DE2815976A1 - Daemmplatte fuer innendaemmungen - Google Patents

Daemmplatte fuer innendaemmungen

Info

Publication number
DE2815976A1
DE2815976A1 DE19782815976 DE2815976A DE2815976A1 DE 2815976 A1 DE2815976 A1 DE 2815976A1 DE 19782815976 DE19782815976 DE 19782815976 DE 2815976 A DE2815976 A DE 2815976A DE 2815976 A1 DE2815976 A1 DE 2815976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
plate
layer
layers
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782815976
Other languages
English (en)
Inventor
Aloysius Johannes Sickart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782815976 priority Critical patent/DE2815976A1/de
Publication of DE2815976A1 publication Critical patent/DE2815976A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1637Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters the roof purlins or rafters being mainly insulated from the interior, e.g. the insulating material being fixed under or suspended from the supporting framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0869Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having conduits for fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Dämmplatte für Innendämmungen
  • I)ie Erfindung betrifft eine Dämmplatte der im Oberbegriff des Anspruches 1 wiedergegebenen Art.
  • Der häufigste Anwendungsfall ist die Isolierung von Kaltdächern. Diesem Gebiet kommt neuerdings erhöhte Aufmerksamkeit zu, da die Wärmeschutzverordnungen zu immer stärkerer Isolierung des Bauwerkes zwingen, welche nur bei hochwertiger Wärmedämmung auch des gesamten Daches erreicht werden kann.
  • Neben der vorrangigen Aufgabe der Wärmeisolierung sollen Dämmplatten dieser Art auch schalldämmend und nach Möglichkeit feuerdämmend wirken.
  • Zur Verringerung der erheblichen Kosten solcher Innendämmungen ist es bekannt, die Verlegearbeiten dadurch zu erleichtern, daß vorgefertigte Baudämmplatten der eingangs erwähnten Art Anwendung finden, die über Randfalze sauber und relativ schnell miteinander verbunden werden. Halterungsmittel, z. B. Blechwinkel, werden im Falzbereich in den Platten verankert und vor Anlegen der nächsten l'latte an der Wand oder z. B. am Dachsparren befestigt. -Bckannte Baudämmplatten dieser Art sind im wesentlichen ein stückig aus Dämmaterial, z. 13. Polystyrolschaum, gefertigt und an den Rändern unter Ausbildung von llandfalzen profiliert.
  • Dies erfordert erhebliche herstellerscitige Arbeitsvorgänge und ergibt relativ weiche, leicht zu beschädigende Falze, in denen die Halterungsmittel nur geringen Halt finden. Ferner haben die Platten eine relativ geringe, nur durch die Materialeigenschaften bestimmte Steifigkeit. Schwierigkeiten gibt es bei den bekannten Baudämmplatten auch hinsichtlich der Ausbildung winddichtcr und optisch saubercr Innenflächen, da nur bei hoher Arbeitspräzision des Verlegepersonals eine saubere Plattenausrichtung und Fugenausbildung zu erreichen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden erfindung ist cs daher, eine Baudämmplatte der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei optimalen bauphysikalischen l.igenschaften kostengünstig herstellbar und verlegbar ist.
  • I)iese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteiles des Anspruches 1 gclöst. I)cr zweischichtige Aufbau unter Versetzung der Platten erlaubt eine einfache llerstellung der Randfalzc ohne zus.itzlichc Profilierungsarbeiten.
  • Ferner wird die wesentliche Formsteifigkeit von der durch Winkelprofile an zwei Seiten versteiften Dämmschicht erbracht.
  • Der Innenschicht kommt dabei keine wesentliche Verstcifungsfunktion mehr zu, so daß sie nur hinsichtlich ihrer Aufgabe als Sichtplatte oder zum Tragen von Innenauskleidungen, wie z. 13. Tapeten, also aus billigstem Material gewählt werden kann. Durch die Winkelprofile ergeben sich außerordentlich saubere Anlagekanten, die C in hochpräzises Verlegen auch durch ungeschultes Personal erzwingen. ferner können die Winkelprofile als sicherer Ilalt Rir die Befestigung der Platte dienen.
  • Die beiden Schichten können untereinander und mit den Winkelprofilen beispielsweise durch Verklebung oder durch mechanische Befestigungsmittel verbunden scin. Da die Winkelprofile nur geraden Kanten anliegen, können sie als handelsübliche Standardprofile, die lediglich auf Länge zuzuschneiden sind, außerordentlich kostengünstig bezogen werden. Durch die Befestigung beider Schichten an einem hochfesten Konstruktionselement, nämlich dem Winkelprofil, ergibt sich eine gute Verbindung der Schichten miteinander, die weitere Verbindungen wie z. B.
  • flächige Verklebungen der Schichten erübrigt.
  • Weiterhin bekannt ist aus der DE-PS 1 231 872 eine zwei schichtige Dämmplatte, bei der die Schichten zur Ausbildung eines Stufenfal es diagonal versetzt sind. Die tlS-l'S 2 283 582 zeigt einen I>lattenaufbau mit mehreren unterschiedlichen, unterschiedlich versetzten Schichten. Das deutsche Cebrauchsmuster 7 213 646 zeigt eine einschichtige Dämmplatte mit eingearbeitetem Stufenfalz, der in seinem zurückspringenden Teil durch ein anliegendes Profilblech geschützt ist, das zur Verbindung zweier Platten an deren fluchtend aneinanderstoßenden Profilen dient. Das deutsche Gebrauchsmuster 7 215 175 zeigt eine aus einer Gipskartonschicht und einer Hartschaumschicht bestehende zweischichtige Dämmplatte mit deckend aufeinander liegenden Schichten und Abschrägung der Dämmschichtkanten zur Vergrößerung und besseren Abdichtung der Fugenflächen. Sämtliche genannten mehrschichtigen Platten sind ganzflächig verklebt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 2 gekennzeichnet. Schrauben finden in dem Profilschenkel und in den Schichten sicheren Ilalt und ergeben eine feste und kostengünstige Verbindung, die beim hersteller z. 13. mit Schraubautomaten rationcll vorgesehen werden kann. Außerdem wird auf diese Weise jede Verwendung von Klebematerial vermieden, so daß sich ein besserer Feuerwiderstand der Dämmplatte ergibt, der es ermöglicht, solche Platten auch unter Erfüllung scharfer Brandschutzbestimmungen anzuwerden.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet. Die Profilschenkel ergeben aufgrund ihrer hohen Festigkeit einen sicheren Befestigungspunkt für die llalterungsmittcl, deren Anbringung ferner dadurch erleichtert ist, daß die senkrechten Profil schenkel ohnehin in der Richtung der Halterungsmittel liegen.
  • Bei beliebiger Anbringbarkeit der Halterungsmittel über die Länge der Profile, also der Plattenränder, können sie stets dort angeordnet werden, wo sich hinter der Platte eine günstige Anbringungsmöglichkeit, z. B. ein Dachsparren befindet. Mit Schrauben oder Nieten kann die Anbringung der Halterungsmittel schnell und an beliebiger Stelle der Schenkel vorgenommen werden. Der Abstand der Platte zur dahinterliegenden Konstruktion kann beim Anbringen der Halterungsmittel während des Verlegens beliebig gewählt werden, insbesondere wenn diese justierbar gestaltet sind. Dies ernlöglichtt auch bei unebenem Untergrund eine saubere l'lattenvcrlegung.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 4 gekennzeichnet. Auf diese Weise werden Schwingungen der l)ämmplatte gegenüber der Konstruktion zugelassen, die e-ine Verbesserung der Schalldämmung, insbesondere für niedrige Frequenzen ergeben.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 5 gekennzeichnet. Die Dampfsperre dient in bekannter Weise dazu, das Eindiffundieren von Raumfeuchtigkeit in die Dämmschicht zu verhindern, in der diese Feuchtigkeit im Bereich des Taupunktes kondensieren würde.
  • Die gewählte Anordnung der Dampfsperre ergibt im Fugenbereich eine Auflage der l)ampfsperre auf dem glatten und hochdichten plattenparallelen Schenkel des Winkelprofiles der benachbarten Platte, wodurch sich auch im lugenbereich eine problemlose Dampfsperrung ergibt. Bei dieser Anordnung liegt die Dampfsperre zwischen den Schichten der Dämmplatte und ist vor allem zur Innenseite des Bauwerkes hin durch die darüberliegende Innenschicht gegen Beschädigungen geschützt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 6 gekennzeichnet. Dieses Material zeichnet sich durch für den vorliegenden Fall ausreichende Eigenschaften und geringe Kosten aus. In Verbindung mit den Winkelprofilen ergibt sich eine hochsteife Konstruktion, bei der die Winkelprofile aufgrund ihrer Profilsteifigkeit die relativ schwache Dämmschicht aussteifen und andererseits die Dämmschicht die flächig anliegenden verwindungsempfindlichen Profile steif hält.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 7 gekennzeichnet. Die Anforderungen an diese Schicht sind gering, da sie im wesentlichen von der versteiften Dämmschicht entlastet ist. Sic werden im wesentlichen durch die anschließende Innenbearbeitung, wic z. B. tapezieren, bestimmt. Es kann kostengünstiges Material, wie z. B. Gipskarton verwendet werden. Durch die vorgefertigte Verbindung mit der profilversteiften Dämmplatte wird die billige Innenplatte derart verfestigt, daß sie ohne Bruchgefahr hcsscr transporticrhlr und über größere Spannweiten verlegbar ist. Eine aus Gipskarton, Aluminiumfolie, Mineralfaser und Metallprofilen bestehende, durch Metallschrauben verbundene Dämmplatte ist nicht brennbar bzw. feuerbeständig und ermöglicht erstmals eine feuerhemmende Innendämmung der eingangs genannten Art.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 8 gekennzeichnet. Solche Profile ergeben eine hohe Versteifungswirkung bei geringen Materialpreisen. Imine Aluminiumplattierung sorgt für Korrosionsbeständigkeit über die gesamte Lebensdauer des Bauwerkes.
  • Kondensationsprobleme an den gut wärmeleitenden Profilen sind ausgeschlossen, da deren plattenparalleler, also in wichtung des Wärmetransportes breiter Schenkel auf der warmen Seite der Dämmschicht liegt, während zur kalten Seite hin nur der zur Plattenebene senkrechte, in Richtung des Wiirmct ransportcs also schmale Schenkel liegt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 9 gekennzeichnet. Die zweite Dämmschicht kann aus billigst verfügbarem Material bestehen, da sie außer ihrer Dämmwirkung keine weiteren Aufgaben übernehmen muß. Für die Befestigung J i ese r sclir leichten Schicht an der formsteifen Dämmschicht ergeben sich nur sehr geringe Anforderungen. Die Dämmwerte der Platte können durch diese zusätzliche Schicht auf einfache Weise erheblich erhöht werden.
  • Die Dicke der teureren formsteifen Dämmschicht ist nicht mehr durch den erforderlichen Dämmwert, sondern nur noch durch die notwendige Steifigkeit bciliiigt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplatte durch die Merkmale des Anspruches 10 gekennzeichnet. Diese Ausbildung der llalterungsmittel ergibt eine feste Anlage der Platte an den Tragelementen, z. 13. dcn l)achsparren. Dadurch werden störende Plattenbewegungen, z. B. bei Windeinwirkung oder bei Druckschwankungen vermieden. Es ergibt sich ferner eine weitgehend elastische Abstützung der vorzugsweise schwereren Innenschicht, z. B. Gipskarton, gegenüber der Tragkonstruktion der Außenschale insbesondere bei Verwendung einer elastischen Befestigung der liallterungsmittel an ihrem von der l'lattc abgewandten Ende. lis ergibt sich also eine Piattenkonstruktion, die eine gute Schalldämmung aufweist.
  • Die Dämmplatte kann in derartigem Abstand zu den Tragelementen verlegt werden, daß die zweite elastisch komprimierbare Dämmschicht in den Raum zwischen den Tragelementen greift, wobei sie an den Stellen, an denen die elemente sitzen, komprimiert wird. Dadurch ergibt sich gegenüber bekannten, über die Dachsparren hinweg verlegten Platten eine erheblich dickere Dämmschicht, ohne daß die auf die Sparreninnenfläche auftragende Plattendicke vergrößert wird. Dabei kann die zweite Dämmschicht an den Rändern der Tragelemente, z. B. Sparren,eingeschnitten sein, damit der unter einem Tragelement, z. 13. einem I)achsparren, komprimierte Bereich der zweiten Dämmschicht von dem benachbartcn, zwischen die Tragelemente vorspringenden l3cre ich getrennt wird, so daß bereits unmittelbar neben den Tragelementen die volle Dicke der zweiten Dämmschicht und somit die volle Dämmwirkung vorliegt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplattc durch die Merkmale des Anspruches 11 gekennzeichnet. Solches Material ergibt bei geringen Kosten gute Dämmwirkung und ausreichenden Feuerwiderstand.
  • Weiterhin vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Baudämmplattc durch die Merkmale des Anspruches 12 gckenzcicnct. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß die zweite Dämmschicht nur so weit in die Sparrenfelder vorspringt, daß ein zur Ventilation ausreichender Luftraum zwischen den Schalen vcrblcibt. Bei Verwendung Fr erfindungsgemäßen Dämmpiaitten wird dieser Luftraum automatisch bei vereinfachter Verlegearbeit gewährleistet. Es ergibt sich ein erheblicher Vorteil gegenüber bekannten Konstruktionen, bei denen Dämmaterial lose hinter vorgespannte Platten-geschoben wird, wobei es häufig zu Verstopfungen des Luftraumes kommt.
  • Ein Verlegeverband von erfindungsgemäßen Baudämmplatten ist vorteilhaft durch die Merkmale des Anspruches 13 gekennzeichnet.
  • Auf diese Weise wird zusätzlich zu der Anbringung der einzelnen Platten mit ihren Halterungsmitteln eine Querverbindung zwischen den Platten geschaffen, die für einen außerordentlich festen Verband sorgt. Außerdem ist auf diese Weise gewährleistet, daß die Innenschichten je zweier benachbarter Platten stets auf cincn gemeinsameen Befestigungselement, nämlich dem plattenparallelen Profilschenkel einer der Platten festgelegt sind.
  • Dadurch ergibt sich ein dichter, ebener und somit optisch sauberer Plattenübergang.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Plattenverband durch die Merkmale des Anspruches 14 gekennzeichnet. Schrauben bzw. Nieten ergeben eine feste Verbindung, die bei Vermeidung von Klebstoffen zur Erhöhung der Feuerfestigkeit beiträgt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäße Plattenverband durch die Merkmale des Anspruches 15 gekennzeichnet. Eine Verbindung der Profilwinkel benachbarter Platten miteinander liefert eine den Plattenverband versteifende Tragkonstruktion, von der die zwischenliegenden Plattenschichten hinsichtlich der Anforderungen an ihre Festigkeit und Formsteifigkeit wesentlich entlastet werden. Die bevorzugte Übereckverbindung der Profilwinkel ergibt dibei eine Versteifung im zweidimensionalen Gitter. I)urch Verwendung von Blechwinkeln in Verbindung mit Biechprofilen ergibt sich ein die Plattenanordnung tragendes hochsteifes Gitterwerk. In Verbindung mit der elastischen Anordnung der Ilalte rungse lemente an der Außenschale bzw. an den diese tragenden elementen kann eine insgesamt schwingfähige, steife Membran geschaffen werden, die eine hervorragende Schalldämuiung insbesondere tiefer Frequenzen ergibt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist der erfindungsgemäß Plattenverband durch die Merkmale des Anspruches 16 gekennzeichnet. Auf diese Weise ergibt sich auch im Randbereich beim Anschluß an die Randabschlußelemente eine identische I"ugenausb i ldung, die die Verlegearbeiten dadurch erleichtert, daß auch hier nur dieselben Arbeitsgänge wie bei allen übrigen Fugen anfallen. Außerdem weisen auch die Randfugen dieselbe Festigkeit und Steifigkeit aus wie alle anderen Fugen. Der Zuschnitt von in ihrer Größe nicht passender Platten ist sehr einfach, da lediglich die Innenschicht abgesägt und die darüberl iegende, leicht zu bearbeitende Dämmschicht in Falzbreite hinterschnitten werden muß.
  • Ein Verfahren zur Anbringung der erfindungsgemäßen liauplatte ist vorteilhaft durch die Merkmale des Anspruches 17 gekennzeichnet. Auf diese Weise können Einschnitte unter den Tragelementen, z. B. den Dachsparren, deren Lage individuell angepaßt werden. Auch bei unregelmäßiger Sparrenfolge wird daher ein sauberes Umschließen der Sparren mit dem in die Sparren felder einspringenden Dämmaterial der zweiten Dämmschicht gewährleistet.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise und schemat i sch an Iland von Dämmplatten dargestellt, die von innen nach außen aus einer Gipskartonschicht, einer Dampfsperrfolie, einer Schicht aus verdichteter Mineralfaser und einer Schicht aus lockerer Mineralfaser besteht. Es zeigen: Fig. 1 eine solche Platte in Draufsicht auf die Gipskartonschicht, Fig. 2 eine Seitenansicht der Platte gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3 - 3 in Fig. 1, I:ig. 4 einen gegenüber den vorherigen Figuren vergrößerten Schnitt (etwa 1 : 1) durch eine an Dachsparren befestigte l)ämitplattenanordnung unter Verwendung einer starren Befestigung (links) und einer elastischen Befestigung (rechts), Fig. 5 einen Schnitt durch eine Dämmplattenanordnung in Draufsicht parallel zu den Sparren in Fig. 6 mit Darstellung eines Randabschlusses (links), > einer l'l atten fuge (Mitte) sowie einer liachsp;trrenloe fest igung (rechts) und Fig. 6 eine perspektivische Innenansicht eines an Sparren angeordneten Dämmplattenverbandes.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Dämmplatte ist zur Innendämmung von Bauwerken an deren Wänden und insbesondere I)ächern bestimmt. Die Platte wird also auf der Innenseite einer Außenschale angeordnet. Wenn im folgenden die Begriffe "innen" bzw. "außen" verwendet werden, so bezieht sich das auf das Bauwerk. Die Innenseite der Dämmplatte liegt folglich zu dei Innenraum des Gebäudes hin, während die Außenseite der I)ämmplatte der Außenschale (Mauer, I)achhaut usw.) zugewandt ist.
  • Die Platten können unterschiedliche Abmessungen haben. In den Figuren ist eine Platte dargestellt, die in der Fläche etwa 50 cm x 150 cm und in der Dicke etwa 15 cm mißt. Mehrere solcher Platten werden im Verband verlegt.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine einzelne Dämmplatte 1. Die Innenschicht 2 dieser Platte besteht aus Gipskarton, der auf der innen freiliegenden Sichtfläche in handelsüblicher Ausführung mit einer Papierschicht 3 versehen ist. Auf der Außenseite der Innenschicht 2 liegt eine diese vollflächig abdeckende handelsübliche Dampfsperrfolie 4, z. B. eine Aluminiumfolie.
  • Nach außen hin folgt eine erste Dämmschicht 5 aus verdichteter Mineralfaser und eine zweite Dämmschicht 6 aus lockerer elastisch hoch komprimierbarer Mineralfaser spezifisch wesentlich niedrigerer Gewichtes.
  • Die Schichten 2, 3 und 4 sind von gleicher Größe und flächendeckend übereinander angeordnet. Die Schichten 5 und 6 sind von derselben Flächengröße und untereinander flächendeckend aufeinander angeordnet. Die Schichtenanordnung 2, 3, 4 ist jedoch gegenüber der Schichtenanordnung 5, 6 diagonal versetzt, wie dies die Fig. 1 bis 3 zeigen. An den Rändern ergibt sich also ein Stufenfalz mit einer Stufenbreite von mehreren Zentimete rn .
  • Die gegenüber der Innenschicht 2 vorstehenden Kanten der ersten Dämmschicht 5 tragen Winkelprofile 7. Dabei handelt es sich um einfach abgewinkelte zweischenklige Profile, die aus Kunststoff bestehen können, vorzugsweise aber aus aluminiumplattiertem Stahl bestehen und als gerade Stücke in einfacher Weise von endlosen Profilen abgeschnitten werden können. Die Profile liegen, wie sich aus der Schnittzeichnung der Fig. 3 ergibt, der Kante der ersten Dämmschicht S flächig an und verlaufen jeweils über die gesamte Länge der Kante. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist jede Platte an den zwei vorspringenden Kanten der ersten Dämmschicht ein solches Profil auf. I)ie beiden Profile 7 überlappen sich in einer lacke der Platte in dem Gebiet 8. In nicht dargestellter Weise können die Profile an dieser Stelle auch auf Gehrung geschnitten ohne Oberlappung aneinanderstoßend ausgebildet sein Jedes Profil 7 weist einen plattenparallelen Schenkel 9 und einen dazu senkrechten Schenkel 10 auf. Der senkrechte Schenkel liegt der Stirnfläche der ersten Dämmschicht 5 an und hat, wie Fig. 3 zeigt, eine Breite, die der Dicke der ersten Dämmschicht 5 entspricht. In der bevorzugten Ausführungsform der Figuren ist der senkrechte Schenkel 10 etwas breiter und über faßt auch die Stirnflächen der zweiten Dämmschicht 6 über eine Breite von etwa 1 cm. Der plattenparallele Schenkel 9 liegt der Innenseite der ersten Dämmschicht 5 an und ist breiter als die Breite des Stufenfalzes. Dieser Schenkel ragt daher auf einer Breite von mehreren Zentimetern zwischen die erste Dämmschicht 5 und die l)ampfsperrfolie 4 mit darüberliegender Gipskartonschicht 2.
  • In diesem Überlappungsbereich sind l3cfestigungsmittcl, wie z. B. Nieten, Klammern od. . dgl ., vorgesehen. lm bevorzugten Ausführungsbeispiel der Figuren sind selbstschneidende Schrauben 11 im Abstand über die Länge des Profiles von der Innenseite hcr durch die Gipskartonschicht 2 und den Platten parallelen Schenkel 9 bis in die erste Dämmschicht 5 geschraubt. Diese Schrauben halten die Innenschicht 2, das Profil 7 und die erste i)ämmschicht 5 an zwei Plattenrändern fest zusammen. Dadurch wird ein stabiler Verbund zwischen der Innenschicht 2, der ersten Dämmschicht 5 und den beiden Profilen 7 geschaffen, der weitere Befestigungen zwischen diesen, insbesondere flächige Verklebungen überflüssig mach. Die bevorzugtc Wahl der angegebenen Matcrialien - nur Metall und nicht brennbaren Mineralfaser - schafft einen Aüfbau hoher Festigkeit, wobei die von den Profilen 7 randversteifte erste Dämmschicht 5 in Verbindung mit der zug- und druckfesten Gipskartonschicht 2 eille schr steife und über große Spannweiten verlegbare Platte ergibt. Die auf Festigkeit nicht beanspruchte und ledig-1 ich zu Isolicrzwecken dienende zweite Dämmschicht 6 ist nicht unbedingt erforderlich. Sic wird nur dann vorgesehen, wenn höhere Wärmedämmanforderungen erfüllt werden müssen. Diese zweite Dämmschicht, die zur Festigkeit der Dämmplatte nicht beiträgt und die von geringem Gewicht ist, kann entweder von längeren Schrauben 11 mit erfaßt werden oder mit wenigen Klebepunkten auf der ersten Dämmschicht 5 befestigt werden.
  • z.B. aus Wasserglas Diese wenigen Klebepunkten/beeinträchtigen die Feuerfestigkeit der Anordnung nicht.
  • An den zur Platte senkrechten Schenkeln 10 eler l'rol~i Ic 7 sind llalterungswinkel 12, die an der Innenseite dieser Schenkel eingesteckt sind, mit vorzugsweise selbstschneidenden Blechschrauben 13 befestigt. Die plattenparallelen Schenkel der Halterungswinkel 12 können an Dachsparren od. dgl. direkt oder an weiterführenden Ilalterungsmittcln befestigt werden.
  • Die senkrechten Schenkel 10 der Profile 7 sind, wic dies Fig. 2 zeigt, mit einer durchlaufenden Lochpcrforation 14 versehen, an denen die llalterungswinkel 12 in beliebiger Lage vorzugsweise während der Dämmplattenanbringung befestigt werden, je nachdem an welcher Stelle ein Befestigungspunkt, z. B. ein durchlaufender Sparren, vorgefunden wird. Gemäß dieser Anordnung greifen die Ilalterungsmittel für die Dämmplatte 1 an deren zur Befestigung geeignetsten, stabilsten Elementen, nämlich den Profilen 7, an und sichern eine problemlose und hochfeste Montagc.
  • Fig. 4 zeigt im Schnitt einen Verband mehrerer der oben beschriebenen Dämmplatten 1. Die Platten sind an Dachsparren 15 befestigt. In der Figur sind drei Dämmplatten dargestellt, die zur Unterscheidung für die weitere Beschreibung dieser Figur mit 1', 1'' und 1''' bezeichnet sind. Die einzelnen Bauelemente der Platten sind, soweit sie für die Beschreibung dieser Figur notwendig sind, je nach der zugehörigen Platte entsprechend gekennzeichnet. Zunächst sei die Plattenverbindung 1' - 1" beschrieben.
  • Im Falzbereich überlappt die Gipskartonschicht 2'' den plattenparallelen Profilschenkel 9'. In diesem Überlappungsbereich sind seibstschneidendc Schrauben 16" vorgesehen, die in derselben Weise wie die Schrauben 11' parallel zu diesen angeordnet sind. Es sind in diesem Bereich also die Innenschichten 2' und 2" der aneinandergrenzenden Platten 1' und 1" auf demselben Profil befestigt. Dadurch wird ein außerordentlich fester Verbund der beiden Platten erzielt, der insbesondere eine absolute Planlage im Fugenhereich ergibt. Da auch die Dampfsperrfolie 4" den Profilschenkel 9' überlappt, ergibt sich im Fugenbereich eine sehr gute Dampfsperrung. Im Fugenbereich stößt die erste Dämmschicht 5" unmittelbar an den senkrechten Schenkel 10' der angrenzenden Platte. Dadurch wird die seitliche Anlage der Platten während des Verlegens gewährleistet. Die Innenschichten 2 der Platten sind im dargestellten Beispiel in ihrer llächenausdehnung etwas kleiner als die Dämmschichten, so daß sich im Verbindungsbereich eine Fuge 17 zwischen den Gipskartonschichten 2 ergibt. Diese Fuge dicnt zum einwandfreien Verspachteln, so daß sich eine optisch saubere Innenfläche ergibt.
  • Der zur Platte senkrechte Schenkel des llalterungswinkels 12' verläuft zwischen den beidseitig anliegenden und auch diesen Bereich gut isolierenden weiten Dämmschichtcn 6' und 6''. Kondensationsprobleme an diesem Schenkel des Halterungswinkels bzw. am zur Platte senkrechten Schenkel 10' des Profiles 7 sind nicht zu befürchten, da dieser zur Platte senkrechte, in den kalten Bereich ragendc Teil der Metallkonstruktion in Richtung des Wärmetransportes von geringem Querschnitt ist, während der großflächigere plattenparallele Schenkel 9' auf der warmen Seite der Dämmung liegt und die gesamte Metallkonstruktion auf höherer Temperatur hält.
  • Der plattenparallele Schenkel des Halterungswinkels 12' ist mit einer Holzschraube 18' am Sparren 15' starr befestigt.
  • Auf der rechten Seite der Fig. 4 ist die Befestigung der Platte 1" an dem Sparren 15" dargestellt. Dort ist eine etwas andere Befestigungsart am Sparren dargestellt, die wahlweise anstelle der starren Befestigung am Sparren 15' gewählt werden kann. Der plattenparaliele Schenkel des llaltcrungswinkels 12" ist dort ebenfalls mit einer Schraube 18" am Sparren befestigt. Beiderseits des plattenparallelen Schenkels sind in diesem Falle jedoch elastische Unterlegscheiben 19" angeordnet, die eine in Richtung der Schraube 18" elastische Aufnahme tlcs plattenparallelen Schenkels des llalterungswinkels 12 zwischen dem Sparren cincrscits und einer unter dem Schraubenkopf liegenden Bcilcgscheibc andererseits gewährleisten.
  • I)cr in sich starre Dämmplattenverband kann bci dieser Befestigungsart gegenüber den Sparren und somit gegenüber der gesamten Au£,cnschalc schwingen, wodurch sich bessere Schalldämmeigenschaften insbesondere für niedrige Frequenzen ergeben.
  • Die zweiten Dämmschicht 6 bzw. 6' springt in die Sparrenfelder zwischen den Sparren 15 vor. Unter den Sparren ist diese Dämmschicht, wie aus lig. 4 ersichtlich, komprimiert. Um einen sauberen seitlichen Anschluß an die Sparren zu gewährleisten, sind dort vor Anbringung an der Stelle der Seitenkanten des Sparrens Einschnitte in der zweiten Iläjnmschicht vorgesehen.
  • Auf diese Weise werden nicht von Dämmaterial ausgefüllte Hohlräume neben dem Sparren vermieden. Die Länge der Halterungsmittel, d. h. also die Länge der senkrechten Schenkel des Halterungswinkels 12 bzw. des senk rechten Schenkels 10' des Profiles 7' sind so gewählt, daß die l)':immplattc unter Komprimierung der zweiten Dämmschicht 6' bzw. 6" unter dem Sparren elastisch vorgespannt gegen den Sparren gezogen wird. Auf diese Weise wird ein sicherer Sitz erzielt. Im lalle der in der ligur rechts dargestellten Befestigung mit den elastischen Scheiben 19'' ergibt sich eine gute Dämpfung der von den elastischen Scheiben zugelassenen Schwingung der Platte gegenüber dem Sparren. In aus der Figur nicht ersichtlicher Weise können geringe Abstandsänderungen bei der Befestigung des Halterungswinkels 12 am Profil 7 der Platte berücksichtigt werden. Die im senkrechten Schenkel 10' in ihrer Lage vorgegebenen Schrauben 13 können im Ilalterungswinkel 12 entweder an beliebiger Stelle eingebohrt werden oder es kann im Ilaltcrungswinkcl 12 zur Aufnahme der Schraube ein schräg verlaufender Schlitz vorgesehen sein. I)urch diese Itingenverstellung der Ilalterungsmittcl ist es möp 1 ich, einen unebenen Verlauf der Sparren auszugleichen, damit sich eine insgesamt ebene Innenfläche des Dämmplattenverbandes ergibt.
  • Die Anordnung erfolgt in bevorzugter Weise zur Wärmedämmung von Dachräumen an Dachsparren. Andere Anwendungsfälle sind möglich, in denen z. B. die in Fig. 4 dargestellten Balken 15 die stehenden Binder bzw. die querlaufenden Riegel einer Leichtwand darstellen. Die Platten können auch direkt an einer Außenschale, z. 13. an einer Mauerwand, vorgesehen sein. In diesem falle sind Halterungswinkel 12 vorzusehen, deren zur Platte senkrechte Schenkel entsprechend verlängert sind, so daß sie in entsprechender Länge bis an die Wand ragen.
  • im Folgenden wird die perspektivische Darstellung der Fig.6 beschrieben. Die Dämmplatten, von denen einige mit la, ib und lc zur Identifizierung für die folgende Beschreibung gekennzeichnet sind, sind an Sparren 1 5('l 15b und 15c einer Dachkonstruktion befestigt. Die Sparren tragen auf ihrer lttickseite eine Schalung 23, auf der beispielsweise wiederum eine Dachlattung und darauf eine Dacheindeckung (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Bei der Konstruktion 15a - c kann es sich jedoch auch um Binder bzw.
  • Riegel einer Leichtbauwand (23) handeln. L's ist eine hcke dargestellt, auf der die Konstruktion 15, 23 auf zwei Wände 21 und 20 trifft.
  • Wie aus Fig. 6 ersichtlich, sind die Dämmplatten, die der vorbeschriebenen Konstruktion entsprechen, mit Halterungswinkeln 12 an den Sparren 15 befestigt, von denen die drei sichtbaren Ilalterungswinkel mit 12a, 12b und 12c bezeichnet sind. Zusätzlich zur Befestigung der Platten an dem Sparren 15 sind die Platten, wie dies die Figur zeigt, untereinander verschraubt.
  • Dazu dienen Eckwinkelstücke 22. Diese sind mit zur Plattenebene senkrechter Kante jeweils zwischen zwei zueinander senkrecht stehende Profile 7 aneinandergrenzender Platten 1 vorgesehen und verbinden im dargestellten Beispiel die Platten la mit ib sowie ib mit lc. Die Eckwinkel schaffen somit eine zweidimensionale Verbindung der Profile 7 sämtlicher Platten untereinander. Die Profile bieten somit ein den Dämmplattenverband aussteifendes, zweidimensional vernetztes Traggitter, das einen sehr steifen Plattenverband gewährleistet.
  • Wie aus Fig. 6 ferner ersichtlich, sind die Platten derart montiert, daß zwischen der Außenseite der zweiten Dämmschicht 6 und der Innenseite der Schal#ung 23 ein Luftspalt der Dicke D (siehe rechte obere Ecke der Platte 1c) verbleibt. Diese Luftschicht zwischen der Dämmung und der Außcnschale ist bekanntlich zum Zwecke der Luftzirkulation bauphysikalisch notwendig. m diesen Abstand D einzuhalten, ist es erforderlich, die Dicke der zweiten Isolicrschicllt 6 sowie d je Längen der lla I tc rungswinkel 12 entsprechend der Tiefe der Sparren 15 abzustimmen.
  • In Fig. 6 ist auch der Randabschluß des Plattenverbandes dargestellt. Ein solcher spezieller Randabschluß ist aus Gründen der Randberestigung, der Randdämmung und der Randabdichtung notwendig. er Randabschluß ist zu den Wänden 20 und 21 hin identisch ausgebildet. Er wird im folgenden am Beispiel des Randabschlusses zur Wand 20 hin näher erläutert.
  • Für Einzelheiten der Beschreibung des Randabschlusses kann die Fig. 5 herangezogen werden, die eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6 in Richtung der Sparren 15 zeigt. Die Fig. 5 zeigt in zwei Abteilungen den Bereich um den Sparren 15a mit dem benachbarten Randabschluß sowie den Bereich um den Sparren 15c.
  • Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, ist am Rande des Plattenverbandes an der Wand 20 ein Randabschluß 24 angeordnet. Dieser besteht aus einem Streifen 25 eines Dämmateriales, z. B. Mineralfaser, dessen nach innen und zu den angrenzenden Platten hin gelegene Kante mit einem Winkelprofil 26 bewehrt ist, das in Ausb i 1 dulig und Fünktion identisch mit dem Winkelprofil 7 der Dämmplatten 1 ist. Der Dämmaterialstreifen 25 dichtet gegen die Wand 20 ab und liefert im Randbereich eine Isolierung ausreichende Dicke. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Tiefe des Streifens 25 der Gesamtisolierdicke der Platten entsprechend ausgebildet, also entsprechend der Ccsamtdicke der ersten Dämmschicht 5 und der zweiten Dämmschicht 6.
  • Die angrenzende l'lattc 1a ist entsprechend der üblichen Befestigung einer Platte an der Nachbarplatte mit ihrer Gipskartonschicht 2a durch Verschraubung auf dem Profil 26 des Randabschlusses 24 befestigt, wodurch gleichzeitig eine Dampfsperrung auch in diesem Bereich gegeben ist. Entsprechend der Verbindung der Profile 7 aller Platten untereinander mit den Eckwinkeln 22 ist auch in diesem Bereich ein gleichartiger Eckwinkel 27 mit dem senkrecht anstoßcnden Profil 7a der Platte 1a und mit dem Profil 26 des Randabschlusses 24 verschraubt. I)a der Randabschluß im dargestellten Falle unmitte I -bar neben dem Sparren 15a liegt, ist ein zusätzlicher Halterungswinkel 28 entsprechend den im übrigen Plattenverband verwendeten llalterungswinkeln 12 mit dem zur Platte senkrechten Schenkel des Randabschlußprofiles 2() einerseits und dem benachbarten Sparren 1 5a andererseits verschraubt Die erfindungsgemäßen Dämmplatten können in ihrer Konstruktion und Anbringung vom dargestellten Ausführungsbeispiel abweichen.
  • So kann beispielsweise die Innenschicht 2 anstelle aus Gipskarton aus einem anderen für diese Zwecke geeigneten Material bestehen, z. B. aus einem Kunststoffplattenmaterial oder einem Pappmaterial. Man ergibt sich dann zwar des Vorteiler der Feuerfestigkeit. erhält aber ebenfalls eine glatte Sichtfläche auf der Innenseite der Platten, die einen ausreiclocnden tJntergrund für anschließende Innendekorationsarbeiten, wie z. B. Tapezieren oder Streichen, liefert und andererseits ausreichende BefestasIlngsmöglichkeiten für die Stoßvcrbindung zweier Platten mittels Schrauben 11 Und 16 (Fig. 4) liefert. Diese erste Dämmschicht 5, die gleichzeitig isolieren und gewisse Steifigkeitsanforderungen erfüllen soll, kann anstelle aus einem Mineralfasermaterial z. B. aus Polystyrolschaum bestehen.. Auch dann begibt man sich allerdings wieder des Feuerfestigkeitsvorteiles. Das gleiche gilt für den Ersatz der Metallprofile 7 und Metallwinkelstücke 12 und 22 durch geeignete Hartkungststoffmaterialien. Bei Verwendung solcher Materialien lassen sich jedoch Verarbeitungs- und Kostenvorteile erzielen.
  • Bei geringeren Wärmedämmanforderungen oder bei entsprechend dicker Ausbildung der ersten Dämmschicht 5 kann ferner die zweite Dämmschicht 6 entfallen. Bei einer Anordnung an einer Tragkonstruktion, wie z. B. Sparren, wird dann vorzugsweise die erste Dämmschicht direkt unter Spannung gegen die Sparren gezogen, so daß sich wiederum eine schwingungsgedämpfte Anordnung der Platten ergibt.
  • Die Verlegung der dargestellten Platten ist sehr einfach.
  • Wenn z. B. bei der Anordnung gemäß Fig. 6 eine nächste Platte angebracht werden soll, so wird diese zun.ichst angehalten, und es wird die Lage eines oder mehrerer darunter verlaufender sparren markiert. Entlang den Seitenrändern der Sparren werden sodann Einschnitte iii die zweite l)ämmschicht 6 eingebracht, die ein sauberes Umschließen des Sparrens gemäß den Darstellungen ergibt. Es werden außerdem an den entsprechenden Stellern Halterungswinkel 12 an den Profilen 7 der Platte angebracht. Weicht der zur Anbringung vorgesehene Sparren aus der Flucht der übrigen Sparren nach vorn oder hinten ab, so wird diese Abweichung durch längcnmäßig geänderte Anbringung des llalterungswinkels 12 korrigiert. Sodann erfolgt die Verschraubung der llalterungswinkel 12 am Sparren sowie die Verschraubung der vorspringenden Ränder der Innenschicht 2 auf den plattenparallelen Schenkeln 9 der angrenzenden bereits verlegten Platten mit den Schrauben 16 (Fig. 4).
  • Anschließend werden zur Eckverbindung der Plattenprofile 7 Eckwinkel 22 angeschraubt. Diese Arbeiten können in üblicher Weise mit einer Schraubpistolc und sclbstschneidendcn Schrauben vorgenommen werden, wobei die erfindungsgemäße Plattenkonstruktion auch bei ungeschultem Personal automatisch einen sauberen Verband crgibt.
  • Die Verbandverlegung der Platten erfolgt in einfacher Weise unter Anwendung der auch für die übrigen Stoßfugen des Plattenverbandes benötigten Arbeitsgänge, da die Platten dort auf dem Randahschlußelement 24 befestigt werden. Wenn eine Platte dort (was zumeist der Fall ist) nicht mit ihrem Rand, sondern mitten in der Fläche auftrifft, wird sie an dieser Stelle in einfacher Weise zugeschnitten. Dabei wird zunächst die gesamte Platte durchgesägt und anschließend all den Dämmschichten 5, 6 zur Ausbildung des Stufenfalzes mit einem Messer hinterschnitten.
  • Es ergibt sich dann ein vor Ort zugeschnittener Plattenrand 29 (Fig. 6).
  • In anderer Ausführung kann der Fugenanschluß zweier Platten auch ohne Verschraubung mittcls Verklebung fixiert werden.
  • ci Aufgabe wesentlicher bereits genannter, durch die Verwendung von Schrauben erzielter Vorteile, wie z. B. der Feuersicherheit, kann auch die Befestigung der verschiedenen Plattenschichten untereinander durch flächige Verklebung erfolgen. In diesem l:alle können auch die Profile 7 flächig angeklebt sein. Es lassen sich damit dieselben Festigkeitseigenschaften erzielen.
  • Leerseite

Claims (17)

  1. ANSPRÜCHE: 1. Dämmplatte für Innendämmungen von Dächern, Wänden u. dgl., die über Randfalze an benachbarte Platten anschließbar und mittels an den Falzen anbringbarer Halterungsmittel an der Konstruktion befestigbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a. die Platte (1) weist zwei flächig aneinanderliegende und aneinander befestigte Schichten (2, 5) auf, von denen die außenliegende aus formsteifem Dämmaterial (5) besteht; b. die beiden Schichten (2, 5) von im wesentlichen gleicher Cröße weisen eine diagonale Versetzung zur Ausbildung der Randfalze auf; c. an den innenseitigen Kanten der vorspringenden Ränder der Dämmschicht (5) sind diese Kanten umgreifende, flächig anliegende Winkeiprofile (7) befestigt; d. die beiden Schichten (2, 5) sind an dem zwischen die Schichten greifenden plattenparallelen Profilschenkel (9) befestigt.
  2. 2. Dämmplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der beiden Schichten (2,5) an dem Profilschenkel (9) aus durch die Innenschicht (2) und den Schenkel (9) bis in die Dämmschicht (5) verlaufenden, vorzugsweise selbstschneidenden Schrauben (11) besteht.
  3. 3. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Platte senkrechten Profilschenkel (10) zur Anbringung der Halterungsmittel (12) vorgesehen sind und vorzugsweise eine fortlaufende Befestigungsperforation (14) aufweisen.
  4. 4. I)ämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichent, daß die der Dämmplatte (5) abgewandten Lenden der Iialterungsmittel (12) mit einer elastischen Befestigungsaufnahme (19") versehen sind.
  5. 5. I)ämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Schichten (2, 5) eine Dampfsperre (4) vorzugsweise eine Aluminiumfolie angeordnet ist, die die Innenschicht (2) einschließlich der Falzbereiche voll flächig abdeckt.
  6. 6. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmschicht (5) aus verdichteter Mineralfaser besteht.
  7. 7. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschicht (2) aus druck-und zugfestem Material vorzugsweise aus Gipskarton besteht.
  8. 8. I)immpl atte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die l'rofile (7) aus Metall vorzugsweise aus aluminiumplattiertelll Stahl bestehen.
  9. 9. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der formsteifen Dämmschicht (5) eine zweite Dämmschicht (6) geringerer Dichte angeordnet ist.
  10. 10. Dämmplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Anbringung an Tragelementen z. B. Dachsparren, dadurch gekennzeichnet, daß die Ilal terungsmittel (12) in ihrer Länge und Anbringung an der platte (1) derart ausgebildet sind, daß die I>latte unter Vorspannung gegen die Tragelemente (15) anliegt.
  11. 11. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite l)ämmschicht (6) aus einem lockeren Mineralfaserfilz besteht.
  12. 12. Dämmplatte nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Dämmschichten (5, 6) sowie die Länge der Befestigungsmittel (12) derart gewählt sind, daß zwischen der Außenfläche der zweiten llämmschicht (6) und einer auf den Tragelementen (15) angeordneten Schale (23) ein Lüftungsraum vorbestimmter Luftschichtdicke (1)) verbleibt.
  13. 13. Verband von Dämmplatten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Falzbereich überstehenden Randstreifen der Innenschicht (2?i) mit den plattenparallelen Profilschenkeln (9') der benachbarten Platten (1') verbunden sind.
  14. 14. Verband nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen aus Schrauben (16) bzw. Blindnieten bestehen.
  15. 15. Verband nach cincal der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Profilen (7) benachbarter Platten Verbindungselemente in Form einfach abgewinkelter Winkelstücke (22) mit senkrecht zur Platte (1) angeordneter Kante vorgesehen sind.
  16. 16. Verband nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Randabschlußelemente (24) vorgesehen sind, die aus einem Streifen (25) formsteifen Dämmateriales bestehen und an der innenliegenden Kante als zum Verband hin gelegenen Randes mit einem anliegenden Winkelprofil (26) verbunden sind, wobei die anstoßenden Dämmplatten (1) mit einem Falz, an dem die Innenplatte (2) übersteht, bzw. mit einer entsprechend zugeschnittenen Schnittstelle (29) anschließen.
  17. 17. Verfahren zur Anbringung einer Baudämmplatte nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der zweiten Dämmschicht (6) einer anzulegenden Platte (1) an den Rändern der Berührungsfläche mit einem Tragelement (15) Einschnitte vorgenommen werden.
DE19782815976 1978-04-13 1978-04-13 Daemmplatte fuer innendaemmungen Withdrawn DE2815976A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815976 DE2815976A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Daemmplatte fuer innendaemmungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782815976 DE2815976A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Daemmplatte fuer innendaemmungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2815976A1 true DE2815976A1 (de) 1979-10-18

Family

ID=6036867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782815976 Withdrawn DE2815976A1 (de) 1978-04-13 1978-04-13 Daemmplatte fuer innendaemmungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2815976A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500517A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Reinwarth Klaus Dispositif de fixation de materiau isolant pour revetement de facade
DE3430420A1 (de) * 1983-08-23 1985-06-13 Rakennus- ja konsulttitoimisto Risto Hukka Ky, Kerkonjoensuu Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE8803779U1 (de) * 1988-03-19 1988-06-16 Schmitt, Juergen, 6302 Lich, De
DE19618587A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Hufer Hans Peter Dipl Ing Fh Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE202011002049U1 (de) 2011-01-28 2011-04-14 STADUR-Süd-GmbH Wärmedämmverbundsystem
DE102012006146A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 STADUR-Süd-GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2500517A1 (fr) * 1981-02-23 1982-08-27 Reinwarth Klaus Dispositif de fixation de materiau isolant pour revetement de facade
DE3430420A1 (de) * 1983-08-23 1985-06-13 Rakennus- ja konsulttitoimisto Risto Hukka Ky, Kerkonjoensuu Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE8803779U1 (de) * 1988-03-19 1988-06-16 Schmitt, Juergen, 6302 Lich, De
DE19618587A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Hufer Hans Peter Dipl Ing Fh Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE19618587C2 (de) * 1996-04-12 2001-07-19 Kleemann Hufer Christin Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE202011002049U1 (de) 2011-01-28 2011-04-14 STADUR-Süd-GmbH Wärmedämmverbundsystem
DE102012006146A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 STADUR-Süd-GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems
DE102012006146B4 (de) * 2012-03-28 2017-11-30 STADUR-Süd-GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739912C2 (de)
EP0161532A2 (de) Profilkombination für die Trennung von Putzflächen im Bereich von Fugen bei Bauwerken mit Vollwärmeschutz
DE2815976A1 (de) Daemmplatte fuer innendaemmungen
DE19951105C2 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE19610267A1 (de) Dachkonstruktion
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
EP2820197B1 (de) Dämmelement
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE3218533C2 (de) Laibungsschale für Fenster- oder Türlaibungen
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE3426653A1 (de) Dachgaube
EP1867796B1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
DE10227736B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und Mineralfaserlamelle
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE19857383A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
DE19756131A1 (de) Wärmedämmplatte
AT402522B (de) Zarge aus dünnblech
DE10161637C1 (de) Dachdämmplatte
EP0665345A1 (de) Aufsetzkranz für ein Dachoberlicht od.dgl.
DE10228002A1 (de) Gebäudeelement und Dämmstoffelement für ein Gebäudeelement
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
CH720181B1 (de) Laibungsverkleidungsplatte
EP0433760A1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
DE2537604C3 (de) Unterdach für von Sparren getragene Dächer
DE202021106149U1 (de) Eckabdeckstreifen, insbesondere für eine Außen- oder Innenecke zwischen wenigstens zwei in einem Eckbereich winklig aneinander angrenzenden Bauplatten eines Wandaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee