EP2159363B1 - Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster - Google Patents

Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP2159363B1
EP2159363B1 EP20090009957 EP09009957A EP2159363B1 EP 2159363 B1 EP2159363 B1 EP 2159363B1 EP 20090009957 EP20090009957 EP 20090009957 EP 09009957 A EP09009957 A EP 09009957A EP 2159363 B1 EP2159363 B1 EP 2159363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
building wall
connecting portion
window
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090009957
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2159363A3 (de
EP2159363A2 (de
Inventor
Dirk Gießler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2159363A2 publication Critical patent/EP2159363A2/de
Publication of EP2159363A3 publication Critical patent/EP2159363A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2159363B1 publication Critical patent/EP2159363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame

Definitions

  • the invention relates to a building wall with a wall which is coated on its outside with a thermal barrier coating, wherein the building wall has a wall opening in which a door and / or a window is arranged, wherein the lateral soffits of the wall opening each covered with a heat-insulating Leibungselement are, wherein the Leibungselement, starting from the door and / or the window to the wall facing away from the outer surface of the thermal barrier layer has an inner, the soffit of the wall covering plate portion and an outer, the soffit of the thermal barrier coating overlapping plate portion, and wherein on the Leibungs instituten guide rails are arranged for a sunshade.
  • a thermal barrier coating for example made of rigid foam or mineral fiber boards is applied to the outer walls of the building, which have approximately a wall thickness of 10-20 cm.
  • the rigid foam or mineral fiber boards are laid in such a way that they adjoin one another without gaps.
  • an opening corresponding to the wall opening is introduced into the thermal insulation layer.
  • the wall opening facing lateral boundary surfaces of the wall and the thermal barrier coating are clad with heat-insulating Leibungsplatten having a smaller wall thickness than the rigid foam or mineral fiber boards.
  • CH-A-696 976 Another building wall with a wall opening is off CH-A-696 976 known.
  • the Leibungsetti between the plate portions have a connecting portion which extends transversely to the extension planes of the plate sections and connecting them together such that the wall opening between the outer plate portions has a greater opening width than between the inner plate portions, and that the connecting portions and the guide rails are arranged in a lateral extension of the thermal barrier layer located outside the outside of the wall.
  • the inner plate portion and the outer plate portion extend with their extension planes approximately parallel to each other, and the connecting portion is arranged with its extension plane perpendicular to the extension planes of the plate sections.
  • the Leibungsieri can then be mounted on existing wall openings with a rectangular opening cross section in a simple manner.
  • At least the outer plate portions and / or the connecting portions on a heat insulating preferably made of rigid foam are embedded in the fasteners, which consist of a material having a greater strength than the material of the heat insulating layer, wherein the guide rails the fastening elements are fixed. On the guide rails forces can then be better supported on the Leibungs institute on the wall.
  • the fasteners are designed as dowels.
  • the guide rails can then be easily screwed to the Leibungselement during their installation without drilling.
  • the outer plate section has a cleaning strip on its edge region facing away from the connecting section.
  • the thermal barrier coating can then be plastered in a simple manner after installation of the Leibungselements.
  • the cleaning bar protects the transition area between the outer surface of the building wall and the side wall facing the wall opening from mechanical damage.
  • a mesh structure and / or a fabric is connected to the cleaning strip, which extends in a plaster layer, which is arranged on the outer surface of the thermal barrier coating.
  • the plaster layer is thus better connected to the cleaning strip.
  • the mechanical strength of the plaster layer is increased by the network structure or the tissue.
  • the inner plate portion on its the window or the door facing edge region on a seal which preferably comprises a protective lip and a sealing tape arranged behind this.
  • a protective lip and a sealing tape arranged behind this.
  • the side facing away from the connecting portion edge region of the outer plate portion on its rear wall facing away from the rear wall has a slope at which the wall thickness of the outer plate portion, starting from the connecting portion facing edge of the slope decreases to the connecting portion facing away from the edge of the slope. Due to the slope tolerances can be compensated during assembly of the Leibungselements.
  • a building wall as a whole designated 1 has a wall 2 which is coated on its outside with a thermal barrier coating 3.
  • the wall 2 may comprise a masonry with a possibly attached plaster layer.
  • the wall but also consist of concrete, which may optionally have a steel reinforcement in its interior.
  • the building wall 1 has a wall opening 4, in which a window is arranged.
  • the window has a fitted into the wall opening 4 window frame 5, on which a window sash is pivotally mounted.
  • the window sash has a frame part 6, in which a window pane 7 is inserted.
  • the lateral soffits 8a, 8a ', 8b, 8b' of the wall opening 4 are each covered with a heat-insulating Leibungselement 9a, 9b.
  • Each Leibungselement 9a, 9b, starting from the window frame 5 to the wall 2 facing away from the outer surface 10 of the thermal barrier coating 3 each have an inner, the soffit 8a, 8b of the wall 2 overlapping plate portion 11a, 11b and an outer, the soffit 8a ', 8b' the thermal barrier coating 3 overlapping plate portion 12a, 12b.
  • the inner plate portion 11a, 11b and the outer plate portion 12a, 12b of each Leibungselements 9a, 9b are each interconnected by a connecting portion 13a, 13b, which is also configured plate-shaped.
  • the plate sections 11a, 11b, 12a, 12b and the connecting section 13a, 13b have approximately the same wall thickness d.
  • the inner plate portion 11a, 11b and the connecting portion 13a, 13b each have approximately mutually parallel miter surfaces, which are interconnected via a first adhesive layer not shown in the drawing.
  • corresponding mitring surfaces interconnected by a second adhesive layer are provided.
  • Fig. 1 It can be seen that the clear opening width of the wall opening 4 between the soffits 8a ', 8b' of the thermal barrier coating 3 is greater than the clear opening width between the soffits 8a, 8b of the wall 2 in the area extending between the window frame 5 and one of the thermal barrier coating 3 facing outer surface 14 of the wall 2 is located.
  • the soffits 8a ', 8b' of the thermal barrier coating 3 are each spaced laterally from the space which is between the straight extension soffits 8a, 8b, by a free space 15a, 15b.
  • the connecting sections 13a, 13b are arranged in each case in the free space 15a, 15b, which is assigned to them, in a straight extension of the Wörmedämm Mrs 3 outside the wall 2.
  • the dimension b between the rear side surface of the connecting section 13a, 13b and the edge of the outer plate section 12a, 12b farthest from the window frame 5 corresponds approximately to the wall thickness of the layer arrangement formed by the thermal barrier coating 3 and a plaster layer 16 applied to its outside.
  • a guide rail 17a, 17b arranged for a sunshade not shown in detail in the drawing, such as a roller shutter shell or a fly screen.
  • a sunshade not shown in detail in the drawing, such as a roller shutter shell or a fly screen.
  • the guide rails 17a, 17b extend in the vertical direction. They each have two side walls 20 and two transverse walls 21 arranged at right angles thereto and connecting the side walls 20.
  • a guide slot 19 is formed between the side walls 20 of each guide rail 17a, 17b, which is open towards the opposite other guide rail 17b, 17a.
  • a transverse wall 21 arranged on the rear side of each guide rail 17a, 17b bears on the outside on the outer plate section 12a, 12b facing the respective guide rail 17a, 17b.
  • the corresponding transverse wall is screwed by means of screws with plastic anchors not shown in detail in the drawing, which are embedded in a heat-insulating material of the outer plate portion 12a, 12b.
  • the side wall 20 of each guide rail 17a, 17b, which faces the window, lies flat against the front side of the connecting section 13a, 13b assigned to the guide rail 17a, 17b.
  • the depth of the guide rails 17a, 17b is selected such that the free ends of the side walls 20 spaced from the transverse walls 21 come to lie approximately at the level of the outer opening of the inner plate section 11a, 11b or the straight extension of this outer surface facing the wall opening 4.
  • the outer plate section 12a, 12b has, at its edge region facing away from the connecting section 13a, 13b, a cleaning strip 23 extending in the vertical direction, which in some areas is in the heat-insulating material of the reveal element 9a, 9b is admitted.
  • a network structure 24 or a fabric is connected, which is embedded in the plaster layer 16.
  • the net structure 24 or the fabric with its or its extension plane can be pivoted about the longitudinal axis of the cleaning strip 23.
  • the outer plate portion 12a, 12b Adjacent to the cleaning strip 23, the outer plate portion 12a, 12b, a slope 22, at which the wall thickness of the outer plate portion 12a, 12b, starting from the connecting portion 13a, 13b facing edge of the slope 22 to the connecting portion 13a, 13b facing away from the edge the slope 22 decreases to the cleaning strip 23 out.
  • Fig. 6 is still recognizable that the inner plate portion 11a, 11b has at its the window frame 5 facing edge region in each case an elastic seal 18.
  • the seal 18 has on the side facing away from the wall 2 of the inner plate portion 11 a, 11 b, a protective lip 25, which comes with its from the inner plate portion 11 a, 11 b remote end portion of the window frame 5 to the plant.
  • the protective lip 25 is integrally connected to an anchoring part 26 which is partially embedded in the heat-insulating material of the inner plate portion 11a, 11b.
  • a sealing strip 28 is disposed on a connecting the protective lip 25 with the anchoring part 26 web portion 27, which rests against the window frame 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudewand mit einer Wandung, die an ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmschicht beschichtet ist, wobei die Gebäudewand eine Wandöffnung aufweist, in der eine Türe und/oder ein Fenster angeordnet ist, wobei die seitlichen Leibungen der Wandöffnung jeweils mit einem wärmedämmenden Leibungselement abgedeckt sind, wobei das Leibungselement, ausgehend von der Türe und/oder dem Fenster zu der der Wandung abgewandten Außenfläche der Wärmedämmschicht einen inneren, die Leibung der Wandung überdeckenden Plattenabschnitt sowie einen äußeren, die Leibung der Wärmedämmschicht überdeckenden Plattenabschnitt aufweist, und wobei an den Leibungselementen Führungsschienen für einen Sonnenschutzbehang angeordnet sind.
  • Zur Energieeinsparung und Reduzierung der Emission von CO2 ist es bekannt, an älteren Gebäuden nachträglich eine wärmeisolierende Außenwanddämmung anzubringen. Dabei wird auf die äußeren Wandungen des Gebäudes eine Wärmedämmschicht beispielsweise aus Hartschaumstoff- oder Mineralfaserplatten aufgebracht, die etwa eine Wandstärke von 10-20 cm aufweisen. Die Hartschaumstoff- oder Mineralfaserplatten werden so verlegt, dass Sie lückenlos aneinander angrenzen. An den Stellen, an denen die Wandungen des Geäudes Wandöffnungen aufweisen, in denen Türen und/oder Fenster angeordnet sind, wird in die Wärmedämmschicht eine der Wandöffnung entsprechende Öffnung eingebracht. Die der Wandöffnung zugewandten seitlichen Begrenzungsflächen der Wandung und der Wärmedämmschicht, werden mit wärmeisolierenden Leibungsplatten verkleidet, die eine geringere Wandstärke aufweisen als die Hartschaumstoff- oder Mineralfaserplatten. Durch die Leibungsplatten sollen Kältebrücken, die von den Leibungen Wandöffnung über die Wandung zur Innenfläche der Gebäudewand verlaufen und dort in der kalten Jahreszeit Kondesnwasser- und/oder Schimmelbildung hervorrufen können, vermieden werden. Durch die Wandstärke der Leibungsplatten reduziert sich jedoch die lichte Öffnungsweite der Wandöffnung. Dabei kann es vorkommen, dass der seitlich am Fenster- oder Türrahmen eines vorhandenen Bestandsfensters oder einer vorhandenen Bestandstüre verbleibende Platz nicht mehr ausreicht, um auf den Leibungsplatten Führungsschienen für einen Sonnenschutzbehang, wie z.B. einen Rollladen montieren zu können, ohne dass die Führungsschienen eine Glasscheibe des Fensters oder der Türe überdecken.
  • Aus DE 195 25 798 A1 ist auch bereits eine Kellerwand mit einer Wandöffnung für ein Fenster bekannt. Die Kellerwand hat eine gemauerte oder aus Beton bestehende Wandung, die an ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmschicht beschichtet ist. An den seitlichen Leibungen der Wandöffnung ist ein wärmedämmendes Leibungselement vorgesehen, das einen von einer ebenen Platte abweichenden Verlauf mit einer Schräge aufweist, die ausgehend vom Fenster unter Vergrößerung der lichten Öffnungsweite nach außen verläuft. Die Leibung der Wandung hat Schrägflächen, die an die der Form des Leibungselements angepasst sind. Derartige Schrägflächen sind jedoch bei älteren Gebäuden in der Regel nicht vorhanden. Auch lassen sie sich dort nicht ohne Weiteres anbringen, weil das Abschrägen des Mauerwerks mit einem erheblichen Aufwand verbunden ist und die Gebäudestatik beeinträchtigen kann. Die Leibungselemente sind deshalb für eine nachträgliche Wärmeisolierung von vorhandenen Gebäuden praktisch nicht geeignet. Außerdem sind an der Wandöffnung auch keine Führungsschienen für einen Sonnenschutzbehang vorgesehen.
  • Eine weitere Gebäudewand mit einer Wandöffnung ist aus CH-A-696 976 bekannt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Gebäudewand der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gute Wärmedämmung ermöglicht und bei der auch bei einer nachträglichen Anbringung der Leibungselemente und der Wärmedämmschicht Platz für die Aufnahme der Führungsschienen vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Leibungselemente zwischen den Plattenabschnitten einen Verbindungsabschnitt aufweisen, der quer zu den Erstreckungsebenen der Plattenabschnitte verläuft und diese derart miteinander verbindet, dass die Wandöffnung zwischen den äußeren Plattenabschnitten eine größere lichte Öffnungsweite hat als zwischen den inneren Plattenabschnitten, und dass die Verbindungsabschnitte und die Führungsschienen in einem in seitlicher Verlängerung der Wärmedämmschicht befindlichen Freiraum außen vor der Wandung angeordnet sind.
  • Zwischen der seitlichen Leibung der Wandung bzw. der geraden Verlängerung der Leibung und der Wärmedämmschicht ist also jeweils ein Freiraum gebildet, in dem die lichte Öffnungsweite zwischen den Leibungselementen vergrößert ist und in dem die der Leibung zugeordnete Führungsschiene angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, bei einer nachträglichen Wärmedämmung einer vorhandenen Gebäudewand Führungsschienen für einen Rolladen, ein Rollo, eine Jalousie, ein Fliegengitter oder dergleichen Behang auch dann zu montieren, wenn die lichte Öffnungsweite zwischen den Leibungselementen in dem die Wandung durchsetzenden Teilbereich der Wandöffnung nicht ausreicht, um die Führungsschienen dort anzubringen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen der innere Plattenabschnitt und der äußere Plattenabschnitt mit ihren Erstreckungsebenen etwa parallel zueinander, und der Verbindungsabschnitt ist mit seiner Erstreckungsebene rechtwinklig zu den Erstreckungsebenen der Plattenabschnitte angeordnet. Die Leibungselemente können dann an vorhandenen Wandöffnungen mit rechteckigem Öffnungsquerschnitt auf einfache Weise montiert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen zumindest die äußeren Plattenabschnitte und/oder die Verbindungsabschnitte eine Wärmeisolierschicht vorzugsweise aus Hartschaumstoff auf, in die Befestigungselemente eingelassen sind, die aus einem Werkstoff bestehen, der eine größere Festigkeit aufweist als der Werkstoff der Wärmeisolierschicht, wobei die Führungsschienen an den Befestigungselementen fixiert sind. An den Führungsschienen auftretende Kräfte können dann besser über die Leibungselemente an der Wandung abgestützt werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die Befestigungselemente als Dübel ausgestaltet. Die Führungsschienen können dann bei ihrer Montage ohne zu bohren auf einfache Weise an dem Leibungselement angeschraubt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn der äußere Plattenabschnitt an seinem dem Verbindungsabschnitt abgewandten Randbereich eine Putzleiste aufweist. Die Wärmedämmschicht kann dann nach der Montage des Leibungselements auf einfache Weise verputzt werden. Außerdem schützt die Putzleiste den Übergangsbereich zwischen der Außenfläche der Gebäudewand und der der Wandöffnung zugewandten Seitenfläche vor mechanischer Beschädigung.
  • Vorzugsweise ist mit der Putzleiste eine Netzstruktur und/oder eine Gewebe verbunden, die sich in einer Putzschicht erstreckt, die auf der Außenfläche der Wärmedämmschicht angeordnet ist. Die Putzschicht ist dadurch besser mit der Putzleiste verbunden. Außerdem wird durch die Netzstruktur bzw. das Gewebe die mechanische Belastbarkeit der Putzschicht vergrößert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der innere Plattenabschnitt an seinem dem Fenster oder der Türe zugewandten Randbereich eine Dichtung auf, die vorzugsweise eine Schutzlippe und ein hinter dieser angeordnetes Dichtband umfasst. Dadurch wird ein sauberer Anschluss des Leibungselements an einen Fenster- oder Türrahmen ermöglicht. Um eine Relativbewegung zwischen dem Leibungselement und dem Fenster- oder Türrahmen zu ermöglichen, besteht die Schutzlippe und/oder das Dichtband vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff, wie zum Beispiel aus Gummi, Silikon oder Kunststoff.
  • Vorteilhaft ist, wenn der dem Verbindungsabschnitt abgewandte Randbereich des äußeren Plattenabschnitts an seiner der Wandöffnung abgewandten Rückseite eine Schräge aufweist, an welcher die Wandstärke des äußeren Plattenabschnitts, ausgehend von dem dem Verbindungsabschnitt zugewandten Rand der Schräge zu dem dem Verbindungsabschnitt abgewandten Rand der Schräge abnimmt. Durch die Schräge können bei der Montage des Leibungselements Toleranzen ausgeglichen werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zweigt
  • Fig. 1
    einen in horizontale Richtung verlaufenden Teilquerschnitt durch eine Gebäudewand, die eine Wandöffnung aufweist, in der ein Fenster an- geordnet ist, wobei der mittlere Teil der Wandöffnung nicht dargestellt ist,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch ein Leibungselement mit einer daran angeord- neten Führungsschiene für einen Rollladen,
    Fig. 3
    eine dreidimensionale Teilansicht des Leibungselements mit der daran angeordneten Führungsschiene,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch den von dem Fenster entfernten Randbereich des Leibungselements,
    Fig. 5
    eine Teilaufsicht auf das Leibungselement vor der Montage an der Wandöffnung, und
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den dem Fenster abgewandten Randbereich des Leibungselements.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Gebäudewand weist eine Wandung 2 auf, die an ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmschicht 3 beschichtet ist. Die Wandung 2 kann ein Mauerwerk mit einer ggf. daran angebrachten Putzschicht umfassen. Selbstverständlich kann die Wandung aber auch aus Beton bestehen, der ggf. in seinem Inneren eine Stahlarmierung aufweisen kann.
  • Wie in Fig. 1 erkennbar ist weist die Gebäudewand 1 eine Wandöffnung 4 auf, in der ein Fenster angeordnet ist. Das Fenster hat einen in die Wandöffnung 4 eingepassten Fensterrahmen 5, an dem ein Fensterflügel verschwenkbar gelagert ist. Der Fensterflügel hat ein Rahmenteil 6, in das eine Fensterscheibe 7 eingesetzt ist.
  • Die seitlichen Leibungen 8a, 8a', 8b, 8b' der Wandöffnung 4 sind jeweils mit einem wärmedämmenden Leibungselement 9a, 9b verkleidet. Jedes Leibungselement 9a, 9b weist, ausgehend vom Fensterrahmen 5 zu der der Wandung 2 abgewandten Außenfläche 10 der Wärmedämmschicht 3 jeweils einen inneren, die Leibung 8a, 8b der Wandung 2 überdeckenden Plattenabschnitt 11a, 11b sowie einen äußeren, die Leibung 8a', 8b' der Wärmedämmschicht 3 überdeckenden Plattenabschnitt 12a, 12b auf. Der innere Plattenabschnitt 11a, 11b und der äußere Plattenabschnitt 12a, 12b jedes Leibungselements 9a, 9b sind jeweils durch einen Verbindungsabschnitt 13a, 13b miteinander verbunden, der ebenfalls plattenförmig ausgestaltet ist.
  • In Fig. 2 ist erkennbar, dass der innere Plattenabschnitt 11a, 11b und der äußere Plattenabschnitt 12a, 12b mit ihren Erstreckungsebenen etwa parallel zueinander versetzt sind, und dass der Verbindungsabschnitt 13a, 13b mit seiner Erstreckungsebene rechtwinklig zu den Erstreckungsebenen der Plattenabschnitten 11a, 11b, 12a, 12b angeordnet ist. Dadurch ergibt sich in einer Horizontalebene sowohl an der der Wandung 2 bzw. der Wärmedämmschicht 3 zugewandten Rückseite als auch an der gegenüberliegenden Vorderseite des Leibungselements 9a, 9b jeweils ein etwa stufenförmiger Verlauf des Leibungselements 9a, 9b.
  • In Fig. 2 ist außerdem erkennbar, dass die Plattenabschnitte 11a, 11b, 12a, 12b und der Verbindungsabschnitt 13a, 13b etwa die gleiche Wandstärke d aufweisen. An ihren einander zugewandten Rändern haben der innere Plattenabschnitt 11a, 11b und der Verbindungsabschnitt 13a, 13b jeweils etwa parallel zueinander verlaufende Gehrungsflächen, die über eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte erste Klebstoffschicht miteinander verbunden sind. An den einander zugewandten Rändern des äußeren Plattenabschnitts 12a, 12b und des Verbindungsabschnitts 13a, 1 3b sind entsprechende, durch eine zweite Klebstoffschicht miteinander verbundene Gehrungsflächen vorgesehen.
  • In Fig. 1 ist erkennbar, dass die lichte Öffnungsweite der Wandöffnung 4 zwischen den Leibungen 8a', 8b' der Wärmedämmschicht 3 größer ist als die lichte Öffnungsweite zwischen den Leibungen 8a, 8b der Wandung 2 in dem Bereich, der sich zwischen dem Fensterrahmen 5 und einer der Wärmedämmschicht 3 zugewandten Außenfläche 14 der Wandung 2 befindet.
  • Die Leibungen 8a', 8b' der Wärmedämmschicht 3 sind jeweils seitlich von dem Raum, der sich zwischen der geraden Verlängerung Leibungen 8a, 8b befindet, durch einen Freiraum 15a, 15b beabstandet. Die Verbindungsabschnitte 13a, 13b sind jeweils in dem ihnen zugeordneten, in gerader Verlängerung der Wörmedämmschicht 3 befindlichen Freiraum 15a, 15b außen vor der Wandung 2 angeordnet.
  • Das Maß a zwischen dem dem Fensterrahmen 5 zugewandten Rand des inneren Plattenabschnitts 11a, 11b, und der der Wandung 2 zugewandten Rückseitenfläche des Verbindungsabschnitts 13a, 13b entspricht jeweils etwa dem Abstand, den der Fensterrahmen 5 zu der Außenfläche 14 der Wandung hat. Das Maß b zwischen der Rückseitenfläche des Verbindungsabschnitts 13a, 13b und dem am weitesten von dem Fensterrahmen 5 entfernten Rand des äußeren Plattenabschnitts 12a, 12b entspricht etwa Wandstärke der aus der Wärmedämmschicht 3 und einer auf deren Außenseite aufgebrachten Putzschicht 16 gebildeten Schichtanordnung.
  • In den Freiräumen 15a, 15b ist jeweils eine Führungsschiene 17a, 17b für einen in der Zeichnung nicht näher dargestellten Sonnenschutzbehang, wie zum Beispiel einen Rollladenpanzer oder ein Fliegengitter, angeordnet. Zwischen den Führungsschienen 17a, 17b ist der Sonnenschutzbehang in die Wandöffnung 4 hinein und aus dieser heraus verschiebbar. Die Führungsschienen 17a, 17b verlaufen in vertikaler Richtung. Sie haben jeweils zwei Seitenwände 20 und zwei rechtwinklig dazu angeordnete, die Seitenwände 20 miteinander verbindende Querwände 21. Zwischen den Seitenwänden 20 jeder Führungsschiene 17a, 17b ist ein Führungsschlitz 19 gebildet, der zu der gegenüberliegenden anderen Führungsschiene 17b, 17a hin offen ist.
  • In Fig. 1 bis 3 ist erkennbar, dass eine an der Rückseite jeder Führungsschiene 17a, 17b angeordnete Querwand 21 an dem der betreffenden Führungsschiene 17a, 17b zugewandten äußeren Plattenabschnitt 12a, 12b außenseitig anliegt. Die entsprechende Querwand ist mit Hilfe von Schrauben mit in der Zeichnung nicht näher dargestellten Kunststoffdübeln verschraubt, die in einen wärmeisolierenden Werkstoff des äußeren Plattenabschnitts 12a, 12b eingelassenen sind. Die dem Fenster zugewandte Seitenwand 20 jeder Führungsschiene 17a, 17b liegt jeweils flächig an der Vorderseite des der Führungsschiene 17a, 17b zugeordneten Verbindungsabschnitts 13a, 13b an. Die Tiefe der Führungsschienen 17a, 17b ist so gewählt, dass die von den Querwänden 21 beabstandeten freien Enden der Seitenwände 20 etwa in Höhe der der Wandöffnung 4 zugewandten Außenfläche des inneren Plattenabschnitts 11a, 11b bzw. der geraden Verlängerung dieser Außenfläche zu liegen kommen.
  • In der vergrößerten Darstellung in Fig. 4 ist erkennbar, dass der äußere Plattenabschnitt 12a, 12b an seinem dem Verbindungsabschnitt 13a, 13b abgewandten Randbereich eine in vertikale Richtung verlaufende Putzleiste 23 aufweist, die bereichsweise in den wärmeisolierenden Werkstoff des Leibungselements 9a, 9b eingelassen ist. Mit der Putzleiste 23 ist eine Netzstruktur 24 oder ein Gewebe verbunden, die in die Putzschicht 16 eingelassen ist. Vor dem Aufbringen der Putzschicht 16 ist die Netzstruktur 24 bzw. das Gewebe mit ihrer bzw. seiner Erstreckungsebene um die Längsachse der Putzleiste 23 verschwenkbar.
  • Benachbart zu der Putzleiste 23 weist der äußere Plattenabschnitt 12a, 12b eine Schräge 22 auf, an der die Wandstärke des äußeren Plattenabschnitts 12a, 12b, ausgehend von dem dem Verbindungsabschnitt 13a, 13b zugewandten Rand der Schräge 22 zu dem dem Verbindungsabschnitt 13a, 13b abgewandten Rand der Schräge 22 zu der Putzleiste 23 hin abnimmt.
  • In Fig. 6 ist noch erkennbar, dass der innere Plattenabschnitt 11a, 11b an seinem dem Fensterrahmen 5 zugewandten Randbereich jeweils eine elastische Dichtung 18 aufweist. Die Dichtung 18 hat an der der Wandung 2 abgewandten Seite des inneren Plattenabschnitts 11a, 11b eine Schutzlippe 25, die mit ihrem vom inneren Plattenabschnitt 11a, 11b entfernten Endbereich am Fensterrahmen 5 zur Anlage kommt. Die Schutzlippe 25 ist mit einem Verankerungsteil 26 einstückig verbunden, das bereichsweise in den wärmeisolierenden Werkstoff des inneren Plattenabschnitts 11a, 11b eingelassenen ist. Zwischen der Schutzlippe 25 und der Wandung 2 ist auf einem die Schutzlippe 25 mit dem Verankerungsteil 26 verbindenden Stegteil 27 ein Dichtband 28 angeordnet, das an dem Fensterrahmen 5 anliegt.

Claims (9)

  1. Gebäudewand (1) mit einer Wandung (2), die an ihrer Außenseite mit einer Wärmedämmschicht (3) beschichtet ist, wobei die Gebäudewand (1) eine Wandöffnung (4) aufweist, in der eine Türe und/oder ein Fenster angeordnet ist, wobei die seitlichen Leibungen (8a, 8b, 8a', 8b') der Wandöffnung (4) jeweils mit einem wärmedämmenden Leibungselement (9a, 9b) abgedeckt sind, wobei das Leibungselement (9a, 9b), ausgehend von der Türe und/oder dem Fenster zu der der Wandung (2) abgewandten Außenfläche der Wärmedämmschicht (3) einen inneren, die Leibung (8a, 8b) der Wandung (2) überdeckenden Plattenabschnitt (11a, 11 b) sowie einen äußeren, die Leibung (8a', 8b') der Wärmedämmschicht (3) überdeckenden Plattenabschnitt (12a, 12b) aufweist, und wobei an den Leibungselementen (9a, 9b) Führungsschienen (1 7a, 17b) für einen Sonnenschutzbehang angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leibungselemente (9a, 9b) zwischen den Plattenabschnitten (11a, 11b, 12a, 12b) einen Verbindungsabschnitt (1 3a, 1 3b) aufweisen, der quer zu den Erstreckungsebenen der Plattenabschnitte (11 a, 11 b, 12a, 12b) verläuft und diese derart miteinander verbindet, dass die Wandöffnung (2) zwischen den äußeren Plattenabschnitten (12a, 12b) eine größere lichte Öffnungsweite hat als zwischen den inneren Plattenabschnitten (11a, 11b), und dass die Verbindungsabschnitte (1 3a, 1 3b) und die Führungsschienen (17a, 17b) in einem in seitlicher Verlängerung der Wärmedämmschicht (3) befindlichen Freiraum (15a, 15b) außen vor der Wandung (2) angeordnet sind.
  2. Gebäudewand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Plattenabschnitt (11a, 11b) und der äußere Plattenabschnitt (12a, 1 2b) mit ihren Erstreckungsebenen etwa parallel zueinander verlaufen, und dass der Verbindungsabschnitt (13a, 1 3b) mit seiner Erstreckungsebene rechtwinklig zu den Erstreckungsebenen der Plattenabschnitte (11a, 11b, 12a, 12b) angeordnet ist.
  3. Gebäudewand (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die äußeren Plattenabschnitte (11a, 11b) und/oder der Verbindungsabschnitt (13a, 13b) eine Wärmeisolierschicht vorzugsweise aus HartSchaumstoff aufweisen, in die Befestigungselemente eingelassen sind, die aus einem Werkstoff bestehen, der eine größere Festigkeit aufweist als der Werkstoff der Wärmeisolierschicht, und dass die Führungsschienen (17a, 1 7b) an den Befestigungselementen fixiert sind.
  4. Gebäudewand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente als Dübel ausgestaltet sind.
  5. Gebäudewand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Plattenabschnitt (12a, 12b) an seinem dem Verbindungsabschnitt (13a, 13b) abgewandten Randbereich eine ggf. eine Dichtung aufweisende Putzleiste (23) hat.
  6. Gebäudewand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Putzleiste (23) eine Netzstruktur (24) und/oder ein Gewebe verbunden ist, die sich in einer Putzschicht (16) erstreckt, die auf der der Außenfläche der Wärmedämmschicht (3) angeordnet ist.
  7. Gebäudewand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Plattenabschnitt (11a, 11 b) an seinem dem Fenster oder der Türe zugewandten Randbereich eine Dichtung (18) aufweist, die vorzugsweise eine Schutzlippe und ein dahinter angeordnetes Dichtband umfasst.
  8. Gebäudewand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Verbindungsabschnitt (13a, 13b) abgewandte Randbereich des äußeren Plattenabschnitts (12a, 12b) an seiner der Wandöffnung (4) abgewandten Rückseite eine Schräge (22) aufweist, an welcher die Wandstärke des äußeren Plattenabschnitts (12a, 12b), ausgehend von dem dem Verbindungsabschnitt (13a, 1 3b) zugewandten Rand der Schräge (24) zu dem dem Verbindungsabschnitt (13a, 13b) abgewandten Rand der Schräge (24) abnimmt
  9. Gebäudewand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenabschnitte (11a, 11 b, 12a, 12b) und der Verbindungsabschnitt (13a, 13b) des Leibungselements (9a, 9b) einstückig miteinander verbunden sind.
EP20090009957 2008-08-25 2009-08-01 Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster Active EP2159363B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008039463A DE102008039463A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2159363A2 EP2159363A2 (de) 2010-03-03
EP2159363A3 EP2159363A3 (de) 2012-04-11
EP2159363B1 true EP2159363B1 (de) 2012-10-03

Family

ID=41327281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090009957 Active EP2159363B1 (de) 2008-08-25 2009-08-01 Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2159363B1 (de)
DE (1) DE102008039463A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705604B1 (de) * 2011-10-14 2015-07-31 Griesser Holding Ag Wärmedämmender Rahmen für Lamellenstoren und Rollläden.
IT202200007928A1 (it) * 2022-04-21 2023-10-21 Mir Solution S R L Elemento di rivestimento di un’imbotte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525798A1 (de) 1995-07-15 1997-01-16 Schoeck Bauteile Gmbh Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE10152251B4 (de) * 2001-10-09 2005-01-27 Glatthaar-Fertigkeller Gmbh Verfahren zur Herstellung einer isolierten Gebäudefertigwand
CH696976A5 (de) * 2005-12-15 2008-02-29 Sarna Plastec Ag Isolationsmodul.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2159363A3 (de) 2012-04-11
EP2159363A2 (de) 2010-03-03
DE102008039463A1 (de) 2010-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072748B1 (de) Beschattungseinrichtungsaufnahmeelement
DE102018121776A1 (de) Zarge für Fenster und Türen sowie Fenster- oder Türelement mit einer solchen
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
EP2762668B1 (de) Anschlussprofil
DE202006004425U1 (de) Rahmenbaugruppe
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP3854975B1 (de) Vorgefertigte umfassungszarge für eine gebäudeöffnung, wärmedämmverbundsystem, gebäudefassade und gebäude, enthaltend die umfassungszarge, und verwendung der umfassungszarge
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
AT11650U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine behangeinrichtung
AT507230B1 (de) Wärmebrückenfreies leibungselement
DE102016115424B4 (de) Fenster
DE10361123B4 (de) Verlorene Schalung zur Aufnahme eines Rollladens oder einer Jalousie
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE102016111266B4 (de) Zargenprofil und daraus gebildete Montagezarge
DE102004042301A1 (de) Dichtprofil für Gebäude
AT513757B1 (de) Anschlussprofil
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP3974612B1 (de) Einbruchshemmende anordnung
EP3176357A1 (de) Aufnahmeelement für eine beschattungseinrichtung und verfahren zum befestigen eines solchen an der aussenseite eines gebäudes
AT14974U1 (de) Behangeinrichtung
DE102019122600A1 (de) Vorsatzschalenanordnung für ein Verbundfenster sowie Verbundfenstersystem aufweisend die Vorsatzschalenanordnung
CH720181B1 (de) Laibungsverkleidungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101ALI20120308BHEP

Ipc: E06B 1/62 20060101AFI20120308BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120329

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009004933

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

26N No opposition filed

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009004933

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESSLER, DIRK

Effective date: 20130831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: ALTWEG 46A, 79356 EICHSTETTEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004933

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009004933

Country of ref document: DE

Owner name: GIESSLER, DIRK, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESSLER, DIRK, 79224 UMKIRCH, DE

Effective date: 20140617

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009004933

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20140617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20140728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130801

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090801

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578075

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15