EP2604763B1 - Gebäudefassade - Google Patents

Gebäudefassade Download PDF

Info

Publication number
EP2604763B1
EP2604763B1 EP20110193179 EP11193179A EP2604763B1 EP 2604763 B1 EP2604763 B1 EP 2604763B1 EP 20110193179 EP20110193179 EP 20110193179 EP 11193179 A EP11193179 A EP 11193179A EP 2604763 B1 EP2604763 B1 EP 2604763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
façade
fire lock
fire
cladding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20110193179
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604763A1 (de
Inventor
Klaus Reinwarth
Klaus-Peter Reinwarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinwarth Patentverwaltung GbR
Original Assignee
Reinwarth Patentverwaltung GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinwarth Patentverwaltung GbR filed Critical Reinwarth Patentverwaltung GbR
Priority to EP20110193179 priority Critical patent/EP2604763B1/de
Publication of EP2604763A1 publication Critical patent/EP2604763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604763B1 publication Critical patent/EP2604763B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7608Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels
    • E04B1/7612Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising a prefabricated insulating layer, disposed between two other layers or panels in combination with an air space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2290/00Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2290/04Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire
    • E04F2290/045Specially adapted covering, lining or flooring elements not otherwise provided for for insulation or surface protection, e.g. against noise, impact or fire against fire

Definitions

  • the invention relates to a building facade with the features of the preamble of claim 1.
  • a ventilated thermally insulated building facade known, in which a horizontally extending fire bars is provided, which, viewed in the vertical direction interrupts an insulating layer. Between an outer side of the insulating layer and a flush outside of the fire bar on the one hand and an inner side of a facade cladding on the other hand, a ventilation gap is provided, which serves in particular to be able to dissipate moisture from the facade.
  • the EP 1 731 685 A2 proposes to attach in the fire bar a substantially horizontally extending flame arrester, wherein the flame arresting reduces the rear ventilation gap in the flame arrester to prevent in the event of fire, a flame from the bottom of the flame arrester towards the top of the flame arrester.
  • the from the EP 1 731 685 A2 known building façade has the advantage that the basic advantages of a ventilated, thermally insulated building facade remain intact, but the fire protection is improved.
  • a disadvantage of the known construction is that the spatial allocation of the components used, in particular the fire bar, the flame trap and the facade cladding must be done with a high dimensional accuracy, so that the assembly cost of the known building facade is relatively high.
  • the present invention seeks to provide a building facade with a simple, easy to assemble construction.
  • a spacer section of a spacer element is provided in the region of the rear ventilation gap. This is supported at the front on the inside of the facade cladding and opposite to the fire bar off.
  • the fire barrier in turn and / or an optionally provided additional layer is or are elastically deformable, so that as a result of the deformation, a restoring force is generated which presses the spacer element against the inside of the facade cladding.
  • the fire bolt and / or the additional layer is supported on the building wall.
  • the spacing element defines with its spacing section the width of the ventilation gap in the area of the firestop.
  • the distance section extends in the horizontal direction parallel to the building wall only over a small portion of the extension of the rear ventilation gap and that the spacer portion thus breaks the ventilation gap in the vertical direction seen only locally limited.
  • the rear ventilation function of the façade is therefore not or only minimally influenced by the spacer elements.
  • a front area of the firestop facing the facade cladding projects in the direction of the cladding over the insulating layer. This makes it possible to prevent a flame from passing from an underside of the firing bolt toward an upper side of the firing bolt through the front portion of the firing bar itself, without the need for a flame-arresting element.
  • the spacing element with its spacer section ensures that a minimum gap width remains between the inside of the facade cladding and the outside of the firestop, so that an effective rear ventilation of the facade is ensured.
  • the fire bar is made of an insulating material, so that high thermal insulation values can also be realized in the area of the fire bar.
  • the material of the bolt is rock wool.
  • this is made of an insulating material, in particular of rock wool.
  • the fire bar is made of a material which has a higher resistance to deformation than a material from which the additional layer is made. This may be accompanied, for example, by the fact that the material of the firing bar has a higher bulk density (for example, by a factor of 1.5 to 3.5 higher) than the material of the additional layer, in each case based on an undeformed material state.
  • the additional layer is provided separately from the insulating layer, so that the additional layer interrupts the insulating layer viewed in the vertical direction.
  • This has the advantage that, if the additional layer has a lower layer thickness than the adjacent insulating layer, a mounting space for the fire bar can be created, in which the fire bar can dive with a rear area, so that it, as described in more detail below, in a simple manner can be fixed to the insulating layer.
  • the fire bar and the additional layer are provided in the form of a sandwich component, whereby a particularly simple mounting option is provided.
  • the depth of a sandwich component is adjusted by selecting a suitable depth of the fire latch portion of the sandwich component.
  • the insulating layer is effective as an additional layer, so that can be dispensed with the separate provision of an additional layer.
  • the spacer element has an anchoring portion for anchoring in the fire bar. This allows easy mounting of the spacer on the fire bar.
  • the spacer element has an abutment section arranged between anchoring section and spacer section for bearing against the outside of the firing bolt. This makes it possible to drive the spacer with the anchoring portion in the fire bar until the contact section comes to rest against the outside of the fire. As a result, a fast and cost-effective installation of the spacer is guaranteed.
  • the building facade comprises a fastening element for fixing the position of the fire bar to the insulating layer. This makes it possible to first attach the fire bolt to the insulating layer before the facade cladding is attached to the support structure.
  • a flat support section is provided for resting on an upper boundary of an insulating material section or the firing bolt. This allows a position definition of the fastener in the vertical direction.
  • the fastening element has in particular at an angle to the support portion extending piercing portions, wherein a first piercing portion is provided for piercing the fire bar and a second piercing portion for piercing in the insulating material portion.
  • the puncturing sections allow a mutual fixation of the fastener and the fire bar prevent mutual slippage.
  • the puncturing sections may be aligned parallel to one another or at an angle to each other, in particular to one another perpendicularly.
  • the puncturing sections are formed integrally with one another, so that the assembly of the building facade is further simplified.
  • the puncture sections and the support section are integrally formed with each other, so that the structure and assembly of the building facade further simplified.
  • the fastening element has a positioning section for positioning the fastening element relative to the outside of the firing bolt. In this way, the position of the fastener in the horizontal direction can be defined in a simple manner.
  • the spacer element is an integral part of the fastening element.
  • a section is provided, which acts as a spacer portion and bridges the rear ventilation gap between the outside of the firing bolt and the inside of the facade cladding.
  • the building facade comprises a building wall 12 (compare, for example Fig. 3 ), which extends with respect to the direction of gravity, in particular in the vertical direction.
  • the building wall 12 has an outer side 14.
  • the insulating layer 16 On the outside 14 of the building wall 12 an insulating layer 16 is arranged.
  • the insulating layer 16 has a perpendicular to the outside 14 of the building wall 12 measured thickness of preferably greater than about 120 mm.
  • the insulating layer 16 is made of rock wool, in particular with a bulk density of greater than about 45 kg / m 3 .
  • the melting point of the material of the insulating layer 16 is preferably above 1000 ° C.
  • the insulating layer 16 is composed of several sections. For example, in the vertical direction, the insulating layer 16 comprises at least one lower insulating layer section 18 and an upper insulating layer section 20 adjacent or spaced therefrom.
  • the building facade 10 further comprises a support structure 22, which for example in the vertical and / or horizontal direction extending support profiles 24 comprises.
  • the support profiles 24 are attached to the building wall 12 by means of supports which are known per se and are not shown in the drawing.
  • the support profiles 24 are used to attach a facade cladding 26 (see Fig. 3 ), which after completion of the building facade 10 forms the externally visible part of the building facade.
  • the facade cladding 26 has an inner wall 28 facing the building wall 12.
  • the fire bar 30 has, for example, a height 32 (cf. Fig. 2 ) of about 100 mm.
  • a measured perpendicular to the building wall 12 thickness 34 of the fire bar 30 is for example between 100 mm and 400 mmm.
  • the fire bar 30 is preferably made of rock wool.
  • the material "plaster carrier blade Speedrock II" the company Rockwool can be used.
  • the average density of the Feuerriegels 30 is for example about 80 kg / m 3 .
  • the melting point is preferably higher than 1,000 ° C.
  • the fire bar 30 has one of the facade cladding 26 facing outside 36 and one of the building wall 12 facing inside 38.
  • the additional layer 40 has, for example, a height corresponding to the height 32 of the firing bar 30, and a layer thickness 42 measured perpendicular to the building wall 12 (cf. Fig. 2 ) of, for example, greater than or equal to 50 mm.
  • the additional layer 40 is preferably made of rock wool, in particular of a bulk density of about 35 kg / m 3 , so that the additional layer 40 is slightly compressible, at least in a direction perpendicular to the building wall 12 direction.
  • the additional layer 40 is formed by the insulating layer 16.
  • the insulating layer 16 extends in the vertical direction also at the height of the fire bar 30 along the building wall 12th
  • the additional layer 40 is supported with an inner side 44 on the outer side 14 of the building wall 12. With an outer side 46, the additional layer 40 is in contact with the inner side 38 of the firing bolt 30.
  • the insulating layer 16 has one of the facade cladding 26 facing the outside 48.
  • a ventilation gap 50th Between the outside 48 of the insulating layer 16 and the inside 28 of the cladding 26 extends in the vertical direction, a ventilation gap 50th
  • the outer side 36 of the firing bolt 30 is further spaced from the outer side 14 of the building wall 12 than the outer side 48 of the insulating layer 16.
  • a front region 52 protrudes into the rear ventilation gap 50, so that at the level of the firing bolt 30, the ventilation gap 50 reaches a dimension 54 (compare for example Fig. 3 ) of between about 10 mm and 25 mm.
  • the building facade 10 comprises a plurality of spacer elements 56 (compare, for example Fig. 2 . 3 . 4c and 5 ).
  • the spacer elements 56 have a spacing section 58, the thickness of which determines the distance between the inner side 28 of the facade cladding 26 and the outer side 36 of the firing bolt 30.
  • the spacer elements 56 have a wedge-shaped or point-shaped anchoring section 60, which serves to anchor the spacer element 56 in the fire bar 30, specifically from its outer side 36.
  • the spacers 56 have one between the spacer portion 58 and the anchoring portion 60 arranged, flat abutment portion 62 for abutment against the outside 36 of the firing bolt 30.
  • a distance 64 between adjacent spacer elements 56 (see FIG Fig. 2 ) of, for example, greater than 400 mm.
  • a distance 66 to a lateral boundary of a firing bolt 30 may be, for example, 200 mm.
  • the building facade 10 For fixing the fire bar 30 to the insulating layer 16, the building facade 10 comprises fastening elements 68, which are arranged distributed in the horizontal direction along the firing bar 30.
  • the fastening elements 68 are preferably arranged offset in the horizontal direction to the spacer elements 56.
  • a distance 70 between mutually adjacent fastening elements 68 is for example 600 mm.
  • a distance 72 of a fastening element 68 to a lateral boundary of a firing bolt 30 is, for example, 300 mm.
  • the fastening elements 68 each have a flat bearing section 74 for resting on an upper boundary of an insulating layer section 18, 20 or the firing bolt 30.
  • the fastening elements 68 comprise piercing sections, a first piercing section 76 being used for piercing the fire bar 30 and a second piercing section 78 for piercing an insulating layer section 18, 20.
  • the first piercing section 76 is shorter in the piercing direction than the second piercing section 78, at least when a material with a higher apparent density is used for the material of the firing bar 30 than for the material of the insulating layer sections 18, 20 of the insulating layer 16.
  • the puncturing sections 76 and 78 and the support section 74 can be provided by means of components which are separate from one another and are to be joined together (cf. Fig. 6a and 6b ).
  • the fastener 68 is integral (see Fig. 7 ).
  • the puncturing sections 76 and 78 are formed out of the material plane of the support section 74, in particular by stamping and forming, so that a cross-shaped configuration results.
  • a lower insulating layer section 18 of the insulating layer 16 is first fixed in a manner known per se (for example by means of screw plugs) on the outside 14 of the building wall 12. Subsequently, following a vertical joining direction 80 (cf. Fig. 4a ) introduced a second piercing portion 78 from above into the lower Dämm slaughterabites 18, namely until the support portion 74 comes to rest on the upper boundary of the lower Dämm harshabites 18.
  • the additional layer 40 is placed on the upper boundary of the lower Dämm Anlagens 18, in such a way that the inner side 44 of the additional layer 40 comes into contact with the outer side 14 of the building wall 12 (see. Fig. 4b ).
  • the fire bar 30 is brought with its inner side 38 in contact with the outer side 46 of the additional layer 40 and the fire barrier 30 applied from above to the first piercing section 76.
  • a further fastening element 68 is positioned on the upper side of the firing bolt 30, namely by piercing the first piercing section 76 until the bearing section 74 comes to bear on an upper boundary of the firing bolt 30 (cf. Fig. 4c ).
  • an upper insulating layer section 20 of a vertical joining direction 82 is placed following the upper boundary of the firing bar 30 and the additional layer 40, so that the second piercing section 78 penetrates into the insulating layer section 20.
  • the spacers 56 are secured to the fire bar 30 by driving the anchoring portions 60 into the material of the firing bolt 30 from the outside 36 of the firing bar 30.
  • the dimensions of the additional layer 40, of the firing bar 30 and of the spacing section 58, which are applied perpendicularly to the building wall 12, are selected such that they are in total slightly larger than a distance dimension between the outside 14 of the building wall 12 and the inside 28 predetermined by the supporting structure 22 of the cladding 26.
  • the inside 28 of the cladding presses on an end face 84 (see FIG Fig. 5 ) of the spacer element 56.
  • This pressure force is transmitted via the spacer section 58 on the izoabêt 62 and transmitted from this on the outside 36 of the firing bolt 30.
  • the fire bar 30 and / or the additional layer 40 deforms, which are supported on the outside 14 of the building wall 12. Due to the deformation resistance of the firing bolt 30 and / or the additional layer 40, a restoring force is created which presses the end face 84 of the spacer 56 against the inside 28 of the facade cladding 26.
  • FIGS. 8 and 9 illustrated further embodiment of a building facade 10 differs from the building facade 10 according to FIGS. 1 to 7 in that the first piercing section 76 is so long that it completely penetrates the fire bar 30 in the vertical direction and can penetrate into the material of an adjacent insulating layer section 18 with an adjoining second piercing section.
  • FIGS. 10 to 11b illustrated further embodiment of a building facade 10 differs from the building facade 10 according to FIGS. 8 and 9 in that, starting from the support section 74, a positioning section 86 projects, which serves to rest against the outer side 36 of the firing bolt 30. In this way, a distance between the outside 36 of the firing bar 30 and a recess 88 of the support portion 74 can be defined.
  • the recess 88 is slot-shaped and serves to receive the sword or dagger-shaped piercing portions 76, 78.
  • protruding tabs 90 are provided by the piercing sections 76, 78.
  • the spacer 56 is an integral part of the fastener 68.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gebäudefassade mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 731 685 A2 ist eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade bekannt, bei welcher ein horizontal verlaufender Brandriegel vorgesehen ist, der in vertikaler Richtung gesehen eine Dämmschicht unterbricht. Zwischen einer Außenseite der Dämmschicht und einer hierzu bündigen Außenseite des Brandriegels einerseits und einer Innenseite einer Fassadenverkleidung andererseits ist ein Hinterlüftungsspalt vorgesehen, der insbesondere dazu dient, Feuchtigkeit aus der Fassade abführen zu können. Die EP 1 731 685 A2 schlägt vor, in dem Brandriegel ein sich im Wesentlichen in horizontaler Richtung erstreckendes Flammsperrelement zu befestigen, wobei das Flammsperrelement den Hinterlüftungsspalt im Bereich des Flammsperrelements verkleinert, um im Brandfall einen Flammenübertritt von der Unterseite des Flammsperrelements in Richtung auf die Oberseite des Flammsperrelements zu verhindern.
  • Die aus der EP 1 731 685 A2 bekannte Gebäudefassade hat den Vorteil, dass die grundsätzlichen Vorteile einer hinterlüfteten, wärmegedämmten Gebäudefassade erhalten bleiben, jedoch der Brandschutz verbessert wird. Nachteilig bei der bekannten Konstruktion ist aber, dass die räumliche Zuordnung der verwendeten Bauteile, insbesondere des Brandriegels, des Flammsperrelements und der Fassadenverkleidung mit einer hohen Maßgenauigkeit erfolgen muss, sodass der Montageaufwand der bekannten Gebäudefassade relativ hoch ist.
  • Weitere Gebäudefassaden sind aus der GB 2 296 263 A und aus der DE 198 59 851 A1 bekannt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Gebäudefassade mit einem möglichst einfachen, montagefreundlichen Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Gebäudefassade mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gebäudefassade ist vorgesehen, dass zwischen der Fassadenverkleidung und der Gebäudewand angeordnete Bauteile miteinander in Kontakt stehen. Im Bereich des Hinterlüftungsspalts ist ein Abstandsabschnitt eines Abstandselement vorgesehen. Dieses stützt sich nach vorne hin an der Innenseite der Fassadenverkleidung und hierzu entgegengesetzt an dem Brandriegel ab. Der Brandriegel wiederum und/oder eine gegebenenfalls vorgesehene Zusatzschicht ist oder sind elastisch verformbar, sodass infolge der Verformung eine Rückstellkraft erzeugt wird, welche das Abstandselement gegen die Innenseite der Fassadenverkleidung drückt. Hierbei stützt sich der Brandriegel und/oder die Zusatzschicht an der Gebäudewand ab.
  • Auf diese Weise muss lediglich sichergestellt werden, dass die genannten Bauteile, also Fassadenverkleidung, Abstandselement, Brandriegel (und gegebenenfalls Zusatzschicht) und Gebäudewand miteinander in Kontakt stehen und dass der Brandriegel und/oder die Zusatzschicht auf Übermaß ausgelegt sind, sodass sie in dem zwischen der Fassadenverkleidung und der Gebäudewand angeordneten Zustand komprimiert werden und eine Rückstellkraft erzeugen, welche das Abstandselement gegen die Innenseite der Fassadenverkleidung drückt.
  • Das Abstandselement definiert mit seinem Abstandsabschnitt die Breite des Hinterlüftungsspalts im Bereich des Brandriegels. Auf diese Weise kann der Brandriegel beziehungsweise die Außenseite des Brandriegels relativ nah benachbart zu der Innenseite der Fassadenverkleidung angeordnet werden. Dies wiederum ermöglicht den Verzicht auf ein aus dem Stand der Technik bekanntes Flammsperrelement, welches separat zu dem Brandriegel bereitgestellt werden muss. Hierdurch wird eine erhebliche Vereinfachung der Montage der Gebäudefassade erreicht.
  • Es versteht sich, dass sich der Abstandsabschnitt in horizontaler Richtung parallel zu der Gebäudewand gesehen nur über einen kleinen Anteil der Erstreckung des Hinterlüftungsspalts erstreckt und dass der Abstandsabschnitt somit den Hinterlüftungsspalt in vertikaler Richtung gesehen lediglich lokal begrenzt unterbricht. Die Hinterlüftungsfunktion der Fassade wird durch die Abstandselemente also nicht oder allenfalls nur minimal beeinflusst.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein der Fassadenverkleidung zugewandter vorderer Bereich des Brandriegels in Richtung auf die Fassadenverkleidung über die Dämmschicht hervorsteht. Dies ermöglicht es, einen Flammenübertritt von einer Unterseite des Brandriegels in Richtung auf eine Oberseite des Brandriegels durch den vorderen Bereich des Brandriegels selbst verhindern zu können, ohne dass hierfür ein Flammsperrelement benötigt wird. Dabei stellt das Abstandselement mit seinem Abstandsabschnitt sicher, dass zwischen der Innenseite der Fassadenverkleidung und der Außenseite des Brandriegels eine Mindestspaltbreite verbleibt, sodass eine wirksame Hinterlüftung der Fassade sichergestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Brandriegel aus einem Dämmstoff hergestellt ist, sodass auch im Bereich des Brandriegels hohe Wärmedämmwerte realisiert werden können. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Material des Brandriegels um Steinwolle.
  • Für den Fall, dass zwischen dem Brandriegel und der Gebäudewand eine Zusatzschicht vorgesehen ist, ist es bevorzugt, dass diese aus einem Dämmstoff hergestellt ist, insbesondere aus Steinwolle.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn der Brandriegel aus einem Material hergestellt ist, welches einen höheren Verformungswiderstand aufweist als ein Material, aus welchem die Zusatzschicht hergestellt ist. Dies kann beispielsweise damit einhergehen, dass das Material des Brandriegels eine höhere Rohdichte aufweist (beispielsweise um einen Faktor von 1,5 bis 3,5 höher) als das Material der Zusatzschicht, jeweils bezogen auf einen unverformten Materialzustand.
  • Es ist möglich, dass die Zusatzschicht separat von der Dämmschicht bereitgestellt ist, sodass die Zusatzschicht die Dämmschicht in vertikaler Richtung betrachtet unterbricht. Dies hat den Vorteil, dass, sofern die Zusatzschicht eine niedrigere Schichtstärke aufweist als die angrenzende Dämmschicht, ein Montageraum für den Brandriegel geschaffen werden kann, in welchen der Brandriegel mit einem hinteren Bereich eintauchen kann, sodass er, wie nachfolgend detaillierter beschrieben, in einfacher Weise an der Dämmschicht fixiert werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind der Brandriegel und die Zusatzschicht in Form eines Sandwichbauteils bereitgestellt, wodurch eine besonders einfache Montagemöglichkeit geschaffen wird. Vorzugsweise erfolgt eine Anpassung der Tiefe eines Sandwichbauteils durch Auswahl einer geeigneten Tiefe des Brandriegelteils des Sandwichbauteils.
  • Es ist auch möglich, dass die Dämmschicht als Zusatzschicht wirksam ist, sodass auf die separate Bereitstellung einer Zusatzschicht verzichtet werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abstandselement einen Verankerungsabschnitt zur Verankerung in dem Brandriegel aufweist. Dies ermöglicht eine einfache Montage des Abstandselements an dem Brandriegel.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn das Abstandselement einen zwischen Verankerungsabschnitt und Abstandsabschnitt angeordneten Anlageabschnitt zur Anlage an die Außenseite des Brandriegels aufweist. Dies ermöglicht es, das Abstandselement mit dem Verankerungsabschnitt in den Brandriegel einzutreiben, bis der Anlageabschnitt zur Anlage an die Außenseite des Brandriegels gelangt. Hierdurch ist eine schnelle und kostengünstige Montage des Abstandselements gewährleistet.
  • Ferner ist es bevorzugt, wenn die Gebäudefassade ein Befestigungselement zur Lagefixierung des Brandriegels an der Dämmschicht umfasst. Dies ermöglicht es, den Brandriegel zunächst an der Dämmschicht zu befestigen, bevor die Fassadenverkleidung an der Tragkonstruktion befestigt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Befestigungselements ist ein flächiger Auflageabschnitt zur Auflage auf einer oberen Begrenzung eines Dämmstoffabschnitts oder des Brandriegels vorgesehen. Dies ermöglicht eine Lagedefinition des Befestigungselements in vertikaler Richtung.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Befestigungselement sich insbesondere winklig zu dem Auflageabschnitt erstreckende Einstechabschnitte aufweist, wobei ein erster Einstechabschnitt zum Einstechen in den Brandriegel und ein zweiter Einstechabschnitt zum Einstechen in den Dämmstoffabschnitt vorgesehen ist. Die Einstechabschnitte ermöglichen eine gegenseitige Fixierung des Befestigungselements und des Brandriegels verhindern ein gegenseitiges Verrutschen.
  • Die Einstechabschnitte können zueinander parallel oder zueinander winklig, insbesondere zueinander senkrecht, ausgerichtet sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines Befestigungselements sind die Einstechabschnitte miteinander einstückig ausgebildet, sodass sich die Montage der Gebäudefassade weiter vereinfacht.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Einstechabschnitte und der Auflageabschnitt miteinander einstückig ausgebildet sind, sodass sich der Aufbau und die Montage der Gebäudefassade weiter vereinfacht.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungselement einen Positionierabschnitt zur Positionierung des Befestigungselements relativ zu der Außenseite des Brandriegels aufweist. Auf diese Weise kann die Lage des Befestigungselements in horizontaler Richtung in einfacher Weise definiert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Abstandselement integraler Bestandteil des Befestigungselements ist. Bei einem solchen Befestigungselement ist also ein Abschnitt vorgesehen, welcher als Abstandsabschnitt wirkt und den Hinterlüftungsspalt zwischen der Außenseite des Brandriegels und der Innenseite der Fassadenverkleidung überbrückt. Dies hat den Vorteil, dass gegebenenfalls auf separat bereitgestellte Abstandselemente verzichtet werden kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung von Teilen einer Ausführungsform einer Gebäudefassade;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Brandriegels und einer Zusatzschicht der Gebäudefassade gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht der Gebäudefassade gemäß Fig. 1;
    Fig. 4a - 4c
    der Fig. 3. entsprechende Seitenansichten für aufeinander folgende Montageschritte;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Abstandselements;
    Figur 6a - 6b
    perspektivische Ansichten einer Ausführungsform eines mehrteiligen Befestigungselements in aufeinander folgenden Montageschritten;
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines einstückigen Befestigungselements;
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Gebäudefassade;
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht eines Befestigungselements der Gebäudefassade gemäß Fig. 8;
    Figur 10
    eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Gebäudefassade;
    Figur 11a - 11b
    perspektivische Ansichten eines Befestigungselements der Gebäudefassade gemäß Fig. 10 in aufeinander folgenden Montageschritten.
  • Eine Ausführungsform einer Gebäudefassade ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Gebäudefassade umfasst eine Gebäudewand 12 (vergleiche beispielsweise Fig. 3), welche sich bezogen auf die Schwerkraftrichtung insbesondere in vertikaler Richtung erstreckt. Die Gebäudewand 12 weist eine Außenseite 14 auf.
  • An der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 ist eine Dämmschicht 16 angeordnet. Die Dämmschicht 16 weist eine senkrecht zu der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 gemessene Stärke von vorzugsweise größer als ungefähr 120 mm auf. Vorzugsweise ist die Dämmschicht 16 aus Steinwolle gefertigt, insbesondere mit einer Rohdichte von größer als ungefähr 45 kg/m3. Der Schmelzpunkt des Materials der Dämmschicht 16 liegt vorzugsweise über 1.000° C.
  • Die Dämmschicht 16 setzt sich aus mehreren Abschnitten zusammen. Beispielsweise umfasst die Dämmschicht 16 in vertikaler Richtung gesehen mindestens einen unteren Dämmschichtabschnitt 18 und einen hierzu benachbarten oder beabstandeten oberen Dämmschichtabschnitt 20.
  • Die Gebäudefassade 10 umfasst ferner eine Tragkonstruktion 22, welche beispielsweise in vertikaler und/oder horizontaler Richtung verlaufende Tragprofile 24 umfasst. Die Tragprofile 24 sind mit an sich bekannten und in der Zeichnung nicht dargestellten Trägern an der Gebäudewand 12 befestigt. Die Tragprofile 24 dienen zur Befestigung einer Fassadenverkleidung 26 (vergleiche Fig. 3), welche nach Fertigstellung der Gebäudefassade 10 den von außen sichtbaren Teil der Gebäudefassade bildet.
  • Die Fassadenverkleidung 26 weist eine der Gebäudewand 12 zugewandte Innenseite 28 auf.
  • In horizontaler Richtung zwischen der Innenseite 28 der Fassadenverkleidung 26 und der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 erstreckt sich ein in horizontale Richtung entlang der Gebäudewand 12 verlaufender Brandriegel 30.
  • Der Brandriegel 30 weist beispielsweise eine Höhe 32 (vergleiche Fig. 2) von ungefähr 100 mm auf. Eine senkrecht zu der Gebäudewand 12 gemessene Stärke 34 des Brandriegels 30 beträgt beispielsweise zwischen 100 mm und 400 mmm.
  • Der Brandriegel 30 ist vorzugsweise aus Steinwolle hergestellt. Beispielsweise kann für den Brandriegel 30 das Material "Putzträgerlamelle Speedrock II" der Firma Rockwool verwendet werden. Die mittlere Rohdichte des Brandriegels 30 beträgt beispielsweise ungefähr 80 kg/m3. Der Schmelzpunkt ist vorzugsweise höher als 1.000° C.
  • Der Brandriegel 30 weist eine der Fassadenverkleidung 26 zugewandte Außenseite 36 und eine der Gebäudewand 12 zugewandte Innenseite 38 auf.
  • Zwischen der Innenseite 38 des Brandriegels 30 und der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 ist eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnete Zusatzschicht angeordnet. Die Zusatzschicht 40 weist beispielsweise eine der Höhe 32 des Brandriegels 30 entsprechende Höhe auf und eine senkrecht zu der Gebäudewand 12 gemessene Schichtstärke 42 (vergleiche Fig. 2) von beispielsweise größer oder gleich 50 mm.
  • Die Zusatzschicht 40 ist vorzugsweise aus Steinwolle hergestellt, insbesondere von einer Rohdichte von ungefähr 35 kg/m3, sodass die Zusatzschicht 40 leicht zusammenpressbar ist, zumindest in einer zu der Gebäudewand 12 senkrechten Richtung.
  • Bei einer alternativen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform ist die Zusatzschicht 40 durch die Dämmschicht 16 gebildet. In diesem Fall erstreckt sich die Dämmschicht 16 in vertikaler Richtung gesehen auch auf Höhe des Brandriegels 30 entlang der Gebäudewand 12.
  • Die Zusatzschicht 40 stützt sich mit einer Innenseite 44 an der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 ab. Mit einer Außenseite 46 steht die Zusatzschicht 40 in Kontakt mit der Innenseite 38 des Brandriegels 30.
  • Die Dämmschicht 16 weist eine der Fassadenverkleidung 26 zugewandte Außenseite 48 auf.
  • Zwischen der Außenseite 48 der Dämmschicht 16 und der Innenseite 28 der Fassadenverkleidung 26 erstreckt sich in vertikaler Richtung ein Hinterlüftungsspalt 50.
  • Die Außenseite 36 des Brandriegels 30 ist weiter zu der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 beabstandet als die Außenseite 48 der Dämmschicht 16. Somit ragt ein vorderer Bereich 52 in den Hinterlüftungsspalt 50 hinein, sodass sich auf Höhe des Brandriegels 30 der Hinterlüftungsspalt 50 auf ein Maß 54 (vergleiche beispielsweise Fig. 3) von zwischen ungefähr 10 mm und 25 mm verengt.
  • Um sicherzustellen, dass ein vorgebbares Mindestmaß 54 nicht unterschritten wird (die Außenseite 36 des Brandriegels 30 also an der Innenseite 28 der Fassadenverkleidung 26 anliegt und somit der Hinterlüftungsspalt 50 unbeabsichtigt geschlossen wird) umfasst die Gebäudefassade 10 eine Mehrzahl von Abstandselementen 56 (vergleiche beispielsweise Fig. 2, 3, 4c und 5) .
  • Die Abstandselemente 56 weisen einen Abstandsabschnitt 58 auf, dessen Dicke den Abstand zwischen der Innenseite 28 der Fassadenverkleidung 26 und der Außenseite 36 des Brandriegels 30 vorgibt. Die Abstandselemente 56 weisen einen keil- oder spitzenförmigen Verankerungsabschnitt 60 auf, welcher dazu dient, das Abstandselement 56 in dem Brandriegel 30 zu verankern und zwar von dessen Außenseite 36 her.
  • Die Abstandselemente 56 weisen einen zwischen dem Abstandsabschnitt 58 und dem Verankerungsabschnitt 60 angeordneten, flächigen Anlageabschnitt 62 zur Anlage gegen die Außenseite 36 des Brandriegels 30 auf.
  • In horizontaler Richtung gesehen genügt es, zwischen zueinander benachbarten Abstandselementen 56 einen Abstand 64 (vergleiche Fig. 2) von beispielsweise größer 400 mm vorzusehen. Ein Abstand 66 zu einer seitlichen Berandung eines Brandriegels 30 kann beispielsweise 200 mm betragen.
  • Zur Fixierung des Brandriegels 30 an der Dämmschicht 16 umfasst die Gebäudefassade 10 Befestigungselemente 68, welche in horizontaler Richtung entlang des Brandriegels 30 verteilt angeordnet sind.
  • Die Befestigungselemente 68 sind in horizonaler Richtung gesehen vorzugsweise versetzt zu den Abstandselementen 56 angeordnet.
  • Ein Abstand 70 zwischen zueinander benachbarten Befestigungselementen 68 beträgt beispielsweise 600 mm. Ein Abstand 72 eines Befestigungselements 68 zu einer seitlichen Berandung eines Brandriegels 30 beträgt beispielsweise 300 mm.
  • Die Befestigungselemente 68 weisen jeweils einen flächigen Auflageabschnitt 74 zur Auflage auf einer oberen Begrenzung eines Dämmschichtabschnitts 18, 20 oder des Brandriegels 30 auf.
  • Hierzu senkrecht angeordnet umfassen die Befestigungselemente 68 Einstechabschnitte, wobei ein erster Einstechabschnitt 76 zum Einstechen in den Brandriegel 30 und ein zweiter Einstechabschnitt 78 zum Einstechen in einen Dämmschichtabschnitt 18, 20 dient.
  • Vorzugsweise ist der erste Einstechabschnitt 76 in Einstechrichtung gesehen kürzer als der zweite Einstechabschnitt 78, zumindest dann, wenn für das Material des Brandriegels 30 ein Material mit höherer Rohdichte verwendet wird als für das Material der Dämmschichtabschnitte 18, 20 der Dämmschicht 16.
  • Die Einstechabschnitte 76 und 78 sowie der Auflageabschnitt 74 können mittels voneinander separaten und miteinander zu fügenden Bauteilen bereitgestellt werden (vergleiche Fig. 6a und 6b).
  • Alternativ hierzu ist das Befestigungselement 68 einstückig (vergleiche Fig. 7). Bei einem einstückigen Befestigungselement 68 ist es besonders bevorzugt, wenn die Einstechabschnitte 76 und 78 aus der Materialebene des Auflageabschnitts 74 herausgeformt sind, insbesondere durch Stanzen und Umformen, sodass sich eine kreuzförmige Konfiguration ergibt.
  • Zur Montage der Gebäudefassade 10 wird zunächst ein unterer Dämmschichtabschnitt 18 der Dämmschicht 16 in an sich bekannter Weise (beispielsweise mittels Schraubdübeln) an der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 fixiert. Anschließend wird einer vertikalen Fügerichtung 80 folgend (vergleiche Fig. 4a) ein zweiter Einstechabschnitt 78 von oben her in den unteren Dämmschichtabschnitt 18 eingebracht, und zwar bis der Auflageabschnitt 74 auf der oberen Begrenzung des unteren Dämmschichtabschnitts 18 zur Auflage kommt.
  • Anschließend wird die Zusatzschicht 40 auf die obere Begrenzung des unteren Dämmschichtabschnitts 18 aufgelegt, und zwar derart, dass die Innenseite 44 der Zusatzschicht 40 in Anlage mit der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 kommt (vgl. Fig. 4b).
  • Anschließend wird der Brandriegel 30 mit dessen Innenseite 38 in Anlage mit der Außenseite 46 der Zusatzschicht 40 gebracht und der Brandriegel 30 von oben her auf den ersten Einstechabschnitt 76 aufgebracht.
  • Anschließend wird an der Oberseite des Brandriegels 30 ein weiteres Befestigungselement 68 positioniert, und zwar durch Einstechen des ersten Einstechabschnitts 76, bis der Auflageabschnitt 74 zur Auflage auf eine obere Begrenzung des Brandriegels 30 kommt (vergleiche Fig. 4c).
  • In einem nächsten Montageschritt wird ein oberer Dämmschichtabschnitt 20 einer vertikalen Fügerichtung 82 folgend auf die obere Begrenzung des Brandriegels 30 und der Zusatzschicht 40 aufgesetzt, sodass der zweite Einstechabschnitt 78 in den Dämmschichtabschnitt 20 eindringt.
  • Zusätzlich werden die Abstandselemente 56 an dem Brandriegel 30 befestigt, indem die Verankerungsabschnitte 60 von der Außenseite 36 des Brandriegels 30 her in das Material des Brandriegels 30 eingetrieben werden.
  • Die senkrecht zu der Gebäudewand 12 anliegenden Maße der Zusatzschicht 40, des Brandriegels 30 und des Abstandsabschnitts 58 sind so gewählt, dass diese in der Summe geringfügig größer sind als ein durch die Tragkonstruktion 22 vorgegebenes Abstandsmaß zwischen der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 und der Innenseite 28 der Fassadenverkleidung 26. Wenn die Fassadenverkleidung 26 an der Tragkonstruktion 22 befestigt wird, drückt die Innenseite 28 der Fassadenverkleidung auf eine Stirnfläche 84 (vergleiche Fig. 5) des Abstandselements 56. Diese Druckkraft wird über den Abstandabschnitt 58 auf den Anlageabschnitt 62 und von diesem auf die Außenseite 36 des Brandriegels 30 übertragen. Hierdurch verformt sich der Brandriegel 30 und/oder die Zusatzschicht 40, welche sich an der Außenseite 14 der Gebäudewand 12 abstützen. Durch den Verformungswiderstand des Brandriegels 30 und/oder der Zusatzschicht 40 bedingt entsteht eine Rückstellkraft, welche die Stirnfläche 84 des Abstandselements 56 gegen die Innenseite 28 der Fassadenverkleidung 26 drückt.
  • Eine in den Figuren 8 und 9 dargestellte weitere Ausführungsform einer Gebäudefassade 10 unterscheidet sich von der Gebäudefassade 10 gemäß Figuren 1 bis 7 dadurch, dass der erste Einstechabschnitt 76 so lang ist, dass er den Brandriegel 30 in vertikaler Richtung gesehen vollständig durchdringt und mit einem sich endseitig anschließenden zweiten Einstechabschnitt in das Material eines angrenzenden Dämmschichtabschnitts 18 eindringen kann.
  • Eine in den Figuren 10 bis 11b dargestellten weitere Ausführungsform einer Gebäudefassade 10 unterscheidet sich von der Gebäudefassade 10 gemäß Figuren 8 und 9 dadurch, dass von dem Auflageabschnitt 74 ausgehend ein Positionierabschnitt 86 abragt, welcher zur Anlage gegen die Außenseite 36 des Brandriegels 30 dient. Auf diese Weise kann ein Abstand zwischen der Außenseite 36 des Brandriegels 30 und einer Aussparung 88 des Auflageabschnitts 74 definiert werden. Die Aussparung 88 ist schlitzförmig und dient dazu, die schwert- oder dolchförmigen Einstechabschnitte 76, 78 aufzunehmen. Um zu verhindern, dass der Einstechabschnitt 76 zu weit nach unten hin in den Brandriegel 30 beziehungsweise den unteren Dämmschichtabschnitt 18 eingetrieben wird, sind von den Einstechabschnitten 76, 78 abragende Nasen 90 vorgesehen.
  • Von dem Positionierabschnitt 86 ragt, vorzugsweise in einer Richtung parallel zu der Ebene des Auflageabschnitts 74, ein Abstandsabschnitt 58 ab, sodass bei der in den Figuren 10 bis 11b dargestellten Ausführungsform das Abstandselement 56 integraler Bestandteil des Befestigungselements 68 ist.

Claims (15)

  1. Gebäudefassade (10), umfassend eine Gebäudewand (12), eine auf der Außenseite (14) der Gebäudewand (12) angeordnete Dämmschicht (16), einen im Wesentlichen horizontal verlaufenden Brandriegel (30) und eine von einer Tragkonstruktion (22) an der Gebäudewand (12) gehaltene Fassadenverkleidung (26), dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Brandriegel (30) verbundenes Abstandselement (56) vorgesehen ist, welches sich mit einem einen Hinterlüftungsspalt (50) überbrückenden Abstandsabschnitt (58) zwischen einer Außenseite (36) des Brandriegels (30) und der Innenseite (28) der Fassadenverkleidung (26) erstreckt, dass der Brandriegel (30) selbst und/oder eine zwischen der Innenseite (38) des Brandriegels (30) und der Gebäudewand (12) angeordnete Zusatzschicht (40) aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt ist, wobei der Brandriegel (30) und/oder die Zusatzschicht (40) auf Übermaß ausgelegt sind, sodass sie in dem zwischen der Fassadenverkleidung (26) und der Gebäudewand (12) angeordneten Zustand komprimiert werden und eine Rückstellkraft erzeugen, welche das Abstandselement (56) gegen die Innenseite (28) der Fassadenverkleidung (26) drückt, und dass die Innenseite (28) der Fassadenverkleidung (26) eine Druckkraft auf das Abstandselement (56) ausübt, und zwar entgegen einem Verformungswiderstand des elastisch verformbaren Materials, welches sich zumindest mittelbar an der Außenseite (14) der Gebäudewand (12) abstützt.
  2. Gebäudefassade (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Fassadenverkleidung (26) zugewandter vorderer Bereich (52) des Brandriegels (30) in Richtung auf die Fassadenverkleidung (26) über die Dämmschicht (16) hervorsteht.
  3. Gebäudefassade (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandriegel (30) und/oder die Zusatzschicht (40) jeweils aus einem Dämmstoff hergestellt ist oder sind.
  4. Gebäudefassade (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brandriegel (30) aus einem Material hergestellt ist, welches einen höheren Verformungswiderstand aufweist als ein Material, aus welchem die Zusatzschicht (40) hergestellt ist.
  5. Gebäudefassade (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzschicht (40) separat von der Dämmschicht (16) bereitgestellt ist.
  6. Gebäudefassade nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht als Zusatzschicht (40) wirksam ist.
  7. Gebäudefassade (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (56) einen Verankerungsabschnitt (60) zur Verankerung in dem Brandriegel (30) aufweist.
  8. Gebäudefassade (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (56) einen zwischen Verankerungsabschnitt (60) und Abstandsabschnitt (58) angeordneten Anlageabschnitt (62) zur Anlage an die Außenseite (36) des Brandriegels (30) aufweist.
  9. Gebäudefassade (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungselement (68) zur Lagefixierung des Brandriegels (30) an der Dämmschicht (16) vorgesehen ist.
  10. Gebäudefassade (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (68) einen flächigen Auflageabschnitt (74) zur Auflage auf einer oberen Begrenzung eines Dämmschichtabschnitts (18, 20) oder des Brandriegels (30) aufweist.
  11. Gebäudefassade (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (68) zwei sich insbesondere winklig zu dem Auflageabschnitt (74) erstreckende Einstechabschnitte (76) aufweist, wobei ein erster Einstechabschnitt (76) zum Einstechen in den Brandriegel (30) und ein zweiter Einstechabschnitt (78) zum Einstechen in den Dämmschichtabschnitt (18, 20) vorgesehen ist.
  12. Gebäudefassade (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstechabschnitte (76, 78) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  13. Gebäudefassade (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstechabschnitte (76, 78) und der Auflageabschnitt (74) miteinander einstückig ausgebildet sind.
  14. Gebäudefassade (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (68) einen Positionierabschnitt (86) zur Positionierung des Befestigungselements (68) relativ zu der Außenseite (36) des Brandriegels (30) aufweist.
  15. Gebäudefassade (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement (56) integraler Bestandteil des Befestigungselements (68) ist.
EP20110193179 2011-12-13 2011-12-13 Gebäudefassade Active EP2604763B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110193179 EP2604763B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Gebäudefassade

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110193179 EP2604763B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Gebäudefassade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604763A1 EP2604763A1 (de) 2013-06-19
EP2604763B1 true EP2604763B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=45218495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110193179 Active EP2604763B1 (de) 2011-12-13 2011-12-13 Gebäudefassade

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2604763B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111456359A (zh) * 2020-05-13 2020-07-28 何栋 防火装饰保温板

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845959B1 (de) 2013-09-04 2017-03-01 Daw Se Wärmedämmverbundsystem, enthaltend ein Brandriegelelement oder einen Brandriegel und Verwendung des Wärmedämmverbundsystems zur Ver- oder Behinderung einer geschossübergreifenden Brandweiterleitung
EP3023556B1 (de) 2014-11-19 2018-02-28 Daw Se Brandriegelelement sowie Brandriegel gebildet aus Brandriegelelementen
GB2586832B (en) * 2019-09-05 2023-08-30 Ash & Lacy Holdings Ltd Façade structure
GB202112835D0 (en) * 2021-09-09 2021-10-27 Knauf Insulation Ltd Building fire protection

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036865C2 (de) * 1990-11-19 2000-03-02 Trespa Int Bv Hinterlüftete Fassadenverkleidung
CH685783A5 (de) * 1992-07-22 1995-09-29 Badertscher Innenausbau Ag Vorgehängte Fassade mit Brandstop-Hinterlüftungsprofil.
GB2296263B (en) * 1994-12-22 1998-04-15 Allscott Firebreak for building overcladding
DE19859851B4 (de) * 1998-12-23 2007-04-12 Staba Wuppermann Gmbh Brandschutzsystem
CH697409B1 (de) 2005-06-06 2008-09-30 Swisspor Man Ag Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE102009016729B4 (de) * 2009-04-09 2012-11-29 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111456359A (zh) * 2020-05-13 2020-07-28 何栋 防火装饰保温板
CN111456359B (zh) * 2020-05-13 2021-09-10 河北富思特新型建材有限公司 防火装饰保温板

Also Published As

Publication number Publication date
EP2604763A1 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2604763B1 (de) Gebäudefassade
EP2649256B1 (de) Scheiben-geländer
EP3056623A1 (de) Fassadenbaugruppe, Gebäudeaufbau und Verfahren zur Montage der Fassadenbaugruppe
EP2096229B1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
EP2715156B1 (de) System zum befestigen einer dämmfassade und dafür vorgesehener befestiger
DE102006052648B4 (de) Traganker zur Befestigung von Fassadenelementen an einer Gebäudewand, Gebäudewandkonstruktion sowie Verwendung eines Tragankers
EP3365510B1 (de) Anordnung zur wand-, decken- oder dachbekleidung eines baukörpers
DE102009016729B4 (de) Brandbarriere
DE102011117699A1 (de) Befestigungsprofil, Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
WO2022043224A1 (de) Dichtvorrichtung für doppelte randfuge sowie trockenbauwand
DE102021102504B3 (de) Wandhalter für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade und vorgehängte hinterlüftete Fassade
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
EP2746481B1 (de) Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
EP0919674A1 (de) Tragelement
DE102015220086B4 (de) Montageanordnung zur Befestigung von Bauelementen in einer Maueröffnung sowie Lastaufnahmeteil hierfür
EP3517723B1 (de) Einbruchserschwerte montage eines rahmens an einer laibung mit funktionswerkstoff
EP2998458B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Platte an einem Verankerungsgrund
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP1992753B9 (de) Gebäude, umfasssend ein sprengwirkungshemmendes Fassadensystem
DE19957820C2 (de) Befestigungsteller und Dübel zur Befestigung von Isoliermaterial
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
EP2447441B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassenverkleidungselemente
EP2927390B1 (de) Fassadenhaltevorrichtung
DE102010042463A1 (de) Bauteilverbinder, insbesondere zur Verbindung von Holzbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDERICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: FRIEDRICHSTR. 6, 70174 STUTTGART (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111213

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MICHELI AND CIE SA, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REINWARTH PATENTVERWALTUNG GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180510 AND 20180516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002091

Country of ref document: DE

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 650914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BWM DUEBEL + MONTAGETECHNIK GMBH, DE

Effective date: 20181116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 650914

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BWM FASSADENSYSTEME GMBH, DE

Effective date: 20190312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 13