EP0183985A1 - Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils - Google Patents

Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils Download PDF

Info

Publication number
EP0183985A1
EP0183985A1 EP85113768A EP85113768A EP0183985A1 EP 0183985 A1 EP0183985 A1 EP 0183985A1 EP 85113768 A EP85113768 A EP 85113768A EP 85113768 A EP85113768 A EP 85113768A EP 0183985 A1 EP0183985 A1 EP 0183985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
longitudinal groove
base plate
legs
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85113768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Svedex-Tuerenwerk U Cokg GmbH
Original Assignee
Fischer Svedex-Tuerenwerk U Cokg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Svedex-Tuerenwerk U Cokg GmbH filed Critical Fischer Svedex-Tuerenwerk U Cokg GmbH
Publication of EP0183985A1 publication Critical patent/EP0183985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/34Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B1/347Renovation door frames covering the existing old frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors

Definitions

  • the invention relates to a metal profile according to the preamble of claim 1 and a door frame according to the preamble of claim 2.
  • Such renovation door frames are subject to the basic requirement that a maximum of industrial prefabrication should be possible in order to minimize the installation time and the cost. Furthermore, the installation must be as simple as possible to accomplish, that it can be carried out without a high degree of manual skill, so that, under certain circumstances, skilled workers can also be entrusted with such an activity. Ultimately, such a frame must be easily adaptable to the specific circumstances, i.e. it must be possible to achieve a tight fit and an aesthetic appearance regardless of the dimensions and the surface condition of the old frame. However, known renovation systems do not adequately meet these requirements.
  • the invention has for its object to provide a metal profile for a door frame and a door frame constructed using this metal profile, by means of which it is possible to clad old door frames quickly and easily, but still a reliable fit and a good seal of the door to be accommodated in the frame is to be reached.
  • a metal profile designed in this way preferably made of aluminum, enables a construction by assigning the various longitudinal grooves or leg extensions, which, when using largely industrially prefabricated wooden parts, makes it easy to adapt to the dimensions of the old frame enables, despite this easy adaptability a high mechanical strength the new frame is guaranteed when installed.
  • This high mechanical strength also ensures that the door to be accommodated in the frame is stored in a very defined manner and is therefore smooth-running and absolutely tight.
  • the main advantages of the profile according to the invention are that both the hinges and the locking fittings are connected directly to the metal profile.
  • the metal profile receives a longitudinal groove for a sealing profile in a manner known per se.
  • Two additional longitudinal grooves allow the insertion of a frame front board and the angular attachment of a frame side board, this angled attachment, over which the hinges are attached, being in full contact with the metal profile in the critical area of the door opening.
  • the inventive design of the metal profile also makes it possible to compensate for tolerances both for the width of the frame front board and for the width and depth of the frame side board of the old frame.
  • Claim 2 relates to a door frame which is constructed using a metal profile according to the invention, the longitudinal groove in the frame front board of this frame making it possible to insert a connecting projection of the frame side board opposite the door stop.
  • a firm, solid connection is created and, on the other hand, a further tolerance compensation is made possible, so that in particular an adaptation to the thickness of the old frame side board can be carried out.
  • the embodiment according to claim 3 enables a largely tight closure even on an uneven surface on which the end profile strip comes to rest, without thereby introducing tension into the frame as a whole.
  • a door frame shown in the drawing is used to renovate an old, permanently installed door frame comprising a side board 1, a front board 2 and another side board 3, which surround the door cutout of a wall 4 in a U-shape, the old door frame in such a renovation measure in the Wall should remain so that the dust development associated with tearing out and the occurrence of building rubble are avoided.
  • the door frame according to the invention also comprises, as essential components, a first frame side board 5, a frame front board 6 and a second frame side board 7.
  • the first frame side board 5 is connected to the frame front board 6 via a corner profile 8.
  • the frame front board 6 has a longitudinal groove 9, in which a connecting projection 10 of the corner profile 8 engages.
  • an end profile strip 12 is provided at the free end 11 of the frame side board 5.
  • This end profile strip 12 has a frame 13 overlapping the frame side board 5, the rear end surface 14 extending obliquely to the wall.
  • the end face 15 facing the wall 4 extends at an acute angle to the plane of the frame side board 5, so that no stresses are brought into the frame by any unevenness in the wall 4.
  • a corresponding end profile strip is provided at the free end 16 of the frame side board 7.
  • the frame side board 7 has an angle shoulder 17 perpendicular to this, which is glued to the frame side board 7 via a fermentation cut 18.
  • a door leaf 19 is shown only schematically.
  • This door leaf 19 has a circumferential fold 2o, on which the hinges (21) are attached via schematically indicated screw fastenings 22, 23.
  • the locking devices on the door leaf or on the frame are not shown in the drawing.
  • a metal profile 24 is provided for connecting the frame side board 7 located on this side and the frame front board 6. This metal profile 24 is shown in detail in FIG. 2.
  • the metal profile 24 comprises a base plate 25.
  • This longitudinal groove 31 serves to receive a sealing profile 32 made of plastic.
  • the outer legs 26 and 29 of the longitudinal groove 28 and 31 are aligned. The outside of these legs is usually covered with a veneer corresponding to the veneer of the wooden parts. This veneer is not shown in the drawing.
  • a particular advantage of the metal profile according to the invention is that the metal area to be veneered is very small.
  • An L-shaped projection 33 connects to the edge of the base plate 25 opposite the legs 26 and 29, respectively.
  • One leg 34 of this approach is connected to the base plate 25 and extends perpendicular to this. Between this leg 34, the base plate 25 and the leg 3o of the second longitudinal groove 31, a further longitudinal groove 35 is formed, which serves to receive the angle shoulder 17.
  • the second leg 35 'of the L-shaped extension 33 extends perpendicular to the leg 34 and adjoins it parallel to the base plate 25.
  • the L-shaped extension 33 thus surrounds the side board 3 of the old frame and enables tolerances to be compensated for thereon.
  • the extension 33 for the angle extension 17 or the frame side board 7 offers a defined contact surface, which also enables the compensation of tolerances.
  • the leg 35 ' also has bores, not shown in detail, for fastening the bands 21, so that they can be defined very precisely and in a defined manner.
  • the leg 35 ' have holes, not shown in the drawing, for introducing fastening screws for the frame side board 7 on the side board 3 of the old frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Metallprofil (24) für eine Türzarge zur Ummantelung renovierungsbedürftiger, fest eingebauter Türzargen und eine Türzarge umfassend ein derartiges Metallprofil (24). Eine derartige Türzarge bzw. ein solches Metallprofil sollen es ermöglichen, alte, renovierungsbedürftige Türzargen möglichst einfach und schnell unter Verwendung weitgehend vorgefertigter Teile verkleiden zu können. Hierzu ist erfindungsgemäß das Metallprofil (24) so ausgebildet. daß das Metallprofil an einer Grundplatte (25) eine erste durch zwei Schenkel (26, 27) begrenzte ängsnut (28) zur Aufnahme eines Zargenstirnbrettes (6) und ein zweite, sich um 180° versetzt zur ersten Längsnut (28) öffnende, durch zwei Schenkel (29 30) begrenzte Längsnut (31) zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist, wobei die jeweils äußeren Schenkel (26, 29) der ersten und zweiten Nut (28) bzw. (31) fluchten, und daß an der gegenüberliegenden freien Kante der Grundplatee (25) sich ein aus zwei Schenkeln (34, 35') gebildeter, L-förmiger Ansatz (33) anschließt, dessen einer Schenkel (34) senkrecht zur Grundplatte (25) liegt und zusammen mit dem inneren Schenkel (30) der zweiten Längsnut (31) eine dritte Längsnut (35) zur Aufnahme eines Winkelansatzes (17) eines seitlichen Zargenbrettes (7) bildet, und dessen freier Schenkel (35') sich parallel zur Grundplatte (25) von dieser weg als Anlagefläche für das Zargenseitenbrett (7) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Metallprofil nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Türzarge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 2.
  • Es ist bekannt, alte, beschädigte und ästhetisch nicht mehr ansprechende Türzargen dadurch zu renovieren, daß man die alte Zarge fest eingebaut läßt und diese mit einer Renovierungszarge verkleidet, welche im wesentlichen gebildet ist durch zwei Zargenseitenbretter und ein Zargenstirnbrett, welche untereinander am Ort der Montage verbunden werden. Weiterhin ist es bekannt, in dem Verbindungsbereich zwischen Zargenstirnbrett und einem Zargenseitenbrett, in welchem die für die Zarge bestimmte Türe anschlägt, ein Metallprofil vorzusehen, welches insbesondere auch eine Längsnut für die Aufnahme eines Dichtungsprofils aus Kunststoff aufweist.
  • An derartige Renovierungs-Türzargen wird die grundsätzliche Anforderung gestellt, daß ein Höchstmaß an industrieller Vorfertigung möglich sein soll, um die Einbauzeit und den Kostenaufwand zu minimieren. Weiterhin muß der Einbau nach Möglichkeit so einfach zu bewerkstelligen sein, daß er auch ohne ein hohes Maß von handwerklicher Fertigkeit durchzuführen ist, so daß unter Umständen auch angelernte Kräfte mit einer solchen Tätigkeit betraut werden können. Letztlich muß eine solche Zarge leicht an die spezifischen Gegebenenheiten anpaßbar sein, d.h. es muß ein fester Sitz und ein ästhetisches Äußeres unabhängig von der Dimensionierung und dem Oberflächenzustand der Altzarge erreichbar sein. Diesen Anforderungen werden aber bekannte Renovierungs-Systeme nur unzureichend gerecht.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Metallprofil für eine Türzarge und eine unter Verwendung dieses Metallprofils aufgebaute Türzarge zu schaffen, durch welche es möglich ist, alte Türzargen schnell und einfach zu verkleiden, wobei jedoch trotzdem ein zuverlässiger Sitz und eine gute Abdichtung der in der Zarge aufzunehmenden Türe erreicht werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Ein derart ausgestaltetes Metallprofil, vorzugsweise aus Aluminium, ermöglicht durch die Zuordnung der verschiedenen Längsnuten bzw. Schenkelansätze eine Konstruktion, welche bei Verwendung weitgehend industriell vorgefertigter Holzteile eine einfache Anpassung an die Dimensionen der Altzarge ermöglicht, wobei totz dieser leichten Anpaßbarkeit eine hohe mechanische Festigkeit der neuen Zarge im eingebauten Zustand gewährleistet ist. Diese hohe mechanische Festigkeit sorgt auch dafür, daß die in der Zarge aufzunehmende Türe sehr definiert gelagert ist und dementsprechend leichtgängig ist sowie absolut dicht abschließt. Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen Profils liegen vor allem darin, daß sowohl die Bänder als auch die Schließbeschläge direkt mit dem Metallprofil verbunden sind. Darüber hinaus nimmt das Metallprofil in an sich bekannter Weise eine Längsnut für ein Dichtungsprofil auf. Zwei weitere Längsnuten ermöglichen das Einsetzen eines Zargenstirnbretts und des Winkelansatzes eines Zargenseitenbretts, wobei dieser Winkelansatz, über welchen die Bänder angeschlagen sind, im kritischen Bereich des Türeingriffs voll an dem Metallprofil anliegt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Metallprofils wird zudem die Möglichkeit eines Toleranzausgleiches sowohl für die Breite des Zargenstirnbretts als auch für die Breite und Tiefe des Zargenseitenbretts der alten Zarge ermöglicht.
  • Anspruch 2 betrifft eine Türzarge, welche unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Metallprofils aufgebaut ist, wobei die Längsnut in dem Zargenstirnbrett dieser Zarge ein Einfügen eines Verbindungsansatzes des dem Türanschlag gegenüberliegenden Zargenseitenbretts ermöglicht. Hierdurch wird einerseits eine feste, solide Verbindung geschaffen und andererseits ein weiterer Toleranzausgleich ermöglicht, so daß insbesondere eine Anpassung an die Dicke des alten Zargenseitenbretts vorgenommen werden kann.
  • Die Ausgestaltung nach Anspruch 3 ermöglicht auch bei einem unebenen Untergrund, an welchem die Abschlußprofilleiste zur Anlage kommt, einen weitgehend dichten Abschluß, ohne daß hierdurch Verspannungen in die Zarge als Ganzes eingebracht werden.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Dabei zeigen
    • Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch eine zu Renovierungszwecken eingebaute erfindungsgemäße Türzarge und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Metallprofil.
  • Eine in der Zeichnung dargestellte Türzarge dient zur Renovierung einer alten, fest eingebauten Türzarge umfassend ein Seitenbrett 1, ein Stirnbrett 2 und ein weiteres Seitenbrett 3, welche U-förmig den Türausschnitt einer Mauer 4 umgeben, wobei bei einer derartigen Renovierungsmaßnahme die alte Türzarge in der Wand verbleiben soll, so daß die mit einem Herausreißsen verbundene Staubentwicklung und das Entstehen von Bauschutt vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Türzarge umfaßt als wesentliche Bauteile ebenfalls ein erstes Zargenseitenbrett 5, ein Zargenstirnbrett 6 und ein zweites Zargenseitenbrett 7. Das erste Zargenseitenbrett 5 ist über ein Eckprofil 8 mit dem Zargenstirnbrett 6 verbunden. Das Zargenstirnbrett 6 weist hierzu eine Längsnut 9 auf, in welche ein Verbindungsansatz 1o des Eckprofils 8 eingreift. Durch diese Ausgestaltung kann eine Abstandsanpassung bezüglich der Tiefe des Seitenbretts 1 vorgenommen werden, wobei die Fixierung in der Endlage durch Verleimen erfolgt.
  • Am freien Ende 11 des Zargenseitenbretts 5 ist eine Abschlußprofilleiste 12 vorgesehen. Diese Abschlußprofilleiste 12 weist einen das Zargenseitenbrett 5 übergreifenden Ansatz 13 auf, wobei die hintere Abschlußfläche 14 schräg zur Wand verläuft. Die zur Wand 4 weisende Stirnfläche 15 verläuft in spitzem Winkel zur Ebene des Zargenseitenbretts 5, so daß durch gegebenenfalls vorhandene Unebenheiten der Wand 4 keine Spannungen in die Zarge gebracht werden. Eine korrespondierende Abschlußprofilleiste ist am freien Ende 16 des Zargenseitenbretts 7 vorgesehen.
  • Das Zargenseitenbrett 7 weist einen zu diesem senkrechten Winkelansatz 17 auf, der mit dem Zargenseitenbrett 7 über einen Gärungsschnitt 18 verleimt ist.
  • In Fig. 1 ist lediglich schematisch ein Türblatt 19 eingezeichnet. Dieses Türblatt 19 weist einen umlaufenden Falz 2o auf, an welchem auch die Bänder (21) über schematisch angedeutete Schraubenbefestigungen 22, 23 angeschlagen sind. Die Schließeinrichtungen am Türblatt bzw. an der Zarge sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Im Anschlagbereich des Türblatts 19 ist zur Verbindung des auf dieser Seite befindlichen Zargenseitenbretts 7 und des Zargenstirnbretts 6 ein erfindungsgemäßes Metallprofil 24 vorgesehen. Dieses Metallprofil 24 ist in Fig. 2 im einzelnen dargestellt.
  • Das Metallprofil 24 umfaßt eine Grundplatte 25. An dieser Grundplatte 25 ist eine erste, durch zwei Schenkel 26 und 27 begrenzte Längsnut 28 zur Aufnahme des Zargenstirnbretts 6 ausgebildet. Weiterhin ist an der Grundplatte 25 eine zweite, sich um 180° versetzt zur ersten Längsnut 28 öffnende, durch zwei Schenkel 29, 3o begrenzte Längsnut 31 vorgesehen. Diese Längsnut 31 dient zur Aufnahme eines Dichtungsprofils 32 aus Kunststoff. Die äußeren Schenkel 26 bzw. 29 der Längsnut 28 bzw. 31 fluchten. Die Außenseite dieser Schenkel wird in der Regel mit einem Furnier entsprechend dem Furnier der Holzteile überzogen. Dieses Furnier ist in der Zeichnung nicht dargestellt. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Metallprofils besteht darin, daß der zu furnierende Metallbereich sehr klein ist.
  • An der den Schenkeln 26 bzw. 29 gegenüberliegenden Kante der Grundplatte 25 schließt ein L-förmiger Ansatz 33 an. Der eine Schenkel 34 dieses Ansatzes ist mit der Grundplatte 25 verbunden und verläuft senkrecht zu dieser. Zwischen diesem Schenkel 34, der Grundplatte 25 und dem Schenkel 3o der zweiten Längsnut 31 wird eine weitere Längsnut 35 gebildet, welche zur Aufnahme des Winkelansatzes 17 dient.
  • Der zweite Schenkel 35' des L-förmigen Ansatzes 33 erstreckt sich senkrecht zu dem Schenkel 34 an diesen anschließend parallel zur Grundplatte 25. Der L-förmige Ansatz 33 umschließt somit das Seitenbrett 3 der Altzarge und ermöglicht den Ausgleich von Toleranzen an diesem. Gleichzeitig bietet der Ansatz 33 für den Winkelansatz 17 bzw. das Zargenseitenbrett 7 eine definierte Anlagefläche, welche ebenfalls den Ausgleich von Toleranzen ermöglicht. Wesentlich ist, daß der Schenkel 35' darüber hinaus im einzelnen nicht dargestellte Bohrungen für die Befestigung der Bänder 21 aufweist, so daß diese sehr exakt und definiert festgelegt werden können. Weiterhin kann der Schenkel 35' in der Zeichnung nicht dargestellte Bohrungen zur Einbringung von Befestigungsschrauben für das Zargenseitenbrett 7 an dem Seitenbrett 3 der alten Zarge aufweisen.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß sich die erfindungsgemäße Renovierungs-Türzarge problemlos vorort montieren läßt und kostengünstig herstellbar ist.

Claims (3)

1. Metallprofil für eine Türzarge zur Ummantelung renovierungsbedürftiger, fest eingebauter Türzargen mit wenigstens einer Längsnut zur Aufnahme eines Zargenbrettes und eines Dichtungsprofils, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil an einer Grundplatte (25) eine erste durch zwei Schenkel (26, 27) begrenzte Längsnut (28) zur Aufnahme eines Zargenstirnbrettes (6) und eine zweite, sich um 18o° versetzt zur ersten Längsnut (28) öffnende, durch zwei Schenkel (29, 30) begrenzte Längsnut (31) zur Aufnahme eines Dichtungsprofils aufweist, wobei die jeweils äußeren Schenkel (26, 29) der ersten und zweiten Nut (28) bzw. (31) fluchten, und daß an der gegenüberliegenden freien Kante der Grundplatte (25) sich ein aus zwei Schenkeln (34, 35') gebildeter, L-förmiger Ansatz (33) anschließt, dessen einer Schenkel (34) senkrecht zur Grundplatte (25) liegt und zusammen mit dem inneren Schenkel (3o) der zweiten Längsnut (31) eine dritte Längsnut (35) zur Aufnahme eines Winkelansatzes (17) eines seitlichen Zargenbrettes (7) bildet, und dessen freier Schenkel (35') sich parallel zur Grundplatte (25) von dieser weg als Anlagefläche für das Zargenseitenbrett (7) erstreckt.
2. Türzarge umfassend wenigstens ein Zargenstirnbrett und zwei Zargenseitenbretter sowie ein Metallprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zargenstirnbrett (6) an der der Längsnut (28) des Metallprofils (24) gegenüberliegenden Seite eine Nut (9) zur abstandsveränderbaren Aufnahme des Verbindungsansatzes (lo) eines Eckprofils (8) aufweist.
3. Türzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Enden (11, 16) der Zargenseitenbretter (5, 7) Abschlußprofilleisten (12) aufgesetzt sind, deren wandseitige Anlagefläche (15) in spitzem Winkel (α) zur Ebene der Zargenseitenbretter (5, 7) verläuft.
EP85113768A 1984-12-05 1985-10-29 Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils Withdrawn EP0183985A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3444255 1984-12-05
DE19843444255 DE3444255A1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Metallprofil fuer eine tuerzarge und tuerzarge hergestellt unter verwendung eines derartigen metallprofils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0183985A1 true EP0183985A1 (de) 1986-06-11

Family

ID=6251901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113768A Withdrawn EP0183985A1 (de) 1984-12-05 1985-10-29 Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0183985A1 (de)
DE (1) DE3444255A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282920A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Josef Schneckenburger Renovierungszarge
EP0433760A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
GB2362412A (en) * 2000-03-30 2001-11-21 Manse Masterdor Ltd Door and like frame structures
CN109914995A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 青岛牧城轨道门系统有限公司 一种避难间防火门及防火门框

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806621A1 (de) * 1988-03-02 1989-10-12 Erwin Frey Solarbeschattung
DE19713728C1 (de) * 1997-04-03 1998-10-01 Koehnlein Gmbh Türe zum Einsetzen in eine Mauerlaibung, die ihrerseits einen Falz aufweist
WO2004020772A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 Dana Türenindustrie Gesellschaft M.B.H. Adapterprofil
AT412412B (de) * 2002-08-30 2005-02-25 Dana Tuerenindustrie Adapterprofil

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632433A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Jun Michael Mueller Wechselzarge
DE7913737U1 (de) * 1979-05-11 1979-08-09 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Kunststoffbearbeitungs Kg, 8431 Freystadt Tuerzarge zur sanierung alter tuerzargen
FR2456823A3 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Plus Plan Kunststoff Verfahren Habillage pour huisserie
DE2924587A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Kurt Korte Vorrichtung zum umkleiden einer im mauerwerk fest eingebauten tuerzarge oder sonstiger futter
DE3202833A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-28 Portas Deutschland GmbH, 6057 Dietzenbach Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632433A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Jun Michael Mueller Wechselzarge
DE7913737U1 (de) * 1979-05-11 1979-08-09 Klepper Beteiligungs Gmbh & Co Kunststoffbearbeitungs Kg, 8431 Freystadt Tuerzarge zur sanierung alter tuerzargen
FR2456823A3 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Plus Plan Kunststoff Verfahren Habillage pour huisserie
DE2924587A1 (de) * 1979-06-19 1981-01-08 Kurt Korte Vorrichtung zum umkleiden einer im mauerwerk fest eingebauten tuerzarge oder sonstiger futter
DE3202833A1 (de) * 1981-02-03 1982-10-28 Portas Deutschland GmbH, 6057 Dietzenbach Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0282920A2 (de) * 1987-03-14 1988-09-21 Josef Schneckenburger Renovierungszarge
EP0282920A3 (de) * 1987-03-14 1989-10-25 Josef Schneckenburger Renovierungszarge
EP0433760A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-26 HERHOLZ VERTRIEB GmbH & Co. KG Türrahmen aus Metallschiene und Verkleidung
GB2362412A (en) * 2000-03-30 2001-11-21 Manse Masterdor Ltd Door and like frame structures
CN109914995A (zh) * 2019-04-16 2019-06-21 青岛牧城轨道门系统有限公司 一种避难间防火门及防火门框

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444255A1 (de) 1986-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
DE3323498C2 (de)
EP0716210A2 (de) Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP0183985A1 (de) Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils
DE3443470A1 (de) Fuehrungsschiene fuer rolladen
DE3600493C2 (de)
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE2358674A1 (de) Aufputz-montagezarge fuer tueren o.dgl.
EP0102500A2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten von einfach verglasten Fenstern auf Isolierverglasung
DE2514694C3 (de) Hölzerner Blendrahmen für Fenster oder Türen mit einem Abdeckprofil aus wetterfestem Material
DE19854925C5 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
DE4040972C2 (de) Türzarge zum Ummanteln renovierungsbedürftiger Türzargen
DE3516372A1 (de) Zarge
DE3609992C2 (de) Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen
EP4112864B1 (de) Verbindung von gehrungsabschnitten
AT402530B (de) Türflügel für gebäudeaussentür
DE4031537A1 (de) Rahmen fuer tueren
DE19510650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
DE19601888C2 (de) Aufsatz-Rahmen
DE102022130995A1 (de) Tür, insbesondere Haustür, und Verfahren zur Herstellung eines Türflügels für eine solche Tür
EP0282920A2 (de) Renovierungszarge
EP0835979B1 (de) Rolladenvorrichtung und Innenblende hierfür
AT412412B (de) Adapterprofil
DE102021134561A1 (de) Verbinder, Stoßverbindung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SOMMER, KURT