EP0834623A2 - Wärmedämmelement - Google Patents

Wärmedämmelement Download PDF

Info

Publication number
EP0834623A2
EP0834623A2 EP97810714A EP97810714A EP0834623A2 EP 0834623 A2 EP0834623 A2 EP 0834623A2 EP 97810714 A EP97810714 A EP 97810714A EP 97810714 A EP97810714 A EP 97810714A EP 0834623 A2 EP0834623 A2 EP 0834623A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal insulation
insulation element
leg
angle
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97810714A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0834623A3 (de
Inventor
Franco Guardia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0834623A2 publication Critical patent/EP0834623A2/de
Publication of EP0834623A3 publication Critical patent/EP0834623A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7641Elements for window or door openings, or for corners of the building

Definitions

  • the invention relates to a prefabricated porous Thermal insulation element for external and / or internal insulation of buildings.
  • Rectangular thermal insulation boards are proposed in CH-A5 681315, where the circumferential narrow surfaces in are beveled in a certain way. So that the moisture absorption reduced in the area between the thermal insulation panels, the basic problem of complicated and complex assembly is not solved.
  • the invention has for its object a thermal insulation element to create the type mentioned above, which the assembly external or internal insulation on all critical Places much easier, the assembly time is shortened, allows more economical management of residues and the quality of the insulation is improved.
  • the thermal insulation elements consist of a first variant made of a foamed plastic, preferably polystyrene or polyurethane. This allows easy cutting by means of a tensioned, heated cutting wire or by mechanical working methods which are also known per se, e.g. Sawing or molding. If necessary, can be foamed Thermal insulation elements from those mentioned or others Plastics are also manufactured on site, for example using a hand cutter.
  • thermal insulation elements from a fibrous material, preferably from rock wool, Glass fibers or the like.
  • the shaping is carried out by Press.
  • the thermal insulation elements are of a thickness that is common today from 2 to 16 cm, depending on the requirements of the applied insulation layer.
  • thermal insulation elements for the time being, in all critical locations, for example on building corners, expansion joints, windows and Doors that are prefabricated special pieces glued.
  • Critical points such as Facade corners and reveal, are preferably designed without open plate joints. Then the large areas can be used in the usual way be filled with standard insulation panels. The assembly is easier and possible in 20 - 35% less time. It fall almost no remnants, which returns to the factory Need to become. On the construction site, far less is enough Cuts. Thanks to the reduced number of joints, the insulation effect improved.
  • Fig. 1 is designed as a one-piece angle piece 12 Thermal insulation element 10 for building exterior insulation shown.
  • the angle piece 12 has a longer leg 14 and a shorter leg 16. In the present case the contra-angle 100 cm long and 10 cm thick.
  • the longer leg 14 - measured outside - is 25 cm long, the shorter leg 16 20 cm.
  • an angle piece 12 is plastered in the corner area Outside wall 18 attached. Be in the direction of arrows 20 then usual insulation plates 22 (Fig. 3) flush put on.
  • the elbow 12 has longitudinal ends Recesses 11, 13 for the toothing accordingly trained plates, but can of course also be formed as in Fig. 1.
  • Fig. 3 shows placed on a vertical edge of the building Angle pieces 12 as shown in FIG. 1 or 2 as thermal insulation elements 10.
  • the longer and the shorter leg 14, 16 of the elbow 12 are placed alternately on top of each other.
  • Fig. 4 shows an elbow 12 as a thermal insulation element 10, which for the inner insulation of an outer wall 18 (FIG. 5) is used.
  • the angle piece 12 is not as in FIG. 1 shown, formed in one piece, but from two plates glued together.
  • the prefabricated adhesive connection 15 is hardly recognizable.
  • the gluing can also be done on Miter.
  • the elbow 12 has for connection with standard insulation plates 22 a well-known comb / groove system 17, 19 on.
  • For internal insulation in the area of a Corner of an outer wall 18 is also according to each elbow Fig. 1, 2 or 4 suitable.
  • FIG. 6 shows angle pieces 12 arranged one on top of the other with alternating long and short ones Legs 14, 16.
  • the fastening is carried out in a manner known per se the thermal insulation elements, preferably made of polystyrene 10, as well as the usual standard insulation panels 22, by gluing.
  • Fig. 7 shows a horizontal concrete slab 24, which of cantilevered from a building or supported on pillars.
  • This concrete slab 24 and the outer wall 18 have an external thermal insulation.
  • In the corner area is an elbow 12 with uneven lengths Legs 14, 16 glued on.
  • the longer leg 14 has in the corner area a paragraph 26, which is an aesthetically advantageous Effect achieved, in the sense of a shadow gap.
  • Standard insulation plates 22 added on the contra-angle handpiece 12 are connected, indicated by dotted lines, Standard insulation plates 22 added.
  • a variant according to FIG. 8 has in the corner area of the thermal insulation element 10 a drip edge 28.
  • the outer walls 18 of a partially indicated in Fig. 9 Buildings have an obtuse-angled corner area, for example 135 °.
  • the angle piece 12 is designed accordingly, the two legs 14, 16 are in the present case of equal length.
  • Fig. 10 is inserted into a window reveal 30
  • Thermal insulation element 10 shown which as an elbow 12th with one of the outer walls of an outer wall 18 shorter leg 16 and one in the reveal opening 30 adjacent longer leg 14 is formed.
  • the inside shorter legs 16 with subsequent flush Insulation plate 22 is thicker than that longer legs lying in the reveal opening 14.
  • the Frame 32 with a corresponding wing 34 of a window or a door is knocked on and towered over in the usual way the insulating elbow 12.
  • Fig. 12 is the insulation of the window reveal 30 designed as a two-part thermal insulation element 10.
  • the first functionally shorter leg 16 is assembled from the outside, longer leg 14, which then is stuck on, separately.
  • the corner area also points of the longer leg 14 a decorative paragraph 26 on.
  • the stepped surface is flush with one Outer surface of a subsequent insulation plate 22 about.
  • FIG. 13 shows an expansion joint 40 in an outer wall 18.
  • An insulation plate glued in this area a thermal expansion element 10 has a dilation groove 40, which after sticking the plate with at least one Cut through the groove bottom into a dilation gap can be.
  • the depth of the dilation groove 40 is in all embodiments preferably at least about 80% of the plate thickness d.
  • FIG. 14 shows an internal insulation in the area of a wall corner with an expansion joint 38 which, as in Fig. 13, e.g. with rock wool is filled.
  • the thermal insulation element designed as an angle piece 12 10 has a dilation groove 40, which flush with the inside of the longer leg 14 runs. The remaining about 15% of the short approach Legs 16 can be glued with a wider one or be cut with two narrow cuts.
  • the dilation can be done through the thin Foam layer can be balanced by being deformed becomes.
  • FIG. 15 shows a functional variant of FIG. 14.
  • the thermal insulation element 10 in the inner corner area Expansion joint 38 has a longitudinal nose 42 which accounts for about 10% of the thickness of the thermal insulation element 10. Thereby a dilation groove 40 is created.
  • a roller shutter box 46 arranged in the area of an insulation layer 39 between two horizontal ones 17 in the area of an insulation layer 39 between two horizontal ones 17. This is formed by an angle piece 12 Thermal insulation element 10 and the frame 32 for a window or formed a door.
  • the elbow 12 is over the shorter, thinner legs 16 with the concrete elements 24 glued. As in all other embodiments, the gluing can full-surface, stripe or spot-shaped be.
  • the expansion joint 38 is with the weather leg 48 of the upper Door or window frame 32 covered.
  • An exposed edge of the elbow 12 is with a longitudinal angle profile 60 made of a metal, e.g. out an aluminum alloy, or a mechanically stable Plastic protected.
  • the angle profile 60 can be outside and / or be arranged inside.
  • rockwool cover layer 58 is placed everywhere can be, it is in the area of a roller shutter box 46 or The like. Particularly advantageous.
  • a thermal insulation element according to FIG. 19 10 glued on with a molded imitation pilaster 50.
  • a pilaster strip is a protruding, pillar-like one Wall strips for structuring the outer wall. Pilasters can be extraordinarily diverse, with step and / or meandering (Fig. 24, 25).
  • the molded imitation pilaster strip 50 of the thermal insulation element is on both sides 10 in plate form, which one the standard insulation plates 22 has the corresponding thickness.
  • At the top Transition area to the pilaster strip is formed with a slot 52, which also has a bent or bent cover plate 54 indicated by dots - can record.
  • the window frames 32 have fixed double glazing 56.
  • the double reveals 30 of the pillars forming the window are outside with a substantially C-shaped, one-piece Insulated insulation element.
  • the columnar structure Outer wall 18 an expansion joint filled with rock wool 38 on.
  • the C-shaped thermal insulation element 10 has a corresponding one Dilatation groove 40. With one or two cuts the groove can be made into a dilation slit if the remaining material should not be deformed.
  • FIG. 22 shows the area according to FIG. 16 with a base 64 in the prefabricated thermal insulation element 10.
  • This base is in present case inclined about 15 °.
  • a variant is shown in Fig. 23, the outer wall 18 is not offset, the base 64 is only through the thermal insulation element 10 educated.
  • Fig. 24 is a decorative imitation 50 imitation pilaster Socket shown, which also has a slot 52nd for a cover plate, not shown (54 in Fig. 19).
  • 25 shows the area of a window reveal 30 accordingly 12, with a pilaster imitation 50.
  • 26 shows a variant of an internal insulation in the corner area shown with expansion joint 38 of an outer wall 18.
  • the dilation groove 40 runs in the prefabricated manner
  • Thermal insulation element 10 is not parallel to an outer wall 18, but diagonally, at an angle of about 45 °.
  • the dilation groove 40 ends appropriately rounded, can but also end in angular form.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Das vorfabrizierte poröse Wärmedämmelement (10) besteht aus einem Hartschaum, Steinwolle und/oder Glasfasern und ist für die Aussen- und/oder Innenisolation von Gebäuden bestimmt. Es ist als nicht eine einfache Plattenform aufweisendes Spezialprofil ausgebildet, welches der Funktion am Einsatzort angepasst ist. Das Wärmedämmelement (10) kann eine platten- oder winkelförmige Grundform haben, wobei wenigstens die plattenförmige Grundform zusätzliche längslaufende Gestaltungselemente hat, beispielsweise in Form eines Absatzes (26,44), einer Dilatationsnut (40), eines Ladenfalzes (36) und/oder einer Profilfahne. Die Montage ist im Vergleich zum üblichen Zuschneiden und Aufkleben von Platten auf der Baustelle einfacher und in kürzerer Zeit möglich. Es fallen fast keine Reststücke an, welche an die Fabrik retourniert werden müssen. Auf der Baustelle genügen weit weniger Schnitte. Dank der reduzierten Fugenzahl wird die Isolationswirkung verbessert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein vorfabriziertes poröses Wärmedämmelement für die Aussen- und/oder Innenisolation von Gebäuden.
Aus ökonomischen und ökologischen Gründen werden nicht den heutigen Anforderungen genügende Gebäudehüllen mit einer Aussen- oder Innenisolationsschicht ausgerüstet. So kann in beträchtlichem Ausmass Heizenergie gespart werden, was einerseits die Nebenkosten vermindert und andererseits einen Beitrag zum Umweltschutz leistet. Bei der Nachrüstung von älteren Gebäuden muss bei Aussenisolationen auch auf die gestalterische Gesamtwirkung geachtet werden, wohlgeformte Proportionen dürfen nicht entstellt werden. Alle diese Voraussetzungen stellen hohe Anforderungen an die Fachkenntnisse und Handwerkskunst.
Es sind mehrere Typen von flachen Isolationsplatten bekannt. In der Regel werden überstehende Platten an Ort und Stelle zugeschnitten und an der Aussen- oder Innenwand befestigt, insbesondere durch Verkleben. Dieses Zuschneiden, vor oder nach dem Verkleben, an Hausecken, bei Rolladenkästen, an Türen und Fenstern usw. kann sich als recht mühsam herausstellen, auch weil die maschinellen Voraussetzungen auf einer Baustelle nicht optimal sind. Ueberdies entstehen z.B. bei Fassadenecken und Leibungen offene Plattenstösse.
In der CH-A5 681315 werden rechteckige Wärmedämmplatten vorgeschlagen, bei welchen die umlaufenden Schmalflächen in bestimmter Weise abgeschrägt sind. Damit wird die Feuchtigkeitsaufnahme im Bereich zwischen den Wärmedämmplatten vermindert, das grundsätzliche Problem der komplizierten und aufwendigen Montage wird jedoch nicht gelöst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmedämmelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches die Montage einer Aussen- oder Innenisolation an allen kritischen Orten wesentlich erleichtert, die Montagezeit verkürzt, eine wirtschaftlichere Restenbewirtschaftung erlaubt und die Isolation qualitativ verbessert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Wärmedämmelement als von der einfachen Plattenform abweichendes, funktionelles Spezialprofil ausgebildet ist. Spezielle und weiterbildende Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
Die Wärmedämmelemente bestehen nach einer ersten Variante aus einem geschäumten Kunststoff, vorzugsweise aus Polystyrol oder Polyurethan. Dies erlaubt einen einfachen Zuschnitt mittels eines gespannten, beheizbaren Schneidedrahtes oder durch ebenfalls an sich bekannte mechanische Arbeitsmethoden, z.B. Sägen oder Formgiessen. Gegebenenfalls können geschäumte Wärmedämmelemente aus den genannten oder anderen Kunststoffen ebenfalls auf der Baustelle hergestellt werden, beispielsweise unter Benützung eines Handschneidegerätes.
Nach einer zweiten Variante bestehen die Wärmedämmelemente aus einem faserförmigen Werkstoff, vorzugsweise aus Steinwolle, Glasfasern oder dgl. Die Formgebung erfolgt durch Pressen.
Die Wärmedämmelemente werden in einer heute üblichen Dicke von 2 bis 16 cm eingesetzt, je nach den Anforderungen an die aufgebrachte Isolationsschicht.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Wärmedämmelemente sind offensichtlich. Vorerst können an allen kritischen Orten, beispielsweise an Gebäudeecken, Dehnfugen, Fenstern und Türen, die vorfabrizierten Spezialstücke verklebt werden. Kritische Stellen, wie z.B. Fassadenecken und Leibungen, sind vorzugsweise ohne offene Plattenstösse ausgebildet. Anschliessend können die grossen Flächen in üblicher Weise mit Normisolationsplatten ausgefüllt werden. Die Montage ist einfacher und in 20 - 35% kürzerer Zeit möglich. Es fallen fast keine Reststücke an, welche an die Fabrik retourniert werden müssen. Auf der Baustelle genügen weit weniger Schnitte. Dank der reduzierten Fugenzahl wird die Isolationswirkung verbessert.
Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, welche auch Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines als Winkelstück ausgebildeten Wärmedämmelements,
  • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine Mauerecke mit aufgeklebtem Winkelstück,
  • Fig. 3 übereinander angeordnete Winkelstücke gemäss Fig. 1,
  • Fig. 4 ein Winkelstück gemäss Fig. 1 für eine Innenisolation,
  • Fig. 5 einen Horizontalschnitt mit innen aufgeklebtem Winkelstück,
  • Fig. 6 innen angeordnete Winkelstücke entsprechend Fig. 3,
  • Fig. 7 einen Vertikalschnitt mit aufgeklebtem Aussenwinkelstück,
  • Fig. 8 eine Variante eines Aussenwinkelstücks entsprechend Fig. 7,
  • Fig. 9 ein Wärmedämmelement für eine Spezialmauerecke im Horizontalschnitt,
  • Fig. 10 einen Horizontalschnitt durch eine Leibungsisolation,
  • Fig. 11 eine Variante gemäss Fig. 10 mit Ladenfalz,
  • Fig. 12 eine Variante gemäss Fig. 11 mit Steinimitation,
  • Fig. 13 einen Horizontalschnitt einer Isolationsplatte für die Ausbildung einer Dilatationsfuge,
  • Fig. 14 einen Horizontalschnitt eines Winkelstücks für die Isolation einer Dehnfuge im Mauerwerk,
  • Fig. 15 eine Variante gemäss Fig. 14,
  • Fig. 16 ein Vertikalschnitt mit der Isolation eines Mauerversatzes,
  • Fig. 17 einen Vertikalschnitt im Bereich eines isolierten Rolladenkastens,
  • Fig. 18 eine Variante gemäss Fig. 17,
  • Fig. 19 einen Vertikalschnitt durch eine Aussenisolation mit angeformten Lisinen,
  • Fig. 20 einen Horizontalschnitt mit einer isolierten Doppelleibung,
  • Fig. 21 eine Variante gemäss Fig. 20, mit Dehnfuge,
  • Fig. 22 einen Vertikalschnitt durch ein Wärmedämmelement im Sockelbereich,
  • Fig. 23 eine Variante gemäss Fig. 22,
  • Fig. 24 einen Vertikalschnitt durch eine Lisenenimitation im Sockelbereich,
  • Fig. 25 einen Horizontalschnitt durch eine Lisenenimitation in einer Fensterleibung, und
  • Fig. 26 eine Variante einer Dilatationsfuge im Eckbereich.
In Fig. 1 ist ein als einstückiges Winkelstück 12 ausgebildetes Wärmedämmelement 10 für eine Gebäudeaussenisolation dargestellt. Das Winkelstück 12 hat einen längeren Schenkel 14 und einen kürzeren Schenkel 16. Im vorliegenden Fall ist das Winkelstück 100 cm lang und 10 cm dick. Der längere Schenkel 14 ist - aussen gemessen - 25 cm lang, der kürzere Schenkel 16 20 cm. In Fig. 2 ist ein Winkelstück 12 im Eckbereich einer verputzten Aussenmauer 18 befestigt. In Richtung der Pfeile 20 werden anschliessend übliche Isolationsplatten 22 (Fig. 3) flächenbündig aufgesetzt. Das Winkelstück 12 weist längslaufende Aussparungen 11, 13 für die Verzahnung mit entsprechend ausgebildeten Platten auf, kann jedoch selbstverständlich auch wie in Fig. 1 ausgebildet sein.
Fig. 3 zeigt auf eine vertikale Gebäudekante aufgesetzte Winkelstücke 12 gemäss Fig. 1 oder 2 als Wärmedämmelemente 10. Der längere und der kürzere Schenkel 14, 16 des Winkelstücks 12 sind alternierend aufeinander gesetzt. Beim Ansetzen und Verkleben von Normisolationsplatten 22 gemäss Fig. 3 entsteht eine verzahnte Struktur.
Fig. 4 zeigt ein Winkelstück 12 als Wärmedämmelement 10, welches für die Innenisolation einer Aussenmauer 18 (Fig. 5) eingesetzt wird. Das Winkelstück 12 ist nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, einstückig ausgebildet, sondern aus zwei Platten zusammengeklebt. Die vorfabrizierte Klebverbindung 15 ist kaum erkennbar. Wahlweise kann die Verklebung auch auf Gehrung erfolgen. Das Winkelstück 12 weist zur Verbindung mit Normisolationsplatten 22 ein an sich bekanntes Kamm-/Nutensystem 17, 19 auf. Für die Innenisolation im Bereich einer Ecke einer Aussenmauer 18 ist auch jedes Winkelstück gemäss Fig. 1, 2 oder 4 geeignet.
In Fig. 5 sind Normisolationsplatten 22 angedeutet, welche flächenbündig an das zuerst befestigte Winkelstück 12 anschliessen.
Fig. 6 zeigt aufeinanderliegend angeordnete Winkelstücke 12 mit alternierend aufeinanderliegenden langen und kurzen Schenkeln 14, 16. In an sich bekannter Weise erfolgt das Befestigen der vorzugsweise aus Polystyrol bestehenden Wärmedämmelemente 10, wie auch der üblichen Normisolationsplatten 22, durch Kleben.
Fig. 7 zeigt eine horizontale Betonplatte 24, welche von einem Gebäude abkragt oder auf Säulen abstützt. Diese Betonplatte 24 und die Aussenmauer 18 haben eine äussere Wärmedämmung. Im Eckbereich ist ein Winkelstück 12 mit ungleichlangen Schenkeln 14, 16 aufgeklebt. Der längere Schenkel 14 hat im Eckbereich einen Absatz 26, welcher eine ästhetisch vorteilhafte Wirkung erzielt, im Sinne einer Schattenfuge. An das Winkelstück 12 anschliessend sind, punktiert angedeutet, Normisolationsplatten 22 angefügt.
Eine Variante gemäss Fig. 8 weist im Eckbereich des Wärmedämmelementes 10 eine Abtropfkante 28 auf.
Die Aussenmauern 18 eines in Fig. 9 teilweise angedeuteten Gebäudes haben einen stumpfwinkligen Eckbereich von beispielsweise 135°. Das Winkelstück 12 ist entsprechend ausgebildet, die beiden Schenkel 14, 16 sind im vorliegenden Fall gleich lang.
In Fig. 10 ist ein in eine Fensterleibung 30 eingesetztes Wärmedämmelement 10 dargestellt, welches als Winkelstück 12 mit einem der Aussenwand einer Aussenmauer 18 anliegenden kürzeren Schenkel 16 und einem in der Leibungsöffnung 30 anliegenden längeren Schenkel 14 ausgebildet ist. Der innenliegende kürzere Schenkel 16 mit anschliessenden flächenbündigen Isolationsplatten 22 ist dicker ausgebildet als der in der Leibungsöffnung liegende längere Schenkel 14. Der Rahmen 32 mit entsprechendem Flügel 34 eines Fensters oder einer Türe ist in üblicher Weise angeschlagen und überragt das isolierende Winkelstück 12.
Ein in Fig. 11 dargestelltes Wärmedämmelement 10 unterscheidet sich von Fig. 10 dadurch, dass
  • der länger ausgebildete Schenkel 14 des Winkelstücks 12 der Aussenseite der Aussenmauer 18 anliegt, und
  • in der Ecke ein Ladenfalz 36 ausgebildet ist, welcher beispielsweise einen in der Aussenmauer 18 verankerten, nicht dargestellten Jalousieladen aufnimmt.
In der Variante von Fig. 12 ist die Isolation der Fensterleibung 30 als zweiteiliges Wärmedämmelement 10 ausgebildet. Der als erstes montierte funktionell kürzere Schenkel 16 ist vom aussenliegenden, längeren Schenkel 14, welcher anschliessend aufgeklebt wird, getrennt. Weiter weist der Eckbereich des längeren Schenkels 14 einen dekorativen Absatz 26 auf. Die abgestufte Oberfläche geht flächenbündig in eine Aussenfläche einer anschliessenden Isolationsplatte 22 über.
In Fig. 13 ist eine Dehnfuge 40 in einer Aussenwand 18 dargestellt. Eine in diesem Bereich aufgeklebte Isolationsplatte als Wärmedämmelement 10 weist eine Dilatationsnut 40 auf, welche nach dem Aufkleben der Platte mit wenigstens einem Schnitt durch den Nutboden zu einem Dilatationsspalt gemacht werden kann.
Die Tiefe der Dilatationsnut 40 beträgt in allen Ausführungsformen vorzugsweise wenigstens etwa 80% der Plattendicke d.
Fig. 14 zeigt eine Innenisolation im Bereich einer Mauerecke mit einer Dehnfuge 38, welche wie in Fig. 13 z.B. mit Steinwolle gefüllt ist. Das als Winkelstück 12 ausgebildetet Wärmedämmelement 10 weist eine Dilatationsnut 40 auf, welche oberflächenbündig mit der Innenseite des längeren Schenkels 14 verläuft. Die verbleibenden etwa 15% des Ansatzes des kurzen Schenkels 16 können nach dem Aufkleben mit einem breiteren oder mit zwei schmalen Schnitten durchtrennt werden.
Sowohl in der Ausführungsform nach Fig. 13 als auch nach Fig. 14 kann jedoch auch auf das Durchtrennen des Nutbodens unterhalb der Dilatationsnut 40 verzichtet werden, insbesondere wenn diese sehr dünn ist. Die Dilatation kann durch die dünne Schaumstoffschicht ausgeglichen werden, indem sie verformt wird.
In Fig. 15 ist eine funktionelle Variante von Fig. 14 dargestellt. Das Wärmedämmelement 10 im inneren Eckbereich einer Dehnungsfuge 38 weist eine längslaufende Nase 42 auf, welche etwa 10% der Dicke des Wärmedämmelementes 10 ausmacht. Dadurch entsteht eine Dilatationsnut 40.
Fig. 16 zeigt einen Versatz einer Aussenmauer 18 im Bereich einer horizontalen Betonplatte 24. Durch ein Wärmedämmelement 10 mit einem inneren Absatz 44 wird dieser Versatz ausgeglichen, die Aussenisolation ist oberflächenbündig.
Im Bereich einer Isolationsschicht 39 zwischen zwei horizontalen Betonplatten 24 ist gemäss Fig. 17 ein Rolladenkasten 46 angeordent. Dieser wird durch ein als Winkelstück 12 ausgebildetes Wärmedämmelement 10 und den Rahmen 32 für ein Fenster oder eine Türe gebildet. Das Winkelstück 12 ist über den kürzeren, dünneren Schenkel 16 mit den Betonelementen 24 verklebt. Die Verklebung kann, wie in allen übrigen Ausführungsformen, vollflächig, streifen- oder fleckenförmig sein. Die Dehnfuge 38 ist mit dem Wetterschenkel 48 des oberen Tür- oder Fensterrahmens 32 abgedeckt.
Eine exponierte Kante des Winkelstücks 12 ist mit einem längslaufenden Winkelprofil 60 aus einem Metall, z.B. aus einer Aluminiumlegierung, oder aus einem mechanisch stabilen Kunststoff geschützt. Das Winkelprofil 60 kann aussen-und/oder innenseitig angeordnet sein.
Fig. 18 zeigt eine Variante zur Bildung eines Rolladenkastens 46, wobei ein zweiteilig ausgebildetes Wärmedämmelement 10 eingesetzt wird. Vorerst wird eine dem kürzeren Schenkel 16 eines Winkelstücks entsprechende Polystyrolplatte eingeklebt, dann eine mit einem inneren Absatz 44 versehene Platte mit einer den Isolationsplatten 22 entsprechenden Dicke, welche den funktionell längeren Schenkel 14 mit einer Steinwolleschicht 58 und einem U-förmigen Kantenschutzprofil 62 bildet. Die aussenseitig auf das Polystyrolprofil geklebte Steinwolleschicht 58 ist 2 - 3 cm dick. Es kann auch ein einstückig ausgebildetes Wärmedämmelement 10 zur Bildung eines Rolladenkastens 46 aufgeklebt werden. In diesem Fall kragt ein Profillappen entsprechend einem Winkelschenkel 16 nach innen ab, mit oder ohne Steinwolleschicht 58 auf dem Winkelschenkel 14.
Obwohl eine Steinwolleabdeckschicht 58 überall angeordnet werden kann, ist sie im Bereich eines Rolladenkastens 46 oder dgl. besonders vorteilhaft.
Im Bereich einer horizontalen Betonplatte 24 mit aussenbündigen Aussenmauern 18 ist nach Fig. 19 ein Wärmedämmelement 10 mit einer angeformten Lisenenimitation 50 aufgeklebt. Eine Lisene ist ein flach hervortretender, pfeilerartiger Mauerstreifen zur Gliederung der Aussenwand. Lisenen können ausserordentlich vielgestaltig ausgebildet sein, mit Stufen- und/oder Mäandern (Fig. 24, 25).
Beidseits geht die ausgeformte Lisenenimitation 50 des Wärmedämmelements 10 in Plattenform über, welche eine den Normisolationsplatten 22 entsprechende Dicke hat. Im oberen Uebergangsbereich zur Lisene ist ein Schlitz 52 ausgebildet, welcher ein abgekantetes oder umgebogenes Abdeckblech 54ebenfalls punktiert angedeutet - aufnehmen kann.
Fig. 20 zeigt einen Ausschnitt aus einer verglasten Fassade, in welcher die Aussenmauer 18 pfeilerartig strukturiert ist. Die Fensterrahmen 32 haben eine feste Doppelverglasung 56. Die Doppelleibungen 30 der Fenster bildenden Pfeiler sind aussen mit einem im wesentlichen C-förmigen, einstückigen Wärmedämmelement isoliert.
In der Variante gemäss Fig. 21 weist die pfeilerartig strukturierte Aussenmauer 18 eine mit Steinwolle gefüllte Dehnfuge 38 auf. Das C-förmige Wärmedämmelement 10 hat eine entsprechende Dilatationsnut 40. Mit einem oder zwei Schnitten kann die Nut zum Dilatationsschlitz gemacht werden, falls nicht das Restmaterial verformt werden soll.
Fig. 22 zeigt den Bereich gemäss Fig. 16 mit einem Sockel 64 im vorfabrizierten Wärmedämmelement 10. Dieser Sockel ist im vorliegenden Fall etwa 15° geneigt. Eine Variante ist in Fig. 23 dargestellt, die Aussenmauer 18 ist nicht versetzt ausgebildet, der Sockel 64 wird erst durch das Wärmedämmelement 10 gebildet.
In Fig. 24 ist ein dekorativer, als Lisenenimitation 50 ausgebildeter Sockel dargestellt, welcher auch einen Schlitz 52 für ein nicht dargestelltes Abdeckblech (54 in Fig. 19) umfasst.
Fig. 25 zeigt den Bereich einer Fensterleibung 30, entsprechend Fig. 12, mit einer Lisenenimitation 50.
In Fig. 26 ist eine Variante einer Innenisolation im Eckbereich mit Dehnfuge 38 einer Aussenmauer 18 dargestellt. Im vorliegenden Fall verläuft die Dilatationsnut 40 im vorfabrizierten Wärmedämmelement 10 nicht parallel zu einer Aussenmauer 18, sondern diagonal, in einem Winkel von etwa 45°. Die Dilatationsnut 40 endet zweckmässig abgerundet, kann jedoch auch eckig enden.

Claims (11)

  1. Vorfabriziertes poröses Wärmedämmelement (10) für die Aussen- und/oder Innenisolation von Gebäuden,
       dadurch gekennzeichnet, dass
       das Wärmedämmelement (10) als Profil mit einem für Anpassungen an bauliche Gegebenheiten geeigneten Querschnitt ausgebildet ist.
  2. Wärmedämmelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Winkelstück (12) mit gleich oder verschieden langen Schenkeln (14,16), vorzugsweise 2 bis 16 cm dick, ausgebildet ist.
  3. Wärmedämmelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstück (12) im aussenliegenden Eckbereich längslaufend eine Abtropfkante (28), einen Absatz (26) und/oder einen Ladenfalz (36) aufweist.
  4. Wärmedämmelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (14,16) des Winkelstücks (12) ein längslaufendes Kamm-/Nutensystem (17,19) aufweisen.
  5. Wärmedämmelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es eine längslaufende Dilatationsnut (40) aufweist, welche eine Tiefe (t) von vorzugsweise wenigstens etwa 80% der Dicke (d) des betreffenden Querschnittsteiles ausmacht.
  6. Wärmedämmelement (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dilatationsnut (40) bei plattenförmiger Querschnittsausbildung des Wärmedämmelements im mittleren Bereich und bei winkelförmiger Querschnittsausbildung des Wärmedämmelementes (12) bündig mit der Innenseite des einen Schenkels (14,16) im anderen Schenkel (16,14) oder in einem Winkel von etwa 45° verläuft.
  7. Wärmedämmelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend einem Winkelschenkel (14,16) seitlich abkragende Profillappen ausgebildet sind, insbesondere im Bereich eines Absatzes (44) des Wärmedämmelementes (10), welche auch mit einem Kantenschutz, bevorzugt in Form eines L- oder U-förmigen Profils (60,62), versehen sind.
  8. Wärmedämmelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig ausgebildet ist oder aus wenigstens zwei längslaufend verklebten Einzelteilen besteht.
  9. Wärmedämmelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lisenenimitation (50) angeformt ist.
  10. Wärmedämmelement (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Hartschaum aus Kunststoff, Steinwolle, Glasfasern und/oder Kork besteht.
  11. Wärmedämmelement (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spezialprofil aus Hartschaum einseitig mit einer aufgeklebten Steinwolleschicht (58) abgedeckt ist.
EP97810714A 1996-10-02 1997-09-29 Wärmedämmelement Withdrawn EP0834623A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH239396A CH688484A5 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Waermedaemmelement.
CH2393/96 1996-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0834623A2 true EP0834623A2 (de) 1998-04-08
EP0834623A3 EP0834623A3 (de) 1998-10-07

Family

ID=4232729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97810714A Withdrawn EP0834623A3 (de) 1996-10-02 1997-09-29 Wärmedämmelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0834623A3 (de)
CH (1) CH688484A5 (de)
DE (1) DE29708878U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385084A (en) * 2002-10-17 2003-08-13 Andrew Russell Gofford Reveal lining for window / door frame
EP1455027A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Josef Hain GmbH &amp; Co. KG Wärmedämmelement
DE102007059044B4 (de) * 2007-12-06 2012-08-02 Roman Zahner Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE102018133522A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bernhard Beck Innenlaibungs-Dämmprofil und Verfahren zum Dämmen einer Fensterlaibung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013105341B4 (de) * 2013-05-24 2017-01-12 Markus Kufeld Verfahren zur Herstellung eines Wandelementes und Wandelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860478A (en) * 1972-07-13 1975-01-14 Owens Corning Fiberglass Corp Slitted insulating rigid wall composite
DE3032867A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-15 Fa. Ph. Kurtz, 6981 Hasloch Waermedaemmplatte aus schaumkunststoff
DE3346442A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-01 Albert Schlotterer GmbH & Co KG, 7454 Bodelshausen Einbauanordnung fuer einen rolladenkasten
DE8523833U1 (de) * 1985-08-20 1985-10-31 Lehr, Helmut, 7152 Aspach Vorrichtung zum Isolieren einer durch Außenwandflächen gebildeten Ecke
DE8806125U1 (de) * 1988-05-09 1988-06-30 Incel, Zeki, Dipl.-Ing., 6144 Zwingenberg Integrierbares Fassadenprofil oder Reliefplatte für Vollwärmeschutzsysteme
FR2612537A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Rougier Ocean Landex Sa Element composite isolant thermique et acoustique
DE29601734U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-14 MAGE GEHRING Ges.m.b.H., Völkermarkt-Haimburg Deckleiste für Dehnfugen von Gebäuden
DE29606306U1 (de) * 1996-04-05 1996-06-05 ispo GmbH, 65830 Kriftel Profilplatte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860478A (en) * 1972-07-13 1975-01-14 Owens Corning Fiberglass Corp Slitted insulating rigid wall composite
DE3032867A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-15 Fa. Ph. Kurtz, 6981 Hasloch Waermedaemmplatte aus schaumkunststoff
DE3346442A1 (de) * 1983-12-22 1985-08-01 Albert Schlotterer GmbH & Co KG, 7454 Bodelshausen Einbauanordnung fuer einen rolladenkasten
DE8523833U1 (de) * 1985-08-20 1985-10-31 Lehr, Helmut, 7152 Aspach Vorrichtung zum Isolieren einer durch Außenwandflächen gebildeten Ecke
FR2612537A1 (fr) * 1987-03-20 1988-09-23 Rougier Ocean Landex Sa Element composite isolant thermique et acoustique
DE8806125U1 (de) * 1988-05-09 1988-06-30 Incel, Zeki, Dipl.-Ing., 6144 Zwingenberg Integrierbares Fassadenprofil oder Reliefplatte für Vollwärmeschutzsysteme
DE29601734U1 (de) * 1996-02-01 1996-03-14 MAGE GEHRING Ges.m.b.H., Völkermarkt-Haimburg Deckleiste für Dehnfugen von Gebäuden
DE29606306U1 (de) * 1996-04-05 1996-06-05 ispo GmbH, 65830 Kriftel Profilplatte

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2385084A (en) * 2002-10-17 2003-08-13 Andrew Russell Gofford Reveal lining for window / door frame
GB2385084B (en) * 2002-10-17 2003-12-24 Andrew Russell Gofford Lining of window and door openings
EP1455027A1 (de) * 2003-03-03 2004-09-08 Josef Hain GmbH &amp; Co. KG Wärmedämmelement
DE102007059044B4 (de) * 2007-12-06 2012-08-02 Roman Zahner Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE102018133522A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bernhard Beck Innenlaibungs-Dämmprofil und Verfahren zum Dämmen einer Fensterlaibung

Also Published As

Publication number Publication date
CH688484A5 (de) 1997-10-15
EP0834623A3 (de) 1998-10-07
DE29708878U1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
EP0674081A2 (de) Fenster
DE9000564U1 (de) Streifenmaterial zur Verwendung bei der Montage von Fenster- und Türrahmen in Gebäuden
EP0396700B1 (de) Befestigung von gegeständen an einer isolationsschicht von geringer mechanischer festigkeit
EP0834623A2 (de) Wärmedämmelement
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
EP1683925B1 (de) Wärmedämmelement für die Laibung von Gebäudeöffnungen
EP1180573A2 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE69803562T2 (de) Schutzsystem für Bauschreinerei-Strukturelemente
AT398229B (de) Schachteinrichtung mit einem nach unten offenen aufnahmeschacht zur aufnahme eines rolladens, einer jalousie oder dergleichen
DE3346442C2 (de)
DE19940595A1 (de) Leibungselement
DE1952195U (de) Zum unmittelbaren einsetzen in fenster- und tueroeffnungen eines rohbaues bestimmtes fenster- bzw. tuer-fertigbauteil.
DE19525798A1 (de) Vorrichtung zur Wärmedämmung
DE29825089U1 (de) Blindstockprofilbalkenelement
DE3005279C2 (de)
DE29805465U1 (de) Bauteil zur Befestigung eines Stockrahmens eines Gebäudefensters oder einer Gebäudetür in einer Gebäudeöffnung sowie Gebäudefenster oder Gebäudetür
CH687403A5 (de) Verlorene Schalung mit einem ersten Schalungsabschnitt.
DE1509571C (de) Fenster- oder Fenstertürfertigbauteil, das als Ganzes in Wandöffnungen &#39;von Gebäuden einsetzbar ist
DE3049605A1 (de) Rahmen-fluegel-aufbau fuer fenster, tueren o.dgl.
EP4006291A1 (de) Zargenteil, zarge sowie fenstereinbauelement mit kompressionseinlage
EP4006290A1 (de) Fenstereinbauelement sowie verfahren zum einbau eines fensters
DE2804401A1 (de) Fenster- oder tuersturz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990521

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020705