DE4240234A1 - Brandschutzverbundprofil - Google Patents

Brandschutzverbundprofil

Info

Publication number
DE4240234A1
DE4240234A1 DE19924240234 DE4240234A DE4240234A1 DE 4240234 A1 DE4240234 A1 DE 4240234A1 DE 19924240234 DE19924240234 DE 19924240234 DE 4240234 A DE4240234 A DE 4240234A DE 4240234 A1 DE4240234 A1 DE 4240234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
construction according
frame construction
profile
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924240234
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Fischer
Heinz Seelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hartmann & Co W
Original Assignee
Hartmann & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann & Co W filed Critical Hartmann & Co W
Priority to DE19924240234 priority Critical patent/DE4240234A1/de
Priority to DE9318201U priority patent/DE9318201U1/de
Publication of DE4240234A1 publication Critical patent/DE4240234A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7074Metal frames
    • E06B2003/7078Metal frames with fire retardant measures in frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion aus Rahmenprofilen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1. Derartige Rahmenkonstruk­ tionen dienen zur Aufnahme von Flächenelementen, insbesondere Glasschei­ ben. Die Rahmenkonstruktionen sind für den Einbau in Hausfassaden oder Fenster- und Türöffnungen gedacht, es handelt sich also im wesentlichen um Fenster- und Türrahmen.
Derartig bekannte Rahmenkonstruktionen bestehen aus Profilstäben, die ver­ tikal und horizontal so zueinander angeordnet sind, daß sie im Montageendzu­ stand einen rechteckförmigen Rahmen für ein Flächenelement, insbesondere eine Glasscheibe bilden. Derartige Rahmenkonstruktionen dienen sowohl als Türrahmen als auch als Fensterrahmen. Neben den beschriebenen rechteck­ förmigen Rahmen sind auch andere Rahmenformen bekannt, bei denen die Profilstäbe einerseits in sich gekrümmt ausgeführt sind und andererseits die Profilstäbe nicht horizontal und vertikal zueinander angeordnet sind, insbe­ sondere keine rechtwinklige Anordnung der Profilstäbe vorhanden ist.
Diese Rahmenkonstruktionen, also auch ihre Profilstäbe bestehen in der Regel aus Holz, Kunststoff oder Metall. Die metallischen Rahmenkonstruktionen be­ stehen vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl.
Bei Rahmenkonstruktionen besteht allgemein das Problem der thermischen Isolierung. In Fassaden oder Mauerwerken bilden die Rahmenkonstruktionen und die darin einliegenden Flächenelemente unerwünschte Wärmebrücken. Dies ist schon aus energieökonomischen Gründen unerwünscht. Hinzu kommt das Problem, daß die Rahmenkonstruktionen aufgrund ihrer schlechten Tem­ peraturisolierwirkung im Falle eines Brandes neuralgische Schwachstellen in der Fassade oder dem Mauerwerk bilden. Die Rahmenkonstruktionen sind von Haus aus kaum feuerbeständig und im Brandfall unter Einwirkung der auftre­ tenden Hitze leicht zerstörbar. Zur Vermeidung dieser Nachteile sind Brand­ schutzverglasungen mit feuerhemmenden, temperaturbeständigen Rahmen­ konstruktionen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Rahmenkonstruktion mit verbesserten Brandhemmungseigenschaften zu schaffen. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 gelöst.
Die Rahmenkonstruktion nach der Erfindung ist hierfür zweischalig aufgebaut. Sie besteht aus einer Innenschale und einer Außenschale. Im Montageendzu­ stand sind die Innenschale und die Außenschale derart beabstandet zueinan­ der angeordnet, daß zwischen der Innenschale und der Außenschale ein Luft­ spalt gebildet ist. Aufgrund dieser Anordnung sind bei der erfindungsmäßigen Rahmenkonstruktion eine innere thermische Isolierebene und eine äußere thermische Isolierebene vorhanden. Beide thermischen Isolierebenen sind durch den Luftspalt zwischen sich thermisch voneinander getrennt. Diese ther­ mische Trennung ist insbesondere bei metallischen Rahmenkonstruktionen vorteilhaft. Metallische Werkstoffe sind gute Wärmeleiter. Bei brandschutz­ hemmenden Rahmenkonstruktionen ist jedoch eine schlechte thermische Leit­ fähigkeit der Rahmenkonstruktion zur Brandhemmung erforderlich. Aufgrund der schlechten thermischen Leitfähigkeit von atmosphärischer Luft sind die beiden thermischen Isolierebenen durch den dazwischen angeordneten Luft­ spalt gleichsam gegeneinander thermisch isoliert.
Der zwischen den Schalen gebildete Luftspalt dient primär zur Aufnahme der thermisch isolierenden Luftschichtebene, hat jedoch sekundär den weiteren Vorteil, daß sich in einfacher Weise zusätzliche Beschläge, Schlösser, Verrie­ gelungen, Bandteile, Maueranker, in Eckbereichen Eckwinkel oder ähnliches vorteilhaft und leicht unterbringen lassen.
Zur zusätzlichen Verbesserung der thermischen Dämmeigenschaften ist nach Anspruch 2 vorgeschlagen, auf die Innenfläche mindestens einer Schale eine Trennschicht aus thermisch isolierendem Material aufzubringen. Die thermi­ schen Eigenschaften der Rahmenkonstruktion lassen sich nochmals dadurch verbessern, daß gemäß Anspruch 3 beide einander zugewandten Innenflächen der Schalen mit jeweils einer Trennschicht beschichtet sind. Diese beiden Trennschichten sind wiederum durch den Luftspalt voneinander getrennt an­ geordnet. Diese Trennschichten sind aus thermisch gut isolierenden Materia­ lien, also aus Materialien mit schlechter Wärmeleitfähigkeit gefertigt. Auf diese Weise ist die an den Luftspalt von einer Schale abgegebene Wärmemenge wirksam reduziert. Diese Trennschicht-Materialien weisen folglich eine kleine Wärmeleitzahl λ auf.
Vorteilhaft ist die Verwendung von Brandschutzplatten, insbesondere Fibersili­ katplatten, als Trennschichtmaterial nach Anspruch 4. Derartiges Plattenmate­ rial ist gut handhabbar und einfach montierbar. Zudem lassen sich Brand­ schutzplatten leicht austauschen. Schließlich ist es möglich, derartiges Platten­ material kostengünstig als Massenware zu beziehen. Schließlich ist es auch möglich, Fibersilikatplatten verschiedener Hersteller einzusetzen. Zur Verbes­ serung der thermischen Isoliereigenschaften ist es auch möglich, mehrere Platten aufeinander anzubringen. Hierbei können Platten mit unterschiedlichen Wärmeleitzahlen λ verwendet werden zum Aufbau einer mehrschichtigen Trennschicht. Mit Hilfe dieser mehrschichtigen Trennschicht ist es möglich, den Wärmeübergang und damit die Wärmeabgabe von der Schale an den Luftspalt gewissermaßen zu steuern.
Gemäß Anspruch 5 ist die Trennschicht mit der zugeordneten Schale im Mon­ tageendzustand mechanisch stabil verbunden. Die unmittelbare Aufbringung der Trennschicht auf die zugeordnete Schale begünstigt zusätzlich die Stabilität der Fixierung der Trennschicht auf der Schale. Gleichzeitig ist diese Verbindung zwischen Trennschicht und Schale montagetechnisch günstig und unter In­ standhaltungsgesichtspunkten vorteilhaft. Insbesondere kann die verschraubte Trennschicht im Bedarfsfall rasch und bequem gegen eine neue Trennschicht ausgewechselt werden.
Die Trennschicht isoliert im Montageendzustand der Rahmenkonstruktion den Luftspalt und die Schale voneinander. Diese Isolierung ist lediglich im Bereich der Verschraubung und/oder Verstiftung unterbrochen. Im Vergleich zur ge­ samten Oberfläche der Trennschicht bilden die Verschraubungen und/oder Verstiftungen nur sehr kleine Wärmebrücken mit einem nur sehr geringen Wärmedurchgang. Eine montagefreundliche und stabile Verbindung von Trennschicht und Schale einerseits und eine größtmögliche Isolierwirkung der Trennschicht andererseits sind hier vorteilhaft miteinander kombiniert.
Zur vollständigen Vermeidung von Wärmebrücken dient die zwischen der Trennschicht und der Innenfläche der Schale wirksame Verklebung nach An­ spruch 6.
Nach Anspruch 7 sind die beiden Trennschichten durch einen Fixierabstand­ halter im Montageendzustand aneinander fixiert. Der Luftspalt zwischen den beiden Trennschichten wird dadurch im Montageendzustand konstant gehalten. Hierdurch wird eine gleichbleibend gute Isolierwirkung der Rahmenkonstruktion erzielt. Da die Trennschichten auch jeweils mit den ihnen zugeordneten Schalen verbunden sind, unterstützt der Fixierabstandhalter auch die mechanische Stabilität der gesamten Rahmenkonstruktion.
Anspruch 8 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform des Fixierabstandhalters. Ein derartiger Fixierabstandhalter läßt sich einfach zusammensetzen und bei Bedarf problemlos auseinanderbauen, so daß die Rahmenkonstruktion z. B. im Reparaturfall montagefreundlich in ihre einzelnen Bestandteile zerlegt werden kann. Eventuelle Reparaturzeiten sind dadurch verringert. Einzelne Bauteile lassen sich bequemer austauschen. Da der Fixierabstandhalter aus zwei Teil­ profilen besteht, weist die Rahmenkonstruktion nach Anspruch 8 auch zwei Tragrahmen auf. Die beiden Tragrahmen sind demzufolge durch den Fixierab­ standhalter aneinander fixiert. Die beiden Tragrahmen bilden die wesentlichen Bestandteile der Rahmenkonstruktion, die sich durch den Fixierabstandhalter problemlos in ihrem Montageendzustand zusammenbauen läßt.
Gemäß Anspruch 9 sind die beiden Tragrahmen der Rahmenkonstruktion mit technisch einfachen Hilfsmitteln in ihrem Montageendzustand aneinander fi­ xiert. Auf einfache Weise wird dadurch der mechanisch stabile Aufbau der Rahmenkonstruktion unterstützt. Die Verwendung einer Spannschraube be­ rücksichtigt auch die montagefreundliche Trennung beider Tragrahmen zur Demontage der Rahmenkonstruktion.
Anspruch 10 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform des Fixierabstandhal­ ters. Hierbei wirken die U-Schenkel der Profilleisten einerseits als seitliche Begrenzung des Luftspaltes und andererseits als Fixiermittel für einen definier­ ten Abstand beider Trennschichten im Montageendzustand. Unbeabsichtigte Änderungen der Luftspaltbreite sind dadurch ausgeschlossen, so daß eine gleichbleibende Dämm- und Brandschutzwirkung der Rahmenkonstruktion erhalten bleibt.
Gemäß Anspruch 11 ist eine zusätzliche Fixierung der Profilleisten in ihrem Montageendzustand vorgesehen. Hierdurch ist die mechanische Stabilität der gesamten Rahmenkonstruktion zusätzlich verbessert. Bei dieser Querverbin­ dung der beiden Profilleisten sind vorzugsweise die einander benachbarten U-Schenkel der beiden Profilleisten miteinander verstiftet oder verschraubt.
Nach Anspruch 12 ist der durch die Profilleisten begrenzte Luftspalt zusätzlich durch eine Dichtplatte thermisch isoliert. Da die Dichtplatte an den U-Schenkeln der Profilleisten anliegt, ist sie quer zu den Trennschichten an­ geordnet. Auf diese Weise entsteht bei Verwendung einer weiteren Dichtplatte an den beiden gegenüberliegenden U-Schenkeln eine geschlossene thermi­ sche Isolierung des Luftspalts nach allen vier Seitenflächen des durch die Pro­ filleisten gebildeten Fixierabstandhalters. Die Brandschutzdämmung der Rah­ menkonstruktion ist dadurch zusätzlich verbessert.
Ist die Dichtplatte im Bereich der U-Schenkel mit den Profilleisten verstiftet oder verschraubt, so ist hierzu die Verstiftung oder Verschraubung nach An­ spruch 11 in vorteilhafter Weise nutzbar. Dadurch werden bei der Montage der Rahmenkonstruktion Bauteile eingespart und die Montagezeit verringert. Die Nutzung der Verschraubung oder Verstiftung für die Montage mehrerer Bauteile reduziert auch die Anzahl der Wärmebrücken, so daß die Dämmwirkung der Rahmenkonstruktion weiter verbessert ist.
Die zu den U-Schenkeln gleichebig verlaufenden Rippen nach Anspruch 13 bewirken zum einen eine zusätzliche Versteifung der Profilleisten in sich. Zum anderen haben beide Profilleisten im Montageendzustand eine größere Anzahl von Auflagepunkten, wodurch die mechanische Stabilität und die Festigkeit des gesamten Fixierabstandhalters zusätzlich gesteigert ist. Ferner ist die gesamte Rahmenkonstruktion gegen äußere mechanische Einflüsse besser geschützt. Auch gewährleistet die Anbringung der Rippen die Fixierung der Profilleisten in Montageendstellung, so daß eine versehentliche Änderung der Luftspaltdimen­ sionierung beim Betrieb der Rahmenkonstruktion wirksam unterdrückt ist.
Zum eventuellen Eingriff zusätzlicher mechanischer Befestigungsmittel in den Luftspalt ist es vorteilhaft, die U-Schenkel der Profilleisten nach Anspruch 14 anzuordnen. Auf diese Weise können nachträglich weitere Anbauteile mit den Profilleisten verbunden werden. Hierbei kann die Zwischenfuge durch die Dichtplatte nach Anspruch 12 abgedichtet werden, so daß die Dämmwirkung der Rahmenkonstruktion nicht beeinträchtigt wird.
Die Dichtplatte nach Anspruch 15 hat neben ihrer Isolierfunktion auch die Funktion eines Fixiermittels zur Herstellung eines permanent gleich großen Luftspaltes. Die senkrechte Anordnung der Dichtplatte zu den Trennschichten bewirkt eine gute Fixierung des inneren und äußeren Tragrahmens gegenein­ ander. Die Dichtplatte trägt deshalb ebenfalls zur mechanischen Stabilität der Rahmenkonstruktion bei.
Profilleisten nach Anspruch 16 lassen sich beim Zusammenbau der Rahmen­ konstruktion montagefreundlich aneinander fixieren. Die kraftschlüssige Verbin­ dung beider Profilleisten durch eine Verstiftung und/oder Verschraubung ver­ hindert ein versehentliches Lösen beider Teile voneinander. Je nach konstruk­ tiven Erfordernissen und Montagebedingungen kann die Verstiftung oder Ver­ schraubung in Spannrichtung oder quer dazu erfolgen.
Es ist denkbar, für die gegenseitige Verbindung beider Profilleisten die Ver­ bindung der Trennschicht mit der zugeordneten Schale oder einer Profilleiste zu nutzen. In diesem Fall ist die Montagezeit der Rahmenkonstruktion zusätzlich verkürzt und die Anzahl der Wärmebrücken zusätzlich verringert.
Anspruch 16 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform der Profilleisten eines Fixierabstandhalters. Derartige Profilleisten sind fertigungstechnisch einfach und kostengünstig herstellbar. Aufgrund ihrer konstruktiven Ausgestaltung sind sie mechanisch sehr stabil und eignen sich deshalb sehr gut für stabile Rah­ menkonstruktionen. Damit ist eine lange Lebensdauer der Rahmenkonstruktion gewährleistet.
Sind die Teilprofile gemäß Anspruch 17 ausgestaltet, kann auf zusätzliche Be­ festigungsmittel, wie etwa Schrauben oder Niete zur gegenseitigen Fixierung beider Teilprofile verzichtet werden. Dadurch ist die Rahmenkonstruktion mon­ tagefreundlicher zusammensetzbar. Bauteile für mechanische Verbindungen werden eingespart. Durch die nicht mehr notwendigen separaten Verbindungs­ stellen entfallen auch Wärmebrücken, so daß die Dämmwirkung der Rahmen­ konstruktion weiter verbessert ist.
Gemäß Anspruch 18 ausgestaltete Außen- und Innenschalen schaffen die Voraussetzung für eine mechanisch stabile Einfassung eines Festfeldes, einer Fensterscheibe, einer Türscheibe o. dgl.
Gemäß Anspruch 19 ausgestaltete Außen- und Innenschalen berücksichtigen, daß unterschiedlich ausgestaltete Dichtleisten an den Schalen ortsfest fixiert werden können. Hierdurch ist die Rahmenkonstruktion für unterschiedlichste einzufassende flächige Fassadenteile geeignet, da die kostengünstig herzu­ stellenden Dichtleisten nur im Bereich der Klemmränder an die Aufnahmenut angepaßt ausgestaltet sein müssen.
Die Rahmenkonstruktion nach Anspruch 19 ist gewissermaßen universal ein­ setzbar, da die Klemmränder in einfacher Weise als Bestandteil der Rahmen­ konstruktion austauschbar sind. Die Klemmränder müssen lediglich hinsichtlich ihrer konstruktiven Dimensionierung und mechanischen Stabilität an die einzu­ fassenden Flächenteile angepaßt werden.
Anspruch 21 betrifft eine bevorzugte Ausführungsform eines in die Rahmen­ konstruktion einzufassenden Flächenteils. Die Dichtleisten bewirken eine aus­ reichende ortsfeste Fixierung der Glasscheibe an beiden Tragrahmen. Die Dichtleisten tragen dazu bei, daß die Dämmwirkung der Rahmenkonstruktion verbessert ist und die erwünschte Raumtemperatur eines Innenraums konstant gehalten werden kann. Dies trägt zur Heizkosternersparnis bei.
Nach Anspruch 22 besteht die zwischen den Dichtleisten angeordnete Glas­ scheibe aus einem speziellen Brandschutzglas. Derartiges Brandschutzglas besteht aus zwei Glasscheiben und einer zwischen den Glasscheiben ange­ ordneten Gelfüllung. Diese Gelfüllung ist im Ausgangszustand transparent. Die Durchsichtigkeit der Brandschutzglasscheibe ist also genau dieselbe wie bei einer normalen Glasscheibe. Im Brandfall reißt die ursprünglich transparente Gelfüllung auf und bildet einen Gelschaum. Das Volumen des durch Hitzeein­ wirkung entstehenden Gelschaumes ist gegenüber dem Volumen der Gelfül­ lung im Ausgangszustand wesentlich vergrößert. Diese Volumenvergrößerung bewirkt eine vergrößerte Wärmeaufnahmefähigkeit der Glasscheibe. Der Gel­ schaum ist hierbei so gewählt, daß er eine kleine Wärmeleitzahl λ aufweist. Der Gelschaum ist folglich als Wärmespeicher im Brandfall wirksam.
In der Verbindung mit der erfindungsmäßigen Rahmenkonstruktion hat das Brandschutzglas zudem den Vorteil, daß der Gelschaum sowohl in den Luft­ spalt zwischen den Schalen bzw. den Trennschichten eindringt und diesen vollständig ausfüllt als auch weitere Lufträume, welche im Bereich der Dichtlei­ sten, die eventuell vorhanden sind, ausfüllt. Bei weiterer Wärmeaufnahme ver­ festigt sich der Gelschaum wiederum, wodurch die Glasscheibe im Bereich des Luftspalts und damit zusätzlich am Rahmen verkeilt wird. Vorteilhaft ist es, das Gelschaum-Material so zu wählen, daß seine Wärmeleitzahl λ noch kleiner ist als die Wärmeleitzahl λ atmosphärischer Luft. Zudem ermöglicht der Luftspalt nach der Erfindung eine größere Volumenausdehnung des Gelschaumes ge­ genüber der Gelfüllung im Ausgangszustand. Durch diese zusätzliche Mög­ lichkeit der Volumenvergrößerung ist es möglich, mit der gleichen Menge an Gelfüllung im Ausgangszustand eine größere Wärmemenge mit dem aufge­ schäumten Gelschaum aufzunehmen. Der Luftspalt ist somit auch als Expan­ sionsraum für den Gelschaum wirksam.
Die Ansprüche 23 bis 25 betreffen bevorzugte Ausführungsformen und kon­ struktive Ausgestaltungen der Rahmenkonstruktion für eine Tür. In den An­ sprüchen 23 und 24 werden besondere Ausgestaltungsformen der Anschlag­ leisten vorgeschlagen, um eine gute Dämmwirkung der Rahmenkonstruktion für den Innenraum gegenüber stark abweichenden Außentemperaturen zu erzie­ len. Anspruch 25 betrifft eine Maßnahme, um auch bei schwenkbaren Fenster- und Türrahmen eine ausreichende Isolierung der Kugel zwischen Flügelrahmen und Stockrahmen im Brandfall zu gewährleisten.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils der Rah­ menkonstruktion mit einem daran fixierbaren Flächenelement,
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine weitere Rahmenkonstruktion,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine weitere Rahmenkonstruktion mit einem Türstockrahmen und einem Türflügelrahmen.
Fig. 1 zeigt die Rahmenkonstruktion 1, die im wesentlichen aus einer Innen­ schale 2 und einer parallel dazu angeordneten Außenschale 3 besteht. Die In­ nenschale 2 und Außenschale 3 liegen in einer durch eine Höhenrichtung 4 und eine Querrichtung 5 aufgespannten Ebene. Beide Schalen 2, 3 sind als Hohl­ profile ausgestaltet, deren schachtartiger Profil-Hohlraum 6, 7 jeweils in Höhen­ richtung 4 verläuft.
Die Außenschale 3 ist als Rechteck-Hohlprofil ausgeführt. In Höhenrichtung 4 gesehen verläuft die Langseite des Rechtecks in Querrichtung 5 und die Schmalseite des Rechtecks in Spannrichtung 8. Die Spannrichtung 8 ist sowohl senkrecht zur Höhenrichtung 4 als auch senkrecht zur Querrichtung 5 ange­ ordnet.
Der schachtartige Innenschalenhohlraum 6 weist eine gegenüber dem Außen­ schalenhohlraum 7 kürzere Hohlraumlänge 60 in Querrichtung 5 auf. Über die Hohlraumlänge 60 ist der Innenschalenhohlraum 6 abmessungsmäßig zweige­ teilt. Ein größerer Teilbereich 61 des Innenschalenhohlraums 6 weist dieselbe sich in Spannrichtung 8 erstreckende Innenbreite 63 auf wie der Außenscha­ lenhohlraum 7. An diesen größeren Teilbereich 61 schließt sich der den klei­ neren Teilbereich bildende Endbereich 62 an. Der Endbereich 62 ist gegenüber dem größeren Teilbereich 61 stufenartig verjüngt und weist folglich eine gerin­ gere Innenbreite 63′ auf als der Teilbereich 61. Die der Außenschale 3 abgewandte Außenfläche 9 der Innenschale 2 weist dementsprechend in Quer­ richtung 5 einen stufenartigen Absatz 64 auf. Demgegenüber verläuft die der Außenschale 3 zugewandte Innenfläche 10 der Innenschale 2 in Querrichtung 5 plan.
In der durch die Spannrichtung 8 und die Höhenrichtung 4 aufgespannten Ebene sind zwischen der Innenschale 2 und der Außenschale 3 zwei Trenn­ schichten 11 und zwei U-förmige Profilleisten 12, 12′ angeordnet. Sowohl auf der Innenschalen-Innenfläche 10 als auch auf der Außenschalen- Innenfläche 14 ist jeweils eine Trennschicht 11 angeordnet. Auf der der Außenschale 3 abgewandten Fläche der zugeordneten Trennschicht 11 ist die U-förmige Profilleiste 12′ angeordnet. Analog dazu ist auf der der Innenschale 2 abgewandten Fläche der zugeordneten Trennschicht 11 die U-förmige Profilleiste 12 angeordnet. Die Trennschichten 11 liegen folglich jeweils zwischen der Innenfläche 10, 14 einer Schale 2, 3 und dem U-Grund jeweils einer U-förmigen Profilleiste 12, 12′ ein. Hierbei ist ein Flächenkontakt zwischen der den U-Schenkeln abgewandten und als eine Grundfläche 15 wirksamen Fläche des U-Grundes und jeweils einer Trennschicht 11 hergestellt.
Die Trennschicht 11 besteht aus einem besonderen Feststoff und ist als Brandschutzplatte wirksam. Beide Trennschichten 11 sind identisch dimensio­ niert und bestehen aus demselben Werkstoff. In Querrichtung 5 betrachtet sind die Trennschichten 11 etwa so groß ausgedehnt wie die Innenschale 2. Wäh­ rend die der Innenschale 2 zugeordnete Trennschicht 11 im Montageendzu­ stand etwa die gesamte Innenfläche 10 abdeckt, bleiben Randbereiche der Innenfläche 14 von der zugeordneten Trennschicht 11 im Montageendzustand unbedeckt. Die Trennschichten 11 und der Schalenhohlraum 7 sind in Spann­ richtung 8 etwa gleichgroß ausgedehnt.
Die in Höhenrichtung 4 als U-Grund der U-förmigen Profilleiste 12 erkennbare Grundfläche 15 verläuft parallel zu Trennschicht 11 und liegt im Montageend­ zustand unmittelbar an ihr an. In Querrichtung 5 betrachtet übersteht die Trennschicht die Grundfläche 15 beidseitig. Die U-Schenkel der Profilleisten 12 verlaufen in Spannrichtung 8. Beide Profilleisten 12 sind mit ihren U-Schenkeln einander zugewandt. Die Grundflächen 15 und die U-Schenkel der Profillei­ sten 12, 12′ begrenzen einen Luftspalt 13 in Querrichtung 5 und in Spannrich­ tung 8.
Im Montageendzustand liegen die Innenfläche 10 und die Grundfläche 15 un­ mittelbar an der jeweils ihr zugewandten Oberfläche der Trennschicht 11. Hierzu sind die Innenschale 2, die Trennschicht 11 und die Profilleiste 12 durch einen Schraubbolzen 16 kraftschlüssig miteinander verbunden. Der Schraub­ bolzen 16 durchbricht die Innenfläche 10, die Trennschicht 11 und die Grund­ fläche 15 in Spannrichtung 8.
Die Profilleiste 12, die ihr zugeordnete Trennschicht 11 und die Außenschale 3 sind in analoger Weise in ihrem Montageendzustand durch einen Schraubbol­ zen 17 kraftschlüssig miteinander verbunden. Die Innenschale 2, die ihr zuge­ ordnete Trennschicht 11 und die Profilleiste 12 sind Bestandteile eines inneren Tragrahmens 18. Entsprechend sind die Außenschale 3, die ihr zugeordnete Trennschicht 11 und die Profilleiste 12′ Bestandteile eines äußeren Tragrah­ mens 19.
In Fig. 1 unterscheiden sich die beiden Profilleisten 12, 12′ in der Länge ihrer Grundflächen 15 in Querrichtung 5. Die Grundfläche 15 der Profilleiste 12′ ist hierbei gegenüber der Grundfläche 15 der Profilleiste 12 derart verkürzt, daß im Montageendzustand der Rahmenkonstruktion 1 die Außenflächen der U-Schenkel der der Außenschale zugewandten Profilleiste 12′ formschlüssig von der Innenkontur der der Innenschale zugeordneten Profilleiste 12 ummantelt sind. Die Profilleiste 12 umfaßt so im Montageendzustand die Profilleiste 12′, während die Freienden der U-Schenkel der Profilleiste 12′ am U-Grund der Profilleiste 12 anliegen. Der Luftspalt 13 entspricht dann in Spannrichtung 8 etwa der Länge der U-Schenkel der Profilleisten 12, 12′.
Nach einer weiteren Ausführungsform sind die beiden Profilleisten 12, 12′ iden­ tisch ausgestaltet. Im Montageendzustand liegen die Stirnseiten der Freienden der U-Schenkel unmittelbar aneinander und bewirken auf diese Weise eine Fi­ xierung der beiden Tragrahmen 18, 19. Bei einer dritten Ausführungsform ist zwischen den sich gegenüberliegenden U-Schenkeln in Spannrichtung 8 eine Zwischenfuge belassen. Nach einer vierten Ausführungsform des Fixierab­ standhalters können identische Profilleisten 12, 12′ auch in Querrichtung 5 ge­ geneinander derart versetzt sein, daß sie verzahnt ineinandergreifen. Weiterhin ist es möglich, anstatt der Profilleiste 12′ ein Rechteckprofil zu verwenden, welches im Montageendzustand von der Profilleiste 12 umfaßt wird.
In Fig. 1 ist zur gegenseitigen Fixierung und zur kraftschlüssigen Verbindung beider Profilleisten 12, 12′ eine Verschraubung in Querrichtung 5 vorgesehen. Dies ist durch einen in Querrichtung 5 angeordneten Schraubstift 20 angedeu­ tet. Für die Verschraubung und/oder Verstiftung der beiden Profilleisten 12, 12′ in Querrichtung 5 ist jeder U-Schenkel von einer Schenkelbohrung 21 durch­ brochen. Im Falle der gegenseitigen Verzahnung oder formschlüssigen Um­ fassung sind die Schenkelbohrungen 21 im Montageendzustand deckungs­ gleich.
Der Schraubstift 20 dient zur Fixierung einer Dichtplatte 22. Die Dichtplatte 22 liegt in der durch die Höhenrichtung 4 und die Spannrichtung 8 gebildeten Ebene ein. Im Montageendzustand liegt die Dichtplatte 22 an den ihr zuge­ wandten Oberflächen der Trennschichten 11 an und deckt dadurch die ihr zu­ gewandten U-Schenkel der beiden Profilleisten 12, 12′ ab. Damit ist der Luft­ spalt 13 besser vor eindringender Hitze geschützt. Folglich ist auch die Dämm- und Brandschutzwirkung der Rahmenkonstruktion 1 verbessert.
Die Dichtplatte 22 kann in einer Ausführungsform der Rahmenkonstruktion 1 im Montageendzustand auch zwischen den beiden Trennschichten 11 angebracht sein und bewirkt auf diese Weise einen vorbestimmten Abstand zwischen den beiden Trennschichten 11. Die derart verlegte Dichtplatte 22 bewirkt weiterhin eine Fixierung der beiden Tragrahmen 18, 19 gegeneinander, wodurch die mechanische Stabilität und Festigkeit der Rahmenkonstruktion verbessert sind.
In Fig. 2 ist eine Klipsverbindung zwischen zwei Teilprofilen 23, 24 erkennbar. Die beiden Teilprofile 23, 24 ersetzen die Profilleisten 12, 12′ aus Fig. 1. Durch die Klipsverbindung in Fig. 2 sind die beiden Tragrahmen 18, 19 aneinander fixiert, so daß sich die Rahmenkonstruktion 1 in ihrem Montageendzustand be­ findet.
Die Trennschicht 11 des inneren Tragrahmens 18 liegt unmittelbar an der In­ nenfläche 10 an. Der Innenfläche 10 gegenüberliegend ist das Teilprofil 24 un­ mittelbar auf die Trennschicht 11 aufgebracht. Analog zu dem Ausführungs­ beispiel in Fig. 1 sind Innenschale 2, Trennschicht 11 und Teilprofil 24 mitein­ ander verschraubt. Hierzu dient eine Fixierschraube 25, von der in Fig. 2 nur der Schraubenkopf sichtbar ist. In gleicher Weise sind das Teilprofil 23, die Trennschicht 11 des äußeren Tragrahmens 19 und die Außenschale 3 durch eine Fixierschraube 26 miteinander kraftschlüssig verbunden. Innenschale 2 und Außenschale 3 sind identisch ausgestaltet. Die beiden Trennschichten 11 überstehen jeweils die ihnen zugeordnete Schalen 2, 3 in Querrichtung 5 beiderseits. Die gegenüberliegenden Endbereiche der beiden Trennschichten 11 sind jeweils durch eine Dichtplatte 22 verbunden. Die Dicht­ platten 22 sind zwischen den beiden einander zugewandten Oberflächen der Trennschichten 11 eingeklemmt. Diese Anordnung von Trennschichten 11 und Dichtplatten 22 hat die Außenkontur eines Rechtecks. Die Innenkontur dieser Anordnung ist ebenfalls rechteckig und begrenzt den Luftspalt 13.
Mit einem sich in Querrichtung 5 erstreckenden Mittelteil 27 liegt das Teilpro­ fil 23 unmittelbar an der Trennschicht 11 in dessen zentralen Bereich an. Aus­ gehend von den Randbereichen des Mittelteils 27 erstreckt sich jeweils in Richtung der zugeordneten Dichtplatte 22 ein einstückig an das Mittelteil 27 angeformter Profilausleger 28. An den Profilausleger 28 ist ein etwa in Spann­ richtung 8 verlaufender Rastvorsprung 29 einstückig angeformt. Mit seinem einen Endbereich liegt der Rastvorsprung 29 unmittelbar an der ihm zuge­ wandten Trennschicht 11 an. Der davon abgewandte Endbereich des Rast­ vorsprunges 29 liegt am Teilprofil 24 an. Die beiden Teilprofile 23, 24 sind hin­ sichtlich einer parallel zur Spannrichtung 8 verlaufenden und den zentralen Bereich der Fixierschrauben 25, 26 durchdringenden Symmetrieachse symme­ trisch aufgebaut.
Gegenüber der Spannrichtung 8 sind die Rastvorsprünge 29 schräg angeordnet und in Richtung der gegenüberliegenden Trennschicht 11 des inneren Trag­ rahmens 18 einander zugewandt. Zwischen Dichtplatte 22 und Rastvor­ sprung 29 greift formschlüssig ein als Rastklaue 30 wirksamer Endbereich des Teilprofils 24 ein. Die Rastklaue 29 bildet den U-Schenkel des im wesentlichen U-förmigen Teilprofils 24. In ihrem Endbereich ist die Rastklaue 29 zunächst gegenüber dem sich unmittelbar an den U-Grund anschließenden Teil des U-Schenkels verdickt. In Richtung der Trennschicht des äußeren Tragrah­ mens 19 ist die Rastklaue 30 einseitig konisch verjüngt und somit formschlüssig an den Verlauf des Rastvorsprunges 29 angepaßt. Mit ihrem verdickten Bereich hintergreift die Rastklaue 30 im Montageendzustand eine Einbuchtung des Rastvorsprunges 29 und bewirkt auf diese Weise die Verklipsung der beiden Teilprofile 23, 24. Weitere Verstiftungen und/oder Verschraubungen zur Fixie­ rung der beiden Tragrahmen 18, 19 können dadurch grundsätzlich entfallen. Es kann jedoch eine zusätzliche kraftschlüssige Querverbindung der beiden Teil­ profile 23, 24 in Querrichtung 5 vorgesehen sein.
In Querrichtung 5 ist die Innenschale 2 beidseitig durch jeweils einen Klemm­ rand 31 erweitert. Die Klemmränder 31 sind in Fig. 2 als Hohlprofile mit einer quadratischen Außenkontur und einem quadratischen Hohlraum ausgestaltet. In Spannrichtung 8 weisen sie die gleiche Innenbreite 63 wie die Innenschale 2 auf. Der Klemmrand 31 ist mit der Innenschale 2 in Querrichtung 5 kraftschlüs­ sig verbunden, was durch einen Schraubenkopf 32 angedeutet ist. In analoger Weise ist die Außenschale 3 mit zwei weiteren Klemmrändern 31 verbunden.
Die Klemmränder 31 überstehen die Trennschichten 11 in Querrichtung 5 und bewirken einen Zwischenraum zwischen sich, der zur Klemmfixierung von Fassadenteilen, z. B. einer Glasscheibe, geeignet ist. Hinsichtlich einer die Fi­ xierschrauben 25, 26 durchdringenden und parallel zur Spannrichtung 8 ver­ laufenden Symmetrieachse ist die gesamte in Fig. 2 dargestellte Rahmenkon­ struktion 1 symmetrisch aufgebaut. Hinsichtlich einer parallel zur Querrich­ tung 5 verlaufenden und den Schnittpunkt beider Fixierschrauben 25, 26 be­ rührenden Symmetrieachse ist die Rahmenkonstruktion 1 abgesehen von den beiden Teilprofilen 23, 24 ebenfalls symmetrisch aufgebaut. Dieser symmetri­ sche Aufbau erleichtert die Montage der Rahmenkonstruktion 1 und vereinfacht die Fertigung der einzelnen Bauteile.
In Fig. 1 ist ein Teil eines plattenartigen Flächenelements 33 dargestellt, für welches die Rahmenkonstruktion 1 als Einfassung vorgesehen ist. Das Flä­ chenelement 33 ist zwischen den Klemmrändern 31 und daran fixierten Dicht­ leisten 34 im Montageendzustand eingeklemmt.
Der Klemmrand 31 im Bereich der Innenschale 2 ist ein separates Hohlprofil, welches im Montageendzustand mittels schienenartiger, in Höhenrichtung 4 verlaufender Vorsprünge formschlüssig mit ebenso schienenartigen Ausspa­ rungen der Innenschale 2 verrastet. Der Klemmrand 31 im Bereich der Innen­ schale 2 übersteht die zugeordnete Trennschicht 11 in Querrichtung 5 derart, daß der Abstand zwischen Klemmrand 31 und dem Flächenelement 33 durch die Dichtleiste 34 überbrückt wird. Die Dichtleiste 34 verläuft schienenartig in Höhenrichtung 4 und ist in einer ebenfalls in dieser Richtung verlaufenden, schienenartigen Aufnahmenut 35 des Klemmrandes 31 ortsfest fixiert. Die Dichtleiste 34 weist drei schienenartige Dichtlippen 36 auf. Sie sind parallel zu­ einander angeordnet und durch einen Luftspalt voneinander getrennt. In Hö­ henrichtung 4 gesehen weisen die Dichtlippen 36 die Form eines sich in Rich­ tung des Flächenelements 33 verjüngenden Zapfens auf. In Richtung des Flä­ chenelements 33 verlaufen die Dichtlippen 36 der Trennschicht 11 abgewandt leicht gewölbt. Die Dichtleisten 34 bestehen vorzugsweise aus einem elasti­ schen Kunststoff und ermöglichen dadurch eine gute Klemmfixierung des Flä­ chenelements 33.
Der Klemmrand 31 im Bereich der Außenschale 3 ist durch einen die Trenn­ schicht 11 überstehenden Endbereich der Außenschale 3 gebildet. Der Klemmrand 31 ist demzufolge einstückiger Bestandteil der Außenschale 3. Analog zum Klemmrand 31 im Bereich der Innenschale 2 ist an der Außen­ schale 3 eine Aufnahmenut 35 zur formschlüssigen Verrastung einer weiteren Dichtleiste 34 angeformt. Auf diese Weise ist das Flächenelement 33 beidseitig klemmfixierbar.
Die Außenschale 3 ist der Aufnahmenut 35 gegenüberliegend in Querrichtung 5 verlängert. Am Endbereich dieser Verlängerung ist eine analog zur Aufnah­ menut 35 ausgestaltete Fixiernut 37 angeordnet. Die Fixiernut 37 dient der formschlüssigen Aufnahme einer in Höhenrichtung 4 verlaufenden Fixierlei­ ste 38 für weitere Dichtungs- und Fixierzwecke.
In Fig. 3 ist eine Rahmenkonstruktion 1 für eine um eine senkrecht zur Zeich­ nungsebene angeordneten Drehachse 39 schwenkbare Tür oder für ein schwenkbares Fenster dargestellt. Die Rahmenkonstruktion 1 weist einen Tür­ stockrahmen 40 und einen Türflügelrahmen 41 auf. Der Türstockrahmen 40 umgibt umlaufend den Türflügelrahmen 41. Der Türflügelrahmen 41 ist im Be­ reich seines äußeren Tragrahmens 19 an einem Drehscharnier 42 befestigt damit die Tür oder das Fenster um die Drehachse 39 geschwenkt werden kann.
Türstockrahmen 40 und Türflügelrahmen 41 bestehen jeweils aus einem inneren Tragrahmen 18 und einem äußeren Tragrahmen 19. Die beiden Tragrah­ men 18, 19 sind durch die in Fig. 2 erläuterte Klipsverbindung miteinander verbunden.
Innenschale 2 und Außenschale 3 sind identisch als Rechteck-Hohlprofile ausgestaltet. An ihren dem Türstockrahmen 40 zugewandten Endbereichen klemmen sie die Dichtplatte 22 zwischen sich ein. Der Schichtenaufbau des inneren Tragrahmens 18 und des äußeren Tragrahmens 19 entspricht dem Aufbau des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels. An den dem Luft­ spalt 13 zugewandten Oberflächen der Dichtplatte 22 liegen die Trennschich­ ten 11 unmittelbar an. In Querrichtung 5 überstehen die Trennschichten 11 die beiden Schalen 2, 3. Die Außenschale 3 ist in Querrichtung 5 um einen separa­ ten, ebenfalls als Rechteck-Hohlprofil ausgestalteten Klemmrand 31 verlängert. Die Außenschale 3 und der Klemmrand 31 sind kraftschlüssig miteinander verbunden. Hierbei sei erwähnt, daß die Klemmränder 31 mit den Schalen 2, 3 auch z. B. durch eine Klebung oder Verklipsung verbunden sein können.
In Querrichtung 5 weiterbetrachtet ist der Klemmrand 31 mit seiner der Au­ ßenschale 3 abgewandten Oberfläche mit einer Klemmverlängerung 43 vor­ zugsweise kraftschlüssig verbunden. Die Innenschale 2 ist mit einem schie­ nenartigen Fixierprofil 44 vorzugsweise kraftschlüssig verbunden. In das Fi­ xierprofil 44 greift ein etwa als U-förmiges Hohlprofil ausgestalteter Klemm­ rand 31 formschlüssig ein. Dieser Klemmrand 31 übersteht die ihm zugeord­ nete Trennschicht 11 in Querrichtung 5 etwa genausoweit wie der gegenüber­ liegende Klemmrand 31. Der dem inneren Trägerrahmen 18 zugeordnete Klemmrand 31 weist die aus Fig. 1 bereits bekannte Aufnahmenut 35 auf. In der Aufnahmenut 35 ist die bereits in Fig. 1 erläuterte Dichtleiste 34 ortsfest fi­ xiert. An den Klemmrand 31 des inneren Trägerrahmens 18 schließt sich ana­ log zum äußeren Trägerrahmen 19 eine Klemmverlängerung 43 an. An einem in Richtung des Flächenelements 33 gerichteten Vorsprung der Klemmver­ längerung 43 im Bereich des äußeren Trägerrahmens 19 ist eine weitere Dichtleiste 34 befestigt, so daß das Flächenelement 33 in Spannrichtung 8 beidseitig klemmfixiert ist. Das Flächenelement 33 ragt derart in den Türflügel­ rahmen 41 hinein, daß sich der Luftspalt 13 im Bereich zwischen den Trenn­ schichten 11 und dem Flächenelement 33 fortsetzt und durch die Dichtlei­ sten 34 abgeschlossen ist.
Der Schichtenaufbau des Türstockrahmens 40 in Spannrichtung 8 entspricht demjenigen Aufbau des Türflügelrahmens 41. Die einander zugewandten Sei­ ten von Türflügelrahmen 41 und Türstockrahmen 40 sind hinsichtlich der An­ ordnung der Schalen 2, 3 der Dichtplatte 22 und den Trennschichten 11 iden­ tisch. Die Trennschicht 22 des Türstockrahmens 40 ist im Bereich des Luft­ spalts 13 durchbrochen, damit ein in Querrichtung 5 angeordneter Riegelzap­ fen 45 einer Schließeinrichtung der Tür oder des Fensters zwischen den beiden Tragrahmen 18, 19 eingreifen kann. Die Trennschichten 11 überstehen die beiden Schalen 2, 3 in Querrichtung 5. In diesem Bereich des Türstockrah­ mens 40 ist ein Teil eines Mauerwerks 46 einer Fassade erkennbar. Zwischen dem Türstockrahmen 40 und dem Mauerwerk 46 ist eine Mehrzahl von Dicht­ werkstoffen angeordnet, um die Umgebung von den durch den inneren Trag­ rahmen 18 begrenzten Innenraum thermisch zu trennen. Der Luftspalt 13 des Türstockrahmens 40 ist durch die Dichtungswerkstoffe ebenfalls undurchlässig begrenzt.
Am Türflügelrahmen 41 ist an der dem Türstockrahmen 40 zugewandten Ober­ fläche der Außenschale 3 eine L-förmige Anschlagleiste 47 befestigt. Die bei­ den L-Schenkel erstrecken sich in Spannrichtung 8 bzw. in Querrichtung 5. Der in Spannrichtung 8 verlaufende L-Schenkel ist vorzugsweise kraftschlüssig mit der Außenschale 3 des Türflügelrahmens 41 verbunden und übersteht die ihm zugeordnete Außenschale 3 in Richtung des Drehscharniers 43. An diesen Überstand ist der zweite L-Schenkel in Richtung des Mauerwerks 46 verlau­ fend angeformt. Dieser L-Schenkel übersteht eine Türfuge 48 zwischen Tür­ stockrahmen 40 und Türflügelrahmen 41. Der Endbereich des zweiten L-Schenkels der Anschlagleiste 47 weist einen Fixiervorsprung für die Auf­ nahme einer schienenartigen, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Türdichtungsleiste 49 auf. Die Türdichtungsleiste 49 besteht vorzugsweise aus elastischem Kunststoff und liegt mit Vorspannung an der Außenschale des Türstockrahmens 40 an. Auf diese Weise ist die Türfuge 48 im Bereich des äußeren Tragrahmens 19 luftdicht abgedeckt.
Im Bereich des inneren Tragrahmens 18 ist eine weitere L-förmige Anschlag­ leiste 47 an der Innenschale 2 des Türstockrahmens 40 befestigt und deckt mittels einer weiteren Türdichtungsleiste 49 die Türfuge 48 im Bereich des in­ neren Tragrahmens 18 ab. Damit ist die thermische Trennung zwischen der Umgebung und dem Innenraum auch im Bereich der Türfuge 48 hergestellt.
Der Türstockrahmen 40 enthält ein hier nicht dargestelltes Wärmedämm-Füll­ stoff-Reservoir, dessen Füllstoff im Brandfall die Türfuge 48 ausschäumt und dadurch einen besseren Brandschutz des Innenraums bewirkt.
Die besonderen mechanischen Verbindungstechniken zwischen innerem Tragrahmen 18 und äußerem Tragrahmen 19 bewirken, daß keine sichtbare Schraubung entsteht und keine Deckschalen notwendig ist. Dadurch ist die mutwillige Zerstörungsgefahr stark vermindert. Auch ist die gesamte Rahmen­ konstruktion 1 montagefreundlich zusammensetzbar und bei Bedarf demon­ tierbar, z. B. zu Reparaturzwecken oder beim Austausch verschiedener Bau­ teile.
Die doppelte thermische Trennung beider Tragrahmen 18, 19 durch zwei Trennschichten 11, welche zusätzlich durch den Luftspalt 13 voneinander se­ pariert sind, gewährleistet eine gute Brandschutzwirkung der Rahmenkon­ struktion 1. Auch für Dämmzwecke zur Heizkostenersparnis ist diese Rah­ menkonstruktion 1 wirksam geeignet.
Wird als Flächenelement 33 eine Glasscheibe verwendet, so unterstützt der Einsatz eines speziellen Brandschutzglases die Dämm- und Brandschutzwir­ kung der Rahmenkonstruktion 1 zusätzlich. Das Brandschutzglas enthält eine im Ausgangszustand durchsichtige Gelfüllung, welche im Brandfalle unter der Hitzeeinwirkung aufschäumt und dadurch ihr Volumen vergrößert. Das auf­ schäumende Gel strömt dadurch in den Bereich des Luftspaltes 13 aus. Hier­ durch wird die Dämm- und Brandschutzwirkung der Rahmenkonstruktion 1 zusätzlich verbessert. Außerdem bewirkt das aufgeschäumte Gel, daß die Glasscheibe zwischen den beiden Tragrahmen 18, 19 verkeilt wird.
Das Wärmedämm-Füllstoff-Reservoir im Bereich des Türstockrahmens 40 verhindert, daß Feuer- oder Rauchdurchtritt im Bereich der Türfuge 48 statt­ findet. Auch Gase werden an einem Durchtritt durch die Türfuge 48 gehindert.
Durch die besonderen mechanischen Verbindungstechniken wird die Anzahl der Verschraubungen und/oder Verstiftungen innerhalb der Rahmenkonstruk­ tion 1 gering gehalten. Die Anzahl möglicher Wärmebrücken ist dadurch ge­ genüber herkömmlichen Rahmenkonstruktionen verringert. Auch dies unter­ stützt die thermische Isolierwirkung der Rahmenkonstruktion 1.
Bezugszeichenliste
 1 Rahmenkonstruktion (1)
 2 Innenschale
 3 Außenschale
 4 Höhenrichtung
 5 Querrichtung
 6 Innenschalenhohlraum
 7 Außenschalenhohlraum
 8 Spannrichtung
 9 Außenfläche
10 Innenfläche
11 Trennschicht
12, 12′ Profilleiste
13 Luftspalt
14 Innenfläche
15 Grundfläche
16 Schraubbolzen
17 Schraubbolzen
18 innerer Tragrahmen
19 äußerer Tragrahmen
20 Schraubstift
21 Schenkelbohrung
22 Dichtplatte
23, 24 Teilprofil
25, 26 Fixierschraube
27 Mittelteil
28 Profilausleger
29 Rastvorsprung
30 Rastklaue
31 Klemmrand
32 Schraubenkopf
33 Flächenelement
34 Dichtleiste
35 Aufnahmenut
36 Dichtlippe
37 Fixiernut
38 Fixierleiste
39 Drehachse
40 Türstockrahmen
41 Türflügelrahmen
42 Drehscharnier
43 Klemmverlängerung
44 Fixierprofil
45 Riegelzapfen
46 Mauerwerk
47 Anschlagleiste
48 Türfuge
49 Türdichtungsleiste
60 Hohlraumlänge (Innenschalenhohlraum)
61 größerer Teilbereich
62 Endbereich
63, 63′ Innenbreite
64 Absatz

Claims (26)

1. Aus Rahmenprofilen gebildete Rahmenkonstruktion (1) für Flächenele­ mente (33) bestehend aus einer Innenschale (2) und einer mit einem Zwi­ schenabstand dazu angeordneten Außenschale (3), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die einander zugewandten Innenflächen (10, 14) der Innenschale (2) und Außenschale (3) im Montageendzustand mit Abstand zueinander angeordnet sind zur Bildung eines Luftspalts (13) zwischen sich.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der einander zugewandten Innenflächen (10, 14) der In­ nenschale (2) oder der Außenschale (3) eine Trennschicht (11) aus ther­ misch isolierendem Material aufgebracht ist und daß im Montageendzustand der Luftspalt (13) zwischen der Innenfläche (10, 14) ohne Trennschicht (11) und der Trennschicht (11) angeordnet ist.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß sowohl auf die Innenfläche (10) der Innenschale (2) als auch auf die Innenfläche (14) der Außenschale (3) eine Trennschicht (11) aus thermisch isolierendem Material aufgebracht ist und
  • - daß im Montageendzustand der Luftspalt (13) zwischen den beiden Trenn­ schichten (11) gebildet ist.
4. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (11) eine Brandschutzplatte, insbesondere eine Fibersilikatplatte, ist.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (11) auf die Innenfläche (10, 14) der zugeordneten Schale (2, 3) unmittelbar aufgebracht ist und mit der Innenfläche (10, 14) kraftschlüssig, vorzugsweise verschraubt und/oder verstiftet, verbunden ist.
6. Rahmenkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht (11) stoffschlüssig, insbesondere durch eine Klebung, mit der zugeordneten Schale (2, 3) verbunden ist.
7. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch einen an den den Innenflächen (10, 14) der Schalen (2, 3) abgewandten Sei­ tenflächen der Trennschichten (11) anliegenden, den Luftspalt (13) teilweise überbrückenden Fixierabstandhalter (12, 12′; 23, 24) zur Lagesicherung der Trennschichten (11) im Montageendzustand.
8. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Fixierabstandhalter aus zwei im Montageendzustand lösbar ver­ bundenen Teilprofilen (12, 12′; 23, 24) besteht und
  • - daß die Teilprofile (12, 12′; 23, 24) jeweils mit einer Trennschicht (11) und einer Schale (2, 3) zu einem Tragrahmen (18, 19) vormontierbar sind.
9. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Außenschale (3) umfassende äußere Tragrahmen (19) und der die Innenschale (2) umfassende innere Tragrahmen (18) mittels einer in Spannrichtung (8) angeordneten, den Luftspalt (13) überbrückenden Spannschraube miteinander verspannbar sind.
10. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixierabstandhalter aus zwei im Querschnitt U-förmigen Profillei­ sten (12, 12′) gebildet ist derart, daß die beiden Profilleisten (12, 12′) mit den Stirnseiten der Freienden ihrer U-Schenkel aufeinanderliegend zu einem Kastenprofil miteinander verbunden sind.
11. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Profilleisten (12, 12′) im Montageendzustand mittels quer zur Spannrichtung (8) verlaufenden Verstiftungen oder Verschraubun­ gen (20) miteinander verbunden sind.
12. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Außenflächen zweier aneinanderliegender U-Schenkel über­ brückende Dichtplatte (22) mit den Profilleisten (12, 12′) verstiftet ist.
13. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den den Trennschichten (11) abgewandten Oberflächen der Profil­ leisten (12, 12′) zu den U-Schenkeln gleichebig verlaufende Rippen abste­ hen, die im Montageendzustand derart versetzt angeordnet sind, daß sie nach Art einer Verzahnung ineinandergreifen.
14. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der U-Schenkel im Montageendzustand unter Ausbildung einer Zwischenfuge beabstandet nebeneinander liegen.
15. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die die U-Schenkel seitlich überbrückende Dichtplatte (22) als Abstandshalter zwischen den Teilprofilen (12, 12′) wirksam ist.
16. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teilprofil eine im Querschnitt rechteckförmige Profilleiste und das andere Teilprofil eine U-förmige Profilleiste ist und beide Profilleisten im Montageendzustand verstiftet und/oder verschraubt sind.
17. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Teilprofil ein Druckprofil (24) und das andere Teilprofil ein auf das Druckprofil (24) formschlüssig aufrastbares Deckprofil (23) ist zur Aus­ bildung einer Klipsverbindung des inneren Tragrahmens (18) mit dem äuße­ ren Tragrahmen (19).
18. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (3) und die Innenschale (2) die Trennschichten (11) randseitig überstehen zur Bildung eines Klemmrandes (31) für die Flächenelemente (33).
19. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschale (3) und die Innenschale (2) auf den Innenflä­ chen (10, 14) im Bereich der Klemmränder (31) Aufnahmenuten (35) zur Montage von - vorzugsweise aus elastischem Kunststoff - bestehenden Dichtleisten (34) aufweisen.
20. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmränder (31) separate, an der Außenschale (3) und/oder der Innenschale (2) adaptierbare Klemmprofile sind.
21. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Montageendzustand zwischen den Dichtleisten (34) eine Glas­ scheibe (33) klemmfixierbar ist.
22. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Glasscheibe (33) aus Brandschutzglas besteht mit einer transpa­ renten Gelfüllung und
  • - daß die Gelfüllung unter Hitzeeinwirkung derart aufschäumt, daß das auf­ geschäumte Gel in den Luftspalt (13) eindringt und unter Auskleidung des gesamten Luftspalts (13) die Glasscheibe (33) im Luftspalt (13) zusätzlich verkeilt.
23. Rahmenkonstruktion nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche mit einem aus einem inneren (18) und einem äußeren (19) Tragrah­ men bestehenden Türstockrahmen (40), sowie mit einem aus einem inne­ ren (18) und einem äußeren (19) Tragrahmen bestehenden Türflügelrah­ men (41), gekennzeichnet durch
  • - eine am inneren Tragrahmen (18) des Türstockrahmens (40) befestigte Anschlagleiste (47) und
  • - eine am äußeren Tragrahmen (19) des Türflügelrahmens (41) befestigte Anschlagleiste (47)
zur beiderseitigen Abdeckung der Türfuge (48) zwischen Türstockrahmen (40) und Türflügelrahmen (41) bei verschlossener Tür.
24. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Anschlagleiste (47) im Querschnitt L-förmig ist,
  • - daß der eine L-Schenkel als Befestigungsschenkel mit dem Tragrah­ men (18, 19) wirksam ist,
  • - daß der andere L-Schenkel als Abdeckschenkel wirksam ist und
  • - daß der Abdeckschenkel an seinem Freiende eine Türdichtungsleiste (49) trägt.
25. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch ein Wärmedämm-Füllstoff-Reservoir am Türstockrahmen (40) zum Aus­ schäumen der Türfuge (48) bei Hitzeeinwirkung.
DE19924240234 1992-11-30 1992-11-30 Brandschutzverbundprofil Withdrawn DE4240234A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240234 DE4240234A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Brandschutzverbundprofil
DE9318201U DE9318201U1 (de) 1992-11-30 1993-11-30 Brandschutzverbundprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240234 DE4240234A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Brandschutzverbundprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4240234A1 true DE4240234A1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6474008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924240234 Withdrawn DE4240234A1 (de) 1992-11-30 1992-11-30 Brandschutzverbundprofil
DE9318201U Expired - Lifetime DE9318201U1 (de) 1992-11-30 1993-11-30 Brandschutzverbundprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9318201U Expired - Lifetime DE9318201U1 (de) 1992-11-30 1993-11-30 Brandschutzverbundprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4240234A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE202013103684U1 (de) * 2013-08-14 2014-11-17 SCHÜCO International KG Profil für Türen, Fenster, Blendrahmen oder Fassadenkonstruktionen
EP2824270A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 PROMAT GmbH Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
CN110318485A (zh) * 2019-07-16 2019-10-11 南京嘉怡装饰设计有限公司 一种具有超强高隔声效果的隔墙结构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544077C2 (de) * 1995-11-25 1998-07-09 Ohmen Gmbh Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DE19819717C1 (de) * 1998-05-02 1999-07-08 August Eich Brandschutztür
DE202013103075U1 (de) * 2013-07-11 2014-10-13 Promat Gmbh Brandschutzverglasung
DE102016119580A1 (de) 2016-10-13 2018-04-19 Ensinger Gmbh Kunststoffprofil für ein Metall-Kunststoff-Verbundprofil
RU198772U1 (ru) * 2020-02-21 2020-07-28 Алексей Геннадьевич Чичков Дверь с терморазрывом

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023536A1 (de) * 1969-09-26 1971-05-19 Jansen & Co AG, Obernet, St GaI len (Schweiz) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
DE1658806B1 (de) * 1968-02-22 1971-10-14 Basf Ag Feuerwiderstandsfaehige Verbundplatte fuer das Bauwesen sowie Bauelement mit mehreren solcher Platten
DE2627777A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Luchaire Sa Trennwand
DE2703111A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Koller Metallbau Ag Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
CH600118A5 (en) * 1974-11-27 1978-06-15 Hartmann & Co W Composite metal profile window frame
DE2908950A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Schuermann & Co Heinz Verfahren zum herstellen eines waermegedaemmten tuerfluegels sowie tuerfluegelrahmen
DE2660436B2 (de) * 1976-02-28 1981-05-21 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.
DE3037015A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben
DE2714456C2 (de) * 1976-04-13 1984-06-28 Dixon International Ltd., Cambridge Feuerhemmende Fugendichtung
DE3302044A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 August 5810 Witten Eich Feuerschutz-trennwand
DE3406722A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Manfred 4972 Löhne Mühle Mehrteiliges waermegedaemmtes metallprofil fuer fassaden- oder dachkonstruktionen
DE3516844A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil fuer feuerhemmende konstruktionen
DE3502477A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Aus mehreren profilstaeben zusammengesetzter traeger, stuetze, pfosten o.dgl., insbesondere fuer fassaden
DE3506134A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Flachglas AG, 8510 Fürth Glasbauelement mit brandschutzfuellung
DE8632187U1 (de) * 1986-12-02 1988-03-31 Metallbau Filser & Freisinger GmbH & Co Produktions-KG, 8045 Ismaning Vorrichtung zum Befestigen von Fasaden-Bauelementen (Fassadenelementen) an Konstruktionselementen
DE9108751U1 (de) * 1991-07-16 1991-10-10 Hermann Forster Ag, Arbon Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE4102696A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 August Eich Brandschutzverglasung
DE4018003A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-16 Gartner & Co J Waermegedaemmte verbundprofilanordnung

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658806B1 (de) * 1968-02-22 1971-10-14 Basf Ag Feuerwiderstandsfaehige Verbundplatte fuer das Bauwesen sowie Bauelement mit mehreren solcher Platten
DE2023536A1 (de) * 1969-09-26 1971-05-19 Jansen & Co AG, Obernet, St GaI len (Schweiz) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
CH600118A5 (en) * 1974-11-27 1978-06-15 Hartmann & Co W Composite metal profile window frame
DE2627777A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Luchaire Sa Trennwand
DE2703111A1 (de) * 1976-01-28 1977-08-04 Koller Metallbau Ag Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE2660436B2 (de) * 1976-02-28 1981-05-21 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.
DE2714456C2 (de) * 1976-04-13 1984-06-28 Dixon International Ltd., Cambridge Feuerhemmende Fugendichtung
DE2908950A1 (de) * 1979-03-07 1980-09-18 Schuermann & Co Heinz Verfahren zum herstellen eines waermegedaemmten tuerfluegels sowie tuerfluegelrahmen
DE3037015A1 (de) * 1980-10-01 1982-05-06 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Abstandsrahmen fuer mit einem gel gefuellte feuerwiderstandsfaehige mehrfachglasscheiben
DE3302044A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 August 5810 Witten Eich Feuerschutz-trennwand
DE3406722A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Manfred 4972 Löhne Mühle Mehrteiliges waermegedaemmtes metallprofil fuer fassaden- oder dachkonstruktionen
DE3516844A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Trube & Kings KG, 5000 Köln Bauteil fuer feuerhemmende konstruktionen
DE3502477A1 (de) * 1985-01-25 1986-08-07 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5620 Velbert Aus mehreren profilstaeben zusammengesetzter traeger, stuetze, pfosten o.dgl., insbesondere fuer fassaden
DE3506134A1 (de) * 1985-02-22 1986-08-28 Flachglas AG, 8510 Fürth Glasbauelement mit brandschutzfuellung
DE8632187U1 (de) * 1986-12-02 1988-03-31 Metallbau Filser & Freisinger GmbH & Co Produktions-KG, 8045 Ismaning Vorrichtung zum Befestigen von Fasaden-Bauelementen (Fassadenelementen) an Konstruktionselementen
DE4018003A1 (de) * 1990-06-05 1992-01-16 Gartner & Co J Waermegedaemmte verbundprofilanordnung
DE4102696A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 August Eich Brandschutzverglasung
DE9108751U1 (de) * 1991-07-16 1991-10-10 Hermann Forster Ag, Arbon Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: das bauzentrum 3/92, S.115 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443762A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Schueco Int Kg Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP2824270A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-14 PROMAT GmbH Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
DE202013103684U1 (de) * 2013-08-14 2014-11-17 SCHÜCO International KG Profil für Türen, Fenster, Blendrahmen oder Fassadenkonstruktionen
CN110318485A (zh) * 2019-07-16 2019-10-11 南京嘉怡装饰设计有限公司 一种具有超强高隔声效果的隔墙结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE9318201U1 (de) 1994-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
EP3423663A1 (de) Tür, fenster oder fassadenelement sowie beschlaganordnung für ein solches element
DE10211940A1 (de) Türblatt
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
EP1564361B1 (de) Glaswand
AT518200B1 (de) Kombi-Glashalter und damit ausgerüstetes Holz-Alu-Verbundfenster
DE9313426U1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
DE3331044A1 (de) Feuerschutztuer
EP0047880B1 (de) Schieberlüftung
EP0388774B1 (de) Feuerschutztür
DE4345204C2 (de) Sicherungsleiste zur Sicherung der Füllung eines Sicherheitsfensters, einer Tür oder eines Wandlementes an einem Rahmenprofil
DE10251431A1 (de) Haustür
DE69814585T2 (de) Feuerbeständige Trennwand mit Verglasungselementen
EP0780525A1 (de) Fassadenprofilkonstruktion
DE8418383U1 (de) Isolierglasscheibe mit erneuerbaren entfeuchtungselementen
DE2411082A1 (de) Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas
AT7882U1 (de) Tür, insbesondere haustür für passivhäuser
EP4305266A1 (de) Fassadenkonstruktion
DE4437634A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster-, Türrahmen oder dergleichen
AT504349B1 (de) Abstandhalter, welcher zwei glasscheiben eines glasbauelementes beabstandet

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee