EP2746481B1 - Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere - Google Patents

Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere Download PDF

Info

Publication number
EP2746481B1
EP2746481B1 EP20120198893 EP12198893A EP2746481B1 EP 2746481 B1 EP2746481 B1 EP 2746481B1 EP 20120198893 EP20120198893 EP 20120198893 EP 12198893 A EP12198893 A EP 12198893A EP 2746481 B1 EP2746481 B1 EP 2746481B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire barrier
fire
building façade
thermal insulation
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120198893
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2746481A1 (de
Inventor
Markus Bernhard Mayer
Christof Hernegger
Robert Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP20120198893 priority Critical patent/EP2746481B1/de
Publication of EP2746481A1 publication Critical patent/EP2746481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2746481B1 publication Critical patent/EP2746481B1/de
Priority to HRP20150183AT priority patent/HRP20150183T1/hr
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/007Outer coverings for walls with ventilating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • the invention relates to a thermally insulated ventilated building facade with the features of the preamble of claim 1.
  • a building facade comprises a load-bearing wall construction with an externally mounted single or multi-layer thermal barrier coating and a substructure for receiving a panel, which serves to form a rear ventilation serving air layer in one Distance is placed in front of the thermal barrier coating.
  • Such facades are also referred to as curtain walls.
  • the air layer In order to ensure adequate ventilation, that is to say an air exchange which ensures the removal of moisture, the air layer must be continuous and have inflow and outflow openings which connect the air layer to the outside air.
  • the inflow and outflow openings are arranged in such a way that the air can flow up and down from behind the panel from below.
  • a curtain ventilated facade construction with horizontally extending and perpendicular spaced fire barriers emerge, which are arranged in a rear ventilation space extending from the back of at least one fixed to a support structure facade panel to the front of at least one thermal insulation board.
  • Another fire barrier for a ventilated ventilated facade is the GB 2 296 263 A known. This consists of a high-density mineral wool, which on the one hand prevent fire expansion, on the other hand should be so permeable to air, that a certain ventilation is still guaranteed.
  • a ventilated, thermally insulated building facade which comprises a building wall, an insulating layer of a polymer foam material arranged on the building wall, a supporting structure arranged on the outside of the insulating layer and a facade cladding carried by the supporting structure.
  • a rear ventilation gap is formed, in which a flame barrier element is arranged in the region of a floor slab height extending horizontally within the insulating layer.
  • the flame arrestor reduces the cross-section of the vent gap and is thus intended to prevent flame from passing from the bottom of the firestop via the vent gap to the top of the firestop.
  • the present invention seeks to provide a thermally insulated ventilated building facade with a fire barrier, on the one hand counteracts a fire expansion via a formed between an insulating layer and a lining ventilation gap, on the other hand, however, does not preclude sufficient ventilation of the facade ,
  • the proposed thermally insulated ventilated building façade comprises a load-bearing wall construction with an exteriorly applied single or multi-layered thermal barrier coating and a substructure for receiving a cladding, which is mounted at a distance in front of the thermal barrier coating to form a ventilation layer.
  • a horizontally extending fire barrier is arranged which extends at least over the entire cross-section a of the air layer.
  • the fire barrier therefore has a depth which is at least equal to the layer thickness of the air layer formed between the thermal barrier coating and the cladding, so that it is sealed off over its entire cross section. In this way, a particularly effective barrier against impinging flames is created.
  • the fire barrier extends at least partially into the thermal barrier coating. That is, the fire barrier at least partially has a depth which is greater than the layer thickness of the air layer. Preferably, the fire barrier engages at least 40 mm deep in the thermal barrier coating.
  • a circumferential air gap is formed around the fire barrier, at least in the area of the heat insulation layer extending into the part, which connects the air layer below the fire barrier with the air layer above the fire barrier.
  • the thermal barrier coating is preferably arranged at a distance c from the fire barrier. The distance c is preferably 5-20 mm, more preferably 5-10 mm.
  • the circumferential air gap allows bypassing the fire barrier, so that further sufficient ventilation is ensured. At the same time, however, the air flow over the air gap is deflected several times, so that at the same time an effective fire barrier is formed, which counteracts fire expansion.
  • the air layer preferably has a layer thickness a which is 5-60 mm, preferably 5-40 mm.
  • a minimum layer thickness a of 20 mm should preferably be fallen below only in regions, for example in the region of inflow and / or outflow openings. Compliance with a minimum layer thickness of 20 mm ensures sufficient ventilation of the building facade.
  • the fire barrier comprises a profile of a non-combustible material, preferably of metal, in particular of galvanized steel or stainless steel.
  • a profile is not flammable and also corrosion resistant, d. H. suitable for outdoor use.
  • profiles of such materials have high dimensional stability even at high temperatures.
  • the fire barrier comprises an L-profile with a first leg for attachment of the fire barrier and a second leg, which is arranged at an angle to the first leg. While the first leg is preferred is oriented substantially parallel to the thermal barrier coating, the angle arranged for this second leg can be aligned transversely to the thermal barrier coating and form the actual fire barrier.
  • the first leg and / or the second leg has a material thickness of at least 1 mm. This ensures a high dimensional stability of the profile even with direct flame treatment.
  • the fire barrier is attached to the substructure.
  • the substructure itself is preferably anchored to the load-bearing wall construction, so that a secure attachment of the fire barrier is effected.
  • the substructure furthermore preferably comprises at least one vertically extending profile, preferably a T or L profile. This profile can directly via wall holder or indirectly via another profile, preferably transversely, d. H. aligned horizontally to the first profile, be attached to the supporting wall construction.
  • insulators are preferably placed under the wall brackets.
  • the fire barrier may be attached to the panel. It proves to be particularly advantageous if the fire barrier is fastened exclusively to the cladding and has no contact with the substructure in order to prevent the formation of a thermal bridge.
  • the thermal barrier coating comprises a fire bar made of a non-flammable and / or non-melting material. This is at least partially disposed within the thermal barrier coating and has an air gap limiting overlap area b with the fire barrier.
  • the fire bar can be arranged, for example, below the fire barrier, wherein for the formation and limitation of the air gap, which connects the air layer below the fire barrier with the air layer above the fire barrier, the fire bar maintains a distance to this at least in the overlap area with the fire barrier.
  • the distance preferably corresponds to the above-mentioned distance c.
  • the overlapping area b is preferably at least 50 mm, more preferably at least 60 mm.
  • the fire bar may also have a notch to form and limit the air gap, in which the fire barrier at least partially engages.
  • the fire barrier is arranged in this case in the area of the fire bar.
  • a side surface of the fire bar can be stepped or the outwardly facing surface can be grooved.
  • the notch is preferably to be dimensioned such that circumferentially the distance c is maintained to the fire barrier.
  • the fire bar can be designed in several parts in order to limit the circumferential air gap on at least two sides.
  • the fire bar preferably has a height h of at least 100 mm, preferably of at least 200 mm.
  • the fire bolt is fastened by means of mechanical fastening means to the load-bearing wall construction.
  • an adhesive preferably a non-flammable adhesive, can be used to fasten the fire bar.
  • the mechanical fastening means are preferably made of metal and are therefore also not combustible. As a result, a secure attachment of the bolt is guaranteed.
  • dowels, bolts, screws and the like can be used as mechanical fastening means.
  • the substructure is made of metal, in particular of galvanized steel, stainless steel and / or aluminum.
  • Galvanized steel, stainless steel and aluminum are insensitive to moisture and therefore particularly suitable for outdoor use. Furthermore, they are not flammable and have a high dimensional stability, so that a secure attachment of the panel is guaranteed.
  • the substructure comprises profiles made of metal, in particular of galvanized steel, stainless steel and / or aluminum. If profiles are used as wall brackets, these are preferably made of galvanized steel or stainless steel. Because such wall mounts can accommodate very high loads.
  • the attached via such wall holder profiles for receiving the panel can optionally be made of galvanized steel, stainless steel and / or aluminum. The choice of material depends, among other things, on the loads to be absorbed and the specific design of the substructure.
  • the schematic in the FIG. 1 illustrated facade section shows a preferred embodiment of a building facade according to the invention in the region of a lintel.
  • the lower edge 14 of the lintel is defined by the lower edge of a supporting wall structure 1, which delimits the window opening upwards.
  • the window itself is not shown.
  • a substructure 3 On the supporting wall construction 1, a substructure 3 is fixed, which includes stainless steel wall bracket and attached thereto, vertically oriented T-shaped retaining profiles made of aluminum for receiving a panel 4. To avoid thermal bridges, each wall holder is underlaid with an insulator 11.
  • the panel 4 consists in this case of a plaster base plate with a The plaster base plate is fastened by fastening means 12 in the form of screws to the T-shaped retaining profiles of the substructure 3.
  • the substructure 3 bridges a distance of the cladding 4 to the load-bearing wall construction 1, which serves for the arrangement of a thermal barrier coating 2 and the formation of an air layer 5 for ventilating the building facade.
  • the thermal barrier coating 2 is in the present case formed from rock wool insulation boards which are arranged between the wall brackets of the substructure 3. The distance a remaining between the insulation boards and the lining 4 (see FIG. 2 ), which in the present case is 40 mm, forms the air layer 5. Due to the vertical orientation of the T-shaped retaining profiles of the substructure 3, a continuous air layer 5 is ensured over the entire height of the thermal barrier coating 2.
  • the fire bolt 8 comprises a heat-insulating element made of a non-flammable and non-melting heat-insulating material and a metal profile attached to the load-bearing wall construction 1, which encloses at least the visible edges of the heat-insulating element.
  • the thermal insulation element is fastened to the supporting wall structure 1 via a mechanical fastening means 9 in the form of a metal insulation holder.
  • the fire bar 8 has a height h of 200 mm and a distance c to the panel 4, which in the present case is 10 mm. The distance c is used to form a supply air opening, via which the air layer 5 is in communication with the outside air.
  • the illustrated building facade according to the invention additionally has a fire barrier 6, which in the present case is formed by an L-shaped metal profile, which above the Fire bar 8 is arranged and runs horizontally.
  • the L-shaped metal profile has a first leg 6.1 for attachment to the T-shaped profile of the substructure 3 and a second leg 6.2 to form a chicane, which can be easily avoided by the flames.
  • the second leg 6.2 is aligned perpendicular to the supporting wall construction 1 and the thermal barrier coating 2 and bridges both the distance c, which is formed between the fire bar 8 and the panel 4, as well as the distance a between the thermal barrier coating 2 and the panel. 4
  • the second leg 6.2 has an overlap area b with the fire bar 8, which in the present case is 90 mm, so that the second leg 6.2 protrudes 60 mm into the thermal barrier coating 2.
  • the fire barrier 6 thus comes to lie partially within the thermal barrier coating 2 (see FIG. 2 ).
  • a circumferential air gap 7 is formed around the second leg 6.2 of the fire barrier 6.
  • both the insulation boards of the thermal barrier coating 2 and the thermal insulation element of the firing bolt 8 each hold the distance c to the second leg 6.2 of the fire barrier 6.
  • the circumferential air gap 7 therefore has the same free flow cross-section as the supply air opening, so that the necessary connection of the air layer 5 with the outside air is still ensured.
  • a further thermal insulation element 13 is arranged for thermal insulation of the supporting wall construction 1, which fills the gap between the thermal barrier coating 2 and the thermal insulation element of the fire bar 8 and maintains the distance c to the second leg 6.2 of the fire barrier.
  • the additional heat-insulating element 13 can be omitted if instead the thermal barrier coating 2 or the thermal insulation element of the firing bolt 8 are guided behind the second leg 6.2 of the fire barrier 6.
  • the thermal barrier coating 2 or the heat-insulating element of the firing bolt 8 can for this purpose have a stepped side edge or a groove in the outwardly facing surface.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated embodiment represents only a preferred embodiment. Modifications are therefore possible. These relate in particular to the specific design of the fire barrier 6, which does not necessarily have to be formed by an L-shaped profile, as well as the design of the fire bar 8 if such exists at all. Because the fire barrier 6 can also be used regardless of the presence of a firing bolt 8. Instead of the fire bar 8 is then below the fire barrier 6, the thermal barrier coating 2 continues. Furthermore, the substructure 3 may be configured differently than shown and / or described.
  • the essence of the invention is based on the idea to arrange a fire barrier 6 within an air layer 5 of a thermally insulated ventilated building facade, which causes a deflection of the air path equal to a chicane. While the air required for ventilation can flow around the fire barrier 6, a flashover of the fire barrier 6 is effectively prevented or at least made much more difficult.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Eine solche Gebäudefassade umfasst eine tragende Wandkonstruktion mit einer außenseitig angebrachten ein- oder mehrlagigen Wärmedämmschicht und einer Unterkonstruktion zur Aufnahme einer Verkleidung, die zur Ausbildung einer der Hinterlüftung dienenden Luftschicht in einem Abstand vor der Wärmedämmschicht angebracht ist. Solche Fassaden werden auch als Vorhangfassaden bezeichnet.
  • Um eine ausreichende Hinterlüftung zu gewährleisten, das heißt einen den Abtransport von Feuchtigkeit gewährleistenden Luftaustausch, muss die Luftschicht durchgehend ausgebildet sein und über Zuström- und Abströmöffnungen verfügen, welche die Luftschicht mit der Außenluft verbinden. Die Zuström- und Abströmöffnungen sind derart angeordnet, dass die Luft hinter der Verkleidung von unten zu- und nach oben abströmen kann.
  • Im Brandfall kann die durchgehende Luftschicht jedoch eine Kaminwirkung entfalten, die zu einer schnellen, geschossübergreifenden Brandausweitung führt. Dies gilt es zu verhindern.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2009 016 729 A1 geht beispielsweise eine vorgehängte hinterlüftete Fassadenkonstruktion mit sich waagerecht erstreckenden und senkrecht zueinander beabstandeten Brandbarrieren hervor, die in einem Hinterlüftungsraum angeordnet sind, der sich von der Rückseite wenigstens einer an einer Tragkonstruktion befestigten Fassadenplatte bis zur Vorderseite wenigstens einer Wärmedämmplatte erstreckt.
  • Eine weitere Brandbarriere für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade ist aus der GB 2 296 263 A bekannt. Diese besteht aus einer hochdichten Mineralwolle, welche einerseits eine Brandausweitung verhindern, andererseits derart luftdurchlässig sein soll, dass eine gewisse Hinterlüftung weiterhin gewährleistet ist.
  • Aus der EP 1 731 685 A2 geht ferner eine hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade hervor, die eine Gebäudewand, eine auf der Gebäudewand angeordnete Dämmschicht aus einem Polymerschaummaterial, eine auf der Außenseite der Dämmschicht angeordnete Tragkonstruktion und eine durch die Tragkonstruktion getragene Fassadenbekleidung umfasst. Zwischen der Fassadenbekleidung und der Dämmschicht wird ein Hinterlüftungsspalts ausgebildet, in welchem sich im Bereich eines auf Geschossdeckenhöhe horizontal verlaufenden Brandriegels innerhalb der Dämmschicht ein Flammensperrelement angeordnet ist. Das Flammensperrelement reduziert den Querschnitt des Hinterlüftungsspalts und soll auf diese Weise einen Flammenübertritt von der Unterseite des Brandriegels über den Hinterlüftungsspalt auf die Oberseite des Brandriegels verhindern. Denn das unterhalb und oberhalb des Brandriegels angeordnete Polymerschaummaterial ist brennbar, so dass bei Umgehung des Brandriegels über den Hinterlüftungsspalt die Gefahr besteht, dass sich das Polymerschaummaterial entzündet und sich der Brand rasch auf sämtliche Stockwerke des Gebäudes ausbreitet. Um dies zu verhindern, bedarf es jedoch einer deutlichen Reduzierung des Querschnitts des Hinterlüftungsspalts, so dass eine ausreichende Hinterlüftung nicht mehr gewährleistet ist.
  • Ausgehend von dem vorstehend genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere anzugeben, die einerseits einer Brandausweitung über einen zwischen einer Dämmschicht und einer Verkleidung ausgebildeten Hinterlüftungsspalt entgegenwirkt, andererseits jedoch einer ausreichenden Hinterlüftung der Fassade nicht entgegensteht.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade umfasst eine tragende Wandkonstruktion mit einer außenseitig angebrachten ein- oder mehrlagigen Wärmedämmschicht und einer Unterkonstruktion zur Aufnahme einer Verkleidung, die zur Ausbildung einer der Hinterlüftung dienenden Luftschicht in einem Abstand vor der Wärmedämmschicht angebracht ist. In einem Bereich zwischen der tragenden Wandkonstruktion und der Verkleidung ist eine horizontal verlaufende Brandbarriere angeordnet, die sich zumindest über den gesamten Querschnitt a der Luftschicht erstreckt. Die Brandbarriere weist somit eine Tiefe auf, die zumindest gleich groß der Schichtstärke der zwischen der Wärmedämmschicht und der Verkleidung ausgebildeten Luftschicht ist, so dass diese über ihren gesamten Querschnitt abgeriegelt wird. Auf diese Weise wird eine besonders wirksame Sperre gegen emporschlagende Flammen geschaffen.
  • Erfindungsgemäß erstreckt sich die Brandbarriere zumindest teilweise bis in die Wärmedämmschicht hinein. Das heißt, dass die Brandbarriere zumindest teilweise eine Tiefe besitzt, die größer als die Schichtstärke der Luftschicht ist. Vorzugsweise greift die Brandbarriere wenigstens 40 mm tief in die Wärmedämmschicht ein. Um weiterhin eine ausreichende Hinterlüftung zu gewährleisten, wird ferner vorgeschlagen, dass um die Brandbarriere herum, zumindest im Bereich des sich in die Wärmedämmschicht hinein erstreckenden Teils, ein umlaufender Luftspalt ausgebildet ist, der die Luftschicht unterhalb der Brandbarriere mit der Luftschicht oberhalb der Brandbarriere verbindet. Zur Ausbildung des umlaufenden Luftspalts ist die Wärmedämmschicht bevorzugt in einem Abstand c zur Brandbarriere angeordnet. Der Abstand c beträgt vorzugsweise 5-20 mm, weiterhin vorzugsweise 5-10 mm. Der umlaufende Luftspalt ermöglicht eine Umgehung der Brandbarriere, so dass weiterhin eine ausreichende Hinterlüftung gewährleistet ist. Zugleich wird der Luftstrom über den Luftspalt jedoch mehrfach umgelenkt, so dass gleichzeitig eine wirksame Brandbarriere ausgebildet wird, die einer Brandausweitung entgegen wirkt.
  • Die Luftschicht besitzt bevorzugt eine Schichtstärke a, die 5-60 mm, vorzugsweise 5-40 mm beträgt. Eine Mindestschichtstärke a von 20 mm sollte bevorzugt nur bereichsweise, beispielsweise im Bereich von Zuström- und/oder Abströmöffnungen, unterschritten werden. Die Einhaltung einer Mindestschichtstärke von 20 mm stellt eine ausreichende Hinterlüftung der Gebäudefassade sicher.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Brandbarriere ein Profil aus einem nicht brennbaren Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl oder Edelstahl. Ein solches Profil ist nicht brennbar und zudem korrosionsbeständig, d. h. für den Außeneinsatz geeignet. Des Weiteren weisen Profile aus derartigen Werkstoffen eine hohe Formbeständigkeit selbst bei hohen Temperaturen auf.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Brandbarriere ein L-Profil mit einem ersten Schenkel zur Befestigung der Brandbarriere und einem zweiten Schenkel, der winklig zum ersten Schenkel angeordnet ist. Während der erste Schenkel bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Wärmedämmschicht ausgerichtet ist, kann der hierzu winklig angeordnete zweite Schenkel quer zur Wärmedämmschicht ausgerichtet sein und die eigentliche Brandbarriere ausbilden. Vorzugsweise besitzt bzw. besitzen der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel eine Materialstärke von wenigstens 1 mm. Dadurch ist eine hohe Formbeständigkeit des Profils selbst bei direkter Beflammung gewährleistet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Brandbarriere an der Unterkonstruktion befestigt ist. Die Unterkonstruktion selbst ist bevorzugt an der tragenden Wandkonstruktion verankert, so dass eine sichere Befestigung der Brandbarriere bewirkt wird. Zur Befestigung an der tragenden Wandkonstruktion und/oder zur Aufnahme der Verkleidung umfasst die Unterkonstruktion weiterhin bevorzugt wenigstens ein vertikal verlaufendes Profil, vorzugsweise ein T- oder L-Profil. Dieses Profil kann unmittelbar über Wandhalter oder mittelbar über ein weiteres Profil, das vorzugsweise quer, d. h. horizontal zum ersten Profil ausgerichtet ist, an der tragenden Wandkonstruktion befestigt sein. Zur thermischen Trennung der Unterkonstruktion von der tragenden Wandkonstruktion, werden vorzugsweise unter die Wandhalter Isolatoren gelegt. Alternativ oder ergänzend kann die Brandbarriere an der Verkleidung befestigt sein. Als besonders vorteilhaft erweist sich, wenn die Brandbarriere ausschließlich an der Verkleidung befestigt ist und keinen Kontakt zur Unterkonstruktion aufweist, um die Ausbildung einer Wärmebrücke zu verhindern.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Wärmedämmschicht einen Brandriegel aus einem nicht brennbaren und/oder nicht schmelzenden Material. Dieser ist zumindest teilweise innerhalb der Wärmedämmschicht angeordnet und weist einen den Luftspalt begrenzenden Überlappungsbereich b mit der Brandbarriere auf. Der Brandriegel kann beispielsweise unterhalb der Brandbarriere angeordnet sein, wobei zur Ausbildung und Begrenzung des Luftspalts, der die Luftschicht unterhalb der Brandbarriere mit der Luftschicht oberhalb der Brandbarriere verbindet, der Brandriegel zumindest im Überlappungsbereich mit der Brandbarriere einen Abstand zu dieser einhält. Der Abstand entspricht vorzugsweise dem bereits vorstehend genannten Abstand c. Der Überlappungsbereich b beträgt vorzugsweise wenigstens 50 mm, weiterhin vorzugsweise wenigstens 60 mm.
  • Der Brandriegel kann zur Ausbildung und Begrenzung des Luftspalts auch eine Ausklinkung aufweisen, in welche die Brandbarriere zumindest teilweise eingreift. Die Brandbarriere ist in diesem Fall im Bereich des Brandriegels angeordnet. Zur Ausbildung der Ausklinkung kann beispielsweise eine Seitenfläche des Brandriegels gestuft ausgeführt oder die nach außen weisende Oberfläche genutet sein. Die Ausklinkung ist vorzugsweise derart zu bemessen, dass umlaufend der Abstand c zur Brandbarriere eingehalten wird. Ferner kann der Brandriegel mehrteilig ausgeführt sein, um den umlaufenden Luftspalt an wenigstens zwei Seiten zu begrenzen.
  • Der Brandriegel besitzt vorzugsweise eine Höhe h von wenigstens 100 mm, vorzugsweise von wenigstens 200 mm.
    Bevorzugt ist der Brandriegel mittels mechanischer Befestigungsmittel an der tragenden Wandkonstruktion befestigt. Ergänzend kann ein Kleber, vorzugsweise ein nicht brennbarer Kleber, zur Befestigung des Brandriegels eingesetzt werden. Die mechanischen Befestigungsmittel bestehen vorzugsweise aus Metall und sind demnach ebenfalls nicht brennbar. Dadurch ist eine sichere Befestigung des Brandriegels gewährleistet. Als mechanische Befestigungsmittel können insbesondere Dübel, Bolzen, Schrauben und dergleichen eingesetzt werden.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die Unterkonstruktion aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl, Edelstahl und/oder Aluminium, gefertigt ist. Verzinkter Stahl, Edelstahl und Aluminium sind unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und daher für den Außeneinsatz besonders geeignet. Ferner sind sie nicht brennbar und weisen eine hohe Formsteifigkeit auf, so dass eine sichere Befestigung der Verkleidung gewährleistet ist.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Unterkonstruktion Profile aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl, Edelstahl und/oder Aluminium. Sofern Profile als Wandhalter eingesetzt werden, bestehen diese vorzugsweise aus verzinktem Stahl oder Edelstahl. Denn derartige Wandhalter können sehr hohe Lasten aufnehmen. Die über derartige Wandhalter befestigten Profile zur Aufnahme der Verkleidung können wahlweise aus verzinktem Stahl, Edelstahl und/oder Aluminium bestehen. Die Wahl des Werkstoffs hängt unter anderem von den aufzunehmenden Lasten und der konkreten Ausgestaltung der Unterkonstruktion ab.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • Figur 1
    einen schematischen Fassadenschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade im Bereich einer Brandbarriere und
    Figur 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus der Figur 1.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der schematisch in der Figur 1 dargestellte Fassadenschnitt zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Gebäudefassade im Bereich eines Fenstersturzes. Die Unterkante 14 des Sturzes wird durch die Unterkante einer tragenden Wandkonstruktion 1 festgelegt, welche die Fensteröffnung nach oben begrenzt. Das Fenster selbst ist nicht dargestellt.
  • An der tragenden Wandkonstruktion 1 ist eine Unterkonstruktion 3 befestigt, welche Edelstahl-Wandhalter sowie hieran befestigte, vertikal ausgerichtete T-förmige Halteprofile aus Aluminium zur Aufnahme einer Verkleidung 4 umfasst. Zur Vermeidung von Wärmebrücken ist jeder Wandhalter mit einem Isolator 11 unterlegt. Die Verkleidung 4 besteht vorliegend aus einer Putzträgerplatte mit einer hierauf aufgebrachten mehrlagigen bewehrten Putzschicht 10. Die Putzträgerplatte ist über Befestigungsmittel 12 in Form von Schrauben an den T-förmigen Halteprofilen der Unterkonstruktion 3 befestigt.
  • Die Unterkonstruktion 3 überbrückt einen Abstand der Verkleidung 4 zur tragenden Wandkonstruktion 1, welcher der Anordnung einer Wärmedämmschicht 2 und der Ausbildung einer Luftschicht 5 zur Hinterlüftung der Gebäudefassade dient. Die Wärmedämmschicht 2 wird vorliegend aus Steinwolle-Dämmplatten gebildet, die zwischen den Wandhaltern der Unterkonstruktion 3 angeordnet sind. Der zwischen den Dämmplatten und der Verkleidung 4 verbleibende Abstand a (siehe Figur 2), der vorliegend 40 mm beträgt, bildet die Luftschicht 5 aus. Durch die vertikale Ausrichtung der T-förmigen Halteprofile der Unterkonstruktion 3 ist eine durchgehende Luftschicht 5 über die gesamte Höhe der Wärmedämmschicht 2 gewährleistet.
  • Im Bereich des Sturzes ist innerhalb der Wärmedämmschicht 2 ein Brandriegel 8 ausgebildet. Der Brandriegel 8 umfasst ein Wärmedämmelement aus einem nicht brennbaren und nicht schmelzenden Wärmedämmmaterial sowie ein an der tragenden Wandkonstruktion 1 befestigtes Metallprofil, das zumindest die sichtbaren Kanten des Wärmedämmelementes einfasst. Zusätzlich ist das Wärmedämmelement über ein mechanisches Befestigungsmittel 9 in Form eines Metalldämmstoffhalters an der tragenden Wandkonstruktion 1 befestigt. Der Brandriegel 8 weist eine Höhe h von 200 mm und einen Abstand c zur Verkleidung 4 auf, der vorliegend 10 mm beträgt. Der Abstand c dient der Ausbildung einer Zuluftöffnung, über welche die Luftschicht 5 in Verbindung mit der Außenluft steht.
  • Im Brandfall besteht die Gefahr, dass die Flammen über die Zuluftöffnung in den Bereich der Luftschicht gelangen und sich der Brand aufgrund der Kaminwirkung über die Luftschicht ausweitet. Um dies zu verhindern, weist die dargestellte erfindungsgemäße Gebäudefassade zusätzlich eine Brandbarriere 6 auf, die vorliegend durch ein L-förmiges Metallprofil ausgebildet wird, das oberhalb des Brandriegels 8 angeordnet ist und horizontal verläuft. Das L-förmige Metallprofil weist einen ersten Schenkel 6.1 zur Befestigung an dem T-förmigen Profil der Unterkonstruktion 3 sowie einen zweiten Schenkel 6.2 zur Ausbildung einer Schikane auf, die von den Flammen nur schwer umgangen werden kann. Denn der zweite Schenkel 6.2 ist senkrecht zur tragenden Wandkonstruktion 1 bzw. der Wärmedämmschicht 2 ausgerichtet und überbrückt sowohl den Abstand c, der zwischen dem Brandriegel 8 und der Verkleidung 4 ausgebildet ist, als auch den Abstand a zwischen der Wärmedämmschicht 2 und der Verkleidung 4. Darüber hinaus weist der zweite Schenkel 6.2 einen Überlappungsbereich b mit dem Brandriegel 8 auf, der vorliegend 90 mm beträgt, so dass der zweite Schenkel 6.2 60 mm in die Wärmedämmschicht 2 hineinragt. Die Brandbarriere 6 kommt somit teilweise innerhalb der Wärmedämmschicht 2 zu liegen (siehe Figur 2). Um weiterhin eine Verbindung der Luftschicht 5 mit der Außenluft sicherzustellen, ist um den zweiten Schenkel 6.2 der Brandbarriere 6 ein umlaufender Luftspalt 7 ausgebildet. Hierzu halten sowohl die Dämmplatten der Wärmedämmschicht 2 als auch das Wärmedämmelement des Brandriegels 8 jeweils den Abstand c zum zweiten Schenkel 6.2 der Brandbarriere 6 ein. Der umlaufende Luftspalt 7 weist demnach den gleichen freien Strömungsquerschnitt wie die Zuluftöffnung aus, so dass die notwendige Verbindung der Luftschicht 5 mit der Außenluft weiterhin gewährleistet ist. Im Bereich des Luftspalts 7 ist zur Wärmedämmung der tragenden Wandkonstruktion 1 ein weiteres Wärmedämmelement 13 angeordnet, das die Lücke zwischen der Wärmedämmschicht 2 und dem Wärmedämmelement des Brandriegels 8 füllt und den Abstand c zum zweiten Schenkel 6.2 der Brandbarriere einhält. Somit ist einerseits eine durchgehende Wärmedämmung der tragenden Wandkonstruktion 1 und andererseits eine wirksame Hinterlüftung über den umlaufenden Luftspalt 7 sichergestellt.
  • Das zusätzliche Wärmedämmelement 13 kann entfallen, wenn stattdessen die Wärmedämmschicht 2 oder das Wärmedämmelement des Brandriegels 8 hinter den zweiten Schenkel 6.2 der Brandbarriere 6 geführt sind. Die Wärmedämmschicht 2 oder das Wärmedämmelement des Brandriegels 8 kann hierzu eine gestufte Seitenkante oder eine Nut in der nach außen weisenden Oberfläche besitzen.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Ausführungsform stellt nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dar. Abwandlungen sind daher möglich. Diese betreffen insbesondere die konkrete Ausgestaltung der Brandbarriere 6, die nicht zwingend durch ein L-förmiges Profil ausgebildet sein muss, sowie die Ausgestaltung des Brandriegels 8 sofern ein solcher überhaupt vorhanden ist. Denn die Brandbarriere 6 kann auch unabhängig vom Vorhandensein eines Brandriegels 8 eingesetzt werden. Anstelle des Brandriegels 8 setzt sich dann unterhalb der Brandbarriere 6 die Wärmedämmschicht 2 fort. Ferner kann die Unterkonstruktion 3 anders als dargestellt und/oder beschrieben ausgestaltet sein.
  • Der Kern der Erfindung beruht auf der Idee, innerhalb einer Luftschicht 5 einer wärmegedämmten hinterlüfteten Gebäudefassade eine Brandbarriere 6 anzuordnen, die gleich einer Schikane eine Umlenkung des Luftpfades bewirkt. Während die zur Hinterlüftung erforderliche Luft die Brandbarriere 6 umströmen kann, wird ein Flammenüberschlag durch die Brandbarriere 6 wirksam verhindert oder zumindest deutlich erschwert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wandkonstruktion
    2
    Wärmedämmschicht
    3
    Unterkonstruktion
    4
    Verkleidung
    5
    Luftschicht
    6
    Brandbarriere
    6.1
    erster Schenkel
    6.2
    zweiter Schenkel
    7
    Luftspalt
    8
    Brandriegel
    9
    Befestigungsmittel
    10
    Putzschicht
    11
    Isolator
    12
    Befestigungsmittel
    13
    Wärmedämmelement
    14
    Unterkante Sturz

Claims (10)

  1. Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade umfassend eine tragende Wandkonstruktion (1) mit einer außenseitig angebrachten ein- oder mehrlagigen Wärmedämmschicht (2) und einer Unterkonstruktion (3) zur Aufnahme einer Verkleidung (4), die zur Ausbildung einer der Hinterlüftung dienenden Luftschicht (5) in einem Abstand vor der Wärmedämmschicht (2) angebracht ist, wobei in einem Bereich zwischen der tragenden Wandkonstruktion (1) und der Verkleidung (4) eine horizontal verlaufende Brandbarriere (6) angeordnet ist, die sich zumindest über den gesamten Querschnitt (a) der Luftschicht (5) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Brandbarriere (6) zumindest teilweise bis in die Wärmedämmschicht (2) hinein erstreckt, wobei um die Brandbarriere (6) herum, zumindest im Bereich des sich in die Wärmedämmschicht (2) hinein erstreckenden Teils, ein umlaufender Luftspalt (7) ausgebildet ist, der die Luftschicht (5) unterhalb der Brandbarriere (6) mit der Luftschicht (5) oberhalb der Brandbarriere (6) verbindet.
  2. Gebäudefassade nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämmschicht (2) in einem Abstand (c) zur Brandbarriere (6) angeordnet ist, wobei der Abstand (c) vorzugsweise 5-20 mm, weiterhin vorzugsweise 5-10 mm beträgt.
  3. Gebäudefassade nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschicht (5) eine Schichtstärke (a) besitzt, die 5-60 mm, vorzugsweise 5-40 mm beträgt.
  4. Gebäudefassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbarriere (6) ein Profil aus einem nicht brennbaren Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl oder Edelstahl, umfasst.
  5. Gebäudefassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbarriere (6) ein L-Profil mit einem ersten Schenkel (6.1) zur Befestigung der Brandbarriere und einem zweiten Schenkel (6.2), der winklig zum ersten Schenkel (6.1) angeordnet ist, umfasst, wobei vorzugsweise der erste Schenkel (6.1) und/oder der zweite Schenkel (6.2) eine Materialstärke von wenigstens 1 mm besitzt bzw. besitzen.
  6. Gebäudefassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brandbarriere (6) an der Unterkonstruktion (3) und/oder an der Verkleidung (4) befestigt ist.
  7. Gebäudefassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise innerhalb der Wärmedämmschicht (2) ein Brandriegel (8) aus einem nicht brennbaren und/oder nicht schmelzenden Material angeordnet ist, der einen den Luftspalt (7) begrenzenden Überlappungsbereich (b) mit der Brandbarriere (6) aufweist.
  8. Gebäudefassade nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Brandriegel (8) mittels mechanischer Befestigungsmittel (9) an der tragenden Wandkonstruktion (1) befestigt ist, wobei die Befestigungsmittel (9) vorzugsweise aus Metall bestehen.
  9. Gebäudefassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (3) aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl, Edelstahl und/oder Aluminium, gefertigt ist.
  10. Gebäudefassade nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktion (3) Profile aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahl, Edelstahl und/oder Aluminium, umfasst.
EP20120198893 2012-12-21 2012-12-21 Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere Not-in-force EP2746481B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120198893 EP2746481B1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere
HRP20150183AT HRP20150183T1 (en) 2012-12-21 2015-02-16 Thermally insulated rear-ventilated building facade with a fire barrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20120198893 EP2746481B1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2746481A1 EP2746481A1 (de) 2014-06-25
EP2746481B1 true EP2746481B1 (de) 2014-11-19

Family

ID=47603093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120198893 Not-in-force EP2746481B1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2746481B1 (de)
HR (1) HRP20150183T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU205396U1 (ru) * 2020-12-29 2021-07-13 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Усовершенствованная конструкция противопожарной рассечки с термопарой в системах навесных вентилируемых фасадов

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL233265B1 (pl) * 2017-09-29 2019-09-30 Carboline Polska Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Niepalna termoaktywna osłona ognioochronna
GB2568473B (en) * 2017-11-15 2020-07-08 Kingspan Holdings Irl Ltd A panel for exterior cladding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296263B (en) * 1994-12-22 1998-04-15 Allscott Firebreak for building overcladding
US20060123723A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Weir Charles R Wall finishing panel system
CH697409B1 (de) 2005-06-06 2008-09-30 Swisspor Man Ag Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE102009016729B4 (de) * 2009-04-09 2012-11-29 Moeding Keramikfassaden Gmbh Brandbarriere

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU205396U1 (ru) * 2020-12-29 2021-07-13 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Усовершенствованная конструкция противопожарной рассечки с термопарой в системах навесных вентилируемых фасадов

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20150183T1 (en) 2015-03-27
EP2746481A1 (de) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731685B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE102009030635B4 (de) Haltewinkel für ein Fassadensystem
EP3256658B1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
EP3256657A1 (de) Fassadenbaugruppe, gebäudeaufbau und verfahren zur montage der fassadenbaugruppe
EP2746481B1 (de) Wärmegedämmte hinterlüftete Gebäudefassade mit einer Brandbarriere
DE102009016729B4 (de) Brandbarriere
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
EP2604763B1 (de) Gebäudefassade
DE202007009780U1 (de) Befestigungskonsole für Fassadenelemente an Gebäudewänden
DE19860974C1 (de) Wärme-und/oder Schalldämmelement
DE202012100418U1 (de) Gebäudefassade mit Riegelelement und Riegelelement
AT512629B1 (de) Dämmelement
EP2647779B1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP3486390B1 (de) Aussenwandkonstruktion und flammendurchschlagsicherung für eine aussenwandkonstruktion
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
EP2855789B1 (de) Hochleistungswärmedämmplatte
DE3514445A1 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere fuer altbauten
DE202006017034U1 (de) Dämmsystem für eine Gebäudedecke
DE102007010910B4 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Verbrennungsabgasen aus einem Gebäude
EP1111289A2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
EP2787139A1 (de) Feuerresistentes Isolierelement
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP3023556B1 (de) Brandriegelelement sowie Brandriegel gebildet aus Brandriegelelementen
AT9282U1 (de) Decke
DE102018002035A1 (de) Gebäudewand-Modul und Gebäudewand mit Gebäudewand-Modulen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130805

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 1/76 20060101AFI20140623BHEP

Ipc: E04B 1/94 20060101ALI20140623BHEP

Ipc: E04F 13/00 20060101ALN20140623BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 697140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT (SCHWEIZ) MB, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001627

Country of ref document: DE

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20150183

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20150183

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001627

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20150183

Country of ref document: HR

Payment date: 20151203

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Payment date: 20151203

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: STO SE AND CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: STO SE AND CO. KGAA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001627

Country of ref document: DE

Representative=s name: GMP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT UND RECHTSANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001627

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTS- UND RECHTSAN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012001627

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALK MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT U, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20150183

Country of ref document: HR

Effective date: 20161221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141119

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 697140

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191210

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191220

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012001627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201221

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231