DE202007013678U1 - Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals - Google Patents

Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals Download PDF

Info

Publication number
DE202007013678U1
DE202007013678U1 DE200720013678 DE202007013678U DE202007013678U1 DE 202007013678 U1 DE202007013678 U1 DE 202007013678U1 DE 200720013678 DE200720013678 DE 200720013678 DE 202007013678 U DE202007013678 U DE 202007013678U DE 202007013678 U1 DE202007013678 U1 DE 202007013678U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tombstone
mounting device
base unit
anchoring
tomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720013678
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herrmann Frank Dipl-Wirtsch Ing
Original Assignee
Herrmann Frank Dipl-Wirtsch Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrmann Frank Dipl-Wirtsch Ing filed Critical Herrmann Frank Dipl-Wirtsch Ing
Priority to DE200720013678 priority Critical patent/DE202007013678U1/de
Publication of DE202007013678U1 publication Critical patent/DE202007013678U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H13/00Monuments; Tombs; Burial vaults; Columbaria
    • E04H13/003Funeral monuments, grave sites curbing or markers not making part of vaults

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Halterungsvorrichtung für einen Grabstein (2) eines Grabmals (1), die eine Sockeleinheit (4) und einen fest mit der Sockeleinheit (4) verbundene Verankerungseinheit (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockeleinheit (4) in ihrer der Verankerungseinheit (5) gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung (6) aufweist, in welche der Grabstein (2) aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals, die eine Sockeleinheit, auf welcher der Grabstein befestigbar ist, sowie eine Verankerungseinheit, durch welche die Halterungsvorrichtung im Boden befestigbar ist, aufweist.
  • Für Grabmale werden üblicherweise Grabsteine verwendet, die – je nach Größe und verwendetem Material – ein Gewicht zwischen 300 und 700 Kilogramm aufweisen. Zu ihrer sicheren Befestigung im Erdreich wird daher ein stabiles Fundament aus Beton benötigt. In dieses Beton-Fundament sind zwei Metallstäbe ein gebracht, die über die Oberfläche des Beton-Fundaments hervortreten und zur Befestigung des Grabsteins am Fundament dienen. Hierzu werden in den Grabstein zwei Bohrungen eingebracht, in welche die Metallstäbe eintauchen und dann mit dem Grabstein fest verbunden werden. Eine derartige Konstruktion hat den Nachteil, dass bereits die Berechnung des Beton-Fundaments äußerst aufwendig und dessen Herstellung daher teuer ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktion besteht darin, dass – insbesondere bei aus Natursteinen bestehenden Grabsteinen – die zur Aufnahme der beiden Metallstäbe dienenden, mindestens 10 cm tiefen Bohrungen in die Standfläche des Grabsteins nicht tiefer in den Grabstein eingebracht werden können, da ansonsten die Gefahr besteht, dass – insbesondere durch im Grabstein vorhandene Lunker – der Grabstein zerbrechen kann. Durch die Bohrung in die Standfläche halbieren sich die Randabstände und das Material neigt zur Rissbildung und zum Ausbrechen. Auf Grund dieser relativ instabilen Verbindung zwischen Grabstein und Fundament besteht die Gefahr, dass sich die lediglich durch die Metallstäbe ausgebildete Verbindung zwischen Grabstein und Beton-Fundament löst, mit der Folge, dass der Grabstein umfallen kann. Allein in Deutschland kommen jährlich durchschnittlich vier Menschen durch umfallende Grabsteine zu Tode. Um dem entgegenzuwirken, sehen die einschlägigen gesetzlichen bzw. berufsgenossenschaftlichen Vorschriften vor, dass jedes derart errichtete Grabmal von einer autorisierten Person abgenommen und ein Abnahmeprotokoll erstellt werden muss. Außerdem muss ein derartiges Grabmal jährlich auf seine Standfestigkeit hin überprüft werden.
  • Aus der DE 203 03 734 ist ein Grabmalsystem mit Bodenverankerung bekannt, das eine Sockeleinheit und eine mehrere Bodenbefestigungselemente besitzende Verankerungseinheit aufweist. Auf einer der Verankerungseinheit gegenüberliegenden, geschlossenen Oberfläche der Sockeleinheit, die aus allg. Baustahl, hochlegierten Stählen, Glas, Messing oder Naturstein gefertigt ist, sind zwei orthogonal von dieser abstehende Säulen befestigt, die an einander gegenüberliegenden Seiten jeweils einen Nut aufweisen. In diese Nuten wird eine Grabstein-Platte eingesetzt. Ein derartiges Grabmalsystem erlaubt zwar eine sichere Veran kerung des eine dünne Grabstein-Platte aufweisenden Grabmals im Boden; jedoch ist es nicht möglich hiermit schwere Grabsteine, insbesondere aus Naturmaterial bestehende Grabsteine, sicher im Boden zu verankern.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Haltevorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einfacher Art eine sichere Befestigung des Grabsteins ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sockeleinheit in ihrer der Verankerungseinheit gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung aufweist, in welche der Grabstein aufnehmbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird in vorteilhafter Art und Weise eine Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals geschaffen, welches sich dadurch auszeichnet, dass durch sie auch schwere Grabsteine, insbesondere aus Naturstein, sicher gehalten werden. Nach dem Einsetzen des Grabsteins in die erfindungsgemäß in der Sockeleinheit vorgesehene Vertiefung wird der Grabstein durch ein Verbindungsmittel, z. B. durch Einbetonieren, Verschrauben oder Verkleben, fest mit der Sockeleinheit verbunden. In vorteilhafter Weise wird daher die Verbindung des Grabsteins mit der Sockeleinheit nicht durch eine schwierig herzustellende und nur in einer geringen Stabilität resultierenden Punktverbindung durch Metallstäbe bewirkt, sondern durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung, zu deren Herstellung nicht zwingend eine Bohrung im Grabstein erforderlich ist. Eine derartige Konstruktion benötigt in vorteilhafter Art und Weise kein aufwendig herzustellendes, kompliziert zu berechnendes Beton-Fundament. Die hinreichende Stabilität eines die erfindungsgemäße Halterungsvorrichtung verwendenden Grabmals wird von der deutschen Berufsgenossenschaft anerkannt, so dass eine Abnahme und eine jährliche Überprüfung nicht mehr erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion besteht darin, dass der Grabstein einfach nachjustiert werden kann und eine Entfernung des Grabsteins – z.B. für eine Nachbeschriftung – leicht möglich ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind dem Ausführungsbeispiel zu entnehmen, das in folgendem anhand der Figuren beschrieben wird. Es zeigen:
  • 1: ein Ausführungsbeispiel einer Halterungsvorrichtung für einen Grabstein, zusammen mit diesem.
  • 2: eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels aus der Richtung II der 1,
  • 3: eine Rückansicht des Ausführungsbeispiels der 1, und
  • 4: eine Draufsicht auf die Halterungsvorrichtung des Ausführungsbeispiels aus der Richtung IV-IV der 1.
  • In 1 ist nur schematisch ein allgemein mit 1 bezeichnetes Grabmal dargestellt, dass sich grundsätzlich in einen Grabstein 2 und eine Halterungsvorrichtung 3 gliedert. Ein Grabstein 2 ist bekannt und muss daher nicht näher beschrieben werden. Es soll aber angemerkt werden, dass ein derartiger Grabstein nicht unbedingt aus Stein bestehen muss. Vielmehr ist jedes andere Material, z. B. Holz, Kunststoff, Glas, etc. möglich.
  • Die Halterungsvorrichtung 3 für den Grabstein 2 gliedert sich wiederum in eine Sockeleinheit 4 und eine Verankerungseinheit 5, wobei die Sockeleinheit 4 dazu dient, den Grabstein 2 sicher zu haltern und die Verankerungseinheit 5 für eine sichere Befestigung des derart ausgebildeten Grabmals 1 im Boden, insbesondere im Erdreich, sorgt.
  • Wie am besten aus der 4 ersichtlich ist, ist in einer dem Grabstein 2 zugewandten Oberfläche 4' der Sockeleinheit 4 eine Vertiefung 6 vorgesehen, welche zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme des Grabsteins 2 dient: Die vorzugsweise wannenartig ausgebildete Vertiefung 6 ist derart auf die Außenkontur des Grabsteins 2 angepasst, dass der Grabstein 2 einerseits leicht in die Vertiefung 6 einbringbar ist und er mit der die Vertiefung 6 durch Einbringen eines entsprechenden chemischen bzw. mechanischen Verbindungsmittels, z. B. Beton oder ein entsprechender Klebstoff bzw. z. B. eines oder mehrerer Keile oder durch eine Verschraubung, fest mit zumindest einem Teil der die Vertiefung 6 begrenzenden Wand 4a der Sockeleinheit 4 verbindbar ist. Hierdurch wird eine stabile Verbindung zwischen der Sockeleinheit 4 und dem Grabstein 2 ausgebildet.
  • Es ist zwar grundsätzlich auch denkbar, dass die Vertiefung 6 derart konstruiert ist, dass in ihr der Grabstein 2 ohne ein Verbindungsmittel arretiert ist, jedoch wird eine derartige Konstruktion nicht bevorzugt.
  • Die Verankerungseinheit 5 der Halterungsvorrichtung 2 weist mehrerer Verankerungselemente 8 auf, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel Erdspieße 8a und 8b vorgesehen sind. Durch die strichlierten Linien ist ein optional vorsehbarer dritter Erdspieß 8c angedeutet, wobei aber zu betonen ist, dass die hier vorgesehene Anzahl von zwei bzw. drei Erdspießen 8a-8c nur exemplarischen Charakter besitzt.
  • Um eine sichere Verbindung der Sockeleinheit 4 mit der hier im wesentlichen durch die Verankerungselemente 8 ausgebildete Verankerungseinheit 5 zu erreichen, weist die Sockeleinheit 4 an ihrer der Vertiefung 6 und somit dem Grabstein 2 gegenüberliegenden Seite 4'' – wie aus den 1-3 ersichtlich ist – eine Befestigungsleiste 9 auf, an welcher die Verankerungselemente 8, hier die Erdspieße 8a-8c, über Schraubverbindungen 10 befestigbar sind. Eine derartige Ausbildung der Halterungsvorrichtung 3 mit einer von der Sockeleinheit 4 lösbaren Verankerungseinheit 5 besitzt den Vorteil, dass die beschriebene Halterungs vorrichtung 3 für den Grabstein 2 in ihrem demontiertem Zustand und somit platzsparend transportierbar ist und vom Errichter des Grabmals, in der Regel einem Steinmetz, einfach montiert werden kann.
  • Wie aus den Figuren zu entnehmen ist, wird bevorzugt, dass die Erdspieße 8a-8c ein flächiges Verankerungsteil 11 aufweisen, dass in Längsrichtung der Sockeleinheit 4 orientiert angeordnet ist und derart einem Kippen der Halterungsvorrichtung 3 und somit einem Umfallen des Grabmals 1 entgegenwirkt.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die beschriebene Halterungsvorrichtung 3 für einen Grabstein 2 eine einfach herzustellende und stabil den Grabstein 3 haltende Konstruktion geschaffen wird, die sich durch einen einfachen Aufbau und durch eine hohe Standsicherheit auszeichnet.

Claims (9)

  1. Halterungsvorrichtung für einen Grabstein (2) eines Grabmals (1), die eine Sockeleinheit (4) und einen fest mit der Sockeleinheit (4) verbundene Verankerungseinheit (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockeleinheit (4) in ihrer der Verankerungseinheit (5) gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung (6) aufweist, in welche der Grabstein (2) aufnehmbar ist.
  2. Halterungseinrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) wannenartig ausgebildet ist.
  3. Halterungsvorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) durch eine Wand (4a) der Sockeleinheit (4) begrenzt ist.
  4. Halterungsvorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) derart auf die Außenkontur des Grabsteins (2) abgestimmt ist, dass zwischen der die Vertiefung (6) begrenzenden Wand (4a) der Sockeleinheit (4) und dem in die Vertiefung (6) eingesetzten Grabstein (2) ein Verbindungsmittel einbringbar ist.
  5. Halterungsvorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinheit (5) von der Sockeleinheit (4) lösbar ist.
  6. Halterungsvorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinheit (2) mindestens ein Verankerungselement (8) benutzt.
  7. Halterungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder mindestens eines der Verankerungselemente (8) als ein Erdspieß (8a-8c) ausgebildet ist.
  8. Halterungsvorrichtung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verankerungselement (8) mindestens ein flächiges Verankerungsteil (11) aufweist.
  9. Grabmal, gekennzeichnet durch eine Halterungsvorrichtung (3) nach den vorangehenden Ansprüche 1 bis 8.
DE200720013678 2007-09-28 2007-09-28 Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals Expired - Lifetime DE202007013678U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013678 DE202007013678U1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720013678 DE202007013678U1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013678U1 true DE202007013678U1 (de) 2008-03-06

Family

ID=39155033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720013678 Expired - Lifetime DE202007013678U1 (de) 2007-09-28 2007-09-28 Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013678U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013440U1 (de) 2008-10-13 2009-04-02 Grabholz Gmbh Grabmal
DE202021002544U1 (de) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybridgrabmal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013440U1 (de) 2008-10-13 2009-04-02 Grabholz Gmbh Grabmal
DE202021002544U1 (de) 2021-07-31 2021-09-03 Matthias Stern Hybridgrabmal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807892A1 (de) Leicht auf-,ab- und umbaubare Gebaeudekonstruktion
DE1559314A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln aus einem leichten und muehelos durchdringbaren Stoff an einem starren Traggeruest und damit hergestellte haengende Decken
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE202011004223U1 (de) Bewehrungsrahmen für eine Betonplatte
DE202014104235U1 (de) Als plattenförmiges Element ausgebildete Wandverkleidung
DE102007046922A1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE19511906A1 (de) Sichtschutzzaun
DE102021101679A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung einer Deckenschalplatte, Deckenschalung, Deckenpaneel für eine Deckenschalung, Trägerleiste, Trägereinheit, Trägeranschluss und Trägerhalter
AT507059A1 (de) Wandverbund
DE102004061513B3 (de) Treppengerüst für eine Böschung
DE8324791U1 (de) Verankerungsvorrichtung fuer pfaehle oder dgl.
DE202009009402U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE19604722A1 (de) Erdschraubnagel mit Adapter
DE102019117190B4 (de) Einrichtung zum stirnseitigen Abschluss einer Grabenverbau-Einheit
DE2807043A1 (de) Tragvorrichtung fuer ein schnurgeruest o.dgl.
DE102011075937A1 (de) Graboberbau
DE102017113047B4 (de) Verankerungs-Vorrichtung zum Befestigen einer seitlichen Konsole eines Stützträgers
DE202021102122U1 (de) Spielgerät
EP2998460B1 (de) Fundamentstein zur aufnahme von masten, pfosten oder stangen
DE19914917A1 (de) Fundament für Grabsteine, Denkmäler, Treppen und dergleichen
DE102021118491A1 (de) Befestigung von Pfosten
DE2437720A1 (de) Hilfsgeraet und verfahren zum anbringen von wandplatten, insbesondere fliesen
DE102015017166B4 (de) Randschalungselement mit einer als verlorene Schalung dienenden Schalungsplatte zur Herstellung einer Betonplatte
EP2692961B1 (de) Stützeinrichtung zum Montieren einer Bodenkonstruktion
WO2017009412A1 (de) Klaue zur lasteinleitung in die wärmedämmung eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080410

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101109

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130910

R158 Lapse of ip right after 8 years