DE10211940A1 - Türblatt - Google Patents
TürblattInfo
- Publication number
- DE10211940A1 DE10211940A1 DE10211940A DE10211940A DE10211940A1 DE 10211940 A1 DE10211940 A1 DE 10211940A1 DE 10211940 A DE10211940 A DE 10211940A DE 10211940 A DE10211940 A DE 10211940A DE 10211940 A1 DE10211940 A1 DE 10211940A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door leaf
- profile
- profile frame
- glass panes
- leaf according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 108
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 46
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 8
- 238000010008 shearing Methods 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 10
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- -1 for example Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/16—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
- E06B7/18—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
- E06B7/20—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills
- E06B7/215—Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills with sealing strip being moved to a retracted position by elastic means, e.g. springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/02—Wings made completely of glass
- E06B3/025—Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/663—Elements for spacing panes
- E06B3/66309—Section members positioned at the edges of the glazing unit
- E06B3/66314—Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/205—Combinations of elements forming a unit
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/21—Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/67—Materials; Strength alteration thereof
- E05Y2800/672—Glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/66—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
- E06B3/6621—Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Abstract
Ein Türblatt umfasst einen Profilrahmen, an dem wenigstens eine Halteeinrichtung zur Halterung des Türblatts angeordnet ist, und zwei auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Profilrahmens angeordnete Glasscheiben, die an parallel zur Fläche des Türblatts orientierten Flächen des Profilrahmens mit diesem verbunden sind.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türblatt.
- Türblätter sind in den verschiedensten Formen bekannt. Ihre Gestaltung richtet sich dabei nicht nur nach ihrer Funktion, nämlich dazu zu dienen, eine Türöffnung zu verschließen, sondern auch nach weiteren funktionellen und insbesondere auch gestalterischen bzw. ästhetischen Gesichtspunkten. So werden besonders häufig lichtundurchlässige Türblätter verwendet, um einen Sichtschutz zu gewährleisten. Die Oberfläche solcher Türblätter kann dabei glatt oder texturiert, ein- oder mehrfarbig gestaltet sein.
- Für andere Anwendungen sind Türblätter bekannt, die zumindest für Licht durchlässige Bereiche aufweisen. Insbesondere können entsprechende Glasscheiben in einem Rahmen des Türblatts zwischen entsprechenden Leisten oder Profilen des Rahmens gehalten sein. Die Glasscheiben sind dann gegenüber den Türblattflächen und insbesondere den Leisten oder Profilen zurückgesetzt.
- Es sind jedoch auch Türen bekannt, deren Türblatt allein aus einer entsprechend dicken Glasscheibe besteht, die zur Halterung an einem Türrahmen wiederum zwischen Platten eines entsprechenden Türbands gehalten ist. Über die relativ großflächigen Platten können die Haltekräfte für das Türblatt großflächig von der Glasscheibe auf das Türband übertragen werden, so dass ein Ausbrechen der Glasscheibe verhindert wird.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türblatt zu schaffen, das ein neuartiges Erscheinungsbild aufweist.
- Die Aufgabe wird gelöst durch ein Türblatt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
- Das erfindungsgemäße Türblatt weist einen Profilrahmen, an dem wenigstens eine Halteeinrichtung zur Halterung des Türblatts angeordnet ist, und zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Profilrahmens angeordnete Glasscheiben auf, die an parallel zur Fläche des Türblatts orientierten Flächen des Profilrahmens mit diesem verbunden sind.
- Das erfindungsgemäße Türblatt zeichnet sich gegenüber bekannten Türblättern dadurch aus, dass ein innenliegender Profilrahmen vorgesehen ist, der von den beiden Glasscheiben eingeschlossen ist.
- Durch die an dem Profilrahmen angeordnete Halteeinrichtung, die beispielsweise ein Türband oder mehrere Türbänder umfassen kann, ist eine sehr stabile Halterung der Glasscheiben möglich, ohne dass ein außen liegender Rahmen oder großflächige Platten eines Türbandes wie bei einer bekannten Glastür erforderlich wären.
- Damit ergibt sich, insbesondere wenn die Glasscheiben wenigstens teilweise transparent sind, ein ganz neues Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Türblatts, da nun die Türblattoberflächen bis auf eventuell vorhandene Handhaben allein durch die Glasscheiben gebildet werden, ohne dass störende Türbänder, die die Glasscheiben einschließen, oder Profile eines die Glasscheiben haltenden Rahmens auf den Oberflächen der Glasscheiben aufsitzen.
- Darüber hinaus erscheint ein erfindungsgemäßes Türblatt durch die voneinander beabstandeten Glasscheiben für einen Beobachter stabiler als ein Türblatt aus einer einzelnen Glasscheibe, das häufig einen zerbrechlichen oder mechanisch nicht sehr stabilen Eindruck erweckt.
- Die voneinander beabstandeten Glasscheiben sorgen weiterhin für eine Wärmedämmung des erindungsgemäßen Türblatts, die gegenüber der eines Türblatts mit nur einer Glasscheibe durch die zwischen den Glasscheiben angeordnete Luft- bzw. Gasschicht deutlich verbessert ist.
- Zweckmäßigerweise sind der Profilrahmen und die Glasscheiben so miteinander verbunden, dass sich die Glasscheiben und der Profilrahmen im Sinne eines Sandwichaufbaus gegenseitig verstärken. Das heißt, dass der Profilrahmen nicht nur als Träger für die Glasscheiben wirkt, sondern dass auch die Glasscheiben den Proflirahmen zum Beispiel gegen Torsionen und/oder Scherbelastungen verstärken. Eine solche gegenseitige Verstärkung bzw. ein solches Zusammenspiel von Profilrahmen und Glasscheiben wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass die Glasscheiben an zu ihnen parallelen Flächen des Profilrahmens mit dem Profilrahmen verbunden sind. Die Glasscheiben können daher eine verglichen mit einem Glastürblatt geringe Dicke und damit Masse aufweisen.
- Bedingt durch den sehr einfachen Aufbau des erfindungsgemäßen Türblatts ist dieses sehr einfach herstellbar, wobei es jedoch durch die Anordnung der Halteeinrichtung an dem Profilrahmen gleichzeitig besonders stabil gehalten ist.
- Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen beschrieben.
- Grundsätzlich können die Glasscheiben mit dem Profilrahmen auf beliebige Art und Weise verbunden sein. Um eine möglichst gleichmäßig verteilte Übertragung von Kräften zwischen dem Profilrahmen und den Glasscheiben zu erreichen, ist es bevorzugt, dass wenigstens eine der Glasscheiben mit dem Profilrahmen durch eine Klebeverbindung verbunden ist, wobei sich besonders bevorzugt die Klebefläche über den gesamten Bereich der entsprechenden Flächen des Profilrahmens erstreckt. Insbesondere lässt sich auf diese Weise eine besonders weitgehende gegenseitige Verstärkung von Profilrahmen und Glasscheiben erreichen, so dass diese weniger massiv ausgelegt zu werden brauchen, was wiederum zu einer Gewichtseinsparung führen kann.
- Grundsätzlich wird sich die Art der Klebeverbindung unter anderem nach dem Profilrahmen, der Art und dem Gewicht der Glasscheiben und insbesondere auch der zur Klebung zur Verfügung stehenden Fläche richten. Um eine auch für Glasscheiben mit einer Dicke oberhalb von 2 mm hinreichende Stabilität zu gewährleisten, ist es bevorzugt, dass die Klebeverbindung eine Scherfestigkeit größer als 2 Nm/cm2, besonders bevorzugt größer als 5 Nm/cm2 aufweist.
- Zur Herstellung der Klebeverbindung können beliebige, zur Verklebung des Profilrahmenmaterials mit dem Glasmaterial geeignete Kleber verwendet werden. Dabei wird unter einem Kleber in dieser Anmeldung auch ein beidseitig klebendes Klebeband verstanden. Die Wahl des Klebers richtet sich im Allgemeinen nach dem Material des Proflirahmens und dem Material und der Art der Glasoberfläche. Um eine einfach herstellbare und gleichzeitig sehr feste Klebeverbindung zu erzielen, ist es bevorzugt, dass die Klebeverbindung unter Verwendung eines Mehrkomponentenklebers hergestellt ist. Besonders bevorzugt werden hierbei Zweikomponentenkleber verwendet, die bei ihrer Anwendung so dickflüssig bzw. hochviskos sind, dass sie an einer senkrechten Fläche nicht innerhalb von wenigen Sekunden nach unten laufen. Dies erleichtert das Einbringen des Klebers bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Türblatts erheblich. Vorzugsweise werden möglichst lichtbeständige Kleber verwendet, so dass gegebenenfalls durch die Glasscheiben auf den Kleber fallendes Licht die Stabilität der Klebeschicht nur wenig oder nicht beeinträchtigt.
- Um auch eine dickere Kleberschicht verwenden zu können, die jedoch bei einem seitlichen Blick in das Türblattinnere nicht sichtbar sein soll, ist es bevorzugt, dass der Profilrahmen auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine umlaufende Klebefläche und einen entlang des Innenrandes des Profilrahmens umlaufenden, gegenüber der Klebefläche erhabenen Vorsprung aufweist, dass die Glasscheiben auf den jeweiligen Vorsprüngen aufsitzen und dass der Kleber jeweils zwischen der Klebefläche und der entsprechenden Glasscheibe angeordnet ist. Insbesondere kann die äußere Gestalt eines Querschnitts des Profilrahmens bzw. eines entsprechenden Elements des Profilrahmens T-förmig gestaltet sein. Die Vorsprünge verhindern so einen Blick durch die Glasscheiben auf die Seitenflächen der Klebeverbindung. Für einen Betrachter ist nur die dem Türinneren zugewandte Innenfläche des Profilrahmens sichtbar. Darüber hinaus ist es möglich, auch dickere Kleberschichten zu verwenden, mittels derer ein Ausgleich von Spannungen zwischen dem Profilrahmen und den Glasscheiben möglich ist, die beispielsweise durch eine unterschiedliche Temperaturausdehnung der verwendeten Materialien entstehen können.
- Besonders bevorzugt kann zwischen den Glasscheiben und den jeweiligen Vorsprüngen, auf denen die Glasscheiben aufsitzen, eine Dampfsperr- und/oder Haftschicht angeordnet sein. Eine Haftschicht erleichtert die Fertigung des erfindungsgemäßen Türblatts, da die Glasscheiben durch die Haftschicht auf dem Profilrahmen haften und sich bei einer folgenden Verklebung nicht leicht verschieben. Eine Dampfsperrschicht ermöglicht einen Schutz des Zwischenraums zwischen den Glasscheiben und innerhalb des Profilrahmens vor eindringendem Wasserdampf, der ansonsten langfristig die Gefahr von durch Temperaturschwankungen bedingter Kondensation zwischen den Scheiben bergen würde. Vorzugsweise wird daher eine Butyl- bzw. Polyisobutylenschicht verwendet, die beide Funktionen gleichzeitig erfüllt.
- Grundsätzlich kann für die Glasscheiben beliebiges Glas verwendet werden, wozu im Rahmen der Erfindung auch Kunststoffglas gezählt wird. Zweckmäßigerweise wird jedoch ein Glas auf Siliziumdioxid-Basis verwendet, das sich durch gute mechanische Stabilität und insbesondere Kratzfestigkeit auszeichnet. Um eine möglichst große Stabilität des erindungsgemäßen Türblatts zu gewährleisten und im Fall einer Beschädigung einer der Glasscheiben das Risiko einer Verletzung von Menschen durch umherfliegende Glassplitter zu reduzieren, ist es besonders bevorzugt, dass wenigstens eine der Glasscheiben aus Sicherheitsglas besteht. Insbesondere kann ein Mehrschichtensicherheitsglas Verwendung finden.
- Um auch bei für Türblätter typischen großen Flächen eine hinreichende Stabilität der Glasscheiben sicherzustellen, ist es bevorzugt, dass die Dicke der Glasscheiben zwischen 4 und 6 mm liegt. Bei Verwendung der dickeren Glasscheiben ergibt sich durch die größere Masse der Glasscheiben insbesondere ein verbesserter Schallschutz.
- Um eine möglichst große Schalldämmung durch das erfindungsgemäße Türblatt zu erreichen, ist es besonders bevorzugt, dass die Glasscheiben unterschiedliche Dicke aufweisen. Hierdurch wird ein Impedanzsprung an dem Türblatt erreicht, der zu einer erhöhten Schalldämmung führt, so dass das erfindungsgemäße Türblatt sowohl gute Wärmedämmeigenschaften als auch gute Schalldämmeigenschaften aufweist.
- Um Teile des Profilrahmens und insbesondere auch einer möglichen Klebeschicht vor den Blicken eines Betrachters zu verbergen, ist es bevorzugt, dass wenigstens eine der Glasscheiben in einem Bereich, der einer orthogonalen Projektion des Proflirahmens auf die Glasscheibe entspricht, nicht transparent ist. Der Bereich kann daher transluzent, vorzugsweise aber opak sein. Besonders bevorzugt kann dies erreicht werden, indem die Glasscheibe in dem Bereich, insbesondere auf der zu dem Profilrahmen weisenden Seite, bedruckt ist. Der nichttransparente bzw. bedruckte Bereich kann dabei grundsätzlich beliebige Farben aufweisen. Insbesondere kann der Bereich schwarz oder auch milchig weiß gestaltet sein. Besonders bevorzugt sind die Glasscheiben auf der zu dem Profilrahmen weisenden Seite bedruckt, da so nach außen hin eine perfekt glatte Glasoberfläche als Türblattoberfläche erhalten bleibt, die so den gestalterischen Gesamteindruck nicht stört. Neben der Verdeckung des Profilrahmens wird bei Verwendung einer Klebeverbindung auch die Klebeverbindung selbst durch den bedruckten Bereich verdeckt, wodurch nicht nur ein Sichtschutz sondern auch ein Schutz vor UV-Strahlung erhalten wird, die gegebenenfalls den verwendeten Kleber schädigen könnte.
- Weiterhin kann wenigstens eine Innenseite wenigstens einer der Glasscheiben im transparenten Bereich mit Schriftzügen, Logos oder anderen Symbolen, beispielsweise durch Bedrucken oder Aufkleben von Folien versehen sein. Die mit den Schriftzügen, Logos oder anderen Symbolen versehenen Bereiche sind so weitgehend gegen Umwelteinflüsse wie Verschmutzung oder mutwillige Beschädigung geschützt.
- Um eine möglichst schlichte und geometrisch klare Form zu erhalten, ist es bevorzugt, dass wenigstens eine der Glasscheiben bündig mit dem Profilrahmen abschließt. Unter einem bündigen Abschluss wird dabei insbesondere auch verstanden, dass Abschnitte des Profilrahmens, die gegebenenfalls zur Befestigung beispielsweise der Halteeinrichtung dienen, gegenüber dem Rand der Glasscheibe zurückgesetzt sein können.
- Das erfindungsgemäße Türblatt weist zwischen den Glasscheiben und innerhalb des Profilrahmens einen Innenraum auf, der mit einem Gas bzw. Luft unter Normaldruck oder gegebenenfalls auch einem Unterdruck gefüllt ist. Ein starker Gas- oder Luftaustausch mit der Umgebungsluft ist vorzugsweise nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. In diesem Innenraum kann sich dann schon von der Herstellung her oder erst später durch Diffusion beispielsweise durch die Kleberschicht eingedrungene Feuchtigkeit befinden, die bei hinreichend starken Temperaturänderungen zu einer Kondensation an den Glasscheiben führen kann. Es ist daher bevorzugt, dass der Profilrahmen eine Kammer aufweist, die ein Trockenmittel enthält und mit einem von den Glasscheiben und dem Profilrahmen eingeschlossenen Innenraum des Türblatts verbunden ist. Das Trockenmittel, beispielsweise auf der Basis von hochporösem oder -dispersem Siliziumdioxid, kann dabei in Form von schüttbaren Teilchen, beispielsweise Kügelchen oder ähnlich geformten Teilchen, vorliegen. Bei einer Bewegung des Türblatts können sich jedoch solche Teilchen gegeneinander bewegen, was einen gegenseitigen Abrieb solcher Teilchen unter Bildung von Staub bewirken kann. Vorzugsweise werden daher Trockenmittel in Stäbchenform verwendet.
- Besonders bevorzugt weist der Profilrahmen zur Verbindung mit dem Innenraum eine Perforation auf, wodurch eine über eine größere Fläche verteilte Austauschfläche zu der Kammer und damit einen guten Zugang des Gases bzw. der Luft in dem Innenraum des erindungsgemäßen Türblatts zu dem Trockenmittel ermöglicht wird. Vorzugsweise ist die Perforation dabei in einem Bereich einer Verjüngung in dem Profilrahmen ausgebildet, was die Herstellung der Perforation wesentlich vereinfacht. Die Perforation kann insbesondere durch im Abstand von etwa 5 mm angeordnete Öffnungen mit einem Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 0,7 mm gebildet sein.
- Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Profilrahmen wenigstens entlang einer Seite des Türblatts eine sich zu der Stirnseite des Türblatts öffnende Nut aufweist und auf der Stirnseite ein Abdeckprofil angeordnet ist, das eine zur Befestigung des Abdeckprofils an dem Profilrahmen in die Nut eingreifende Leiste bzw. Feder aufweist. Ein solches Abdeckprofil verdeckt nicht nur für einen Betrachter den Profilrahmen und gegebenenfalls Teile einer Kleberschicht, sondern kann bei entsprechender Ausbildung insbesondere auch als Kantenschutz für die Glasscheiben dienen. Besonders bevorzugt können die Glasscheiben hierzu an ihren Außenkanten angefast sein, wobei die Fasen von entsprechend ausgebildeten Bereichen des Abdeckprofils abgedeckt werden. Die Verwendung des Abdeckprofils ermöglicht eine einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Türblatts, da die Bereiche zur Aufnahme von Kleber zwischen dem Profilrahmen und den Glasscheiben von der Seite zugänglich bleiben.
- Um eine möglichst ansprechende Halterung des erfindungsgemäßen Türblatts an einem Türrahmen zu ermöglichen, ist es bevorzugt, dass die Halteeinrichtung wenigstens ein Element eines innenliegenden oder verdeckten Türbandes umfasst. Ein solches Element eines innenliegenden oder verdeckten Türbandes ist für den Betrachter nicht sichtbar, wodurch sich ein besonders ansprechendes Gesamtbild eines erfindungsgemäßen Türblatts in einem Türrahmen ergibt.
- Um einen möglichst guten Schallschutz durch das erfindungsgemäße Türblatt zu erreichen und um das Auftreten von Zugluft unter dem erfindungsgemäßen Türblatt hindurch zu unterbinden, kann das erfindungsgemäße Türblatt an dessen Unterseite entsprechende Dichtungen aufweisen. Zur Erzielung einer besonders guten Abdichtung ist es bevorzugt, dass an oder in dem Profilrahmen eine absenkbare Bodendichtung gehalten ist. Eine solche Bodendichtung behindert einerseits die Bewegung des erfindungsgemäßen Türblatts beim Öffnen und Schließen nicht, gewährleistet andererseits aber bei geschlossener Tür durch die Absenkung der Bodendichtung die Vermeidung von Zugluft oder Schallbelästigungen. Für einen Betrachter ist die absenkbare Bodendichtung nicht sichtbar, da sie aus der Sicht eines Betrachters weitestgehend in dem Profilrahmen verborgen ist. Es ergibt sich so bedingt durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Türblatts aus zwei Glasscheiben mit einem innenliegenden Profilrahmen bei gegebener Funktionalität ein völlig neues und überraschendes Erscheinungsbild.
- Um eine mit dem erfindungsgemäßen Türblatt gebildete Tür schließen zu können, ist es bevorzugt, dass an oder in dem Profilrahmen ein Element einer Schließvorrichtung gehalten ist. Hierbei kann es sich insbesondere um einfache Schnappschlösser oder auch Riegelvorrichtungen handeln. Durch die Anbringung an oder in dem Profilrahmen ist ein solches Element einer Schließvorrichtung wenigstens bei geschlossener Tür dem Blick eines Betrachters entzogen, wodurch sich ein besonders eleganter Eindruck des erindungsgemäßen Türblatts ergibt. Gleichzeitig werden zwischen der Schließvorrichtung und dem Türblatt wirkende Kräfte zunächst auf den nicht oder nur wenig bruchempindlichen Profilrahmen und erst von dort auf die bruchempfindlicheren Glasscheiben übertragen, so dass das erfindungsgemäße Türblatt sehr robust ist.
- Der Profilrahmen kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise aufgebaut sein. Bevorzugt weist der Profilrahmen jedoch vier miteinander verbundene Profilelemente auf, von denen mindestens drei wenigstens abschnittsweise das gleiche Grundprofil aufweisen. Die Profilelemente können dabei insbesondere durch entsprechende Eckverbinder miteinander verbunden sein. Dieser Aufbau des Profilrahmens ermöglicht es, unter Verwendung nur weniger Grundelemente erfindungsgemäße Türblätter auch sehr unterschiedlicher Ausmaße herzustellen, ohne dass ein großer Aufwand dafür notwendig wäre.
- Besonders bevorzugt ist das Grundprofil so ausgebildet, dass gegebenenfalls nach einer weiteren Bearbeitung des Grundprofils alle vier Profilelemente aus dem gleichen Ausgangsmaterial hergestellt werden können.
- Grundsätzlich können die Profilelemente beliebig ausgebildet sein. Bevorzugt sind sie jedoch einstückig ausgebildet. Insbesondere können Stranggussprofile mit einem entsprechenden Grundprofil, vorzugsweise zur Erzielung eines geringen Gesamtgewichts des erfindungsgemäßen Türblatts aus Aluminium, Verwendung finden. Die Profilelemente können dann besonders einfach in beliebigen Längen gefertigt werden.
- Es ist besonders bevorzugt, dass das Grundprofil wenigstens zwei durch parallel verlaufende Querwände getrennte Kammern aufweist, von denen eine Kammer durch eine zu den Querwänden parallele Außenwand des Grundprofils begrenzt ist, und dass die Profilelemente des Profilrahmens so angeordnet sind, dass die Außenwand des Grundprofils zu der Stirnseite, d. h. einem Rand, des Türblatts weist. Insbesondere kann in der Außenwand des Grundprofils die oben bereits erwähnte Nut für ein Abdeckprofil ausgebildet sein. Ein solcher Aufbau des Grundprofils erlaubt nicht nur eine hohe Verwindungssteifigkeit des resultierenden Profilrahmens bei geringem Gewicht, sondern ermöglicht auch eine sehr variable Befestigung von Beschlägen an dem Profilrahmen, indem Kammern mit ihren Kammerwänden, beispielsweise durch Fräsen, entfernt werden.
- So ist es besonders bevorzugt, dass die Halteeinrichtung und/oder das Element der Schließvorrichtung und/oder die absenkbare Bodendichtung an einer der Querwände als Haltefläche gehalten sind, wobei Kammerwände von Kammern zwischen der als Haltefläche dienenden Querwand und der Außenwand im Bereich der Halteeinrichtung und/oder des Elements der Schließvorrichtung und/oder der absenkbaren Bodendichtung entfernt sind. Durch entsprechende Anordnung der Querwände in dem Grundprofil lassen sich so die genannten Beschläge bzw. Einrichtungen auch bei unterschiedlicher Einbautiefe leicht in Profilelemente mit gleichem Grundprofil einbauen, wobei nur entsprechende Bereiche der Kammerwände beispielsweise durch Fräsen zu entfernen sind. Dies ermöglicht eine sehr kostengünstige Herstellung erfindungsgemäßer Türblätter auch in sehr unterschiedlichen Ausmaßen. Darüber hinaus sind die Beschläge für den Betrachter des erfindungsgemäßen Türblatts weitgehend verborgen und stören das Gesamtbild nicht.
- Um das erfindungsgemäße Türblatt insbesondere bei Verwendung von Aluminiumproiilelementen mit nur geringen Wandstärken sicher zu halten, ist es bevorzugt, dass die Halteeinrichtung mittels eines durch eine der Kammern geführten Stahlbands an einer der Querwände gehalten ist, wobei die Halteeinrichtung mittels einer durch die Querwand verlaufenden Schraub- oder Nietverbindung mit dem Stahlband verbunden ist. Die Querwand wird also zwischen dem Stahlband und der Halteeinrichtung bzw. einem entsprechenden Befestigungselement der Halteeinrichtung eingespannt, so dass die Haltekräfte teilweise von dem Stahlband aufgenommen werden und durch den Kraftschluss zwischen dem Stahlband und der Querwand auf einen großen Bereich des Profilelements übertragen werden.
- Die Erfindung wird im Folgenden weiter beispielhaft anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Explosionsdarstellung eines Türblatts nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
- Fig. 2 eine Schnittansicht des Türblatts in Fig. 1 im Bereich der rechten Stirnfläche,
- Fig. 3 eine Schnittansicht des Türblatts in Fig. 1 im Bereich eines Fangblechs,
- Fig. 4 eine Schnittansicht des Türblatts in Fig. 1 im Bereich eines Türbandes und
- Fig. 5 einen Schnitt durch das Türblatt in Fig. 1 im Bereich der Unterkante.
- In Fig. 1 weist ein Türblatt nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwei Glasscheiben 10 und 12, einen zwischen den Glasscheiben angeordneten, aus vier Profilelementen 14, 16, 18 und 20 gebildeten Profilrahmen mit einem Fangblech 22 und zwei innenliegenden Türbändern 24 und 26 sowie Abdeckprofile 28, 28' und 28" auf.
- Die Glasscheiben 10 und 12 bestehen aus Sicherheitsglas und weisen, wie in den Fig. 2 bis 5 sichtbar, jeweils unterschiedliche Dicken von 4 mm für die Glasscheibe 10 bzw. 6 mm für die Glasscheibe 12 auf. Durch den Dickenunterschied wird eine gute Schalldämmung des Türblatts erzielt.
- Die Glasscheiben 10 und 12 sind weiterhin zum Kantenschutz entlang ihrer Kanten gefast.
- Die Glasscheiben 10 und 12 sind jeweils auf ihrer dem Inneren des Türblatts zugewandten Seite in Bereichen 30 bzw. 32 (vgl. Fig. 1) bedruckt, die entlang der Ränder der Glasscheiben 10 und 12 im Wesentlichen streifenförmig verlaufen und daher rahmenartigen ausgebildet sind. Die Bereiche 30 und 32 sind dabei so dimensioniert, dass die Profilelemente 14, 16, 18 und 20 nicht sichtbar sind, wenn ein Betrachter die Tür aus einer Richtung orthogonal zu dem Türblatt betrachtet. Weiterhin sind zwei halbkreisförmige bedruckte Abschnitte vorgesehen, die zur Anbringung einer in den Figuren nicht gezeigten Handhabe dienen.
- Die Profilelemente 14, 16, 18 und 20 sind aus Aluminiumstranggussprofilen mit gleichem Grundprofil hergestellt, das in Fig. 2 genauer gezeigt ist. Das Grundprofil ist im Wesentlichen T-förmig mit seitlichen Vorsprüngen 34 und 34' ausgebildet und weist in seinem Inneren vier Kammern 36, 38, 40 und 42 auf, die jeweils durch Querwände 44, 46 und 48 voneinander abgetrennt sind.
- Die Kammer 36, die in dem breitesten, dem Querbalken des "T" entsprechenden Bereich des T-förmigen Grundprofils angeordnet ist, enthält ein Trockenmittel 50 in Stäbchenform, das beispielsweise hochporöses Siliziumdioxid enthält.
- In einer zu einem durch die Glasscheiben 10 und 12 und die Profilelemente 14, 16, 18 und 20 eingeschlossenen Türblattinnenraum 52 weisenden Außenwand 54 der Kammer 36 ist entlang des Profilelements eine Verjüngung 56 ausgebildet, die eine Perforation 58 in Form von Löchern mit einem Durchmesser von 0,6 mm in einem Abstand von 5 mm aufweist.
- Die Perforation 58 verbindet so den Türblattinnenraum 52 mit der Kammer 36, so dass in dem Türblattinnenraum 52 gegebenenfalls vorhandene Feuchtigkeit von dem Trockenmittel 50 gebunden werden kann. Eine temperaturwechselbedingte Kondensation von in dem Türblattinnenraum befindlicher Feuchtigkeit wird damit verhindert.
- In der der Außenwand 54 gegenüberliegenden, zur Stirnseite des Türblatts weisenden Außenwand 60 des Grundprofils ist eine Nut 62 ausgebildet, die sich zur Stirnfläche des Türblatts öffnet.
- Die Profilelemente 14, 16, 18 und 20 sind über entsprechende, in den Figuren nicht gezeigte innenliegende Eckverbinder miteinander unter Ausbildung eines Profilrahmens verbunden.
- Die Glasscheiben 10 und 12 sind mittels eines Zweikomponentenklebers 64 zwischen zurückspringenden, zu den Glasscheiben 10 bzw. 12 parallelen Klebeflächen 66 und 66' des Grundprofils und den Glasscheiben 10 bzw. 12 mit den Profilelementen 14, 16, 18 und 20 verbunden. Die Klebeverbindung weist dabei eine Scherfestigkeit von über 5 Nm/ cm2 auf.
- Zwischen den Glasscheiben 10 bzw. 12 und den hervorspringenden Seitenflächen 68 bzw. 68' der Vorsprünge 34 bzw. 34' des Grundprofils befinden sich Haft- und Dampfsperrschichen 70 und 70' aus einem Butylmaterial, die den Türblattinnenraum 52 gegen von außen eindringende Feuchtigkeit schützen.
- Diese Ausbildung des Grundprofils und die Verbindung der Profilelemente 14, 16, 18 und 20 mit den Glasscheiben 10 und 12 sind für das gesamte Türblatt im Wesentlichen gleich. Zur Anbringung von Beschlägen ist das Grundprofil jedoch abschnittsweise durch Abfräsen von Kammerwänden der Kammern 38, 40 oder 42 bzw. entsprechender Querwände verändert.
- In Fig. 3 ist die Kammer 42 des Grundprofils einschließlich der sie begrenzenden Außenwände entfernt. An der so freigelegten Querwand 48 des Grundprofils bzw. des Profilelements 18 ist das Fangblech 22 einer Schließvorrichtung für das Türblatt mittels einer in den Figuren nicht gezeigten Schraubverbindung befestigt. Das Fangblech 22 weist einen hervorstehenden Zapfen 72 auf, der in eine entsprechende Ausnehmung in einer drehbar gelagerten Walze in einem komplementären Teil der Schließvorrichtung in einem Türrahmen einschnappbar ist.
- In dem Grundprofil bzw. dem Profilelement 14 sind im Bereich der innenliegenden Türbänder 24 und 26 die Kammern 40 und 42 einschließlich ihrer Außenwände und der Querwand 48 weggefräst. Dies ist in Fig. 4 am Beispiel des Türbandes 24 gezeigt. Ein Element 74 des innenliegenden Türbands 24 ist unter Verwendung eines in die Kammer 38 eingeführten Stahlbandes 76 mittels in Fig. 4 nicht gezeigter Schrauben an der Querwand 46 befestigt. Dadurch ist das Element 74 des Türbandes 24 für einen Betrachter des Türblatts hinter den bedruckten Berreichen 30 bzw. 32 weitgehend verborgen, so dass das Türband 24 kaum sichtbar ist.
- In das bodenseitige Profilelement 20 ist eine absenkbare Bodendichtung 78 eingelassen ist. Dazu sind entsprechende Abschnitte der zur Stirnseite des Türblatts weisenden Außenwand 60 des Grundprofils sowie der Querwände 46 und 48 aus dem Profilelement 20 herausgefräst, so dass die absenkbare Bodendichtung 78 in das Profilelement 20 eingelassen ist. Die absenkbare Bodendichtung 78 ist, in den Figuren nicht gezeigt, mittels eines Klebebands an der Querwand 44 befestigt. Die absenkbare Bodendichtung 78 dient zur Vermeidung von Zugluft unter dem Türblatt hindurch und zur Schalldämmung.
- Zur Abdeckung der nicht zum Boden weisenden Stirnflächen des Türblatts dienen die Abdeckprofile 28; 28' und 28", die bei unterschiedlichen Längen jeweils den gleichen, in Fig. 2 nur für das Abdeckprofil 28 gezeigten, T-förmigen Profilquerschnitt mit einer in die Nut 62 eingreifenden Feder 80 aufweisen (vgl. Fig. 2). Die Abdeckproflle 28, 28' und 28" sind so jeweils mit ihrer Feder 80 im Presssitz in der jeweiligen Nut 62 der Profilelemente 18, 16 bzw. 14 gehalten. Das Abdeckprofil 28" ist dreiteilig ausgeführt, so dass die Abschnitte im Bereich der Türbänder ausgespart sind. In den Figuren nicht gezeigt weist das Abdeckprofil 28 im Bereich des Fangblechs 22 eine entsprechende Aussparung, durch die der Zapfen 72 greifen kann, auf. Insbesondere kann es auch, ähnlich wie das Abdeckprofil 28, zweiteilig ausgebildet sein.
- Weiterhin weist der Profilquerschnitt der Abdeckprofile 28, 28' und 28' an den Enden jeweils Bereiche auf, die entsprechend der Fase der Glasscheiben 10 bzw. 12 abgewinkelt sind und so zum einen als Kantenschutz für die Glasscheiben 10 und 12 und zum anderen zur Abdeckung der Profilelemente 18, 16 bzw. 14 und des jeweils daran haftenden Klebers 64 dienen. Der Kleber 64 wird damit nicht nur für einen Betrachter abgedeckt, sondern auch vor den Kleber 64 gegebenenfalls beeinträchtigender UV-Strahlung geschützt.
- Es ergibt sich daher ein Türblatt mit einer neuartigen Gestaltung, das durch Glasscheiben gebildete Türblattaußenflächen und verdeckte Beschläge, insbesondere Türbänder und Fangbleche aufweist und gleichzeitig bedingt durch die Verwendung von zwei zueinander beabstandet angeordneten Glasscheiben unterschiedlicher Dicke gute Wärme- und Schalldämmeigenschaften aufweist. Bezugszeichenliste 10 Glasscheibe
12 Glasscheibe
14 Profilelement
16 Profilelement
18 Profilelement
20 Profilelement
22 Fangblech
24 Türband
26 Türband
28, 28', 28" Abdeckprofile
30 bedruckter Bereich
32 bedruckter Bereich
34, 34' Vorsprünge
36 Kammer
38 Kammer
40 Kammer
42 Kammer
44 Querwand
46 Querwand
48 Querwand
50 Trockenmittel
52 Türblattinnenraum
54 Außenwand
56 Verjüngung
58 Perforation
60 Außenwand
62 Nut
64 Kleber
66, 66' Klebeflächen
68, 68' seitliche Wände
70, 70' Haft- und Dampfsperrschichten
72 Zapfen
74 Türbandelement
76 Stahlband
78 absenkbare Bodendichtung
80 Feder
Claims (20)
1. Türblatt mit
einem Profilrahmen (14, 16, 18, 20), an dem wenigstens eine
Halteeinrichtung (24, 26) zur Halterung des Türblatts angeordnet ist, und
zwei auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Profilrahmens (14, 16,
18, 20) angeordneten Glasscheiben (10, 12), die an parallel zur
Fläche des Türblatts orientierten Flächen (66, 66') des Profilrahmens
(14, 16, 18, 20) mit diesem verbunden sind.
2. Türblatt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine der Glasscheiben (10, 12) mit dem
Profilrahmen (14, 16, 18, 20) durch eine Klebeverbindung (64) verbunden ist.
3. Türblatt nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klebeverbindung (64) eine Scherfestigkeit größer als 2 Nm/cm2
aufweist.
4. Türblatt nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klebeverbindung (64) unter Verwendung eines
Mehrkomponentenklebers (64) hergestellt ist.
5. Türblatt nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Profilrahmen (14, 16, 18, 20) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine umlaufende Klebefläche (66, 66') und einen entlang des Innenrandes des Profilrahmens (14, 16, 18, 20) umlaufenden,
gegenüber der Klebefläche (66, 66') erhabenen Vorsprung (34, 34') aufweist,
dass die Glasscheiben (10, 12) auf den Vorsprüngen (34, 34') aufsitzen und
dass der Kleber (64) jeweils zwischen der Klebefläche (66, 66') und der entsprechenden Glasscheibe (10, 12) angeordnet ist.
dass der Profilrahmen (14, 16, 18, 20) auf gegenüberliegenden Seiten jeweils eine umlaufende Klebefläche (66, 66') und einen entlang des Innenrandes des Profilrahmens (14, 16, 18, 20) umlaufenden,
gegenüber der Klebefläche (66, 66') erhabenen Vorsprung (34, 34') aufweist,
dass die Glasscheiben (10, 12) auf den Vorsprüngen (34, 34') aufsitzen und
dass der Kleber (64) jeweils zwischen der Klebefläche (66, 66') und der entsprechenden Glasscheibe (10, 12) angeordnet ist.
6. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine der Glasscheiben (10, 12) aus Sicherheitsglas
besteht.
7. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dicke der Glasscheiben (10, 12) zwischen 4 und 6 mm liegt.
8. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
das die Glasscheiben (10, 12) eine unterschiedliche Dicke
aufweisen.
9. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine der Glasscheiben (10, 12) in einem Bereich
(30, 32), der einer orthogonalen Projektion des Profilrahmens (14,
16, 18, 20) auf die Glasscheibe (10, 12) entspricht, nicht
transparent ist.
10. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine der Glasscheiben (10, 12) bündig mit dem
Profilrahmen (14, 16, 18, 20) abschließt.
11. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Profilrahmen (14, 16, 18, 20) eine Kammer (36) aufweist,
die ein Trockenmittel (50) enthält und mit einem von den
Glasscheiben (10, 12) und dem Profilrahmen (14, 16, 18, 20)
eingeschlossenen Innenraum (52) des Türblatts, insbesondere über eine im
Bereich einer Verjüngung (56) ausgebildete Perforation (58), verbunden
ist.
12. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Profilrahmen (14, 16, 18, 20) wenigstens entlang einer Seite des Türblatts eine sich zu der Stirnseite des Türblatts öffnende Nut (62) aufweist und
dass auf der Stirnseite ein Abdeckprofil (28, 28', 28") angeordnet ist,
das eine zur Befestigung des Abdeckprofils (28, 28', 28") an dem Profilrahmen (14, 16, 18, 20) in die Nut (28) eingreifenden Leiste (80) aufweist.
dass der Profilrahmen (14, 16, 18, 20) wenigstens entlang einer Seite des Türblatts eine sich zu der Stirnseite des Türblatts öffnende Nut (62) aufweist und
dass auf der Stirnseite ein Abdeckprofil (28, 28', 28") angeordnet ist,
das eine zur Befestigung des Abdeckprofils (28, 28', 28") an dem Profilrahmen (14, 16, 18, 20) in die Nut (28) eingreifenden Leiste (80) aufweist.
13. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (24, 26) wenigstens ein Element (74) eines
innen liegenden oder verdeckten Türbandes (24, 26) umfasst.
14. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an oder in dem Profilrahmen (14, 16, 18, 20) eine absenkbare
Bodendichtung (78) gehalten ist.
15. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass an oder in dem Profilrahmen (14, 16, 18, 20) ein Element (22)
einer Schließvorrichtung gehalten ist.
16. Türblatt nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Profilrahmen (14, 16, 18, 20) vier miteinander verbundene
Profilelemente (14, 16, 18, 20) aufweist, von denen mindestens drei
wenigstens abschnittsweise das gleiche Grundprofil aufweisen.
17. Türblatt nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilelemente (14, 16, 18, 20) einstückig ausgebildet sind.
18. Türblatt nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Grundprofil wenigstens zwei durch parallel verlaufende
Querwände (44, 46, 48) getrennte Kammern (36, 38, 40, 42)
aufweist, von denen eine Kammer (36) durch eine zu den Querwänden
(44, 46, 48) parallele Außenwand (54) des Grundprofils begrenzt ist,
und dass die Profilelemente des Profilrahmens (14, 16, 18, 20) so
angeordnet sind, dass die Außenwand (60) des Grundprofils zu der
Stirnseite des Türblatts weist.
19. Türblatt nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (24, 26) und/oder das Element (74) der
Schließvorrichtung und/oder die absenkbare Bodendichtung (78) an
einer der Querwände (44) als Haltefläche gehalten sind, wobei
Kammerwände von Kammern (40, 42) zwischen der als Haltefläche
dienenden Querwand (44) und der Außenwand (60) im Bereich der
Halteeinrichtung (24, 26) und/oder des Elements (74) der
Schließvorrichtung und/oder der absenkbaren Bodendichtung (78) entfernt
sind.
20. Türblatt nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Halteeinrichtung (24, 26) mittels eines durch eine der
Kammern (38) geführten Stahlbands (76) an einer der Querwände
(44) gehalten ist, wobei die Halteeinrichtung (24, 26) mittels einer
durch die Querwand (44) verlaufenden Schraub- oder
Nietverbindung mit dem Stahlband (76) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211940A DE10211940A1 (de) | 2002-03-18 | 2002-03-18 | Türblatt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10211940A DE10211940A1 (de) | 2002-03-18 | 2002-03-18 | Türblatt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10211940A1 true DE10211940A1 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=27797875
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10211940A Withdrawn DE10211940A1 (de) | 2002-03-18 | 2002-03-18 | Türblatt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10211940A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006002847A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-01-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Tür mit einem in einem ortsfesten rahmen drehbar gelagerten türflügel |
DE102005014341A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür oder eines Fensters |
DE102005014394A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-10-05 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür oder eines Fensters |
AT504501B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-06-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben |
DE102009051319A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-02-10 | Rosenheimer Glastechnik Gmbh | Glasverbundscheibe |
NL2005575C2 (nl) * | 2010-05-10 | 2011-11-14 | Unispace Project B V | Geluidwerende deur, kozijn en samenstel van deur en kozijn. |
DE102010030786A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
EP2476852A3 (de) * | 2011-01-14 | 2014-10-29 | GEZE GmbH | Montagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
WO2014184256A1 (de) * | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Sika Technology Ag | Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe |
DE102015107217A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Weku Kg Fenster + Türen | Fenster zum Verschließen einer Bauwerksöffnung |
EP2657012A3 (de) * | 2012-04-25 | 2016-12-28 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür |
IT201700037854A1 (it) * | 2017-04-06 | 2018-10-06 | Maccagnola S R L | Pannello trasparente |
GB2584872A (en) * | 2019-06-18 | 2020-12-23 | Metflam Ltd | Glazing bar |
EP4386021A1 (de) | 2022-12-14 | 2024-06-19 | Sika Technology AG | Verbundelement für eine isolierglasscheibe |
-
2002
- 2002-03-18 DE DE10211940A patent/DE10211940A1/de not_active Withdrawn
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004032630A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-01-26 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Tür mit einem in einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Türflügel |
WO2006002847A1 (de) * | 2004-07-05 | 2006-01-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Tür mit einem in einem ortsfesten rahmen drehbar gelagerten türflügel |
DE102005014394B4 (de) * | 2005-03-24 | 2013-10-24 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür oder eines Fensters |
DE102005014341A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür oder eines Fensters |
DE102005014394A1 (de) * | 2005-03-24 | 2006-10-05 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür oder eines Fensters |
AT504501B1 (de) * | 2007-01-30 | 2008-06-15 | Manet Glas Systeme Gmbh | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben |
DE102009051319A1 (de) * | 2009-10-29 | 2011-02-10 | Rosenheimer Glastechnik Gmbh | Glasverbundscheibe |
NL2005575C2 (nl) * | 2010-05-10 | 2011-11-14 | Unispace Project B V | Geluidwerende deur, kozijn en samenstel van deur en kozijn. |
DE102010030786A1 (de) * | 2010-07-01 | 2012-01-05 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
DE102010030786B4 (de) * | 2010-07-01 | 2017-08-10 | Geze Gmbh | Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
EP2476852A3 (de) * | 2011-01-14 | 2014-10-29 | GEZE GmbH | Montagehilfseinrichtung für einen Flügel einer Tür, eines Fensters oder dergleichen |
EP2657012A3 (de) * | 2012-04-25 | 2016-12-28 | Holzbau Schmid GmbH & Co. KG | Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür |
WO2014184256A1 (de) * | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Sika Technology Ag | Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe |
DE102015107217A1 (de) * | 2015-05-08 | 2016-11-10 | Weku Kg Fenster + Türen | Fenster zum Verschließen einer Bauwerksöffnung |
IT201700037854A1 (it) * | 2017-04-06 | 2018-10-06 | Maccagnola S R L | Pannello trasparente |
EP3385486A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-10 | MACCAGNOLA S.r.l. | Transparentes paneel |
GB2584872A (en) * | 2019-06-18 | 2020-12-23 | Metflam Ltd | Glazing bar |
EP4386021A1 (de) | 2022-12-14 | 2024-06-19 | Sika Technology AG | Verbundelement für eine isolierglasscheibe |
WO2024126459A1 (de) | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Sika Technology Ag | Verbundelement für eine isolierglasscheibe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1943406B1 (de) | Bauelement | |
DE10211940A1 (de) | Türblatt | |
DE29507176U1 (de) | Rahmenlose Glastür | |
DE69503655T2 (de) | Verglasungstafel | |
EP0937856A2 (de) | Fenster- oder Türflügel aus zwei Glasscheiben | |
EP3440297A1 (de) | Stossfugenverglasung | |
AT504501B1 (de) | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen abstandhalter beabstandeten glasscheiben | |
EP2372069A2 (de) | Brandschutz-Türzarge aus Holz | |
EP1564361B1 (de) | Glaswand | |
DE19533273A1 (de) | Halterung für eine Scheibe in einem Profilrahmen | |
AT403720B (de) | Türblatt mit einem verstärkungselement | |
EP3085873A2 (de) | Effektpaneel | |
DE102004055803A1 (de) | Rahmenloses Isolierglaselement sowie Beschlag- oder Befestigungssystem für das Isolierglaselement | |
DE10251431A1 (de) | Haustür | |
EP0823014B1 (de) | Rahmenlose glastür | |
EP1099807A2 (de) | Fassadenelement | |
DE4234435A1 (de) | Bausatz zur Bildung von Verglasungsrahmen für Fenster, Lichtbänder o. dgl. | |
DE20201108U1 (de) | Sicherheitsfenster | |
DE102017208479A1 (de) | Abdeckungsanordnung für Fenster | |
DE202011004570U1 (de) | Verschluss für Hohlkammerplatten, insbesondere für Stegdoppelplatten | |
DE7508011U (de) | Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall | |
DE202016107223U1 (de) | Trapezblech und dieses umfassender Unterstand | |
DE102007005412A1 (de) | Glasbauelement aus zwei durch einen randseitigen Abstandhalter beabstandeten Glasscheiben | |
DE2411082A1 (de) | Grossflaechenprofil-verglasung aus durchsichtigem glas | |
DE202005020622U1 (de) | Fenster oder Türe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |