EP0102500A2 - Einsatzrahmen zum Umrüsten von einfach verglasten Fenstern auf Isolierverglasung - Google Patents

Einsatzrahmen zum Umrüsten von einfach verglasten Fenstern auf Isolierverglasung Download PDF

Info

Publication number
EP0102500A2
EP0102500A2 EP83107253A EP83107253A EP0102500A2 EP 0102500 A2 EP0102500 A2 EP 0102500A2 EP 83107253 A EP83107253 A EP 83107253A EP 83107253 A EP83107253 A EP 83107253A EP 0102500 A2 EP0102500 A2 EP 0102500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
profile strip
profile
insulating glass
casement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP83107253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102500A3 (de
Inventor
Fritz Robering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0102500A2 publication Critical patent/EP0102500A2/de
Publication of EP0102500A3 publication Critical patent/EP0102500A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame
    • E06B3/645Fixing of more than one pane to a frame of units comprising two or more parallel panes to frames designed for single panes only, e.g. having too shallow a rabbet

Definitions

  • the invention relates to an insert frame for converting a single-glazed casement frame of a window to insulating glazing, consisting of mitered legs adapted to the opening of the casement frame, each of which is formed by a first profile strip resting on one side of the casement frame and the insulating glass pane, one second, on the other side of the insulating glass profile strip and a third, substantially L-shaped profile strip, which can be inserted with a flange in a first slot of the second profile strip so that its other flange rests on the other side of the casement.
  • Such a frame is known from DE-OS 29 23 594 of the applicant.
  • This known insert frame allows on the one hand an adaptation to different sash frame thicknesses by pushing the third profile strip more or less into the slot of the second profile strip, and on the other hand an adaptation to different insulating glass thicknesses, since the first and second profile strips are independent of each other from both sides Insulating glass pane can be connected.
  • the two profile strips can neither be connected to one another nor individually to the sash frame in a sufficiently firm manner, so that it is necessary to glue the first and second profile strips onto the insulating glass pane before installing it and to use it together with the latter.
  • This type of assembly is not always feasible and can lead to insufficient stability, particularly in the case of large casements, since there is no possibility of additionally securing the insert frame in the casement with the aid of nails or screws.
  • the individual profile strips can be connected to the sash frame by nails or screws, and there is also the possibility of attaching and attaching a first profile strip to the sash frame before the insulating glass pane is installed attach, however, the three profile strips used in this case are in no positive connection, so that cohesion of the profile strips with each other is only guaranteed by careful attachment of the profile strip to the casement.
  • the assembly work is therefore relatively complex, and with less careful assembly there is a risk that the fit of individual profile strips and thus the appearance of the insert frame are impaired.
  • the invention has for its object to provide an insert frame of the type mentioned, the individual profile strips can be reliably connected to the casement and on the other hand can be locked together.
  • first or second profile strip has a central web entering between the casement and the insulating glass pane, and that a second slot is provided on the central web of one profile strip or the other profile strip, into which a tongue on the other Profile bar can be snapped into place.
  • the profile bar provided with the central web is first used in the sense of the termino selected here logie preferably the first profile strip, connected to the casement. If necessary, screws or nails can be used instead of or in addition to an adhesive.
  • the section of the crossbar projecting into the frame opening serves as a stop as a whole, which is T-shaped in cross section.
  • the second profile strip is plugged onto the central web of the first profile strip and pressed against the insulating glass pane until the tongue is locked in the second slot.
  • the third profile strip is inserted into the first slot of the second profile strip. In this way, the edge of the insulating glass pane is firmly clamped between the first and the second profile strip.
  • a plurality of latching members each interacting in pairs, are provided, by means of which a plurality of latching positions of the second profiled strip, which are adapted to the strengths of commercially available insulating glass panes, are fixed in relation to the first profiled strip. This enables adaptation to different insulating glass thicknesses.
  • An insert frame according to the invention comprises four first profile strips 10, four second profile strips 12 and four third profile strips 14, which are each miter-connected to form a partial frame.
  • the profile of the first profile strips 10 is T-shaped overall and comprises a central web 16 and a cross bar 18 designed as an at least partially closed hollow profile.
  • the cross bar 18 has a trapezoidal cross-section 20 which projects into the interior of the window opening and therefore is more internal Area 20 should be called. While the inner region 20 completely encloses a cavity 22, an outer region 24 of the crosspiece 18 only partially encloses a cavity 26. A metal rail can be inserted into the cavities 22, 26 for stiffening.
  • the first profile strip 10 is screwed onto a sash frame 30 with the aid of screws 29 such that the central web 16 extends perpendicular to the window surface. If the casement 30 is chamfered on the surface facing the window opening, a suitable contact surface for the central web 16 is created with the help of a wedge-shaped bar 32.
  • the outer region 24 of the crossbar 18 encompasses one side of the sash frame 30 and abuts an edge 34 on a side surface of the sash frame 30. Kit residues 36 and glass splinters 38 from the previous glazing are covered by the profile strip 10 and do not need to be removed from the sash 30.
  • An insulating glass pane 40 bears against a side wall 42 of the inner region 20 of the cross piece 18.
  • the side wall 42 is provided with sealing lips 44 made of co-extruded soft elastic material, which seal the joint between the central web 16 and the insulating glass pane 40.
  • the outer edge of the insulating glass pane 40 lies against the inner surface of the central web 16. As can be seen in FIG. 1, this surface of the central web is provided with two sleepers 46, which prevent a head, which may not be completely sunk, from pressing one of the screws 28 against the insulating glass pane.
  • the central web 16 has at its free end a tongue 48 which runs in the longitudinal direction of the profile strip 10 and is offset inwards relative to the central web and which in the example shown carries three ribs 50, 52, 54 of ramp-shaped cross section which serve as locking members.
  • the second profile strip 12 has an essentially trapezoidal hollow profile with an essentially S-shaped outer profile region 56.
  • the S-shaped profile region 56 forms a first slot 58 and a second slot 60.
  • a wall of the second slot 60 has three grooves 62, 64, 66, which also serve as locking members.
  • the second profile strip 12 can be plugged onto the central web 16 of the first profile strip 10 in such a way that the tongue 48 enters the second slot 60. If the thickness of the insulating glass pane is 28 mm, for example, the second profile strip 12 can be pushed onto the tongue 48 so far that the rib 54 in the groove 62 clicks into place. As a result, the second insulating glass pane 12 is held in a position in which a side wall 68 of this profile strip 12 presses the insulating glass pane 40 against the side wall 42 of the inner region 28 of the crosspiece 18. The joint between the insulating glass pane 40 and the second profile strip 12 is also sealed by sealing lips 70 which are integrally connected to the profile strip 12.
  • An insulating glass pane of 24 mm thickness is held firmly between the crosspiece 18 and the second profile strip 12 when the rib 52 is in engagement with the groove 62 and the rib 54 is in engagement with the groove 64. With a thickness of the insulating glass pane of 20 mm, all three ribs 50, 52, 54 are locked with the corresponding grooves 62, 64 and 66. In other embodiments of the invention, other values can be selected for the number and / or the positions of the ribs and the grooves, so that an adaptation to other insulating glass thicknesses is made possible.
  • the third profile strip 14 can be inserted so far into the first slot 58 of the second profile strip 12 with a flange 72 that an angled outer edge 74 of another flange 76 abuts the sash frame 30.
  • the flange 72 By inserting the flange 72 into the slot 58, the second profile strip 12 is stiffened in such a way that the sealing lips 70 press firmly against the insulating glass pane 40.
  • a shorter flange 78 of the third profile strip 14 projecting parallel to the flange 72 lies against the outer surface of this leg 80 of the second profile strip 12 delimiting the second slot 60 and thus ensures a firm fit of the third profile strip 14.
  • the distance d corresponds to the tongue 48 is offset with respect to the central web 16 of the first profile strip 10, the sum of the material thicknesses of the leg 80 of the second profile strip 12 and the flange 78 of the third profile strip 14 can be inserted into a space between the leg 80 and the sash.
  • a permanent fit of the third profile bar 14 is achieved by gluing to the second profile bar 12.
  • the angled edge 74 of the flange 76 of the third profile strip can be separated from the flange 76 with the aid of a predetermined breaking line, not shown, so that an additional possibility ' of adaptation to particularly strong sashes men exists.
  • the corresponding, unspecified web of the first profile strip 10 can be separated to further enlarge the receiving area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung wird gebildet aus drei Profilleisten (10,12,14), deren erste und zweite die Isolierglasscheibe von den gegenüberliegenden Seiten her erfassen und im Bereich der Umfangskante der Isolierglasscheibe mit Hilfe einer Zungen-Schlitz-Verbindung zusammensteckbar und verrastbar sind. Die erste Profilleiste (10) weist im übrigen einen Flansch auf, der den Flügelrahmen von außen übergreift. In einen Schlitz (58) der zweiten Profilleiste (12) ist die dritte Profilleiste (14) mit einem Flansch (72) von außen her einsteckbar. Die dritte Profilleiste (14) übergreift den Flügelrahmen von der anderen Seite her.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung, bestehend aus an die öffnung des Flügelrahmens angepaßten, auf Gehrung verbundenen Schenkeln, die jeweils gebildet sind durch eine erste, an einer Seite des Flügelrahmens und der Isolierglasscheibe anliegende Profilleiste, eine zweite, an der anderen Seite der Isolierglasscheibe anliegende Profilleiste und eine dritte, im wesentlichen L-förmige Profilleiste, die mit einem Flansch derart in einen ersten Schlitz der zweiten Profilleiste einsteckbar ist, daß ihr anderer Flansch an der anderen Seite des Flügelrahmens anliegt.
  • Ein derartiger Einsatzrahmen ist aus der DE-OS 29 23 594 des Anmelders bekannt. Dieser bekannte Einsatzrahmen gestattet einerseits eine Anpassung an unterschiedliche Flügelrahmenstärken, indem die dritte Profilleiste mehr oder weniger weit in den Schlitz der zweiten Profilleiste eingeschoben wird, und andererseits eine Anpassung an unterschiedliche Isolierglasstärken, da die erste und zweite Profilleiste unabhängig voneinander von beiden Seiten her mit der Isolierglasscheibe verbunden werden.
  • Die beiden Profilleisten können weder miteinander noch einzeln mit dem Flügelrahmen in ausreichend fester Weise verbunden werden, so daß es erforderlich ist, die erste und zweite Profilleiste vor der Montage der Isolierglasscheibe auf diese aufzukleben und zusammen mit dieser einzusetzen. Diese Art der Montage ist nicht immer durchführbar und kann insbesondere bei großen Flügelrahmen zu einer unzureichenden Stabilität führen, da keine Möglichkeit besteht, den Einsatzrahmen in dem Flügelrahmen mit Hilfe von Nägeln oder Schrauben zusätzlich zu sichern.
  • Bei einem in der Patentanmeldung P 32 02 639 des Anmelders beschriebenen Einsatzrahmen können zwar die einzelnen Profilleisten durch Nägel oder Schrauben mit dem Flügelrahmen verbunden werden, und es besteht im übrigen die Möglichkeit, eine erste Profilleiste vor der Montage der Isolierglasscheibe in dem Flügelrahmen anzubringen und zu befestigen, jedoch stehen die in diesem Falle verwendeten drei Profilleisten in keinerlei formschlüssiger Verbindung, so daß ein Zusammenhalt der Profilleisten untereinander nur durch sorgfältige Befestigung der Profilleiste am Flügelrahmen gewährleistet ist. Die Montagearbeiten sind daher verhältnismäßig aufwendig, und bei weniger sorgfältiger Montage besteht die Gefahr, daß der Sitz einzelner Profilleisten und damit das Aussehen des Einsatzrahmens beeinträchtigt werden.
  • Ferner ist eine gesonderte Abdeckung für die dritte Profilleiste erforderlich, damit die zur Befestigung der dritten Profilleiste erforderlichen Nägel oder Schrauben nicht sichtbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Einsatzrahmen der eingangs genannten Art zu -schaffen, dessen einzelne Profilleisten zuverlässig mit dem Flügelrahmen verbindbar und andererseits miteinander verrastbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste oder zweite Profilleiste einen zwischen den Flügelrahmen und die Isolierglasscheibe eintretenden Mittelsteg aufweist, und daß an dem Mittelsteg der einen Profilleiste oder der anderen Profilleiste ein zweiter Schlitz vorgesehen ist, in den eine Zunge an der jeweils anderen Profilleiste einrastbar ist.
  • Bei der Montage wird zunächst die mit dem Mittelsteg versehene Profilleiste, im Sinne der hier gewählten Terminologie vorzugsweise die erste Profilleiste, mit dem Flügelrahmen verbunden. Im Bedarfsfalle können anstelle oder zusätzlich zu einem Klebstoff Schrauben oder Nägel verwendet werden. Beim anschließenden Einsetzen der Isolierglasscheibe dient der in die Rahmenöffnung vorspringende Abschnitt des Querstegs der insgesamt im Querschnitt T-förmigen ersten Profilleiste als Anschlag. Anschließend wird die zweite Profilleiste auf den Mittelsteg der ersten Profilleiste aufgesteckt und gegen die Isolierglasscheibe angedrückt, bis die Zunge in dem zweiten Schlitz verrastet ist. Schließlich wird die dritte Profilleiste in den ersten Schlitz der zweiten Profilleiste eingesteckt. Auf diese Weise wird der Rand der Isolierglasscheibe fest zwischen der ersten und der zweiten Profilleiste eingespannt. Obwohl zunächst nur die erste Profilleiste direkt mit dem Flügelrahmen verbunden ist, ergibt sich durch die Steckverbindungen der einzelnen Profilleisten dennoch ein fester Sitz des gesamten Einsatzrahmens auf dem Flügelrahmen.
  • Bevorzugt sind an der Zunge und an dem zweiten Schlitz mehrere jeweils paarweise zusammenwirkende Rastorgane vorgesehen, durch die mehrere, den Stärken handelsüblicher Isolierglasscheiben angepaßte Rastpositionen der zweiten Profilleiste in bezug auf die erste Profilleiste festgelegt werden. Auf diese Weise wird eine Anpassung an unterschiedliche Isolierglasstärken ermöglicht.
  • Ein Einsatzrahmen, bei dem zwei Teilrahmen über eine in einen Schlitz eingreifende Zunge miteinander verrastbar sind, ist bereits aus der DE-OS 29 51 185 bekannt. Bei diesem Stand der Technik werden jedoch die den Flügelrahmen umgreifenden Profilleisten miteinander verrastet und nicht - wie bei der Erfindung - die den Rand der Isolierglasscheibe umgreifenden Profilleisten. Die Isolierglasscheibe wird gemäß der DE-OS 29 51 185 durch eine Glashalteleiste gehalten, die mit Hilfe von Klammern in verschiedenen Positionen entsprechend den unterschiedlichen Glasstärken auf eine der Profilleisten aufklemmbar ist. Durch die Glashalteleiste wird jedoch noch kein ausreichend fester Sitz der Isolierglasscheibe gewährleistet. Anders als bei dem gattungsgemäßen Einsatzrahmen muß daher die Isolierglasscheibe zusätzlich in dem Rahmen verkeilt werden.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt Querschnitte dreier zusammensteckbarer Profilleisten, die zusammen einen Schenkel des erfindungsgemäßen Einsatzrahmens bilden; und
    • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den auf einem Flügelrahmen montierten Einsatzrahmen.
  • Ein erfindungsgemäßer Einsatzrahmen umfaßt vier erste Profilleisten 10, vier zweite Profilleisten 12 und vier dritte Profilleisten 14, die jeweils auf Gehrung zu einem Teilrahmen miteinander verbunden sind.
  • Das Profil der ersten Profilleisten 10 ist insgesamt T-förmig ausgebildet und umfaßt einen Mittelsteg 16 und einen als zumindest teilweise geschlossenes Hohlprofil ausgebildeten Quersteg 18. Der Quersteg 18 weist einen im Querschnitt trapezförmigen Bereich 20 auf, der in das Innere der Fensteröffnung vorspringt und daher innerer Bereich 20 genannt werden soll. Während der innere Bereich 20 einen Hohlraum 22 vollständig umschließt, wird durch einen äußeren Bereich 24 des Quersteges 18 ein Hohlraum 26 nur teilweise umschlossen. In die Hohlräume 22,26 kann wahlweise jeweils eine Metallschiene zur Versteifung eingeführt werden.
  • Wie in Figur 2 zu erkennen ist, wird die erste Profilleiste 10 mit Hilfe von Schrauben 29 derart auf einen Flügelrahmen 30 aufgeschraubt, daß sich der Mittelsteg 16 senkrecht zu der Fensterfläche erstreckt. Sofern der Flügelrahmen 30 auf der der Fensteröffnung zugewandten Oberfläche abgeschrägt ist, wird mit Hilfe einer keilförmigen Leiste 32 eine geeignete Auflagefläche für den Mittelsteg 16 geschaffen. Der äußere Bereich 24 des Quersteges 18 umgreift eine Seite des Flügelrahmens 30 und liegt mit einer Kante 34 an einer Seitenfläche des Flügelrahmens 30 an. Kittreste 36 und Glassplitter 38 der früheren Verglasung werden durch die Profilleiste 10 verdeckt und brauchen nicht von dem Flügelrahmen 30 entfernt zu werden.
  • Eine Isolierglasscheibe 40 liegt an einer Seitenwand 42 des inneren Bereichs 20 des Quersteges 18 an. Die Seitenwand 42 ist mit Dichtlippen 44 aus koextrudiertem weichelastischem Material versehen, die die Fuge zwischen dem Mittelsteg 16 und der Isolierglasscheibe 40 abdichten.
  • Der äußere Rand der Isolierglasscheibe 40 liegt an der inneren Oberfläche des Mittelsteges 16 an. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, ist diese-Oberfläche des Mittelsteges mit zwei Schwellen 46 versehen, die verhindern, daß ein eventuell nicht vollständig versenkter Kopf einer der Schrauben 28 gegen die Isolierglasscheibe drückt.
  • Der Mittelsteg 16 weist an seinem freien Ende eine in Längsrichtung der Profilleiste 10 verlaufende, gegenüber dem Mittelsteg nach innen versetzte Zunge 48 auf, die im gezeigten Beispiel drei als Rastorgane dienende Rippen 50,52,54 von rampenförmigem Querschnitt trägt.
  • Die zweite Profilleiste 12 weist ein im wesentlichen trapezförmiges Hohlprofil mit einem im wesentlichen - S-förmigen äußeren Profilbereich 56 auf. Der S-förmige Profilbereich 56 bildet einen ersten Schlitz 58 und einen zweiten Schlitz 60. Eine Wand des zweiten Schlitzes 60 weist drei ebenfalls als Rastorgane dienende Nuten 62,64,66 auf.
  • Die zweite Profilleiste 12 ist derart auf den Mittelsteg 16 der ersten Profilleiste 10 aufsteckbar, daß die Zunge 48 in den zweiten Schlitz 60 eintritt. Wenn die Stärke der Isolierglasscheibe beispielsweise 28 mm beträgt, läßt sich die zweite Profilleiste 12 so weit auf die Zunge 48 aufschieben, daß die Rippe 54 in der Nut 62 einrastet. Dadurch wird die zweite Isolierglasscheibe 12 in einer Position gehalten, in der eine Seitenwand 68 dieser Profilleiste 12 die Isolierglasscheibe 40 gegen die Seitenwand 42 des inneren Bereichs 28 des Querstegs 18 andrückt. Die Fuge zwischen der Isolierglasscheibe 40 und der zweiten Profilleiste 12 wird ebenfalls durch einstückig mit der Profilleiste 12 verbundene Dichtlippen 70 abgedichtet. Eine Isolierglasscheibe von 24 mm Stärke wird fest zwischen dem Quersteg 18 und der zweiten Profilleiste 12 gehalten, wenn die Rippe 52 mit der Nut 62 und die Rippe 54 mit der Nut 64 in Eingriff steht. Bei einer Stärke der Isolierglasscheibe von 20 mm sind alle drei Rippen 50,52, 54 mit den entsprechenden Nuten 62,64 und 66 verrastet. Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können für die Anzahl und/oder die Positionen der Rippen und der Nuten andere Werte gewählt werden, so daß eine Anpassung an andere Isolierglasstärken ermöglicht wird.
  • Die dritte Profilleiste 14 ist mit einem Flansch 72 so weit in den ersten Schlitz 58 der zweiten Profilleiste 12 einführbar, daß ein abgewinkelter äußerer Rand 74 eines anderen Flansches 76 an dem Flügelrahmen 30 anliegt. Durch Einführen des Flansches 72 in den Schlitz 58 wird die zweite Profilleiste 12 derart versteift, daß die Dichtlippen 70 fest gegen die Isolierglasscheibe 40 andrücken.
  • Ein kürzerer, parallel zu dem Flansch 72 vorspringender Flansch 78 der dritten Profilleiste 14 liegt an der äußeren Oberfläche dieses den zweiten Schlitz 60 begrenzenden Schenkels 80 der zweiten Profilleiste 12 an und gewährleistet so einen festen Sitz der dritten Profilleiste 14.
  • Mit Vorteil entspricht die Distanz d, um die die Zunge 48 gegenüber dem Mittelsteg 16 der ersten Profilleiste 10 versetzt ist, der Summe der Materialstärken des Schenkels 80 der zweiten Profilleiste 12 und des Flansches 78 der dritten Profilleiste 14. Auf diese Weise ist auch im Falle eines Flügelrahmens mit rechteckigem Querschnitt gewährleistet, daß der Flansch 78 in einen Zwischenraum zwischen dem Schenkel 80 und dem Flügelrahmen eingeführt werden kann.
  • Ein dauerhafter Sitz der dritten Profilleiste 14 wird durch Verkleben mit der zweiten Profilleiste 12 erreicht.
  • Bei dem in Fig. 1 im Maßstab 2 : 1 dargestellten Ausführungsbeispiel kann durch mehr oder weniger weites Einschieben des Flansches 72 der dritten Profilleiste 14 in den ersten Schlitz 58 eine stufenlose Anpassung an Stärken des Flügelrahmens zwischen 37 und 44 mm bei kleinster Glasstärke und zwischen 45 und 52 mm bei der größten vorgesehenen Glasstärke erreicht werden. Bei noch breiteren Flügelrahmen kann ferner der Rand 74 der dritten Profilleiste 14 abgeschnitten werden.
  • Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Einsatzrahmen die die Isolierglasscheibe aufnehmenden Profilleisten 10,12 miteinander verrastbar sind, wird die Montage erheblich vereinfacht. Eine weitere Vereinfachung der Montage wird durch die Dichtlippen 44,70 erreicht, die das Einlegen von Dichtband in den Aufnahmebereich für den Rand der Isolierglasscheibe überflüssig machen.
  • Der abgewinkelte, rechts unten in Fig. 1 gezeigte Rand 74 des Flansches 76 der dritten Profilleiste kann mit Hilfe einer nicht gezeigten Sollbruchlinie von dem Flansch 76 trennbar sein, so daß eine zusätzliche Möglichkeit'einer Anpassung an besonders starke Flügelrahmen besteht. Darüber hinaus kann der entsprechende, nicht näher bezeichnete Steg der ersten Profilleiste 10 zur weiteren Vergrößerung des Aufnahmebereichs abgetrennt werden.

Claims (8)

1. Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung, bestehend aus an die öffnung des Flügelrahmens angepaßten, auf Gehrung verbundenen Schenkeln, die jeweils gebildet sind durch eine erste, an einer Seite des Flügelrahmens und der Isolierglasscheibe anliegende Profilleiste, eine zweite, an der anderen Seite der Isolierglasscheibe anliegende Profilleiste und eine dritte, im wesentlichen L-förmige Profilleiste, die mit einem Flansch derart in einen ersten Schlitz der zweiten Profilleiste einsteckbar ist, daß ihr anderer Flansch an der anderen Seite des Flügelrahmens anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die erste oder zweite Profilleiste (10,12) einen zwischen den Flügelrahmen (30) und die Isolierglasscheibe (40) eintretenden Mittelsteg (16) aufweist, und daß an dem Mittelsteg (16) der einen Profilleiste oder der anderen Profilleiste ein zweiter Schlitz (60) vorgesehen ist, in den eine Zunge (48) an der jeweils anderen Profilleiste einrastbar ist.
2. Einsatzrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitz (60) in der zweiten Profilleiste (12) angebracht ist.
3. Einsatzrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schlitz (60) und die Zunge (48) jeweils mehrere in Abständen angeordnete Rastorgane (62 - 66 bzw. 50 - 54) aufweisen, die unterschiedliche Rastpositionen entsprechend unterschiedlichen Stärken der Isolierglasscheibe (40) definieren.
4. Einsatzrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastorgane der Zunge (48) durch im Querschnitt rampenförmige Rippe (50,52,54) und die Rastorgane des Schlitzes (60) durch Nuten (62,64,66) in einer den Schlitz (60) begrenzenden Wand gebildet sind.
5. Einsatzrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Profilleiste (12) einen im Querschnitt S-förmigen Profilbereich (56) aufweist, der den ersten Schlitz (58) und den zweiten Schlitz (60) bildet.
6.. Einsatzrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Profilleiste (14) einen weiteren Flansch (78) aufweist, der zusammen mit dem in dem ersten Schlitz (58) einführbaren Flansch (72) einen Aufnahmebereich für die den zweiten Schlitz (60) begrenzenden Wände des S-förmigen Profilbereichs (56) bildet. 7
Einsatzrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (48) der ersten Profilleiste (10) zu der auf dem Flügelrahmen aufliegenden Oberfläche des Mittelsteges (16) einen Abstand (d) aufweist, der der Summe der Materialstärken des zusätzlichen Flansches (78) der dritten Profilleiste und eines den zweiten Schlitz (60) zu dem Flügelrahmen hin begrenzenden Schenkels (80) des S-förmigen Profilbereichs (56) entspricht.
8. Einsatzrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere mit Profilleisten aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß an der Isolierglasscheibe (40) anliegende Wände (42,68) der ersten Profilleiste (10) bzw. der zweiten Profilleiste (12) mit Dichtlippen (44,70) aus weichelastischem, koestrudiertem Material versehen sind.
EP83107253A 1982-08-13 1983-07-23 Einsatzrahmen zum Umrüsten von einfach verglasten Fenstern auf Isolierverglasung Ceased EP0102500A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3230100 1982-08-13
DE19823230100 DE3230100C2 (de) 1982-08-13 1982-08-13 Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102500A2 true EP0102500A2 (de) 1984-03-14
EP0102500A3 EP0102500A3 (de) 1984-06-06

Family

ID=6170750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107253A Ceased EP0102500A3 (de) 1982-08-13 1983-07-23 Einsatzrahmen zum Umrüsten von einfach verglasten Fenstern auf Isolierverglasung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0102500A3 (de)
DE (1) DE3230100C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216583A (en) * 1988-03-24 1989-10-11 Martin Webber Window adaptor
FR2716695A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Kiclos Concept Châssis en forme de cadre pour un double vitrage ou un panneau isolant.
FR2849095A1 (fr) * 2002-09-13 2004-06-25 Bernard Sorlin Profile en pvc pour la pose d'un double vitrage sur un encadrement de fenetre concu pour ne recevoir qu'une seule vitre au depart
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US11174667B2 (en) * 2011-07-01 2021-11-16 Andersen Corporation Laminated glass retention system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3406017A1 (de) * 1984-02-20 1985-08-29 Ritter Aluminium Gmbh, 7300 Esslingen Dichtungsprofile fuer fassaden-, tuer- und fensterelemente
DE3441444A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Fa. Otto Haas, 8500 Nürnberg Glashalteleiste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654398A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Fritz Robering Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster
DE2923594A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Fritz Robering Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7431795U (de) * 1975-02-06 Hautzel H Profil für den Einbau einer Verglasung in Fenster- oder Türflügel
DE7538634U (de) * 1975-12-04 1976-06-24 Robering, Fritz, 4973 Uffeln Isolierglaseinsatz zur umruestung urspruenglich einfach verglaster fensterrahmen
DE7913291U1 (de) * 1979-05-08 1979-09-13 Vaith, Egon, 8360 Deggendorf Vorrichtung zur befestigung einer isolierglasscheibe in einem fenster- oder glastuerrahmen
DE2951185A1 (de) * 1979-12-19 1981-06-25 Horst 8510 Fürth Rehmann Vorrichtung zum neuverglasen von insbesondere holzfenstern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654398A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Fritz Robering Anordnung eines isolierglaseinsatzes in einem urspruenglich einfach verglasten fenster
DE2923594A1 (de) * 1979-06-11 1980-12-18 Fritz Robering Einsatzrahmen zum umruesten von einfach verglasten fenstern auf isolierverglasung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2216583A (en) * 1988-03-24 1989-10-11 Martin Webber Window adaptor
GB2216583B (en) * 1988-03-24 1992-08-19 Martin Webber Window assembly
FR2716695A1 (fr) * 1994-02-25 1995-09-01 Kiclos Concept Châssis en forme de cadre pour un double vitrage ou un panneau isolant.
FR2849095A1 (fr) * 2002-09-13 2004-06-25 Bernard Sorlin Profile en pvc pour la pose d'un double vitrage sur un encadrement de fenetre concu pour ne recevoir qu'une seule vitre au depart
US11174667B2 (en) * 2011-07-01 2021-11-16 Andersen Corporation Laminated glass retention system
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
US9506247B2 (en) 2014-03-28 2016-11-29 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0102500A3 (de) 1984-06-06
DE3230100C2 (de) 1986-01-02
DE3230100A1 (de) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843062B1 (de) Halteelement für Fensterbeschlag
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
EP0616107B1 (de) Stossverbindung von Hohlprofilabschnitten
EP0304592A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
EP0102500A2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten von einfach verglasten Fenstern auf Isolierverglasung
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
EP0182227A2 (de) Glashalteleiste
DE3308273A1 (de) Fenster-oder tuerrahmen aus metall
EP1091081A2 (de) Führungsvorrichtung für einen Rollladen, ein Rollo oder dgl
EP0666400B1 (de) Holz-Alu-Fenster
EP0183985A1 (de) Metallprofil für eine Türzarge und Türzarge hergestellt unter Verwendung eines derartigen Metallprofils
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
EP0471193A1 (de) Holz-Metall-Rahmenprofil
DE19854925C5 (de) Fenster- oder Türrahmen in Vorsatzrahmen- oder Verbundprofilkonstruktion
DE3609992C2 (de) Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen
DE2514694A1 (de) Blendrahmen mit abdeckprofil
DE2810710C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens auf Isolierverglasung
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE3405388C1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster- oder Türrahmen
DE3245573A1 (de) Rahmen, insbesondere fuer eine duschtrennwand
DE3202639C2 (de)
EP0607866A2 (de) Füllelement-Halterung für Fassadenelemente, Fenster, Türen oder dergleichen
DE2200216C3 (de) Flügelrahmen aus Metall für Fenster oder Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19841204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19861012