DE19859851B4 - Brandschutzsystem - Google Patents

Brandschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19859851B4
DE19859851B4 DE19859851A DE19859851A DE19859851B4 DE 19859851 B4 DE19859851 B4 DE 19859851B4 DE 19859851 A DE19859851 A DE 19859851A DE 19859851 A DE19859851 A DE 19859851A DE 19859851 B4 DE19859851 B4 DE 19859851B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
protection system
fire protection
foam
thermal barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19859851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19859851A1 (de
Inventor
Franz Knößlsdorfer
Manfred Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STABA WUPPERMANN GmbH
Original Assignee
STABA WUPPERMANN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STABA WUPPERMANN GmbH filed Critical STABA WUPPERMANN GmbH
Priority to DE19859851A priority Critical patent/DE19859851B4/de
Publication of DE19859851A1 publication Critical patent/DE19859851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19859851B4 publication Critical patent/DE19859851B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/947Protection against other undesired influences or dangers against fire by closing openings in walls or the like in the case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/342Reveal covering members disposed alongside of a window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Brandschutzsystem, vorzugsweise für hinterlüftete Kaltfassaden (1), insbesondere im Bereich von Gebäudeöffnungen (2) einer Gebäudewand (4), mit mehreren mit Abstand vorgehängt angeordneten plattenförmigen Elementen (6), die zwischen der Gebäudewand (4) bzw. einer Wärmedämmschicht (14) und dem plattenförmigen Element (6) einen Lüftungsraum (8) freilassen, mit einer sich zwischen der Gebäudewand (4) und dem plattenförmigen Element (6) erstreckenden Profilschiene (18), die mindestens einen unter Hitzeeinwirkung schaumbildenden Streifen (10) hält, wobei der mindestens eine schaumbildende Streifen (10) unter Hitzeeinwirkung expandieren und den Lüftungsraum (8) abdichten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (18, 40, 42) aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profil mit Schenkelelementen (30) besteht, die anliegend und parallel zu den plattenförmigen Elementen (6) und der Gebäudewand (4) bzw. der Wärmedämmschicht (14) verlaufen und einen der Tiefe des Lüftungsraums (8) entsprechenden, vorgegebenen Abstand einhalten, und daß die Schenkelelemente (30) jeweils mindestens einen schaumbildenden Streifen gegenüberliegend halten, so daß die schaumbildenden Streifen (10) im...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brandschutzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Konventionelle hinterlüftete Kaltfassaden für Gebäude bestehen aus mehreren, mit Abstand von der Gebäudewand angeordneten Fassadenelementen, die zwischen der Gebäudewand und dem Fassadenelement einen Lüftungsraum freilassen. Dabei kann vorgesehen sein, daß auf der Gebäudewand eine Wärmedämmschicht befestigt ist, so daß der Lüftungsraum zwischen den Fassadenelementen und der Wärmedämmschicht verläuft.
  • Der Lüftungsraum hinter den Fassadenelementen ermöglicht eine Luftzirkulation, so daß sich hinter den Fassadenelementen keine Feuchtigkeit bilden oder sammeln kann. Die Unterkonstruktion besteht häufig aus Aluminiumprofilen oder Holz. Die aus Fassadenplatten bestehenden Fassadenelemente sind aus Brandschutzgründen schwer entflammbar.
  • Bei einem Brand innerhalb eines Gebäudes treten in der Regel Flammen aus Gebäudeöffnungen wie Fenster oder Türen heraus, wodurch sich der Brand geschoßübergreifend ausdehnen kann.
  • Es ist aus der CH 685783 A5 ein Brandschutzsystem bekannt, bei dem hinter einer vorgehängten Fassade horizontal verlaufende Brandstopp-Profil-schienen angeordnet sind, die eine Unterbrechung der vertikalen Pfosten erfordern. Die horizontale Profilschiene trägt Brandschutzstreifen, die aus Vermikulargraphit bestehen, der mit einem thermisch beständigen Bindemittel gebunden und verfestigt ist. Unter Hitzeeinwirkung dehnen sich die Streifen unter Volumenvergrößerung aus und verschließen den Luftdurchgang im Bereich der Profilschiene.
  • Bei dem bekannten Profil sind die schaumbildenden Streifen jeweils von einer Seite durch das Profil abgedeckt, so daß die Schaumausbreitung nur einseitig erfolgen kann. Im Brandfall ist aufgrund von Materialspannungen mit einem Verzug der Profile zu rechnen, so daß die bekannte Profilschiene nicht ausreichend sicherstellt, daß der Luftspalt im Bereich der Profilschiene tatsächlich vollständig abgedichtet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Brandschutzsystem insbesondere für hinterlüftete Kaltfassaden zu schaffen, das in einem Hinterlüftungsraum beliebig angeordnet, nachträglich eingebaut werden kann und eine zuverlässigere Abdichtung des Lüftungsraums ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1. Die Erfindung sieht vor, daß die Profilschiene aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profil mit Schenkelelementen besteht, die anliegend und parallel zu den plattenförmigen Elementen und der Gebäudewand bzw. der Wärmedämmschicht verlaufen und einen der Tiefe des Lüftungsraums entsprechenden, vorgegebenen Abstand einhalten, und daß die Schenkelelemente jeweils mindestens einen schaumbildenden Streifen gegenüberliegend halten, so daß die schaumbildenden Streifen im Brandfall gegeneinander expandieren.
  • Die erfindungsgemäße Profilschiene kann in beliebiger Lage eingebaut werden und ist nicht darauf beschränkt, horizontal ausgerichtet zu sein. Dadurch, daß die schaumbildenden Streifen gegenüberliegend gehalten sind, können die schaumbildenden Streifen im Brandfall gegeneinander expandieren, wobei nicht nur der Luftspalt zwischen den Schenkelelementen vollständig abgedichtet wird, sondern auch die Schenkelelemente gegen die plattenförmigen Elemente und die Gebäudewand bzw. der Wärmedämmschicht angepreßt werden. Die erfindungsgemäße Profilschiene kann auch nachträglich in hinterlüftete Fassaden oder hinterlüftete Innenwände eingebaut werden.
  • Schaumbildende Streifen können innenseitig oder beidseitig auf den Schenkelelementen angeordnet sein.
  • Bei beidseitig auf den Schenkelelementen angeordneten schaumbildenden Streifen erfolgt zusätzlich eine Abdichtung auch zwischen der Profilschiene und dem Fassadenelement bzw. der Wärmedämmschicht oder der Gebäudewand, so daß an der Profilschiene auch geringste Undichtigkeiten nicht auftreten können. Selbst bei einer Verformung der Fassadenelemente der Profilschiene oder der Wärmedämmschicht unter der Einwirkung eines Brandes kann die Dichtigkeit über einen sehr langen Zeitraum aufrechterhalten werden. Ein wesentlicher Vorteil besteht auch darin, daß die Konstruktion der erfindungsgemäßen Profilschiene ein Nachblähen ermöglicht, so daß durch Verzug entstehende Luftspalte schnell wieder abgedichtet werden. Das erfindungsgemäße Brandschutzsystem ist nicht nur für Außenfassaden, wie beispielsweise Kaltfassaden anwendbar, sondern auch für hinterlüftete Innenfassaden oder Innenwände.
  • Durch die gegenüberliegende Anordnung von zwei parallel zueinander verlaufenden Profilschienen mit jeweils einem schaumbildenden Streifen wird erreicht, daß sich die schaumbildenden Streifen im Brandfall gegeneinander ausdehnen und somit für eine besonders zuverlässige Abdichtung des zwischen ihnen verbleibenden Lüftungsspaltes sorgen.
  • Die Profilabschnitte weisen einen definierten gegenseitigen Abstand auf, so daß der Aufschäumvorgang im Brandfall kontrolliert ablaufen kann und somit zu einer zuverlässigen Abdichtung des zwischen dem Profilabschnitten verlaufenden Lüftungsspaltes führt.
  • Das Absperren des Lüftungsraums hält im Brandfall die heißen Brandgase zurück und reduziert dadurch die Brandausweitung insbesondere in das darüberliegende Geschoß. Zumindest wird die Brandausweitung zeitlich verzögert, so daß mehr Zeit für Löschungsarbeiten oder Rettungsmaßnahmen verbleibt.
  • Die schaumbildenden Streifen bilden bei Feuer- oder Hitzeeinwirkung einen mikroporösen Schaum, der ein Vielfaches des ursprünglichen Volumens des schaumbildende Streifens aufweist. Dadurch ist es möglich, den Lüftungsraum entlang der Profilschiene vollständig abzudichten, indem der Schaum den Spalt des Lüftungsraums zwischen dem Fassadenelement und der Wärmedämmschicht bzw. der Gebäudewand ausfüllt.
  • Zwischen den Schenkelelementen kann ein luftdurchlässiges Bodenelement verlaufen. Das luftdurchlässige Bodenelement kann beispielsweise gelocht sein oder mit sonstigen Durchbrechungen versehen sein, die einen freien Luftdurchtritt in dem Lüftungsraum zulassen. Gleichzeitig dient das Bodenelement als Abstandhalter zwischen den beiden parallel zueinander verlaufenden Schenkelelementen, wodurch eine vorbestimmte Breite der Profilschiene, die der Tiefe des Lüftungsraums zwischen dem Fassadenelement und der Wärmedämmschicht bzw. der Gebäudewand entspricht, eingehalten wird.
  • Vorzugsweise wird der schaumbildende Streifen innerhalb von längs der Profilschiene verlaufenden, in Horizontalrichtung offenen Nuten oder Kammern der Profilschiene gehalten. Auf diese Weise sind der schaumbildende Streifen witterungsgeschützt angeordnet, wobei die Nuten dem Fassadenelement bzw. der Gebäudewand oder der Wärmedämmschicht zugewandt sind.
  • Vorzugsweise sind die Nuten hinterschnitten, so daß die schaumbildende Streifen ohne Verkleben sicher und sturmfest gehalten werden.
  • Die schaumbildenden Streifen sind aus einem in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebundenen Intumeszenzträger hergestellt. Die schaumbildende Streifen bestehen aus einem Bandmaterial, das vertikal ausgerichtet, in den Führungen oder Nuten der Profilschienen eingesetzt ist.
  • Die Profilschiene kann mit mindestens einem schaumbildende Streifen in ein Abschluß- oder Sturzprofil integriert sein. Ein solches Abschluß- oder Sturzprofil wird an der Unterkante oder an der Oberkante einer Fassade benötigt oder kann auch in ein Zargenelement integriert sein. Mit dem Abschluß- oder Sturzprofil werden insbesondere die freiliegenden Kanten der Fassadenelemente und der Wärmedämmschicht eingefaßt.
  • Vorzugsweise weist das Abschluß- oder Sturzprofil auf der Frontseite Belüftungsöffnungen auf, die den Lufteintritt in den Lüftungsraum bzw. an der Oberkante den Luftaustritt aus dem Lüftungsraum zulassen. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Hinterlüftung der Gebäudewand möglich.
  • Das Abschluß- oder Sturzprofil kann an der frontseitigen Unterkante Wasserablauföffnungen aufweisen.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Abschluß- oder Sturzprofil eine im Querschnitt U-förmige Profilierung zur Aufnahme des Fassadenelementes auf. Diese Profilierung umschließt die freie Kante des Fassadenelementes und schützt diese bei Brandeinwirkung besonders gefährdete Stelle, so daß die Widerstandszeit der Fassadenelemente bei Brandeinwirkung erheblich erhöht wird. Gleichzeitig wird innerhalb des Abschluß- oder Sturzprofils der zwischen den schaumbildenden Streifen verlaufende Lüftungsspalt durch Aufschäumen des schaumbildenden Streifens verschlossen, so daß der Durchtritt heißer Brandgase in den Lüftungsraum verhindert wird.
  • Das Abschluß- oder Sturzprofil kann desweiteren eine weitere Profilierung zur Einfassung der Wärmedämmschicht aufweisen. Dadurch wird auch die Wärmedämmschicht an ihren Außenkanten geschützt.
  • Die Profilierung zur Einfassung der Wärmedämmschicht kann zur Anpassung an die Dicke der Wärmedämmschicht in der Tiefe verstellbar sein. Die Profilierung kann hierzu aus einem mehrteiligen Hohlkammerprofil bestehen, das teleskopisch in der Tiefe verstellbar ist.
  • Zwischen den Profilierungen verläuft der sich längs erstreckende Lüftungsspalt, der mit den Belüftungsöffnungen an der Frontseite des Abschluß- oder Sturzprofils in Verbindung steht.
  • Das Abschluß- oder Sturzprofil weist auf der dem Lüftungsspalt gegenüberliegenden Seite eine schräggeneigte Profilwand auf. Wird das Abschluß- oder Sturzprofil als unteres Profilelement verwendet, erleichtert diese dann nach außen abfallend geneigte Profilwand das Abfließen von Wasser, während bei Einsatz des Abschluß- oder Sturzprofils als oberes Profilelement die geneigte Profilwand lediglich als Luftleitelement dient.
  • Das Abschluß- oder Sturzprofil kann als umlaufendes oder nur horizontales Profilelement in ein eine Gebäudeöffnung umschließendes, aus Hohlprofilen bestehendes Zargenelement integriert sein. Dies bedeutet, daß das Zargenelement entweder ausschließlich aus dem Abschluß- oder Sturzprofil gebildet ist oder nur in den horizontalen Abschnitten des Zargenelementes.
  • Das Abschluß- oder Sturzprofil im Zargenelement kann an der frontseitigen Kante eine innenliegende Entwässerungsrinne aufweisen. Mit Hilfe dieser Entwässerungsrinne kann das Wasser gezielt in die vertikalen Nuten der Fassade geleitet werden. Besonders vorteilhaft ist, daß das Zargenelement auf diese Weise keine vorspringende Fensterbank benötigt.
  • Das Abschluß- oder Sturzprofil bzw. das Zargenelement weisen Hohlkammern auf, die mit einem temperaturreduzierenden Material, z.B. Mineralwolle gefüllt sein können. Diese Hohlkammern verringern die Temperaturbelastung der Wärmedämmschicht bzw. der Fassadenelemente im Kantenbereich. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die Brandausweitung zeitlich erheblich zu verzögern.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine mit dem Brandschutzsystem versehene Gebäudefassade,
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II in 1,
  • 3 eine Ansicht des Bodenelementes einer Profilschiene,
  • 4 eine Darstellung gemäß 2 im Brandfall,
  • 5 einen Schnitt durch ein Abschluß- und Sturzprofil, und
  • 6 ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in 1.
  • 1 zeigt eine mit plattenförmigen Fassadenelementen 6 verkleidete Gebäudefassade mit zwei Fenstern 44 und einer Haustür 46.
  • Die Fassadenelemente 6 bestehen aus schwer entflammbaren Platten bzw. aus nicht brennbaren Platten. Die Fassadenelemente 6 sind mit Abstand von der Gebäudewand 4 gehalten, die mit einer Wärmedämmschicht 14 versehen sein kann.
  • Wie am besten aus 6 ersichtlich, bleibt zwischen dem Fassadenelement 6 und der Wärmedämmschicht 14 ein Lüftungsraum 8, der zur Hinterlüftung der Kaltfassade dient.
  • Das Brandschutzsystem besteht aus drei aufeinander aufbauenden Elementen.
  • In seiner allgemeinsten Form besteht das Brandschutzsystem aus einer mit schaumbildenden Streifen 10 versehenen Profilschiene 18, vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, wie in den 2 bis 4 dargestellt.
  • Diese Profilschiene 18 kann, wie in 5 dargestellt, in ein Abschluß- oder Sturzprofil 42 integriert sein, mit dem untere oder obere Kanten der Fassadenelemente 6 bzw. der Wärmedämmschicht 14 eingefaßt werden können.
  • Zusätzlich kann dieses Abschluß- oder Sturzprofil als ausschließliches oder nur horizontales Element einer Fenster- oder Türzarge verwendet werden.
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch ein solches Zargenelement 40.
  • 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II in 1. Zwischen den Fassadenelementen 6 und der Wärmedämmschicht verläuft eine horizontal angeordnete Profilschiene 18, die, wie in 1 gezeigt, an nahezu beliebigen Stellen innerhalb der Kaltfassade 1 angeordnet sein können. In 1 sind durch gestrichelte Linien drei dieser Profilschienen gezeigt. Diese Profilschienen müssen nicht durchgängig vorgesehen sein, sondern können beispielsweise auch nur im Bereich oberhalb von Gebäudeöffnungen angeordnet sein und diese mit einem gewissen seitlichen Überstand überdecken.
  • In der einfachsten, in den Figuren nicht dargestellten Form, wird nur eine Profilschiene 18 entweder an dem Fassadenelement 6 oder an der Wärmedämmschicht 14 bzw. der Gebäudewand 4 befestigt, wobei die Profilschiene eine in Horizontalrichtung offene Nut 22 aufweist, die einen bandförmigen schaumbildenden Streifen 10 aufnimmt und hält. Die Nut ist dem gegenüberliegenden Gebäude-element zugewandt, so daß sich der schaumbildenden Streifen im Brandfall unter Hitzeeinwirkung in Horizontalrichtung ausdehnen kann und den Lüftungsraum 8 zwischen dem Fassadenelement 6 und der Wärmedämmschicht 14 bzw. der Gebäudewand 4 luftdicht abschließen kann.
  • Die schaumbildenden Streifen 10 bestehen aus einem in eine thermoplastische Kunststoffmatrix eingebundenen Intumeszenzträger. Die schaumbildenden Streifen 10 können ihr Volumen unter Hitzeeinwirkung auf das 14-fache vergrößern, wobei sie einen mikroporösen Schaum bilden, der von den bis zu 950 ° heißen Brandgasen nicht durchdrungen werden kann. Die Profilschienen 18 mit den schaumbildenden Streifen 10 bilden somit in dem Lüftungsraum 8 horizontale Brandschutzbarrieren, die bei Einwirkung von heißen Brandgasen die Zuluft abschließen und dadurch die Brandausbreitungsgeschwindigkeit im wesentlichen Umfang reduzieren.
  • Bei dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Profilschiene 18 aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profil mit einem horizontalen gelochten Bodenelement 28 (3) und zwei von dem Bodenelement 28 vertikal abstehenden Schenkelelementen 30. Diese Schenkelelemente 30 bilden die Profilabschnitte 20, die die schaumbildenden Streifen 10 aufnehmen. Wie aus 2 ersichtlich sind die sich gegenüberliegenden vertikalen Profilabschnitte 20 im Querschnitt I-förmig oder TT-förmig. Die Profilabschnitte 20 weisen beidseitig Nuten 22 auf, die hinterschnitten sind. Auf diese Weise werden die schaumbildenden Streifen 10 sicher gehalten, ohne verklebt werden zu müssen. Sie sind dadurch gegen Witterungseinflüsse geschützt, wodurch eine zuverlässige Funktionsweise über Zeiträume gesichert ist, die der Lebensdauer einer Fassade, nämlich ca. 30 bis 50 Jahre, angepaßt ist.
  • Dadurch, daß beidseitig der Schenkelelemente 30 schaumbildende Streifen 10 angeordnet sind, ist einerseits gewährleistet, daß der im Brandfall zuverschließende Lüftungsspalt 34 ausgefüllt wird und andererseits eine sichere Abdichtung auch gegenüber der Wärmedämmschicht 14 bzw. der Gebäudewand 4 und dem Fassadenelement 6 selbst in dem Fall erfolgt, in dem sich das Fassadenelement, die Profilschiene oder die Wärmedämmschicht aufgrund der Hitzeeinwirkung verformt und keine ebene Oberfläche mehr aufweist.
  • Die Profilschiene 18 kann, wie aus den 2 und 4 ersichtlich, ein Halterungsprofil 16 für eine Pfostenbefestigungseinrichtung aufweisen. Diese Pfostenbefestigungseinrichtung besteht im einfachsten Fall aus einem Winkelblech, mit dem die Profilschiene 18 an vertikalen Pfosten einer hinterlüfteten Fassade oder Innenwand befestigt werden kann. Demzufolge ist es zur Befestigung der Profilschiene nicht notwendig, die vertikalen Pfosten zu unterbrechen.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das Bodenelement 28, das als Abstandhalter zwischen den Schenkelelementen 30 dient und mit Löchern 32 versehen ist, die einen Durchtritt eines Luftstromes 24 ermöglichen. Das Bodenelement kann auch breitenverstellbar gestaltet sein, um eine variable Anpassung der Profilschiene 18 an unterschiedliche Tiefen des Lüftungsraumes 8 zu ermöglichen.
  • Der Einbau der Profilschiene 18 als Brandschutzbarriere kann auch im Vergleich zur Darstellung in 2 um 180 ° verdreht erfolgen.
  • Die Löcher 32 in dem Bodenelement 28 können ganz allgemein als Durchbrechungen gestaltet sein, die einen Luftdurchtritt ermöglichen.
  • 4 zeigt die als Brandschutzbarriere dienende Profilschiene 18 im Sperrzustand, wenn nämlich heiße Brandgase 26 in den Lüftungsraum 8 strömen. Die schaumbildenden Streifen 10 blähen sich zu einer Schaummasse 12 auf, die das 14-fache des ursprünglichen Volumens der Schaumbildende Streifen erreichen kann und damit den Lüftungsraum 8 für den Durchzug der heißen Brandgase versperrt.
  • 5 zeigt die Weiterbildung der Profilschiene 18 zu einem Abschlußprofil bzw. Sturzprofil 42.
  • 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in 1 und zeigt den Einsatz des Abschlußprofils 42 an der unteren Kante der Fassade. Wie aus 1 ersichtlich, kann dieses Abschlußprofil auch um eine Gebäudeöffnung, z.B. eine Tür 46 herumgeführt werden oder sogar als Türzargenelement verwendet werden. Das Abschluß- oder Sturzprofil 42 weist eine Profilierung 52 auf, die die Außenkante des Fassadenelementes 6 einfaßt und zugleich einen Profilabschnitt 20 zur Aufnahme des schaumbildenden Streifens 10 integriert. Die Profilierung 52 schützt die Kante des Fassadenelementes gegen die unmittelbare Brandeinwirkung und er schwert damit die pyrrolytische Zersetzung der besonders gefährdeten Kantenbereiche der Fassadenelemente. Unterhalb der Profilierung 52 befinden sich Belüftungsöffnungen 48 auf der Frontseite des Abschluß- und Sturzprofils 42, so daß ein Luftstrom in den Lüftungsraum 8 hinter den Fassadenelementen 6 eintreten kann.
  • Die Profilierung 52 befindet sich auf dem einen Schenkelelement 30 des im wesentlichen U-förmig gestalteten Profilquerschnitts, wobei das gegenüberliegende vertikale Schenkelelement 30 wiederum einen Profilabschnitt 20 trägt, in dem ein zweiter schaumbildenden Streifen 10 gegenüberliegend zu dem ersten schaumbildenden Streifen 10 angeordnet ist. Zwischen den Schenkelelementen 30 kann nach außen abfallend eine schräge Profilwand 60 vorgesehen sein, die beim Einsatz als unteres Abschlußprofil dazu dient, in den Lüftungsraum 8 eingedrungenes Wasser nach außen abzuleiten. An der Außenkante des Abschluß- oder Sturzprofils 42 können auch Wasserabflußöffnungen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird das Wasser jedoch seitlich in die vertikalen Fugen der Fassade abgeleitet.
  • Zur Gebäudewand 4 hin steht von dem hinteren Schenkel 30 eine weitere Profilierung 54 zur Einfassung der Wärmedämmschicht ab, die zwecks Anpassung an unterschiedlich tiefe Wärmedämmschichten 14 in der Tiefe verstellbar sein kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 5 besteht die Profilierung 54 aus einem quaderförmgien Querschnittsprofil mit einem Hohlraum 68, der mit einem temperaturreduzierenden Material, z.B. Mineralwolle gefüllt sein kann. Unterhalb der schrägen Profilwand 60 befindet sich ein weiterer Hohlraum 70, der ebenfalls mit Mineralwolle oder dgl. gefüllt sein kann.
  • Das Hohlprofil des Zargenelementes 40 kann mit Anschlußprofilen und/oder Aufnahmenuten zur Integration von Rolläden, Lichtanla gen, einbruchshemmenden Einrichtungen und Alarmeinrichtungen versehen sein.

Claims (18)

  1. Brandschutzsystem, vorzugsweise für hinterlüftete Kaltfassaden (1), insbesondere im Bereich von Gebäudeöffnungen (2) einer Gebäudewand (4), mit mehreren mit Abstand vorgehängt angeordneten plattenförmigen Elementen (6), die zwischen der Gebäudewand (4) bzw. einer Wärmedämmschicht (14) und dem plattenförmigen Element (6) einen Lüftungsraum (8) freilassen, mit einer sich zwischen der Gebäudewand (4) und dem plattenförmigen Element (6) erstreckenden Profilschiene (18), die mindestens einen unter Hitzeeinwirkung schaumbildenden Streifen (10) hält, wobei der mindestens eine schaumbildende Streifen (10) unter Hitzeeinwirkung expandieren und den Lüftungsraum (8) abdichten kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (18, 40, 42) aus einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen Profil mit Schenkelelementen (30) besteht, die anliegend und parallel zu den plattenförmigen Elementen (6) und der Gebäudewand (4) bzw. der Wärmedämmschicht (14) verlaufen und einen der Tiefe des Lüftungsraums (8) entsprechenden, vorgegebenen Abstand einhalten, und daß die Schenkelelemente (30) jeweils mindestens einen schaumbildenden Streifen gegenüberliegend halten, so daß die schaumbildenden Streifen (10) im Brandfall gegeneinander expandieren.
  2. Brandschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Schenkelelemente (30) Profilabschnitte (20) mit einem im Querschnitt I-förmigen Profil aufweisen, auf dem beidseitig schaumbildende Streifen (10) angeordnet sind.
  3. Brandschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (18) in ein Abschluß- oder Sturzprofil (42) integriert ist.
  4. Brandschutzsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß- oder Sturzprofil (42) an der frontseitigen Unterkante Wasserablauföffnungen aufweist.
  5. Brandschutzsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wasserablauföffnungen Schläuche angeschlossen sind, die ablaufendes Wasser in die vertikalen Fugen zwischen den plattenförmigen Elementen (6) leiten.
  6. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß- oder Sturzprofil (42) auf der Frontseite Belüftungsöffnungen (48) aufweist.
  7. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß- oder Sturzprofil (42) eine im Querschnitt U-förmige Profilierung (52) zur Aufnahme des Fassadenelementes (6) aufweist.
  8. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß- oder Sturzprofil (42) eine Profilierung (54) zur Einfassung der Wärmedämmschicht (14) aufweist.
  9. Brandschutzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (54) zur Einfassung der Wärmedämmschicht (14) zur Anpassung an die Dicke der Wärmedämmschicht (14) in der Tiefe einstellbar ist.
  10. Brandschutzsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (54) aus einem mehrteiligen Hohlkammerprofil (68) besteht, das teleskopisch in der Tiefe verstellbar ist.
  11. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der sich ein längserstreckender Lüftungsspalt (34) zwischen den Profilierungen (52, 54) verläuft und mit den Belüftungsöffnungen (48) auf der Frontseite des Abschluß- oder Sturzprofils (42) in Verbindung steht.
  12. Brandschutzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß- oder Sturzprofil (42) auf der dem Lüftungsspalt (34) gegenüberliegenden Seite eine schräg geneigte Profilwand (60) aufweist.
  13. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß- oder Sturzprofil (42) als umlaufendes oder horizontales Profilelement in ein eine Gebäudeöffnung (2) umschließendes, aus Hohlprofilen bestehendes Zargenelement (40) integriert ist.
  14. Brandschutzsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das untere horizontale Abschluß- oder Sturzprofil in einem Fensterzargenelement (40) an der unteren frontseitigen Kante eine innenliegende Entwässerungsrinne (64) aufweist, die an den seitlichen Enden in die Wasserablauföffnungen mündet.
  15. Brandschutzsystem nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das aus einem Hohlprofil bestehende Zargenelement (40) und das Abschluß- oder Sturzprofil (42) Hohlkammern (68) aufweist, die mit einem im Brandfall temperaturreduzierenden Material gefüllt sind.
  16. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlprofil des Zargenelementes (40) mit Anschlußprofilen und/oder Aufnahmenuten zur Integration von Rolläden, Lichtanlagen, einbruchshemmenden Einrichtungen und Alarmeinrichtungen versehen ist.
  17. Brandschutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (18) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.
  18. Brandschutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (18) ein Halterungsprofil (16) für eine Pfostenbefestigungseinrichtung aufweist.
DE19859851A 1998-12-23 1998-12-23 Brandschutzsystem Expired - Fee Related DE19859851B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859851A DE19859851B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Brandschutzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19859851A DE19859851B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Brandschutzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19859851A1 DE19859851A1 (de) 2000-06-29
DE19859851B4 true DE19859851B4 (de) 2007-04-12

Family

ID=7892525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19859851A Expired - Fee Related DE19859851B4 (de) 1998-12-23 1998-12-23 Brandschutzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19859851B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016729A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere
WO2022253786A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-08 Bergene Holm As A ventilated façade cladding system

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2437732A (en) * 2006-05-04 2007-11-07 Shackerley Ventilated rainscreen system
CN101775846A (zh) * 2009-12-21 2010-07-14 吴淑环 一种墙体门窗洞口构造
EP2426284A1 (de) 2010-09-06 2012-03-07 Linzmeier Bauelemente GmbH Brandschutzvorrichtung für Gebäude
AT511120B1 (de) 2011-02-16 2012-12-15 Aschauer Johann Dipl Ing Mag Baukonstruktion mit hinterlüfteten fassadenelementen
EP2604763B1 (de) * 2011-12-13 2014-01-22 Reinwarth Patentverwaltung GbR Gebäudefassade
RU2483169C1 (ru) * 2012-01-27 2013-05-27 Евгений Юльевич Цыкановский Способ наружной теплоизоляции зданий (варианты) и система для его осуществления
US9371643B2 (en) 2012-02-08 2016-06-21 Rockwool International A/S Building facade with lock element and lock element
CN107386566A (zh) * 2017-09-06 2017-11-24 蔡启中 全密封隔热保温装饰墙系统
DE102018002035A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Friedrich UG Verbundsysteme (haftungsbeschränkt) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen
GB2572799B (en) * 2018-04-11 2022-09-28 South Bank Univ Enterprises Limited Fire safety assembly
CN110513013A (zh) * 2019-08-26 2019-11-29 四川金秋新型建材有限公司 一种耐火窗
CN110714708A (zh) * 2019-11-14 2020-01-21 余卫平 建筑外窗的节能装置
GB2594468A (en) * 2020-04-27 2021-11-03 R Lewis & Co Uk Ltd Method of installing a fire barrier in a wall cavity
HU231441B1 (hu) * 2021-01-29 2023-11-28 Réti István Tűzvédelmi beépítő keret homlokzati nyílászárókhoz
CN113503120B (zh) * 2021-07-08 2022-08-12 深圳市心智科技发展有限公司 一种智慧安防系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685783A5 (de) * 1992-07-22 1995-09-29 Badertscher Innenausbau Ag Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
DE19620893A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Wolman Gmbh Dr Brandgeschützte hinterlüftende Fassaden
DE4036865C2 (de) * 1990-11-19 2000-03-02 Trespa Int Bv Hinterlüftete Fassadenverkleidung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036865C2 (de) * 1990-11-19 2000-03-02 Trespa Int Bv Hinterlüftete Fassadenverkleidung
CH685783A5 (de) * 1992-07-22 1995-09-29 Badertscher Innenausbau Ag Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
DE19620893A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Wolman Gmbh Dr Brandgeschützte hinterlüftende Fassaden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016729A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere
DE102009016729B4 (de) * 2009-04-09 2012-11-29 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere
WO2022253786A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-08 Bergene Holm As A ventilated façade cladding system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19859851A1 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19859851B4 (de) Brandschutzsystem
EP2921634B1 (de) Dichtung für Türen zum Abdichten eines Luftspaltes zwischen einem Türflügel einerseits und einem Türahmen, einem Fußboden, einer Zimmerdecke, einem Sturz o.ä. andererseits
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0498021B1 (de) Brandschutzverglasung
WO2001004449A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE2518252A1 (de) Fassade fuer gebaeude
DE202014102196U1 (de) Brandschutzvorrichtung und Gebäude mit einer solchen
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
CH685783A5 (de) Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
DE102014223418B4 (de) Lamellensystem mit schwenkbaren Lamellenplatten für eine Fassade eines Gebäudes
DE19736157C1 (de) System zum Befestigen von Ausbauelementen in Gebäuden
DE202015106143U1 (de) Rolladenelement für die Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
EP1106772A1 (de) Rolladen-Aufsatzkasten
DE102013114417A1 (de) Deckenbefestigungsvorrichtung für ein Raumtrennelement sowie damit versehene Raumtrennung
CH682683A5 (de) Gebäudefassade mit einer Verglasung.
DE19544077A1 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
EP2365181B1 (de) Horizontale Brandschutzverglasung
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
EP0730068A1 (de) Dachflächenfenster
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE202009016152U1 (de) Zarge
DE102016115424B4 (de) Fenster
DE102007027807A1 (de) Brandschutztrennwandsystem
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee