EP1683925B1 - Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen - Google Patents

Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen Download PDF

Info

Publication number
EP1683925B1
EP1683925B1 EP06000632A EP06000632A EP1683925B1 EP 1683925 B1 EP1683925 B1 EP 1683925B1 EP 06000632 A EP06000632 A EP 06000632A EP 06000632 A EP06000632 A EP 06000632A EP 1683925 B1 EP1683925 B1 EP 1683925B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
component
base component
insulation member
reveal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06000632A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1683925A1 (de
Inventor
August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1683925A1 publication Critical patent/EP1683925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1683925B1 publication Critical patent/EP1683925B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/56Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames
    • E06B1/58Fastening frames to the border of openings or to similar contiguous frames by filling up the joints, e.g. by cementing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • the procedure has usually been to position the window frame or door frame in the correct position in the opening in question and fix it there with sheet metal tabs or with dowels drilled through the frame. Then, the gap between the frame and the soffit was foamed with polyurethane foam so as to fix the frame in the soffit and seal the gap. Subsequently, the soffit was plastered both on the outside of the frame and on the inside of the frame. In recent years, before the plastering on the outside of the frame, the soffit, for example, clad with sheets of foamed polystyrene and thus created a thermal insulation there. Finally, plaster was applied to the thermal insulation.
  • the hardened polyurethane foam (so-called mounting foam) was usually both outside and inside a piece beyond the window frame or door frame out, and the supernatant had to be laboriously cut by hand with a knife, so that the heat insulation can be closely attached to the frame afterwards. If this is not done carefully, is either the mounting foam in some places still approximately, so that the heat insulation can not be brought close to the frame and there remains a gap. Or the mounting foam had not protruded over the frame in some places at all. In this case, smaller air spaces remain between the mounting foam and the thermal insulation.
  • the described gap between the thermal insulation and the frame or the described cavities between mounting foam and insulation fill in appropriate weather conditions with humid air, and from this humid air can condense water under appropriate weather conditions.
  • the condensed water is harmful to the life of the frame and leads to local moisture penetration of the masonry and / or thermal insulation; Both significantly deteriorate the heat transfer resistance.
  • the problem is solved to make the completion of the soffit after the positioning of the window frame or the door frame rational and thereby to provide a thermally and physically improved physical outcome.
  • the worker can replace several work steps in the construction by placing a single prefabricated thermal insulation element, which were previously required in conventional construction.
  • the worker only places the thermal insulation element of the invention, for example by attachment to the soffit surface. As a result, everything is optimally prepared for the subsequent plastering.
  • a fiber cement plate is indeed inserted in a corner recess of a styrofoam plate.
  • this fiber cement board does not form a front end base component for the entire thermal insulation element.
  • the basic component has a comparatively higher strength and the thermal insulation component has a comparatively lower strength.
  • the base component gives the entire thermal insulation element greater stability than when only conventional thermal insulation panels are used for thermal insulation of the soffit.
  • the particularly important connection to the frame is provided by the basic component, which is more stable than the thermal insulation component and can have a lower thermal conductivity.
  • the plasterboard no longer needs to be custom-fitted to the frame in a separate operation, but is automatically placed correctly at the transition between the frame and the base component by the act of attaching the thermal insulation element.
  • the base component has on its rear side (that is, the rear side facing the center of the window opening or door opening front side) a channel recess which is open in the attached state of the heat-insulating element to the gap between the window frame or door frame and the soffit, along the Base component distributed a plurality of connecting channels between an accessible front surface of the base component and the interior of the channel recess are present.
  • the heat insulation element designed in this way, it is possible to introduce plastic through the connecting channels into the channel depression and to allow it to foam there so that no cavities remain there. Even more, the possibility is preferred to introduce the plastic through the channel recess in the gap between the frame and the soffit and let it foam there, whereby the frame is finally fixed in position in the soffit. Checking the correct introduction of plastic into this gap can be made optically from the side of the frame opposite the heat-insulating element. But also the alternative, the frame first conventionally by mounting foam in the soffit to fasten and then fill only the subsequent cavities with plastic foam, which has been introduced via the connecting channels, is possible. In any case, you have the previous need to cut the mounting foam exactly avoided.
  • the transition between the base component and the thermal insulation component is formed with a step. This creates better conditions for mutual association between the base constituent and the thermal barrier constituent.
  • a piece of reinforcing fabric is attached to the heat-insulating element, in particular the plastering strip of the heat-insulating element.
  • the reinforcing fabric improves the adhesion conditions for the plaster on the thermal insulation element and ensures permanent crack-free of the plaster.
  • the thermal insulation element is available with a plurality of thermal barrier component widths to cope with different reveal widths, measured at right angles to the plane of the window frame or door frame.
  • This can be a delivery "made to measure” according to the soffit width, measured from the window frame or door frame to the outside of the building wall, optionally including local thermal insulation.
  • it can be provided a delivery with greater than the required width, so that the excess width is then cut in the construction.
  • the base component is plastic, e.g. extruded solid plastic.
  • foamed plastic is more preferred, with polyurethane foam plastic (thermal conductivity 0.025) being particularly suitable.
  • the thermal insulation component is preferably constructed with foamed plastic, in particular foamed polystyrene (thermal conductivity 0.04), or with fiber material, in particular rock wool.
  • the thermal insulation elements to be installed must naturally have a suitable length for installation on the left frame side or for installation on the right frame side or for installation in the upper, horizontal frame part or - especially in window frames - for installation at the lower, horizontal frame part. Again, you can either provide custom delivery from factory or a reduction in the thermal insulation element length immediately on Installation. For the transition between horizontal and vertical you can either provide mitred cut heat insulation ends or work with blunt, right-angled abutment.
  • the thermal insulation element formed according to the principles of the invention can be used not only in the reveal of window openings or door openings, but also as an end to an end portion of the thermal insulation of a building wall, preferably as a so-called. Lower base termination.
  • another aspect of the invention is the use of a heat-insulating element which has a base component with comparatively higher strength and, combined with it, a plate-shaped thermal insulation component with comparatively lower strength, as the conclusion of a thermal insulation of a building wall.
  • the basic component provides better insensitivity to damage, especially in the critical lower end of the thermal insulation.
  • a plaster molding is not mandatory, but quite preferable. Again, a piece of reinforcing fabric may be attached to the thermal insulation element, because yes, plaster is usually applied to the outside of the building wall insulation.
  • the plaster strip can be formed with drip edge.
  • Fig. 1 is a horizontally cut masonry 2 to see with a soffit or soffit 4, the in Fig. 1 to the left to the interior of a window opening 6 or door opening points.
  • the arrow A indicates the direction to the outside of the building and the arrow I the direction to the inside of the building.
  • a window frame 8 is positioned, wherein the window frame may be made of metal or plastic or wood.
  • the plane of the window frame 8 is from left to right in FIG Fig. 1 at right angles to the soffit surface 4.
  • a thermal insulation element 10 is attached to the soffit surface 4, for example by not drawn bolts with area-sized slices on the in Fig. 1 left side of the thermal insulation element 10 or by adhesive mortar.
  • the thermal insulation element 10 has as main components a base component 12, a thermal insulation component 14 and a plastering strip 16 with a piece of reinforcement fabric 18th
  • the base component 12 has in the drawn horizontal section as it were a multiple angled course. Top in Fig. 1 it runs parallel to the soffit surface 4, then follows a right-angled bending toward the center of the window opening 6, then again followed by a right-angled bend to a course parallel to the soffit 4 and at a distance from this, and finally follows a right-angled bending to a course on the soffit area 4 to, but ending a piece in front of the soffit 4.
  • a Level 20 is formed and im in Fig. 1 lower portion of the base component a channel depression 22nd
  • the thermal insulation component 14 is combined with the base component 12, for example by foaming.
  • recesses 26 may be provided on the connection surface 24 in the base component, into which the material of the thermal insulation component 14 enters in the manner of anchoring pins.
  • the thermal insulation component 14 extends plate-shaped from bottom to top in Fig. 1 along the soffit 4.
  • the viewed from left to right in Fig. 1 visible width of the thermal insulation component 14 is so large that the entire part of the soffit width between the window frame 8 and the outer surface of the masonry (above in Fig. 1 but not shown separately) is covered by the thermal insulation element 10.
  • the plaster strip 16 is glued to the left lower corner region of the base component 12 at this. Down in Fig. 1 when the heat-insulating element 10, this is pushed so far in the direction of the window frame 8 that the foam adhesive tape 28 comes into adhesive contact with the window frame 8.
  • the piece reinforcing fabric 18 is attached by ultrasonic welding; it stretches along in Fig. 1
  • the plaster bar 16 has a protective tab 30 on which a protective film can be adhesively attached, on. After completion of the cleaning work, the protective tab 30 is broken off by kinking of the plaster bar 16 and disposed of with the protective film.
  • Fig. 1 one recognizes one of several connecting channels 30, which over the (in Fig. 1 perpendicular to the plane of the drawing extending) length of the heat-insulating element 10 are provided distributed.
  • the heat-insulating element 10 After the heat-insulating element 10 has been attached to the soffit 4, can through the Connecting channels 30 plastic in the channel recess 22 and from there into a gap 32 between the window frame 8 and the soffit 4 are introduced.
  • the plastic completely fills said spaces, with plastic foam still spreading in the gap next to the foam adhesive tape.
  • Heat insulating element 10 also has as main components the base component 12, the thermal insulation component 14 and the plaster molding 16.
  • the base component 12 is L-shaped, but still formed with a step 20.
  • the plaster strip 16 has a drip edge 34.
  • the soffit heat-insulating element can not only be used for the outer soffit area between the window frame 8 or door frame and the outer surface of the building wall (as in FIG Fig. 1 drawn), but optionally also for the inner part of the soffit on the inside of the window frame 8 or door frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Wärmedämmelement für die Laibung von Fensteröffnungen oder Türöffnungen an Gebäuden oder für die Verwendung als Abschluss einer Wärmedämmung einer Gebäudewand , aufweisend:
    1. (a) einen plattenförmigen Wärmedämmbestandteil , der im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements
      • im Fall des Einsatzes für die Laibung, vor der Laibung sitzt,
      • oder im Fall des Einsatzes für die Gebäudewand-Außenfläche, vor der Gebäudewand-Außenfläche sitzt;
    2. (b) einen Basisbestandteil am Stirnende des Wärmedämmelements, der mit dem Wärmedämmbestandteil vereinigt ist
      • und der, im Fall des Einsatzes für die Laibung, im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements benachbart einem in die Fensteröffnung eingesetzten Fensterrahmen oder einem in die Türöffnung eingesetzten Türrahmen ist;
    3. (c) wobei der Basisbestandteil aus Kunststoff besteht und eine höhere Festigkeit als der Wärmedämmbestandteil besitzt;
    4. (d) und eine Anputzleiste, die an dem Basisbestandteil befestigt ist
      • und die, im Fall des Einsatzes für die Laibung, im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements am Übergang zwischen dem Fensterrahmen oder Türrahmen und dem Basisbestandteil sitzt.
  • Beim konventionellen Bauen von Gebäuden ist man bei Fensteröffnungen oder Türöffnungen in der Vergangenheit meist so vorgegangen, dass man den Fensterrahmen oder Türrahmen lagerichtig in der betreffenden Öffnung positioniert hat und dort z.B. mit Blechlaschen oder mit durch den Rahmen hindurch gebohrten Dübeln fixiert hat. Dann hat man den Spalt zwischen dem Rahmen und der Laibung mit Polyurethanschaum ausgeschäumt, um so den Rahmen in der Laibung fertig zu befestigen und den Spalt zu dichten. Anschließend wurde die Laibung sowohl außenseitig des Rahmens als auch innenseitig des Rahmens verputzt. In den letzten Jahren hat man vor dem Verputzen außenseitig von dem Rahmen die Laibung z.B. mit Platten aus geschäumtem Polystyrol verkleidet und damit dort eine Wärmedämmung erstellt. Schließlich wurde Putz auf die Wärmedämmung aufgebracht.
  • Diese Art der Fertigstellung des Gebäudes im Bereich der Fensteröffnungen oder Türöffnungen war nicht optimal. Der erhärtete Polyurethanschaum (sog. Montageschaum) stand normalerweise sowohl außenseitig als auch innenseitig ein Stück über den Fensterrahmen oder Türrahmen hinaus, und der Überstand musste mühsam von Hand mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wärmedämmung eng anschließend an den Rahmen angebracht werden kann. Wenn hierbei nicht sorgsam gearbeitet wird, steht entweder der Montageschaum an einigen Stellen noch etwa vor, so dass die Wärmedämmung nicht ganz an den Rahmen herangerückt werden kann und dort ein Spalt verbleibt. Oder der Montageschaum hatte an einigen Stellen überhaupt nicht über den Rahmen vorgestanden. In diesem Fall verbleiben kleinere Lufträume zwischen dem Montageschaum und der Wärmedämmung. Der geschilderte Spalt zwischen Wärmedämmung und Rahmen oder die geschilderten Hohlräume zwischen Montageschaum und Wärmedämmung füllen sich bei entsprechenden Witterungsbedingungen mit feuchter Luft, und aus dieser feuchten Luft kann bei entsprechenden Witterungsbedingungen Wasser auskondensieren. Das auskondensierte Wasser ist schädlich für die Lebensdauer des Rahmens und führt zu lokaler Durchfeuchtung des Mauerwerks und/oder der Wärmedämmung; Beides verschlechtert den Wärmedurchgangswiderstand wesentlich.
  • Die geschilderten Arbeiten beim konventionellen Fertigstellen des Gebäudes im Bereich von Fensteröffnungen und Türöffnungen sind mühsam und wenig rationell.
  • Mit der Erfindung wird die Aufgabe gelöst, die Fertigstellung der Laibung nach dem Einpositionieren des Fensterrahmens oder des Türrahmens rationeller zu gestalten und dabei ein wärmetechnisch und bauphysikalisch verbessertes Ergebnis zu liefern.
  • Durch Einsatz des erfindungsgemäßen Wärmedämmelements kann die Arbeitskraft am Bau durch Platzieren eines einzigen vorgefertigten Wärmedämmelements mehrere Arbeitsschritte, die früher beim konventionellen Bauen erforderlich waren, ersetzen. Die Arbeitskraft platziert nur noch das erfindungsgemäße Wärmedämmelement z.B. durch Befestigung an der Laibungsfläche. Dadurch ist Alles für das anschließende Verputzen optimal vorbereitet.
  • Ein Wärmedämmelement für die Laibung von Fensteröffnungen oder Türöffnungen an Gebäuden, mit den in Anfangsabsatz der Beschreibung angeführten Merkmale (a), (b), (d), aber nicht mit Merkmal (c), ist aus DE 198 57 383 A1 , Ausführungsform gemäß Fig. 3, bekannt. Bei der dortigen Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist zwar eine Faserzementplatte in einer Eckausnehmung einer Styroporplatte eingelegt. Diese Faserzementplatte bildet jedoch nicht einen Stirnende-Basisbestandteil für das gesamte Wärmedämmelement.
  • DE 91 07 425 U1 offenbart einen Rolladensturzkasten, an dem eine Styroporplatte befestigt ist. Am Ende der Styroporplatte ist eine Anputzleiste vorhanden. Der Rolladensturzkasten hat offensichtlich eine höhere Festigkeit als die Styroporplatte, so dass die Verhältnisse umgekehrt wie bei der Erfindung sind.
  • Der Basisbestandteil hat eine vergleichsweise höhere Festigkeit und der Wärmedämmbestandteil eine vergleichsweise niedrigere Festigkeit.
  • Auf diese Weise gibt der Basisbestandteil dem gesamten Wärmedämmelement eine größere Stabilität, als wenn für das Wärmedämmen der Laibung nur konventionelle Wärmedämmplatten eingesetzt werden. Der besonders wichtige Anschluss an den Rahmen wird durch den Basisbestandteil geleistet, der formstabiler als der Wärmedämmbestandteil ist und eine niedrigere Wärmeleitzahl haben kann. Die Anputzleiste muss nicht mehr in einem separaten Arbeitsgang maßgerecht auf dem Rahmen angebracht werden, sondern wird automatisch durch den Akt der Anbringung des Wärmedämmelements korrekt am Übergang zwischen dem Rahmen und dem Basisbestandteil platziert.
  • Vorzugsweise weist der Basisbestandteil auf seiner Rückseite (das ist die der dem Zentrum der Fensteröffnung oder Türöffnung zugewandten Vorderseite entgegengesetzte Rückseite) eine Kanalvertiefung auf, die im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements zu dem Spalt zwischen dem Fensterrahmen oder Türrahmen und der Laibung offen ist, wobei entlang des Basisbestandteils verteilt mehrere Verbindungskanäle zwischen einer zugänglichen, vorderen Oberfläche des Basisbestandteils und dem Inneren der Kanalvertiefung vorhanden sind.
  • Mit dem so ausgestalteten Wärmedämmelement hat man die Möglichkeit, Kunststoff durch die Verbindungskanäle in die Kanalvertiefung einzubringen und dort so aufschäumen zu lassen, dass dort keine Hohlräume mehr verbleiben. Noch stärker ist die Möglichkeit bevorzugt, den Kunststoff über die Kanalvertiefung auch in den Spalt zwischen dem Rahmen und der Laibung einzubringen und dort aufschäumen zu lassen, wodurch der Rahmen endgültig in der Laibung lagebefestigt wird. Kontrolle der richtigen Einbringung von Kunststoff in diesen Spalt kann von der dem Wärmedämmelement entgegengesetzten Seite des Rahmens her optisch erfolgen. Aber auch die Alternative, den Rahmen zunächst konventionell durch Montageschaum in der Laibung zu befestigen und danach nur die anschließenden Hohlräume mit Kunststoffschaum auszufüllen, der über die Verbindungskanäle eingebracht worden ist, ist möglich. Auf jeden Fall hat man die bisherige Notwendigkeit, den Montageschaum genau zu beschneiden, vermieden.
  • Vorzugsweise ist der Übergang zwischen dem Basisbestandteil und dem Wärmedämmbestandteil mit einer Stufe ausgebildet. Dies schafft bessere Bedingungen für die gegenseitige Vereinigung zwischen dem Basisbestandteil und dem Wärmedämmbestandteil.
  • Vorzugsweise ist an dem Wärmedämmelement, insbesondere der Anputzleiste des Wärmedämmelements, ein Stück Armierungsgewebe befestigt. Das Armierungsgewebe verbessert die Haftungsbedingungen für den Putz auf dem Wärmedämmelement und stellt dauerhafte Rissfreiheit des Putzes sicher.
  • Vorzugsweise wird das Wärmedämmelement mit mehreren Wärmedämmbestandteil-Breiten zur Bewältigung unterschiedlicher Laibungsbreiten, gemessen rechtwinklig zur Ebene des Fensterrahmens oder Türrahmens, lieferbar. Dies kann eine eine Lieferung "genau nach Maß" entsprechend der Laibungsbreite, gemessen vom Fensterrahmen oder Türrahmen bis zur Außenseite der Gebäudewand, optional auch einschließlich dortiger Wärmedämmung, sein. Oder es kann eine Lieferung mit größerer als der erforderlichen Breite vorgesehen sein, so dass die Überbreite dann am Bau abgeschnitten wird.
  • Vorzugsweise besteht der Basisbestandteil aus Kunststoff, z.B. extrudiertem massivem Kunststoff. Stärker bevorzugt ist jedoch geschäumter Kunststoff, wobei Polyurethan-Schaumkunststoff (Wärmeleitzahl 0,025) besonders geeignet ist.
  • Der Wärmedämmbestandteil ist vorzugsweise mit geschäumtem Kunststoff, insbesondere geschäumtem Polystyrol (Wärmeleitzahl 0,04), oder mit Fasermaterial, insbesondere Steinwolle, aufgebaut.
  • Die einzubauenden Wärmedämmelemente müssen naturgemäß eine passende Länge zum Einbau an der linken Rahmenseite oder zum Einbau an der rechten Rahmenseite oder zum Einbau beim oberen, waagerechten Rahmenteil oder - insbesondere bei Fensterrahmen - zum Einbau beim unteren, waagerechten Rahmenteil haben. Auch hier kann man entweder Lieferung nach Maß ab Fabrik vorsehen oder eine Kürzung der Wärmedämmelement-Länge unmittelbar am Einbauort. Für den Übergang zwischen waagerecht und senkrecht kann man entweder auf Gehrung geschnittene Wärmedämmelement-Enden vorsehen oder mit stumpfem, rechtwinkligem Anstoßen arbeiten.
  • Das nach den Prinzipien der Erfindung ausgebildete Wärmedämmelement kann nicht nur bei der Laibung von Fensteröffnungen oder Türöffnungen eingesetzt werden, sondern auch als Abschluss an einem Endbereich der Wärmedämmung einer Gebäudewand, vorzugsweise als sog. unterer Sockelabschluss. Konkret ist somit ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verwendung eines Wärmedämmelements, welches einen Basisbestandteil mit vergleichsweise höherer Festigkeit und, damit vereinigt, einen plattenförmigen Wärmedämmbestandteil mit vergleichsweise niedrigerer Festigkeit aufweist, als Abschluss einer Wärmedämmung einer Gebäudewand. Auch hier hat man Vorteile des rationalen Arbeitens mit einem vorgefertigten Wärmedämmelement. Der Basisbestandteil erbringt bessere Unempfindlichkeit gegen Beschädigungen gerade im kritischen unteren Endbereich der Wärmedämmung.
  • Eine Anputzleiste ist nicht zwingend erforderlich, aber durchaus bevorzugt. Auch hier kann an dem Wärmedämmelement ein Stück Armierungsgewebe befestigt sein, weil ja in der Regel Putz auf die Außenseite der Gebäudewand-Wärmedämmung aufzubringen ist. Die Anputzleiste kann mit Tropfkante ausgebildet sein.
  • Die Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Wärmedämmelement, angebracht an einer Laibungsfläche, im Horizontalschnitt;
    • Fig. 2 ein Wärmedämmelement, angebracht an der Außenfläche einer Gebäudewand, im Vertikalschnitt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist ein horizontal geschnittenes Mauerwerk 2 zu sehen mit einer Laibung bzw. Laibungsfläche 4, die in Fig. 1 nach links zum Inneren einer Fensteröffnung 6 oder Türöffnung weist. Mit dem Pfeil A ist die Richtung zur Außenseite des Gebäudes bezeichnet und mit dem Pfeil I die Richtung zur Innenseite des Gebäudes. In der Fensteröffnung 6 ist ein Fensterrahmen 8 positioniert, wobei der Fensterrahmen aus Metall oder Kunststoff oder Holz bestehen kann. Die Ebene des Fensterrahmens 8 ist von links nach rechts in Fig. 1, rechtwinklig zur Laibungsfläche 4.
  • Ein Wärmedämmelement 10 ist an der Laibungsfläche 4 befestigt, z.B. durch nicht eingezeichnete Bolzen mit flächengroßen Scheiben auf der in Fig. 1 linken Seite des Wärmedämmelements 10 oder durch Klebemörtel. Das Wärmedämmelement 10 hat als Hauptbestandteile einen Basisbestandteil 12, einen Wärmedämmbestandteil 14 und eine Anputzleiste 16 mit einem Stück Armierungsgewebe 18.
  • Der Basisbestandteil 12 hat im gezeichneten Horizontalschnitt gleichsam einen mehrfach abgewinkelten Verlauf. Oben in Fig. 1 verläuft er parallel zur Laibungsfläche 4, dann folgt ein rechtwinkliges Abknicken zum Zentrum der Fensteröffnung 6 hin, dann folgt wiederum ein rechtwinkliges Abknicken zu einem Verlauf parallel zur Laibungsfläche 4 und mit Abstand zu dieser, und schließlich folgt ein rechtwinkliges Abknicken zu einem Verlauf auf die Laibungsfläche 4 zu, aber endend ein Stück vor der Laibungsfläche 4. Durch diese Querschnittsform ist im in Fig. 1 oberen Bereich des Basisbestandteils 12 eine Stufe 20 gebildet und im in Fig. 1 unteren Bereich des Basisbestandteils eine Kanalvertiefung 22.
  • Der Wärmedämmbestandteil 14 ist mit dem Basisbestandteil 12 vereinigt, z.B. durch Anschäumen. Zur Verbesserung des Zusammenhalts können an der Verbindungsfläche 24 in dem Basisbestandteil Vertiefungen 26 vorgesehen sein, in welche das Material des Wärmedämmbestandteils 14 nach Art von Verankerungszapfen eintritt. Insgesamt erstreckt sich der Wärmedämmbestandteil 14 plattenförmig von unten nach oben in Fig. 1 entlang der Laibung 4. Die bei Blickrichtung von links nach rechts in Fig. 1 sichtbare Breite des Wärmedämmbestandteils 14 ist so groß, dass der gesamte Teil der Laibungsbreite zwischen dem Fensterrahmen 8 und der Außenoberfläche des Mauerwerks (oben in Fig. 1, aber nicht gesondert eingezeichnet) von dem Wärmedämmelement 10 überdeckt ist.
  • Die Anputzleiste 16 ist im linken unteren Eckbereich des Basisbestandteils 12 an diesem angeklebt. Unten in Fig. 1 hat die Anputzleiste 16 ein SchaumstoffKlebeband 28. Bei der Anbringung des Wärmedämmelements 10 wird dieses so weit in Richtung Fensterrahmen 8 geschoben, dass das Schaumstoff-Klebeband 28 in Klebekontakt mit dem Fensterrahmen 8 kommt. An der Anputzleiste 16 ist das Stück Armierungsgewebe 18 durch Ultraschallschweißung befestigt; es erstreckt sich entlang der in Fig. 1 nach links gewandten Vorderfläche des Wärmedämmelements 10. Außerdem weist die Anputzleiste 16 eine Schutzlasche 30, auf der eine Schutzfolie klebend befestigt werden kann, auf. Nach Beendigung der Putzarbeiten wird die Schutzlasche 30 durch Abknicken von der Anputzleiste 16 abgebrochen und mit der Schutzfolie entsorgt.
  • Es wird betont, dass ohne Weiteres auch andere Arten von Anputzleisten alternativ vorgesehen sein können.
  • In Fig. 1 erkennt man auch einen von mehreren Verbindungskanälen 30, welche über die (in Fig. 1 rechtwinklig zur Zeichnungsebene verlaufende) Länge des Wärmedämmelements 10 verteilt vorgesehen sind. Nachdem das Wärmedämmelement 10 an der Laibung 4 angebracht worden ist, kann durch die Verbindungskanäle 30 Kunststoff in die Kanalvertiefung 22 und von dort weiter in einen Spalt 32 zwischen dem Fensterrahmen 8 und der Laibungsfläche 4 eingebracht werden. Beim anschließenden Aufschäumen füllt der Kunststoff die genannten Räume vollständig aus, wobei sich Kunststoffschaum noch in den Spaltraum neben das Schaumstoffklebeband ausbreitet.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 besitzt Wärmedämmelement 10 ebenfalls als Hauptbestandteile den Basisbestandteil 12, den Wärmedämmbestandteil 14 und die Anputzleiste 16. Der Basisbestandteil 12 ist L-förmig, aber nach wie vor mit einer Stufe 20 ausgebildet. Die Anputzleiste 16 weist eine Tropfkante 34 auf.
  • Es wird betont, dass das Laibungs-Wärmedämmelement nicht nur für den äußeren Laibungsbereich zwischen dem Fensterrahmen 8 oder Türrahmen und der Außenoberfläche der Gebäudewand eingesetzt werden kann (wie in Fig. 1 gezeichnet), sondern wahlweise auch für den inneren Teil der Laibung auf der Innenseite des Fensterrahmens 8 oder Türrahmens.

Claims (11)

  1. Wärmedämmelement für die Laibung (4) von Fensteröffnungen (6) oder Türöffnungen an Gebäuden oder für die Verwendung als Abschluss einer Wärmedämmung einer Gebäudewand (2), aufweisend:
    (a) einen plattenförmigen Wärmedämmbestandteil (14), der im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements (10)
    - im Fall des Einsatzes für die Laibung (4), vor der Laibung sitzt,
    - oder im Fall des Einsatzes für die Gebäudewand-Außenfläche, vor der Gebäudewand-Außenfläche sitzt;
    (b) einen Basisbestandteil (12) am Stirnende des Wärmedämmelements (10), der mit dem Wärmedämmbestandteil (14) vereinigt ist
    - und der, im Fall des Einsatzes für die Laibung (4), im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements (10) benachbart einem in die Fensteröffnung (6) eingesetzten Fensterrahmen (8) oder einem in die Türöffnung eingesetzten Türrahmen ist;
    (c) wobei der Basisbestandteil (12) aus Kunststoff besteht und eine höhere Festigkeit als der Wärmedämmbestandteil (14) besitzt;
    (d) und eine Anputzleiste (16), die an dem Basisbestandteil (12) befestigt ist
    - und die, im Fall des Einsatzes für die Laibung (4), im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements (10) am Übergang zwischen dem Fensterrahmen (8) oder Türrahmen und dem Basisbestandteil (12) sitzt.
  2. Wärmedämmelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmbestandteil (14) mit geschäumtem Kunststoff, vorzugsweise geschäumtem Polystyrol, oder mit Fasermaterial, vorzugsweise Steinwolle, aufgebaut ist.
  3. Wärmedämmelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbestandteil (12) aus geschäumtem Kunststoff, vorzugsweise Polyurethanschaum, besteht.
  4. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Fall des Einsatzes für die Gebäudewand-Außenfläche die Anputzleiste (16) eine Tropfkante (34) aufweist.
  5. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wärmedämmelement (10), vorzugsweise an der Anputzleiste (16), ein Stück Armierungsgewebe (18) befestigt ist.
  6. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zwischen dem Basisbestandteil (12) und dem Wärmedämmbestandteil (14) mit einer Stufe (20) ausgebildet ist.
  7. Wärmedämmelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an seiner Vorderseite eine vordere Oberfläche des Basisbestandteils (12) und eine vordere Oberfläche des Wärmedämmbestandteils (14) aneinander angrenzen und in einer Ebene liegen.
  8. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmedämmbestandteil (14) durch Anschäumen mit dem Basisbestandteil (12) vereinigt ist.
  9. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Verbindungsfläche (24) zwischen dem Basisbestandteil (12) und dem Wärmedämmbestandteil (14) Vertiefungen (26) in dem Basisbestandteil (12) vorhanden sind, in welche das Material des Wärmedämmbestandteils (14) nach Art von Verankerungszapfen eingetreten ist.
  10. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass es im Fall des Einsatzes für die Laibung (4) mit mehreren Wärmedämmbestandteil-Breiten zur Bewältigung unterschiedlicher Laibungsbreiten, gemessen rechtwinklig zur Ebene des Fensterrahmens (8) oder Türrahmens, lieferbar ist.
  11. Wärmedämmelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Fall des Einsatzes für die Laibung (4), der Basisbestandteil (12) auf seiner Rückseite eine Kanalvertiefung (22) aufweist, die im angebrachten Zustand des Wärmedämmelements (10) zu dem Spalt (32) zwischen dem Fensterrahmen (8) oder Türrahmen und der Laibung (14) offen ist;
    und dass entlang des Basisbestandteils (12) verteilt mehrere Verbindungskanäle (30) zwischen einer zugänglichen, vorderen Oberfläche des Basisbestandteils (12) und dem Inneren der Kanalvertiefung (22) vorhanden sind.
EP06000632A 2005-01-14 2006-01-12 Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen Active EP1683925B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001913A DE102005001913A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1683925A1 EP1683925A1 (de) 2006-07-26
EP1683925B1 true EP1683925B1 (de) 2010-09-08

Family

ID=36213943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06000632A Active EP1683925B1 (de) 2005-01-14 2006-01-12 Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1683925B1 (de)
AT (1) ATE480677T1 (de)
DE (2) DE102005001913A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2210991T3 (en) 2009-01-21 2016-02-22 Kingspan Insulation B V external vægisolationssystem
EP3106578B1 (de) * 2015-06-16 2017-08-09 STO SE & Co. KGaA Fassadenelement, fassadensystem sowie verfahren zur herstellung eines fassadensystems
US11761258B1 (en) 2022-02-04 2023-09-19 Quantum Holdings Llc Insulated window and door opening assemblies with high-density insulating cores

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373325B (de) * 1982-05-28 1984-01-10 Sap Baustoffe & Bauchemie Ag Isolierendes laibungselement fuer den aussenwandseitigen bereich von gebaeudeoeffnungen
DE9107425U1 (de) * 1991-06-15 1991-10-17 Kipf & Sohn, 8831 Markt Berolzheim Rolladensturzkasten
DE19940595A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Dosteba Ag Leibungselement
DE19857383C2 (de) * 1998-12-12 2001-07-26 Rockwool Mineralwolle Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE10227736B4 (de) * 2001-09-20 2006-06-29 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683925A1 (de) 2006-07-26
ATE480677T1 (de) 2010-09-15
DE102005001913A1 (de) 2006-08-10
DE502006007805D1 (de) 2010-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925938B1 (de) Verkleidungselement für ein gebäude
EP0628121A1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz.
DE3307634C2 (de)
EP1683925B1 (de) Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen
AT504027B1 (de) Putzanschlussleiste für fensterrahmen, türrahmen oder dergleichen
EP2060725B1 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE4422605C2 (de) Aufbau einer zumindest teilweise vorgefertigten Wand für ein Haus, insbesondere Wohnhaus
DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE29802172U1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
DE102015015604B4 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
EP2159363B1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
DE202008011279U1 (de) Wärmeisolierte Gebäudewand mit einer Türe und/oder einem Fenster
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
EP0834623A2 (de) Wärmedämmelement
DE102021115733B4 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
EP1400635B1 (de) Vorwärmeschutz für einen Sturz
DE19940595A1 (de) Leibungselement
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
CH698670B1 (de) Wärmedämmplatte, insbesondere Schürzenelement.
CH720181B1 (de) Laibungsverkleidungsplatte
DE10227736A1 (de) Wärme- oder Schalldämmung, Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
DE102020131500A1 (de) Fenstereinbauelement
AT500205A1 (de) Halterungsrahmen zur halternden verbindung zwischen einem fensterrahmen oder einem türrahmen und einer gebäudewand-öffnung
DE102020131498A1 (de) Zargenteil, Zarge sowie Fenstereinbauelement mit Kompressionseinlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070125

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007805

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101021

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110108

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101219

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN, AUGUST

Effective date: 20110131

26N No opposition filed

Effective date: 20110609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007805

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100908

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007805

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007805

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007805

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, AUGUST, CZ

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, SCHAFFHAUSEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: CESKE VRBNE 2390, 37011 CESKE BUDEJOVICE (CZ)

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: CESKE VRBNE 23940, 30711 CESKE BUDEJOVICE (CZ)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 480677

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190112

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007805

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 19