WO2014184256A1 - Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe - Google Patents

Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe Download PDF

Info

Publication number
WO2014184256A1
WO2014184256A1 PCT/EP2014/059873 EP2014059873W WO2014184256A1 WO 2014184256 A1 WO2014184256 A1 WO 2014184256A1 EP 2014059873 W EP2014059873 W EP 2014059873W WO 2014184256 A1 WO2014184256 A1 WO 2014184256A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
composite element
composite
connecting means
partially
disc
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059873
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Dick
Anton Ettlin
Original Assignee
Sika Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology Ag filed Critical Sika Technology Ag
Priority to US14/781,206 priority Critical patent/US20160053528A1/en
Priority to EP14723817.4A priority patent/EP2997214A1/de
Publication of WO2014184256A1 publication Critical patent/WO2014184256A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66304Discrete spacing elements, e.g. for evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66314Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape
    • E06B3/66319Section members positioned at the edges of the glazing unit of tubular shape of rubber, plastics or similar materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • E06B3/025Wings made completely of glass consisting of multiple glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B3/66342Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes
    • E06B3/66347Section members positioned at the edges of the glazing unit characterised by their sealed connection to the panes with integral grooves or rabbets for holding the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/677Evacuating or filling the gap between the panes ; Equilibration of inside and outside pressure; Preventing condensation in the gap between the panes; Cleaning the gap between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66395U-shape

Definitions

  • Composite element in particular composite element for a
  • the present invention relates to a composite element, in particular a composite element for an insulating glass pane, an insulating glass pane, a profile element, a window, a door and a method for producing a composite element or an insulating glass pane.
  • Insulating glass panes are already known from the prior art.
  • Multi-pane insulating glass also referred to as insulating or glazing, is a composite of at least two glass panes component for z. Eg windows. Between the discs is a cavity that is hermetically sealed and the
  • the insulating glazing is in contrast to other types of heat-insulating glazing an independent system, which does not require a surrounding frame - usually a window sash - to function. This is achieved by means of a marginal composite, which holds the individual glass sheets at a distance and simultaneously hermetically seals the space between the panes. In the space between the panes there is no air for many years, but for example mostly the better insulating one
  • edge seal The purpose of the edge seal is to mechanically hold the glass sheets together at a distance and to prevent gas filling escaping and penetrating instead of their ambient air and humidity.
  • Butyl rubber provided. It connects the disks to strong ones
  • Pressing together and at the same time represents the first sealing level.
  • a door leaf of two glass panes is described, in which the glass panes via a to the
  • Butylmaterial provided that the door leaf interior to protect against moisture penetrating from the outside. After filling the disc space with gas, the gap between the circumference of the spacer and the protruding
  • Sealants made of polysulfide or silicone can be found in EP 0 852 280 A1, which deals with spacers for multi-pane insulating glazings.
  • the spacers described therein are characterized by an attached to the entire glazing space facing away from the bonding surface
  • the edge seal ensures the functionality of the insulating glass only for a certain period of time, since the diffusion of gases through a glued edge bond is not completely avoidable. As a result, the thermal insulation value deteriorates continuously due to the escaping filling gas - the default is a maximum of 1% gas shrinkage per year - and ambient air and humidity penetrate.
  • Desiccants from the family of silica gels or molecular sieves are introduced, as e.g. in EP 0 228 641 A2. Once the desiccant is used up, the inside of the disc gets steamed. This is called a "blind disc”.
  • the edge bond deteriorates the thermal insulation of an insulating glass pane.
  • Value of: 1, 2 W / m 2 K + (4 m 0.068 W / mK) 1, 5 W / m 2 K
  • a composite element in particular a composite element for an insulating glass pane, a
  • Insulating glass, a profile element, a window, a door and a method for producing a composite element or an insulating glass advantageously further, in particular the effect that an insulating glass, which is particularly shear-resistant, but at the same time light, stable and cost-effective due to the material savings provided can be.
  • Composite element comprises at least a first disc element and at least one second disc element and at least one first profile element, wherein the profile element has at least one first connection surface and / or at least one second connection surface, wherein the first and / or the second connection surface for applying and / or receiving a first Connecting means is provided and arranged, wherein adjacent to the first connection surface, a third connection surface for applying and / or receiving a second connection means and / or adjacent to the second connection surface a fourth connection surface for applying and / or receiving a second Connecting means is provided and wherein the first disc element and the second disc element by means of the profile element and the first
  • Connecting means and / or the second connecting means are connectable or connected.
  • the composite element may in particular be a composite element for a
  • the profile element can, for example, the
  • Disc element e.g. Can be used in connection with insulating glass panes for windows or doors, particularly shear-resistant, but at the same time lightweight, stable and cost-effective due to the material savings can be provided.
  • the first and the second disc element can be eg glass panes or plastic panes. Furthermore, it can be provided that the first connecting means has a hardness of about 60 Shore A or greater than or equal to 60 Shore A, in particular greater than or equal to about 70 Shore A, preferably greater than or equal to about 90 Shore A.
  • the Shore hardness is a material characteristic value for elastomers and plastics and is specified in the DIN 53505 and DIN 7868 or ISO 868 standards.
  • the core of the Shore hardness tester consists of a spring-loaded pin made of hardened steel. Its depth of penetration into the material to be tested is a measure of the Shore hardness, which is measured on a scale of 0 Shore (2.5 mm penetration depth) to 100 Shore (0 mm penetration depth).
  • a high number means a high degree of hardness.
  • a Shore hardness tester an additional device is used, the sample to be measured with a force of 12.5 Newton at Shore-A, and 50 Newton at Shore-D on the measuring table presses.
  • the temperature plays a greater role than in the hardness determination of metallic materials. Therefore, the setpoint temperature of 23 ° C is limited to the temperature interval of + 2 K here.
  • the material thickness should be at least 6 millimeters.
  • the first connecting means is an adhesive, in particular a silicone-based adhesive, in particular a silicone.
  • the adhesive is a two-component
  • Adhesive system in particular a two-component adhesive system based on (meth) acrylates, is used, e.g. based on a so-called acrylic double performance (ADP) polymer technology.
  • the first component contains e.g. a reactive monomer, preferably in the form of an acrylate or methacrylate, in particular in the form of a
  • Methacrylate while the second component is e.g. serves as initiator.
  • Suitable initiators in this context are in particular peroxides, e.g. Dibenzoyl.
  • peroxides e.g. Dibenzoyl.
  • Adhesive systems the polymerization can be carried out appropriately when mixing with the aid of a static mixer.
  • a preferred commercially available adhesive is, for example, SikaFast® 521 1.
  • Polyisobutylene (PIB) and / or acrylic is and / or comprises.
  • PIB polyisobutylene
  • acrylic is and / or comprises.
  • the shear modulus of the adhesive for example, the shear modulus of the adhesive, too
  • first and / or the second connection surface is at least partially formed as a recess, in particular as a recess is formed, which is such that it is set back relative to the third and / or fourth connection surface, in particular with respect to the Support surface is set back on the first and second disc element.
  • the depression may be, for example, a joint or a step-like depression.
  • the lower the joint height the more shear-resistant the composite becomes.
  • the corner areas can be particularly critical because the highest voltages can occur there.
  • the joint width has a joint width for the shear-resistant composite
  • Joint width the tension in the adhesive and glass can be controlled.
  • the larger the area (resulting from the joint width and perimeter) the lower the tension in the glue joint and between the adhesive and the glass.
  • More rigidity of the composite element is particularly advantageous when e.g. When using the composite element as an insulating glass sheet a deflection or deflections may occur as a result of wind loads. For example, this can be done with split windows in the
  • Frame cross sections or additional stiffeners in the frame profile takes place.
  • the design basis for the deflection must satisfy the condition ⁇ l / 200, where I is the length of the glass edge.
  • the profile element has a box-like base body relative to the cross-section.
  • the main body may have its box-like shape relative to the cross-section e.g. form in that the main body has a substantially rectangular or square cross-section. It is also conceivable that the
  • the body is at least partially hollow in the interior and / or has a cavity and, for example, the cavity is at least partially permeable and / or perforated and further where, for example, the cavity is at least partially filled with a hygroscopic material. Furthermore, the cavity, at least at the
  • Glass gap opposite side, coated with a metal foil or the metal foil can be integrated into the matrix, which increases the water and gas diffusion tightness and thus the serviceability of the
  • first web and / or a second web it is possible for a first web and / or a second web to be formed on the base body, wherein at least one side wall of the first web at least partially forms the first connection surface and / or at least one side wall of the second web at least partially forms the first connection surface.
  • first disk element and the second disk element at least partially made of glass and the profile element at least partially made of glass fiber reinforced material, in particular at least partially made of glass fiber composite material, preferably at least partially made of glass fiber reinforced plastic.
  • the present invention relates to an insulating glass pane with the features of claim 10. Thereafter, it is provided that a
  • Insulating glass pane is provided with at least one composite element according to one of claims 1 to 9.
  • the present invention relates to a profile element with the
  • the present invention relates to a window with the
  • the present invention relates to a door with the features of claim 13. Thereafter, it is provided that a door with at least one composite element according to one of claims 1 to 9 and / or with at least one insulating glass pane according to claim 10 and / or with at least one profile element according to Claim 1 1 is provided. Furthermore, the present invention relates to a method for producing a composite element with the features of claim 14.
  • a composite element in particular a composite element for an insulating glass, at least a first disc element and at least one second disc element and at least one first profile element be joined together, in particular by gluing together, wherein the profile element has at least a first connection surface and / or at least a second connection surface, wherein the first and / or the second connection surface for applying and / or receiving a first connector means and is provided, wherein adjacent to the first connection surface, a third connection surface for applying and / or receiving a second connection means and / or adjacent to the second connection surface a fourth connection surface for
  • the present invention relates to a method for producing an insulating glass pane having the features of claim 15. Thereafter, it is provided that for producing an insulating glass pane wherein at least one composite element according to one of claims 1 to 9 or a composite element obtained by the method according to claim 14 is used.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a part of a
  • Insulating glass according to the invention in cross section.
  • FIG. 1 shows an insulating glass pane 100 with at least one
  • Composite element 10 which is formed by the disc elements 20 and 22 and the profile element 30.
  • the insulating glass pane 100 has in the one shown in FIG.
  • Disc element 22 connects.
  • the two profile elements 30 are identical in this embodiment. It is conceivable that the intermediate space between the disk elements 20, 22, 24 is filled with a gas. Such a gas may be, for example, argon.
  • the second and third disc elements 22, 24 together with the further interposed profile element form a further composite element 10 ', which is substantially identical to the first composite element 10 and which will now be described in detail below:
  • the composite element comprises the first disc element 20 and a second disc element 22 and the first profile element 30 or spacer 30.
  • the profile element 30 has a first connection surface 32 and a second connection surface 33, wherein the first and the second connection surface 32, 33 for application and Receiving a first connector 40 are provided and procured.
  • the first joining means 40 here is an adhesive having a hardness of about 90 Shore A.
  • the adhesive is in the example shown a two-component adhesive system based on a so-called Acrylic Double Performance (ADP) polymer technology.
  • the first component is, for example, a reactive monomer and the second component serves, for example, as an initiator.
  • the polymerization can be mixed by means of a
  • Adhesive system (SikaFast-521 1) have shown that, surprisingly, an approximately 10 times higher rigidity can be achieved in comparison to conventional constructions.
  • the first and the second connection surface 32, 33 are formed as a recess, which is such that it is compared to the third and / or fourth connection surface 34, 35 with respect to the support surface on the first and second disc element 20, 22 reset.
  • the depression is here a gap or a step-like depression.
  • the joint width y has a shear-resistant composite
  • Joint width y the tension in the adhesive and glass can be controlled.
  • a third connection surface 34 for applying and / or receiving a second connection means 50 and adjacent to the second connection surface 33 is a fourth connection surface 35 to Applicating and / or receiving a second connecting means 50
  • the first disk element 20 and the second disk element 22 are connected by means of the profile element 30 and the first connecting means 40 and the second connecting means 50, here polyisobutylene (PIB).
  • PIB polyisobutylene
  • the profile element 30 has a box-like base body 36 relative to the cross-section.
  • the base body 36 is at least partially hollow in the interior and has a cavity 37.
  • the cavity 37 is at least partially permeable and perforated and filled with a hygroscopic material. As a result, moisture can be absorbed.
  • a first web 38 and a second web 39 are integrally formed on the main body 35, wherein a side wall of the first web 38 at least partially forms the first connecting surface 32 and wherein a side wall of the second web 39 at least partially forms the second connecting surface 33.
  • the first disk element 20 and the second disk element 22 are each at least partially made of glass and the profile element 30 is also made of glass fiber reinforced plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundelement (10), insbesondere ein Verbundelement (10) für eine Isolierglasscheibe, wenigstens umfassend ein erstes Scheibenelement (20) und wenigstens ein zweites Scheibenelement (22) sowie wenigstens ein erstes Profilelement (30), wobei das Profilelement (30) wenigstens eine erste Verbindefläche (32) und/oder wenigstens eine zweite Verbindefläche (33) aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Verbindefläche (32, 33) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines ersten Verbindemittels (40) vorgesehen und beschaffen ist, wobei benachbart zur ersten Verbindefläche (32) eine dritte Verbindefläche (34) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels (50) und/oder benachbart zu zweiten Verbindefläche (33) eine vierte Verbindefläche (35) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels (50) vorgesehen ist und wobei das erste Scheibenelement (20) und das zweite Scheibenelement (22) mittels des Profilelementes (30) und des ersten Verbindemittels (40) und/oder des zweiten Verbindemittels (50) verbindbar oder verbunden sind. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Isolierglasscheibe (100), ein Profilelement (30), ein Fenster, eine Tür sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes bzw. einer Isolierglasscheibe (100).

Description

Verbundelement, insbesondere Verbundelement für eine
Isolierglasscheibe Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundelement, insbesondere ein Verbundelement für eine Isolierglasscheibe, eine Isolierglasscheibe, ein Profilelement, ein Fenster, eine Tür sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes bzw. einer Isolierglasscheibe.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind bereits Isolierglasscheiben bekannt.
Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für z. B. Fenster. Zwischen den Scheiben befindet sich ein Hohlraum, der luftdicht verschlossen ist und der
Wärmedämmung dient. Vorläufer waren die Doppelverglasung ohne
Luftabschluss, das so genannte Verbundfenster und die doppelte
Einzelverglasung beim Kastenfenster oder Winterfenster.
Die Isolierverglasung ist im Gegensatz zu sonstigen wärmedämmenden Verglasungsarten ein eigenständiges System, welches zur Funktionstüchtigkeit einen umgebenden Rahmen - in der Regel ein Fensterflügel - nicht benötigt. Erreicht wird dies mittels eines Randverbunds, der die einzelnen Glasscheiben auf Distanz zusammenhält und gleichzeitig den Scheibenzwischenraum hermetisch versiegelt. Im Scheibenzwischenraum befindet sich seit vielen Jahren nicht Luft, sondern beispielsweise meist das besser isolierende
Edelgas Argon. Um die Wärmeleitung einer Isolierglasscheibe zu minimieren, kann der
Scheibenzwischenraum vergrößert werden. Da Gase bei zunehmenden Volumen jedoch Wärmemengen nicht nur durch Wärmeleitung (Konduktion), sondern auch durch Luftzug (Konvektion) übertragen, wird ab einem gewissen Scheibenabstand die Wärmedämmung durch das eingeschlossene Gas wieder schlechter. Um dies zu unterbinden wird eine weitere (dritte) Glasscheibe in das Isolierglas eingebaut.
Der Randverbund hat die Aufgabe, die Glasscheiben auf Distanz mechanisch zusammenzuhalten und zu verhindern, dass Gasfüllung entweicht und statt ihrer Umgebungsluft und Luftfeuchtigkeit eindringen.
Am Beginn der technischen Entwicklung des Zweifach-Isolierglases lötete man einen metallischen Abstandhalter zwischen den beiden Scheiben ein. Eine andere Methode war, den Glasrand zu schmelzen und gleichzeitig zu kröpfen, um auf diese Weise die einzelnen Glasscheiben zu verschweißen.
Seit Jahrzehnten ist jedoch ein zweistufig geklebter Randverbund üblich. Ein 10 bis 20 mm breites Profil aus Aluminium, Edelstahl oder Kunststoff - der sogenannte Abstandhalter - ist beidseitig mit einer klebrigen Schicht
Butylkautschuk versehen. Es verbindet die Scheiben nach starkem
Zusammenpressen miteinander und stellt zugleich die erste Dichtungsebene dar. Beispielsweise wird in der DE 102 1 1 940 A1 ein Türblatt aus zwei Glasscheiben beschrieben, bei dem die Glasscheiben über ein an den
Rändern der Glasscheiben angeordnetes Profil verbunden sind. Als Haft- und Dampfsperrschicht ist zwischen Profil und Glasscheibe jeweils ein
Butylmaterial vorgesehen, dass den Türblattinnenraum gegen von außen eindringende Feuchtigkeit schützen soll. Nach der Befüllung des Scheibenzwischenraums mit Gas wird die Lücke zwischen dem Umfang des Abstandshalters und den überstehenden
Glaskanten mit einer zweiten dauerelastischen Dichtungsebene aus
Polyurethan oder speziellen Polysulfiden versehen. Bei Fassadenelementen, die an dieser Stelle UV-Licht ausgesetzt sind, wird Silikon verwendet, das allerdings gasdurchlässiger ist. Ein Beispiel für die Verwendung von
Abdichtmassen aus Polysulfid oder Silikon findet sich in der EP 0 852 280 A1 , die sich mit Abstandshaltern für Mehrscheiben-Isolierverglasungen befasst. Die dort beschriebenen Abstandhalter zeichnen sich durch eine an der gesamten dem Verglasungsraum abgewandten Verklebungsfläche angebrachte
Metallfolie aus.
Der Randverbund gewährleistet die Funktionstüchtigkeit der Isolierglasscheibe nur für einen bestimmten Zeitraum, da die Diffusion von Gasen durch einen geklebten Randverbund nicht völlig vermeidbar ist. Dadurch verschlechtert sich der Wärmedämmwert durch das entweichende Füllgas kontinuierlich - die Vorgabe liegt bei maximal 1 % Gasschwund pro Jahr - und Umgebungsluft sowie Luftfeuchtigkeit dringen ein. In der Literatur wird eine Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren genannt. Damit die eindringende Feuchtigkeit nicht als Kondensat im Scheibenzwischenraum anfällt, wird im Abstandhalter ein
Trocknungsmittel aus der Materialfamilie der Silicagele oder Molekularsiebe (Zeolithe) eingebracht, wie dies z.B. in der EP 0 228 641 A2 beschrieben wird. Sobald das Trocknungsmittel aufgebraucht ist, beschlägt die Innenseite der Scheibe. Dies wird als„blinde Scheibe" bezeichnet.
Der Randverbund verschlechtert die Wärmedämmung einer Isolierglasscheibe. Der Wärmedurchgangskoeffizient wird bei Isolierglas als Ug-Wert (g = glazing) angegeben und berücksichtigt nicht die Auswirkungen des Randverbunds. Eine Zweifach-Isolierglasscheibe von 1 m χ 1 m mit einem herkömmlichen Abstandhalter aus Aluminium (Psi-Wert: 0,068 W/nrrK) und einem Ug-Wert von 1 ,2 W/m2K hätte bei Einbeziehung der Auswirkung des Randverbundes einen U-Wert von: 1 ,2 W/m2K + (4 m 0,068 W/m-K) = 1 ,5 W/m2K
Die Beeinträchtigung des Wärmedämmwertes am Scheibenrand führt bei niedrigen Außentemperaturen auch zum Anfall von Wasserkondensat am rauminneren Scheibenrand. (Da ältere Fensterelemente oft eine hohe
Fugendurchlässigkeit aufweisen, wird das Kondensat durch eindringende Kaltluft getrocknet und ist dann nicht bemerkbar.) Durch den Einsatz eines thermisch verbesserten Randverbunds - die sogenannte Warme Kante mit Psi-Werten von 0,03 W/nrrK bis 0,05 W/nrrK - tritt der Kondensatanfall je nach Psi-Wert und Raumfeuchte erst bei tieferen Außentemperaturen auf. Die bekannten Isolierglasscheiben mit dem vorgenannten zweistufig geklebter Randverbund weisen jedoch das Problem auf, dass diese Konstruktionen vergleichsweise aufwendig und massiv im Hinblick auf die auftretenden Lasten wie thermische Ausdehnung des Glases und des Abstandhalters,
Eigengewicht des Glases, Verkehrslasten wie Winddruck, Sog und
Bedienkräfte auszulegen sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verbundelement, insbesondere ein Verbundelement für eine Isolierglasscheibe, eine
Isolierglasscheibe, ein Profilelement, ein Fenster, eine Tür sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes bzw. einer Isolierglasscheibe in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass eine Isolierglasscheibe, die besonders schubfest, aber zugleich leicht, stabil und aufgrund der Materialeinsparung kostengünstiger ist, bereitgestellt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbundelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Danach ist vorgesehen, dass ein
Verbundelement wenigstens ein erstes Scheibenelement und wenigstens ein zweites Scheibenelement sowie wenigstens ein erstes Profilelement umfasst, wobei das Profilelement wenigstens eine erste Verbindefläche und/oder wenigstens eine zweite Verbindefläche aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Verbindefläche zur Applizierung und/oder Aufnahme eines ersten Verbindemittels vorgesehen und beschaffen ist, wobei benachbart zur ersten Verbindefläche eine dritte Verbindefläche zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels und/oder benachbart zu zweiten Verbindefläche eine vierte Verbindefläche zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindennittels vorgesehen ist und wobei das erste Scheibenelement und das zweite Scheibenelement mittels des Profilelementes und des ersten
Verbindemittels und/oder des zweiten Verbindemittels verbindbar oder verbunden sind.
Das Verbundelement kann insbesondere ein Verbundelement für eine
Isolierglasscheibe sein. Das Profilelement kann beispielsweise der
Abstandhalter einer Isolierglasscheibe sein. Dadurch ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein Verbundelement umfassend wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites
Scheibenelement, das z.B. im Zusammenhang mit Isolierglasscheiben für Fenster bzw. Türen einsetzbar ist, besonders schubfest, aber zugleich leicht, stabil und aufgrund der Materialeinsparung kostengünstiger bereitgestellt werden kann.
Das erste und das zweite Scheibenelement können z.B. Glasscheiben, oder Kunststoffscheiben sein. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das erste Verbindemittel eine Härte von ca. 60 Shore A bzw. größer oder gleich 60 Shore A, insbesondere größer oder gleich ca. 70 Shore A, vorzugsweise größer oder gleich ca. 90 Shore A hat. Die Shore-Härte ist ein Werkstoff kenn wert für Elastomere und Kunststoffe und ist in den Normen DIN 53505 und DIN 7868 bzw. ISO 868 festgelegt. Das Kernstück des Shore-Härte-Prüfers besteht aus einem federbelasteten Stift aus gehärtetem Stahl. Dessen Eindringtiefe in das zu prüfende Material ist ein Maß für die Shore-Härte, die auf einer Skala von 0 Shore (2,5 Millimeter Eindringtiefe) bis 100 Shore (0 Millimeter Eindringtiefe) gemessen wird. Eine hohe Zahl bedeutet eine große Härte. Bei einem Shore-Härteprüfgerät ist eine Zusatzeinrichtung einsetzbar, die die zu messende Probe mit einer Kraft von 12,5 Newton bei Shore-A, bzw. 50 Newton bei Shore-D auf den Messtisch andrückt. Bei der Bestimmung der Shore-Härte spielt die Temperatur eine höhere Rolle als bei der Härtebestimmung metallischer Werkstoffe. Deshalb wird hier die Solltemperatur von 23 °C auf das Temperaturintervall von + 2 K beschränkt. Die Materialdicke sollte mindestens 6 Millimeter betragen. Die Härte des Gummis wird durch die Vernetzung (schwach vernetzt =
Weichgummi, stark vernetzt = Hartgummi) bestimmt. Aber auch der Gehalt an Füllstoffen ist für die Härte eines Gummiartikels ausschlaggebend.
Außerdem ist möglich, dass das erste Verbindemittel ein Klebstoff ist, insbesondere ein Klebstoff auf Silikonbasis, insbesondere ein Silikon ist.
Bevorzugt ist es jedoch, wenn als Klebstoff ein zweikomponentiges
Klebstoffsystem, insbesondere ein zweikomponentiges Klebstoffsystem auf Basis von (Meth)acrylaten, verwendet wird, das z.B. auf einer sogenannten Acrylic Double Performance (ADP) Polymertechnologie basieren kann. Die erste Komponente enthält dabei z.B. ein reaktives Monomer, bevorzugt in Form eines Acrylats oder Methacrylats, insbesondere in Form eines
Methacrylats,während die zweite Komponente z.B. als Initiator dient.
Geeignete Initiatoren sind in diesem Zusammenhang insbesondere Peroxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid. Bei der Verwendung von zweikomponentigen
Klebstoffsystemen kann die Polymerisation zweckmäßig beim Vermischen mit Hilfe eines Statikmischers erfolgen.
Besonders bevorzugte zweikomponentige Klebstoffsysteme sind
beispielsweise beschrieben in EP1427790A1 oder EP1609831 A1 , deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen ist.
Ein bevorzugter kommerziell erhältlicher Klebstoff ist beispielsweise SikaFast® 521 1 .
Diese vorstehend beschriebenen zweikomponentigen Klebstoffsysteme auf Basis von (Meth)acrylaten können zudem Metallacrylate, insbesondere in Form von Zink(meth)acrylat oder Calcium(meth)acrylat, enthalten Ferner ist denkbar, dass das zweite Verbindennittel zumindest teilweise
Polyisobutylen (PIB) und/oder Acryl ist und/oder umfasst. Bei einer derartigen Struktur ergibt sich unter Anderem der Vorteil, dass eine besonders schubfeste Struktur erreicht werden kann. Durch die Verwendung eines ersten,„harten" Verbindemittels wie eines Klebstoffes, kann eine deutlich höhere Steifigkeit des Verbundelementes bei gleichzeitig geringerem
Materialeinsatz sein.
Prinzipiell kann man sagen, dass, je härter ein Klebstoff ist, desto höher auch sein Schubmodul ist. Beispielsweise wurden Berechnungen und Versuche mit zweikomponentigen Klebstoffsystem (SikaFast-521 1 ) durchgeführt und dabei festgestellt, dass überraschender weise eine ca. 10-fach höhere Steifigkeit erzielbar ist im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen.
Je steifer der Klebstoff desto schubfester wird der Verbund aber auch die Spannungen im Glass und Verklebung. Hohe Spannungen können zu Glas- und Klebstoffbruch führen. Spannungen können dabei durch den Unterschied in der thermischen Ausdehnung des Glases und des Abstandhalters, des Eigengewichtes des Glases, durch Verkehrslasten wie Winddruck, Sog und Bedien kräfte entstehen.
Wichtig ist es daher insbesondere, die Steifigkeit des Klebstoffes so zu wählen, dass bei optimalem Verbund noch vertretbare Spannungen in Glas und
Klebstoff übertragen werden. Wichtige technische Werte sind daher
beispielsweise das Schubmodul des Klebstoffes, das auch
temperaturabhängig ist. Ferner sind auch der Ausdehnungskoeffizient zwischen Glas und Abstandshalter, Temperaturunterschiede zwischen
Scheibenherstellung und Nutzung, Windlasten in Abhängigkeit der
Glasflächen, Eigengewichte in Abhängigkeit von Glasstärken und Glasflächen, Spannungen durch Einbau und Nutzung zu beachten. Durch diese Art einer strukturellen Glasverklebung kann beispielsweise eine besonders schonende Verglasung erreicht werden und es ist möglich, das Risiko von Glasbruch zu reduzieren.
Darüber hinaus ist denkbar, dass die erste und/oder die zweite Verbindefläche zumindest teilweise als Vertiefung ausgebildet ist, insbesondere als eine Vertiefung ausgebildet ist, die derart beschaffen ist, dass sie gegenüber der dritten und/oder vierten Verbindefläche zurückgesetzt ist, insbesondere bezogen auf die Auflagefläche auf dem ersten bzw. zweiten Scheibenelement zurückgesetzt ist.
Die Vertiefung kann beispielsweise eine Fuge oder eine stufenartige Vertiefung sein. Je geringer die Fugenhöhe, desto schubfester wird der Verbund. Jedoch gilt, mit Abnahme der Fugenhöhe nimmt die Spannung im Klebstoff und Glas zu. Die Berechnung ist deshalb nicht linear. Besonders kritisch können die Eckbereiche sein, weil dort die höchsten Spannungen auftreten können.
Gleichzeitig hat für den schubfesten Verbund die Fugenbreite eine
vergleichsweise untergeordnete Rolle. Mit der Dimensionierung der
Fugenbreite kann die Spannung im Klebstoff und Glas gesteuert werden. Hier gilt, je grösser die Fläche (resultierend aus Fugenbreite und Umfang) desto geringer ist die Spannung in der Klebstofffuge und zwischen Klebstoff und Glas.
Mehr Steifigkeit des Verbundelementes ist insbesondere dann von Vorteil, wenn z.B. bei der Verwendung des Verbundelementes als Isolierglasscheibe eine Durchbiegung bzw. Durchbiegungen in Folge von Windlasten auftreten können. Dies kann beispielsweise bei zweigeteilten Fenstern im
Teilungsbereich auftreten oder bei Fassaden im nichtgehaltenen Bereich. Hier kann es beispielsweise notwendig sein, den Mittelbereich statisch zu hinterbauen, was bislang gemäß Stand der Technik durch größere
Rahmenquerschnitte oder zusätzliche Aussteifungen im Rahmenprofil erfolgt. Die Bemessungsgrundlage für die Durchbiegung muss der Bedingung <l/200 genügen, wobei I die Länge der Glaskante ist. Mit schubfest verbundenem Glas gemäß einer erfindungsgemäßen Konstruktion mit einem Verbundelement bzw. einer vorteilhaften Ausführungsform hierzu kann ganz oder teilweise auf die bislang notwendigen zusätzlichen Aussteifungen verzichtet und/oder Rahmenquerschnitte verringert werden oder bei gleichen Rahmenquerschnitten und Aussteifungen grösser hergestellt werden. Dies führt zu teilweise erheblichen Materialeinsparungen und ist zugleich auch optisch attraktiv.
Zu beachten ist, dass je grösser der Scheibenzwischenraum ist, desto steifer wird das Glas. Die Berechnung ist dabei nicht linear, der Abstand geht in dritter Potenz in die Berechnung ein.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Profilelement einen bezogen auf den Querschnitt kastenartigen Grundkörper aufweist. Der Grundkörper kann seine bezogen auf den Querschnitt kastenartige Form z.B. dadurch ausbilden, dass der Grundkörper einen im Wesentlichen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweist. Außerdem ist denkbar, dass der
Grundkörper im Inneren zumindest teilweise hohl ist bzw. einen Hohlraum aufweist und/oder ausbildet, wobei beispielsweise der Hohlraum zumindest teilweise durchlässig und/oder perforiert ist und wobei weiter beispielsweise der der Hohlraum zumindest teilweise mit einem hygroskopischen Material ausgefüllt ist. Weiterhin kann der Hohlraum, mindestens an der zum
Glaszwischenraum entgegengesetzten Seite, mit einer Metallfolie beschichtet oder die Metallfolie in der Matrix integriert werden, was die Wasser- und Gasdiffusionsdichtheit erhöht und somit die Gebrauchstauglichkeit des
Mehrscheiben-Isolierglases (MIG) verlängert.
Außerdem ist möglich, dass an dem Grundkörper ein erster Steg und/oder ein zweiter Steg angeformt ist, wobei zumindest eine Seitenwand des ersten Steges zumindest teilweise die erste Verbindefläche ausbildet und/oder wobei zumindest eine Seitenwand des zweiten Steges zumindest teilweise die erste Verbindefläche ausbildet. Ferner kann vorgesehen sein, dass das erste Scheibenelement und das zweite Scheibenelement zumindest teilweise aus Glas und das Profilelement zumindest teilweise aus glasfaserverstärktem Werkstoff, insbesondere zumindest teilweise aus Glasfaserverbundwerkstoff, vorzugsweise zumindest teilweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass sowohl die Scheibenelemente als auch das Profilelement einen im wesentlichen gleichen Wärmeausdehnungskoeffizient aufweisen. Dies wiederum geht mit dem Vorteil einher, dass Spannungen in Folge von Wärme minimiert werden können.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Isolierglasscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Danach ist vorgesehen, dass eine
Isolierglasscheibe mit wenigstens einem Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 versehen ist.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Profilelement mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 1 . Danach ist vorgesehen, dass ein Profilelement mit den Profilelementmerkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 9
ausgebildet wird bzw. ist.
Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Fenster mit den
Merkmalen des Anspruchs 12. Danach ist vorgesehen, dass ein Fenster mit wenigstens einem Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit wenigstens einer Isolierglasscheibe nach Anspruch 10 und/oder mit wenigstens einem Profilelement nach Anspruch 1 1 versehen ist.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Danach ist vorgesehen, dass eine Tür mit wenigstens einem Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit wenigstens einer Isolierglasscheibe nach Anspruch 10 und/oder mit wenigstens einem Profilelement nach Anspruch 1 1 versehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes mit den Merkmalen des Anspruchs 14. Danach ist vorgesehen, dass zur Herstellung eines Verbundelementes, insbesondere eines Verbundelementes für eine Isolierglasscheibe, wenigstens ein erstes Scheibenelement und wenigstens ein zweites Scheibenelement sowie wenigstens ein erstes Profilelement zusammengefügt werden, insbesondere durch Klebung zusammengefügt werden, wobei das Profilelement wenigstens eine erste Verbindefläche und/oder wenigstens eine zweite Verbindefläche aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Verbindefläche zur Applizierung und/oder Aufnahme eines ersten Verbindemittels vorgesehen und beschaffen ist, wobei benachbart zur ersten Verbindefläche eine dritte Verbindefläche zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels und/oder benachbart zu zweiten Verbindefläche eine vierte Verbindefläche zur
Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels vorgesehen ist und wobei das erste Scheibenelement und das zweite Scheibenelement mittels des Profilelementes und des ersten Verbindemittels und/oder des zweiten Verbindemittels verbunden werden, wobei das Verbundelement insbesondere die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines einer Isolierglasscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Danach ist vorgesehen, dass zur Herstellung eines einer Isolierglasscheibe wobei wenigstens ein Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder ein Verbundelement erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 14 verwendet wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teiles eines
erfindungsgemäßen Isolierglases im Querschnitt.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine Isolierglasscheibe 100 mit wenigstens einem
Verbundelement 10, das durch die Scheibenelemente 20 und 22 und das Profilelement 30 ausgebildet ist.
Die Isolierglasscheibe 100 weist in der in der Figur 1 gezeigten
Ausführungsform ein drittes Scheibenelement 24 und ein weiteres
Profilelement 30 auf, welches das dritte Scheibenelement 24 mit dem
Scheibenelement 22 verbindet. Die beiden Profilelemente 30 sind in diesem Ausführungsbeispiel baugleich. Denkbar ist, dass der Zwischenraum zwischen den Scheibenelementen 20, 22, 24 mit einem Gas gefüllt ist. Ein derartiges Gas kann beispielsweise Argon sein.
Das zweite und das dritte Scheibenelement 22, 24 bilden gemeinsam mit dem weiteren, dazwischen befindlichen Profilelement ein weiteres Verbundelement 10' aus, das im Wesentlichen identisch zum ersten Verbundelement 10 ist und das nun nachstehend im Detail beschrieben wird:
Das Verbundelement umfasst das erstes Scheibenelement 20 und ein zweites Scheibenelement 22 sowie das erstes Profilelement 30 bzw. Abstandhalter 30. Das Profilelement 30 weist eine erste Verbindefläche 32 und eine zweite Verbindefläche 33 auf, wobei die erste und die zweite Verbindefläche 32, 33 zur Applizierung und Aufnahme eines ersten Verbindemittels 40 vorgesehen und beschaffen sind. Das erste Verbindennittel 40 ist hier ein Klebstoff mit einer Härte von ca. 90 Shore A. Der Klebstoff ist im gezeigten Beispiel ein zweikomponentiges Klebstoffsystem ist, das auf einer sogenannten Acrylic Double Performance (ADP) Polymertechnologie basiert. Die erste Komponente ist dabei z.B. ein reaktives Monomer und die zweite Komponente dient z.B. als Initiator. In diesem Fall kann die Polymerisation beim Vermischen mit Hilfe eines
Statikmischers erfolgen. Ein kommerziell erhältliches Beispiel eines derartigen Klebstoffes ist SikaFast-521 1 . Berechnungen und Versuche mit dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel und mit zweikomponentigen
Klebstoffsystem (SikaFast-521 1 ) haben gezeigt, dass überraschender Weise eine ca. 10-fach höhere Steifigkeit erzielbar ist im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen.
Die erste und die zweite Verbindefläche 32, 33 sind als Vertiefung ausgebildet, die derart beschaffen ist, dass sie gegenüber der dritten und/oder vierten Verbindefläche 34, 35 bezogen auf die Auflagefläche auf dem ersten bzw. zweiten Scheibenelement 20, 22 zurückgesetzt ist.
Die Vertiefung ist hier eine Fuge bzw. eine stufenartige Vertiefung. Je geringer die Fugenhöhe x, desto schubfester wird der Verbund. Jedoch gilt, mit
Abnahme der Fugenhöhe x nimmt die Spannung im Klebstoff und Glas zu. Die Berechnung ist deshalb nicht linear. Besonders kritisch können die
Eckbereiche sein, weil dort die höchsten Spannungen auftreten können.
Gleichzeitig hat für den schubfesten Verbund die Fugenbreite y eine
vergleichsweise untergeordnete Rolle. Mit der Dimensionierung der
Fugenbreite y kann die Spannung im Klebstoff und Glas gesteuert werden. Hier gilt, je grösser die Fläche (resultierend aus Fugenbreite und Umfang) desto geringer ist die Spannung in der Klebstofffuge und zwischen Klebstoff 40 und dem Glas der Scheibenelement 20, 22.
Benachbart zur ersten Verbindefläche 32 ist eine dritte Verbindefläche 34 zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels 50 und benachbart zu zweiten Verbindefläche 33 eine vierte Verbindefläche 35 zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels 50
vorgesehen.
Das erste Scheibenelement 20 und das zweite Scheibenelement 22 sind mittels des Profilelementes 30 und des ersten Verbindemittels 40 und des zweiten Verbindemittels 50, hier Polyisobutylen (PIB), verbunden.
Das Profilelement 30 weist einen bezogen auf den Querschnitt kastenartigen Grundkörper 36 auf. Dabei ist der Grundkörper 36 im Inneren zumindest teilweise hohl und weist einen Hohlraum 37 auf. Der Hohlraum 37 ist zumindest teilweise durchlässig und perforiert und mit einem hygroskopischen Material ausgefüllt. Hierdurch kann Feuchtigkeit absorbiert werden.
An dem Grundkörper 35 ein erster Steg 38 und ein zweiter Steg 39 angeformt, wobei eine Seitenwand des ersten Steges 38 zumindest teilweise die erste Verbindefläche 32 ausbildet und wobei eine Seitenwand des zweiten Steges 39 zumindest teilweise die zweite Verbindefläche 33 ausbildet.
Das erste Scheibenelement 20 und das zweite Scheibenelement 22 (und auch das dritte Scheibenelement 24) sind jeweils zumindest teilweise aus Glas und das Profilelement 30 besteht auch aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Bezugszeichenliste
10 Verbundelement
10' Verbundelement
20 erstes Scheibenelement
22 zweites Scheibenelement
24 drittes Scheibenelement
30 Profilelement
32 erste Verbindefläche
33 zweite Verbindefläche 34 dritte Verbindefläche
35 vierte Verbindefläche
36 Grundkörper
37 Hohlraum
38 erster Steg
39 zweiter Steg
40 erstes Verbindennittel 50 zweites Verbindennittel 100 Isolierglasscheibe x Fugenhöhe
y Fugenbreite

Claims

Patentansprüche
Verbundelement (10), insbesondere ein Verbundelement (10) für eine Isolierglasscheibe, wenigstens umfassend ein erstes Scheibenelement (20) und wenigstens ein zweites Scheibenelement (22) sowie
wenigstens ein erstes Profilelement (30), wobei das Profilelement (30) wenigstens eine erste Verbindefläche (32) und/oder wenigstens eine zweite Verbindefläche (33) aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Verbindefläche (32, 33) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines ersten Verbindemittels (40) vorgesehen und beschaffen ist, wobei benachbart zur ersten Verbindefläche (32) eine dritte Verbindefläche (34) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels (50) und/oder benachbart zu zweiten Verbindefläche (33) eine vierte Verbindefläche (35) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels (50) vorgesehen ist und wobei das erste
Scheibenelement (20) und das zweite Scheibenelement (22) mittels des Profilelementes (30) und des ersten Verbindemittels (40) und/oder des zweiten Verbindemittels (50) verbindbar oder verbunden sind.
Verbundelement (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindemittel (40) eine Härte von ca. 60 Shore A bzw. größer oder gleich 60 Shore A, insbesondere größer oder gleich ca. 70 Shore A, vorzugsweise größer oder gleich ca. 90 Shore A hat.
Verbundelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindemittel (40) ein Klebstoff ist, insbesondere ein Klebstoff auf Silikonbasis, insbesondere ein Silikon ist.
Verbundelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindemittel (50)
zumindest teilweise Polyisobutylen (PIB) und/oder Acryl ist und/oder umfasst. Verbundelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite
Verbindefläche (32, 33) zumindest teilweise als Vertiefung ausgebildet ist, insbesondere als eine Vertiefung ausgebildet ist, die derart beschaffen ist, dass sie gegenüber der dritten und/oder vierten
Verbindefläche (34, 35) zurückgesetzt ist, insbesondere bezogen auf die Auflagefläche auf dem ersten bzw. zweiten Scheibenelement (20, 22) zurückgesetzt ist.
Verbundelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (30) einen bezogen auf den Querschnitt kastenartigen Grundkörper (36) aufweist.
Verbundelement (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (36) im Inneren zumindest teilweise hohl ist bzw. einen Hohlraum (37) aufweist und/oder ausbildet, wobei beispielsweise der Hohlraum (37) zumindest teilweise durchlässig und/oder perforiert ist und wobei weiter beispielsweise der Hohlraum (37) zumindest teilweise mit einem hygroskopischen Material ausgefüllt ist.
Verbundelement (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (36) ein erster Steg (38) und/oder ein zweiter Steg (39) angeformt ist, wobei zumindest eine Seitenwand des ersten Steges (38) zumindest teilweise die erste Verbindefläche (32) ausbildet und/oder wobei zumindest eine Seitenwand des zweiten Steges (39) zumindest teilweise die zweite Verbindefläche (33) ausbildet.
Verbundelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Scheibenelement (20) und das zweite Scheibenelement (22) zumindest teilweise aus Glas und das Profilelement (30) zumindest teilweise aus glasfaserverstärktem
Werkstoff, insbesondere zumindest teilweise aus Glasfaserverbundwerkstoff, vorzugsweise zumindest teilweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
10. Isolierglasscheibe (100) mit wenigstens einem Verbundelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
1 1 . Profilelement (30) mit den Profilelementmerkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 9. 12. Fenster mit wenigstens einem Verbundelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit wenigstens einer Isolierglasscheibe nach Anspruch 10 und/oder mit wenigstens einem Profilelement (30) nach Anspruch 1 1 . 13. Tür mit wenigstens einem Verbundelement (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit wenigstens einer Isolierglasscheibe nach Anspruch 10 und/oder mit wenigstens einem Profilelement (30) nach Anspruch 1 1 . 14. Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes (10), insbesondere eines Verbundelementes (10) für eine Isolierglasscheibe, wobei wenigstens ein erstes Scheibenelement (20) und wenigstens ein zweites Scheibenelement (22) sowie wenigstens ein erstes Profilelement (30) zusammengefügt werden, insbesondere durch Klebung
zusammengefügt werden, wobei das Profilelement (30) wenigstens eine erste Verbindefläche (32) und/oder wenigstens eine zweite
Verbindefläche (33) aufweist, wobei die erste und/oder die zweite Verbindefläche (32, 33) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines ersten Verbindemittels (40) vorgesehen und beschaffen ist, wobei benachbart zur ersten Verbindefläche (32) eine dritte Verbindefläche
(34) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindemittels (50) und/oder benachbart zu zweiten Verbindefläche (33) eine vierte Verbindefläche (35) zur Applizierung und/oder Aufnahme eines zweiten Verbindennittels (50) vorgesehen ist und wobei das erste
Scheibenelement (20) und das zweite Scheibenelement (22) mittels des Profilelementes (30) und des ersten Verbindemittels (40) und/oder des zweiten Verbindemittels (50) verbunden werden, wobei das
Verbundelement (10) insbesondere die Merkmale nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
Verfahren zur Herstellung einer Isolierglasscheibe (100) wobei wenigstens ein Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder ein Verbundelement (10) erhalten durch das Verfahren nach Anspruch 14 verwendet wird.
PCT/EP2014/059873 2013-05-14 2014-05-14 Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe WO2014184256A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/781,206 US20160053528A1 (en) 2013-05-14 2014-05-14 Composite element, in particular composite element for an insulating-glass unit
EP14723817.4A EP2997214A1 (de) 2013-05-14 2014-05-14 Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13167732 2013-05-14
EP13167732.0 2013-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014184256A1 true WO2014184256A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=48430522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059873 WO2014184256A1 (de) 2013-05-14 2014-05-14 Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160053528A1 (de)
EP (1) EP2997214A1 (de)
WO (1) WO2014184256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030601A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Basf Se Adhäsive anbindung und verstärkung von glaspaketen in flügelprofilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111345638A (zh) * 2013-06-14 2020-06-30 旭硝子欧洲玻璃公司 用于具有制冷室的柜子的玻璃元件
EP3299563A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-28 AGC Glass Europe Verstärkte isolierglaseinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
EP0852280A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE10211940A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Tegralis Gmbh Türblatt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0228641A2 (de) * 1985-12-20 1987-07-15 Marco Fratti Zarge mit festem und/oder bewegbarem Flügel für Türen, Fenster und dergleichen
EP0852280A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-08 Saint-Gobain Vitrage Suisse AG Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
DE10211940A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Tegralis Gmbh Türblatt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020030601A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Basf Se Adhäsive anbindung und verstärkung von glaspaketen in flügelprofilen
US11655667B2 (en) 2018-08-09 2023-05-23 Basf Se Adhesive joining and reinforcement of glass packets in sash profiles

Also Published As

Publication number Publication date
EP2997214A1 (de) 2016-03-23
US20160053528A1 (en) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655775B1 (de) Fugendichtungsband
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP2146039B1 (de) Isolierglasscheibe
EP0852280B2 (de) Abstandhalter für Mehrscheiben-Isolierverglasung
EP1017923B1 (de) Abstandhalterprofil für isolierscheibeneinheit
EP3080376A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
DE2753127A1 (de) Verfahren und konstruktion zum einspannen von folien zwischen scheiben
DE102005027404A1 (de) Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3574174A1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und einem adapterelement
EP2262970A1 (de) Abstandshalter mit trocknungsmittel für eine isolierglasscheibe
WO2016150712A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
EP2997214A1 (de) Verbundelement, insbesondere verbundelemt für eine isolierglasscheibe
CH708354A1 (de) Fixierung eines Brandschutzglases in einem Rahmen.
DE102007002867B3 (de) Brandschutzverglasung
EP3438394A1 (de) Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem
EP1194673A1 (de) Feuerhemmendes flächenelement mit mindestens zwei lichtdurchlässigen brandschutz-glasplatten
DE102009026864B4 (de) Dichtelement mit thermoexpandierbarer Substanz und wärmegedämmtes System mit solchem Dichtelement
WO2016150705A1 (de) Abstandshalter für eine isolierverglasung mit erhöhter dichtigkeit
DE19611245A1 (de) Verwendung kontrolliert konditionierter Gase zur Füllung von Mehrscheibenisolierglas
CH696408A5 (de) Mehrscheiben-Isolierverglasung.
EP0345211B1 (de) Mehrscheibenisolierglas und Verglasung
DE19520562C1 (de) Brandschutzverglasung
EP2706184A1 (de) Fenster oder Tür, insbesondere für ein Niedrigenergie- oder Passivhaus, mit einem eingeklebten Verglasungsbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters oder einer solchen Tür
EP3464771B1 (de) Isolierverglasung mit erhöhter durchbruchhemmung und u-förmigem aufnahmeprofil
EP3124712A1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14723817

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14781206

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014723817

Country of ref document: EP