EP0549769B1 - Feuerwiderstandsfähige glastrennwand - Google Patents

Feuerwiderstandsfähige glastrennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0549769B1
EP0549769B1 EP92915526A EP92915526A EP0549769B1 EP 0549769 B1 EP0549769 B1 EP 0549769B1 EP 92915526 A EP92915526 A EP 92915526A EP 92915526 A EP92915526 A EP 92915526A EP 0549769 B1 EP0549769 B1 EP 0549769B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
web
glass partition
accordance
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92915526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0549769A1 (de
Inventor
Detlev Kujas
Günter Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACHVERBAND GLASDACH-UND METALLBAU E.V.
Promat GmbH
Original Assignee
Fachverband Glasdach-Und Metallbau Ev
Promat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachverband Glasdach-Und Metallbau Ev, Promat GmbH filed Critical Fachverband Glasdach-Und Metallbau Ev
Publication of EP0549769A1 publication Critical patent/EP0549769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0549769B1 publication Critical patent/EP0549769B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/134Fire doors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer
    • Y10T428/161Two dimensionally sectional layer with frame, casing, or perimeter structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24198Channel-shaped edge component [e.g., binding, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Definitions

  • the invention relates to a fire-resistant glass partition with at least one field formed from a pane of fire protection glass, which is provided with fittings for fastening and / or closing elements.
  • Fire-resistant glass partitions were previously designed in such a way that a frame made of metal profiles was created, in which the pane made of fire protection glass was inserted and held in place by appropriate glass retaining strips. Appropriate covers made of a fire-resistant material on the surfaces of the metal profiles facing the room then also achieved the required fire resistance for the area of the metal profiles.
  • This technique was used both for fixed glass partitions, glass partitions with corresponding doors and for fire-resistant glass doors alone.
  • the term "glass partition” in the sense of the present invention includes both a simple fire-resistant door, which is formed by a single field of fire protection glass, and multi-field fixed glass partition walls with and without door. Such glass partitions have proven themselves, but do not quite meet modern architectural requirements with regard to large-area glass partitions.
  • glass partitions of normal design it is also known using so-called safety glass to build a glass partition in such a way that the glass panes are defined as a self-supporting component in the wall, floor and ceiling area, adjacent glass panes with a thin, permanently elastic silicone cement joint get connected.
  • Any fittings required, in particular in the door area for door hinges, locks and handles, are fastened in such a way that the glass pane is provided with holes and the fittings are fixed by means of through-bolts using clamping plates lying on both sides.
  • a glass partition designed in this way does not meet the requirements placed on a fire-resistant partition.
  • the invention is based on the object to provide a fire-resistant frameless glass partition of the type mentioned.
  • the end face of the disc is covered all around with an edge-encompassing sealing profile made of an elastic material, which is provided at least on its area facing the end face of the disc with a foaming material under the action of heat and that in the edge region protruding fitting parts are encompassed by the sealing profile, the total thickness in the area covered essentially corresponds to the total thickness of the pane.
  • the pane can be used as a self-supporting component, the respective joint area, be it in the area of the wall, Ceiling or floor connection, be it in the area between two adjoining fields formed by panes, is designed so that in the event of a fire, the fire resistance is ensured for the duration of the life of the fire protection glass used.
  • the foaming material is exposed to the action of heat and can foam out the existing parting line completely, so that for the intended time neither heat nor smoke on those turned away from the fire Can pass through. It is essential here that the fittings resting on the glass pane in the area covered by the sealing profile together with the glass pane in this area correspond to the total thickness of the multilayer fire-resistant glass pane in this area by partially removing the outer layer of the fire-resistant glass. This makes it possible to provide an uninterrupted all-round fire-resistant seal on doors, in which the joint is closed by the foaming material in the event of a fire.
  • Another advantage of this arrangement is that the end face of the multilayer fire protection glass is covered and thus both against damage, but in particular also against the ingress of moisture or damage to the sealing of the end face, as can occur with doors, is avoided. It follows from the foregoing that such a partition wall, in particular a multi-field partition, even if it contains a field designed as a door, corresponds optically and therefore in architectural terms to a frameless all-glass wall. Compared to glass partition walls according to the prior art with a load-bearing frame construction, the sealing profiles delimiting the individual fields can be made very narrow, so that only the boundaries of the individual fields are just visible here.
  • the sealing profile has an essentially U-shaped cross section and that an outwardly pointing, web-shaped projection extending in the longitudinal direction is arranged on at least one leg. While the U-shaped area of the sealing profile essentially serves to protect the end face of the pane in question, to absorb the foaming material and to fix the sealing profile itself to the pane, the continuous, outwardly projecting, web-shaped projection serves for the sealing in relation to adjacent surfaces. This can be the area of an adjacent building wall, including the floor and ceiling, but also an adjacent, fixed pane and / or an adjacent door. The shape and geometric alignment of the web depends on the application.
  • At least one web-shaped projection on the sealing profile is designed to be flexible.
  • a flexible projection acts in the manner of a sealing lip, so that it bears against the adjacent sealing surface with a certain own prestress. It is preferably provided here that the flexible web-shaped projection attaches to a free leg end of the U-profile and runs in the opposite direction to the leg.
  • a longitudinally extending stop web projecting beyond the back of the U-profile formed by the transverse web, preferably stiffer in relation to the web-shaped projection is.
  • a sealing profile designed in this way can be used both for sealing the joint between two fixed fields and for sealing the joint between a fixed and a movable field, ie a door.
  • the stop bar serves as a counter surface to a flexible web-shaped projection of the sealing profile on the adjacent field.
  • the U-profile is provided with two stop webs which, together with the cross-web, form a U-shaped counter profile.
  • a sealing profile is preferably provided for sealing between two fixed fields.
  • a sealing profile provided with two flexible web-shaped projections can then be inserted into such a sealing profile with its flexible web-like projections.
  • spacing and / or continuous stiffening elements can be inserted into the space between the U-shaped counter profile on the one hand and the sealing profile. It is expedient here if the remaining space between the two sealing profiles pushed into one another is filled with a material that foams under the influence of heat.
  • the fittings have clamping plates which can be screwed to the pane, which are jutting out from the edge of the clamped pane part, and that the clamping plates are covered with plate-shaped covers made of a fire-resistant, heat-insulating material. This ensures that the removal of the outer glass layers including the intermediate layers connecting the glass layers is compensated for, so that the pane surfaces including the fitting areas as a whole essentially have the same fire resistance.
  • the fire-resistant, heat-insulating material is held in cover cassettes, the bent edge of which extends to the edge of the pane and is encompassed by the sealing profile. This ensures that the critical transition area is covered by the sealing profile and is reliably sealed.
  • the fields 1 and 2 each consist of a continuous pane of multilayer fire protection glass and, as will be described in more detail below, are frameless.
  • the pane is provided all around with a sealing profile 4 encompassing the edges.
  • This sealing profile 4 has an essentially U-shaped cross section, the two legs 5, 6 encompassing the pane in the edge region.
  • a strip 7 made of a material is inserted, which foams under the action of heat.
  • the sealing profile 4 is now attached and held on the disc by gluing via the legs 5 and 6.
  • the foaming material the rest of the sealing profile 4 against the frame 3, so that the joint between the pane and frame remains tightly closed even in the event of fire.
  • the leg 6 of the sealing profile 4 is provided with a flexible, web-shaped projection 8 which attaches to the free leg end of the leg 6 and runs in the opposite direction to this.
  • FIG 3 shows a horizontal section through the lower hinge band 9 of the field 1 designed as a door leaf.
  • the hinge band 9 is in this case connected to the pane via two clamping plates 10, 11, the two outer glass layers 12, 13 of the fire-resistant glass being in the overlap region of the clamping plates 10, 11 are removed, so that the clamping plates 10, 11 are clamped as with a normal all-glass door with the middle thick glass layer 14 by means of continuous screw bolts.
  • the thickness of the clamping plates 10, 11 is such that the total thickness in this area corresponds to the total thickness of the fire protection window.
  • the area of the clamping plates 10, 11 is covered on both sides with a plate 15 made of a fire-resistant material, which in turn is held in a thin sheet metal cassette 16 for reasons of strength and fastening.
  • the sheet metal cassette 16 is screwed to the clamping plate 10 or the clamping plate 11 with screws 17.
  • the outer edge 18 of the sheet metal cassette 16 is cranked against the medium thick glass pane 14 and advanced with an intermediate layer made of the material 15 to the outer edge, so that this area is also covered by the sealing profile 4 and thus ensures an uninterrupted, continuous, fire-resistant seal is.
  • the hinge 9 on the fixed wing 2 is formed in the same way.
  • FIG. 4 shows a vertical section through the hinge strap 9 located below.
  • this sectional illustration shows the arrangement of one of the screw bolts 19 connecting the two clamping plates 10, 11.
  • the bore 20 through the washer 14 is expediently provided with a lining 21 which has the task of preventing direct contact between the edges of the screw thread and the reveal of the bore 20.
  • the sheet metal cassette 16 is covered with a decorative cover 24, for example made of aluminum. 5 shows, the upper hinge band is designed accordingly.
  • Fig. 6 shows in horizontal section the lock and handle area.
  • the fittings are fixed in the same way as the hinge straps on the middle pane via corresponding clamping plates 10, 11 via through bolts, not shown here.
  • the clamping plates 10, 11 are in turn covered by fire-resistant material 15, with the lock and lock box forming the cover for the fire-resistant material 15 in the area of the lock 25 and the lock case 26.
  • a cassette-shaped cover 16 and a decorative cover 24 are again provided.
  • the sealing profile 4 is designed somewhat differently in this area.
  • the sealing profile 4.1 encompassing the edge of the pane 1 or the pane 2 in the vertical region additionally has
  • the flexible web-shaped projection 8 which connects to the cross web 28 forming the back of the sealing profile 4.1 and projects beyond it on the other side. Due to a correspondingly greater material thickness, the stop web 27 is stiffer than the web-shaped projection 8, so that in the closed position shown, the web-shaped projection 8 of the one sealing profile 4.1 rests under deformation on the inside of the stiffer stop web 28 of the other sealing profile 4.1, as in FIG shown closed position can be seen. Otherwise, the structure, the arrangement and the manner of attachment correspond to that described with reference to FIG. 4.
  • the two sealing profiles 4.1 continuously cover the door gap between the moving leaf 1 and the passive leaf 2 continuously from the floor to the ceiling.
  • the gap is closed in the event of fire by the material 7 foaming under the action of heat within the U-shaped region of the two profiles 4.1.
  • FIG. 8 A fixed fire-resistant, frameless all-glass partition is shown in FIG. 8 for further clarification.
  • the fields 1, 2, 3 are again storey-high formed by panes of fire protection glass of the type explained above.
  • the vertical joints between the individual fields 1, 2 3 are now sealed by means of sealing profiles 4.1, as have already been described with reference to FIG. 7 for the embodiment according to FIG. 1, or in the form shown in FIG. 9.
  • the sealing profiles 4.2 and 4.3 in the form shown in FIG. 9 represent modifications of the sealing profiles 4.1 described with reference to FIG. 7.
  • the sealing profile 4.2 is shaped in such a way that it has two stop webs 27 and thus a U-shaped counter profile to the profile 4.3 forms, which in turn is symmetrical and has two flexible web-shaped projections 8.
  • the arrangement according to FIG. 9 has a centering effect compared to the embodiment according to FIG. 7.
  • a reinforcement 29, for example a metal rail can be inserted into the space delimited by the profile 4.2 and the profile 4.3.
  • the reinforcement 29 is then covered on both sides with a strip 30 of a heat-insulating, fire-resistant material, which can also be a material that foams due to the action of heat.
  • the shape of the sealing profile 4.2 shown in FIG. 10 can also be used as a connection profile in the wall, floor or ceiling area. In the floor area in particular, instead of the continuous reinforcement shown in FIG. 10, the disk is "padded" so that the weight of the disk is intercepted on the floor by the inserted blocks.
  • the profile shape 4.2 is not limited to the illustrated embodiment.
  • the stop webs 27 can be made thin-walled, in particular for wall connection profiles of this type, expediently with an otherwise identical outer contour, so that the webs 27 act in the manner of sealing lips.
  • the fixed fields of a glass partition can now be screwed to the ceiling in the floor and ceiling area using a fitting element, as shown in FIG. 11 in the vertical section for the ceiling area.
  • the fire resistance is achieved with the aid of clamping plates 10, 11, which are covered by fire-resistant material 15 in cassettes 16.
  • This fastening fitting 31 differs from the other fittings in that than here the middle thick glass pane 14 also has an edge-side recess, so that only part of the glass pane 14 is encompassed by the clamping plates 10, 11.
  • the edge-side part of the recess is also replaced by a block 32 made of fire-resistant material, which is led to the edge area and which is enclosed in the prescribed manner by the sealing profile. With the help of the block, the entire arrangement is screwed against the ceiling or against the floor, so that the transverse forces are reliably absorbed here.
  • a fastening element 33 is shown in a cross section and in a top view as an enlarged illustration of the detail A in FIG. 8.
  • the construction of the fastening element 33 corresponds approximately to that of the fastening element 31, so that the sectional view according to FIG. 11 corresponds to the section XI-XI in FIG. 13.
  • a fastening screw instead of the through hole for the fastening screw, a snap pin 35, which is supported by a compression spring 34, is guided in the block 32 and engages in a corresponding hole in the wall of the building, as can be seen from FIG. 13 in connection with FIG. 12 .
  • the two cover disks 12, 13 are cut out in the corner region in accordance with the edge contour 36.
  • the thick middle glass pane 14 is cut out according to the contour 37, so that the clipping plates 10, 11 can be clamped directly onto this pane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine feuerwiderstandsfähige Glastrennwand mit wenigstens einem aus einer Scheibe aus Brandschutzglas gebildeten Feld, das mit Beschlägen für Befestigungs- und/oder Schließelemente versehen ist.
  • Feuerwiderstandsfähige Glastrennwände wurden bisher in der Weise konzipiert, daß ein Rahmen aus Metallprofilen erstellt wurde, in den die Scheibe aus Brandschutzglas eingesetzt und durch entsprechende Glashalteleisten gehalten wurde. Durch entsprechende Abdeckungen aus einem feuerwiderstandsfähigen Material auf den dem Raum zugekehrten Flächen der Metallprofile wurde dann auch für den Bereich der Metallprofile die erforderliche Feuerwiderstandsfähigkeit erreicht. Diese Technik wurde sowohl für feststehende Glastrennwände, Glastrennwände mit entsprechenden Türen als auch für feuerwiderstandsfähige Glastüren allein verwendet. Dementsprechend umfaßt der Begriff "Glastrennwand" im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl eine einfache feuerwiderstandsfähige Tür, die durch ein einziges Feld aus Brandschutzglas gebildet wird, als auch mehrfeldrige feststehende Glastrennwände mit und ohne Tür. Derartige Glastrennwände haben sich bewährt, werden jedoch modernen architektonischen Ansprüchen in Bezug auf großflächige Glastrennwände nicht ganz gerecht.
  • Für Glastrennwände normaler Bauart ist es ferner unter Verwendung von sogenanntem Sicherheitsglas bekannt, eine Glastrennwand in der Weise aufzubauen, daß die Glasscheiben als in sich tragendes Bauteil im Wand-, Boden- und Deckenbereich festgelegt, aneinander grenzende Glasscheiben mit einer dünnen dauerelastischen Silikon-Kittfuge miteinander verbunden werden. Etwa erforderliche Beschläge, insbesondere im Türbereich für Türbänder, Schlösser und Griffe, werden in der Weise befestigt, daß die Glasscheibe mit Löchern versehen wird und die Beschläge über beidseits aufliegende Klemmplatten mittels Durchgangsschrauben festgelegt werden. Selbst bei einer Verwendung von Brandschutzgläsern erfüllt eine derart konzipierte Glastrennwand nicht die an eine feuerwiderstandsfähige Trennwand gestellten Anforderungen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine feuerwiderstandsfähige rahmenlose Glastrennwand der eingangs bezeichneten Art zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Stirnfläche der Scheibe umlaufend mit einem kantenumgreifenden Dichtungsprofil aus einem elastischen Material abgedeckt wird, das zumindest auf seinem der Stirnfläche der Scheibe zugekehrten Bereich mit einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material versehen ist und daß die in den Randbereich ragenden Beschlagteile vom Dichtungsprofil mit umfaßt sind, wobei die Gesamtdicke im umfaßten Bereich im wesentlichen der Gesamtdicke der Scheibe entspricht. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Scheibe als selbsttragendes Bauteil eingesetzt werden kann, wobei der jeweilige Fugenbereich, sei es im Bereich des Wand-, Decken- oder Bodenanschlusses, sei es im Bereich zwischen zwei aneinander grenzenden, durch Scheiben gebildeten Feldern, so konzipiert ist, daß im Brandfalle für die Dauer der Standzeit des verwendeten Brandschutzglases die Feuerwiderstandsfähigkeit gesichert ist. Sobald im Brandfalle der der heißen Seite zugekehrte Teil des Dichtungsprofiles durch die Hitzeeinwirkung angegriffen oder zerstört wird, wird das aufschäumende Material der Hitzeeinwirkung ausgesetzt und kann hierbei die vorhandene Trennfuge vollständig ausschäumen, so daß für die vorgesehene Zeit weder Hitze noch Rauch auf die dem Brand abgekehrte Seite durchtreten kann. Wesentlich ist hierbei, daß die auf der Glasscheibe aufliegenden Beschläge in dem vom Dichtungsprofil umfaßten Bereich zusammen mit der Glasscheibe in diesem Bereich durch eine teilweise Entfernung der Außenschicht des Brandschutzglases in diesem Bereich der Gesamtdicke der Mehrschichten Brandschutzglas-Scheibe entspricht. Hierdurch ist es möglich, auch an Türen eine ununterbrochene umlaufende feuerwiderstandsfähige Dichtung vorzusehen, bei der im Brandfalle durch das aufschäumende Material die Fuge verschlossen wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Stirnfläche des mehrschichtigen Brandschutzglases abgedeckt und damit sowohl gegen Beschädigung, insbesondere aber auch gegen den Eintritt von Feuchtigkeit oder eine Beschädigung der Versiegelung der Stirnfläche, wie dies bei Türen auftreten kann, vermieden wird. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine derartige, insbesondere mehrfeldrige Trennwand, auch wenn diese ein als Tür ausgebildetes Feld enthält, optisch und damit in der architektonischen Konzeption einer rahmenlosen Ganzglaswand entspricht. Im Vergleich zu Glastrennwänden nach dem Stand der Technik mit einer tragenden Rahmenkonstruktion lassen sich die die einzelnen Felder begrenzenden Dichtungsprofile sehr schmal ausführen, so daß hier lediglich die Begrenzungen der einzelnen Felder gerade sichtbar werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Dichtungsprofil einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und daß an wenigstens einem Schenkel ein nach außen weisender, in Längsrichtung durchgehender stegförmiger Vorsprung angeordnet ist. Während der U-förmige Bereich des Dichtungsprofils im wesentlichen dazu dient die Stirnfläche der betreffenden Scheibe zu schützen, das aufschäumende Material aufzunehmen und das Dichtungsprofil selbst an der Scheibe festzulegen, dient der durchgehende nach außen weisende stegförmige Vorsprung der Abdichtung in Bezug auf angrenzende Flächen. Dies kann der Bereich einer angrenzenden Gebäudewand einschließlich Boden und Decke aber auch eine angrenzende feststehende weitere Scheibe und/oder eine angrenzende Tür sein. Die Form und geometrische Ausrichtung des Steges richtet sich hierbei jeweils nach dem Anwendungsfall.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß wenigstens ein stegförmiger Vorsprung am Dichtungsprofil biegsam ausgeführt ist. Ein derartiger biegsamer Vorsprung wirkt hierbei nach Art einer Dichtlippe, so daß er mit einer gewissen eigenen Vorspannung an der angrenzenden Dichtfläche anliegt. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, daß der biegsame stegförmige Vorsprung an einem freien Schenkelende des U-Profils ansetzt und in Gegenrichtung zum Schenkel verläuft.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an wenigstens einem Schenkel des U-Profils im Bereich seines Ansatzes am Quersteg ein über den durch den Quersteg gebildeten Rücken des U-Profils hinausragender, vorzugsweise im Verhältnis zum stegförmigen Vorsprung steifer, in Längsrichtung durchgehender Anschlagsteg angeordnet ist. Ein derart ausgebildetes Dichtungsprofil kann sowohl zur Abdichtung der Fuge zwischen zwei feststehenden Feldern als auch zur Abdichtung der Fuge zwischen einem feststehenden und einem beweglichen Feld, d. h. einer Tür, verwendet werden. Der Anschlagsteg dient hierbei als Gegenfläche zu einem biegsamen stegförmigen Vorsprung des Dichtungsprofils am angrenzenden Feld.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das U-Profil mit zwei Anschlagstegen versehen ist, die zusammen mit dem Quersteg ein U-förmiges Gegenprofil bilden. Ein derartiges Dichtungsprofil ist vorzugsweise zur Abdichtung zwischen zwei feststehenden Feldern vorgesehen. In ein derartiges Dichtungsprofil kann dann ein mit zwei biegsamen stegförmigen Vorsprüngen versehenes Dichtungsprofil mit seinen biegsamen stegförmigen Vorsprüngen eingeschoben werden. Bei entsprechender symmetrischer Gestaltung der die Ränder der Scheiben umgreifenden Bereiche beider Dichtungsprofile läßt sich eine einwandfreie Optik erzielen, die nicht erkennen läßt, daß die Abdichtung der Fuge zwischen den beiden aneinander grenzenden Scheiben durch zwei getrennte Profile gebildet wird. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, daß in den Zwischenraum zwischen dem U-förmigen Gegenprofil einerseits und dem Dichtungsprofil in Ausgestaltung der Erfindung Abstands- und/oder durchgehende Versteifungselemente eingelegt werden können. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn der verbleibende Zwischenraum zwischen den beiden ineinander geschobenen Dichtungsoprofilen mit einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material ausgefüllt ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß die Beschläge mit der Scheibe verschraubbare Klemmplatten aufweisen, die randseitig vom eingeklemmten Scheibenteil überragt werden und daß die Klemmplatten mit plattenförmigen Abdeckungen aus einem feuerwiderstandsfähigen, wärmeisolierenden Material abgedeckt sind. Hierdurch ist sichergestellt, daß der durch die Wegnahme der außenliegenden Glasschichten einschließlich der die Glasschichten verbindenden Zwischenschichten kompensiert wird, so daß die Scheibenflächen einschließlich der Beschlagbereiche insgesamt im wesentlichen die gleiche Feuerwiderstandsfähigkeit aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das feuerwiderstandsfähige, wärmeisolierende Material in Abdeckungskassetten gehalten ist, deren abgekröpfter Rand bis an den Scheibenrand reicht und vom Dichtungsprofil umfaßt ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß gerade der kritische Übergangsbereich vom Dichtungsprofil mit umfaßt und zuverlässig abgedichtet ist.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Glastrennwand in Form einer zweiflügeligen Tür,
    Fig. 2
    einen Horizontalschnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Horizontalschnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1,
    Fig. 4
    einen Vertikalschnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Vertikalschnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 1,
    Fig. 6
    einen Horizontalschnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1,
    Fig. 7
    einen Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 1,
    Fig. 8
    eine feststehende Glastrennwand,
    Fig. 9
    einen Querschnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8,
    Fig. 10
    eine andere Ausführungsform der Anordnung gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    einen Vertikalschnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 13,
    Fig. 12
    einen Vertikalschnitt gemäß der Linie XII-XII Fig. 13,
    Fig. 13
    in größerem Maßstab das Detail A in Fig. 8,
    Fig. 1 zeigt in einer Frontalansicht eine feuerwiderstandsfähige Glastrennwand, deren beide Felder 1 und 2 als Türen ausgebildet sind. Das Feld 1 ist hierbei der Bewegungsflügel, während das Feld 2 den Standflügel darstellt. Beide Flügel sind über eine übliche Zarge 3 in der Wandöffnung gehalten.
  • Die Felder 1 und 2 bestehen jeweils aus einer durchgehenden Scheibe aus Mehrschichten-Brandschutzglas und sind, wie nachstehend noch näher beschrieben werden wird, rahmenlos ausgeführt.
  • Wie der Horizontalschnitt gemäß Fig. 2 für den Zargenbereich einer Scheibe aus dreischichtigem Brandschutzglas zeigt, ist die Scheibe umlaufend mit einem kantenumgreifenden Dichtungsprofil 4 versehen. Dieses Dichtungsprofil 4 weist einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt auf, wobei die beiden Schenkel 5, 6 die Scheibe im Kantenbereich umgreifen. Auf dem die Stirnfläche der Scheibe zugekehrten Bereich des Dichtungsprofils 4 ist ein Streifen 7 aus einem Material eingelegt, das unter Hitzeeinwirkung aufschäumt. Das Dichtungsprofil 4 ist nun aufgesteckt und durch Verklebung über die Schenkel 5 und 6 an der Scheibe gehalten. Im Brandfalle treibt nach Zerstörung des brandseitigen Profilteils das aufschäumende Material den Rest des Dichtungsprofils 4 gegen die Zarge 3, so daß die Fuge zwischen Scheibe und Zarge auch im Brandfalle dicht verschlossen bleibt. Zur Abdichtung gegen Zugluft ist der Schenkel 6 des Dichtungsprofils 4 mit einem biegsamen stegförmigen Vorsprung 8 versehen, der am freien Schenkelende des Schenkels 6 ansetzt und in Gegenrichtung hierzu verläuft.
  • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch das untere Scharnierband 9 des als Türflügel ausgebildeten Feldes 1. Das Scharnierband 9 ist hierbei über zwei Klemmplatten 10, 11 mit der Scheibe verbunden, wobei im Überdeckungsbereich der Klemmplatten 10, 11 die beiden außenliegenden Glasschichten 12, 13 des Brandschutzglases entfernt sind, so daß die Klemmplatten 10, 11 wie bei einer normalen Ganzglastür mit der mittleren dicken Glasschicht 14 mittels durchgehender Schraubenbolzen verklemmt ist. Die Klemmplatten 10, 11 sind in ihrer Dicke so bemessen, daß die Gesamtdicke in diesem Bereich der Gesamtdicke der Brandschutzscheibe entspricht.
  • Der Bereich der Klemmplatten 10, 11 ist auf beiden Seiten mit einer Platte 15 aus einem feuerwiderstandsfähigen Material abgedeckt, das seinerseits aus Festigkeits- und Befestigungsgründen in einer dünnen Blechkassette 16 gehalten ist. Die Blechkassette 16 ist jeweils mit Schrauben 17 mit der Klemmplatte 10 bzw. der Klemmplatte 11 verschraubt. Der außenliegende Rand 18 der Blechkassette 16 ist hierbei gegen die mittlere dicke Glasscheibe 14 abgekröpft und mit einer Zwischenlage aus dem Material 15 bis an die Außenkante vorgezogen, so daß dieser Bereich vom Dichtungsprofil 4 ebenfalls umfaßt wird und somit eine ununterbrochene, durchgehende, feuerwiderstandsfähige Abdichtung gewährleistet ist. Das Scharnierband 9 am feststehenden Flügel 2 ist in gleicher Weise ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch das untenliegende Scharnierband 9 dargestellt. Aus dieser Schnittdarstellung ist zum einen die Anordnung eines der die beiden Klemmplatten 10, 11 verbindenden Schraubenbolzens 19 erkennbar. Die Bohrung 20 durch die Scheibe 14 ist hierbei zweckmäßigerweise mit einer Auskleidung 21 versehen, die die Aufgabe hat, eine unmittelbare Berührung zwischen den Kanten des Schraubengewindes und der Laibung der Bohrung 20 zu unterbinden. Zwischen dem Rand 22 der außenliegenden Glasschichten 12, 13 und dem Rand der beiden Klemmplatten 10, 11 ist ein Zwischenraum vorhanden, der ebenfalls mit einem Streifen 23 aus einem feuerwiderstandsfähigen Material ausgefüllt ist. Dieses Material sollte nach Möglichkeit so beschaffen sein, daß es zugleich die empfindliche Zwischenschicht zwischen der mittleren Scheibe 14 und jeweils den beiden außenliegenden Glasschichten 12, 13 versiegelt. Aus rein ästhetischen Gründen ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Blechkassette 16 mit einer Zierabdeckung 24, beispielsweise aus Aluminium abgedeckt. Wie Fig. 5 zeigt, ist das obere Scharnierband entsprechend ausgebildet.
  • Fig. 6 zeigt im Horizontalschnitt den Schloß- und Griffbereich. Auch hier sind die Beschläge in gleicher Weise wie die Scharnierbänder über entsprechende Klemmplatten 10, 11 über hier nicht näher dargestellte Durchgangsbolzen an der mittleren Scheibe festgelegt. Die Klemmplatten 10, 11 sind wiederum über feuerwiderstandsfähiges Material 15 abgedeckt, wobei im Bereich des Schlosses 25 und des Schließkastens 26 Schloß und Schließkasten die Abdeckung für das feuerwiderstandsfähige Material 15 bilden. Auf der anderen Seite ist wiederum eine kassettenförmige Abdeckung 16 sowie eine Zierabdeckung 24 vorgesehen.
  • Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 6 ersichtlich, ist in diesem Bereich das Dichtungsprofil 4 etwas anders gestaltet. Das die Kante der Scheibe 1 bzw. der Scheibe 2 im vertikalen Bereich umgreifende Dichtungsprofil 4.1 weist zusätzlich zu dem biegsamen stegförmigen Vorsprung 8, wie anhand von Fig. 2 beschrieben wurde, zusätzlich noch einen Anschlagsteg 27 auf, der an den den Rücken des Dichtungsprofils 4.1 bildenden Quersteg 28 anschließt und diesen zur anderen Seite hin überragt. Durch eine entsprechend größere Materialdicke ist der Anschlagsteg 27 steifer als der stegförmige Vorsprung 8, so daß in der dargestellten Schließstellung der stegförmige Vorsprung 8 jeweils des einen Dichtungsprofils 4.1 unter Verformung an der Innenseite des steiferen Anschlagsteges 28 des anderen Dichtungsprofils 4.1 anliegt, wie dies in der dargestellten Schließstellung ersichtlich ist. Im übrigen entspricht der Aufbau, die Anordnung und Befestigungsweise dem anhand von Fig. 4 Beschriebenen.
  • Aus dem Horizontalschnitt gemäß Fig. 7 ist ersichtlich, daß die beiden Dichtungsprofile 4.1 ununterbrochen vom Boden bis zur Decke durchgehend den Türspalt zwischen dem Bewegungsflügel 1 und dem Standflügel 2 überdecken. Auch hier wird im Brandfalle durch das unter Hitzeeinwirkung aufschäumende Material 7 innerhalb des U-förmigen Bereichs der beiden Profile 4.1 der Spalt geschlossen.
  • In Fig. 8 ist zur weiteren Verdeutlichung eine feststehende feuerwiderstandsfähige rahmenlose Ganzglastrennwand dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Felder 1, 2, 3 wieder geschoßhoch durch Scheiben aus Brandschutzglas der vorstehend erläuterten Art gebildet. Die vertikalen Fugen zwischen den einzelnen Feldern 1, 2 3 sind nun über Dichtungsprofile 4.1, wie sie anhand von Fig. 7 bereits für die Ausführungsform nach Fig. 1 beschrieben wurden, abgedichtet oder aber in der in Fig. 9 dargestellten Form. Die Dichtungsprofile 4.2 und 4.3 in der in Fig. 9 dargestellten Form stellen Abwandlungen der anhand von Fig. 7 beschriebenen Dichtungsprofile 4.1 dar. Das Dichtungsprofil 4.2 ist hierbei so geformt, daß es zwei Anschlagstege 27 aufweist und somit ein U-förmiges Gegenprofil zum Profil 4.3 bildet, das seinerseits symmetrisch ausgebildet ist und zwei biegsame stegförmige Vorsprünge 8 aufweist. Hierdurch wirkt die Anordnung gemäß Fig. 9 gegenüber der Ausführungsform gemäß Fig. 7 zentrierend.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist aus der in Fig. 10 dargestellten Abwandlung ersichtlich. Bei dieser Ausführungsform kann in den vom Profil 4.2 und dem Profil 4.3 begrenzten Zwischenraum eine Verstärkung 29, beispielsweise eine Metallschiene, eingelegt werden. Die Verstärkung 29 ist dann zu beiden Seiten mit einem Streifen 30 aus einem wärmeisolierenden feuerwiderstandsfähigen Material abgedeckt, das auch ein durch Hitzeeinwirkung aufschäumendes Material sein kann. Die in Fig. 10 dargestellte Form des Dichtungsprofils 4.2 läßt sich auch als Anschlußprofil im Wand-, Boden- oder Deckenbereich einsetzen. Insbesondere im Bodenbereich wird dann anstelle der in Fig. 10 dargestellten durchgehenden Verstärkung die Scheibe "verklotzt", so daß über den eingelegten Klötzen das Gewicht der Scheibe auf dem Boden abgefangen ist. In die verbleibenden Hohlräume des U-förmigen Gegenprofils werden auch hier Streifen des unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Materials eingelegt, so daß im Brandfalle die Fuge automatisch abgedichtet ist. Die Profilform 4.2 ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Anschlagstege 27 können insbesondere für derartige Wandanschlußprofile dünnwandiger ausgebildet werden, zweckmäßigerweise bei sonst gleicher Außenkontur, so daS die Stege 27 nach Art von Dichtlippen wirken.
  • Die feststehenden Felder einer Glastrennwand können nun im Boden- und Deckenbereich über ein Beschlagelement, wie es in Fig. 11 im Vertikalschnitt für den Deckenbereich dargestellt ist, mit der Decke verschraubt werden. Auch hier wird mit Hilfe von Klemmplatten 10, 11, die über feuerwiderstandsfähiges Material 15 in Kassetten 16 abgedeckt sind, die Feuerwiderstandsfähigkeit erreicht. Dieser Befestigungsbeschlag 31 weicht insofern von den anderen Beschlägen ab, als hier die mittlere dicke Glasscheibe 14 ebenfalls eine randseitige Ausnehmung aufweist, so daß nur ein Teil der Glasscheibe 14 von den Klemmplatten 10, 11 umfaßt ist. Auch der randseitige Teil der Ausnehmung wird durch einen Klotz 32 aus feuerwiderstandsfähigem Material ersetzt, der bis in den Randbereich geführt ist, und der in der vorgeschriebenen Weise vom Dichtungsprofil umfaßt ist. Mit Hilfe des Klotzes ist die gesamte Anordnung gegen die Decke bzw. gegen den Boden verschraubt, so daß hier die Querkräfte zuverlässig aufgenommen werden.
  • In Fig. 12 und 13 sind in einem Querschnitt und in einer Aufsicht ein Befestigungselement 33 als vergrößerte Darstellung des Details A in Fig. 8 gezeigt. Das Befestigungselement 33 entspricht in seinem Aufbau in etwa dem Befestigungselement 31, so daß die Schnittdarstellung gemäß Fig. 11 dem Schnitt XI-XI in Fig. 13 entspricht. Anstelle einer Befestigungsschraube ist in den Klotz 32 anstelle der Durchgangsbohrung für die Befestigungsschraube in einer Bohrung ein über eine Druckfeder 34 abgestützter Schnappstift 35 geführt, der in eine entsprechende Bohrung der Gebäudewandung einrastet, wie dies aus Fig. 13 in Verbindung mit Fig. 12 ersichtlich ist.
  • Wie Fig. 13 zeigt, sind die beiden Deckscheiben 12, 13 im Eckenbereich entsprechend der Kantenkontur 36 ausgeschnitten. Die dicke mittlere Glasscheibe 14 ist entsprechend der Kontur 37 ausgeschnitten, so daß die Klemplatten 10, 11 unmittelbar auf diese Scheibe aufgeklemmt werden könne.

Claims (10)

  1. Feuerwiderstandsfähige Glastrennwand mit wenigstens einem aus einer aus Mehrschichten-Brandschutzglas gebildeten Feld, das mit Beschlägen für Befestigungs- und/oder Schließelement versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche der Scheibe umlaufend mit einem kantenumgreifenden Dichtungsprofil (4) aus einem elastischen Material abgedeckt ist, das zumindest auf seinem der Stirnfläche der Scheibe zugekehrten Bereich mit einem unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material (7) versehen ist und daß die in den Randbereich ragenden Beschlagteile (18) vom Dichtungsprofil (4) mit umfaßt sind, wobei die Gesamtdicke im umfaßten Bereich im wesentlichen der Gesamtdicke der Scheibe entspricht.
  2. Glastrennwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (4) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und das an wenigstens einem Schenkel (5, 6) einen nach außen weisender in Längsrichtung durchgehender stegförmiger Vorsprung (8, 27) angeordnet ist.
  3. Glastrennwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein stegförmiger Vorsprung (8) am Dichtungsprofil (4) biegsam ausgebildet ist.
  4. Glastrennwand nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der biegsame stegförmige Vorsprung (8) am freien Schenkelende (5, 6) des U-Profils ansetzt und in Gegenrichtung zum Schenkel (5, 6) verläuft.
  5. Glastrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Schenkel (5, 6) des Dichtungsprofils (4.1, 4.2) im Bereich seines Ansatzes am Quersteg ein über den durch den Quersteg gebildeten Rücken des Dichtungsprofils (4) hinausragender, vorzugsweise im Verhältnis zum stegförmigen Vorsprung (8) steifer, in Längsrichtung durchgehender Anschlagsteg (27) angeordnet ist.
  6. Glastrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungsprofil (4.2) mit zwei Anschlagstegen (27) versehen ist, die zusammen mit dem Quersteg eines U-förmiges Gegenprofil bilden.
  7. Glastrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Gegenprofil ein vorzugsweise durchgehendes Versteifungselement (29) umgreift.
  8. Glastrennwand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (29) an wenigstens einer Seite innerhalb des Gegenprofils mit einer wärmeisolierenden, vorzugsweise unter Hitzeeinwirkung aufschäumenden Material (30) abgedeckt ist.
  9. Glastrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschläge mit der Scheibe (14) verschraubbare Klemmplatten (10, 11) aufweisen, die randseitig vom eingeklemmten Scheibenteil überragt werden und daß die Klemmplatten (10, 11) mit plattenförmigen Abdeckungen (15) aus einem feuerwiderstandsfähigen wärmeisolierenden Material abgedeckt sind.
  10. Glastrennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerwiderstandsfähige Material (15) in Abdeckkassetten (16) gehalten ist, deren abgekröpfter Rand (18) bis an den Scheibenrand reicht und vom Dichtungsprofil (4) umfaßt ist.
EP92915526A 1991-07-19 1992-07-14 Feuerwiderstandsfähige glastrennwand Expired - Lifetime EP0549769B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4123977 1991-07-19
DE4123977A DE4123977A1 (de) 1991-07-19 1991-07-19 Feuerwiderstandsfaehige glastrennwand
PCT/EP1992/001593 WO1993002268A1 (de) 1991-07-19 1992-07-14 Feuerwiderstandsfähige glastrennwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0549769A1 EP0549769A1 (de) 1993-07-07
EP0549769B1 true EP0549769B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6436554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92915526A Expired - Lifetime EP0549769B1 (de) 1991-07-19 1992-07-14 Feuerwiderstandsfähige glastrennwand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5380569A (de)
EP (1) EP0549769B1 (de)
JP (1) JPH06501291A (de)
AT (1) ATE131900T1 (de)
DE (2) DE4123977A1 (de)
ES (1) ES2084367T3 (de)
HU (1) HU212006B (de)
SK (1) SK35193A3 (de)
WO (1) WO1993002268A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317235U1 (de) * 1993-11-11 1995-03-09 Hueppe Form Sonnenschutz Ganzglas-Trennwandelement
DE4340690A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Fachverband Glasdach Und Metal Brandschutzverglasung
DE9420810U1 (de) * 1994-12-28 1996-05-02 Niemann Hans Dieter Abdeckung einer Isolierglasscheibe im Kantenbereich
DE19615902A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
FR2755454B1 (fr) * 1996-11-06 1999-01-15 Guyard Pierre Yves Alexandre R Procede et dispositifs evolutifs de jointoiement pare-flammes a isolations phonique et thermique optimisees
FR2764631B1 (fr) * 1997-05-26 1999-11-26 Magri Ensemble de porte battante ou va-et-vient
EP1020605A3 (de) * 1999-01-18 2001-12-05 GEZE Glas Design GmbH Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
DE19933400C1 (de) * 1999-07-21 2001-01-18 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutzwand
AT408247B (de) * 2000-03-20 2001-09-25 Peneder Brandschutztore Gesmbh Sektionaltor
NL1016562C2 (nl) * 2000-11-08 2002-05-14 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Brandwerend deurnaaldsamenstel.
WO2006024187A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel
WO2008110021A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Brandschutzverbundglas für bauelemente wie türen, wände oder fenster
DE202007013789U1 (de) * 2007-10-02 2007-12-06 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Standflügel
DE202008016782U1 (de) * 2008-12-20 2009-04-30 Promat Gmbh Schließeinrichtung für Brandschutztüren oder -fenster
DE102010017447A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Theo Schröders Feuerschutztür
CN102900312A (zh) * 2011-07-28 2013-01-30 李鹏 全息触摸安全门
DE202011106509U1 (de) * 2011-10-10 2011-12-01 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE202011106522U1 (de) * 2011-10-10 2012-06-06 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Klemmhalter
BE1020366A5 (nl) * 2012-01-11 2013-08-06 Lunax Bvba Brandwerende deur.
JP2013204357A (ja) * 2012-03-29 2013-10-07 Fujita Corp ガラス耐火扉
US20150216373A1 (en) * 2014-01-31 2015-08-06 J. Logan Pyeatt Towel Access Shower Door
DE202016103533U1 (de) * 2016-07-01 2017-10-05 Promat Gmbh Brandschutzglastür
DE102016115362B4 (de) * 2016-08-18 2019-12-05 Nana Wall Systems, Inc. Glastüreinrichtung
US10607008B2 (en) 2017-02-09 2020-03-31 International Business Machines Corporation Counter-fraud operation management
CN109653657A (zh) * 2018-12-26 2019-04-19 湖南省金为新材料科技有限公司 中空玻璃防火系统
GB2584873B (en) * 2019-06-18 2022-03-02 Metflam Ltd Patch fitting
DE102019120714A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-04 Hörmann KG Glastechnik Brandschutzscheibe und Verfahren zum Herstellen derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU75866A1 (de) * 1976-09-24 1978-06-09
FR2470234A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Bisutti Jean Porte coupe-feu
DE3720121C3 (de) * 1986-06-16 1998-03-26 Kermi Gmbh Ein- oder zweiflüglige Tür für eine Duschkabine
FR2602264A1 (fr) * 1986-07-31 1988-02-05 Anastasie Maurice Perfectionnements aux portes, fenetres et vitrines blindees
DE8703966U1 (de) * 1987-03-17 1987-07-09 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
US5217764A (en) * 1990-06-22 1993-06-08 Eich Corporation Fire protection glazing

Also Published As

Publication number Publication date
DE4123977A1 (de) 1993-01-21
WO1993002268A1 (de) 1993-02-04
EP0549769A1 (de) 1993-07-07
HU9300777D0 (en) 1993-11-29
ATE131900T1 (de) 1996-01-15
DE59204759D1 (de) 1996-02-01
US5380569A (en) 1995-01-10
JPH06501291A (ja) 1994-02-10
ES2084367T3 (es) 1996-05-01
HU212006B (en) 1996-01-29
SK35193A3 (en) 1993-07-07
HUT68817A (en) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP1115953B1 (de) Brandschutzwand
EP0785334B2 (de) Feuerhemmendes Bauteil
AT4249U1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
WO2001007745A9 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
EP2581538A1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Anschlagtür
DE102012010028A1 (de) Rahmenanordnung für ein sektionaltorpaneel
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0803634B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
CH665679A5 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor.
EP1693545A1 (de) Glasschiebewand
AT504501B1 (de) Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben
DE2437296A1 (de) Hohlprofilleiste
DE4240234A1 (de) Brandschutzverbundprofil
DE19700707C2 (de) Türblatt
CH672000A5 (de)
DE4004698C1 (en) Building window-frame construction - includes glass-strip weather bar fitting on frame bars or glass wall
DE202004012651U1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE20316085U1 (de) Feuerbeständige Trennwand
CH656180A5 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen.
DE2619779A1 (de) Zweifluegeliges feuerschutztor mit in einem fluegel angeordneter schlupftuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PROMAT GMBH

Owner name: FACHVERBAND GLASDACH-UND METALLBAU E.V.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19951220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19951220

Ref country code: DK

Effective date: 19951220

REF Corresponds to:

Ref document number: 131900

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960320

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2084367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *PROMAT G.M.B.H.

Effective date: 20030731

Owner name: *FACHVERBAND GLASDACH-UND METALLBAU E.V.

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201