EP0433760A1 - Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung - Google Patents

Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0433760A1
EP0433760A1 EP90123266A EP90123266A EP0433760A1 EP 0433760 A1 EP0433760 A1 EP 0433760A1 EP 90123266 A EP90123266 A EP 90123266A EP 90123266 A EP90123266 A EP 90123266A EP 0433760 A1 EP0433760 A1 EP 0433760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
door frame
reveal
metal rail
lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90123266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0433760B1 (de
Inventor
Leo Dipl.-Ing. Smeets
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERHOLZ VERTRIEB GMBH & CO. KG
Original Assignee
Herholz Vertrieb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herholz Vertrieb & Co KG GmbH filed Critical Herholz Vertrieb & Co KG GmbH
Priority to AT90123266T priority Critical patent/ATE85836T1/de
Publication of EP0433760A1 publication Critical patent/EP0433760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0433760B1 publication Critical patent/EP0433760B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/32Frames composed of parts made of different materials

Definitions

  • the invention relates to a door frame consisting of a metal rail to be connected to the masonry and a cladding made of wood or wood-like, non-metallic materials, in which the cladding covers at least part of the outside of the metal rail facing away from the masonry and at least one reveal lining and has wallcovering, wherein the metal rail in cross section is a profile strand with an L-shaped basic configuration, in which one L-leg is a soffit leg, which carries the soffit lining and is connected to the masonry, and the other L-leg is a wall leg, which carries a wall covering .
  • a door is known with a frame to be fastened in the wall opening, which has a profile rail which is designed for fastening the frame to the wall and has a substantially U-shaped cross section.
  • the web connecting the two legs of the U of the profile rail lies at least partially on the door frame and is firmly connected to it, while the two legs project into the wall opening.
  • One leg of the U is connected to the masonry.
  • the profile rail is a metal rail and also comprises an L configuration of the type mentioned at the outset. Disadvantageous in the known metal rail is that it is very complicated in cross section, so that it can only be produced as a plastic or aluminum profile and, on the other hand, does not allow an uncomplicated connection to be made to the wall covering.
  • the wall leg lies flat on the wall covering and must be screwed on with several screw connections.
  • a door frame made of a wood-clad metal frame is constructed in two parts for manufacturing reasons, namely from a multi-angled base profile, which has two wall legs arranged at right angles to each other and with one part via which the frame is attached to the masonry.
  • a multi-curved retaining profile is connected to the base profile.
  • a fastening web of the holding profile part runs parallel and at a distance from the wall leg, which engages in a groove made in the narrow side face of the reveal leg directed towards the door leaf and thus ensures a firm connection of the reveal leg to the metal frame.
  • the wall leg of the door trim is held between the one wall leg of the base profile and the angled leg of the holding profile.
  • a door frame which holds the casing by means of profile pieces to be fastened to the frame or the lining.
  • a profile piece has two legs at right angles to one another, which supports webs which are mounted perpendicular to it and whose ends end in projecting insertion angles. In its corner, the profile piece also has a lug.
  • a T-shaped profile is essentially described, the wall half and T-foot firmly enclosing the wall lining and additionally, as is known per se, also accommodates the rotary fittings (hinges) that carry the door without this Feed-carrying tasks.
  • the metal rail will preferably be made in one piece from steel; however, it is also possible to manufacture the metal rail in two pieces, it consisting of one Flat tab consists, which essentially represents the T-beam and consists of an angle rail connected to the flat tab, which results in the foot of the T's.
  • Figure 1 shows in cross section a door system in which a door 1 is pivotally held in a door frame 2.
  • the door frame 2 is shown in section, the section being placed just above a catch 3 belonging to a door lock. Let us first consider the door frame construction recognizable from the right half of the figure.
  • the door frame 2 has a metal rail 4, which consists of an approximately T-shaped steel profile, in which the T-beam 5 can be divided into a wall half 5a and a reveal half 5b.
  • the foot 6 of the T is connected in one piece to the T-beam 5, with an asymmetrical configuration with a longer reveal half 5b and a shorter wall half 5a.
  • the aspect ratio of wall half 5a to reveal half 5b is approximately 1: 2.
  • the metal rail 4 is connected to masonry 8, namely via a plurality of dowelled screws 9, which are embedded in perforations 10.
  • the wall struts 7 have, as can be seen from the drawing Shape, the upper, flat bend 7 'being connected to the metal rail 4 by gluing, screwing or welding.
  • the wall struts 7 have a width of approximately 15 cm and are folded from sheet metal.
  • the cladding 15 covers at least part of the outside of the metal rail 4 facing away from the masonry 8.
  • the cladding consists of a soffit lining 16 and two wall claddings 17 and 18 which are laterally assigned to the soffit lining 16 and are perpendicular to it essentially no supporting function.
  • the masonry 8 is plastered (plaster 30), possibly after the attachment of the wall struts 7 and the other parts of the door frame, the parts lying between plaster, masonry and the rear of the cladding are foamed by a plastic foam 19 or stuffed with mineral wool.
  • the wall struts 7 are also later embedded in this foam 19.
  • the reveal lining 16 is therefore separated from the masonry 8 by a foam layer.
  • the reveal lining 16 is carried by the reveal leg 5b projecting into a groove 20, which in the contact area with the material of the reveal lining 16 there with highly effective adhesives, e.g. B. polyurethane glue is glued.
  • a further groove 21 is milled into the side region of the soffit lining 16, into which a rubber sealing lip 22 is inserted, against which the door 1 strikes.
  • the wall covering 18 is connected to the reveal lining 16 via a conventional spring 23.
  • a completely different type of connection is selected.
  • the reveal lining 16 does not completely cover the reveal surface of the door opening.
  • the metal rail 4 continues in the space which is open between the reveal lining 16 and the wall covering 17, and is visible with the outside of the T-beam 5.
  • the wall half 5a forms a boundary of the wall covering 17 on the door leaf side; in the area of the given contact surface 24 there is an adhesive bond or possibly another type of connection between the parts 5 and 17.
  • the metal rail 4 thus connects the reveal lining 16 to the wall covering 17.
  • the T-foot 6 also connects an insertion and threaded sleeve 26 for the foot of a door hinge 27, the T-foot 6 having a through-hole 28 at a compatible point here.
  • other connecting elements such as e.g. Clamping elements can be selected. So that the door 1 is connected to the T-foot of the metal rail 4 so that it can easily accommodate the weight and torque of the door 1 hanging in the hinge 27.
  • Figure 2 shows a structure similar to the right half of Figure 1.
  • the metal rail here designated by the reference number 40, is formed from two parts, namely a flat plate 41 and an angled rail 42 connected to the flat plate 41, whereby there is essentially a similar T configuration as in FIG. 1.
  • Both the flat plate 41 and the angle rail 42 consist of high-strength steel profile, which are connected by gluing, screwing or welding to the profile configuration shown in FIG.
  • a groove extension 43 is provided in the immediate vicinity of the part of the flat tab 41 projecting into the groove 20, into which a rubber profile 44 is pressed.
  • the rubber profile 43 serves as a seal against the door 1.
  • the structure is similar to that according to FIG. 1, so that a further explanation can be dispensed with.
  • the door frame is preferably manufactured as a finished rectangular frame, the assembly essentially following the assembly instructions shown in EP-B 0 125 445.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung der äußerst komplizierten Querschnitte der bisher verwendeten Metallschienen eines Türrahmens wird die L-förmige Grundkonfiguration der Metallschiene (4) gradlinig zu einem T-Profil-Querschnitt erweitert. Die eine Hälfte (Wandhälfte 5a) des T-Balkens (5) ist mit der Wandbekleidung (17) verbunden und begrenzt die türblattseitig. Die andere Hälfe (Laibungshälfte 5b) des T-Balkens (5) ist mit dem Laibungsfutter (16) verbunden und trägt an seiner Unterseite eine Wandstrebe (7). In die <IMAGE>-förmige Wandstrebe (7) sind Perforationen (10) eingelassen zum Befestigen der Metallschiene (4) am Mauerwerk (8). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türrahmen, bestehend aus einer mit dem Mauerwerk zu verbindenden Metallschiene und einer Verkleidung aus Holz oder holzähnlichen, nicht-metallenen Werkstoffen, bei welchem die Verkleidung wenigstens einen Teil der vom Mauerwerk abgewandten Außenseite der Metallschiene überdeckt und dazu wenigstens ein Laibungsfutter und eine Wandbekleidung aufweist,
    wobei die Metallschiene im Querschnitt ein Profilstrang mit L-förmiger Grundkonfiguration ist, bei dem der eine L-Schenkel ein Laibungsshenkel ist, welcher das Laibungsfutter trägt und mit dem Mauerwerk verbunden ist, und der andere L-Schenkel ein Wandschenkel ist, der eine Wandbekleidung trägt.
  • Aus der CH-PS 525 373 ist eine Tür mit einem in der Wandöffnung zu befestigenden Rahmen bekannt, der eine Profilschiene besitzt, die zur Befestigung des Rahmens an der Wand ausgestaltet ist und einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt besitzt. Der die beiden Schenkel des U's der Profilschiene verbindende Steg liegt mindestens teilweise am Türrahmen an und ist fest mit diesem verbunden, während die beiden Schenkel in die Wandöffnung ragen. Ein Schenkel des U's ist mit dem Mauerwerk verbunden. Die Profilschiene ist eine Metallschiene und umfaßt auch eine L-Konfiguration der eingangs genannten Art. Nachteilig bei der bekannten Metallschiene ist, daß sie sehr kompliziert im Querschnitt ist, so daß sie nur als Kunststoff-oder Aluminium-Profil hergestellt werden kann und zum anderen es nicht erlaubt, eine unkomplizierte Verbindung zur Wandbekleidung hin herzustellen. Der Wandschenkel liegt flach auf der Wandbekleidung auf und muß mit mehreren Schraubverbindungen aufgeschraubt werden.
  • Bekannt ist auch aus der EP 01 25 445 bzw. dem die E-G-83 11 697 ein Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge. Die Metallzarge ist aus fertigungstechnischen Gründen zweiteilig aufgebaut und zwar aus einem mehrfach abgewinkelten Basisprofil, das zwei zueinander rechtwinkelig angeordnete Wandschenkel aufweist und mit einem Teil über die die Befestigung der Zarge am Mauerwerk erfolgt. Mit dem Basisprofil ist ein ebenfalls mehrfach gebogenes Halteprofil verbunden. Parallel und im Abstand zum Wandschenkel verläuft ein Befestigungssteg des Halteprofilteils, der in einer auf der zum Türblatt gerichteten schmalen Seitenfläche des Laibungsschenkels eingebrachten Nut eingreift und so für eine feste Verbindung des Laibungsschenkels zur Metallzarge sorgt. Zwischen dem einen Wandschenkel des Basisprofils und dem abgewinkelten Schenkel des Halteprofils wird der Wandschenkel der Türverkleidung gehalten.
  • In der DE-OS 29 24 587 wird ebenfalls eine Türzarge beschrieben, die die Umkleidungsmittel durch an der Zarge oder dem Futter zu befestigenden Profilstücke hält. Ein Profilstück weist zwei im rechten Winkel zueinander stehende Schenkel auf, die senkrecht zu ihm angebrachte Stege trägt, deren Enden in vorspringende Einschubwinkel auslaufen. In seiner Ecke weist das Profilstück zusätzlich ein Krastenstück auf.
  • Nachteilig an beiden Lösungen ist ihr komplizierter Aufbau aus vielfach abgewinkelten Teilen.
  • Es stellt sich demnach die Aufgabe, einen Türrahmen anzugeben, der ausgehend von einer einfach structurierten Metallschiene eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit aufweist und eine Anbringung und Aufhängung der wesentlichen Gewichts- und Drehmoment-Komponenten in optimaler Weise erlaubt, wobei grundsätzlich die Form der Metallschiene es möglich machen soll, sie als Stahlprofil herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst bei einem Türrahmen der eingangs genannten Art, bestehend aus einer mit dem Mauerwerk zu verbindenden, im Querschnitt eine L-förmige Grundkonfiguration aufweisende Metallschiene und einer Verkleidung, in dem die L-förmige Grundkonfiguration gradlinig zu einem T-Profilquerschnitt erweitert ist, bei dem
    • die eine Hälfte (Wandhälfte) des T-Balkens mit der Wandbekleidung verbunden ist und dieses türblattseitig begrenzt,
    • und die andere Hälfte (Laibungshälfte) des T-Balkens mit dem Laibungsfutter verbunden ist und außerdem auf der Innenseite wenigstens eine perforierte Wandstrebe trägt, in die übliche Befestigungsmittel, wie Schrauben, einsetzbar sind.
  • Gemäß den vorgenannten Merkmalen der Erfindung ist im wesentlichen ein T-förmiges Profil beschrieben, dessen Wandhälfte und T-Fuß fest das WAndfutter umschließt und zusätzlich, wie an sich bekannt, auch die Drehbeschläge (Bänder) aufnimmt, die die Tür tragen, ohne daß das Futter tragende Aufgaben mitübernehmen muß. Die Metallschiene wird vorzugsweise einstückig aus Stahl herzustellen sein; es ist jedoch auch möglich, die Metallschiene zweistückig herzustellen, wobei sie aus einer Flachlasche besteht, die im wesentlichen den T-Balken darstellt und aus einer mit der Flachlasche verbundenen Winkelschiene, die den Fuß des T's ergibt.
  • Weitere Merkmale der Unteransprüche werden in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch einen Türaufbau mit einem Rahmen gemäß Neuerung;
    Figur 2
    eine andere Ausführungsform eines Rahmens in Querschnittsdarstellung ähnlich der rechten Hälfte der Figur 1.
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt eine Türanlage, bei der eine Tür 1 in einem Türrahmen 2 schwenkbar gehalten ist. Der Türrahmen 2 ist im Schnitt dargestellt, wobei der Schnitt in Höhe knapp oberhalb eines zu einem Türschloß gehörenden Schnäppers 3 gelegt ist. Betrachtet sei zunächst die aus der rechten Figuren-Hälfte erkennbare Türrahmen-Konstruktion.
  • Der Türrahmen 2 weist eine Metallschiene 4 auf, die aus einem in etwa T-förmigen Stahlprofil besteht, bei dem der T-Balken 5 in eine Wandhälfte 5a und eine Laibungshälfte 5b aufgeteilt werden kann. Der Fuß 6 des T's ist einstükkig mit dem T-Balken 5 verbunden, wobei eine unsymmetrische Konfiguration mit längerer Laibungshälfte 5b und kürzerer Wandhälfte 5a gegeben ist. Das Längenverhältnis von Wandhälfte 5a zu Laibungshälfte 5b beträgt etwa 1:2.
  • Über wenigstens eine, üblicherweise jedoch mehrere und über die Höhe bzw. Breite (im Sturz) verteilte Wandstreben 7 ist die Metallschiene 4 mit einem Mauerwerk 8 verbunden, und zwar über mehrere, eingedübelte Schrauben 9, die in Perforationen 10 eingelassen sind. Die Wandstreben 7 haben, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, eine
    Figure imgb0001
    -Form, wobei die obere, flache Abwinklung 7' mit der Metallschiene 4 durch Kleben, Verschrauben oder Schweißen verbunden ist. Die Wandstreben 7 haben etwa eine Breite von ca. 15 cm und sind aus Blech gefalzt.
  • Ein weiterer wesentlicher Bestandteil des Türrahmens 2 ist eine Verkleidung 15, die aus Holz oder anderen dekorativen, nicht-metallenen Werkstoffen gefertigt ist. Die Verkleidung 15 überdeckt wenigstens einen Teil der vom Mauerwerk 8 abgewandten Außenseiten der Metallschiene 4. Die Verkleidung besteht aus einem Laibungsfutter 16 und zwei dem Laibungsfutter 16 seitlich zugeordneten und senkrecht dazu stehenden Wandbekleidungen 17 und 18. Die Teile 16 bis 18 der Verkleidung 15 haben im wesentlichen keinerlei tragende Funktion.
  • Das Mauerwerk 8 ist verputzt (Putz 30), wobei möglicherweise nach dem Anbringen der Wandstreben 7 und der anderen Teile des Türrahmens die zwischen Putz, Mauerwerk und Rückseite der Verkleidung liegenden Teile durch einen Kunststoffschaum 19 verschäumt oder durch Mineralwolle ausgestopft werden. In diesen Schaum 19 sind später auch die Wandstreben 7 eingebettet. Das Laibungsfutter 16 liegt demnach durch eine Schaumschicht getrennt vom Mauerwerk 8. Das Laibungsfutter 16 wird getragen durch den in eine Nut 20 hineinragenden Laibungsschenkel 5b, der im Kontaktbereich mit dem Material des Laibungsfutter 16 dort mit hochwirksamen Klebern, z. B. Polyurethan-Klebern, verklebt ist. Weiterhin ist in den Seitenbereich des Laibungsfutters 16 noch eine weitere Nut 21 eingefräßt, in die eine Gummi-Dichtlippe 22 eingesetzt ist, gegen die die Tür 1 anschlägt.
  • Das Wandbekleidung 18 ist mit dem Laibungsfutter 16 über eine übliche Feder 23 verbunden. Bei dem im Türblattbereich befindenden weiteren Wandbekleidung 17 ist jedoch eine völlig andere Verbindungsart gewählt. Das Laibungsfutter 16 überdeckt nicht ganz die Laibungsfläche der Türöffnung. Wie erkennbar, setzt sich in den Raum, der zwischen Laibungsfutter 16 und Wandbekleidung 17 offen liegt, die Metallschiene 4 fort, und zwar sichtbar mit der Aussenseite des T-Balkens 5. Dabei bildet die Wandhälfte 5a eine türblattseitige Begrenzung der Wandbekleidung 17; im Bereich der gegebenen Kontaktfläche 24 besteht eine Verklebung oder gegebenenfalls andere Verbindungsart zwischen den Teilen 5 und 17. Außerdem verbindet die Metallschiene 4 damit das Laibungsfutter 16 mit der Wandbekleidung 17.
  • Der T-Fuß 6 der Metallschiene 4 bildet, in eine Aussparung 25 der Wandbekleidung 17 eingebettet, eine Anlage für die zum Mauerwerk 5 gerichtete Innenseite der Wandbekleidung 17. Mit dem T-Fuß 6 verbunden ist ferner eine Einsteck- und Gewindehülse 26 für den Fuß eines Türbandes 27, wobei der T-Fuß 6 an kompatibler Stelle hier eine Durchbohrung 28 aufweist. Anstelle der Verbindung des Türbandes 27 über die Gewindehülse 26 zum T-Fuß 6 können natürlich auch andere Verbindungselemente, wie z.B. Klemmelemente gewählt werden. Damit ist die Tür 1 mit dem T-Fuß der Metallschiene 4 verbunden, so daß diese das Gewicht und das Drehmoment der in dem Türband 27 hängenden Tür 1 ohne weiteres aufnehmen kann.
  • Auf der linken Bildhälfte ist die entsprechende Verkleidung der anderen Laibungshälfte zu erkennen. Hier ist im wesentlichen derselbe Ausbau von tragender Metallschiene 4 und Verkleidung 15 gewählt worden, so daß keine weiteren Erläuterungen vorzusehen sind. Hinzuweisen ist auf eine Ausfräsung 29, die im Bereich des Türschlosses zur Aufnahme des Schnäppers 3 und des Riegels (nicht dargestellt) vorzusehen sind. Durch den direkten Eingriff der Türverriegelungselemente (u. a. 3) ist eine sicherheitsfeste Türverriegelung gegeben, wenn Schnäpper 3 und Riegel in entsprechende Ausfräsungen einrasten. Die Teile sind in direktem Kontakt mit der Metallschiene 4 und nicht nur über einfache, aufgeschraubte Bleche verbunden.
  • Figur 2 zeigt einen ähnlichen Aufbau wie die rechte Bildhälfte der Figur 1. Wie erkennbar, ist die Metallschiene, hier bezeichnet mit der Bezugszahl 40, aus zwei Teilen gebildet, nämlich aus einer Flachlasche 41 und aus einer mit der Flachlasche 41 verbundenen Winkelschiene 42, wobei sich doch im wesentlichen eine ähnliche T-Konfiguration ergibt, wie in der Figur 1. Sowohl die Flachlasche 41 als auch die Winkelschiene 42 bestehen aus hochfestem Stahlprofil, die durch Verkleben, Verschrauben oder Verschweißen zu der in Figur 2 dargestellten Profil-Konfiguration verbunden sind. Wie wieterhin erkennbar ist, ist in unmittelbarer Nachbarschaft des in die Nut 20 ragenden Teils der Flachlasche 41 eine Nut-Erweiterung 43 vorgesehen, in die ein Gummiprofil 44 eingedrückt ist. Das Gummiprofil 43 dient ähnlich wie die Gummi-Dichtlippe 22 als Abdichtung gegen die Tür 1. Im übrigen ist der Aufbau ähnlich wie der gemäß Figur 1, so daß auf eine weitere Erläuterung verzichtet werden kann.
  • Der Türrahmen ist vorzugsweise als fertiger Rechteck-Rahmen gefertigt, wobei die Montage sich im wesentlichen nach der in der EP-B 0 125 445 dargestellten Montageanleitung richtet.

Claims (9)

  1. Türrahmen, bestehend aus einer mit dem Mauerwerk zu verbindenden Metallschiene und einer Verkleidung aus Holz oder holzähnlichen, nicht-metallenen Werkstoffen, bei welchem die Verkleidung wenigstens einen Teil der vom Mauerwerk abgewandten Außenseite der Metallschiene überdeckt und dazu wenigstens ein Laibungsfutter und eine Wandbekleidung aufweist,
    wobei die Metallschiene im Querschnitt ein Profilstrang mit L-förmiger Grundkonfiguration ist, bei dem der eine L-Schenkel ein Laibungsschenkel ist, welcher das Laibungsfutter trägt und mit dem Mauerwerk verbunden ist,
    und der andere L-Schenkel ein Wandschenkel ist, der eine Wandbekleidung trägt,
    dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmige Grundkonfiguration der Metallschiene (4; 40) gradlinig zu einem T-Profilquerschnitt erweitert ist, bei dem
    - die eine Hälfte (Wandhälfte 5a) des T-Balkens (5) mit der Wandbekleidung (17) verbunden ist und dieses türblattseitig begrenzt,
    - und die andere Hälfte (Laibungshälfte 5b) des T-Balkens (5) mit dem Laibungsfutter (16) verbunden ist und außerdem auf der Innenseite wenigstens eine perforierte Wandstrebe (7) trägt, in die übliche Befestigungsmittel, wie Schrauben (9), einsetzbar sind.
  2. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (4) gegebenenfalls durch die Verschweißung zweier Flacheisen einstückig ist und vorzugsweise aus Stahl besteht.
  3. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschiene (40) aus einer Flachlasche (41), die im wesentlichen den T-Balken darstellt und aus einer mit der Flachlasche (40) verbundenen Winkelschiene (42), die den Fuß des T's ergibt, besteht.
  4. Türrahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Längenverhältnis von Wandhälfte (5a) zur Laibungshälfte (5b) etwa 1 : 2 beträgt.
  5. Türrahmen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Fuß (6) und der Laibungsschenkel (5b) der Metallschiene (4) im wesentlichen gleichlang sind.
  6. Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Laibungsfutter (16) verbundene Hälfte (5b) des T-Balkens (5) in die Nut (20) des Laibungsfutters (16) ragt.
  7. Türrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Eintrittsbereich der Hälfte (5b) des T-Balkens (5) eine Nut-Erweiterung (43) in dem Laibungsfutter (16) vorgesehen ist, in die ein Gummiprofil (44) eingedrückt ist.
  8. Türrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Türbandes (27) mit dem Fuß des T's (6) zum Beispiels über eine Einsteck- und Gewindehülse (26) die an kompatibler Stell zur Hülse (26) eine Durchbohrung (28) aufweist, oder über Klemmelemente hergestellt ist.
  9. Türrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstreben (7) eine
    Figure imgb0002
    -Form aufweisen und mit ihrem oberen Ende (7') im Bereich des Winkels zwischen Fuß und Balken des T's an der Metallschiene (4) befestigt sind.
EP90123266A 1989-12-19 1990-12-05 Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung Expired - Lifetime EP0433760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90123266T ATE85836T1 (de) 1989-12-19 1990-12-05 Tuerrahmen aus metallschiene und verkleidung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8914908U DE8914908U1 (de) 1989-12-19 1989-12-19
DE8914908U 1989-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0433760A1 true EP0433760A1 (de) 1991-06-26
EP0433760B1 EP0433760B1 (de) 1993-02-17

Family

ID=6845615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90123266A Expired - Lifetime EP0433760B1 (de) 1989-12-19 1990-12-05 Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0433760B1 (de)
AT (1) ATE85836T1 (de)
DE (2) DE8914908U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111891158A (zh) * 2020-07-29 2020-11-06 中车长春轨道客车股份有限公司 一种轨道车辆高强度车头铝结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319945A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Hans Dieter Niemann Tür- oder Fensterrahmen aus Holz
DE29713541U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Diener Horst Zarge mit Wandmontageprofil

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432131A (de) *
LU50522A1 (de) * 1965-02-24 1966-04-24
DE1953845A1 (de) * 1969-10-25 1971-05-06 Josef Kress Tuer
CH525373A (de) * 1970-04-13 1972-07-15 Kronberger Herbert Tür oder Fenster
US4443984A (en) * 1981-06-25 1984-04-24 Rasmussen Robert R Door, window, and partition casing arrangement for dry wall partitions
EP0125445A1 (de) * 1983-04-20 1984-11-21 HERHOLZ Bernhard Herbers GmbH & Co. KG Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE3504665A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Meubelfabriek de Vonder B. V., Enter Zarge-ersetzendes system fuer tueren, fenster, laeden, luken u.dgl.
EP0183985A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 FISCHER SVEDEX-Türenwerk GmbH u. CO.KG Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils
AT385811B (de) * 1985-05-13 1988-05-25 Blank Herbert Anordnung zur befestigung einer falz- bzw. einer zierverkleidung an einem in einer wandoeffnung fixierten tuerfutter
EP0282920A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Josef Schneckenburger Renovierungszarge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924587A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Kurt Korte Vorrichtung zum umkleiden einer im mauerwerk fest eingebauten tuerzarge oder sonstiger futter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE432131A (de) *
LU50522A1 (de) * 1965-02-24 1966-04-24
DE1953845A1 (de) * 1969-10-25 1971-05-06 Josef Kress Tuer
CH525373A (de) * 1970-04-13 1972-07-15 Kronberger Herbert Tür oder Fenster
US4443984A (en) * 1981-06-25 1984-04-24 Rasmussen Robert R Door, window, and partition casing arrangement for dry wall partitions
EP0125445A1 (de) * 1983-04-20 1984-11-21 HERHOLZ Bernhard Herbers GmbH & Co. KG Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE3504665A1 (de) * 1984-02-13 1985-08-14 Meubelfabriek de Vonder B. V., Enter Zarge-ersetzendes system fuer tueren, fenster, laeden, luken u.dgl.
EP0183985A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-11 FISCHER SVEDEX-Türenwerk GmbH u. CO.KG Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils
AT385811B (de) * 1985-05-13 1988-05-25 Blank Herbert Anordnung zur befestigung einer falz- bzw. einer zierverkleidung an einem in einer wandoeffnung fixierten tuerfutter
EP0282920A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Josef Schneckenburger Renovierungszarge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111891158A (zh) * 2020-07-29 2020-11-06 中车长春轨道客车股份有限公司 一种轨道车辆高强度车头铝结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE85836T1 (de) 1993-03-15
EP0433760B1 (de) 1993-02-17
DE8914908U1 (de) 1990-02-01
DE59000898D1 (de) 1993-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433919C2 (de) Bauwerk, insbesondere Häuschen, Garage oder Unterkunft, mittels vorgefertigter Elemente
EP1710388B1 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
DE8501840U1 (de) Befestigungswinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE69824833T2 (de) Befestigungseinheit für die Befestigung von Verkleidungsplatten auf einer Gebäude Fassade- und/oder Bodenplatte befestigten Stütz-mitteln
DE3817775C2 (de)
DE202011101292U1 (de) Haltevorrichtung für Tür-, Balkon oder Fensteraustritt
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
EP0433760B1 (de) Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
DE2502101A1 (de) Rohrrahmenkonstruktion fuer tueren und festverglasungen, insbesondere in rauchdichter ausfuehrung
DE3310467C2 (de) Holzverkleidung für eine Türzarge
DE2934940C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE19719113A1 (de) Türsystem
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
EP0125445B1 (de) Türrahmen aus einer holzverkleideten Metallzarge
DE3543608C1 (en) Covering for a window or door reveal
EP0972903B1 (de) Türschwellenprofil
DE3504880C2 (de)
DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
DE4015742C2 (de) Schließteil-Befestigung an Fenster- oder Türrahmen
DE2623781B2 (de) Verkleidungsprofil für alte Blendrahmen
DE7137867U (de) Türfutter
DE3314641C2 (de) Außenschrank für Terrassen, Balkone u. dgl.
DE6804257U (de) Bauelementensatz zur befestigung von bespannungen an waenden und/oder decken
DE3546145A1 (de) Vorhangfassadenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911223

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 85836

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOVELTY SERVICE ING. DI IORIO G.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59000898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930325

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HERHOLZ VERTRIEB GMBH & CO. KG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HERHOLZ VERTRIEB GMBH & CO. KG TE AHAUS, BONDSREPU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EPTA Lu: last paid annual fee
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981209

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

BERE Be: lapsed

Owner name: HERHOLZ BERNHARD HERBERS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19991231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100108

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091222

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101205