DE202009015143U1 - Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau - Google Patents

Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau Download PDF

Info

Publication number
DE202009015143U1
DE202009015143U1 DE202009015143U DE202009015143U DE202009015143U1 DE 202009015143 U1 DE202009015143 U1 DE 202009015143U1 DE 202009015143 U DE202009015143 U DE 202009015143U DE 202009015143 U DE202009015143 U DE 202009015143U DE 202009015143 U1 DE202009015143 U1 DE 202009015143U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
construction
positioning
suspension
area
positioning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009015143U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009015143U priority Critical patent/DE202009015143U1/de
Publication of DE202009015143U1 publication Critical patent/DE202009015143U1/de
Priority to US13/508,144 priority patent/US20120256063A1/en
Priority to PCT/DE2010/001140 priority patent/WO2011054327A2/de
Priority to EP10781589.6A priority patent/EP2496777B1/de
Priority to DE112010004311T priority patent/DE112010004311A5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0805Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall
    • E04F13/0807Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and the wall adjustable perpendicular to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • E04B9/20Means for suspending the supporting construction adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Anordnung zur Positionierung von abgehängten Konstruktionselementen im Trockenbau bestehend aus zumindest einem metallischen Abhängelement (2) mit einem Aufnahmebereich (2.1) und einem im Aufnahmebereich (2.1) der Abhängelemente (2) aufgenommenen metallischen Konstruktionselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass dem Abhängelement (2) ein Positionierelement (1) mit magnetischen Mitteln (4, 5) zugeordnet ist und dass die durch die magnetischen Mittel (4, 5) bewirkten magnetischen Kräfte derart auf das Abhängelement (2) und/oder das Konstruktionselement (3) einwirken, dass mittels des Positionierelements (1) das Konstruktionselement (3) gegenüber dem Abhängelement (2) verschiebbar fixiert ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft eine Anordnung zur Positionierung von abgehängten Konstruktionselementen im Trockenbau gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Im Trocken- bzw. Akustikbau ist es hinreichend bekannt, an Decken oder Dachstuhl unterkonstruktionen abgehängte Konstruktionselemente anzuordnen, um daran weitere Elemente, insbesondere flächige Elemente wie beispielsweise Paneele oder Gipskartonplatten zu befestigen. Hierzu werden zunächst eine Vielzahl von Abhängelementen, beispielsweise in Form von Direktabhängern an der Decke bzw. der Dachstuhlunterkonstruktion angebracht, und zwar reihenweise in Abständen zueinander. Die Abhängelemente weisen insbesondere einen u-förmigen, durch Schenkel seitlich begrenzten Aufnahmebereich auf, der sich auf die von der Decke bzw. der Dachstuhlunterkonstruktion abgewandte Seite hin öffnet. In die Aufnahmebereiche der in Reihen angeordneten Abhängelemente werden anschließend Konstruktionselemente von unten her eingebracht. Die Konstruktionselemente sind beispielsweise metallische Profilelemente, insbesondere CD-Profile. Sie können aufgrund der u-förmigen Ausbildung der Abhängelemente durch Verschieben im Aufnahmebereich derart in ihrem Abstand zur Decke bzw. zur Dachstuhlkonstruktion hin verändert werden, so dass dadurch eine Höheneinstellung der einzelnen Konstruktionselemente erreicht werden kann.
  • Zum Ausrichten der nebeneinander angeordneten, zueinander beabstandeten Konstruktionselemente zu einer Referenzebene, die beispielsweise durch einen Nivellierlaser vorgegeben wird, muss der Abstand der Unterkante des Konstruktionselements zur Referenzebene ermittelt werden. Nach dem Einstellen einer gewünschten Abstandes zur Referenzebene wird das Konstruktionselement mit dem Abhängelement beispielsweise durch Einbringen von seitlichen, die Schenkel der Abhängelemente durchdringenden Schrauben verbunden. Aufgrund des gleichzeitig notwendigen Justierens, Fixierens und Befestigen der Konstruktionselemente gegenüber den Abhängelementen wird insbesondere bei Konstruktionselementen großer Länge zum Ausführen dieser Arbeiten bislang häufig zumindest zwei Handwerker verwendet, wobei einer das Konstruktionselement ausrichtet und fixiert und der weitere Handwerker die Befestigung vornimmt. Dadurch ist das Ausführen der Arbeiten aufgrund des hohen Personalaufwands teuer.
  • Ausgehend hiervon liegt der Neuerung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Positionierung von abgehängten Konstruktionselementen anzugeben, mittels der es einem einzelnen Handwerker möglich ist, derartige Konstruktionselemente in einem definierten Abstand zu einer Referenzebene auszurichten und damit eine deutliche Kosteneinsparung erreicht wird. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der neuerungsgemäßen Anordnung ist darin zu sehen, dass dem Abhängelement ein Positionierelement mit magnetischen Mitteln zugeordnet ist und dass die durch die magnetischen Mittel bewirkten magnetischen Kräfte derart auf das Abhängelement und/oder das Konstruktionselement einwirken, dass mittels des Positionierelements das Konstruktionselement gegenüber dem Abhängelement verschiebbar fixiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Positionierelement eine im Querschnitt im Wesentlichen T-förmige Grundform auf. Es besteht hierbei aus einem ersten und zweiten Positionierelementbereich, wobei der erste Positionierelementbereich auf die Breite Aufnahmeraums des Abhängelement angepasst ist und der zweite Positionierelementbereich eine im Vergleich hierzu geringere Breite aufweist. Durch diese Formgebung kann das Positionierelement in den durch das Abhängelement und das Konstruktionselement umfangsseitig begrenzten Aufnahmeraum eingefügt und in die sich durch die geringere Breite des zweiten Positionierelementbereichs ergebenden Aussparungen Teilbereiche des Positionierelements eingebracht werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Nachfolgend wird die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel anhand von mehreren Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 beispielhaft ein mittels Abhängelementen an einer Decke befestigtes Konstruktionselement in einer schematischen Darstellung;
  • 2 beispielhaft eine neuerungsgemäße Anordnung mit innerhalb des Abhängelements und Konstruktionselement eingefügten Positionierelements in einer seitlichen Schnittdarstellung;
  • 3 beispielhaft eine weitere Möglichkeit einer neuerungsgemäßen Anordnung mit unterhalb des Konstruktionselements angeordnetem Positionierelement in einer seitlichen Schnittdarstellung;
  • 1 zeigt in einer Ausschnittdarstellung ein mittels mehrerer Abhängelemente 2 an einer Decke 6 angeordnetes Konstruktionselement 3 wie sie insbesondere im Trockenbau verwendet werden. Die Abhängelemente 2 sind an der Decke bzw. Dachstuhlunterkonstruktion 6 befestigt, insbesondere mit dieser verschraubt. Das Konstruktionselement 3 ist gegenüber dem Abhängelement 2 derart verschiebbar, dass die Unterkante des Konstruktionselements 3 beispielsweise in konstantem Abstand d zur Decke 6 oder in einem definierten Winkel zur Decke 6 angeordnet werden kann. Die Ausrichtung des Konstruktionselements 3 erfolgt hierbei beispielsweise anhand einer Abstandsmessung zu einem Referenzniveau, das beispielsweise durch eine Richtschnur oder durch einen Nivellierlaser vorgegeben sein kann. Die Befestigung des Konstruktionselements 3 gegenüber den Abhängelementen 2 erfolgt durch Schraubmittel, die durch in das Abhängelement 2 eingebrachte Bohrungen hindurch in das Konstruktionselement 3 eingebracht werden.
  • 2 zeigt eine neuerungsgemäße Anordnung zur Positionierung von abgehängten Konstruktionselementen im Trockenbau entlang der in 1 gezeigten Schnittebene SE. Die Anordnung besteht aus einem metallischen Abhängelement 2 mit einem Aufnahmebereich 2.1, in dem ein metallisches Konstruktionselement 3 angeordnet ist.
  • Gemäß dem die Neuerung tragenden Gedanken ist dem Abhängelement 2 ein Positionierelement 1 mit magnetischen Mitteln 4, 5 zugeordnet, wobei die durch die magnetischen Mittel 4, 5 bewirkten magnetischen Kräfte derart auf das Abhängelement 2 und/oder das Konstruktionselement 3 einwirken, dass mittels des Positionierelements 1 das Konstruktionselement 3 gegenüber dem Abhängelement 2 verschiebbar fixiert wird. Durch diese verschiebbare Fixierung des Konstruktionselements 3 gegenüber dem Abhängelement 2 lässt sich bei der Montage des Konstruktionselements 3 der Abstand d zwischen der Unterkante des Konstruktionselementes 3 und der Decke 6 variieren. Dies ermöglicht einem Handwerker eine optimale Ausrichtung des Konstruktionselements 3 gegenüber einer beispielsweise durch einen Nivellierlaser aufgespannten Referenzebene. Anschließend kann das jeweilige ausgerichtete Konstruktionselement 3 fest mit dem Abhängelement 2 verbunden werden, beispielsweise durch Verschraubungen. Dadurch ist gewährleistet, dass die einzelnen Konstruktionselemente 3, die nebeneinander angeordnet und zueinander beabstandet sind, mit ihren Unterkanten in einer definierten, gewünschten Ebene zu liegen kommen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Abhängelement 2 U-förmig ausgebildet und weist einen zur Anlage gegenüber der Decke 6 vorgesehenen Bodenbereich 2.3 auf, von dem vorzugsweise rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig die Schenkel 2.2, 2.2' nach unten hin abstehen. Die beiden Schenkel 2.2, 2.2' verlaufen dabei im Wesentlichen parallel zueinander und begrenzen seitlich den zwischen ihnen liegenden Aufnahmebereich 2.1, der eine Breite bA aufweist. Des Weiteren ist auch das Konstruktionselement 3 als U-förmiges Profilelement mit Schenkeln 3.1, 3.1' und einem Bodenbereich 3.2 ausgebildet und weist eine Breite bP auf, die passgenau an die Breite bA des Aufnahmebereichs 2.1 angepasst ist. Dadurch lässt sich das Profilelement 3 in den Aufnahmebereich 2.1 des Abhängelementes 2 einbringen, wobei die Außenseiten der Schenkel 3.1, 3.1' des Konstruktionselementes 3 gegenüber den Innenseiten der Schenkel 2.2, 2.2' des Abhängelements 2 anliegen. Das Konstruktionselement kann damit zwischen den Schenkeln 2.2, 2.2' seitlich geführt in seinem Abstand d gegenüber der Decke 6 eingestellt werden.
  • Vorzugsweise wird das U-förmige Konstruktionselement 3 derart in den Aufnahmebereich 2.1 eingeführt, dass sich das Konstruktionselement 3 gegenüber dem U-förmigen Abhängelement 2 in entgegengesetzter Richtung hin öffnet. Hierbei bildet der Bodenbereich 3.2 die Unterkante des Konstruktionselementes 3 aus, sodass die am Konstruktionselement 3 zu befestigenden Panelen oder Gipskartonplatten am Bodenbereich 3.2 anliegend mit eben diesen verschraubbar sind.
  • In den durch den Bodenbereich 2.3, die Schenkel 2.2, 2.2' des Abhängelementes 2 und die Schenkel 3.1, 3.1' sowie den Bodenbereich 3.2 des Konstruktionselements 3 umschlossenen Aufnahmeraum ist das Positionierelement 1 eingebracht. Dieses Positionierelement 1 weist einen ersten Positionierelementbereich 1.1 auf, dessen Breite passgenau auf die Breite bA des Aufnahmebereichs 2.1 des Abhängelements 2 angepasst ist. Hierbei liegen die Seitenflächen 1.1.1, 1.1.1' des ersten Positionierelementbereichs 1.1 gegenüber den Innenseiten der Schenkel 2.2, 2.2' des Abhängelements 2 an. In unmittelbarer Nähe zu diesen Seitenflächen 1.1.1, 1.1.1' sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils einzelne Magnete 4 angeordnet, und zwar derart, dass die magnetischen Kräfte der Magnete 4 senkrecht zu den Seitenflächen 1.1.1, 1.1.1' wirken. Sie verursachen damit eine Anziehung des Positionierelements 1 gegenüber dem metallischen Abhängelement 2 und fixieren so das Positionierelement 1 gegenüber dem Abhängelement 2. Anstelle von getrennten Magneten 4 kann im ersten Positionierelementbereich 1.1 auch ein einzelner Magnet angeordnet werden, der sich beispielsweise näherungsweise über die komplette Breite des ersten Positionierelementbereichs 1.1 erstreckt.
  • Das Positionierelement 1 weist neben dem ersten Positionierelementbereich 1.1 einen zweiten Positionierelementbereich 1.2 auf, der eine geringere Breite als der erste Positionierelementbereich 1.1 aufweist. Der zweite Positionierelementbereich 1.2 ist gegenüber dem ersten Positionierelementbereich 1.1 zentriert angeordnet, wobei die beiden Bereiche mittels Stufungen 1.3, 1.3' ineinander übergehen. Aufgrund dieser Stufungen 1.3, 1.3' ergeben sich Aussparungen 1.4, 1.4', die derart ausgebildet sind, dass auch gebördelte oder gefalzte Schenkel 3.1, 3.1' des Konstruktionselements 3 in die Aussparungen eingebracht werden können und dadurch durch das Positionierelement 1 fixiert werden können.
  • Zur Fixierung des Konstruktionselements 3 mittels des Positionierelements 1 weist der zweite Positionierelementbereich 1.2 im Bereich seiner Bodenfläche 1.2.1 einen Magneten 5 auf, der den gegenüber der Bodenfläche 1.2.1 anliegenden Bodenbereich 3.2 des Konstruktionselements 3 mittels magnetischer Kräfte anzieht und damit das Konstruktionselement 3 an das Positionierelement 1 fixiert. Somit wird aufgrund des Positionierelements 1 mit seinen Magneten 4, 5, deren magnetische Kräfte vorzugsweise in einem rechten Winkel zueinander wirken, das Konstruktionselement 3 gegenüber dem am Abhängelement 2 fixiert und gehalten. Die magnetischen Kräfte der Magnete 4 sind hierbei derart dimensioniert, dass das Positionierelement 1 zusammen mit dem durch den Magneten 5 gehaltenen Konstruktionselement 3 ausreichend gegen ein Herabfallen gesichert ist, jedoch die Verschiebbarkeit des Positionierelements 1 gegenüber dem Abhängelement 2 ohne großen Kraftaufwand möglich ist.
  • 3 zeigt eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Positionierelements 1 im Abhängelement 2. Hierbei ist das Positionierelement 1 unterhalb des Konstruktionselements 3 angeordnet, sodass der Bodenbereich 3.2 des Konstruktionselements 3 gegenüber der Deckfläche 1.1.2 des Positionierelements 1 anliegt. Das Positionierelement 1, das durch seine Magnete 4 an den Schenkeln 2.2, 2.2' des Abhängelements 2 anhaftet, nimmt hierbei die Schwerkraft des Konstruktionselements 3 auf und sichert dadurch dieses gegen einen Herausfallen aus dem nach unten geöffneten Aufnahmebereich 2.1.
  • Im Folgenden wird die Verwendung eines Positionierelements 1 in einer neuerungsgemäßen Anordnung näher beschrieben. Zunächst werden mehrere Abhängelemente 2 an einer Decke 6 oder einer Dachstuhlunterkonstruktion in einer Reihe fluchtend beispielsweise mit Schrauben 7 befestigt. Anschließend wird das Konstruktionselement 3 in den Aufnahmebereich 2.1 der jeweiligen Abhängelemente 2 eingebracht, wobei dieses Konstruktionselement 3 an zumindest zwei Abhängelementen 2 mittels des Positionierelementes 1 gegen ein Herausfallen aus dem Abhängelement 2 gesichert wird. Im Falle von Konstruktionselementen 3 mit einer großen Länge kann es notwendig sein, dieses Konstruktionselement 3 an zumindest einem weiteren zusätzlichen Abhängelement 2 zu fixieren, um eine Durchbiegung des Konstruktionselements 3 zu verhindern. Hierbei kann abhängig vom gewünschten Abstand d des Bodenbereichs 3.2 des Konstruktionselement 3 zur Decke 6 das Positionierelement 1 oberhalb des Konstruktionselements 3 angeordnet werden, sodass dieses Konstruktionselement 3 über den Magneten 5 fixiert wird oder das das Positionierelement 1 unterhalb des Konstruktionselements 3 angeordnet ist und dieses auf dem Positionierelement 1 aufliegt.
  • Nach der Fixierung des Konstruktionselements 3 mittels der Positionierelemente 1 erfolgt die Ausrichtung desselbigen beispielsweise an einer Referenzebene, die durch einen Nivellierlaser vorgegeben wird. Hierzu kann das Konstruktionselement 3, das durch die Positionierelemente 1 punktförmig gehalten wird, innerhalb der Abhängelemente 2 verschoben werden. Nach erfolgter Ausrichtung wird das Konstruktionselement 3 durch seitlich in die Schenkel 2.2, 2.2' des Abhängelements 2 eingebrachte Schrauben befestigt. Danach lassen sich die Positionierelemente 1 von den Abhängelementen 2 bzw. dem Konstruktionselement 3 lösen und herausnehmen. Für den Fall, dass die Schenkel 2.2 des Abhängelements 2 gegenüber dem Bodenbereich 3.2 des Konstruktionselement 3 überstehen, können diese Überstände beispielsweise durch Umbiegen der Schenkel 2.2, 2.2' nach außen hin oder durch Abtrennen der Überstände beseitigt werden. Somit lassen sich nacheinander zueinander beabstandete Konstruktionselemente 3 mit geringem Personalaufwand an einer Referenzebene ausgerichtet anordnen.
  • Die Herstellung des Positionierelements 1 kann aus Stahl, Leichtmetall oder Kunststoff erfolgen. Zur erleichterten Verschiebbarkeit des Positionierelements 1 gegenüber den Schenkeln 2.2, 2.2' des Abhängelements 2 sind die Seitenflächen 1.1.1, 1.1.1' des Positionierelements 1 vorzugsweise gleitend ausgebildet. Dies kann beispielsweise durch eine spezielle Gleitbeschichtung oder durch Polieren der beiden Seitenflächen 1.1.1, 1.1.1' erfolgen.
  • Zudem ist es vorteilhaft, am Positionierelement 1 eine Skalierung vorzusehen, um damit zumindest eine Grobausrichtung desselben innerhalb des Konstruktionselements 3 vorzunehmen. Vorzugsweise ist diese Skalierung an den beispielsweise T-förmig ausgebildeten Stirnseiten vorgesehen, so dass diese Skalierung auch nach Einbringen des Positionierelements 1 in das Konstruktionselement 3 sichtbar ist.
  • Die Neuerung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen der Neuerung möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • 1
    Positionierelement
    1.1
    erster Positionierelementbereich
    1.1.1, 1.1.1'
    Seitenfläche
    1.1.2
    Deckfläche
    1.2
    zweiter Positionierelementbereich
    1.2.1
    Bodenfläche
    1.3, 1.3'
    Stufung
    1.4, 1.4'
    Aussparung
    2
    Abhängelement
    2.1
    Aufnahmebereich
    2.2, 2.2'
    Schenkel
    2.3
    Bodenbereich
    3
    Konstruktionselement
    3.1, 3.1'
    Schenkel
    3.2
    Bodenbereich
    4
    Magnet
    5
    Magnet
    6
    Decke
    7
    Schrauben
    bP
    Breite
    bA
    Breite
    d
    Abstand
    SE
    Schnittebene

Claims (10)

  1. Anordnung zur Positionierung von abgehängten Konstruktionselementen im Trockenbau bestehend aus zumindest einem metallischen Abhängelement (2) mit einem Aufnahmebereich (2.1) und einem im Aufnahmebereich (2.1) der Abhängelemente (2) aufgenommenen metallischen Konstruktionselement (3), dadurch gekennzeichnet, dass dem Abhängelement (2) ein Positionierelement (1) mit magnetischen Mitteln (4, 5) zugeordnet ist und dass die durch die magnetischen Mittel (4, 5) bewirkten magnetischen Kräfte derart auf das Abhängelement (2) und/oder das Konstruktionselement (3) einwirken, dass mittels des Positionierelements (1) das Konstruktionselement (3) gegenüber dem Abhängelement (2) verschiebbar fixiert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abhängelement (2) u-förmig mit zwei zueinander parallel verlaufenden Schenkeln (2.2, 2.2') ausgebildet ist und dass von den Schenkeln (2.2, 2.2') eingeschlossene Bereich den Aufnahmebereich (2.1) für das Konstruktionselement (3) bildet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Konstruktionselement (3) ein u-förmiges oder im Wesentlichen u-förmiges Profilelement ist, dessen Breite (bP) passgenau auf die Breite (bA) des Aufnahmebereiches (2.1) des Abhängelementes (2) abgestimmt ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstruktionselement (3) derart im Abhängelement (2) angeordnet ist, dass sich das Konstruktionselement (3) und das Abhängelement (2) in entgegengesetzte Richtungen öffnen.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (1) einen ersten Positionierelementbereich (1.1) aufweist, der passgenau auf die Breite (bA) des Aufnahmebereiches (2.1) des Abhängelementes (2) angepasst ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (1) einen zweiten Positionierelementbereich (1.2) aufweist, der eine geringere Breite aufweist als der erste Positionierelementbereich (1.1).
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (1) im ersten Positionierelementbereich (1.1) zumindest einen Magneten (4) aufweist, der derart ausgebildet und/oder positioniert ist, dass das im Aufnahmebereich (2.1) angeordnete Positionierelement (1) durch die auf die Schenkel (2.2, 2.2') des Abhängelementes (2) wirkenden magnetischen Kräfte gehalten wird.
  8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (1) im zweiten Positionierelementbereich (1.2) zumindest einen Magneten (5) aufweist, der derart ausgebildet und/oder positioniert ist, dass das gegenüber dem zweiten Positionierelementbereich (1.2) anliegende Konstruktionselement (3) durch die magnetischen Kräfte gehalten wird.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (1) innerhalb des durch das Abhängelement (2) und das Konstruktionselement (3) umfangsseitig begrenzten Aufnahmeraum aufgenommen ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierelement (1) unterhalb des durch das Abhängelement (2) und das Konstruktionselement (3) umfangsseitig begrenzten Aufnahmeraums angeordnet ist und das Konstruktionselement (3) auf dem Positionierelement (1) aufliegt.
DE202009015143U 2009-11-06 2009-11-06 Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau Expired - Lifetime DE202009015143U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015143U DE202009015143U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau
US13/508,144 US20120256063A1 (en) 2009-11-06 2010-09-24 Arrangement for positioning suspended profiled elements in dry construction
PCT/DE2010/001140 WO2011054327A2 (de) 2009-11-06 2010-09-24 Anordnung zur positionierung von abgehängten profilen im trockenbau
EP10781589.6A EP2496777B1 (de) 2009-11-06 2010-09-24 Anordnung zur positionierung von abgehängten profilen im trockenbau
DE112010004311T DE112010004311A5 (de) 2009-11-06 2010-09-24 Anordnung zu Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009015143U DE202009015143U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015143U1 true DE202009015143U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=42035362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009015143U Expired - Lifetime DE202009015143U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau
DE112010004311T Withdrawn DE112010004311A5 (de) 2009-11-06 2010-09-24 Anordnung zu Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010004311T Withdrawn DE112010004311A5 (de) 2009-11-06 2010-09-24 Anordnung zu Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120256063A1 (de)
EP (1) EP2496777B1 (de)
DE (2) DE202009015143U1 (de)
WO (1) WO2011054327A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013103295U1 (de) 2013-07-23 2013-09-16 Rupert Biller Montagehilfe
DE102012006146A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 STADUR-Süd-GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems
RU222377U1 (ru) * 2023-09-20 2023-12-21 Дмитрий Васильевич Ленков Магнитный держатель профиля

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285813A (de) * 1900-01-01
US3292328A (en) * 1962-06-08 1966-12-20 Stanley T Lewis Self-supporting panel partition with magnetic latch means therefor
US3246074A (en) * 1963-08-12 1966-04-12 Lightolier Inc Recessed mount for electric power distribution track
GB1056797A (en) * 1963-10-08 1967-01-25 John Wright And Sons Veneers L Securing panelling magnetically
US3378970A (en) * 1966-03-18 1968-04-23 Hupp Corp Wall construction
US3852935A (en) * 1972-09-22 1974-12-10 H Jones Magnetic wall stud
US4014071A (en) * 1975-09-29 1977-03-29 Janson Richard W Curtain suspension assembly
US4564165A (en) * 1983-03-31 1986-01-14 Hallmark Cards, Inc. Attaching device
US5381991A (en) * 1992-02-21 1995-01-17 Sign-Up, Inc. Suspended display holder
WO1997009537A1 (fr) * 1995-09-04 1997-03-13 Kabushikikaisha Asano Seiki Procede de fixation par suspentes et suspente metalique concue a cet effet
US6393772B1 (en) * 1999-07-27 2002-05-28 Modernfold, Inc. Movable wall panel system with self-plumbing panels
US6298623B1 (en) * 2000-06-09 2001-10-09 Usg Interiors, Inc. Adjustable trim strip system
US6644617B2 (en) * 2000-12-06 2003-11-11 Nelson Douglas Pitlor Remotely attachable and separable coupling
DE10161190A1 (de) * 2001-12-13 2003-06-18 Fischer Artur Werke Gmbh Knotenverbinder zum Befestigen von Montageschienen
EP1489241A1 (de) * 2003-06-20 2004-12-22 Schneider Dämmtechnik AG Anordnung zum Befestigen von Deckenelementen
DE102004006211B4 (de) * 2004-02-09 2006-01-26 Hilti Ag Verbindungsvorrichtung
US7743541B2 (en) * 2007-02-26 2010-06-29 Rose Displays Ltd Sign holding extrusion arrangement
US7712239B2 (en) * 2007-08-29 2010-05-11 Rose Displays, Ltd. Overhead adjustable track support arrangement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006146A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 STADUR-Süd-GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems
DE102012006146B4 (de) * 2012-03-28 2017-11-30 STADUR-Süd-GmbH Einrichtung zur Befestigung eines Innendämmsystems
DE202013103295U1 (de) 2013-07-23 2013-09-16 Rupert Biller Montagehilfe
DE102014110342A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Rupert Biller Montagehilfe
DE102014110342B4 (de) 2013-07-23 2022-09-15 Maria Biller Positionierorgan für die vertikale Positionierung und Verankerung von abgehängten Konstruktionsbauteilen an einer Gebäudedecke
RU222377U1 (ru) * 2023-09-20 2023-12-21 Дмитрий Васильевич Ленков Магнитный держатель профиля

Also Published As

Publication number Publication date
EP2496777A2 (de) 2012-09-12
WO2011054327A2 (de) 2011-05-12
WO2011054327A3 (de) 2012-07-26
EP2496777B1 (de) 2015-08-19
US20120256063A1 (en) 2012-10-11
DE112010004311A5 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007055565B3 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
EP0531869A2 (de) Montageklemme
DE102011101567A1 (de) Vorrichtung zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche,Verfahren zum Aufbau einer im Wesentlichen ebenen Fläche und ebene Fläche, insbesondere Terrassenfläche
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DE19730870C2 (de) Anordnung zum Befestigen von natürlichen oder künstlichen Steinelementen
DE102013008597A1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Führungsschienen
DE202009015143U1 (de) Anordnung zur Positionierung von abgehängten Profilen im Trockenbau
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE102005044322B4 (de) Haltekonstruktion für Fassadenplatten, sowie Gebäudefassade
EP2362160A2 (de) Ständer-Vorrichtung für Photovoltaik-Module
DE202010006771U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen
DE102012102243B4 (de) Rahmenbausatz, Solarmodulvorrichtung und Solarmodul-Montageverfahren
DE202007016289U1 (de) Vorrichtung zur Unterputzbefestigung von sanitären Elementen
DE3149284A1 (de) Befestigungsplatte zur montage balkenaehnlicher kanalkoerper unter waagerechten flaechen, insbesondere decken von bauwerken
DE4443743A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE102017125674B4 (de) Haltevorrichtung für ein Flächenelement, Absturzsicherung und französischer Balkon
DE202015106999U1 (de) Verbesserte Schalungsstruktur zur Ausführung von Horizontalgüssen zur Bereitstellung von Decken
DE102009017164A1 (de) Haltevorrichtung
DE102007030925A1 (de) Hakenträgersystem
DE202011108043U1 (de) Vorrichtung zum Fixieren eines Baukörpers in einer Gebäudeöffnung
EP4022147B1 (de) Befestigungssystem
DE202012009700U1 (de) Dachhaken
DE202010000247U1 (de) Planumsystem, Planumeinrichtung und Auflageeinheit dafür
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R021 Search request validly filed

Effective date: 20100319

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100830

R082 Change of representative
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601