DE102016115424B4 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102016115424B4
DE102016115424B4 DE102016115424.5A DE102016115424A DE102016115424B4 DE 102016115424 B4 DE102016115424 B4 DE 102016115424B4 DE 102016115424 A DE102016115424 A DE 102016115424A DE 102016115424 B4 DE102016115424 B4 DE 102016115424B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
sash
section
ventilation duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016115424.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016115424A1 (de
Inventor
Wolfgang Meister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE102016115424.5A priority Critical patent/DE102016115424B4/de
Publication of DE102016115424A1 publication Critical patent/DE102016115424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016115424B4 publication Critical patent/DE102016115424B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/20Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise
    • E06B5/205Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for insulation against noise windows therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26329Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections being interconnected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26381Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members disposed obliquely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • E06B7/231Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing with a solid sealing part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Fenster, umfassend mindestens- einen Blendrahmen (1),- einen Flügelrahmen (2), wobei- Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) zwischen sich eine Fensterfalz (3) ausbilden, wobei das Fenster in seiner Fensterfalz (3) mit einem Lüftungskanal (4) ausgestattet ist, wobei der Lüftungskanal (4) vollständig aus einer akustischen Absorberelementanordnung (5, 6) gebildet ist, und wobei die akustische Absorberelementanordnung (5, 6) aus einem offenporigen Material ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal (4) mindestens eine Umlenkung aufweist, wobei der Lüftungskanal (4) mindestens zwei Abschnitte (41, 42, 43) aufweist, die eine unterschiedliche Ausrichtung in Bezug auf die Blendrahmenebene (B) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Druckschrift DE 198 20 434 A1 betrifft eine Parallel-Ausstellfenster-Anordnung, welche ein zweischaliges Fenster und einen Rahmen aufweist. Ferner sind mehrere am Rahmen angebrachte Dichtungen und/oder mehrere am Fenster angebrachte Dichtungen vorgesehen. Von den Dichtungen erstreckt sich jeweils zumindest eine zumindest abschnittsweise weitgehend senkrecht zur Scheibenfläche und/oder bezüglich weiterer Dichtungen unterschiedlich weit in Richtung des Fensters bzw. des Rahmens, und die Dichtungen wirken im geschlossenen Zustand des Fensters zur Abdichtung zumindest teilweise mit Dichtungen und/oder Abschnitten an dem Fester bzw. dem Rahmen zusammen und bilden in geöffnetem Zustand des Fensters eine Labyrinthdichtung, deren Öffnungseigenschaften durch den Öffnungszustand des Fensters beeinflußbar sind. Ferner ist zumindest eine Dichtung des Rahmens und/oder des Fensters als wasserabweisende Barriere ausgebildet.
  • Die Druckschrift DE 30 43 783 A1 betrifft ein schall- und wärmeisolierendes Verbundfenster mit Blendrahmen und einem daran angeschlagenen Verbundflügel, bestehend aus zwei gesondert verglasten, lösbar miteinander verbundenen Fensterflügeln, und mit verstellbarer Schalldämmlüftung mit abgewinkelten Luftdurchlässen zwischen Fensteraußen- und Fensterinnenseite. Dabei ist vorgesehen, dass die Schalldämmlüftung aus mindestens zwei Lüftungseinheiten mit mäanderförmigen Luftdurchtrittskanälen besteht, von denen eine im unteren Teil und die andere im oberen Teil des Verbundflügels angeordnet ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Luftdurchtrittskanäle der beiden Lüftungseinheiten durch Lüftungsöffnungen wahlweise mit der Fensteraußen- und der Fensterinnenseite und zusätzlich mit dem Raum zwischen den Verglasungen des Verbundflügels verbindbar sind.
  • Die Druckschrift DE 77 29 730 U betrifft ein Fenster bestehend aus Flügelrahmen und Blendrahmen und zwei im Abstand parallel zueinander angeordneten Glasscheiben mit einem Luftkanal zur Abfuhr von Raumluft nach außen. Dabei ist vorgesehen, dass der obere horizontale Schenkel des Blendrahmens einen von dem Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben nach oben und sodann in Richtung zum Raum durchgehenden ersten Kanal hat und dass der Zwischenraum zwischen den beiden Glasscheiben mit einem unterhalb des Fensterflügelrahmens befindlichen zweiten Kanal kommuniziert, welcher sich horizontal im Wesentlichen von einem seitlichen Ende nach dem anderen Ende des Fensters erstreckt, dort um 180 Grad abgewinkelt in entgegengesetzter Richtung horizontal bis nahe zum ersten seitlichen Ende des Fensters verläuft und dort nach außen mündet.
  • Das Leben in der Großstadt wird heutzutage von mitunter sehr lauten Geräuschen im Alltag begleitet. Häfen, Flughäfen, der Straßenverkehr und die Industrie sind nur einige Verursacher einer ständigen Lärmemission, die mitunter gesundheitliche und psychische Schäden bei den Anwohnern hervorrufen können.
  • Aus diesem Grund stellen Großstädte und Ballungsräume gewisse Lärmschutzanforderungen für schutzbedürftige Räumlichkeiten. Ein angemessener Lärmschutz kann in der Regel ohne weiteres durch Schallschutzfenster realisiert werden.
  • Da sich allerdings der Trend abzeichnet in Wohngegenden zu ziehen, die einer sehr hohen Lärmimmission unterliegen (z.B. in direkter Nähe zu Häfen o.ä.), stoßen die herkömmlichen Schallschutzfenster an Ihre Grenzen. Der Schallschutz könnte ohne weiteres durch ein nicht zu öffnendes Schallschutzfenster mit entsprechenden Schalldämmeigenschaften vollbracht werden. Dabei wird jedoch der akustische Kontakt zur Außenwelt unterbunden, der wiederum zum Komfort des Nutzers nötig ist. Auch kann keine Lüftung über ein Öffnen des Fensters vollzogen werden.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, ein verbessertes Fenster vorzuschlagen, insbesondere ein Fenster vorzuschlagen, mit der Lüftung und Schallschutz gleichzeitig ermöglicht bzw. gegenüber bestehenden Systemen verbessert werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Fenster mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass das Fenster in seiner Fensterfalz mit einem Lüftungskanal ausgestattet ist, wobei der Lüftungskanal vollständig aus einer akustischen Absorberelementanordnung gebildet wird. Bei einem derart ausgestatteten Fenster kann ein umlaufender Lüftungsquerschnitt bereitgestellt werden, der in einer Lüftungsposition des Fensterflügels auch bei geringer Spaltbreite sehr gute Lüftungseigenschaften aber gleichermaßen auch gute schalldämmende Eigenschaften aufweist. Speziell angeordnete passive Akustikabsorber stellen dabei einen Lüftungskanal her. Beim Durchdringen des Lüftungskanals wird die Schallenergie durch die umliegenden Absorber vorzugsweise in Reibungs- und Wärmeenergie umgewandelt. Insgesamt kann eine Lüftung bei gleichzeitiger Reduktion der Schallübertragung stattfinden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Lüftungskanal eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung aufweist, wobei das Fenster mit einer Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung ausgestattet ist, wobei der Flügelrahmen wahlweise zwischen einer ersten Position, die dem geschlossenen Zustand des Fensters entspricht, und einer zweiten Position, die einer Lüftungsposition des Fensters entspricht, gegenüber dem Blendrahmen gekippt, gedreht, abgestellt und/oder parallel verschoben werden kann, wobei das Fenster mit mindestens einem Verschlussmitteln ausgestattet ist, das dazu eingerichtet ist, mindestens eine Öffnung in der ersten Position des Flügelrahmens zu verschließen, wobei das Verschlussmittel ferner dazu eingerichtet ist, dass beide Öffnungen in der zweiten Position des Flügelrahmens geöffnet sind. Die vorgenannten Einrichtungen ermöglichen, dass der Flügelrahmen gegenüber dem Blendrahmen gekippt, gedreht, abgestellt und/oder parallel verschoben werden kann. Die hierfür erforderlichen mechanischen Einrichtungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Entsprechend der Stellung des Flügelrahmens gegenüber dem Blendrahmen können jedoch die Öffnungen des Lüftungskanals wahlweise verschlossen oder geöffnet werden. Wird das Fenster geschlossen, verschließt beispielsweise eine Anschlagsdichtung den Lüftungskanal und verhindert somit die Luft- und Schallübertragung. Wird das Fenster in eine Lüftungsposition überführt, werden die Öffnungen des Lüftungskanals geöffnet, so dass ein Luftaustausch über den Lüftungskanal stattfinden kann. Gleichwohl findet eine hohe akustische Absorption von Geräuschen oder Luftströmung statt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verschlussmittel als Teil des Blendrahmens oder des Flügelrahmens ausgestaltet ist, insbesondere als Anschlagsdichtung des Blendrahmens. Grundsätzlich können ohnehin vorhandene Bereiche des Flügel- oder Blendrahmens als Verschlussmittel genutzt werden, wie beispielsweise eine Dichtung. Jedoch können auch speziell hierfür vorgesehene Bereiche als Verschlussmittel verwendet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Flügelrahmen über die Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung aus der zweiten Position, sprich der Lüftungsposition, weiter in eine dritte Position bewegt werden kann, die dem geöffneten Zustand des Fensters entspricht. Die zweite Position, sprich die Lüftungsposition, stellt lediglich eine Zwischenposition zwischen einem geschlossenen und geöffneten Zustand des Fensterflügels dar. Im Wesentlichen ist für die zweite Position eine Position zu bestimmen, bei welcher die Öffnungen des Lüftungskanals weit genug geöffnet sind, um eine akzeptable Lüftung gewährleisten zu können, jedoch der Lüftungskanal nur eine derart große Vergrößerung des Querschnitts, insbesondere in dem zweiten Abschnitt erfährt, dass noch eine entsprechende Schallabsorption stattfinden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorgeschlagenen Erfindung kann vorgesehen sein, dass die akustische Absorberelementanordnung ein erstes, an dem Blendrahmen angebrachtes akustisches Absorberelement und ein zweites, an dem Flügelrahmen angebrachtes akustisches Absorberelement umfasst, wobei der Lüftungskanal zwischen den akustischen Absorberelementen angeordnet ist. Eine derartige Absorberelementanordnung ist leicht herstellbar und individuell an den Flügelrahmen bzw. Blendrahmen anpassbar.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass der Lüftungskanal mindestens eine Umlenkung aufweist, wobei der Lüftungskanal mindestens zwei Abschnitte aufweist, die eine unterschiedliche Ausrichtung in Bezug auf die Blendrahmenebene aufweisen, insbesondere dass der Lüftungskanal einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt aufweist, wobei der zweite Abschnitt zwischen dem ersten Abschnitt und dem dritten Abschnitt angeordnet ist, wobei der dritte Abschnitt in etwa parallel, vorzugsweise parallel, zu der Blendrahmenebene ausgerichtet ist, wobei der erste Abschnitt in einem Winkel zwischen 1° und 10°, vorzugsweise 5°, zur Blendrahmenebene und der dritte Abschnitt in etwa senkrecht, vorzugsweise senkrecht, zu der Blendrahmenebene ausgerichtet sind. Im Ergebnis ergibt sich ein Lüftungskanal in Form eines Labyrinthes bzw. mindestens zweier Umlenkungen. Hierdurch kann dafür gesorgt werden, dass der Schall auf dem Weg von außen nach innen möglichst vielen Reflexionen ausgesetzt ist. Bei jeder Reflexion wird Schallenergie in Wärme umgewandelt. Daher trägt eine möglichst große Anzahl von Reflexionen dazu bei, dass möglichst viel Schallenergie absorbiert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Fenster in einer ersten, geschlossenen Position des Flügelrahmens in einer Querschnittdarstellung;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Fenster in einer zweiten Position des Flügelrahmens (Lüftungsposition) in einer Querschnittdarstellung;
    • 3 ein erfindungsgemäßes Fenster in einer dritten, geöffneten Position des Flügelrahmens in einer Querschnittdarstellung;
    • 4 ein erfindungsgemäßes Fenster in einer perspektivischen Darstellung in einer zweiten Position des Flügelrahmens (Lüftungsposition).
  • Folgende Bezugszeichen werden in den Abbildungen verwendet:
  • A1
    Abstand im geschlossenen Zustand (erste Position)
    A2
    Abstand in Lüftungsposition (zweite Position)
    I
    Innenseite
    A
    Außenseite
    B
    Blendrahmenebene
    1
    Blendrahmen
    2
    Flügelrahmen
    3
    Fensterfalz
    4
    Lüftungskanal
    5
    akustisches Absorberelement
    6
    akustisches Absorberelement
    11
    Blendrahmenelement
    12
    Anschlagdichtung
    21
    Flügelrahmenelement
    22
    Flächenelement
    41
    erster Abschnitt
    42
    zweiter Abschnitt
    43
    dritter Abschnitt
    44
    erste Öffnung
    45
    zweite Öffnung
    111
    erstes Profil
    112
    zweites Profil
    113
    Isoliersteg
    211
    erstes Profil
    212
    zweites Profil
    213
    Isoliersteg.
  • Soweit die Begrifflichkeiten „Außen“ und „Innen“ verwendet werden, ist damit die Ausrichtung der Komponente insbesondere in den Innenraum eines Gebäudes oder in Richtung außerhalb des Gebäudes, sprich zur Umgebungsluft gemeint.
  • Ein erfindungsgemäßes Fenster umfasst im Wesentlichen einen Blendrahmen 1, einen Flügelrahmen 2 mit einem Flächenelement 22, beispielsweise einer Isolierglasscheibe.
  • Der Blendrahmen 1 umfasst in der Regel vier Blendrahmenelemente 11, die zu einem rechteckförmigen Rahmen zusammengefügt sind. Jedes Blendrahmenelement als solches umfasst in der Regel ein erstes Profil 111, ein zweites Profil 112 und einen oder mehrere die Profile verbindende Isolierstege 113. Der Blendrahmen ist in der Regel in eine Öffnung eines Mauerwerks eingesetzt. Das erste Profil 111 kann auf Grund der beabsichtigten Ausrichtung des Fensters als Außenprofil und das zweite Profil 112 als Innenprofil angesprochen werden.
  • Auch der Flügelrahmen 2 umfasst in der Regel vier Flügelrahmenelemente 21, die zu einem rechteckförmigen Rahmen zusammengefügt sind. Jedes Flügelrahmenelement als solches umfasst in der Regel ein erstes Profil 211, ein zweites Profil 212 und einen oder mehrere die Profile verbindende Isolierstege 213. In dem Flügelrahmen 2 ist das Flächenelement 22 eingesetzt, in der Regel eine Isolierglasscheibe. Das erste Profil 211 kann auf Grund der beabsichtigten Ausrichtung des Fensters als Außenprofil und das zweite Profil 212 als Innenprofil angesprochen werden.
  • Die Profile sind in der Regel aus Aluminium gefertigt, wohingegen die Isolierstege in der Regel aus Kunststoff bestehen. Andere geeignete Materialien, wie beispielsweise Holz, sind selbstverständlich denkbar.
  • Das Fenster ist ferner mit einer Öffnungs- und Schließeinrichtung, insbesondere einer sogenannten Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung (nicht dargestellt), ausgestattet. Die Parallel-Abstelleinrichtung ermöglicht die Verschiebung des Flügelrahmens zunächst senkrecht und anschließend parallel zur Blendrahmenebene B, wobei die beiden vorgenannten Bewegungen auch ineinander übergehen können. Die Kipp-Einrichtung ermöglicht das Kippen des Flügelrahmens um eine Kippachse, die bei einem üblich eingebauten Fenster in der Regel horizontal verläuft. Die Dreh-Einrichtung ermöglicht das Drehen des Fensterflügels um eine Drehachse, die bei einem üblich eingebauten Fenster in der Regel vertikal verläuft. Die vorgenannten Einrichtungen bzw. deren technische Realisation sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Sie bewirken im Wesentlichen, dass der Flügelrahmen 2 wahlweise zwischen einer ersten Position, die dem geschlossenen Zustand des Fensters entspricht, und einer zweiten Position, die einer Lüftungsposition des Fensters entspricht, gegenüber dem Blendrahmen 1 über eine Mechanik gekippt, gedreht, abgestellt und/oder parallel verschoben werden kann.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beschreibt beispielhaft ein Fenster mit einer Parallel-Abstelleinrichtung. Die Erfindung lässt sich jedoch auf die oben bereits genannten weiteren Fenstervarianten übertragen.
  • In einer ersten Position des Flügelrahmens 2, die einem geschlossenen Fenster entspricht, ist erkennbar, dass das Fenster in seiner Fensterfalz 3 mit einem Lüftungskanal 4 ausgestattet ist, wobei der Lüftungskanal 4 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, aus einer akustischen Absorberelementanordnung 5, 6 gebildet wird.
  • In dem hier skizzierten Beispiel umfasst die akustische Absorberelementanordnung ein erstes akustisches Absorberelement 5, welches dem Blendrahmen 1, und ein zweites akustisches Absorberelement 6, welches dem Flügelrahmen 2 zugeordnet bzw. an den vorgenannten Rahmen befestigt ist. Vorzugsweise erstreckt sich die Absorberanordnung bzw. erstrecken sich die Absorberelemente 5, 6 um den gesamten Flügelrahmen 2 bzw. Blendrahmen 1.
  • In der ersten Position des Flügelrahmens bilden die Absorberelemente 5, 6 einen Lüftungskanal 4 zwischen sich aus, der eine erste Öffnung 44 und eine zweite Öffnung 45 aufweist. Die erste Öffnung 44 ist vorzugsweise der Außenseite A des Fensters zugewandt, während die zweite Öffnung der Innenseite I des Fensters zugewandt ist. Zumindest eine Öffnung 44 ist in dieser ersten Position durch ein Verschlussmittel verschlossen, das vorzugsweise als Teil des Blendrahmens oder des Flügelrahmens ausgestaltet ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Anschlagsdichtung 12 an dem Blendrahmen 1 vorgesehen, welche die erste Öffnung 44 verschließt.
  • Die Absorberelemente 6 des Flügelrahmens 2 und die Absorberelemente 5 des Blendrahmens 1 berühren sich vorzugsweise nicht, so dass hier auch keine besonderen Passmaße und Toleranzen zu berücksichtigen sind.
  • Durch Abstellen bzw. Bewegen des Flügelrahmens 2 senkrecht gegenüber dem Blendrahmen 1 in eine zweite Position, die einer Lüftungsposition des Fensters entspricht, werden die Öffnungen 44, 45 freigegeben. Hier wird der Flügelrahmen 2 vorzugsweise nur ein kleines Stück senkrecht oder annähernd senkrecht zur Blendrahmenebene B aus seiner ersten Position verschoben, aber vorzugsweise noch nicht parallel verschoben. Die Abstellung ergibt sich beispielsweise entsprechend aus der Differenz der Abstände zwischen den Absorberelementen 5, 6 senkrecht zur Blendrahmenebene B in der ersten Position A1 und der zweiten Position A2, insbesondere aus der Differenz der Abstände im Bereich des zweiten Abschnitts 42 in der ersten Position A1 und der zweiten Position A2. Die Abstellung beträgt vorzugsweise zwischen 0 und 30 mm. Bei Ausführung als Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung ist die Bewegung entsprechend den technischen Gegebenheiten.
  • Dabei stellt die Lüftungsposition nicht zwangsläufig die Endposition dar, aus welcher der Flügelrahmen 2 aus seiner ersten Position heraus gekippt, gedreht, abgestellt und/oder parallel verschoben werden kann. Vielmehr kann der Flügelrahmen 2 über die besagte Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung auch noch weiter in eine dritte Position bewegt werden, die dem vollständig geöffneten Zustand des Fensters entspricht. Selbstverständlich kann der Flügelrahmen über besagte Einrichtung auch wieder zurück in die zweite bzw. erste Position bewegt werden.
  • Es kann ein Festlegungsmittel vorgesehen sein, welches den Flügelrahmen in der zweiten Position lösbar festlegt.
  • Es ist ferner erkennbar, dass der Lüftungskanal 4 vorzugsweise mehrere Abschnitte, insbesondere einen ersten Abschnitt 41, einen zweiten Abschnitt 42 und einen dritten Abschnitt 43 aufweist. Der erste Abschnitt 41 erstreckt sich von der ersten Öffnung 44 bis zu dem zweiten Abschnitt 42. Der dritte Abschnitt 43 erstreckt sich von der zweiten Öffnung 45 bis zu dem zweiten Abschnitt 42. Der zweite Abschnitt 42 erstreckt sich zwischen dem ersten Abschnitt 41 und dem dritten Abschnitt 43.
  • In dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der zweite Abschnitt 42 in etwa parallel, vorzugsweise parallel, zur Blendrahmenebene B ausgerichtet, während der erste Abschnitt 41 in etwa senkrecht, insbesondere in einem sehr spitzen Winkel zwischen 1° und 10°, vorzugsweise 5°, zur Blendrahmenebene B ausgerichtet ist. Ferner ist der dritte Abschnitt 43 vorzugsweise in etwa senkrecht, insbesondere senkrecht, zur Blendrahmenebene B ausgerichtet. Es ergibt sich ein Lüftungskanal 4, der nicht gerade von der Außenseite A zur Innenseite I des Fensters verläuft, sondern ein Lüftungskanal 4, der mindestens eine Umlenkung, vorzugsweise mehrere Umlenkungen, aufweist, insbesondere mindestens zwei Abschnitte aufweist, die eine unterschiedliche Ausrichtung in Bezug auf die Blendrahmenebene aufweisen. Durch diese Umlenkungen des Lüftungskanals kann dafür gesorgt werden, dass der Schall auf dem Weg von außen nach innen möglichst vielen Reflexionen ausgesetzt ist. Bei jeder Reflexion wird Schallenergie in Wärme umgewandelt. Daher trägt eine möglichst große Anzahl von Reflexionen dazu bei, dass möglichst viel Schallenergie absorbiert wird.
  • Es ist erkennbar, dass der Querschnitt des zweiten Abschnitts des Lüftungskanals in der zweiten Position gegenüber dem Querschnitt des zweiten Abschnitts des Lüftungskanals in der ersten Position vergrößert ist. Auch der erste Abschnitt erfährt durch seine nicht parallele Ausrichtung eine gewisse Querschnittvergrößerung von der ersten Position zur zweiten Position des Fensterflügels.
  • Bei den akustischen Absorberelementen bzw. der akustischen Absorberanordnung kommen vorzugsweise offenporige Materialien mit hohem Strömungswiederstand, wie beispielsweise Mineralwolle und/oder Steinwolle zum Einsatz. Die Absorberelemente 5, 6 als solches können auch aus mehreren Elementen zusammengesetzt sein. Ferner können die Absorberelemente 5, 6 auch zum Teil aus Materialien bestehen, die keine oder wesentlich geringere akustisch absorbierende Eigenschaften aufweisen, beispielsweise Trägermaterialien, etc. Vorzugsweise weisen jedoch die dem Lüftungskanal 4 zugewandten Abschnitte die geforderten Eigenschaften zur akustischen Absorption auf.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Lüftungskanal 4 in Strömungsrichtung unterschiedliche Querschnitte aufweist. Auch diese Maßnahme kann zur Reduktion der Schallübertragung beitragen.

Claims (10)

  1. Fenster, umfassend mindestens - einen Blendrahmen (1), - einen Flügelrahmen (2), wobei - Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) zwischen sich eine Fensterfalz (3) ausbilden, wobei das Fenster in seiner Fensterfalz (3) mit einem Lüftungskanal (4) ausgestattet ist, wobei der Lüftungskanal (4) vollständig aus einer akustischen Absorberelementanordnung (5, 6) gebildet ist, und wobei die akustische Absorberelementanordnung (5, 6) aus einem offenporigen Material ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungskanal (4) mindestens eine Umlenkung aufweist, wobei der Lüftungskanal (4) mindestens zwei Abschnitte (41, 42, 43) aufweist, die eine unterschiedliche Ausrichtung in Bezug auf die Blendrahmenebene (B) aufweisen.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendrahmen (1) mehrere, vorzugsweise vier, Blendrahmenelemente (11) umfasst, die zu einem rechteckförmigen Blendrahmen zusammengesetzt sind, wobei der Flügelrahmen (2) mehrere, vorzugsweise vier, Flügelrahmenelemente (21) umfasst, die zu einem rechteckförmigen Flügelrahmen zusammengesetzt sind.
  3. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blendrahmenelement (11) ein erstes Profil (111), ein zweites Profil (112) und mindestens einen, die Profile (111, 112) verbindenden Isoliersteg (113) umfasst.
  4. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrahmenelement (21) ein erstes Profil (211), ein zweites Profil (212) und mindestens einen, die Profile (211, 212) verbindenden Isoliersteg (213) umfasst.
  5. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Lüftungskanal (4) eine erste Öffnung (44) und eine zweite Öffnung (45) aufweist, wobei - das Fenster mit einer Öffnungs- und Schließeinrichtung, insbesondere einer Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung ausgestattet ist, wobei - der Flügelrahmen (2) wahlweise zwischen einer ersten Position (A1), die dem geschlossenen Zustand des Fensters entspricht, und einer zweiten Position (A2), die einer Lüftungsposition des Fensters entspricht, gegenüber dem Blendrahmen gekippt, gedreht, abgestellt und/oder parallel verschoben werden kann, wobei - das Fenster mit mindestens einem Verschlussmittel ausgestattet ist, das dazu eingerichtet ist, mindestens eine Öffnung (44) in der ersten Position des Flügelrahmens zu verschließen, wobei - das Verschlussmittel ferner dazu eingerichtet ist, dass beide Öffnungen (44, 45) in der zweiten Position des Flügelrahmens geöffnet sind.
  6. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussmittel als Teil des Blendrahmens (1) oder des Flügelrahmens (2) ausgestaltet ist, insbesondere als Anschlagsdichtung (12) des Blendrahmens.
  7. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (2) über die Öffnungs- und Schließeinrichtung, insbesondere über die Parallel-Abstelleinrichtung, Dreh-, Kipp- und/oder Dreh-Kipp-Einrichtung, aus der zweiten Position (A2) weiter in eine dritte Position bewegt werden kann, die dem geöffneten Zustand des Fensters entspricht.
  8. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die akustische Absorberelementanordnung ein erstes, an dem Blendrahmen angebrachtes akustisches Absorberelement (5) und ein zweites, an dem Flügelrahmen angeordnetes akustisches Absorberelement (6) umfasst, wobei der Lüftungskanal (4) zwischen den Absorberelementen (5, 6) angeordnet ist.
  9. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Lüftungskanal (4) einen ersten Abschnitt (41), einen zweiten Abschnitt (42) und einen dritten Abschnitt (43) aufweist, wobei der zweite Abschnitt (42) zwischen dem ersten Abschnitt (41) und dem dritten Abschnitt (43) angeordnet ist, wobei der zweite Abschnitt (42) in etwa parallel, vorzugsweise parallel, zur Blendrahmenebene (B) ausgerichtet ist, wobei der erste Abschnitt (41) in einem Winkel zwischen 1° und 10°, vorzugsweise 5°, zur Blendrahmenebene (B) und der dritte Abschnitt (43) in etwa senkrecht, vorzugsweise senkrecht, zu der Blendrahmenebene (B) ausgerichtet sind.
  10. Fenster nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstellung bzw. Bewegung des Flügelrahmens aus der ersten Position in die zweite Position, gemessen an der Differenz der Abstände zwischen den Absorberelementen (5, 6) senkrecht zur Blendrahmenebene B in der ersten Position A1 und der zweiten Position A2, insbesondere im Bereich des zweiten Abschnitts (42), zwischen 0 und 30 mm beträgt.
DE102016115424.5A 2016-08-19 2016-08-19 Fenster Active DE102016115424B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115424.5A DE102016115424B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115424.5A DE102016115424B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016115424A1 DE102016115424A1 (de) 2018-02-22
DE102016115424B4 true DE102016115424B4 (de) 2020-09-03

Family

ID=61082697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016115424.5A Active DE102016115424B4 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016115424B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020114095A1 (de) 2020-05-26 2021-12-02 SCHÜCO International KG Fenster mit einem Lüftungskanal

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729730U1 (de) * 1977-09-26 1978-01-12 Fsl-Fenster System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Fenster
DE3043783A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE19820434A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7729730U1 (de) * 1977-09-26 1978-01-12 Fsl-Fenster System Lueftung Gmbh & Co Vertriebs Kg, 6800 Mannheim Fenster
DE3043783A1 (de) * 1980-11-20 1982-06-03 Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel Schall- und waermeisolierendes verbundfenster mit verstellbarer schalldaemmlueftung
DE19820434A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-18 Pitscheider Ingenieurbuero Dr Parallel-Ausstellfenster-Anordnung mit Dichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115424A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016115422B4 (de) Fenster
AT4250U1 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE19634391C5 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
EP1566514A2 (de) Brandschutzverglasung
DE19859851B4 (de) Brandschutzsystem
DE19733154A1 (de) Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE102016115424B4 (de) Fenster
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE20304015U1 (de) Vorrichtung zum Verbessern der wärmetechnischen Eigenschaften von lichtdurchlässigen Gebäudeteilen
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102016115423B4 (de) Fensteranordnung
DE19834962C1 (de) Ausstellfensteranordnung
CH682683A5 (de) Gebäudefassade mit einer Verglasung.
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE102015201675A1 (de) Tür- oder Fenstersystem
EP2172611B1 (de) Rahmenlose Tür oder Fenster, insbesondere Schiebetür oder -fenster
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
DE102005025373B3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Fenstern und Türen
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
AT511380A2 (de) Brandschutzverglasung mit ungefüllter Silikonfuge
EP2295695B1 (de) Fassadenelement
DE3347583A1 (de) Feuerbestaendige fensterwand

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FRITZ PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102016015930

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final