CH720181B1 - Laibungsverkleidungsplatte - Google Patents

Laibungsverkleidungsplatte Download PDF

Info

Publication number
CH720181B1
CH720181B1 CH000023/2024A CH232024A CH720181B1 CH 720181 B1 CH720181 B1 CH 720181B1 CH 000023/2024 A CH000023/2024 A CH 000023/2024A CH 232024 A CH232024 A CH 232024A CH 720181 B1 CH720181 B1 CH 720181B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cladding panel
reveal
panel according
guide rail
insulation
Prior art date
Application number
CH000023/2024A
Other languages
English (en)
Inventor
Zahner Roman
Original Assignee
I B E Innovative Bauelemente Produktions Und Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by I B E Innovative Bauelemente Produktions Und Vertriebs Gmbh filed Critical I B E Innovative Bauelemente Produktions Und Vertriebs Gmbh
Publication of CH720181B1 publication Critical patent/CH720181B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/072Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements
    • E04F13/073Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of specially adapted, structured or shaped covering or lining elements for particular building parts, e.g. corners or columns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laibungsverkleidungsplatte, umfassend zwei plattenförmige Dämmstoffstreifen (2, 3) sowie eine U-förmige Führungsschiene (4) mit zwei Seitenschenkeln (5, 6) und einem diese verbindenden Querschenkel (7), wobei die beiden Dämmstoffstreifen (2, 3) außenseitig an den Seitenschenkeln (5, 6) befestigt sind, sowie eine Verstärkungsplatte (8), die rückseitig an den Dämmstoffstreifen (2, 3) und dem Querschenkel (7) angeordnet ist.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Laibungsverkleidungsplatte.
[0002] Ist ein Gebäude im Fenster- und Türbereich mit Rollläden oder Jalousien ausgerüstet, so sind in den meisten Fällen in der Fenster- oder Türlaibung Führungsschienen vorzusehen, in denen der Rollladen oder die Jalousie seitlich geführt ist. Die Führungsschienen werden als separate Schienen laibungsseitig montiert, wobei regelmäßig aus Wärmeschutzgründen im Laibungsbereich sodann ein Dämmmaterial vorzusehen ist, das oft Teil eines Wärmedämpfverbundsystems ist, mit dem die Gebäudefassade verkleidet ist. Hierzu sind laibungsseitig entsprechende platten- oder streifenförmige Dämmelemente vorzusehen, die entsprechend zurechtgeschnitten werden müssen, um einerseits die Laibung entsprechend vollständig zu belegen, und andererseits sauber an der laibungsseitig bereits vorgesehenen Führungsschiene anzuschließen. Die Ausarbeitung der Laibung ist folglich aufwendig, es sind diverse einzelne, separate Montagevorgänge vorzunehmen, was aufwendig und fehleranfällig ist, gleiches gilt für das Zuschneiden der Dämmstoffelemente und dergleichen. Ein schlagregendichter Anschluss zum Fenster ist oft durch vormontierte Rollladenführungsschienen nicht mehr herzustellen.
[0003] Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, eine Möglichkeit für einen vereinfachten Laibungsausbau anzugeben.
[0004] Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß eine Laibungsverkleidungsplatte vorgesehen, umfassend zwei plattenförmige Dämmstoffstreifen sowie eine U-förmige Führungsschiene mit zwei Seitenschenkeln und einem diese verbindenden Querschenkel, wobei die beiden Dämmstoffstreifen außenseitig an den Seitenschenkeln befestigt sind, sowie eine Verstärkungsplatte, die rückseitig an den Dämmstoffstreifen und dem Querschenkel angeordnet ist.
[0005] Die Erfindung schlägt eine vorkonfektionierte Laibungsverkleidungsplatte vor, die als einstückig zu montierendes Bauteil einerseits eine U-förmige Führungsschiene, insbesondere zur Rollladen- oder Jalousieführung, bereitstellt, andererseits aber auch die komplette Laibungsdämmung. Gleichzeitig ist auch für eine hinreichende Festigkeit der Verkleidungsplatte gesorgt, sodass sie sehr einfach und sicher handzuhaben ist, wie auch einfach und sicher zu montieren ist. Denn es ist lediglich erforderlich, die Laibungsverkleidungsplatte in die Laibung einzusetzen und zu befestigen, üblicherweise mittels eines Klebemittels wie eines Klebemörtels oder dergleichen einzukleben, wonach die Laibung vollständig gedämmt und gleichzeitig eine Führungsschiene bereitgestellt ist.
[0006] Zu diesem Zweck ist die Laibungsverkleidungsplatte ein aus fest miteinander verbundenen Einzelbauteilen vorkonfektioniertes, einstückiges Bauteil. Die Verkleidungsplatte weist die U-förmige Führungsschiene auf, die zwischen zwei plattenförmigen Dämmstoffstreifen angeordnet und fest mit diesen verbunden ist. Die Dämmstoffstreifen schließen an die beiden Seitenschenkel der Führungsschiene an. Die Breite der beiden Dämmstoffstreifen zuzüglich der Breite der Führungsschiene entspricht der Laibungsbreite, gegebenenfalls zuzüglich der Dicke einer auf eine an die Laibung angrenzende Fassadenfläche aufgebrachten Dämmschicht, sodass sichergestellt ist, dass die Laibungsverkleidungsplatte die gesamte Laibungsbreite bedeckt. Die Höhe Laibungsverkleidungsplatte entspricht letztlich der Laibungshöhe, sodass insgesamt sichergestellt ist, dass mit Einsetzen der Laibungsverkleidungsplatte die gesamte Laibung seitlich ausgekleidet ist.
[0007] Rückseitig ist die Anordnung aus Dämmstoffstreifen und Führungsschienen mit einer Verstärkungsplatte versehen, die das Konstrukt zusätzlich aussteift. Die Verstärkungsplatte belegt vorzugsweise die gesamte Rückseitenfläche, ist also genauso breit und genauso hoch wie die Anordnung aus Dämmstoffstreifen und Führungsschiene.
[0008] Die Laibungsverkleidungsplatte ist wie beschrieben lediglich in die Laibung einzusetzen respektive einzukleben oder mit geeigneten mechanischen Befestigungselementen wie Schrauben oder Klammern in der Laibung zu fixieren, das heißt, ein einziger Arbeitsvorgang ist ausreichend, um die Laibung vollständig auszukleiden und die Führungsschiene zu integrieren. Neben der einfachen Verarbeitung entfallen umständliche und fehlerbehafte, bauseitige Handlungen wie insbesondere das Zuschneiden von Führungsschiene und Dämmstoffstreifen und Ähnliches. Denn die Laibung kann problemlos zuvor vermessen werden, sodass die Laibungsverkleidungsplatte in korrekter Bemaßung werkseitig vorkonfiguriert wird. Das heißt, dass die Führungsschiene in ihrer Länge und die Dämmstoffstreifen in ihrer Länge und Breite entsprechend vorkonfektioniert zurechtgeschnitten werden, sodass durch entsprechende Bemaßung auch exakt die Position der Führungsschiene in der Laibung relativ zur Position des Rollladens oder der Jalousie definiert ist. Das heißt, dass durch den erfindungsgemäßen Aufbau und die Vorkonfektionierung letztlich eine beliebige Variation der Lage der Führungsschiene und daher eine beliebige Anpassbarkeit an die Laibungstiefe und die Lage des Rollladens möglich ist, bei gleichzeitig exakter und äußerst einfacher Montage. Durch die integrierte Verstärkungsplatte ist darüber hinaus eine ausreichende Stabilität sichergestellt, wobei über die Verstärkungsplatte auch eine zusätzliche Dämmebene mit eingezogen werden kann. Die Verstärkungsplatte kann also, über ihre Stabilisierungseigenschaft hinaus, auch als zusätzliche Wärmedämmung und zur Vermeidung von Wärmebrücken dienen, wie sie aufgrund ihrer Stabilität auch lastabtragend sein kann und als Montageebene für die Befestigung der Laibungsverkleidungsplatte an einer Unterkonstruktion aus Holz, Beton oder einem Mauerwerk dienen kann, z.B. um eine hinterlüftete Fassade zu erstellen o.dgl.
[0009] Bevorzugt weist die Verstärkungsplatte eine mindestens gleiche, vorzugsweise eine höhere Bruchfestigkeit als die Dämmstoffstreifen auf. Das heißt, dass das Material der Verstärkungsplatte so gewählt wird, dass es mindestens gleiche oder eine höhere Bruchfestigkeit als das Material der Dämmstoffstreifen aufweist. Es können folglich beliebige Materialkombinationen von Dämmstoffstreifen und Verstärkungsplatte verwendet werden, so lange die Verstärkungsplatte respektive deren Material oder Materialkombination eine mindestens gleiche oder höhere Festigkeit als das Dämmstoffmaterial hat.
[0010] Die Dämmstoffstreifen selbst können beispielsweise aus einem Kunststoffschaum, insbesondere einem Polystyrol- oder Polyurethanschaum, also einem EPS- oder PUR-Hartschaum, bestehen. Alternativ können die Dämmstoffstreifen auch aus einem Mineralschaum oder Schaumglas bestehen, wie auch aus Mineralwolle, sei es Stein- oder Glaswolle. Auch die Verwendung von Pflanzenfasern in Form von Holz- oder Holzweichfasern, Kokosfasern oder Hanffasern, die entsprechend kompaktiert oder in einer Matrix eingebunden sind, als Dämmstoffmaterial ist denkbar. Schließlich kann auch Kork in Form von feinen Korkgranulats, das kompaktiert und entsprechend gebunden ist, als Dämmstoffstreifenmaterial eingesetzt werden.
[0011] Auch die Verstärkungsplatte kann aus unterschiedlichsten Materialien bestehen. Auch hier kann ein Kunststoffschaum wie beispielsweise ein Polystyrol- oder Polyurethanschaum respektive ein entsprechender Hartschaum verwendet werden. Denkbar ist beispielsweise, Dämmstoffstreifen aus Polystyrolschaum zu verwenden, und eine entsprechend dünnere Verstärkungsplatte aus einem Polyurethan-Hartschaum. Gleichermaßen kann auch die Verstärkungsplatte aus Mineralschaum, Schaumglas oder Mineralwolle wie Stein- oder Glaswolle bestehen, oder auf Pflanzenbasis beispielsweise aus Holz-, Kokos- oder Hanffasern bestehen. Ebenso kann auch Kork verwendet werden. Denkbar ist auch die Verwendung von Kunststoff-Verstärkungsplatten oder von Verstärkungsplatten aus Holz oder auf Holzbasis wie beispielsweise Spanplatten oder Ähnliches. Auch eine Metall- oder Kunststoffplatte kann zur Verstärkung verwendet werden. Grundsätzlich ist jedoch, wie beschrieben, die Materialpaarung aus Dämmstoffstreifen und Verstärkungsplatte stets so, dass das jeweilige Material oder die Materialkombination der Verstärkungsplatte immer eine höhere Festigkeit als das Material oder die Materialkombination der Dämmstoffstreifen besitzt.
[0012] Zweckmäßig ist es, wenn die Verstärkungsplatte eine ein- oder beidseitig aufgebrachte Mörtelbeschichtung aufweist, wobei die Mörtelbeschichtung bevorzugt faser- oder gewebeverstärkt ist. Eine solche Mörtelbeschichtung bietet sich insbesondere bei Verstärkungsplatten auf Basis eines Schaumaterials oder Wolle- oder Fasermaterial an. Beispielsweise kann eine solche Verstärkungsplatte einen relativ dünnen Kern aus einem Kunststoffschaum wie beispielsweise Polystyrol- oder Polyurethanschaum aufweisen, oder aus einer dünnen Mineralwollelage, welcher Kern an einer, vorzugsweise an beiden Seiten mit einer solchen vorzugsweise faser- oder gewebeverstärkten Mörtelbeschichtung versehen ist. Diese Verstärkung kann beispielsweise aus Glasfasern oder Glasfasermatten als Armierung bestehen. Eine solche, quasi sandwichartige Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch die Mörtelbeschichtung die Verstärkungsplatte sehr steif respektive mit hoher Bruchfestigkeit ausgeführt werden kann, gleichzeitig ist es möglich, die Dicke beispielsweise der Kunststoffschaum- oder Mineralwollelage etc. entsprechend niedrig zu bemessen. Eine solche beidseits beschichtete Sandwich-Verstärkungsplatte mit einem Kunststoffschaumkern ist beispielsweise in Form einer XPS-Bauplatte bestehend aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum als Kern mit beidseitig faser-, insbesondere glasfaserarmierter Mörtelbeschichtung bekannt.
[0013] Dabei hat insbesondere die Verwendung eines auch als Dämmstoff geeigneten Materials seitens der Verstärkungsplatte, insbesondere im Falle einer Sandwichplatte mit ein- oder beidseitig aufgebrachter Mörtelbeschichtung, den Vorteil, dass über diese integrierte Dämmstoffebene die thermische Isolier- oder Dämmfunktion der Verstärkungsplatte verbessert wird. Dies ist insbesondere dahingehend von Vorteil, als, nachdem die Verstärkungsplatte rückseitig auf die Kombination aus Dämmstoffstreifen und Führungsschiene aufgebracht ist, die Verstärkungsplatte eine thermische Entkopplung unterhalb der Führungsschiene respektive unterhalb des Querschenkels zum Mauerwerk hin erwirkt, sodass sich auch in diesem Bereich keine Wärmebrücke ausbilden kann.
[0014] Ähnlich wie die Breite und Länge der Dämmstoffstreifen in weiten Bereichen variabel ist, ist auch die Dicke der Dämmstoffstreifen variabel. Die Dämmstoffstreifen können eine Dicke von minimal beispielsweise 0,5 cm bis 5 cm aufweisen bis hin zu einer Dicke von mehreren Zentimetern, beispielsweise bis 7 cm oder 10 cm, je nach verwendetem Material. Auch die Dicke der Verstärkungsplatte kann variieren. Die minimale Dicke kann auch hierbei beispielsweise 5 mm betragen, insbesondere bei vorgefertigten, beidseits mit einer Mörtelbeschichtung versehenen Verstärkungsplatten, bis hin zu mehreren Zentimetern.
[0015] Auch hinsichtlich der Führungsschiene sind unterschiedliche Materialien denkbar. Bevorzugt ist die Führungsschiene aus Kunststoff, beispielsweise PVC oder PU, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist. Gleichermaßen kann sie aber auch aus Metall, insbesondere Aluminium oder aus Holz sein.
[0016] Wie vorstehend beschrieben, sind die beiden Dämmstoffstreifen stoffschlüssig an den Außenseiten der Seitenschenkel der Führungsschiene befestigt. Diese stoffschlüssige Verbindung kann auf einfache Weise über eine Klebeverbindung realisiert werden. Denkbar ist aber auch die Ausbildung einer Schweißverbindung, wenn es sich bei der Führungsschiene und dem Dämmstoff um Gegenstände auf Kunststoffbasis handelt, die beispielsweise durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden können. Alternativ können auch mechanische Verbindungselemente zur Befestigung verwendet werden, z.B. Schrauben, Nieten, Klammer o.dgl.
[0017] Kommt eine Klebeverbindung zum Einsatz, so kann diese bevorzugt mittels eines Klebemittels, das den jeweiligen Dämmstoffstreifen direkt mit der Führungsschiene verbindet, realisiert sein. Das heißt, dass auf die Führungsschiene und/oder die Streifenseitenfläche ein entsprechender fluider Klebstoff aufgebracht und beide miteinander entsprechend verpresst und durch Härten des Klebers verklebt werden. Alternativ ist es auch denkbar, die Klebeverbindung mittels eines beidseitig klebenden Klebebands zu realisieren. Das heißt, dass beispielsweise bereits im Rahmen der Herstellung der Führungsschiene die Außenseiten der Seitenschenkel mit einem doppelseitig klebenden Klebeband versehen werden, das an seiner außenliegenden Klebeschicht mit einer abziehbaren Schutzfolie belegt ist. Diese wird abgezogen, wenn die beiden Dämmstoffstreifen anzukleben sind. Auch ein thermisches Verschweißen ist denkbar.
[0018] Weiterhin kann auch die Verstärkungsplatte über eine Klebeverbindung zumindest an dem Dämmstoffstreifen, gegebenenfalls auch an der Führungsschiene befestigt werden. Das heißt, dass die Anordnung der Verstärkungsplatte an der Rückseite der Dämmstoffstreifen sowie der Führungsschiene zumindest bedeutet, dass ein entsprechender stoffschlüssiger Klebeverbund der Verstärkungsplatte zu den Dämmstoffstreifen gegeben ist. Zusätzlich kann auch ein entsprechender Klebeverbund zum Querschenkel der Führungsschiene gegeben sein. Alternativ können auch mechanische Verbindungselemente zur Befestigung verwendet werden, z.B. Schrauben, Nieten, Klammer o.dgl.
[0019] Auch eine solche Klebeverbindung kann beispielsweise mittels eines Klebemittels, das die jeweiligen Dämmstoffstreifen und gegebenenfalls die Führungsschiene direkt mit der Verstärkungsplatte verbindet, realisiert werden. Auch hier erfolgt ein unmittelbarer Auftrag eines fluiden Klebemittels auf die Verkleidungsplattenfläche und/oder die Dämmstoffstreifen- und Führungsschienenfläche, wonach beide miteinander verpresst und verklebt werden. Alternativ kann auch die Klebeverbindung mittels entsprechender beidseitig klebender Klebebänder realisiert werden.
[0020] Wie beschrieben ist eine direkte Befestigung der Führungsschiene respektive des Querschenkels an der Verstärkungsplatte zweckmäßig, jedoch nicht zwingend. Insbesondere, wenn, wie erfindungsgemäß ferner vorgesehen ist, zwischen dem Querschenkel und der Verstärkungsplatte eine Dämmstoffauflage vorgesehen ist, ist nur eine mittelbare Verbindung von Verkleidungsplatte und Führungsschiene gegeben. Diese dünne, vorzugsweise ebenfalls am Querschenkel wie auch an der Verstärkungsplatte angeklebte Dämmstofflage, beispielsweise ein sehr dünner Dämmstoffstreifen oder ein Dämmstoffband oder ein Kompriband oder Ähnliches, dient der Ausbildung einer zusätzlichen Dämmebene direkt unterhalb der Führungsschiene und vermeidet in jedem Fall die Ausbildung einer Wärmebrücke zum Mauerwerk hin. Diese Ausgestaltung ist insbesondere zweckmäßig, wenn als Verstärkungsplatte beispielsweise eine Kunststoff- oder Holzplatte oder Ähnliches verwendet wird, also keine Verstärkungsplatte, die selbst, zumindest teilweise, aus einem Dämmstoff ist.
[0021] In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene mit ihrem Querschenkel im Wesentlichen bündig mit der Rückseitenebene der Dämmstoffstreifen angeordnet ist. Das heißt, dass die Rückseite der Anordnung aus den Dämmstoffstreifen und der Führungsschiene eine ebene Fläche ausbildet, an der vollflächig die Verstärkungsplatte beispielsweise angeklebt werden kann. Alternativ ist es auch denkbar, dass der Querschenkel der Führungsschiene geringfügig vertieft in der Rückseitenebene der Dämmstoffstreifen angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung ist also ein, wenngleich sehr schmaler, nutförmiger Aufnahmeraum rückseitig unterhalb des Querschenkels gegeben, der bei Bedarf mit einem zusätzlichen Dichtmittel wie einem Dämmband oder einem Dämmstreifen ausgefüllt werden kann, um eine Wärmebrücke zu verhindern. Selbst wenn dieser Bereich nicht ausgefüllt wird und demzufolge nach Anbringen der Verkleidungsplatte ein Luftpolster verbleibt, bietet auch diese Luftkammer eine gute Dämmebene.
[0022] Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorderseite der Dämmstoffstreifen einem Belag, der die Sichtseite der Laibungsverkleidungsplatte bildet, belegt sein. Dieser Belag kann insbesondere, aber nicht ausschließlich, eine Putzbeschichtung gegebenenfalls mit eingebetteter Gewebeverstärkung sein. Die vorkonfektionierte Laibungsverkleidungsplatte umfasst in diesem Fall also nicht nur die Dämmung über die beiden Dämmstreifen sowie die integrierte Führungsschiene, sondern ist z.B. zusätzlich vorkonfektioniert bereits mit einer Fertigputzschicht belegt. Das heißt, dass nach Einsetzen dieser Laibungsverkleidungsplatte in die Laibung nicht einmal mehr zusätzliche Verputzarbeiten in der Laibung erforderlich sind, da die Laibungsverkleidungsplatte eben bereits die Fertigputzschicht aufweist. Die Ausarbeitung der Laibung ist demzufolge noch einfacher. Neben einer Putzbeschichtung können auch andere Fassadenbekleidungsmaterialien verwendet werden, z.B. eine Metall- oder Glasplatte, ein plattenförmiges Verbundelement, gegebenenfalls mit einem Kunststoffanteil mit oder ohne Faserverstärkung, ein Fliesen- oder Klinkerbelag, ein Natursteinbelag oder ein Vliesbelag.
[0023] Dabei kann der Belag, also z.B. die Putzbeschichtung, bündig an den Endkanten der Seitenschenkel der Führungsschiene abschließen. Die Seitenschenkel stehen an der Vorderseite der Dämmstoffstreifen geringfügig über, je nach Dicke der gewünschten Putzschicht, beispielsweise 2 - 10 mm. Die Endkanten dienen als Putzabzugskanten, an denen der aufzubringende Putz abgezogen wird, oder als Anlagekanten für die Anbringung anderer Belagmaterialien wie Platten oder Fliesen etc.. Dies vereinfacht das Aufbringen der Belagmaterialen, also z.B. der dieser Fertigputzbeschichtung. Alternativ können die Endkanten der Seitenschenkel auch vertieft zur Oberfläche des Belags liegen.
[0024] Weiterhin ist es denkbar, dass der Belag, also z.B. die Putzbeschichtung oder der Fliesen- oder Klinkerbelag etc. über eine Seitenfläche eines Dämmstoffstreifens unter Ausbildung einer Abzugskante für einen auf die Seitenfläche aufzubringenden Putzbelag hinaussteht. Die Laibungsverkleidungsplatte schließt üblicherweise bündig an die um 90° abgewickelte Fassadenfläche an, die beispielsweise ebenfalls mit einer Dämmebene, also einem Wärmedämmverbundsystem belegt wird und anschließend zu Verputzen ist. Nachdem die Laibungsverkleidungsplatte bereits mit einem Belag z.B. in Form einer Fertigputzschicht belegt ist, kann diese Fertigputzschicht so ausgeführt werden, dass sie etwas über den Dämmstoffstreifen hinausragt und mit diesem Abschnitt eine Abzugskante für den auf die Fassadenfläche aufzubringenden Putzbelag, der sich auch auf die Seitenfläche des Dämmstoffstreifen erstreckt, bildet. Die erfindungsgemäße Laibungsverkleidungsplatte erlaubt daher auch ein vereinfachtes Verputzen der anschließenden Fassadenfläche. Gleiches gilt wie ausgeführt auch im Falle der anderen möglichen Fassadenbeläge wie dem Fliesen- oder Klinkerbelag oder dem Plattenbelag etc.
[0025] Alternativ zur vorkonfektionierten Aufbringung des Belags, z.B. der Putzbeschichtung, bevorzugt mit eingebetteter Gewebeverstärkung aus Glasfasergewebe oder den andern Belagarten, ist es auch denkbar, dass die beiden Seitenschenkel der Führungsschiene aus der Vorderseite der Dämmstoffstreifen hervorstehen, da sie dann als Abzugskanten für den nachfolgenden, bauseitig manuell aufzubringenden Putzbelag auf die Vorderseite der Dämmstoffstreifen dienen können, was die Verputzung vereinfacht, oder als Anlagekanten für den Fliesen- oder Klinkerbelag oder den Plattenbelag etc. dienen können, was auch hier das Aufbringen des Belags vereinfacht.
[0026] Dabei kann in Weiterbildung dieser Variante auch an einem oder an beiden Seitenschenkeln in Bereich des Überstands ein Einputzgewebe, das sich zumindest abschnittsweise über die Vorderseite des benachbarten Dämmstoffstreifens erstreckt, vorgesehen sein. Diese Verkleidungsplattenvariante sieht zwar nicht die Ausbildung einer vorkonfektionierten Fertigputzbeschichtung vor, jedoch zumindest die vorkonfektionierte Anordnung des Einputzgewebes an dem oder beiden Seitenschenkeln der Führungsschiene, wobei dieses Einputzgewebe sodann manuell ein- und überputzt wird, wenn die Laibung verputzt wird. Hierbei wird auf jeden Fall sichergestellt, dass zum Einputzen des Einputzgewebes einerseits keine zusätzlichen Handgriffe erforderlich sind, da es bereits vorkonfektioniert vorhanden ist, und andererseits ist sichergestellt, dass es auch beim Einputzen nicht vergessen wird.
[0027] Wie beschrieben, schließt in der Montagestellung die Laibungsverkleidungsplatte üblicherweise an eine Fassadenkante an. Der fassadenseitig aufgebrachte Putz wird unmittelbar an den laibungsseitigen Putz angeputzt. Um im Kantenbereich eine feste Verbindung zwischen den verschiedenen Putzebenen zu realisieren, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass an einem Dämmstoffstreifen ein rechtwinklig von der Verstärkungsplatte abragendes Einputzgewebe oder ein Eckwinkel, also ein stabiles Kunststoffwinkelprofil vorgesehen ist. Dieses Einputzgewebe liegt also, wenn die Laibungsplatte montiert wird, flächig auf der Fassadenfläche an und kann in den dort aufzubringenden Putz eingeputzt werden. Gleiches gilt im Fall eines Eckwinkels, der mit einem Schenkel auf der Fassadenfläche liegt
[0028] Dabei kann das Einputzgewebe mittels eines an der vorderen Ecke des Dämmungsstreifens befestigten Haltewinkels, an dem das Einputzgewebe fixiert ist, befestigt sein. Über diesen Winkel, der die Dämmstoffstreifenkante umgreift und dort bevorzugt verklebt ist, ist auf einfache Weise die Integration auch dieses Einputzgewebes möglich. Der Eckwinkel umgreift mit seinem zweiten Schenkel die Dämmstoffkante.
[0029] Schließlich kann die Führungsschiene zur Führung nur eines Rollladens oder einer Jalousie ausgelegt sein. Alternativ kann die Führungsschiene auch zur Führung eines Rollladens oder einer Jalousie sowie eines Insektenschutzgitters und/oder eines Raffstores ausgelegt sein. Sie ist im letzteren Fall entsprechend breiter ausgeführt, was wiederum zeigt, dass das modulare System, über das die Laibungsplatte vorgefertigt wird, hochflexibel ist und eine einfache Adaption der vorgefertigten Laibungsverkleidungsplatte an die Baugegebenheiten und Vorgaben ermöglicht. Sollte weder ein Rollo noch ein Raffstore oder ein Insektenschutzgitter vorgesehen werden, kann die Führungsschiene auch zur Aufnahme von Sicherungsstreben, wie sie z.B. bei einem französischen Balkon vorgesehen sind, oder von Einbruchssicherungen oder Schutzgittern dienen. Die Streben oder das Gitter können in die Schiene eingreifen und am hinter der Verkleidungsplatte liegenden Mauerwerk gefestigt werden. Auch die Aufnahme von Leuchteinrichtungen wie Leuchtbändern, über die Lichteffekte erzeugt werden können, ist denkbar.
[0030] Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den folgenden Ausführungsbeispielen sowie den zugehörigen Zeichnungen. Hierbei zeigen schematisch: Fig. 1 eine perspektivische Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte, Fig. 2 eine Seitenansicht der Laibungsverkleidungsplatte aus Fig. 1, Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte einer zweiten Ausführungsform im Bereich der Führungsschiene, Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte einer dritten Ausführungsform im Bereich der Führungsschiene, Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte einer vierten Ausführungsform im Bereich der Führungsschiene, und Fig. 6 eine vergrößerte Teilansicht einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte einer fünften Ausführungsform im Bereich der Führungsschiene.
[0031] Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Laibungsverkleidungsplatte, die auf eine vertikale Fläche einer Fenster- oder Türlaibung aufgesetzt wird und einerseits zum Verkleiden der Laibungsfläche dient, andererseits aber zum gleichzeitigen Dämmen wie auch zur Bereitstellung einer Rollo- oder Jalousieführungsschiene.
[0032] Die erfindungsgemäße Laibungsverkleidungsplatte 1 weist zwei plattenförmige Dämmstoffstreifen 2, 3 auf, die beispielsweise aus einem Kunststoffschaum wie einem Polystyrol- oder Polyurethanschaum, also einem EPS- oder PUR-Schaum bestehen. Alternativ können sie auch aus einem Mineralschaum, Schaumglas, Mineralwolle wie Stein- oder Glaswolle oder auf Pflanzenfaserbasis oder Kork sein. Sie weisen entsprechende Dämmeigenschaften auf, wie im Bereich von Fassadenaußenverkleidungen vorgegeben.
[0033] Vorgesehen ist des Weiteren eine U-förmige Führungsschiene 4 umfassend zwei Seitenschenkel 5, 6 sowie einen diese verbindenden Querschenkel 7. Die beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 sind an den Außenseiten der beiden Seitenschenkel 5, 6 befestigt, bevorzugt stoffschlüssig, und vorzugsweise unmittelbar mit einem Klebemittel verklebt oder mittels eines zwischengesetzten doppelseitigen Klebebandes angeklebt.
[0034] An der Rückseite der beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 sowie an der Rückseite des Querschenkels 7 ist eine Verstärkungsplatte 8 angeordnet, bevorzugt ebenfalls über ein Klebemittel angeklebt. Diese Verstärkungsplatte 8 belegt bevorzugt die gesamte Rückenseitenfläche. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine höhere Bruchfestigkeit als die Dämmstoffstreifen 2, 3 aufweisen. Auch diese Verstärkungsplatte 8 kann aus einem Kunststoffschaum wie einem Polystyrol- oder Polyurethanschaum bestehen, oder aus Mineralschaum, Schaumglas oder Mineralwolle wie Stein- oder Glaswolle. Auch eine Verstärkungsplatte auf Pflanzenfaserbasis wie Holz, Kokos oder Hanf ist denkbar, wie auch aus Kork. Auch kann es sich um eine reine Kunststoffplatte, also nicht geschäumt, handeln, oder eine Holzplatte oder eine Platte auf Holzbasis, wie beispielsweise eine Sperrholzplatte oder eine MDF-Platte oder Ähnliches. Grundsätzlich ist die Materialkombination aus dem Dämmstoffstreifenmaterial und dem Verstärkungsplattenmaterial derart, dass stets das Material der Verstärkungsplatte 8 eine höhere Bruchfestigkeit aufweist. Bevorzugt kann hierzu die Verstärkungsplatte 8 ein- oder beidseitig eine, vorzugsweise faser- oder gewebeverstärkte, Mörtelbeschichtung aufweisen. Beispielsweise kann es sich bei der Verstärkungsplatte 8 um eine XPS-Bauplatte handeln.
[0035] Die vorkonfektionierte Laibungsverkleidungsplatte 1 weist des Weiteren an der Vorderseite der beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 eine aufgebrachte Putzbeschichtung 9, 10 auf, die wiederum die beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 vollflächig belegt. Die beiden Seitenschenkel 5, 6 ragen geringfügig über die Vorderseitenebene der beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 hinaus und bilden demzufolge Abzugskanten für die Putzbeschichtungen 9, 10, wobei die Fertigputzbeschichtungen 9, 10 beispielsweise eine Dicke von 2 - 10 mm aufweisen können. In die Putzbeschichtungen 9, 10 ist beispielsweise ein Armierungsgewebe wie ein Glasfasergewebe eingelegt und eingeputzt.
[0036] Schließlich ist ein Einputzgewebe 11 vorgesehen, dass zwischen der Putzbeschichtung 10 und dem Dämmstoffstreifen 3 über einen hier nicht näher gezeigten Eckwinkel fixiert ist und sich quasi rechtwinklig von der Rückseite der Verstärkungsplatte 8 erstreckt. Es dient für eine Verbindung zu einer anschließenden Fassadenputzschicht.
[0037] Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Seitenansicht die Laibungsverkleidungsplatte 1 aus Fig. 1. Gut zu erkennen sind die beiden Dämmstoffplatten 2, 3, wie auch die Führungsschiene 4. Dargestellt ist des Weiteren eine Verklebungsschicht 12, beispielsweise eine Klebemittelschicht, über die die Verstärkungsplatte 8 unmittelbar mit den Rückseiten der Dämmstoffstreifen 2, 3 sowie der Rückseite des Querschenkels 7 verklebt ist. Ebenso gezeigt sind zwei Klebeverbindungen 13, 14, über die die beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 mit den Außenseiten der Seitenschenkel 5, 6 verklebt sind. Wiederum handelt es sich beispielsweise um ein unmittelbar aufgetragenes Klebemittel.
[0038] Die Verstärkungsplatte 8 ist hier als einfache Verstärkungsplatte, beispielsweise in Form einer entsprechend dünnen Sperrholz- oder Kunststoffplatte, die beispielsweise eine Dicke von 0,5 - 1 cm aufweist, gezeigt.
[0039] Ebenso gezeigt sind die beiden Fertigputzbeschichtungen 9, 10. Die Fertigputzbeschichtung 9 schließt bündig mit der Seitenkante des Dämmstoffstreifens 2 ab, wie natürlich auch die Verstärkungsplatte 8. Die Putzbeschichtung 10 hingegen ragt geringfügig über die Seitenfläche 15 des Dämmstoffstreifens 3 hinaus und bildet eine Abzugskante 16 für eine hier gestrichelt angedeutete Putzschicht 17, die in der Montagesituation auf die benachbarte Fassadenfläche unter Einbettung des Einputzgewebes 11 aufgebracht wird. Das Einputzgewebe 11 ist über einen Haltewinkel 26, an dem es angeklebt ist, fixiert, wobei der Haltewinkel 26 die Ecke des Dämmstoffstreifens 3 umgreift und mit einem Schenkel unter der Putzbeschichtung 10 angeordnet ist. Der Kunststoff-Haltewinkel 26 ist zweckmäßigerweise ebenfalls angeklebt.
[0040] Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Ausgestaltung einer Laibungsverkleidungsplatte 1 einer zweiten Ausführungsform. Diese entspricht weitestgehende Ausgestaltung aus Fig. 1, sie weist also die beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 sowie die Führungsschiene 4 mit den Seitenschenkeln 5, 6 und dem Querschenkel 7 auf, die über die Klebeverbindungen 13, 14 mit den Dämmstoffstreifen 2, 3 verklebt sind. Ebenfalls gezeigt sind die beiden Putzbeschichtungen 9, 10, wobei, wenngleich nicht näher gezeigt, die Putzbeschichtung 10 wiederum eine Abzugskante 16 bilden kann, wie auch ein Einputzgewebe 11 vorgesehen sein kann.
[0041] Ebenfalls vorgesehen ist die über eine Klebeverbindung 12 rückseitig angeklebte Verstärkungsplatte 8, die hier als Sandwich-Platte ausgeführt ist. Sie umfasst im gezeigten Beispiel einen Kern 18 aus einem Dämmmaterial, beispielsweise einem Kunststoffschaum wie einem Polystyrol- oder Polyurethanschaum oder aus einer Mineralwolle wie Stein- oder Glaswolle oder Ähnliches. Diese Dämmstofflage, also der Kern 18, ist beidseitig mit einer Mörtelbeschichtung 19 versehen, die bevorzugt faserverstärkt ist. Über den Dämmstoff-Kern 18 wird eine zusätzliche vollflächige Dämmebene über die Verstärkungsplatte 8 eingezogen, sodass sich auch unterhalb der Führungsschiene 4, also unterhalb des Querschenkels 8 eine Dämmebene aus einem Dämmmaterial befindet. Hierüber wird eine Wärmebrücke auch in diesem Bereich verhindert und eine bestmögliche Dämmung auch im Führungsschienenbereich zum Mauerwerk hin sichergestellt. Dabei kann die Dicke des Dämmmaterial-Kerns 18 beispielsweise 2 mm betragen, wie auch die Dicke der beiden Mörtelbeschichtungen 19 jeweils 2 mm betragen kann.
[0042] Fig. 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte 1, die der Ausgestaltung gemäß Fig. 3 entspricht, was die beiden Dämmstoffstreifen 2, 3 sowie die Führungsschiene 4 und deren Verbindung über die Klebeverbindungen 13, 14 angeht. Ebenfalls ist wiederum über eine Klebeverbindung 12 die Verstärkungsplatte 8, die beispielsweise in gleicher Weise ausgestaltet ist wie die Verstärkungsplatte 8 aus Fig. 3, rückseitig angebunden.
[0043] Bei dieser Ausgestaltung jedoch ist die Führungsschiene 8 etwas kürzer bemessen als bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, das heißt, sie liegt mit der freien äußeren Seite des Querschenkels 7 nicht bündig in der Rückseitenebene der beiden Dämmstoffstreifen 2, 3, sondern ist geringfügig vertieft. Es bildet sich demzufolge ein Aufnahmeraum 20 zwischen der Rückseitenplatte 2 und dem Querschenkel 7, wobei in diesem Fall der Aufnahmeraum 20 mit einem zusätzlichen Dämmmaterial 21 gefüllt ist, beispielsweise einem Dämmstoffband, das dort eingelegt ist und über entsprechende Verklebungen an dem Querschenkel 7 wie auch der Verstärkungsplatte 8 fixiert ist. Denkbar wäre es aber auch, den Aufnahmeraum 20 freizulassen, also als Hohlkammer auszuführen, wobei über diese Luftkammer ebenfalls eine gewisse Dämmung erreicht werden kann, zusätzlich zur Dämmfunktion über den Dämmmaterial-Kern 18 der Verstärkungsplatte 8.
[0044] Die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte 1 weist wiederum zwei Dämmplatten 2, 3 sowie eine Führungsschiene 4, die hier wiederum bündig mit der Rückseite der Dämmstoffstreifen 2, 3 abschließt, auf, wobei auf der Rückseite wiederum eine Verstärkungsplatte 8 angeordnet ist, bei der es sich um eine Sandwich-Platte wie vorstehend beschrieben handeln kann, oder eine Holzplatte oder eine reine Kunststoffplatte oder Ähnliches. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen ist hier keine vorkonfektioniert aufgebrachte Putzbeschichtung 9, 10 vorgesehen, das heißt, die beiden Vorderseiten der Dämmstoffstreifen 2, 3 liegen frei. Ersichtlich ragen die beiden Kanten der Seitenschenkel 5, 6 über die Vorderseiten der Dämmstoffstreifen 2, 3 geringfügig hinaus. Sie definieren jeweils Abzugskanten, an denen ein manuell nach dem Verkleben der Laibungsverkleidungsplatte 1 in der Laibung aufzubringende Putzbeschichtung abgezogen werden kann. Über sie wird gleichzeitig die entsprechende Putzhöhe definiert.
[0045] Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist (optional) jeweils ein Einputzgewebe 22, 23 an den Außenseiten der beiden Seitenschenkel 5, 6 befestigt, beispielsweise über einen an den Einputzgeweben 22, 23 vorgesehenen Halteabschnitt 24, 25 angeklebt. Die jeweiligen Einputzgewebe 22, 23 erstrecken sich über die entsprechenden Flächen der Dämmstoffstreifen 2, 3, sodass also die vorgefertigte Laibungsverkleidungsplatte 1 bereits die Putzbeschichtungsarmierung aufweist.
[0046] Diese ist nicht mehr im Rahmen des Verputzens zu positionieren und anzubringen, es ist lediglich der Putz über die Dämmstoffstreifen 2, 3 zu ziehen.
[0047] Fig. 6 zeigt schließlich eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Laibungsverkleidungsplatte 1, bei der eine andersartige Führungsschiene 4 vorgesehen ist. Während die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen gezeigten Führungsschienen 4 der Führung nur eines Rollladens oder Jalousie dienen, ist die Führungsschiene 4 gemäß Fig. 6 breiter, in ihr kann zusätzlich zum Rollladen oder zur Jalousie beispielsweise auch ein Insektenschutzgitter aufgenommen und fixiert beziehungsweise geführt werden. Sie ist demzufolge deutlich breiter als die Führungsschienen gemäß den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen. Ansonsten zeichnet sich auch diese Laibungsverkleidungsplatte 1 durch die beiden Dämmstoffstreifen 2, 3, die beliebig ausgeführte Verstärkungsplatte 8 sowie die hier wiederum optional gezeigten Putzbeschichtungen 9, 10 aus.
[0048] Die erfindungsgemäß vorkonfektionierte Laibungsverkleidungsplatte 1 kann in unterschiedlichsten Ausgestaltungen sowie Größen konfektioniert werden. Die jeweilige Breite und Länge der Dämmstoffstreifen 2, 3 wie auch der Verstärkungsplatte 8 richtet sich natürlich nach der Höhe und Tiefe der Laibung, gegebenenfalls zusätzlich zur Dicke einer fassadenseitig aufzubringenden Dämmebene. Die Dicke der Dämmstoffstreifen 2, 3 kann ebenfalls variabel gewählt werden. Sie hängt einerseits vom verwendeten Material und dessen Dämmeigenschaften ab, andererseits von möglichen bauseitigen Gegebenheiten. Dämmstoffstreifen 2, 3 aus einem Kunststoffschaum wie Polystyrol weisen beispielsweise eine Dicke von 2 - 10 cm auf, dementsprechend ist auch die Führungsschiene 4 bemessen. Gleiches gilt für die Verstärkungsplatte 8, die ebenfalls in ihrer Dicke variabel gewählt werden kann, jedoch bevorzugt relativ dünn zu wählen ist, vorzugsweise deutlich dünner als die Dämmstoffstreifen 2, 3, da ihr primär eine Verstärkungsfunktion zukommt. Wird beispielsweise eine Sandwich-Platte mit Dämmstoff-Kern und beidseitiger Mörtelbeschichtung verwendet, beispielsweise eine XPS-Platte, so kann deren Dicke zwischen 5 - 10 mm betragen.
[0049] Die vorstehend genannten Zahlenwerte hinsichtlich der Dicke der jeweiligen Bauteile ist lediglich exemplarisch und nicht beschränkend. Gleichermaßen nicht die verwendeten Materialien, wie zu den Ausführungsbeispielen beschrieben. Grundsätzlich sind beliebige Materialien und Materialkombinationen verwendbar, wie vorstehend dem Grunde nach dargelegt.
[0050] In den Zeichnungen ist jeweils eine Putzbeschichtung eine mögliche Belagausführung. Alternativ kann statt der Putzbeschichtung auch ein Fliesenbelag oder ein Klinkerbelag auf die Dämmstoffstreifen aufgebracht werden. Auch Metall-, Keramik-, Glas-, Stein-, Kunststoff-, Holz- oder Faserplatten (MDF-Platten) können als Belag aufgebracht werden, wie auch Verbundplatten, die aus zwei oder mehr Materialen bestehen, z.B. kunststoffgebundene Faserplatte o.dgl. oder Vliese, die kunststoffgebunden sind. Dabei können auch beliebige Farben verwendet werden, oder Pigmentierungen etc.
[0051] Die Laibungsverkleidungsplatte kann zur Bildung einer geschlossenen Fassade dienen, wenn sie direkt auf ein Mauerwerk gesetzt wird und daran fixiert werden, z.B. mit einem Klebeschaum o.dgl. Alternativ kann sie auch zur Bildung einer hinterlüfteten Fassade verwendet werden, indem sie auf eine Unterkonstruktion, üblicherweise aus Holz, gesetzt und daran befestigt wird.

Claims (21)

1. Laibungsverkleidungsplatte, umfassend zwei plattenförmige Dämmstoffstreifen (2, 3) sowie eine U-förmige Führungsschiene (4) mit zwei Seitenschenkeln (5, 6) und einem diese verbindenden Querschenkel (7), wobei die beiden Dämmstoffstreifen (2, 3) außenseitig an den Seitenschenkeln (5, 6) befestigt sind, sowie eine Verstärkungsplatte (8), die rückseitig an den Dämmstoffstreifen (2, 3) und dem Querschenkel (7) angeordnet ist.
2. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (8) eine mindestens gleiche oder eine höhere Bruchfestigkeit als die Dämmstoffstreifen (2, 3) aufweist.
3. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffstreifen (2, 3) aus einem Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrol- oder Polyurethanschaum, Mineralschaum, Schaumglas, Mineralwolle, Pflanzenfasern, Holz- oder Holzweichfasern oder Kork ist.
4. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (8) aus einem Kunststoffschaum, insbesondere Polystyrol- oder Polyurethanschaum, Mineralschaum, Schaumglas, Mineralwolle, Pflanzenfasern, Kork, Kunststoff, Holz oder Holzbasis, Metall oder Kunststoff ist.
5. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (8) eine ein- oder beidseitig aufgebrachte, vorzugsweise faser- oder gewebeverstärkte, Mörtelbeschichtung (19) aufweist.
6. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) aus Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, oder Holz ist.
7. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dämmstoffstreifen (2, 3) über eine Klebeverbindung (13,14) oder über eine Schweißverbindung oder über mechanische Verbindungselemente mit der Führungsschiene (4) verbunden sind.
8. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (13, 14) mittels eines Klebemittels, das den jeweiligen Dämmstoffstreifen (2, 3) direkt mit der Führungsschiene (4) verbindet, oder mittels eines beidseitig klebenden Klebebands realisiert ist.
9. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsplatte (8) über eine Klebeverbindung (12) oder über mechanische Verbindungselemente zumindest an den Dämmstoffstreifen (2, 3), gegebenenfalls auch an der Führungsschiene (4) befestigt ist.
10. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebeverbindung (12) mittels eines Klebemittels, das die jeweilige Dämmstoffstreifen (2,3) und gegebenenfalls die Führungsschiene (4) direkt mit der Verstärkungsplatte (8) verbindet, oder mittels eines beidseitig klebenden Klebebands realisiert ist.
11. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Querschenkel (7) und der Verstärkungsplatte eine Dämmstofflage (20) vorgesehen ist.
12. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) mit ihrem Querschenkel (7) im wesentliche bündig mit der Rückseitenebene der Dämmstoffstreifen (2, 3) angeordnet ist, oder dass der Querschenkel (7) vertieft in der Rückseitenebene der Dämmstoffstreifen (2, 3) angeordnet ist.
13. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite der Dämmstoffstreifen (2, 3) mit einem Belag belegt ist.
14. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag eine Putzbeschichtung (9, 10), gegebenenfalls mit eingebetteter Gewebeverstärkung, eine Metall- oder Glasplatte, ein plattenförmiges Verbundelement, gegebenenfalls mit einem Kunststoffanteil mit oder ohne Faserverstärkung, ein Fliesen- oder Klinkerbelag, ein Natursteinbelag oder ein Vliesbelag ist.
15. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag bündig an den Endkanten der Seitenschenkel (5, 6) abschließt, oder dass die Endkanten vertieft zum Belag liegen.
16. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag über eine Seitenfläche (15) eines Dämmstoffstreifens (3) unter Ausbildung einer Abzugskante (16) für einen auf die Seitenfläche (15) aufzubringenden Putzbelag (17) hinaussteht.
17. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenschenkel (5, 6) aus der Vorderseitenebene der Dämmstoffstreifen (2, 3) hervorstehen.
18. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einem oder an beiden Seitenschenkeln (5, 6) im Bereich des Überstands ein Einputzgewebe (22, 23), das sich über die Vorderseite des benachbarten Dämmstoffstreifens (2, 3) erstreckt, vorgesehen ist.
19. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Dämmstoffstreifen (3) ein rechtwinklig von der Verstärkungsplatte (8) abragendes Einputzgewebe (11) oder ein Eckwinkel vorgesehen ist.
20. Laibungsverkleidungsplatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einputzgewebe (11) mittels eines an einer vorderen Ecke des Dämmstoffstreifens (3) befestigten Haltewinkels (26), an dem das Einputzgewebe (11) fixiert ist, befestigt ist.
21. Laibungsverkleidungsplatte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (4) zur Führung nur eines Rollladens ausgelegt ist, oder dass die Führungsschiene (4) zur Führung eines Rollladens sowie eines Insektenschutzgitters und/oder eines Raffstores ausgelegt ist.
CH000023/2024A 2023-01-19 2024-01-09 Laibungsverkleidungsplatte CH720181B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023101245 2023-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH720181B1 true CH720181B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=91026336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH000023/2024A CH720181B1 (de) 2023-01-19 2024-01-09 Laibungsverkleidungsplatte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH720181B1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014095277A1 (de) Vakuumisolierende fassadenplatte mit verbesserter handhabbarkeit
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
DE102008028951B4 (de) Außenwandmontagestruktur
DE3307634C2 (de)
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE19905622A1 (de) Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
DE19704112C2 (de) Wärmedämmende Fassadenverkleidung
EP2330259B1 (de) Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk
EP2184420A2 (de) Wandverkleidungselement
CH720181B1 (de) Laibungsverkleidungsplatte
EP3854975B1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
EP1683925B1 (de) Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen
EP2149666A2 (de) Einrichtung für den Einbau eines Aussen-Schutzelementes zum fallweisen Bedecken oder Freigeben einer Maueröffnung
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE102015015604B4 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE2815976A1 (de) Daemmplatte fuer innendaemmungen
EP1045945A1 (de) Trägerelement zur befestigung von unterkonstruktionen
DE3005279C2 (de)
EP2522801A2 (de) Wandaufbau mit Fensterbankformteil
AT525859A2 (de) Dämmmodul für ein Gebäude
DE102004022526A1 (de) VIP-Verbundplatte