DE102012006146B4 - Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems - Google Patents

Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102012006146B4
DE102012006146B4 DE102012006146.3A DE102012006146A DE102012006146B4 DE 102012006146 B4 DE102012006146 B4 DE 102012006146B4 DE 102012006146 A DE102012006146 A DE 102012006146A DE 102012006146 B4 DE102012006146 B4 DE 102012006146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped
wall
shaped holder
fastening
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012006146.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012006146A1 (de
Inventor
Harry G. Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadur-Sued-Gmbh
Original Assignee
Stadur-Sued-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadur-Sued-Gmbh filed Critical Stadur-Sued-Gmbh
Priority to DE102012006146.3A priority Critical patent/DE102012006146B4/de
Publication of DE102012006146A1 publication Critical patent/DE102012006146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012006146B4 publication Critical patent/DE102012006146B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7412Posts or frame members specially adapted for reduced sound or heat transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7691Heat reflecting layers or coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Um eine Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems an Wand- und Deckenflächen im Innenbereich von Gebäuden zu schaffen, die einfach aufgebaut an unterschiedlichen Wand- oder Deckenflächen von Räumen einfach und sicher ohne großen Montageaufwand befestigbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Einrichtung (3) mehrere erste Befestigungseinheiten aufweist, wobei eine erste Befestigungseinheit im wesentlichen aus drei Elementen besteht, einem ersten an der Wandfläche (4) befestigbaren U-förmigen Halter (6), einer T-förmigen Formleiste (7), die in dem U-förmigen Halter (6) anliegend gehalten ist und einer U-Profilschiene (8), die an dem Ende der T-förmigen Formleiste (7) und an dem U-förmigen Halter (6) befestigt ist, wobei die drei Elemente (6, 7, 8) eine geschlossene lösbare Befestigungseinheit bilden, auf deren Oberfläche sowie der Oberfläche der Dämmplatten (2) eine Dampfsperre (5) vorgesehen ist, und wobei die Einrichtung zur Befestigung der Dämmplatten (2) an Wand- und Deckenflächen (4), die an eine Außenwand eines Gebäudes grenzen, an der Deckenfläche (4) mehrere zweite Befestigungseinheiten aufweist, die aus als Dämmkeile ausgebildeten Profilkörpern (22) bestehen, zwischen denen Hybrid keile (23) befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems an Wand- und Deckenflächen im Innenbereich im Wohnungs- und Industriebau, im Neubau, als auch für Sanierungen von Altbauten.
  • Da der Einsatz von effektiven Wärmedämmsystemen im Wohnungs- und Industriebau immer mehr an Bedeutung gewinnt, besteht auch ein Problem darin, die Kosten für die Herstellung der Innendämmsysteme durch vorgefertigte Dämmplatten und den Arbeitsaufwand für die präzisen Verlegearbeiten ohne zusätzliche Profilierungsarbeiten zu verringern. Bekannte konventionelle Wärmedämmstoffe für die Innendämmung bestehen aus mehrschichtigen Verbundmaterialien, die mindestens eine aerogelhaltige Schicht und mindestens eine Schicht Polyethylenterephthalat(PET)-Fasern enthalten. Zur Wärmedämmung in Innenräumen sind auch eine Reihe anderer Materialien bekannt, beispielsweise Wärmedämmungsverbundelemente mit einem mineralischen Dämmelement und einer kapillarleitenden Kalziumsilikatdeckplatte, die insbesondere zur raumseitigen Wärmedämmung an Decken, Wänden und Fußböden einsetzbar ist, oder Vakuum-Isolationspaneele, dessen Stützkörper beispielsweise aus mikroporösem Material, z. B. gefällter Kieselsäure, Aerogel, Perliten und/oder Fasermaterial und die Deckplatte beispielsweise aus Polystyrol, Gipskarton oder Mineralwolle besteht und unterhalb des Vakuum-Isolationspaneels eine Dampfsperre aus einer PE-Folie aufgebracht ist. Aus der DE 28 15 976 A1 ist eine Dämmplatte für Innendämmungen, insbesondere zur Isolierung von Dächern bekannt, mit einem zweischichtigen Aufbau und einer zwischen den Schichten vorgesehenen Dampfsperre aus Aluminiumfolie, wobei die Dämmplatte über eine Randfalze an benachbarten Platten anschließbar und mittels an den Falzen anbringbaren Halterungsmitteln an der Konstruktion befestigbar ist und in der DE 20 2007 009 909 U1 wird ein Montagehilfsmittel zur Führung und Befestigung von Wärmedämmkörpern an einer Wand oder Decke beschrieben, das zusätzliche Ansatzelemente aufweist, so dass nebeneinander bzw. übereinander zu positionierende Wärmedämmkörper mit ein und demselben Montagehilfsmittel an der jeweiligen Fassade, Wänden und Decken fixiert werden können. Aus der DE 198 22 659 A1 ist weiterhin eine rechteckige Wärmedämmplatte mit Befestigungsleisten bekannt, die bündig an oder nahe ihrer Oberfläche parallel zu dieser eingebettet sind, bzw. mit den Rechteckseiten der Wärmedämmplatte verschiedene Winkel einschließen und aus der DE 27 30 525 A1 ist ein Befestigungsmittel für Wärmedämmplatten aus Mineralfasern oder Schaumstoff bekannt, mit einem plattenförmigen Halter, einem an zwei gegenüberliegenden Seiten abgekanteten ersten Blechzuschnitt mit einer aus der Blechebene nach außen gebogenen Zunge, einem zweiten Blechzuschnitt mit einem Schlitz, der größer ist als der Querschnitt der Zunge, der um den Endabschnitt der Zunge nach dem Hindurchstecken umbiegbar ist. In der US 2007/0 199 270 A1 wird ein Innendämmsystem bestehend aus flächig, plattenförmig ausgebildeten Dämmplatten, eine Einrichtung zur Befestigung der Dämmplatten an Wand- und Deckenflächen und eine auf der Oberfläche der Befestigungsanordnung und der Dämmplatten angeordneten Dampfsperre beschrieben, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Innendämmsystems. Die Befestigung des Innendämmsystems an Wandflächen erfolgt durch eine Vielzahl anzuordnender Leisten an der Wandfläche und zusätzlich vorgesehener Abdeckungen (sogenannte Zierleisten) oben und unten an der Dämmplatte, die in einer Einspreizverbindung in den befestigten Leisten gehalten ist. In der DE 20 2009 015 143 U1 wird weiterhin eine Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau beschrieben, wobei dem Abhängelement ein Positionierelement mit magnetischen Mitteln zugeordnet ist, durch die magnetische Kräfte auf das Abhängelement und/oder Konstruktionselement derart einwirken, dass mittels des Positionierelementes das Konstruktionselement gegenüber dem Abhängelement verschiebbar fixiert wird. Aus der DE 90 10 100 U1 ist weiterhin ein Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken bekannt, indem das Tragprofil durch Längs- und Querträger gebildet wird, mit einem Verbindungselement für zwei Tragprofile, wobei das Tragprofil einen U-förmig ausgebildeten Querschnitt aufweist und das Verbindungselement als in das Tragprofil einschiebbarer Verbindungskopf ausgebildet ist. Das Tragwerk der Reinraumdecke wird mittels Tragstangen an die Decke gehängt und die Unterseiten der Tragprofile werden mittels aufklemmbaren Abdeckschienen geschlossen. Aus der DE 20 2011 002 049 U1 ist ein Innendämmsystem bekannt, das aus plattenförmig ausgebildeten Dämmplatten besteht, auf denen eine Dampfsperre angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems an Wand- und Deckenflächen im Innenbereich im Wohnungs- und Industriebau zu schaffen, die einfach aufgebaut sowie in vielfältiger Form und Größe kostengünstig herstellbar ist und an unterschiedlichen Wand- oder Deckenflächen von Räumen einfach und sicher ohne großen Montageaufwand befestigbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems an Wand- und Deckenflächen im Innenbereich von Gebäuden vor, wobei das Innendämmsystem aus Dämmplatten besteht, auf denen eine Dampfsperre vorgesehen ist. Die Einrichtung zur Befestigung von Dämmplatten an Wand- und Deckenflächen weist mehrere erste Befestigungseinheiten auf, wobei eine erste Befestigungseinheit im wesentlichen aus drei Elementen besteht, einem ersten an der Wandfläche befestigbaren Element, einem U-förmigen Halter, einem zweiten Element, einer T-förmigen Formleiste, die in dem U-förmigen Halter anliegend gehalten ist und einem dritten Element, einer U-Profilschiene, die an dem Ende der T-förmigen Formleiste und an dem U-förmigen Halter befestigt ist, wobei die drei Elemente eine geschlossene, lösbare Befestigungseinheit bilden, auf deren Oberfläche sowie der Oberfläche der Dämmplatten eine Dampfsperre vorgesehen ist, und wobei die Einrichtung zur Befestigung der Dämmplatten an Wand- und Deckenflächen, die an eine Außenwand eines Gebäudes grenzen, an der Deckenfläche mehrere zweite Befestigungseinheiten aufweist, die aus als Dämmkeile ausgebildeten Profilkörpern bestehen, wobei zwischen diese Profilkörper Hybrid keile befestigbar sind.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Halter U-förmig ausgebildet ist, mit einer Basis zur Befestigung an der Wand- und Deckenfläche und davon gleich gerichteten, parallel zueinander und mit Abstand voneinander abragenden Schenkeln, wobei die Basis und die Schenkel Öffnungen sowohl zur kraftschlüssigen Befestigung des U-förmigen Halters an der Wand- und Deckenfläche, als auch zur kraftschlüssigen Verbindung des U-förmigen Halters mit der T-förmigen Formleiste und mit der U-Profilschiene aufweisen. Die eingesetzten Dämmplatten können je nach Einsatzgebiet aus unterschiedlichem druck- und zugfestem Material bestehen, ein- oder mehrlagig ausgebildet sein und gleiche oder unterschiedliche Dicken aufweisen. Die Dämmplatten und Formleisten bestehen vorzugsweise aus einem aerogelhaltigen Material, um eine leichtere Verarbeitung mit den anderen Teilen der Befestigungseinrichtung sowie eine gute Wärmedämmung zu gewährleisten. Die Dämmplatten sind mit den Befestigungseinrichtungen stoff-, form- oder kraftschlüssig an den Wand- und Deckenflächen befestigbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die an der Basis des U-förmigen Halters anliegend gehaltene Formleiste T-förmig ausgebildet ist, mit einem Anlageelement und einem senkrecht davon abragenden Quersteg, wobei das Anlageelement mit seiner Grundfläche an der Basis des U-förmigen Halters anliegt und gemeinsam mit der auf der T-förmigen Formleiste angeordneten U-Profilschiene an den beiden abragenden Schenkeln des U-förmigen Halters mittels einer kraftschlüssigen Verbindung befestigt ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass auf dem senkrecht von dem Anlageelement abragenden Quersteg der T-förmigen Formleiste die U-Profilschiene derart angeordnet ist, dass die U-Profilschiene mit einer Basis auf dem Quersteg der Formleiste gehalten ist und mit gleich gerichteten, parallel zueinander und mit Abstand voneinander senkrecht nach innen abragenden Schenkeln einerseits an den Schenkeln des U-förmigen Halters und anderseits an dem Quersteg in einer kraftschlüssigen Verbindung befestigt ist. Die auf den Dämmplatten als auch auf der U-Profilschiene angeordnete Dampfsperre ist vorzugsweise mittels einer Klebverbindung gehalten und die auf der Basis der U-Profilschienen und der Dämmplatten aufgetragene Dampfsperre ist in bekannter Weise als Aluminiumfolie ausgebildet, so dass diese direkt bearbeitbar ist, d. h. direkt tapeziert oder verputzt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die einzelnen Dämmkeile an der Deckenfläche im gleichen Rasterabstand kraftschlüssig befestigbar sind, wobei zwischen den Dämmkeilen Hybrid keile im Verbund klemmend haltbar sind, die einen als Formkeil ausgebildeten Grundkörper aufweisen, der in einem Keilbereich eine Vertiefung aufweist, in der ein weiteres aus einem Dämmmaterial ausgebildetes Plattenelement gehalten ist, wobei alle Einzelelemente des Hybridkeils stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei die gesamte Befestigungseinheit mit einer Dampfsperre abgedeckt ist.
  • Durch seinen Aufbau in Verbindung mit der Einrichtung zur Befestigung an Wand- und Deckenflächen ist das Innendämmsystem sowohl je nach Bedarf in unterschiedlichen Formen und Größen einsetzbar, als auch kostengünstig und einfach verlegbar und bearbeitbar. Die einzelnen Bestandteile der Befestigungseinrichtung können an unterschiedliche Einsatzflächen einfach und schnell angepasst werden und sind ebenfalls bei durchzuführenden Montagearbeiten gut handhabbar. Die aus aerogelhaltigem Material hergestellten Dämmplatten und die T-förmig ausgebildete Formleiste der Befestigungseinrichtung sowie die eingesetzten Dämmkeile und Hybridkeile gewährleisten eine gute Wärmedämmung auch an den Übergangsstellen. Die einfache kraftschlüssige Befestigung des Innendämmsystems an den vorgesehenen Raumflächen gewährleistet schnelle und sichere Verlegungsarbeiten. Die Dämmplatten und die Hybridkeile können ebenfalls mit handelsüblichen Werkzeugen bearbeitet, beispielsweise beschnitten werden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung eines Innendämmsystems in Draufsicht;
  • 2 das Innendämmsystem in Frontansicht;
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Befestigungselementes an einer Decke;
  • 4 das Ausführungsbeispiel in Deckenansicht von unten;
  • 5 einen Hybridkeil in isometrischer Darstellung.
  • Die Erfindung umfasst ein Innendämmsystem 1, das im Innenbereich im Wohnungs- und Industriebau vorgesehen ist und stoff-, kraft- oder formschlüssig an Wand- und Deckenflächen 4 von Räumen in Gebäuden befestigbar ist. Das Innendämmsystem 1 besteht aus flächig, plattenförmig ausgebildeten Dämmplatten 2 und einer Einrichtung 3 zur Befestigung der Dämmplatten 2 an Wand- und Deckenflächen 4. Auf der Oberfläche der Befestigungseinrichtungen 3 und der Dämmplatten 2 ist weiterhin eine Dampfsperre 5 angeordnet, auf der dann beispielsweise eine Gipskartonplatte in bekannter Weise befestigt wird. In 1 ist ein Detail eines ersten Ausführungsbeispieles des Innendämmsystems 1 für eine Wand- und Deckenfläche 4 in Draufsicht und in 2 das Innendämmsystem in Frontansicht dargestellt. Die Befestigungseinrichtung 3 zur Befestigung der Dämmplatten 2 an der Wand- und Deckenfläche 4 gemäß 1 weist mehrere erste Befestigungseinheiten auf. Die erste Befestigungseinheit besteht im wesentlichen aus drei Elementen, einem ersten an der Wand- und Deckenfläche 4 befestigbaren Element, einem U-förmigen Halter 6, einem zweiten Element, einer T-förmigen Formleiste 7, die in dem U-förmigen Halter 6 anliegend gehalten ist und einem dritten Element, einer U-Profilschiene 8, die an dem Ende der T-förmigen Formleiste 7 und an dem U-förmigen Halter 6 befestigt ist. Alle drei Elemente 6, 7, 8 bilden dabei eine geschlossene lösbare Befestigungseinheit, auf deren Oberfläche sowie der Oberfläche der Dämmplatten 2 eine Dampfsperre 5 vorgesehen ist. Der U-förmige Halter 6 weist eine Basis 9 zur Befestigung an der Wand- und Deckenfläche 4 auf, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung 10. Die Basis 9 des U-förmigen Halters 6 weist gleich gerichtete, parallel zueinander und mit Abstand voneinander abragende Schenkel 12, 13 auf. In der Basis 9 und den Schenkeln 12, 13 sind vorzugsweise als Langloch ausgebildete Öffnungen 11, 14 vorgesehen, sowohl zur kraftschlüssigen Befestigung des U-förmigen Halters 6 an der Wand- und Deckenfläche 4, als auch zur kraftschlüssigen Verbindung des U-förmigen Halters 6 mit der T-förmigen Formleiste 7 und mit der U-Profilschiene 8. In den U-förmigen Halter 6 wird die T-förmig ausgebildete Formleiste 7 mit einem Anlageelement 15 und einem senkrecht davon abragenden Quersteg 16 so eingelegt, dass das Anlageelement 15 mit seiner Grundfläche an der Basis 9 des U-förmigen Halters 6 anliegt und gemeinsam mit der auf der T-förmigen Formleiste 7 angeordneten U-Profilschiene 8 an den beiden abragenden Schenkeln 12, 13 des U-förmigen Halters 6 mittels einer kraftschlüssigen Verbindung 17, 18 befestigt ist. Auf diesen Quersteg 16 wird die U-Profilschiene 8 aufgelegt und an den Schenkeln 12, 13 des U-förmigen Halters 6 zusammen mit der T-förmigen Formleiste 7 befestigt, vorzugsweise durch Schraubverbindungen 17, 18. Der Quersteg 16 der T-förmigen Formleiste 7 ist dabei so ausgebildet, dass die U-Profilschiene 8 mit einer Basis 19 auf dem Quersteg 16 der T-förmigen Formleiste 7 gehalten ist und mit gleich gerichteten, parallel zueinander und mit Abstand voneinander nach innen abragenden Schenkeln 20, 21 einerseits an den Schenkeln 12, 13 des U-förmigen Halters 6 und anderseits an dem Quersteg 16 mittels der kraftschlüssigen Verbindung 17, 18 befestigt ist. Auf der Basis 9 der U-Profilschiene 8 ist eine Klebefolie aufgebracht, deren Schutzfolie anschließend wieder abgezogen wird, zur Befestigung der Dampfsperre 5 auf der U-Profilschiene 8. Die Dämmplatten 2 werden in bekannter Weise an der Befestigungseinrichtung 3 und an den Wand- und Deckenflächen 4 stoff-, form- oder kraftschlüssig befestigt. Auf den Dämmplatten 2 als auch auf der U-Profilschiene 8 ist die Dampfsperre 5 vorzugsweise mittels einer Klebverbindung befestigt. Die auf der Basis 19 der U-Profilschiene 8 und der Dämmplatte 2 aufgetragene Dampfsperre 5 ist insbesondere als Aluminiumfolie ausgebildet und direkt bearbeitbar. Die Dämmplatte 2 und die T-förmige Formleiste 7 bestehen insbesondere aus einem aerogelhaltigen Material, um eine gute Wärmeisolation zu gewährleisten. Die Dämmschicht 2 ist ein- oder mehrlagig ausgebildet und weist gleiche oder unterschiedliche Dicken auf. 2 zeigt das Innendämmsystem 1 in Frontansicht mit der Befestigungseinrichtung 3 mit beispielsweise zwei U-förmigen Haltern 6 zur Befestigung der Dämmplatten 2 an nicht näher dargestellten Wand- und Deckenflächen. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Befestigung eines Innendämmsystems an einer Wand- und Deckenfläche 4, die an eine Außenwand eines Gebäudes grenzt. Aus bauphysikalischen Gründen müssen alle Wände, die an eine Außenwand grenzen, bis ca. 600 mm tief in den Raum hinein gedämmt werden, was eine speziell ausgebildete Befestigungseinrichtung für das Innendämmsystem erfordert. Die Einrichtung zur Befestigung der Dämmplatten an Wand- und Deckenflächen, die an eine Außenwand eines Gebäudes grenzen, weisen dazu an der Deckenfläche 4 mehrere zweite Befestigungseinheiten auf. Diese Befestigungseinheiten bestehen gemäß 4 aus als Dämmkeile ausgebildeten Profilkörpern 22, wobei zwischen diese Profilkörper 22 Hybridkeile 23 befestigbar sind. Diese zweite Befestigungseinheit für eine Deckenfläche 4 besteht aus einer Kombination des als Dämmkeil 22 ausgebildeten Profilkörpers in Kombination mit dem als Hybridkeil 23 ausgebildeten Profilkörper. Der Dämmkeil 22 besteht vorzugsweise aus Purenit (hoch verdichtetem recyceltem Polyrethanschaum). An der Deckenfläche 4 werden diese Dämmkeile 22 im gleichen Rasterabstand kraftschlüssig befestigt. Dazwischen werden dann die als Hybridkeile 23 ausgebildeten Profilkörper geklemmt und anschließend wird das gesamte Dämmsystem mit einer Dampfsperre 5 abgedeckt für die weitere Bearbeitung, z. B. zum Abdecken mit einer Gipskartonplatte. 5 zeigt den Hybridkeil 23 in isometrischer Darstellung, der vorzugsweise dreilagig ausgebildet ist und auf seiner Oberfläche aus einem beispielsweise 10 mm dicken Aerogel-Dämmstoff besteht. Der Grundkörper besteht aus einer keilförmig ausgebildeten Hartschaumplatte 24, auf der oben ein Materialschicht 25 aus aerogelhaltigen Material aufkaschiert ist und die in einem Keilbereich eine Ausfräsung 26 aufweist, in der ein weiteres aus einem Aerogel-Dämmstoff ausgebildetes Plattenelement 27 gehalten ist. Alle Einzelelemente des Hybridkeils 23 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, miteinander verklebt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das Ausführungsbeispiel, sondern ist in dem Aufbau des Innendämmsystems und der Einrichtungen zur Befestigung des Innendämmsystems an Wand und/oder Deckenflächen in Abhängigkeit von dem Einsatzgebiet variabel. Sie umfasst insbesondere auch Varianten, die durch Kombination von in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmalen bzw. Elementen gebildet werden können. Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie aus den Zeichnungen entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und in den Ansprüchen erwähnt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innendämmsystem
    2
    Dämmplatte
    3
    Befestigungseinrichtung
    4
    Wand- und Deckenfläche
    5
    Dampfsperre
    6
    U-förmiger Halter
    7
    T-förmige Formleiste
    8
    U-Profilschiene
    9
    Basis des U-förmigen Halters
    10
    Schraubverbindung
    11
    Öffnung in der Basis des U-förmigen Halters
    12
    abragender Schenkel von der Basis des U-förmigen Halters
    13
    abragender Schenkel von der Basis des U-förmigen Halters
    14
    Öffnung im Schenkel des U-förmigen Halters
    15
    Anlageelement der T-förmigen Formleiste
    16
    Quersteg der T-förmigen Formleiste
    17
    Schraubverbindung
    18
    Schraubverbindung
    19
    Basis der U-Profilschiene
    20
    Schenkel der U-Profilschiene
    21
    Schenkel der U-Profilschiene
    22
    Dämmkeil
    23
    Hybridkeil
    24
    keilförmige Hartschaumplatte
    25
    Materialschicht
    26
    Ausfräsung
    27
    Plattenelement

Claims (5)

  1. Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems an Wand- und Deckenflächen im Innenbereich von Gebäuden, wobei das Innendämmsystem aus Dämmplatten besteht, auf denen eine Dampfsperre vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (3) zur Befestigung von Dämmplatten (2) an Wand- und Deckenflächen (4) mehrere erste Befestigungseinheiten aufweist, wobei eine erste Befestigungseinheit im wesentlichen aus drei Elementen besteht, einem ersten an der Wandfläche (4) befestigbaren Element, einem U-förmigen Halter (6), einem zweiten Element, einer T-förmigen Formleiste (7), die in dem U-förmigen Halter (6) anliegend gehalten ist und einem dritten Element, einer U-Profilschiene (8), die an dem Ende der T-förmigen Formleiste (7) und an dem U-förmigen Halter (6) befestigt ist, wobei die drei Elemente (6, 7, 8) eine geschlossene lösbare Befestigungseinheit bilden, auf deren Oberfläche sowie der Oberfläche der Dämmplatten (2) eine Dampfsperre (5) vorgesehen ist, und wobei die Einrichtung zur Befestigung der Dämmplatten (2) an Wand- und Deckenflächen (4), die an eine Außenwand eines Gebäudes grenzen, an der Deckenfläche (4) mehrere zweite Befestigungseinheiten aufweist, die aus als Dämmkeile ausgebildeten Profilkörpern (22) bestehen, wobei zwischen diese Profilkörper (22) Hybridkeile (23) befestigbar sind.
  2. Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) U-förmig ausgebildet ist, mit einer Basis (9) zur Befestigung an der Wandfläche (4) und davon gleich gerichteten, parallel zueinander und mit Abstand voneinander abragenden Schenkeln (12, 13), wobei die Basis (9) und die Schenkel (12, 13) Öffnungen (11, 14) sowohl zur kraftschlüssigen Befestigung des U-förmigen Halters (6) an der Wandfläche (4) als auch zur kraftschlüssigen Verbindung des U-förmigen Halters (6) mit der T-förmigen Formleiste (7) und mit der U-Profilschiene (8) aufweisen.
  3. Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Basis (9) des U-förmigen Halters (6) anliegend gehaltene Formleiste (7) T-förmig ausgebildet ist, mit einem Anlageelement (15) und einem senkrecht davon abragenden Quersteg (16), wobei das Anlageelement (15) mit seiner Grundfläche an der Basis (9) des U-förmigen Halters (6) anliegt und gemeinsam mit der auf der T-förmigen Formleiste (7) angeordneten U-Profilschiene (8) an den beiden abragenden Schenkeln (12, 13) des U-förmigen Halters (6) mittels einer kraftschlüssigen Verbindung (17, 18) befestigt ist.
  4. Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem senkrecht von dem Anlageelement (15) abragenden Quersteg (16) der T-förmigen Formleiste (7) die U-Profilschiene (8) derart angeordnet ist, dass die U-Profilschiene (8) mit einer Basis (19) auf dem Quersteg (16) der T-förmigen Formleiste (7) gehalten ist und mit gleich gerichteten, parallel zueinander und mit Abstand voneinander nach innen abragenden Schenkeln (20, 21) einerseits an den Schenkeln (12, 13) des U-förmigen Halters (6) und anderseits an dem Quersteg (16) mittels der kraftschlüssigen Verbindung (17, 18) befestigt ist.
  5. Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Dämmkeile (22) der zweiten Befestigungseinheit an der Deckenfläche (4) im gleichen Rasterabstand kraftschlüssig befestigbar sind, wobei zwischen den Dämmkeilen (22) Hybridkeile (23) im Verbund klemmend haltbar sind, die einen als Formkeil (24) ausgebildeten Grundkörper aufweisen, der in einem Keilbereich eine Vertiefung (26) aufweist, in der ein weiteres aus einem Dämmmaterial (27) ausgebildetes Plattenelement gehalten ist, wobei alle Einzelelemente des Hybridkeils (23) stoffschlüssig miteinander verbunden sind, und wobei die gesamte Befestigungseinheit mit einer Dampfsperre (5) abgedeckt ist.
DE102012006146.3A 2012-03-28 2012-03-28 Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems Expired - Fee Related DE102012006146B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006146.3A DE102012006146B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012006146.3A DE102012006146B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012006146A1 DE102012006146A1 (de) 2013-10-02
DE102012006146B4 true DE102012006146B4 (de) 2017-11-30

Family

ID=49154364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012006146.3A Expired - Fee Related DE102012006146B4 (de) 2012-03-28 2012-03-28 Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006146B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730525A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Brigitte Schuhmann Befestigungsmittel fuer isolier-, schallschluck- oder waermedaemmplatten aus mineralfasern oder schaumstoffen
DE2815976A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Aloysius Johannes Sickart Daemmplatte fuer innendaemmungen
DE9010100U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Zander Klimatechnik Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE19822659A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Puren Schaumstoff Gmbh Wärmedämmplatte
US20070199270A1 (en) * 2004-01-09 2007-08-30 Weir Charles R Vapor control facing for wall finishing system
DE202007009909U1 (de) * 2006-10-19 2007-09-27 Wn Gmbh & Co. Kg Montagehilfsmittel
DE202009015143U1 (de) * 2009-11-06 2010-03-18 Weber, Josef Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau
DE202011002049U1 (de) * 2011-01-28 2011-04-14 STADUR-Süd-GmbH Wärmedämmverbundsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730525A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Brigitte Schuhmann Befestigungsmittel fuer isolier-, schallschluck- oder waermedaemmplatten aus mineralfasern oder schaumstoffen
DE2815976A1 (de) * 1978-04-13 1979-10-18 Aloysius Johannes Sickart Daemmplatte fuer innendaemmungen
DE9010100U1 (de) * 1990-07-02 1990-09-06 Zander Klimatechnik Gmbh, 8500 Nuernberg, De
DE19822659A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Puren Schaumstoff Gmbh Wärmedämmplatte
US20070199270A1 (en) * 2004-01-09 2007-08-30 Weir Charles R Vapor control facing for wall finishing system
DE202007009909U1 (de) * 2006-10-19 2007-09-27 Wn Gmbh & Co. Kg Montagehilfsmittel
DE202009015143U1 (de) * 2009-11-06 2010-03-18 Weber, Josef Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau
DE202011002049U1 (de) * 2011-01-28 2011-04-14 STADUR-Süd-GmbH Wärmedämmverbundsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHILD, Kai [u.a.]: Handbuch Fassadendämmsysteme - Grundlagen-Produkte-Details. 2. Auflage. Stuttgart : Fraunhofer IRB, 2010. 107-115. - ISBN 978-3-8167-8102-8 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012006146A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118005A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
EP2801676B1 (de) Wärmedämmplatte und verfahren zur montage von leitungen
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
EP0927323B1 (de) Kühldecke, elemente für kühldecke und kühlrohrmatte zur anwendung bei einer kühldecke
DE2836862A1 (de) Vorfertigungssystem fuer gebaeudewaende
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102012006146B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems
DE19951105A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmelement
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE3239485A1 (de) U-foermiges anschlussstueck fuer wandelemente
DE102007032397A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Gebäudewandelementes aus Schalungssteinen
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008064836B3 (de) Pfostenleiste zur Anbringung an einem vertikalen Laibungsabschnitt einer Türöffnung sowie Montageeinrichtung zur Befestigung in der Laibung einer Türöffnung
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
DE102008005491A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines transportablen vorgefertigten Verbundwandelements aus Schalungssteinen
DE102015015604B4 (de) Aufnahmeelement für eine Beschattungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines solchen an der Außenseite eines Gebäudes
DE2131009A1 (de) Bauelement,insbesondere aus Kunststoff
DE3015961A1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE202012010492U1 (de) Wärmedämmplatte
EP2687666B1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür
DE2648935A1 (de) Aus wenigstens einer bauplatte bestehende montagewand
DE2537750C3 (de) Einrichtung zur Unterbringung von Versorgungsleitungen an Fensterbrüstungswänden
DE19705542A1 (de) Kanalbausatz
DE202005011475U1 (de) Vorgefertigtes Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee