EP0304592A1 - Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0304592A1
EP0304592A1 EP88110933A EP88110933A EP0304592A1 EP 0304592 A1 EP0304592 A1 EP 0304592A1 EP 88110933 A EP88110933 A EP 88110933A EP 88110933 A EP88110933 A EP 88110933A EP 0304592 A1 EP0304592 A1 EP 0304592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threshold
profile
connector
sleeper
sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0304592B1 (de
Inventor
Wolfgang Budich
Maik Ahrens
Hans Büscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to AT88110933T priority Critical patent/ATE93571T1/de
Publication of EP0304592A1 publication Critical patent/EP0304592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0304592B1 publication Critical patent/EP0304592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9632Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings between a jamb and the threshold or sill of window or door frames

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting a frame profile with a threshold profile according to the preamble of claim 1 and a threshold connector for performing this method according to the preamble of claim 5.
  • Doors and door frames are increasingly being made from plastic profiles. While the frame profiles are made from standard plastic frame profiles, steel or aluminum profiles are predominantly used as threshold profiles. The connection of these threshold profiles with the side frame profiles is associated with great effort: First the side frame profiles and the threshold profile are cut, then the ends of the threshold profile are precisely contoured to the profile of the side frame profiles. After the threshold profile prepared in this way has been fitted between the side frame profiles, these are connected to the threshold profile by means of a screw connection.
  • the object of the invention is to provide a simplified method for connecting a frame profile with a threshold profile, in which in particular the seal between the frame profiles and the threshold profile is possible reliably and with little effort.
  • the invention solves this problem by a method according to claim 1, preferably with the aid of a threshold connector according to claim 5.
  • the time-consuming and cost-intensive adaptation of the threshold profile to the lateral contour of the frame profiles is thus eliminated.
  • the frame profiles and the threshold profile therefore only have to be cut to length by a right-angled cut and do not need to be prepared any further.
  • a sleeper connector according to the invention a "right” and a “left” sleeper connector is required for each of the two side frame profiles - mechanically stable fastening of the parts used to one another, which can also absorb high lateral forces.
  • the joints between frame profiles and threshold connectors on the one hand and threshold connectors and threshold profile on the other hand can be permanently sealed with little effort.
  • the threshold connector is non-positively and positively connected to the threshold profile.
  • the sleeper connector has an undercut on its underside, which can be inserted into a corresponding undercut of the sleeper profile.
  • the sleeper connector preferably has a step-shaped shoulder on its front and rear edge, so that the sleeper connector can be snapped onto the sleeper profile by applying a slight force.
  • the sleeper connector is pushed laterally onto the sleeper profile in order to achieve a positive connection.
  • the sleeper profile is then non-positively connected to the sleeper connector by means of an adhesive or screw connection.
  • the sleeper connector preferably has an inserted threaded sleeve into which a corresponding screw can be screwed.
  • the threshold connector has a substantially flat sealing surface on its upper side, which is adapted to the outer contour of the frame profile. Before the threshold connector is connected to the frame profile, this sealing surface is preferably provided with a permanently elastic sealant in order to permanently and elastically seal the joint between the threshold connector and the frame profile. Accordingly, the underside of the sleeper connector is preferably provided with a permanently elastic sealant in order to permanently and elastically seal the joints between the sleeper connector and the sleeper profile.
  • the frame profile 2 is connected to the sleeper connector 1 by vertically sliding.
  • the threshold connector has on its top 4 a circumferential sealing surface 5 which is essentially flat in order to form a secure contact surface for the frame profile 2.
  • the sealing surface 5 is coated with a commercially available, permanently elastic sealing compound before assembly.
  • the threshold connector 1 After the threshold connector 1 has been plugged onto the frame profile 2, they are connected to one another by an adhesive and / or screw connection.
  • the threshold connector 1 has three tongue-like flanges 6, which can each be inserted into corresponding outer profiles 7 of the frame profile 2.
  • the sleeper profile 3 is positively connected to the sleeper connectors 1 by snapping them on or sliding them in laterally. In this state, a precise adjustment can be made by laterally shifting the frame profiles 2 with the attached threshold connectors 1, the positive connection between the threshold connector 1 and the threshold profile 3 facilitating this work.
  • the positive connection between sleeper connector 1 and sleeper profile 3 is achieved by the undercut 8 of the sleeper connector and the undercut 9 of the sleeper profile 3 together with the step-shaped shoulders 12, 13 of the sleeper connector 1.
  • the step-shaped shoulders 12, 13 on the front edge 10 and the rear edge 11 of the sleeper connector (1) are adapted in their spacing to the width of the sleeper profile 3.
  • the underside of the threshold connector 1 can preferably be provided with a commercially available, permanently elastic sealing compound in order to achieve a permanent seal of the joint between the threshold connector 1 and the threshold profile 3.
  • a screw sleeve 16 is provided in the sleeper connector 1. The screw 15 then fixes the sleeper connector 1 with the sleeper profile 3.
  • the threshold connector 1 is a significant relief in the production of doors or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils 2 mit einem Schwellenprofil 3 beschrieben. Hierzu werden das Blendrahmenprofil 2 und das Schwellenprofil 3 rechtwinklig ab­gelängt und mittels eines speziellen Schwellenverbinders 1 mit­einander verbunden. Der Schwellenverbinder 1 weist an seiner Oberseite 4 eine der Außenkontur des Rahmenprofils 2 entspre­chende, ebene Dichtungsfläche 5 und auf seiner Unterseite eine dem Schwellenprofil 3 entsprechende Form auf. Bevorzugt wird der Schwellenverbinder 1 mit dem Blendrahmenprofil 2 durch Ver­schrauben und/oder Verkleben verbunden, während der Schwellen­verbinder 1 mit dem Schwellenprofil 3 durch Aufklipsen oder Aufschieben zunächst formschlüssig verbunden wird. Nach dem Ausrichten der Rahmenprofile kann der Schwellenverbinder mit dem Schwellenprofil durch eine Schraubverbindung kraftschlüssig verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden eines Blend­rahmenprofils mit einem Schwellenprofil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Türen und Türrahmen werden heute in zunehmendem Umfang aus Kunststoffprofilen hergestellt. Während die Rahmenprofile bei aus handelsüblichen Blendrahmenprofilen aus Kunststoff gefer­tigt werden, setzt man als Schwellenprofile überwiegend Stahl- ­oder Aluminiumprofile ein. Das Verbinden dieser Schwellenpro­file mit den seitlichen Blendrahmenprofilen ist mit hohem Auf­wand verbunden: zunächst werden die seitlichen Blendrahmenpro­file und das Schwellenprofil zugeschnitten, anschließend werden die Enden des Schwellenprofils durch Kontur-Fräsung genau der Profilierung der seitlichen Blendrahmenprofile angepaßt. Nach dem Einpassen des solchermaßen vorbereiteten Schwellenprofiles zwischen die seitlichen Blendrahmenprofile werden diese mittels einer Verschraubung mit dem Schwellenprofil verbunden.
  • Von wesentlicher Bedeutung für die Funktionsfähigkeit des Tür­rahmens ist die anschließende, dauerelastische Abdichtung der Fugen zwischen den einzelnen Profilen, die trotz großen Auf­wandes auf Dauer keine Garantie für ausreichende Wasserdichtig­keit bietet.
  • Aus der DE-OS 35 13 274 ist ein Verfahren zum Verbinden von zwei im rechten Winkel aneinanderstoßenden Rahmenstäben von Fenstern bekannt, bei dem diese mittels eines speziellen Ver­bindungsteiles miteinander verbunden werden. Dieses bekannte Verbindungsteil ist jedoch nicht zum Verbinden von Schwellen­profilen mit Blendrahmenprofilen vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein vereinfachtes Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil zur Verfügung zu stellen, bei dem insbesondere die Abdichtung zwischen den Blendrahmenprofilen und dem Schwellenprofil zuver­lässig und mit geringem Aufwand möglich ist.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1, bevorzugt mit Hilfe eines Schwellenverbinders gemäß Anspruch 5.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entfällt somit die zeit- ­und kostenintensive Anpassung des Schwellenprofils an die seit­liche Kontur der Blendrahmenprofile. Die Blendrahmenprofile und das Schwellenprofil müssen somit lediglich durch einen recht­winkligen Schnitt abgelängt werden und brauchen nicht weiter vorbereitet zu werden.
  • Weiterhin gewährleistet der erfindungsgemäße Einsatz eines Schwellenverbinders - es wird je ein "rechter" und ein "linker" Schwellenverbinder für die beiden seitlichen Blendrahmenprofile benötigt - eine mechanisch stabile Befestigung der verwendeten Teile untereinander, die auch hohe seitliche Kräfte aufzunehmen vermag. Schließlich können die Fugen zwischen Blendrahmen­profilen und Schwellenverbinder einerseits und Schwellenver­binder und Schwellenprofil andererseits mit geringem Aufwand dauerhaft abgedichtet werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird der Schwellenverbinder mit dem Schwellenprofil kraft- und form­schlüssig verbunden. Hierzu weist der Schwellenverbinder an seiner Unterseite eine Hinterschneidung auf, die in eine ent­sprechende Hinterschneidung des Schwellenprofils einführbar ist. Weiterhin weist der Schwellenverbinder bevorzugt an seiner vorderen und hinteren Kante jeweils einen stufenförmigen Absatz auf, so daß der Schwellenverbinder durch leichte Krafteinwir­kung auf das Schwellenprofil gerastet werden kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Schwellenverbinder seitlich auf das Schwel­lenprofil aufgeschoben, um eine formschlüssige Verbindung zu erreichen.
  • Anschließend wird das Schwellenprofil mittels einer Kleb- oder Schraubverbindung mit dem Schwellenverbinder kraftschlüssig verbunden. Hierzu weist der Schwellenverbinder bevorzugt eine eingesetzte Gewindehülse auf, in die eine entsprechende Schraube eingeschraubt werden kann.
  • Der Schwellenverbinder weist an seiner Oberseite eine im we­sentlichen ebene Dichtfläche auf, die der Außenkontur des Blendrahmenprofils angepaßt ist. Vor dem Verbinden des Schwel­lenverbinders mit dem Blendrahmenprofil wird diese Dichtfläche bevorzugt mit einem dauerelastischen Dichtmittel versehen, um die Fuge zwischen dem Schwellenverbinder und dem Blendrahmen­profil dauerhaft elastisch abzudichten. Entsprechend wird be­vorzugt die Unterseite des Schwellenverbinders mit einem dauerelastischen Dichtmittel versehen, um die Fugen zwischen Schwellenverbinder und Schwellenprofil dauerhaft elastisch ab­zudichten.
  • Obgleich der Einsatz von speziellen Verbindungsteilen seit lan­gem zum Verbinden von zwei in rechtem Winkel aufeinanderstoßen­den Rahmenstäben von Fenstern bekannt ist, wurden nach Wissen der Anmelderin niemals Blendrahmenprofile mit Schwellenprofilen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungs­beispiels sowie der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen dabei
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht (Explosionszeichnung) eines Blendrahmenprofils, eines Schwellenprofils so­wie eines Schwellenverbinders vor der Montage,
    • Figur 2 einen Schnitt durch ein Schwellenprofil mit aufge­setztem Schwellenverbinder und Blendrahmenprofil im fertig montierten Zustand.
  • Gemäß Figur 1 wird das Blendrahmenprofil 2 durch senkrechtes Aufschieben mit dem Schwellenverbinder 1 verbunden. Der Schwellenverbinder weist dabei auf seiner Oberseite 4 eine um­laufende Dichtungsfläche 5 auf, die im wesentlichen eben ausge­bildet ist, um eine sichere Aufstandfläche für das Blendrahmen­profil 2 zu bilden. Um eine wasserdichte Verbindung zwischen Blendrahmenprofil 2 und Schwellenverbinder 1 zu erreichen, wird vor der Montage die Dichtungsfläche 5 mit einer handelsüblichen dauerelastischen Dichtmasse bestrichen. Nach dem Aufstecken des Schwellenverbinders 1 auf das Blendrahmenprofil 2 werden diese durch eine Kleb- und/oder Schraubverbindung miteinander verbun­den. Der Schwellenverbinder 1 weist hierzu drei zungenartige Flansche 6 auf, die jeweils in entsprechende Außenprofilie­rungen 7 des Blendrahmenprofils 2 eingeschoben werden können.
  • Nach der Befestigung der Schwellenverbinder 1 mit den beiden Blendrahmenprofilen 2 wird das Schwellenprofil 3 durch Aufra­sten oder seitliches Einschieben mit den Schwellenverbindern 1 formschlüssig verbunden. In diesem Zustand kann durch seit­liches Verschieben der Blendrahmenprofile 2 mit den angesetzten Schwellenverbindern 1 eine genaue Justierung vorgenommen wer­den, wobei die fomschlüssige Verbindung zwischen Schwellenver­binder 1 und Schwellenprofil 3 diese Arbeit erleichtert. Die formschlüssige Verbindung zwischen Schwellenverbinder 1 und Schwellenprofil 3 wird durch die Hinterschneidung 8 des Schwellenverbinders sowie die Hinterschneidung 9 des Schwellen­profils 3 zusammen mit den stufenförmigen Absätzen 12, 13 des Schwellenverbinders 1 erreicht.
  • Die stufenförmigen Absätze 12, 13 an der vorderen Kante 10 und der hinteren Kante 11 des Schwellenverbinders (1) sind in ihrem Abstand der Breite des Schwellenprofils 3 angepaßt.
  • Vor dem Aufrasten oder Einschieben des Schwellenprofils 3 in die Schwellenverbinder 1 kann bevorzugt die Unterseite des Schwellenverbinders 1 mit einer handelsüblichen dauerelasti­schen Dichtmasse versehen werden, um eine dauerhafte Abdichtung der Fuge zwischen dem Schwellenverbinder 1 und dem Schwellen­profil 3 zu erreichen.
  • Zur kraftschlüssigen Verbindung zwischen Schwellenverbinder 1 und Schwellenprofil 3 ist in dem Schwellenverbinder 1 eine Schraubhülse 16 vorgesehen. Die Schraube 15 fixiert anschlie­ßend den Schwellenverbinder 1 mit dem Schwellenprofil 3 kraft­schlüssig.
  • Der erfindungsgemäße Schwellenverbinder 1 stellt mit dem erfin­dungsgemäßen Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils 2 mit einem Schwellenprofil 3 eine wesentliche Erleichterung bei der Herstellung von Türen oder dergleichen dar.

Claims (6)

1. Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils (2) mit einem Schwellenprofil (3), dadurch gekennzeichnet, daß
- das Blendrahmenprofil (2) und das Schwellenprofil (3) rechtwinklig abgelängt werden,
- daß ein Verbindungsteil zum Verbinden des Blendrah­menprofils (2) mit dem Schwellenprofil (3) (Schwel­lenverbinder (1)) mit dem Blendrahmenprofil (2) durch Verschrauben und/oder Verkleben verbunden wird,
-- wobei der Schwellenverbinder (1) an seiner Ober­seite (4) eine der Außenkontur des Blendrahmen­profils (2) entsprechende ebene Dichtungsfläche (5)
-- und auf seiner Unterseite eine dem Schwellen­profil (3) entsprechende Form aufweist,
- und daß der Schwellenverbinder (1) form- und/oder kraftschlüssig mit dem Schwellenprofil (3) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das form- und kraftschlüssige Verbinden des Schwellenverbin­ders (1) mit dem Schwellenprofil (3) durch Aufklipsen des Schwellenverbinders (1) auf das Schwellenprofil (3) und anschließendes Verschrauben erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das form- und kraftschlüssige Verbinden des Schwellenverbin­ders (1) mit dem Schwellenprofil (3) durch seitliches Auf­schieben des Schwellenverbinders (1) auf das Schwellenpro­fil (3) und anschließendes Verschrauben erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Schwellenverbinder (1) durch Auf­bringen eines Dichtungsmittels auf die Ober- und Unter­seite des Schwellenverbinders (1) gegenüber dem Blend­rahmenprofil (2) und dem Schwellenprofil (3) abgedichtet wird.
5. Schwellenverbinder zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenverbinder (1) auf seiner Unterseite eine Kon­tur aufweist, die der Kontur des Schwellenprofils (3) an­gepaßt ist, daß der Schwellenverbinder (1) auf seiner Oberseite (4) eine Dichtfläche (5) aufweist, die der Außenkontur des Blendrahmenprofils (2) entspricht und daß der Schwellenverbinder (1) wenigstens einen zungenartigen Flansch (6) aufweist, der in eine entsprechende Außenpro­filierung (7) des Blendrahmenprofils (2) einführbar ist, um eine Schraub- und/oder Klebverbindung mit dem Blendrah­menprofil (2) zu ermöglichen.
6. Schwellenverbinder gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, daß der Schwellenverbinder (1) an seiner Unterseite eine Hinterschneidung (8) aufweist, die in eine entspre­chende Hinterschneidung (9) des Schwellenprofils (3) ein­greift, und an der vorderen und hinteren Längskante (10, 11) je einen stufenförmigen Absatz (12, 13) aufweist, wo­bei der Abstand dieser Stufen (12, 13) der Breite des Schwellenprofils (3) entspricht.
EP88110933A 1987-08-19 1988-07-08 Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP0304592B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88110933T ATE93571T1 (de) 1987-08-19 1988-07-08 Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727663 1987-08-19
DE19873727663 DE3727663A1 (de) 1987-08-19 1987-08-19 Verfahren zum verbinden eines blendrahmenprofils mit einem schwellenprofil und schwellenverbinder zur durchfuehrung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0304592A1 true EP0304592A1 (de) 1989-03-01
EP0304592B1 EP0304592B1 (de) 1993-08-25

Family

ID=6334066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110933A Expired - Lifetime EP0304592B1 (de) 1987-08-19 1988-07-08 Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0304592B1 (de)
AT (1) ATE93571T1 (de)
DE (2) DE3727663A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405374A2 (de) * 1989-06-23 1991-01-02 SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Haustür-Schwellenprofil
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
DE29503698U1 (de) * 1995-03-04 1996-07-04 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück eines horizontalen Türschwellenprofils mit einem vertikalen Rahmenholm
DE19524612A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Grundmeier Kg Verbindungselement
GB2310240A (en) * 1996-02-16 1997-08-20 Rehau Ltd Butt joint of a sliding door frame, with a sealing sheet and an intermediate member sandwiched between the abutted members, forming a drainage channel.
DE10012762C1 (de) * 2000-03-16 2001-11-29 Reichel Phi Gmbh Querverbinder
DE20108705U1 (de) * 2001-05-25 2002-10-02 Niemann Hans Dieter Verbindung eines Blendrahmens und einer Türschwelle
NL1022584C2 (nl) * 2003-02-05 2004-09-22 Alcoa Nederland Bv Plafondsysteem voor clean room.
EP2058468A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Inoutic / Deceuninck GmbH Verbinder zwischen Türpfosten und -schwelle
US7694471B2 (en) * 2007-03-23 2010-04-13 Quanex Corporation Astragal boot
US7788863B2 (en) * 2005-10-06 2010-09-07 Quanex Corporation Astragal boot
WO2015011092A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Profine Gmbh System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter
DE102022211121A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Koppelelement zur Koppelung zweier Rahmenholme eines Rahmens eines Gebäudeverschlusselements, Rahmen für ein Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Montieren eines Rahmens

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212229B4 (de) * 2002-03-19 2011-04-14 Profine Gmbh Schwellenverbinder
DE202008004218U1 (de) 2008-03-27 2008-07-31 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Schwellenhalter für Türrahmen
DE102008015989B3 (de) * 2008-03-27 2009-11-26 PHI Technik für Fenster und Türen GmbH Schwellenhalter für Türrahmen
DE102019108109A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Veka Ag Universeller Schwellenverbinder mit Wechselelement

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1109314A (fr) * 1954-07-24 1956-01-24 Const Metalliques Du Batiment élément de raccordement pour menuiserie métallique et encadrement de baie en comportant application
US2788097A (en) * 1953-08-17 1957-04-09 Karl Reinhard Closure construction for buildings
US3032839A (en) * 1961-01-11 1962-05-08 Wallace W Miller Sill assembly for exterior openings
FR1569053A (de) * 1968-04-02 1969-05-30
NL6906307A (de) * 1969-04-23 1970-10-27
FR2259220A1 (en) * 1974-01-24 1975-08-22 Flodell Hans Oerjan Fredrik Joint between window frame members - using flexible block to compensate for movement between members
FR2285505A1 (fr) * 1974-09-23 1976-04-16 Catnic Components Ltd Elements pour la construction d'un bati, notamment d'un dormant de porte
DE8715664U1 (de) * 1987-11-26 1988-02-04 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236321C3 (de) * 1972-07-25 1981-09-24 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld T-förmig verbundene Profile oder Rohre
DE2515402B2 (de) * 1975-04-09 1977-06-16 Wieland-Werke Ag, 7900 Ulm Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
CH587977A5 (de) * 1975-06-16 1977-05-31 Alusuisse
DE2842826A1 (de) * 1978-10-02 1980-04-10 Manfred Muehle T-verbinder fuer tuer- und fensterprofile
DE2916800C3 (de) * 1979-04-26 1982-02-11 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmenkonstruktion, insb. für vorgehängte Füllelemente, wie Scheiben, Paneele o.dgl.
EP0052597A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-26 Hans-Dieter Klingler Verbindung senkrecht aufeinanderstossender Rahmenteile
DE8415881U1 (de) * 1984-05-24 1984-09-27 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Sprossenfenster oder sprossentuer aus kunststoff
DE3420205A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Verbinder fuer haupt- und sprossenprofile eines fensters, einer tuer, einer fassade oder einer ueberdachung
DE8510869U1 (de) * 1985-04-13 1985-06-13 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen Rahmen für Fenster oder Türen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2788097A (en) * 1953-08-17 1957-04-09 Karl Reinhard Closure construction for buildings
FR1109314A (fr) * 1954-07-24 1956-01-24 Const Metalliques Du Batiment élément de raccordement pour menuiserie métallique et encadrement de baie en comportant application
US3032839A (en) * 1961-01-11 1962-05-08 Wallace W Miller Sill assembly for exterior openings
FR1569053A (de) * 1968-04-02 1969-05-30
NL6906307A (de) * 1969-04-23 1970-10-27
FR2259220A1 (en) * 1974-01-24 1975-08-22 Flodell Hans Oerjan Fredrik Joint between window frame members - using flexible block to compensate for movement between members
FR2285505A1 (fr) * 1974-09-23 1976-04-16 Catnic Components Ltd Elements pour la construction d'un bati, notamment d'un dormant de porte
DE8715664U1 (de) * 1987-11-26 1988-02-04 Niemann, Hans Dieter, 5014 Kerpen, De

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405374A2 (de) * 1989-06-23 1991-01-02 SCHÜRING GMBH & CO. FENSTERTECHNOLOGIE KG Haustür-Schwellenprofil
EP0405374A3 (en) * 1989-06-23 1992-03-18 Schuering Gmbh & Co. Fenstertechnologie Kg Threshold for housedoor
DE9316308U1 (de) * 1993-10-27 1995-02-23 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück für winklig aneinanderstoßende Rahmenstäbe
DE29503698U1 (de) * 1995-03-04 1996-07-04 Niemann Hans Dieter Verbindungsstück eines horizontalen Türschwellenprofils mit einem vertikalen Rahmenholm
DE19524612A1 (de) * 1995-07-06 1997-01-09 Grundmeier Kg Verbindungselement
DE19524612C2 (de) * 1995-07-06 1999-10-21 Grundmeier Kg Verbindungselement
GB2310240A (en) * 1996-02-16 1997-08-20 Rehau Ltd Butt joint of a sliding door frame, with a sealing sheet and an intermediate member sandwiched between the abutted members, forming a drainage channel.
DE10012762C1 (de) * 2000-03-16 2001-11-29 Reichel Phi Gmbh Querverbinder
DE20108705U1 (de) * 2001-05-25 2002-10-02 Niemann Hans Dieter Verbindung eines Blendrahmens und einer Türschwelle
EP1260667A2 (de) * 2001-05-25 2002-11-27 Hans Dieter Niemann Verbindung eines Blendrahmens und einer Türschwelle
EP1260667A3 (de) * 2001-05-25 2004-01-21 Hans Dieter Niemann Verbindung eines Blendrahmens und einer Türschwelle
NL1022584C2 (nl) * 2003-02-05 2004-09-22 Alcoa Nederland Bv Plafondsysteem voor clean room.
US7788863B2 (en) * 2005-10-06 2010-09-07 Quanex Corporation Astragal boot
US7694471B2 (en) * 2007-03-23 2010-04-13 Quanex Corporation Astragal boot
EP2058468A2 (de) 2007-11-09 2009-05-13 Inoutic / Deceuninck GmbH Verbinder zwischen Türpfosten und -schwelle
DE102007053525A1 (de) 2007-11-09 2009-06-10 Inoutic / Deceuninck Gmbh Schwellenverbinder
WO2015011092A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Profine Gmbh System mit pfostenprofil, schwelle und schwellenhalter
RU2662215C2 (ru) * 2013-07-23 2018-07-24 Профайн ГмбХ Система, включающая в себя стоечный профиль, порог и порогодержатель
DE102022211121A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Koppelelement zur Koppelung zweier Rahmenholme eines Rahmens eines Gebäudeverschlusselements, Rahmen für ein Gebäudeverschlusselement sowie Verfahren zum Montieren eines Rahmens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3883462D1 (de) 1993-09-30
ATE93571T1 (de) 1993-09-15
EP0304592B1 (de) 1993-08-25
DE3727663A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0304592B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0616107A1 (de) Stossverbindung
DE3323498C2 (de)
DE19745750C2 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
EP0716210A2 (de) Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
EP0121821B1 (de) Fensteranordnung mit in der Höhe verstellbarer Fensterscheibe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3230100C2 (de) Einsatzrahmen zum Umrüsten eines einfach verglasten Flügelrahmens eines Fensters auf Isolierverglasung
AT403500B (de) Beschlagteileverbindung
DE3609992C2 (de) Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen
EP0304830B1 (de) Rahmen aus miteinander verbundenen Tragprofilabschnitten aus Holz, Kunststoff oder einem Verbundwerkstoff
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE2514694A1 (de) Blendrahmen mit abdeckprofil
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE3526729C2 (de)
DE3822839A1 (de) Verbindungselement fuer stege von mehrscheiben-isolierglas
DE19510650A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rahmens für Fenster oder Türen
EP1338747B1 (de) Rahmendichtung für Fenster, Türen und dergleichen
DE2202599C3 (de) Eckumlenkung für Treibstangen an Dreh-Kipp-Fenstern oder -Türen
EP0282920A2 (de) Renovierungszarge
DE8400332U1 (de) Eck- oder stossverbinder fuer bauprofile
EP1608836B1 (de) Profilsystem
DE3828010A1 (de) Fenster- oder tuerfluegel
DE4330262A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 93571

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930820

REF Corresponds to:

Ref document number: 3883462

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930930

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HT TROPLAST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HT TROPLAST AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PROFINE GMBH

Free format text: HT TROPLAST AG#KAISERSTRASSE#D-53839 TROISDORF (DE) -TRANSFER TO- PROFINE GMBH#MUELHEIMER STRASSE 26#53840 TROISDORF (DE)

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *PROFINE G.M.B.H.MUELHEIMER STRASSE 26, D-53840 TRO

Effective date: 20040414

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PROFINE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040702

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040705

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040708

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040928

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050708

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050708

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

BERE Be: lapsed

Owner name: *PROFINE G.M.B.H.

Effective date: 20050731