EP3438394A1 - Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem - Google Patents

Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3438394A1
EP3438394A1 EP18181792.5A EP18181792A EP3438394A1 EP 3438394 A1 EP3438394 A1 EP 3438394A1 EP 18181792 A EP18181792 A EP 18181792A EP 3438394 A1 EP3438394 A1 EP 3438394A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
glass pane
frameless
masonry
glazing system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18181792.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hölzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3438394A1 publication Critical patent/EP3438394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/60Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by mechanical means, e.g. anchoring means
    • E06B1/6015Anchoring means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/165Fireproof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a frameless Feuerschutzisolierverglasungssystem, which meets the physical and thermal requirements without further profile frame by a special arrangement of adapter profiles.
  • Known heat-insulating fire-resistant glazings are held all around in a fire protection frame in order to fix the pane in the masonry and to allow the connection of Bauan gleichfolien.
  • the frames used so far are made of wood, aluminum or steel profiles.
  • the frames are mounted in the masonry with a certain amount of built-in air (construction connection joint).
  • the gap is usually filled with fire-retardant insulation material (eg rockwool) and taped with vapor-diffusion-open (outside) and vapor diffusion-tight (inside) foils.
  • the foils are attached to the frame and the masonry to cover the gaps.
  • the fire protection frame is also unsuitable because of the large view width to be integrated flush in the masonry. However, this is increasingly required by builders and architects for aesthetic reasons.
  • the invention is therefore based on the object to enable fire protection glazing as a thermal separation to the outside without having to use a frame with the disadvantages mentioned above and still be able to produce the building connection fire protection technology and building physics correctly.
  • FIG. 1 Frameless Feuerschutzisolierverglasungssystem shown is an arrangement of a Feuerschutzisolierglasefficiency 22, which is fastened by a clamp 10 directly to the underground masonry 14.
  • the Feuerschutzisolierglasefficiency 22 consists of a fire protection glass pane 1, which is carried out by means of at least one spacer 18 and at least one counter-disc 16.
  • the fire protection requirements are met by the intumescent material 2, the building physics, or thermal requirements by the direct connection, preferably by bonding by means of adhesive joint 3, 8, the building connection-forming materials 5, 12 to the fire protection insulating glass 22 and / or to the adapter profile 4, 9.
  • the building connection-forming materials 5, 12 thus protect the gap 17 from moisture and condensation.
  • the outer adapter profile 9 can also serve with the help of a groove 11 to attach water-draining constructions 13, usually window sills.
  • the clamp 10, which holds the fire protective insulating glass 22, can, as in FIG. 3 described in one piece in one piece or as in FIG. 4 described for a simpler vitrification of the discs in two parts from a base body 20 and at least one bracket 21 are made.
  • the attachment to the underground masonry 14 can be done very easily and inexpensively with fasteners 6, such as nail dowels.
  • the frameless fire protection insulation glass system thus represents a more economical and thermally higher quality fire protection glazing than when using conventional profile frame systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Rahmenloses Feuerschutzsystem, wobei eine Feuerschutzglasscheibe (1), beziehungsweise eine Feuerschutzisolierglasscheibe (22) direkt mittels Klemmen (10), vorzugsweise aus Metall, auf dem untergrundbildenden Mauerwerk (14) befestigt wird, sodass ein Spalt (17) zwischen Feuerschutzglasscheibe (1) und untergrundbildendem Mauerwerk (14) entsteht, welcher brandschutztechnisch, vorzugsweise mit einem intumeszierenden, dämmschichtbildenden oder aufquellenden Material (2), verfüllt wird. Auf der Feuerschutzglasscheibe (1) wird entlang der Glaskante mindestens ein Adapterprofil (4, 9), vorzugsweise mittels Klebefuge (3, 8), befestigt. Auf dem Adapterprofil (4, 9) und auf dem untergrundbildenden Mauerwerk (14) werden, den Spalt (17) überdeckend, die bauanschlussbildenden Materialen (5, 12), vorzugsweise dampfdiffusionsoffene und dampfdiffusionsdichte Folien aus Kunststoff, befestigt. Die Klemme (10) ist einteilig oder mehrteilig bestehend aus einem Grundkörper (20) und mindestens einem Haltewinkel (21). Es können auch mehrere Feuerschutzglasscheiben (1) neben- oder übereinander mittels brandschutztechnisch ausgeführter Fuge (19) angeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem, welches durch eine spezielle Anordnung von Adapterprofilen die bauphysikalischen und thermischen Ansprüche ohne weiteren Profilrahmen erfüllt.
  • Bekannte wärmeisolierende Feuerschutzverglasungen werden umlaufend in einem Feuerschutzrahmen gehalten, um die Scheibe im Mauerwerk befestigen zu können und den Anschluss von Bauanschlussfolien zu ermöglichen. Die bis dato verwendeten Rahmen werden aus Holz-, Aluminium- oder Stahlprofilen gefertigt. Die Rahmen werden mit einer gewissen Einbauluft im Mauerwerk montiert (Bauanschlussfuge). Der Spalt wird in der Regel mit Brandschutzdämmmaterial (z. B. Steinwolle) ausgefüllt und mit dampfdiffusionsoffenen (außen) und dampfdiffusionsdichten (innen) Folien abgeklebt. Die Folien werden spaltüberdeckend am Rahmen und am Mauerwerk befestigt.
  • Es ergeben sich also bei den bekannten Feuerschutzverglasungen zwei Zwischenräume, den Glasfalz und den Spalt zwischen Rahmen und Mauerwerk. Diese müssen brandschutztechnisch, und aber vor allem auch bauphysikalisch so ausgebildet werden, dass alle Anforderungen hinsichtlich Feuerschutz, Kondensatfreiheit, Dichtheit etc. erfüllt werden.
  • Übliche Rahmenkonstruktionen aus Metall sind im Speziellen bei höheren Feuerschutzanforderungen (EI 60, EI 90) mit im Brandfall kühlenden Einschüben versehen, welche sich aber sehr schlecht auf die Wärmedämmeigenschaften des Rahmens auswirken. Solche Rahmen (Uf ∼ 2,0 W/m2K) haben einen wesentlich höheren Wärmedurchgangskoeffizienten als das eingebaute Glas (Ug ∼0,6 W/m2K) und sind somit die thermische Schwachstelle des Verglasungssystems.
  • Zudem sind solche Rahmen in der Bautiefe beschränkt und lassen nur selten sehr dicke, wärmetechnisch hochwertige Gläser zu.
  • Der Feuerschutzrahmen ist auch wegen der großen Ansichtsbreite ungeeignet, um im Mauerwerk bündig integriert zu werden. Dies wird jedoch aus ästhetischen Gründen immer öfter von Bauherren und Architekten gefordert.
  • Rahmenlose Feuerschutzverglasungen sind daher derzeit nur in der Innenanwendung ohne thermische Anforderungen verwendbar.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutzverglasung als thermische Abtrennung zum Außenbereich zu ermöglichen, ohne einen Rahmen mit den oben genannten Nachteilen verwenden zu müssen und trotzdem den Bauanschluss feuerschutztechnisch und bauphysikalisch korrekt herstellen zu können.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden gemäß den Unteransprüchen vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungen näher erläutert, wobei
    • Fig. 1 den Schnitt durch den Bauanschluss des rahmenlosen Feuerschutzsystems mit Feuerschutzscheibe, Gegenscheiben, Metallklemmen, Adapterprofil mit und ohne Nut zur Aufnahme einer Fensterbank, Klebefuge, Bauanschlussmaterialen, intumeszierendem und/oder aufquellendem Material, Mauerwerk,
    • Fig. 2 die mögliche Anordnung der Feuerschutzscheiben mittels Nurglasfuge,
    • Fig. 3 eine einteilige Metallklemme mit Befestigungsmittel,
    • Fig. 4 eine zweiteilige Metallklemme mit Befestigungsmittel zeigt.
  • Da der Rahmen einer üblichen Feuerschutzisolierverglasung negative Auswirkungen auf die Wärmedämmung hat und optisch auffällig in Erscheinung tritt, ist es Ziel jeder bauphysikalischen und architektonischen Überlegung, diese Faktoren weitestgehend zu minimieren.
  • Das in Figur 1 dargestellte rahmenlose Feuerschutzisolierverglasungssystem ist eine Anordnung aus einer Feuerschutzisolierglasscheibe 22, welche mittels einer Klemme 10 direkt auf das untergrundbildende Mauerwerk 14 befestigt wird. Die Feuerschutzisolierglasscheibe 22 besteht aus einer Feuerschutzglasscheibe 1, welche mittels mindestens einem Abstandhalter 18 und mindestens einer Gegenscheibe 16 ausgeführt wird.
  • Die feuerschutztechnischen Anforderungen werden durch das intumeszierende Material 2 erfüllt, die bauphysikalischen, bzw. thermischen Anforderungen durch die direkte Anbindung, vorzugsweise durch Verklebung mittels Klebefuge 3, 8, der bauanschlussbildenden Materialen 5, 12 an die Feuerschutzisolierglasscheibe 22 und/oder an das Adapterprofil 4, 9. Die bauanschlussbildenden Materialien 5, 12 schützen somit den Spalt 17 vor Feuchtigkeit und Kondenswasser. Das äußere Adapterprofil 9 kann auch mit Hilfe einer Nut 11 dazu dienen, um wasserableitende Konstruktionen 13, in der Regel Fensterbänke, befestigen zu können. Die Klemme 10, welche die Feuerschutzisolierglasscheibe 22 hält, kann wie in Figur 3 beschrieben einteilig aus einem Stück oder wie in Figur 4 beschrieben für ein einfacheres Verglasen der Scheiben zweiteilig aus einem Grundkörper 20 und mindestens einem Haltewinkel 21 gefertigt werden. Die Befestigung an das untergrundbildende Mauerwerk 14 kann sehr einfach und kostengünstig mit Befestigungsmittel 6, wie zum Beispiel Nageldübel, erfolgen.
  • Um die somit erzielte rahmenlose Optik auch bei großflächigen Verglasungen herstellen zu können, eignet sich besonders, wie in Figur 2 dargestellt, mehrere Feuerschutzglasscheiben 1 oder Feuerschutzisolierglasscheiben 22 mittels einer brandschutztechnisch ausgeführten Fuge 19 zu verbinden.
  • Auch ein bündiger Abschluss des Adapterprofils 4,9 mit der Mauerwerksoberfläche 7 ist einfach herzustellen.
  • Das rahmenlose Feuerschutzisolierglassystem stellt so eine wirtschaftlichere und thermisch hochwertigere Feuerschutzverglasung als bei Verwendung herkömmlicher Profilrahmensysteme dar.

Claims (9)

  1. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Feuerschutzglasscheibe (1), welche auf dem untergrundbildenden Mauerwerk (14) ohne dazwischen angeordnetem Rahmen befestigt wird, die darauf befestigten bauanschlussbildenden Materialien (5, 12), vorzugsweise Bauanschlussfolien aus Kunststoff, entweder auf mindestens einem auf der Feuerschutzglasscheibe (1), vorzugsweise mittels Klebefuge (3, 8), angebrachten Adapterprofil (4, 9), vorzugsweise aus Metall, angebracht werden oder unmittelbar auf der Oberfläche der Feuerschutzglasscheibe (1) ohne Verwendung eines Adapterprofiles (4, 9) befestigt werden.
  2. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzglasscheibe (1) als Feuerschutzisolierglasscheibe (22) mit mindestens einem gasgefüllten Zwischenraum (15), welcher mittels mindestens einem Abstandhalter (18) und mindestens einer Gegenscheibe (16) ausgeführt wird.
  3. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzglasscheibe (1) mittels mindestens einer Klemme (10), vorzugsweise aus Metall, auf dem untergrundbildenden Mauerwerk (14), mittels Befestigungsmittel (6), vorzugsweise Schrauben oder Dübel, befestigt wird, welche auf den äußersten Glasoberflächen der Feuerschutzglasscheibe (1) oder einer Gegenscheibe (16) der Feuerschutzisolierglasscheibe (22) anliegt.
  4. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemme (10) auch mehrteilig aus Grundkörper (20) und mindestens einem Haltewinkel (21) ausgeführt wird, und vorzugsweise mittels Befestigungsmittel (6), vorzugsweise Schrauben oder Dübel, auf dem untergrundbildenden Mauerwerk (14) befestigt wird
  5. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Adapterprofil (9) eine Nut (11) besitzt, um wasserableitende Konstruktionen (13), vorzugsweise Fensterbänke, zu befestigen.
  6. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Klebstoffe, vorzugsweise Silikon, zum Herstellen der Klebefuge (3, 8) und die verwendeten bauanschlussbildenden Materialien (5, 12) eine Entzündungstemperatur von über 180°C aufweisen.
  7. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch mehrere Feuerschutzglasscheiben (1) und/oder Feuerschutzisolierglasscheiben (22) neben- und/oder übereinander, verbunden mittels brandschutztechnisch ausgeführter Fuge (19), vorzugsweise Silikonverfugung, in der durch das untergrundbildende Mauerwerk (14) gebildeten Öffnung angeordnet werden.
  8. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Spalt (17) zwischen Feuerschutzglasscheibe (1) oder Feuerschutzisolierglasscheibe (22) und untergrundbildendem Mauerwerk (14) aufquellende und/oder dämmschichtbildende und/oder intumeszierende Materialien (2) befinden.
  9. Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterprofil (4, 9) innen und/oder außen bündig mit der Mauerwerksoberfläche (7), vorzugsweise Putz, abschließt.
EP18181792.5A 2017-08-01 2018-07-04 Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem Withdrawn EP3438394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA316/2017A AT519861B1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Rahmenloses Feuerschutzisolierverglasungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3438394A1 true EP3438394A1 (de) 2019-02-06

Family

ID=62874591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181792.5A Withdrawn EP3438394A1 (de) 2017-08-01 2018-07-04 Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3438394A1 (de)
AT (1) AT519861B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114592781A (zh) * 2022-03-11 2022-06-07 青岛东泰装饰有限公司 一种节能环保的隔热防火窗
US11414914B2 (en) * 2020-07-30 2022-08-16 Champion Trust Llc Glazed panel installation system and method
CN115419347A (zh) * 2022-06-28 2022-12-02 广西弘毅诚信幕墙门窗有限责任公司 一种装配式门窗及其安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116059555B (zh) * 2023-03-22 2023-07-04 湖南长房数创科技有限公司 一种具有保护机构进行辅助灭火的建筑防火装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620668U1 (de) * 1996-11-28 1997-02-06 M T Z Metalltechnik Gmbh Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung
FR2813339A1 (fr) * 2000-08-29 2002-03-01 Presta Metal Cloison coupe-feu
EP1717401A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Walter Degelsegger Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
WO2011140500A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Technical Glass Products Mounting fixture for fire-rated structurally glazed glass
DE202012103964U1 (de) * 2012-10-16 2014-02-05 Promat Gmbh Halterung für eine Brandschutzverglasung
WO2015166328A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Jan Franck Festverglasung
DE202016101222U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Trennwand zur Bildung eines Brandabschnitts in Räumen von Gebäuden

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620668U1 (de) * 1996-11-28 1997-02-06 M T Z Metalltechnik Gmbh Profilelement zur Festlegung einer Festverglasung
FR2813339A1 (fr) * 2000-08-29 2002-03-01 Presta Metal Cloison coupe-feu
EP1717401A2 (de) * 2005-04-27 2006-11-02 Walter Degelsegger Befestigung von mehrschichtigen Trennwandelementen in einem Gebäude
WO2011140500A1 (en) * 2010-05-07 2011-11-10 Technical Glass Products Mounting fixture for fire-rated structurally glazed glass
DE202012103964U1 (de) * 2012-10-16 2014-02-05 Promat Gmbh Halterung für eine Brandschutzverglasung
WO2015166328A1 (de) * 2014-04-28 2015-11-05 Jan Franck Festverglasung
DE202016101222U1 (de) * 2016-03-07 2017-06-08 Holzbau Schmid Gmbh & Co. Kg Trennwand zur Bildung eines Brandabschnitts in Räumen von Gebäuden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11414914B2 (en) * 2020-07-30 2022-08-16 Champion Trust Llc Glazed panel installation system and method
CN114592781A (zh) * 2022-03-11 2022-06-07 青岛东泰装饰有限公司 一种节能环保的隔热防火窗
CN114592781B (zh) * 2022-03-11 2024-03-15 青岛东泰装饰有限公司 一种节能环保的隔热防火窗
CN115419347A (zh) * 2022-06-28 2022-12-02 广西弘毅诚信幕墙门窗有限责任公司 一种装配式门窗及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT519861B1 (de) 2018-11-15
AT519861A4 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3438394A1 (de) Rahmenloses feuerschutzisolierverglasungssystem
KR20140004729A (ko) 구조물을 위한 조립체
WO2015006878A1 (de) Fixierung eines brandschutzglases in einem rahmen
DE19642175A1 (de) Fenster mit einem Holzrahmen und einer Isolierglasscheibe
EP2594720A2 (de) Mit unterschiedlichem Werkstoff abdeckbare Fenster- und Türrahmen aus thermoplastischem, schweissbarem Werkstoff
EP0301166A1 (de) Fassadenelement aus Glas
AT502544A2 (de) Fenster mit abdeckblende, abdeckblende, verwendung einer abdeckblende und system für fenster oder türen
AT513641B1 (de) Montagerahmensystem
DE202016101223U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
EP1637686B1 (de) Brandschutzverglasung
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
EP2213826B1 (de) Verbundfensterflügel für Fenster und Fenstertüren mit entsprechendem Stockprofil
DE19633001B4 (de) Einbruchsicheres Fenster
AT502084B1 (de) Glaselement
DE7719752U1 (de) Vorsatzscheibe fuer einscheibenverglasungen
DE102006009621B3 (de) Fensteranordnung
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
DE102019106652B4 (de) Integrierte Paneel-Vorrichtung
DE2830570A1 (de) Gegen feuereinwirkung geschuetztes bauwerk
DE202005011110U1 (de) Profilrahmenkonstruktion mit Mehrscheiben-Isoliergläsern
EP1583881B1 (de) Fensterscheibe
AT9286U1 (de) Glaselement
EP1719868A1 (de) Fenster oder Tür
DE102012111416A1 (de) Brandschutzfenster
DE102012212551A1 (de) Dämmplatte für Fensterlaibungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190807