DE2660436B2 - Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl. - Google Patents

Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.

Info

Publication number
DE2660436B2
DE2660436B2 DE19762660436 DE2660436A DE2660436B2 DE 2660436 B2 DE2660436 B2 DE 2660436B2 DE 19762660436 DE19762660436 DE 19762660436 DE 2660436 A DE2660436 A DE 2660436A DE 2660436 B2 DE2660436 B2 DE 2660436B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
insulating
metal
insulating profiles
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762660436
Other languages
English (en)
Other versions
DE2660436C3 (de
Inventor
Lothar 8626 Michelau Trier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Werk AUG Scherer and Trier OHG
Original Assignee
Plastic Werk AUG Scherer and Trier OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Werk AUG Scherer and Trier OHG filed Critical Plastic Werk AUG Scherer and Trier OHG
Priority to DE19762660436 priority Critical patent/DE2660436C3/de
Publication of DE2660436B2 publication Critical patent/DE2660436B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2660436C3 publication Critical patent/DE2660436C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden od. dgl., aus zwei Metallprofilen, die im Abstand voneinander gehalten und über zwei mit Nocken in Nuten der Metallprofile eingreifende Isolierprofile miteinander verbunden sind, wobei die Nuten der Metallprofile und die Nocken der Isolierprofile jeweils einander entsprechend keilförmig ausgebildet sind und die Isolierprofile mittels Druckelementen in den Nuten schubfest festgelegt sind, welche nach dem Einlegen der Isolierprofile gegen diese wirken.
Bei einem bekannten Verbundprofil dieser Art (DE-OS 16 59 428) werden die Isolierprofile in eine Nut von größerem Querschnitt lose eingelegt und dann erst durch zusätzliche Kunststoffülleisten zur formschlüssigen Anlage an den Metallprofilen gebracht Zwar lassen sich hierbei die Isolierprofile leicht einlegen, doch ist die Reibung zwischen diesen und den Kunststoffülleisten, insbesondere bei größerer Länge der Fülleisten, so groß, daß diese nur schwer eingebracht werden können. Darüber hinaus stellen diese Fülleisten ein zusätzliches Bauteil dar, das seinerseits die Isoliereigenschaften des Verbundprofils nachteilig beeinflußt und außerdem dessen Gestehungskosten erhöht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem in einfacher herzustellender Weise die
s Isolierprofile auch bei großen Profillängen schubsicher in den Nuten der Metallprofile befestigt werden können.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
gelöst, daß die Isolierprofile im Bereich der Rückseite der Nocken angeordnete und entgegen diesen Nocken
ίο gerichtete Druckschenkel aufweisen, die beim Einlegen der Isolierprofile entspannt und danach zur Festlegung der Isolierprofile in ihre Abstützstellung geschwenkt und eingerastet sind und dadurch die Nuten der Metaliprofile mit den Nocken in Keilanzugstellung
ι s bringen, und daß die Metallprofile oder die Isolierprofile Abstützelemente für die Druckschenkel aufweisen.
Bei einem solchen Verbundprofil können Isolierprofile von beliebiger Länge ohne Schwierigkeiten in die Nutsn der Metallprofile eingebracht werden. Die Kräfte, die die Nuten der Metallprofile mit den Nocken der Isolierprofile in Keilanzugstellung bringen, werden allein dadurch hervorgebracht daß die zunächst in unwirksamer bzw. entspannter Stellung befindlichen Druckschenkel der Isolierprofile nach deren Einlegen in die Metallprofile in Abstützstellung verschwenkt und eingerastet werden. Diese Maßnahme des Einrastens der Druckschenkel läßt sich, wenn diese vos außen frei zugänglich sind, mit einem entsprechenden Werkzeug bewirken. Andernfalls ist es aber auch möglich, durch den Innenhohlraum zwischen den beiden Metall- und den beiden Isolierprofilen einen Dorn hindurchzuziehen, der die Druckschenkel der Isolierprofile in die Einraststellung überführt
Die Erfindung nutzt die Erfahrung, daß die Wärmedehnung und Schrumpfung thermoplastischer Kunststoffe dann nicht zu Längenänderungen führt, wenn die Werkstoffe durch ausreichend starke Kräfte hieran gehindert sind. Dies wird aber durch den festen Keileingriff zwischen Isolierprofilen und Metallprofilen bewirkt wobei diese feste mechanische Verbindung erst nach dem Einführen der Isolierprofile aus Gummi oder
Kunststoff durch entsprechendes Verschwenken der Isolierprofil-Druckschenkel hergestellt wird. Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß
die beiden Druckschenkel der Isolierprofile jeweils durch einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind und daß die Verbindungsstege in Einschubstellung ausgeknickt zur Festlegung der Isolierprofile in Streckstellung gebracht und mittels einer gegenseitigen Rastverbindung in der Streckstellung gehalten sind, wobei in dieser Streckstellung die jeweiligen Druckschenkel der beiden Isolierprofile sich gegeneinander abstützen. Diese Ausführungsform ist insofern besonders einfach, als die beiden Isolierprofile nach dem Einlegen in die Metallprofile im entspannten Zustand in eine Abstützstellung verschwenkt werden, wo sie aufeinander abgestützt sind, so daß zusätzliche Abstützelemente an den Metallprofilen ganz entbehrlich sind.
Es ist ferner vorteilhaft wenn die Verbindungsstege durch mindestens eine Stützrippe abgestützt sind. Diese Maßnahme verleiht dem Isolierprofil eine besondere Festigkeit.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform unter Wiedergabe der beiden Montagestellungen,
F i g. 2 eine andere Ausführungsform des Verbundprofils und
Fig.3 die Isolierprofile der Ausführungsform nach Fi g. 2 im Zustand der Vormontage.
Das in F i g. 1 im Schnitt wiedergegebene Verbundprofi'r besteht aus einem äußeren Metallprofil 1 und einem inneren Metallprofil 2, deren Profilgestaltang allerdings nur beispielsweisen Charakter trägt und in jeder beliebigen Weise abgcwandel: werden kann. Notwendig sind lediglich die beiden keilförmigen Nuten 3 am Metallprofil 1 und 4 am Metallprofil 2, die jeweils eine Schrägfläche S und eine dieser gegenüberliegende Druckfläche 6 aufweisen und in einem hakenförmigen Teil 7 des Metallprofils 1 bzw. 2 untergebracht sind. An der beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel dem Innenhohlraum 8 zugewandten Räche 9 der beiden Metallprofile 1,2 ist in der Mitte ein mit einem Kopf 24 is versehenes leistenförmiges Abstützelement 25 vorgesehen.
Der Abstand zwischen den beiden Metallprofilen 1,2 wird durch zwei im Grundquerschnitt etwa U-förmig gestaltete Isolierprofile 12,13 überbrückt, die an beiden Enden des Profilstegs 14 je einen keilförmigen Nocken 15 mit einer Keilfläche 16 und einer Druckfläche 17 tragen. Diese Isolierprofile 12, 13 bestehen aus wärmedämmendem Gummi oder Kunststoff von entsprechend hohen Festigkeitseigenschaften und guter Alterungsbeständigkeit
Jedes Isolierprofil 12, 13 trägt an der Rückseite der Keilnocken 15 angeformte Druckschenkel 22, die zunächst die in F i g. 1 gestrichelt wiedergegebene Stellung einnehmen, in welcher sie sich beim Einschiehen der Isolierprofile 12, 13 in die Metallprofile 1, 2 befinden. Diese Druckschenkel 22 ragen dann in den Innenhohlraum 8 des Verbundprofiis schräg hinein. Aus dieser Stellung lassen sie sich dann in Pfeilrichtung 19 verschwenken, wobei sie hinter dem Kopf 24 der Abstützelemente 25 einrasten und auf diese Weise die Nocken 15 in Keilanzugstellung führen und dort halten. Dieses Verschwenken der Druckschenkel 22 kann beispielsweise mittels eines in Längsrichtung durch den Hohlraum 8 hindurchgeführten Werkzeugs, wie einen Dorn od. dgL, bewirkt werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 sind, was jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, an der Innenseite der beiden Isolierprofile 12,13 je zwei parallele Rippen 18 angebracht, zwischen die eine Querwand 21 eingesetzt ist, die die ganze Anordnung erheblich versteift
Das gleiche Grundprinzip wie die vorgenannte Ausrührungsform verwirklicht auch diejenige nach den Fig.2 und 3. Allerdings sind hier die mit 28 bezeichneten Druckschenkel eines jeden Isolierprofils 12,13 durch je einen Verbindungssteg 29,30 verbunden, der in der aus Fig.3 ersichtlichen entspannten bzw. Einführstellung wie der Profilsteg 14 leicht nach außen gewölbt ist An dem Verbindungssteg 29 des Isolierprofils 12, der durch eine Stützrippe 31 gegenüber dem Verbindungssteg 29 abgestützt ist, befindet sich eine Rastleiste 32 mit geschlitztem Kopf 33. Der Verbindungssteg 30 des Isolierprofils 13 ist durch zwei Stützrippen 35 gegenüber dem Steg 14 abgestützt. Gegenüber dem Kopf 33 des Isolierprofils 12 weist der Verbindungssteg 30 des Isolierprofils 13 einen Einschnitt 34 auf, der zum Einrasten des Kopfes 33 dient Die in Fig.3 wiedergegebene Vormontage- bzw. Einschubstellung der beiden Isolierprofile 12, 13 zeigt diese in entspannter Stellung, in der sie sich leicht in die Metallprofile 1, 2 einschieben lassen. Wird dann auf die beiden Profilstege 14 der Isolierprofile 12,13 ein Druck in Pfeilrichtung 36 ausgeübt, springen diese Profilstege 14 über einen Totpunkt in die Stellung nach Fig.2, wodurch wiederum der Keilanzug in Pfeilrichtung 20 bewirkt wird, da sich die Druckschenkel 28 der beiden gegenüberliegenden Isolierprofile 12, 13 aufeinander abstützen. Dabei rasten die beiden Nocken 37 zu beiden Seiten des Einschnitts 34 hinter dem Kopf 33 der Rastleiste 32 ein. so daß sich eine praktisch unlösbare Verbindung ergibt die dem Verbundprofil ihre gewünschte Endgestalt verleiht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden od. dgl, aus zwei Metallprofilen, die im Abstand voneinander gehalten und über zwei mit Nocken in Nuten der Metallprofile eingreifende Isolierprofile miteinander verbunden sind, wobei die Nuten der Metallprofile und die Nocken der Isolierprofile jeweils einander entsprechend keilförmig ausgebildet sind und die Isolierprofile mittels Druckelementen in den Nuten schubfest festgelegt sind, welche nach dem Einlegen der Isolierprofile gegen diese wirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierprofile (12, 13) im Bereich der Rückseite der Nocken (15) angeordnete und entgegen diesen Nocken (15) gerichtete Druckschenkel (22, 28) aufweisen, die beim Einlegen der Isolierpro&le (12, 13) entspannt und danach zur Festlegung der Isolierprofile in ihre Abstützstellung geschwenkt und eingerastet sind und dadurch die Nuten (3,4) der Metallprofile (1,2) mit den Nocken (15) in Keilanzugstellung bringen, und daß die Metallprofil (1, 2) oder die Isolierprofile (12, 13) Abstützelemente (25) für die Druckschenkel (22,28) aufweisen.
2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Druckschenkel (22, 28) der Isolierprofile (12, 13) jeweils durch einen Verbindungssteg (29, 30) miteinander verbunden sind und daß die ■ Verbindungsstege (29, 30) in Einschubstellung ausgeknickt, zur Festlegung der Isolierprofile (12,13) in Streckstellung gebracht und mittels einer gegenseitigen Rastverbindung in der Streckstellung gehalten sind, wobei in dieser Streckstellung die jeweiligen Druckschenkel (28) der beiden Isolierprofile (12, 13) sich gegeneinander abstützen.
3. Verbundprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verb-ndungsstege (29, 30) durch mindestens eine Stützrippe (31,35) abgestützt sind.
DE19762660436 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl. Expired DE2660436C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660436 DE2660436C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660436 DE2660436C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2660436B2 true DE2660436B2 (de) 1981-05-21
DE2660436C3 DE2660436C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=5997291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660436 Expired DE2660436C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2660436C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100991A2 (de) * 1982-08-05 1984-02-22 Otto Willert Verbundprofil
DE4240234A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Hartmann & Co W Brandschutzverbundprofil
DE10015986A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Schueco Int Kg Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
FR2916494A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Norsk Hydro As Profile a rupture de pont thermique comportant des moyens isolants clipables ou encliquetables.
US7913470B2 (en) 2007-04-02 2011-03-29 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Insulating strip for supporting a composite structure
CN103758440A (zh) * 2013-12-25 2014-04-30 泰诺风保泰(苏州)隔热材料有限公司 一种多腔体隔热条

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659428A1 (de) * 1967-08-17 1971-01-14 Schenning Theodor Karl Peter Metallprofil mit Isoliersteg aus Kunststoff

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100991A2 (de) * 1982-08-05 1984-02-22 Otto Willert Verbundprofil
EP0100991A3 (en) * 1982-08-05 1984-05-23 Otto Willert Compound profile
DE4240234A1 (de) * 1992-11-30 1994-06-01 Hartmann & Co W Brandschutzverbundprofil
DE10015986A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-18 Schueco Int Kg Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE10015986C2 (de) * 2000-03-31 2002-08-01 Schueco Int Kg Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
US7165367B2 (en) 2000-03-31 2007-01-23 SCHÜCO International KG Composite profile and method for producing a composite profile
US7913470B2 (en) 2007-04-02 2011-03-29 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Insulating strip for supporting a composite structure
FR2916494A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Norsk Hydro As Profile a rupture de pont thermique comportant des moyens isolants clipables ou encliquetables.
EP2042675A1 (de) 2007-05-22 2009-04-01 Norsk Hydro Asa Thermisch getrenntes Profil, das mit Clip einsetzbare oder einrastbare Dämmelemente enthält
CN103758440A (zh) * 2013-12-25 2014-04-30 泰诺风保泰(苏州)隔热材料有限公司 一种多腔体隔热条
CN103758440B (zh) * 2013-12-25 2016-05-04 泰诺风保泰(苏州)隔热材料有限公司 一种多腔体隔热条

Also Published As

Publication number Publication date
DE2660436C3 (de) 1982-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238862C3 (de) Führungsbahn in Flügelrahmen aus Metall mit einem zur Beschlagbetätigung dienenden, flexiblen Metallband
DE2828769A1 (de) Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem kunststoff
DE19846308C2 (de) Abdicht- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster oder Türen
DE2338879B2 (de) Geländer
DE2608299C3 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen o.dgl.
DE2920445A1 (de) Verschlussanordnung mit verglasung
DE2660436C3 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen, Fassaden o.dgl.
DE2509440A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern, tueren o.dgl.
DE2115744A1 (de) Kantengetriebe als Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl
CH653738A5 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege an fenstern oder tueren.
EP0032408A2 (de) Wärmeisolierender Profilkörper
EP2754805B1 (de) Riegelstange für einen Riegelstangenbeschlag
EP0104340A2 (de) Anordnung, insbesondere für eine Duschtrennwand
DE2300532C2 (de) Wärmeisolierendes Verbundprofil für Fensterrahmen, Türrahmen od.dgl
EP2754803A2 (de) Riegelstangenbeschlag für ein Fenster oder eine Tür
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0945581A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0671536B1 (de) Rolladen-Profil, insbesondere für Garagen- oder Rolltore
DE2203237A1 (de) Zusammengesetztes waermeisolierendes profil fuer fensterrahmen, tuerrahmen oder dgl
DE3728024A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren oder dgl.
DE2800231C3 (de) Verbundprofilstab eines Rahmens für Fenter, Türen u.dgl.
DE2644726A1 (de) Mehrteiliger profilstab
DE2457031A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fenster- und tuerrahmen, etc.
DE2835109C2 (de) Schablone, insbesondere Schriftschablone
DE8104117U1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer den wenigstens heb- und schiebbaren fluegel eines fensters oder einer tuer

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2608299

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2748353

Country of ref document: DE

Q161 Has additional application no.

Ref document number: 2748353

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2748353

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee