out, as well as the plaster layer 17, the outer side 16 including the portion of the web 9 factory occupied and is led to the plaster removal ridge 22 of the profile strip 19.
  • the web 23 of the profile strip 19 and the reinforcing fabric 25 which is arranged on this web 23.
  • the second web 24 as well as the reinforcing fabric 26 attached thereto optionally at the factory or on site. While a rounding 18 of the outside 16 is shown here, it would be equally conceivable to provide an inclined surface there. However, the basic structure of the cladding element 1 would be the same.
  • Fig. 3 shows a further inventive cladding element 1, where possible, the same reference numerals are used.
  • This also comprises a base body 8 with a web 9 protruding thereon orthogonally, a rounding 18 being provided on the outer side 16 here as well, wherein the outside 16 is completely covered with a plaster layer 17.
  • a step 30 is provided here, that is, the main body 8 is stepped at its end portion to be connected to a trim panel 7.
  • a groove 20 is provided, in which a leg 21 of the profile strip 19 is inserted, preferably glued.
  • This leg 21 is extended and forms with its upper end a Putzabzug ridge 22, to which the plaster layer 17 is guided.
  • a side web 23 of the profile strip 19 is embedded, on which a reinforcing fabric 25 is arranged, which bends along the curve 18.
  • a second side web 24 which is, however, offset by the step height from the first side web 23.
  • the side bar 24 extends flat above the outside 16 of the body 8, but just offset by the step height.
  • the fixation of the profile strip 19 can also be done by gluing the side bars 23 and 24.
  • a reinforcing fabric 26 is disposed on the second side web 24.
  • the newly applied plaster layer 28 which is shown here only by means of the dashed line, corresponds in thickness substantially the plaster layer 17, that is, that a total of a visible stage remains over which a raised here lobe can be formed. Because the step rises to the soffit, that is, the adjoining outside is raised above the other facade surface.
  • the profile strip 19 has or forms a visible side 31, which is exposed after assembly. It is now possible to provide this visible side 31 with a carrier layer, for example a primer or an adhesive tape or the like, so that a paint application or a plaster application can be made on this visible side 31, if this is desired for optical reasons.
  • a carrier layer for example a primer or an adhesive tape or the like
  • this second type of cladding element 1 is the same as that of the embodiment of FIGS FIGS. 1 and 2 described.
  • Fig. 4 shows a cladding element 1 according to the invention, which basically from the basic structure of the cladding element 1 from Fig. 3 equivalent. It therefore also has a main body 8 with a web 9 projecting therefrom and an outer side 16 provided with a rounding 18 with a plaster layer 17 applied at the factory. Also here is a step 30 formed on the base body 8, but here the step shape is reversed, compared with the embodiment according to Fig. 3 , The outside 16, which is covered with the prefabricated plaster layer 17, is lower than the outside 16 beyond the step 30. This allows the formation of a recessed pocket after the outside height decreases towards the soffit.
  • the profile strip 19 thus corresponds to the profile strip 19 from Fig. 3 , but mounted in reverse.
  • the new plaster layer 28 is applied, which in turn is shown here only by dashed lines. This runs up to the plaster removal ridge 22, then joins the level 30 at.
  • a visual page 31 is given to the profile strip 19, which is primarily exposed. If it is to be provided with a paint or plaster, can be provided on her, preferably already factory, also a corresponding support layer for a good adhesion of the paint or plaster application.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of a cladding element 1 with a base 8, a protruding therefrom web 9, a shaping machined outside 16, again here with a rounding 18, and a factory applied plaster layer 17.
  • a step 30 on the base body 8 In the area of the level 30 here is a profile strip 32 is arranged, which is executed double-angled, the shape of which corresponds exactly to the step shape. It has a central web 33 and two adjoining legs or webs 34, 35.
  • the profile strip 33 is bonded to the outside 16 of the base body 8.
  • the plaster layer 17 is used up to the level, so that the web 34, which is also here exemplarily covered with a reinforcing fabric 36, is under plaster.
  • another profile strip 37 which is, for example, a perforated grid, is glued to the second web 35.
  • This has at its free end in the area of the step 30 a serving the plaster evacuation vertical web 38, on the one hand forms a plaster removal edge 39 with its upper free end, on the other hand defines a visible side 40, which may remain visible after installation or has a carrier layer when a plaster or paint job is to take place.
  • this vertical web 38 extends almost to the plaster layer 17, that is, it is substantially flush with this at.
  • a reinforcing fabric 41 is glued in turn in the example shown, which can be glued at the factory or on site, which equally applies to the further profile strip 37, that is, these can be glued either pre-assembled factory, or only positioned on site become. After assembly, the new plaster layer 28 is applied again here.
  • a cladding element 1 comprising a base body 8 with projecting web 9 and externally applied plaster layer 17, the outer side 16 in the rounding 18 completely occupied and up to a stage 30, which is also realized here on the base body 8 is pulled ,
  • the step 30 is here occupied with a profiled strip 42 having a first leg or web 43 which is glued to the outside 16 of the projecting step portion.
  • a vertical web 44 is provided which lines the entire step, that is, until shortly before the lower step surface of the main body 8 is enough.
  • the plaster layer 17 is visible until used directly on this vertical web 44.
  • the vertical web 44 has a visible side 45, which in turn is optionally provided with a carrier layer-free paint or plaster application.
  • a reinforcing fabric 46 is glued here by way of example.
  • the new plaster layer 28, also shown here only by dashed lines, is via this web or leg 43, which in turn is, for example, a grid web, embedding also the Arm michsgewebes 46 to the vertical web 44, which forms a Putzabzugssteg 47 with its upper edge , drawn.
  • This embodiment is similar to Fig. 5 However, here is the first profile strip 32 is not provided, the vertical web 44 is slightly extended downwards.
  • Fig. 7 in an enlarged view the profile strip 19, which has a cross shape. Shown is the retaining bar 21, the - see Fig. 1 - Is to be used in the local groove, and in the extension of the plaster removal ridge 22 is formed.
  • the two side webs 23, 24 are arranged here at the same height and in the example shown each with a reinforcing fabric 25, 26 provided.
  • the rail which is of course shown here in section, has a corresponding length, it extends naturally over the entire length of the cladding element.
  • Fig. 8 shows the second embodiment of the profile strip 19, as in the cladding elements of Figures 3 and 4 is used.
  • the holding web 21 is again provided, which is extended and merges into the plaster removal web 22.
  • the first side web 23 is provided with the reinforcing fabric 25 arranged on it.
  • the second side bar 24 is arranged, the reinforcement fabric 26 arranged on it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung umfassend einen aus einem Dämmmaterial bestehenden Grundkörper (8) mit einer zumindest abschnittsweise gerundeten und/oder angeschrägten Außenseite (16), die zumindest abschnittsweise mit einer Putzschicht (17) belegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung.
  • Eine gute Wärmedämmung spielt sowohl im Bereich des Gebäudeneubaus als auch der Altbausanierung, nicht zuletzt aufgrund gesetzlicher Vorschriften, eine immer wichtigere Rolle. Zu diesem Zweck werden zur Bildung eines Wärmedämmverbundsystems auf das Außenmauerwerk Verkleidungselemente aus einem Dämmmaterial, üblicherweise Polystyrol-Dämmplatten, mittels eines Klebeschaums verklebt und anschließend mit einer neuen Außenputzschicht belegt. Die Dämmplatten werden für eine vollflächige Fassadendämmung bis direkt an die Kante einer Fenster- oder Türlaibung verlegt. Hierdurch wird ermöglicht, den Übergang der Laibung, die in ihrer Tiefe nunmehr um die Dicke einer Dämmplatte vergrößert ist, zur neuen Außenfassade wie bisher im 90°-Winkel auszuführen. Nachteilig hierbei ist jedoch insbesondere bei hoher Fassadenstärke, wenn also relativ dicke Dämmplatten aufgesetzt werden, dass die Laibungstiefe beachtlich zunimmt, insbesondere im Altbaubereich, wo gegebenenfalls bereits von Haus aus relativ tiefe Laibungen gegeben sind. Durch die hohe Laibungstiefe wird relativ viel Licht weggenommen, das heißt, der Lichteinfall in den Raum über das Fenster oder die Tür nimmt ab.
  • Um dem zu begegnen werden vom Handwerker, der die Wärmedämmung verlegt, auf Wunsch die Kanten der Dämmplatten, die unmittelbar an die Fenster- oder Türlaibung anschließen, manuell abgerundet oder abgeschrägt, was mit hohem Zeitaufwand verbunden ist und mitunter nicht allzu gleichmäßig über die gesamte Kantenlänge um die Laibung herum möglich ist. Schwierig ist weiterhin der nachfolgende Putzauftrag, insbesondere wenn eine solche Kante abgerundet ist. Denn der Handwerker muss die Putzdicke so gleichmäßig wie möglich über die gesamte Dämmplattenfläche auch im Bereich der abgeschrägten oder abgerundeten Plattenkanten an der Laibung aufbringen. Insbesondere der Auftrag auf Rundungen oder im Bereich von Kanten, wie sie bei abgeschrägten Plattenkanten gegeben sind, ist sehr schwierig und zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verkleidungselement als Teil eines solchen Wärmedämmverbundsystems anzugeben, das im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung einfach und schnell gesetzt werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problem ist ein Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung vorgesehen, umfassend einen aus einem Dämmmaterial bestehenden Grundkörper mit einer zumindest abschnittsweise gerundeten und/oder angeschrägten und/oder gestuften Außenseite, die zumindest abschnittsweise mit einer Putzschicht belegt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verkleidungselement ist von Haus aus mit einer gerundeten und/oder angeschrägten Außenseite versehen, wobei hier unterschiedliche Formen realisiert werden können, so dass dem Anwender eine gewissen Vielfalt von Verkleidungselementformen, aus denen er die ihm gefällige Außenseitenform auswählen kann, angeboten werden kann. Das heißt, dass die Elementbearbeitung nicht wie bisher erst vor Ort vom Handwerker manuell durchzuführen ist, was zu entsprechenden Genauigkeits- und Gleichförmigkeitsproblemen führt. Vielmehr sind die Außenseiten von Haus aus entsprechend bearbeitet, so dass sich eine gleichartige Anmutung bei allen entsprechenden Verkleidungselementen ergibt. Darüber hinaus ist die Außenseite zumindest abschnittsweise mit einer Putzschicht belegt, die ebenfalls vor der Verarbeitung werkseitig aufgebracht ist. Das heißt, dass gerade der schwierig zu bearbeitende Außenseitenbereich von Haus aus vorgefertigt mit der Putzschicht belegt ist, so dass der Handwerker vor Ort diesen schwierig zu verputzenden Bereich nicht mehr bearbeiten muss.
  • Vielmehr wird dem Handwerker mit dem erfindungsgemäßen Verkleidungselement ein Bauteil an die Hand gegeben, das er auf sehr einfache und schnelle Weise verarbeiten kann. Das Verkleidungselement, dessen Grundkörper-Dicke der Stärke der Platten entspricht, die im Anschluss an dieses Verkleidungselement, die Maueraußenseite abdecken, verlegt werden sollen, ist lediglich zur Bildung entsprechender Gehrungen endseitig unter einem üblichen 45°-Winkel zu beschneiden, anschließend an die Laibungskante anzulegen und an dieser mittels eines üblichen Klebeschaums, beispielsweise eines PU-Schaums, zu befestigen. Der PU-Schaum wird beispielsweise auf das Verkleidungselement aufgespritzt, wonach dieses mit dem noch nicht ausgehärteten, weichen Schaumbelag gegen das Mauerwerk gerückt wird. Der Klebeschaum härtet aus, worüber die feste Fixierung des Verkleidungselements gegeben ist.
  • Nach Setzen des Verkleidungselements kann der Handwerker ohne weiteres die daran anschließenden, der Verkleidung des Außenmauerwerks dienenden Dämmplatten unter Verwendung eines Klebeschaums ansetzen. Die nachfolgende Putzbeschichtung muss letztlich lediglich noch in diesem Bereich stattfinden, gegebenenfalls noch in einem schmalen, anschließenden Bereich des Kanten-Verkleidungselements, der Rest des Verkleidungselements ist bereits mit der Putzschicht belegt. Das heißt, dass ein einfacher Anschluss des erfindungsgemäßen Verkleidungselements an die benachbarten Verkleidungsplatten auch beim Verputzen derselben möglich ist. Der Handwerker kann insgesamt wesentlich schneller und rationeller arbeiten als bisher.
  • Das Dämmmaterial selbst kann ein beliebiges Dämmmaterial sein. Bevorzugt kommt jedoch Polystyrol, ausgehärteter PU-Schaum, Steinwolle oder Glaswolle zum Einsatz, also allesamt Dämmmaterialien, die ohne Weiteres in eine entsprechende Form gebracht werden können. Das heißt, dass die Außenseitenform (z. B. Rundung, Wellenprofil, Schräge, Stufenprofil etc.) aus diesen Materialien problemlos herausgearbeitet werden können. Die werkseitig aufgebrachte Putzschicht selbst kann eine beliebige Putzschicht aus organischem oder anorganischem Material sein, solange sie den gegebenen Anforderungen entspricht.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Grundkörper ein mit der Putzschicht belegter länglicher, an der Laibungsinnenseite zu positionierender Steg angeformt ist. Über diesen Steg bildet sich am Verkleidungselement an der Innenseite ein ca. 90°-Winkel aus, der die Anlage des Verkleidungselements an die Mauerwerkskante wesentlich erleichtert. Der besondere Vorteil des angeformten und ebenfalls mit der Putzschicht belegten Stegs liegt ferner darin, dass er sich entlang der Laibungsinnenseite erstreckt, also zum Tür- oder Fensterrahmen hinläuft. Das heißt, dass unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verkleidungselements nicht nur die Außenseite des Außenmauerwerks in vorteilhafter Weise verkleidet werden kann, sondern rationell und einfach auch die Laibungsinnenseite. Nachdem auch der Steg bereits werkseitig mit der Putzschicht belegt ist, ist auch hier kein Nacharbeiten nötig. Vielmehr ist nach Setzen der entsprechenden Verkleidungselemente um die gesamte Fenster- oder Türlaibung der gesamte Laibungsbereich ordnungs- und vorschriftsgemäß verkleidet und verputzt, nachdem im gesamten Laibungs- und Laibungskantenbereich die werkseitig aufgebrachte Putzschicht vorhanden ist. Dieser erfindungsgemäß vorgesehene Steg entbindet den Handwerker davon, im Bereich der Laibungsinnenseite aufwendig manuell ein Dämmelement, beispielsweise einen dünnen Styroporstreifen, anzubringen, den er erst umständlich zurechtschneiden muss, und den er anschließend erst erneut mit einer Putzschicht belegen muss. Denn das erfindungsgemäße Verkleidungselement deckt wie beschrieben den Laibungsinnenbereich über diesen Steg vorteilhaft ab.
  • Ein weiterer besonderer Vorteil dieses Steges ist, dass er vor Ort ohne Weiteres abgelängt werden kann. Der Steg weißt werkseitig beispielsweise eine Länge zwischen vier und zehn Zentimetern auf, so dass hierüber sichergestellt ist, dass auch tiefe Laibungen, beispielsweise im Bereich der Altbausanierung, über den angeformten Steg automatisch ausgekleidet werden können. Ist die Laibung jedoch nicht allzu tief, so kann der Handwerker vor Ort den Steg ohne Weiteres beispielsweise mit einer Stichsäge ablängen und auf die benötigte Länge zurechtschneiden, so dass er dann mühelos und exakt die Laibungsinnenseite auskleidet. Dieser Steg bietet also die problemlose Anpassbarkeit des Verkleidungselements an die konkrete Lage des Fenster- oder Türstocks, die in unterschiedlichen Laibungstiefen eingebaut werden.
  • Zweckmäßigerweise ist an der Stirnseite des Stegs eine Nut zur Aufnahme eines Haltestegs einer einen Übergang zum Fenster- oder Türstock erwirkenden Anschlussprofilleiste vorgesehen, die vor Ort über den Haltesteg in der Nut bzw. am Steg des Verkleidungselements selbst befestigt wird. Denkbar ist es auch, dass bereits werkseitig, wenn davon auszugehen ist, dass der Steg nicht abzulängen ist, eine solche Anschlussprofilleiste mit ihrem Haltesteg in die Nut eingesetzt ist. Das Befestigen erfolgt zweckmäßigerweise über einen Kleber. Über eine solche Anschlussprofilleiste wird ein wind- und schlagregendichter Übergang von dem Verkleidungselement zum Türstock realisiert. Üblicherweise ist an einem solchen Anschlussprofil ein Klebeband oder Klebestreifen vorgesehen, worüber die Leiste am Fenster- oder Türrahmen verklebt wird. Die Leiste liegt über einen entsprechenden Dichtabschnitt abdichtend am Fenster- oder Türrahmen an. Die Tiefe der Nut am Steg kann so bemessen sein, dass eine Nut auch dann vorhanden ist, wenn der Steg um wenige Zentimeter abgelängt wird. Alternativ ist es natürlich auch denkbar, diese Nut nach dem Ablängen des Steges vor Ort mit einem Messer einzuschneiden, was gleichermaßen schnell von statten geht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an der Außenseite im Bereich der mauerwerkseitigen Elementseite wenigstens eine zumindest abschnittsweise unter eine aufzubringende Putzschicht zu legende oder unter die aufgebrachte Putzschicht gelegte Profilleiste angeordnet ist. Diese außenseitig vorgesehene Profilleiste dient, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, beispielsweise Armierungszwecken oder dem Putzabzug, hat also unterschiedliche Funktionen und kann auch unterschiedliche Geometrien aufweisen. Die werkseitig aufgebrachte Putzschicht ist zweckmäßigerweise bis zu dieser Profilleiste gezogen, die einen sauberen Abschluss für diese werkseitig aufgebrachte Putzschicht bietet, gleichermaßen aber auch eine saubere Anschlussmöglichkeit für die daran anschließend aufzubringende, die anschließenden Fassadenplatten belegende Putzschicht. Zur Fixierung dieser Profilleiste ist auch hier zweckmäßigerweise am Grundkörper eine Nut vorgesehen, in die die Profilleiste mit einem Haltesteg eingeklebt wird. Denkbar wäre es aber auch, die Profilleiste mit einer flachen Unterseite direkt auf den Dämmkörper aufzukleben. Nachdem die Profilleiste bzw. ihre Schenkel sehr dünn sind (z. B. eine Stärke von 1 - 2 mm), trägt sie kaum auf und kann ohne Weiteres unter die eine Stärke von beispielsweise 4 mm oder mehr aufweisende Putzschicht gelegt werden.
  • An der Profilleiste ist zweckmäßigerweise ein vorspringender Abzugssteg für die aufzubringende Putzschicht vorgesehen. Das heißt, der Handwerker kann zum Aufbringen des Putzes mit dem Werkzeug entlang des Abzugssteges ziehen, was einen sauberen, exakten Anschluss der neu aufzubringenden Putzschicht an die bereits werkseitig vorhandene Putzschicht bietet, wenn beide bündig ineinander übergehen.
  • Aus Armierungszwecken bzw. um das Verkleidungselement auch fest mit einem benachbarten plattenförmigen Verkleidungselement verbinden zu können, ist zweckmäßigerweise an einer oder sind zweckmäßigerweise an beiden Seiten der Profilleiste ein Abzugsgewebe vorgesehen, das in der die Außenseite belegenen Putzschicht eingebettet ist, oder das in die aufzubringende Putzschicht einzubetten ist. Zweckmäßigerweise sind an beiden Profilleistenseiten, an denen entsprechende Befestigungsstege zur Seite hervorragen, an denen die Armierungsgewebe befestigt, vorzugsweise aufgeklebt sind, Armierungsgewebe vorgesehen. Das eine Armierungsgewebe ist in die werkseitig aufgebrachte Putzschicht eingebettet, armiert also diesen Bereich, der z. B. in die Rundung übergeht. Das andere Armierungsgewebe, das vorzugsweise um mehrere Zentimeter zur Seite über das Verkleidungselement hinausragt, übergreift das daran anschließende plattenförmige Verkleidungselement und wird infolgedessen übergreifend in die Putzschicht, die vom Handwerker aufgebracht wird, eingebettet. Hieraus ergibt sich ein sauberer, fest armierter Übergang zum nächsten Verkleidungselement.
  • Die werkseitige Bearbeitung der Außenseite des erfindungsgemäßen Verkleidungselements bietet nicht nur die Möglichkeit zur Formvariation im Bereich der Kante durch Ausbilden einer oder mehrerer Rundungen oder Schrägungen, sondern auch im Übergang zu den daran anschließenden Verkleidungsplatten, um in diesem Bereich eine erhabene oder vertiefte Fasche auszubilden. Hierzu ist zweckmäßigerweise der Grundkörper im Bereich der mauerwerkseitigen Elementseite mit einer Stufe versehen, wobei die Profilleiste, die im Bereich dieser Stufe angeordnet ist, zwei zu beiden Seiten vorspringende Stege aufweist, deren Abstand im Wesentlichen der Stufenhöhe entspricht. Die Profilleiste wird über einen entsprechenden Haltesteg in eine grundkörperseitige Nut eingesetzt und liegt mit ihren beiden Stegen, an den bevorzugt wie bereits beschrieben die Armierungsgewebe angeordnet sind, flächig auf der oberen und der unteren Stufe auf. Denkbar wäre es sogar, den Haltesteg hier nicht vorzusehen, sondern die Fixierung der Profilleiste allein über die flächig aufliegenden, dann beispielsweise festgeklebten Stege zu realisieren. Das heißt, dass die Profilleiste so geformt ist, dass sie die gesamte Stufe verkleidet. Die Stufenhöhe ist dabei so bemessen, dass auch nach dem Neuverputzen ein Stufenabstand verbleibt, sich also eine Fasche ausbildet. Die werkseitig aufgebrachte Putzschicht ist dabei zweckmäßigerweise bis zu der Stufe gezogen, so dass die neu aufzubringende Putzschicht lediglich noch bis zu der Stufe geführt werden muss, ansonsten aber ist die gesamte Außenseite des Verkleidungselements werkseitig mit der Putzschicht belegt.
  • Denkbar wäre es zusätzlich natürlich auch, den erhabenen oder vertieften Bereich der Außenseite mit der Putzschicht zu belegen, das heißt, das auch der an die Rundung oder die Anschrägung anschließende, über die Stufe erhabene oder abgesenkte Außenseitenbereich bereits werkseitig mit der Putzschicht belegt ist, an die dann mit der neuen Putzschicht angeschlossen wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn ein Armierungsgewebe vorgesehen ist, das über das daran anschließende plattenförmige Verkleidungselement gezogen ist und fest in die neu aufzubringende Putzschicht eingebettet wird.
  • Eine Alternative zu den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen, bei denen der Putzabzugsteg jeweils über die eine verwendete Profilleiste gebildet wird, sieht vor, am Grundkörper zur Bildung einer Fasche eine Stufe auszubilden, im Bereich welcher eine der Stufenform entsprechend gewinkelte Profilleiste angeordnet ist, die einen entlang der Außenseite verlaufenden Schenkel aufweist, auf den eine weitere sich entlang der Außenseite erstreckende Profilleiste, die einen Putzsteg aufweist, aufgeklebt ist oder aufzukleben ist. Diese weitere Profilleiste, bei der es sich beispielsweise um ein relativ stabiles Lochgitter handelt, weist den Putzabzugssteg auf. Sie ist oder wird vor Ort auf die am Grundkörper befestigte gewinkelte Profilleiste aufgeklebt. Diese gewinkelte Profilleiste kann beispielsweise lediglich einen 90°-Winkel beschreiben, mit dem einen Schenkel ist sie in einen entsprechenden Nut des Dämmkörpers verklebt, mit dem anderen liegt sie auf der Außenseite auf. Sie kann aber auch Z-förmig ausgeführt sein, wobei sie dann mit dem zweiten Schenkel in die werkseitig vorgesehene Putzschicht bereits eingebettet ist.
  • Eine Alternativausführung hierzu sieht vor, am Grundkörper zur Bildung einer Fasche eine Stufe auszubilden, wobei auf der Außenseite des Grundkörpers eine Profilleiste, die einen Putzabzugssteg und einen sich entlang der Stufe zur Außenseite erstreckenden Abdecksteg aufweist, aufgeklebt ist oder aufzukleben ist. Hier kommt lediglich diese eine Profilleiste, auch hier beispielsweise ein hinreichend stabiles Lochgitter, zum Einsatz, das direkt auf den Dämmkörper aufgeklebt ist. Sie weist, einen ersten Schenkel, der auf der Außenseite aufliegt und festgeklebt ist, auf. Ein zweiter dazu vertikal stehender Schenkel hat eine Doppelfunktion. Zum einen weist er den Putzabzugssteg auf, zum anderen dient er auch als Abdecksteg, der die Stufe abdeckt. Dieser Steg grenzt nach dem Aufkleben unmittelbar an der bereits werkseitig aufgebrachten Putzschicht an, schließt also mit dieser im Wesentlichen bündig ab. Auch hierüber wird zum einen ein ansehnliches Äußeres realisiert, zum anderen bietet sich dem Handwerker auch ein einfaches Arbeiten, wenn er die neue Putzschicht aufbringt.
  • Die werkseitig aufgebrachte Putzschicht ist auch hier zweckmäßigerweise bis zu der Stufe gezogen, so dass der Handwerker dort keine Verputzarbeiten mehr vornehmen muss, sondern lediglich im daran anschließenden Bereich. Denkbar ist es aber auch, den Bereich der erhabenen oder vertieften Außenseite, wo die Fasche ausgebildet ist, werkseitig bereits mit der Putzschicht zu belegen. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn an der jeweiligen Profilleiste ein Armierungsgewebe angeordnet ist, das sich noch über das Verkleidungselement hinaus erstreckt und in die neue Putzschicht eingebettet werden kann.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht so vor, an der Profilleiste im Bereich einer Sichtseite eine Trägerschicht für eine nachfolgend aufzubringenden Farb- oder Putzauftrag vorzusehen. Wie bereits beschrieben ist es möglich, am Grundkörper eine Stufe auszubilden, im Bereich welcher wie ausgeführt die Profilleiste angeordnet ist. Diese verkleidet in allen Fällen die Stufe, hat also eine Sichtseite, die nach dem Fertigstellen des Wärmedämmschutzes sichtbar ist. Üblicherweise besteht eine solche Profilleiste aus vornehmlich weißen Kunststoff (üblicherweise Hart-PVC). Wenn nun jedoch die gewählte Putzschicht farbig ist, würde sich an der Stufe eine weiße Sichtseite ergeben, was möglicherweise nicht gewünscht wird. Zu diesem Zweck ist vorteilhafterweise die Sichtseite mit einer Trägerschicht belegt, die es ermöglicht, auf die Sichtseite einen Farb- oder Putzauftrag fest haftend aufzubringen. Diese Trägerschicht kann eine Grundierung oder ein Klebeband sein. In jedem Fall lässt sie es zu, dem gesamten Kantenbereich ein farblich einheitliches Äußeres zu geben.
  • Eine Profilleiste, die bei einem erfindungsgemäßen Verkleidungselement zum Einsatz kommt, kann aus Kunststoff, insbesondere PVC, PU oder PP sein, denkbar ist aber auch die Verwendung einer Metallprofilleiste, insbesondere aus Aluminium.
  • Neben dem Verkleidungselement selber betrifft die Erfindung ferner eine Profilleiste für ein solches Verkleidungselement. Sie zeichnet sich durch einen in einer Nut am Grundkörper des Verkleidungselements anzuordnenden ersten Steg, einen in dessen Verlängerung ausgebildeten und als Putzabzugssteg dienenden zweiten Steg, sowie zwei zu beiden Seiten vorspringende, in die jeweilige Putzschicht einzubettende Seitensteg aus. Beide Seitenstege werden in die jeweilige Putzschicht, der eine in die werkseitig aufgebrachte Putzschicht, der andere in die vor Ort aufgebrachte Putzschicht, eingebettet.
  • Nach einer ersten Alternativausführung sind die Seitenstege auf gleicher Höhe am ersten Steg angeordnet. Es bildet sich also insgesamt eine Kreuzform aus. Diese Form kommt dann zum Einsatz, wenn keine Fasche ausgebildet wird, also der Grundkörper keine Stufe aufweist. Die werkseitig vorgefertigt aufgebrachte Putzschicht geht nahtlos in die neu aufzubringende Putzschicht über.
  • Soll eine Stufe oder eine Fasche ausgebildet werden, sind die Seitenstege in unterschiedlichen Höhen am ersten Steg angeordnet, so dass hier insgesamt, soweit die Seitenstegform angesprochen ist, eine Z-Form gegeben ist. Der Abstand der Seitenstege zueinander entspricht der Höhe der ausgebildeten Stufe, so dass die Stege nach der Montage direkt auf dem Grundkörper aufliegen und daran beispielsweise festgeklebt werden können.
  • Denkbar ist es ferner, an einem oder an beiden einzubettenden Seitenstegen auch ein Armierungsgewebe anzuordnen.
  • Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung einer Montagesituation, bei der ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement an eine Laibungskante gesetzt ist,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Prinzipdarstellung des Verkleidungselements aus Fig. 1 im Schnitt,
    Fig. 3
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkleidungselements in einer Schnittansicht,
    Fig. 4
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkleidungselement in einer Schnittansicht,
    Fig. 5
    eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkleidungselements in einer Schnittansicht,
    Fig. 6
    eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verkleidungselements in einer Schnittansicht, und
    Fig. 7 und 8
    verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäß zu verwendender Profilschienen.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement 1 im verbauten Zustand. Gezeigt ist ein Mauerwerk 2 im Bereich einer Laibung 3, die im rechten Winkel mit der Laibungsinnenseite 4 in die Außenseite 5 des Mauerwerks 2 übergeht. In der Laibung 3 ist, hier exemplarisch gezeigt, ein Fenster- oder Türstock 6 angeordnet.
  • Die Außenseite 5 des Mauerwerks 2 soll nun mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ausgerüstet werden. Hierzu wird die gesamte Mauerfläche mit aneinander anschließenden dämmenden Verkleidungsplatten 7, üblicherweise aus Styropor belegt. Hierzu wird zunächst im Bereich der Laibung 3 das erfindungsgemäße Verkleidungselement 1 gesetzt. Dieses besteht aus einem Grundkörper 8 aus einem Dämmmaterial, beispielsweise Polystyrol. Der Grundkörper 8 ist hier gewinkelt ausgeführt, er weißt einen in einem Winkel von ca. 90° abstehenden Steg 9 auf, der ersichtlich entlang der Laibungsinnenseite 4 verläuft, während der restliche Teil des Grundkörpers 8 entlang der Außenseite 5 des Mauerwerks 2 zu positionieren ist. An der Stirnseite 10 des Steges 9 ist im gezeigten Beispiel eine Nut 11 vorgesehen, in die ein Haltesteg 12 einer Anschlussprofilleiste 13, die an der Außenfläche 14 des Türstocks 6 angeklebt ist und über einen Dichtabschnitt 15 eine wind- und schlagregendichte Abdichtung hierzu bietet, aufgenommen, vorzugsweise eingeklebt ist.
  • Die Außenseite 16 des Grundkörpers 8 ist mit einer werkseitig aufgebrachten Putzschicht 17 belegt, die sich mit im Wesentlichen gleichmäßiger Dicke vom Ende des Steges 9 über die mit einer Rundung 18 versehene Außenseite 16 zieht, bis hin zu einer Profilleiste 19, die an der Außenseite 16 angeordnet ist. Diese Profilleiste 19 ist im gezeigten Beispiel kreuzförmig. In einer am Grundkörper 8 vorgesehenen Nut 20 ist ein erster Steg 21 aufgenommen, vorzugsweise eingeklebt, in dessen Verlängerung ein Putzabzugssteg 22 ausgebildet ist. Zu beiden Seiten abstehend sind ferner Seitenstege 23, 24 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel als Träger für Armierungsgewebe 25, 26 dienen und zusammen mit den Armierungsgeweben 25, 26 in die jeweilige Putzschicht eingebettet werden, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Wie beschrieben ist die werkseitig aufgebrachte Putzschicht 17 auf der Außenseite 16 aufgebracht, sie erstreckt sich, siehe Fig. 1, bis zum Putzabzugssteg 22, wo sie im Wesentlichen bündig mit der oberen Stegkante abschließt. Der Steg 23 wie auch das sich entlang der Rundung 18 erstreckende, am Steg 23 befestigte, vorzugsweise aufgeklebte Armierungsgewebe 25 ist in der Putzschicht 17 eingebettet. Das Armierungsgewebe 26 liegt, wenn das Verkleidungselement 1 angesetzt wird, frei, es ist, nachdem die anschließende Verkleidungsplatte 7 noch nicht gesetzt ist, noch nicht eingeputzt.
  • Zum Setzen des Verkleidungselements 1 wird dieses nun zunächst im Bereich der Laibung bzw. der Kante positioniert und mit Klebeschaum 27, beispielsweise einem PU-Schaum, an der Laibungsinnenseite 4 bzw. der Mauerwerkaußenseite 5 angeklebt. Dabei wird automatisch die dichtende Abschlussverbindung über die Profilleiste 13 zum Türstock 6 realisiert.
  • Entsprechende Verkleidungselemente 1 werden um die gesamte Fenster- oder Türlaibung gesetzt. Sie werden hierfür zuvor lediglich auf Gehrung geschnitten, so dass sich ein sauberer Übergang im Bereich der Laibungsecken ergibt. Nachdem die gesamt Laibung kantenseitig mit den erfindungsgemäßen Verkleidungselementen belegt ist, werden an diese anschließend die dämmenden Verkleidungsplatten 7 gesetzt. Diese werden ebenfalls über Klebeschaum 27 fixiert. Ist der gesamte Verkleidungsverbund gelegt, wird, wie in Fig. 1 nur gestrichelt gezeigt ist, eine weitere Putzschicht 28 aufgebracht, über die die gesamte Fassadenfläche verputzt wird. Im Bereich des Übergangs zum Verkleidungselement 1 liegt das Armierungsgewebe 26 übergreifend auch vor der Verkleidungsplatte 7 und wird, wie in Fig. 1 gezeigt ist, unter die neue Putzschicht 28 gelegt. Diese wird am Putzabzugssteg 22 abgezogen, das heißt, der Handwerker kann mit seinem Werkzeug an diesem Putzabzugssteg 22 entlang ziehen, so dass sich ein sauberer Abschluss ergibt und ersichtlich die beiden Putzschichten 17 und 28 sauber und bündig ineinander übergehen.
  • Wie Fig. 1 ferner mittels der gestrichelten Linie 29 zeigt, ist es je nach Ausgangssituation auch möglich, dass die Tiefe der Laibung 3 variiert, das heißt, dass der Türstock 6 bzw. dessen Außenseite 14 näher an der Außenseite 5 des Mauerwerks ist. Der Steg 9 ist in diesem Fall zu lang, er stößt an der Außenseite 14, dargestellt über die gestrichelte Linie 29 an, bevor das Verkleidungselement 1 in einer korrekten Position ist. In diesem Fall besteht für den Handwerker die einfach Möglichkeit, mit einer Säge oder einem anderen Werkzeug den Steg 9 entlang des Verkleidungselements 1 abzulängen, ihn also auf die entsprechende Länge zurechtzuschneiden. Es ist dann lediglich noch erforderlich, mit einem Messer oder einem sonstigen Werkzeug eine kleine Nut entsprechend der Nut 11 im Dämm-Grundkörper 8 einzubringen, in die dann der Haltesteg 12 der Anschlussprofilleiste 13 eingesetzt wird. Dies kann mühelos vor Ort erfolgen, wie es beispielsweise auch denkbar ist, das Armierungsgewebe 26 erst vor Ort auf dem Steg 24 aufzukleben.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Ansicht das Verkleidungselement 1 aus Fig. 1, in welcher Darstellung nochmals die zentralen Merkmale des Verkleidungselements gezeigt sind. Dies ist zum einen die von Haus aus mit einer Rundung 18 versehene Außenseite 16 des Grundkörpers 8, ferner der Steg 9, der den Grundkörper zur Laibungsinnenseite hin verlängert, sowie die Putzschicht 17, die die Außenseite 16 einschließlich des Abschnitts des Steges 9 werkseitig belegt und bis zu dem Putzabzugssteg 22 der Profilleiste 19 geführt ist. Unter der Putzschicht 17 befindet sich zum einen der Steg 23 der Profilleiste 19 sowie das Armierungsgewebe 25, das an diesem Steg 23 angeordnet ist. Gezeigt ist ferner der zweite Steg 24 sowie das an diesem optional werkseitig oder vor Ort angebrachte Armierungsgewebe 26. Während hier eine Rundung 18 der Außenseite 16 dargestellt ist, wäre es gleichermaßen denkbar, dort eine Schrägfläche vorzusehen. Der grundsätzliche Aufbau der des Verkleidungselements 1 wäre jedoch der gleiche.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Verkleidungselement 1, wobei soweit möglich die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Auch dieses umfasst einen Grundkörper 8 mit einem davon ortogonal abstehenden Steg 9, wobei auch hier eine Rundung 18 an der Außenseite 16 vorgesehen ist, wobei die Außenseite 16 vollständig mit einer Putzschicht 17 belegt ist. Anders als in den Fig. 1 und 2 ist bei diesem Beispiel die Nut 11, in die der Haltesteg 12 der Profilleiste 13 gesetzt wird, in der aufgebrachten Putzschicht 17 vorgesehen.
  • Anders als bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung ist hier eine Stufe 30 vorgesehen, das heißt, der Grundkörper 8 ist an seinem an eine Verkleidungsplatte 7 anzuschließenden Endabschnitt gestuft ausgebildet. Am Grundkörper 8 ist wiederum eine Nut 20 vorgesehen, in die ein Schenkel 21 der Profilleiste 19 eingesetzt, vorzugsweise eingeklebt ist. Dieser Schenkel 21 ist verlängert und bildet mit seinem oberen Ende einen Putzabzugssteg 22, bis zu dem die Putzschicht 17 geführt ist. In dieser Putzschicht 17 ist wiederum ein Seitensteg 23 der Profilleiste 19 eingebettet, an dem auch hier ein Armierungsgewebe 25 angeordnet ist, das sich entlang der Rundung 18 biegt. Vorgesehen ist ferner ein zweiter Seitensteg 24, der jedoch um die Stufenhöhe versetzt zum ersten Seitensteg 23 angeordnet ist. Auch der Seitensteg 24 verläuft flächig oberhalb der Außenseite 16 des Grundkörpers 8, jedoch eben um die Stufenhöhe versetzt. Die Fixierung der Profilleiste 19 kann auch durch Verkleben der Seitenstege 23 und 24 erfolgen. Auch hier ist wiederum am zweiten Seitensteg 24 ein Armierungsgewebe 26 angeordnet.
  • Die neu aufzubringende Putzschicht 28, die hier nur mittels der gestrichelten Linie dargestellt ist, entspricht in ihrer Dicke im Wesentlichen der Putzschicht 17, das heißt, dass insgesamt eine sichtbare Stufe bestehen bleibt, über die eine hier erhabene Fasche gebildet werden kann. Denn die Stufe steigt zur Laibung hin an, das heißt, die daran anschließende Außenseite ist erhaben gegenüber der sonstigen Fassadenfläche.
  • Das heißt, dass die Profilleiste 19 eine Sichtseite 31 aufweist oder bildet, die nach der Montage frei liegt. Es besteht nun die Möglichkeit, diese Sichtseite 31 mit einer Trägerschicht, beispielsweise einer Grundierung oder einem Klebeband oder dergleichen, zu versehen, damit auf diese Sichtseite 31 ein Farbauftrag oder ein Putzauftrag gebracht werden kann, sofern dies aus optischen Gründen gewünscht wird.
  • Ansonsten ist der Aufbau bzw. die Verarbeitungsweise dieses zweiten Typs eines Verkleidungselements 1 der gleiche wie bezüglich der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes Verkleidungselement 1, das vom Grundaufbau her im Wesentlichen dem Verkleidungselement 1 aus Fig. 3 entspricht. Es weist also ebenfalls einen Grundkörper 8 mit davon abstehendem Steg 9 sowie eine mit einer Rundung 18 versehene Außenseite 16 mit einer werkseitig aufgebrachten Putzschicht 17 auf. Auch ist hier eine Stufe 30 am Grundkörper 8 ausgebildet, jedoch ist hier die Stufenform umgekehrt, verglichen mit der Ausführungsform nach Fig. 3. Die Außenseite 16, die mit der vorgefertigten Putzschicht 17 belegt ist, liegt niedriger als die Außenseite 16 jenseits der Stufe 30. Dies ermöglicht die Bildung einer vertieften Fasche, nachdem die Außenseitenhöhe zur Laibung hin abnimmt.
  • Auch hier ist, siehe Fig. 4, eine Profilleiste 19 in einer entsprechenden grundkörperseitigen Nut 20 über ihren Steg 21 aufgenommen, vorzugsweise eingeklebt, ferner sind auch hier ein Putzabzugssteg 22 sowie die beiden Seitenstege 23, 24 vorgesehen, an denen wiederum entsprechende Armierungsgewebe 25, 26 angeordnet sind. Die Profilleiste 19 entspricht also ersichtlich der Profilleiste 19 aus Fig. 3, ist jedoch umgekehrt montiert.
  • Nach dem Setzen des Verkleidungselements 1 wird die neue Putzschicht 28 aufgebracht, die auch hier wiederum nur gestrichelt dargestellt ist. Diese läuft bis zum Putzabzugssteg 22, daran schließt sich dann die Stufe 30 an.
  • Auch hier ist eine Sichtseite 31 an der Profilleiste 19 gegeben, die primär frei liegt. Sofern sie mit einem Farb- oder Putzauftrag versehen werden soll, kann an ihr, vorzugsweise bereits werkseitig, auch eine entsprechende Trägerschicht für eine gute Haftung des Farb- oder Putzauftrages vorgesehen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Verkleidungselements 1 mit einem Grundkörper 8, einem davon abstehenden Steg 9, einer formgebend bearbeiteten Außenseite 16, auch hier wiederum mit einer Rundung 18, sowie einer werkseitig aufgebrachten Putzschicht 17. Ausgebildet ist wiederum eine Stufe 30 am Grundkörper 8, entsprechend der Form gemäß Fig. 4. Im Bereich der Stufe 30 ist hier eine Profilleiste 32 angeordnet, die doppelt gewinkelt ausgeführt ist, deren Form also genau der Stufenform entspricht. Sie weist einen mittleren Steg 33 sowie zwei daran anschließende Schenkel oder Stege 34, 35 auf. Vorzugsweise über die Stege 34, 35 wird die Profilleiste 33 auf der Außenseite 16 des Grundkörpers 8 verklebt. Die Putzschicht 17 wird bis an die Stufe herangezogen, so dass der Steg 34, der auch hier exemplarisch mit einem Armierungsgewebe 36 belegt ist, unter Putz liegt.
  • Auf den zweiten Steg 35 ist im gezeigten Beispiel eine weitere Profilleiste 37 aufgeklebt, bei der es sich beispielsweise um ein Lochgitter handelt. Dieses weist an seinem freien Ende im Bereich der Stufe 30 einen dem Putzabzug dienenden vertikalen Steg 38 auf, der einerseits mit seinem oberen freien Ende eine Putzabzugskante 39 bildet, zum anderen eine Sichtseite 40 definiert, die nach dem Verbauen gegebenenfalls sichtbar bleibt oder eine Trägerschicht aufweist, wenn ein Putz- oder Farbauftrag erfolgen soll. In jedem Fall erstreckt sich dieser Vertikalsteg 38 bis nahezu auf die Putzschicht 17, das heißt, er schließt im Wesentlichen bündig an diese an. Auf die weitere Profilleiste 37 ist im gezeigten Beispiel wiederum ein Armierungsgewebe 41 aufgeklebt, das werkseitig oder vor Ort aufgeklebt werden kann, was gleichermaßen für die weiter Profilleiste 37 gilt, das heißt, auch diese kann entweder werkseitig vorkonfektioniert aufgeklebt sein, oder erst vor Ort positioniert werden. Nach der Montage wird auch hier wieder die neue Putzschicht 28 aufgetragen.
  • Schließlich zeigt Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Verkleidungselements 1, umfassend einen Grundkörper 8 mit abstehendem Steg 9 und außenseitig aufgebrachter Putzschicht 17, die die Außenseite 16 im Bereich der Rundung 18 vollständig belegt und bis zu einer Stufe 30, die auch hier am Grundkörper 8 realisiert ist, gezogen ist. Die Stufe 30 ist hier mit einer Profilleiste 42 belegt, die einen ersten Schenkel oder Steg 43 aufweist, der auf die Außenseite 16 des vorspringenden Stufenteils geklebt ist. Ferner ist ein Vertikalsteg 44 vorgesehen, der die gesamte Stufe auskleidet, also bis kurz vor die niedrigere Stufenfläche des Grundkörpers 8 reicht. Die Putzschicht 17 ist ersichtlich bis direkt an diesem Vertikalsteg 44 herangezogen. Der Vertikalsteg 44 weist eine Sichtseite 45 auf, die wiederum gegebenenfalls mit einer trägerschichtfreien Farb- oder Putzauftrag versehen ist. Auf den ersten Steg 43 ist hier wiederum exemplarisch ein Armierungsgewebe 46 aufgeklebt. Die neue Putzschicht 28, auch hier nur gestrichelt dargestellt, wird über diesen Steg oder Schenkel 43, bei dem es sich beispielsweise wiederum um einen Gittersteg handelt, unter Einbettung auch des Armierungsgewebes 46 bis zum Vertikalsteg 44, der mit seiner oberen Kante einen Putzabzugssteg 47 bildet, gezogen. Diese Ausführungsform ähnelt der aus Fig. 5, jedoch ist hier die erste Profilleiste 32 nicht vorgesehen, der Vertikalsteg 44 ist etwas nach unten verlängert.
  • Schließlich zeigt Fig. 7 in vergrößerter Darstellung die Profilleiste 19, die eine Kreuzform aufweist. Gezeigt ist der Haltesteg 21, der - siehe Fig. 1 - in die dortige Nut einzusetzen ist, und in dessen Verlängerung der Putzabzugssteg 22 ausgebildet ist. Die beiden Seitenstege 23, 24 sind hier auf gleicher Höhe angeordnet und im gezeigten Beispiel jeweils mit einem Armierungsgewebe 25, 26 versehen. Die Schiene, die hier natürlich im Schnitt dargestellt ist, weist eine entsprechende Länge auf, sie erstreckt sich naturgemäß über die gesamte Länge des Verkleidungselements.
  • Fig. 8 zeigt schließlich die zweite Ausführungsform der Profilleiste 19, wie sie bei den Verkleidungselementen der Figuren 3 und 4 zum Einsatz kommt. Auch hier ist wiederum der Haltesteg 21 vorgesehen, der verlängert ist und in den Putzabzugssteg 22 übergeht. Kurz unterhalb des Putzabzugsstegs 22 ist der erste Seitensteg 23 mit dem an ihm angeordneten Armierungsgewebe 25 vorgesehen. Um die Stufenhöhe versetzt (siehe Figuren 3 und 4) angeordnet ist der zweite Seitensteg 24 mit dem an ihm angeordneten Armierungsgewebe 26.

Claims (17)

  1. Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung umfassend einen aus einem Dämmmaterial bestehenden Grundkörper (8) mit einer zumindest abschnittsweise gerundeten und/oder angeschrägten und/oder gestuften Außenseite (16), die zumindest abschnittsweise mit einer Putzschicht (17) belegt ist.
  2. Verkleidungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmmaterial Polystyrol, PU-Schaum, Steinwolle oder Glaswolle ist.
  3. Verkleidungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzschicht (17) aus organischem oder anorganischem Material besteht.
  4. Verkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (8) ein mit der Putzschicht (17) belegter länglicher, an der Laibungsinnenseite zu positionierender Steg (9) angeformt ist.
  5. Verkleidungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite (10) des Stegs (9) eine Nut (11) zur Aufnahme eines Haltestegs (12) einer einen Übergang zum Fenster- oder Türstock (6) erwirkenden Anschlussprofilleiste (13) vorgesehen ist, oder dass eine solche Anschlussprofilleiste (13) mit ihren Haltesteg (12) in die Nut (11) eingesetzt ist.
  6. Verkleidungselement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (16) im Bereich der mauerwerkseitigen Elementseite wenigstens eine zumindest abschnittsweise unter eine aufzubringende Putzschicht (28) zu legende oder unter die aufgebrachte Putzschicht (17) gelegte Profilleiste (19, 32, 37, 42) angeordnet ist.
  7. Verkleidungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (19) mit einem Haltesteg (21) in eine am Grundkörper (8) vorgesehene Nut (20) eingesetzt ist, oder auf den Grundkörper (8) aufgeklebt ist.
  8. Verkleidungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Profilleiste (19, 37, 42) ein vorspringender Abzugssteg (22, 39, 47) für die aufzubringende Putzschicht (28) vorgesehen ist.
  9. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden Seiten der Profilleiste (19) ein Armierungsgewebe (25, 26) vorgesehen ist, das in der die Außenseite (16) belegenden Putzschicht (17) eingebettet ist, oder das in die aufzubringenden Putzschicht (28) einzubetten ist.
  10. Verkleidungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder an beiden Seiten ein vorspringender Steg (23, 24) vorgesehen ist, an dem das Armierungsgewebe (25, 26) angeordnet ist.
  11. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einer erhabenen oder vertieften Fasche der Grundkörper (8) an der mauerwerkseitigen Elementseite eine Stufe (30) aufweist, und dass die Profilleiste (19) zwei zu beiden Seiten vorspringende Stege (23, 24) aufweist, deren Abstand im wesentlichen der Stufenhöhe entspricht.
  12. Verkleidungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzschicht (17) bis zu der Stufe (30) gezogen ist, wobei gegebenenfalls auch der erhabene oder vertiefte Bereich der Außenseite (16) mit der Putzschicht belegt ist.
  13. Verkleidungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (8) zur Bildung einer Fasche eine Stufe (30) ausgebildet ist, im Bereich welcher eine der Stufenform entsprechend gewinkelte Profilleiste (32) angeordnet ist, die einen entlang der Außenseite (16) verlaufenden Schenkel (35) aufweist, auf den eine weitere sich entlang der Außenseite (16) erstreckende Profilleiste (37), die einen Putzabzugsteg (39) aufweist, aufgeklebt ist oder aufzukleben ist.
  14. Verkleidungselement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (8) zur Bildung einer Fasche eine Stufe (30) ausgebildet ist, wobei auf der Außenseite (16) des Grundkörpers (8) eine Profilleiste (42), die einen Putzabzugssteg (47) und einen sich entlang der Stufe (30) zur Außenseite (16) erstreckenden Abdecksteg (44) aufweist, aufgeklebt ist oder aufzukleben ist.
  15. Verkleidungselement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzschicht (17) bis zu der Stufe (30) gezogen ist, wobei gegebenenfalls auch der erhabene oder vertiefte Bereich der Außenseite (16) mit der Putzschicht belegt ist.
  16. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an der Profilleiste (37, 42) ein Armierungsgewebe (41, 46) angeordnet ist.
  17. Verkleidungselement nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Profilleiste (19, 37, 42) im Bereich einer Sichtseite (31, 40, 45) eine Trägerschicht, insbesondere eine Grundierung oder ein Klebeband, für einen nachfolgend aufzubringenden Farb- oder Putzauftrag vorgesehen ist.
EP20080019974 2007-12-06 2008-11-15 Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung Not-in-force EP2067905B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710059044 DE102007059044B4 (de) 2007-12-06 2007-12-06 Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2067905A2 true EP2067905A2 (de) 2009-06-10
EP2067905A3 EP2067905A3 (de) 2013-01-23
EP2067905B1 EP2067905B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=39768413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080019974 Not-in-force EP2067905B1 (de) 2007-12-06 2008-11-15 Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2067905B1 (de)
DE (2) DE102007059044B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190112818A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Donald Kew WOO Construction elements

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000414A1 (de) * 2009-01-26 2010-07-29 Vacu Team Gmbh Verfahren zum Versehen eines Gebäudes mit einer Wärmedämmung und mit einer Wärmedämmung versehenes Gebäude
DE202009016212U1 (de) 2009-12-02 2010-03-04 Zahner, Roman Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE102021101961A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Putzprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409592A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Udo Dipl.-Ing. 5650 Solingen Jodeit Waermedaemmsystem
US5423154A (en) * 1993-01-25 1995-06-13 Alabama Metal Industries Corporation Banding Bead
DE29913706U1 (de) * 1999-03-24 1999-10-28 Marmorit Gmbh Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung
DE19857383A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Rockwool Mineralwolle Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP1798356A2 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelabschlussputzprofil

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT859U1 (de) * 1994-11-07 1996-06-25 J & K Fassadenprofi Gmbh Vorgefertigtes fassaden-scheinfugenprofil
DE29606306U1 (de) * 1996-04-05 1996-06-05 ispo GmbH, 65830 Kriftel Profilplatte
CH688484A5 (de) * 1996-10-02 1997-10-15 Franco Guardia Waermedaemmelement.
AT8178U1 (de) * 2003-08-18 2006-03-15 Austrotherm Gmbh Dämmelement und wärmedämmende anordnung
DE202004017574U1 (de) * 2004-01-07 2005-05-19 Knauf Marmorit Gmbh Wärmedämmelement für eine Gebäudefassade
DE102005022827B4 (de) * 2005-05-12 2009-04-23 Roman Zahner Einfassung für eine Wandkante einer Fenster- oder Türlaibung zur Bildung einer Fasche

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409592A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 Udo Dipl.-Ing. 5650 Solingen Jodeit Waermedaemmsystem
US5423154A (en) * 1993-01-25 1995-06-13 Alabama Metal Industries Corporation Banding Bead
DE19857383A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Rockwool Mineralwolle Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE29913706U1 (de) * 1999-03-24 1999-10-28 Marmorit Gmbh Vorgefertigtes Wärmedämmelement und Leibung
EP1798356A2 (de) * 2005-12-19 2007-06-20 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Sockelabschlussputzprofil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190112818A1 (en) * 2017-10-12 2019-04-18 Donald Kew WOO Construction elements
US10801212B2 (en) * 2017-10-12 2020-10-13 Donald Kew WOO Construction elements
US11505946B2 (en) 2017-10-12 2022-11-22 Donald Kew WOO Construction elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP2067905A3 (de) 2013-01-23
DE102007059044B4 (de) 2012-08-02
EP2067905B1 (de) 2015-05-20
DE102007059044A1 (de) 2009-06-18
DE202008008925U1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011019C2 (de)
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
EP1500752B1 (de) Dämmelement, Wärmedämmsystem und Verfahren zum Herstellenen des Dämmelements
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP2184420A2 (de) Wandverkleidungselement
EP3854975B1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
DE102014116372B4 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
AT859U1 (de) Vorgefertigtes fassaden-scheinfugenprofil
EP2963200B1 (de) Gebäudefassade mit brandriegel
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE102006010281B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien
DE3005279C2 (de)
CH720181B1 (de) Laibungsverkleidungsplatte
EP3106578B1 (de) Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
DE2140019A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022103122A1 (de) Dämmmodul für ein Gebäude
DE202015106791U1 (de) Profilleiste zur Anbringung an einem unteren Rahmenschenkel eines Fenster- oder Türrahmens im Bereich des Übergangs zum Mauerwerk
DE10227736A1 (de) Wärme- oder Schalldämmung, Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE202011051264U1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 13/06 20060101ALI20121219BHEP

Ipc: E04B 1/78 20060101AFI20121219BHEP

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20121219BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141021

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727839

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008012992

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601