DE10012762C1 - Querverbinder - Google Patents

Querverbinder

Info

Publication number
DE10012762C1
DE10012762C1 DE2000112762 DE10012762A DE10012762C1 DE 10012762 C1 DE10012762 C1 DE 10012762C1 DE 2000112762 DE2000112762 DE 2000112762 DE 10012762 A DE10012762 A DE 10012762A DE 10012762 C1 DE10012762 C1 DE 10012762C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross connector
groove
receiving groove
post
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000112762
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Reichel-Scheiderer
Johann Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHI TECHNIK FUER FENSTER UND TUEREN GMBH, 91459 , DE
Original Assignee
REICHEL PHI GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REICHEL PHI GmbH filed Critical REICHEL PHI GmbH
Priority to DE2000112762 priority Critical patent/DE10012762C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012762C1 publication Critical patent/DE10012762C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9642Butt type joints with at least one frame member cut off square; T-shape joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Querverbinder wird zur formschlüssigen Befestigung eines auf ihn aufsteckbaren Pfostens (2) in einer Aufnahmenut (4), insbesondere in einer Aufnahmenut eines Rahmenprofils einer Kunststofftür oder eines Kunststoffensters, verwendet. Dabei ist die Aufnahmenut an einer ihrer Seitenwände (7) auf der Höhe ihres Nutgrundes (9) mit einer Vertiefung (10) versehen. Der Querverbinder (3) ist mit einem Endabschnitt in die Aufnahmenut (4) einsteckbar sowie an seiner dem Nutgrund (9) zugewandten Stirnseite mit einer einseitig von dieser vorstehenden, einschwenkbaren Dichtlasche (21) versehen. Die Dichtlasche (21) ist an ihrem einen Ende mit der Stirnseite des Querverbinders (3) verbunden, im nicht-eingebauten Zustand des Querverbinders (3) mit ihrem anderen, auf der Seite der Vertiefung (10) der Aufnahmenut (4) liegenden, freien Ende (22) von der Stirnseite (3) abgespreizt und so ausgebildet, daß ihr freies Ende (22) im abgespreizten Zustand seitlich nicht weiter als die Wanddicke des aufgesteckten Pfostens (2) über die auf der Seite der Vertiefung (10) der Aufnahmenut liegende Seitenfläche des Querverbinders (3) vorsteht, beim Einführen des Querverbinders (3) von dem Nutgrund (9) gegen die Stirnfläche des Querverbinders (3) andrückbar ist und im angedrückten Zustand die Vertiefung (10) in der Seitenwand (7) der Aufnahmenut (4) ausfüllt. Damit wird eine einfache Möglichkeit zur Abdichtung einer Hinterschneidung in einer der Seitenwände der Aufnahmenut im Bereich der Anbindung ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Querverbinder zur formschlüssigen Befestigung eines Pfostens in einer Aufnahmenut, insbesondere in einer Aufnahmenut eines Rahmenprofils beispielsweise einer Tür oder eines Fensters aus Kunststoff.
Tür- oder Fensterrahmen werden heute üblicherweise aus Rahmen-Strangprofilen hergestellt, die überwiegend aus Kunststoff bisweilen jedoch auch aus Metall, insbesondere Leichtmetall bestehen. An den Strangprofilen ist zumeist eine Aufnahmenut ausgebildet, die der späteren Festlegung einer Rahmenfüllung dient.
Zur Bildung eines solchen Rahmens werden von einem Strangprofil zunächst Stücke geeigneter Länge abgetrennt und hernach an ihren Enden auf Gehrung zusammengefügt. Dabei wird eine umlaufende Aufnahmenut ausgebildet, in welche die Rahmenfüllung, beispielsweise eine Glasscheibe, eine Blendplatte aus einem anderen Material oder auch ein weiterer Rahmen, eingesetzt wird.
Bisweilen besteht ein Interesse daran, einen Rahmen durch Pfosten zu unterteilen, wobei die Pfosten zwischen den Enden der einzelnen Strangprofilstücke eingesetzt werden, wie dies beispielsweise von Sprossenfenstern bekannt ist.
Aus dem Stand der Technik sind daher eine Vielzahl von Anbindungsmöglichkeiten für einen Pfosten an einem Rahmen bekannt, bei denen der Pfosten mit einem stumpfen Ende unter einer Anstellung von 90° gegen den Rahmen stößt. Hierbei ist es prinzipiell möglich, ein Ende des Pfostens unmittelbar in eine Aufnahmenut an dem Rahmen einzusetzen und dort zu befestigen. Bei Hohlprofilen ist jedoch eine stabile Befestigung mit zusätzlichen Spannelementen, die von außen möglichst nicht sichtbar sein sollen, schwierig. Eine Abhilfemöglichkeit besteht darin, das Ende des Pfostens in die Aufnahmenut einzukleben oder bei höheren Festigkeitsanforderungen einzuschweißen. Bei letzterem besteht jedoch die Gefahr der Spannungsrißbildung. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten werden daher üblicherweise Kopplungsglieder zur Befestigung eines solchen Pfostens vorgeschlagen, die zumeist als "Querverbinder" bezeichnet werden.
Ein solcher Querverbinder ist beispielsweise aus der DE 198 28 382 A1 bekannt. Dieser bekannte Querverbinder wird mit einem Endbereich in einen Pfosten eingesteckt und mit seinem anderen Endbereich in die Aufnahmenut eines Rahmens eingesetzt. Der Querverbinder mit dem Pfosten füllt dabei die Aufnahmenut in deren Querschnittsprofil aus. Für eine effiziente Fertigung ist es erforderlich, den Querverbinder quer zu der Längserstreckungsrichtung der Aufnahmenut einzustecken, da eine Anbindung des Querverbinders auch dann möglich sein soll, wenn die Enden des betreffenden Strangprofilstückes nicht mehr zugänglich sind.
Nach dem Einsetzen wird der Rahmen mit dem Pfosten über den Querverbinder mittels einer Befestigungsschraube verspannt. Dabei ist an dem in die Aufnahmenut eingesetzten Endabschnitt des Querverbinders eine Grundplatte ausgebildet, die formschlüssig in der Aufnahmenut aufgenommen ist. Insbesondere liegt die Grundplatte im Befestigungszustand des Querverbinders an dem Rahmen gegen den Nutgrund der Aufnahmenut an und ist gegen deren Seitenwände abgestützt, wodurch ein sicherer Sitz des Pfostens in der Aufnahmenut erzielt wird. Außerdem wird hierdurch im Bereich des Nutgrundes eine Dichtung zwischen dem Querverbinder und dem Rahmenprofil in der Aufnahmenut verwirklicht.
In manchen Anwendungsfällen weist die Aufnahmenut in einer ihrer Seitenwände, etwa in Höhe des Nutgrundes, eine nutförmige Vertiefung auf. Diese Vertiefung schließt vorzugsweise unmittelbar an den Nutgrund und an verläuft dabei in der Längserstreckungsrichtung der Aufnahmenut. In bezug auf die Einsteckrichtung des Querverbinders in die Aufnahmenut in einer Richtung im wesentlichen quer zu der Längserstreckungsrichtung derselben ergibt sich damit in der Seitenwand eine Hinterschneidung. Wird in einem solchen Fall zur Ankopplung eines Pfostens weiterhin ein Querverbinder verwendet, wie er aus der DE 198 28 382 A1 bekannt ist, so bleibt im Bereich der Vertiefung zwischen dem Querverbinder und der Seitenwand der Aufnahmenut eine Lücke bestehen, welche eigens abgedichtet werden muß, um das Hindurchtreten von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Aus der DE 195 12 972 C1 ist ein Querverbinder zur Herstellung einer T-Verbindung an Fensterprofilen bekannt, der bei unterschiedlichen Winkeln zwischen Blendrahmenprofil und Pfostenprofil einsetzbar ist. Hierfür ist der im Pfostenprofil festlegbare Grundkörper des Verbinders, in den ein drehbar angeordneter Quergewindebolzen eingeschoben ist, über eine im Quergewindebolzen einsetzbare Schraube mit dem Rahmenprofil des Fensters verbindbar und die dem Falz des Blendrahmens zugewandte Seite des Grundkörpers kreisbogenförmig ausgebildet. Durch die Verwendung des drehbaren Quergewindebolzens kann die Schraube gegenüber dem Grundkörper des Querverbinders verdreht und damit der Winkel zwischen beiden verändert werden. Der Querverbinder wird mittels einer Schraube durch das vorher durchbohrte Blendrahmenprofil in das Gewinde des Quergewindebolzens eingeschraubt, wodurch sich die gewünschte Verspannung zwischen Blendrahmenprofil und Pfostenprofil erreichen läßt. Um ein Eindringen von Wasser in das durchbohrte Blendrahmenprofil zu verhindern, wird bei der bekannten Anordnung vorgeschlagen, zwischen der kreisförmigen Ausbildung des Grundkörpers und dem Falz des Blendrahmens eine Dichtplatte anzuordnen, in die bevorzugt in Richtung der Längsachse der Befestigungsschraube ein elastischer Dichtring eingelassen ist, der eine weitere, zusätzliche Sicherheit gegen das Eindringen des Wassers bietet. Diese bekannte Dichtanordnung eignet sich aber nur dafür, eine Öffnung im Blendrahmenprofil dagegen abzudichten, daß durch sie hindurch unerwünscht Wasser in das Innere des Blendrahmenprofiles eindringen kann.
Im DE 296 20 153 U1 wird eine Anbindungsmöglichkeit für einen Pfosten rechtwinklig an einen Rahmen unter Verwendungs eines Querverbinders beschrieben, wobei letzterer mit einem Endbereich in den Pfosten eingesteckt und mit seinem anderen Endbereich in die Aufnahmenut des Rahmens eingesetzt ist. Dabei weist die Aufnahmenut in einer ihrer Seitenwände, und zwar etwa in Höhe des Nutgrundes, eine nutförmige Vertiefung auf, die unmittelbar an den Nutgrund anschließt und mittels eines auf dieser Seite unten am Querverbinder in Richtung auf diese Nut vorspringenden elastischen Abdichtungsnippels, der sich im montierten Zustand des Querverbinders in die Nut elastisch eindrückt, abgedichtet wird. Dieser Abdichtungsnippel ist einstückig an einem unterseitigen Abdichtungsstreifen eines seitlich vom Querverbinder vorstehenden Auflagelappens und ebenfalls einstückig mit einem plattenartigen Abdichtungsstreifen des Querverbinders im Bereich der Befestigungsbohrung, durch die hindurch mittels einer Befestigungsschraube an dem Blendrahmenprofil befestigt wird, ausgebildet. Diese bekannte Anordnung dichtet zwar die nutförmige Vertiefung in der Seitenwand der Aufnahmenut des Blendrahmens sicher ab, ist jedoch wegen ihrer einstückigen Ausbildung mit anderen Dichtelementen, die am Querverbinder eingesetzt werden, in Herstellung und Montage kompliziert und aufwendig und läßt infolge ihrer Ausbildung eine automatisierte Verbindbarkeit von Querverbindern und Blendrahmen kaum zu.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Querverbinder vorzuschlagen, der bei sicherer Abdichtung der Vertiefung in der Seitenwand der Aufnahmenut des Blendrahmens eine einfache, automatisierte Verbindbarkeit von Querverbinder und Blendrahmen gestattet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Querverbinder zur formschlüssigen Befestigung eines auf ihn aufsteckbaren Pfostens in einer Aufnahmenut, insbesondere in einer Aufnahmenut eines Rahmensprofils einer Kunststofftür oder eines Kunststoffensters, wobei die Aufnahmenut an einer ihrer Seitenwände auf der Höhe ihres Nutgrundes mit einer Vertiefung versehen und der Querverbinder mit einem Endabschnitt in die Aufnahmenut einsteckbar sowie an seiner dem Nutgrund zugewandten Stirnseite mit einer einseitig von dieser vorstehenden, einschwenkbaren Dichtlasche versehen ist, die an ihrem einen Ende mit der Stirnseite des Querverbinders verbunden ist, im nicht­ eingebauten Zustand des Querverbinders mit ihrem anderen, auf der Seite der Vertiefung der Aufnahmenut liegenden, freien Ende von der Stirnseite abspreizt und so ausgebildet ist, daß ihr freies Ende im abgespreizten Zustand seitlich nicht weiter als die Wanddicke des aufgesteckten Pfostens über die auf der Seite der Vertiefung der Aufnahmenut liegende Seitenfläche des Querverbinders vorsteht, beim Einführen des Querverbinders von dem Nutgrund gegen die Stirnfläche des Querverbinders andrückbar ist und im angedrückten Zustand die Vertiefung in der Seitenwand der Aufnahmenut ausfüllt.
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt die Abdichtung der Vertiefung ohne die Verwendung zusätzlicher Dichtmittel. Eine ausreichende Dichtwirkung wird bereits allein durch das freie Ende der Dichtlasche bewirkt, das im Befestigungszustand des Querverbinders in der Aufnahmenut in die Vertiefung hineinragt, um die in der Seitenwand ausgebildete Hinterschneidung zu untergreifen. Die Dichtlasche steht dabei in Richtung der Vertiefung über eine sich gegen die Seitenwand der Aufnahmenut abstützende Seitenflanke an dem Pfosten etwas hinaus. Trotz dieses Überstandes ist es nicht erforderlich, die Fügerichtung des Querverbinders beim Einsetzen in die Aufnahmenut zu verändern. Dieser kann weiterhin in einer einfach automatisierbaren Art und Weise, nämlich in einer geradlinigen Bewegung in die Aufnahmenut eingeführt werden.
In einer Ausgangssituation vor dem Einsetzen in die Aufnahmenut befindet sich die schwenkbare Dichtlasche in einem abgespreizten Zustand, so daß diese beim Hindurchführen zwischen den Seitenwänden der Aufnahmenut seitlich nicht über die genannte Seitenflanke des Pfostens hinausragt. Erst beim Auftreffen auf den Nutgrund wird die Dichtlasche eingeschwenkt, wobei ihr freies Ende in die Vertiefung gelangt, um diese auszufüllen und besonders wirksam abzudichten.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die Dichtfasche in ihrem abgespreizten Zustand über die gesamte Breite der Stirnseite des Querverbinders. Die daraus resultierende Auskleidung des Nutgrundes mit einem einzigen, durchgehenden Element erlaubt eine besonders wirkungsvolle Abdichtung des Querverbinders gegenüber der Aufnahmenut.
Die Dichtwirkung im Bereich der Vertiefung läßt sich weiter verbessern, indem in einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung das freie Ende der Dichtlasche an seiner Anlagefläche mit der Vertiefung aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht. Hierdurch können insbesondere auch Formabweichungen im Bereich der Vertiefung und des freien Endes der Dichtlasche gut ausgeglichen werden.
Aus dem gleichen Grund kann das freie Ende der Dichtlasche in Form eines Hakens ausgebildet werden, der bei Anliegen der Dichtlasche gegen die Stirnseite des Querverbinders eine zu der Vertiefung weisende Eckkante des Pfostens oder gegebenenfalls auch des Querverbinders umgreift. Hiermit wird dem Umstand Rechnung getragen, daß die Vertiefung zu der Seitenwand in einer Krümmung oder einer schrägen Wand ausläuft. Mit dem Haken wird der ansonsten gegenüber dem Pfosten bzw. Querverbinder verbleibende, sich in Öffnungsrichtung der Aufnahmenut verjüngende Spalt ausgeglichen. Dabei wirkt die vertiefungsseitige Eckkante des Pfostens bzw. des Querverbinders als Gegenlager, so daß das Ende des Hakens zwischen dem auslaufenden Abschnitt der Vertiefung und dem Pfosten bzw. dem Querverbinder eingeklemmt wird. Hierdurch läßt sich in diesem Bereich eine gute Dichtwirkung gewährleisten.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das freie Ende der Dichtlasche an seiner Anlagefläche zu der Vertiefung bogenförmig gekrümmt. Damit kann bei einem Einsetzen des Querverbinders in die Aufnahmenut ein sicheres Gleiten des freien Endes in seine Dichtposition in der Vertiefung sichergestellt werden. Ein versehentliches Verhaken oder Verklemmen der Dichtlasche wird somit vermieden. Der Montageablauf läßt sich störungsunanfällig gestalten und besitzt eine hohe Zuverlässigkeit. Dies ist insbesondere für einen automatisierten Fügevorgang wichtig, bei dem der Pfosten mit dem bereits anmontierten Querverbinder in die Aufnahmenut eingesetzt wird.
Bevorzugt ist an der Stirnseite des Endabschnittes des Querverbinders eine Grundplatte befestigt, von der die Dichtlasche abspreizt. Die in der Aufnahmenut aufgenommene Grundplatte erlaubt eine Verbreiterung der Krafteinleitung in die Aufnahmenut unabhängig von der Dicke des zu befestigenden Pfostens. Gleichzeitig wird hierdurch ein großer Abdichtungsbereich geschaffen, wobei die Dichtfunktion im wesentlichen von der Dichtlasche bewirkt wird.
In einer besonders einfach herstellbaren Ausgestaltungsform ist die Dichtlasche ein aus der Grundplatte herausspreizender Grundplattenabschnitt.
Für eine möglichst einfach handhabbare Ankopplung des Pfostens weist der Querverbinder bevorzugt einen von der Grundplatte aufragenden Kopplungsabschnitt zur Steckverbindung mit dem Pfosten auf. Bei wenig komplexen Profilformen ist es auch möglich, den Querverbinder einstückig mit dem Pfosten auszubilden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die Dichtlasche einstückig mit dem Querverbinder auszubilden, da beide dann eine einfach zu handhabende Einheit darstellen und die Gefahr des Verlierens einzelner Komponenten ausgeschaltet wird. Überdies bleibt der Montageaufwand gering und gut automatisierbar.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Dichtlasche über ein Filmscharnier mit dem Querverbinder verbunden ist. Eine solche Verbindung läßt sich bei Kunststoffelementen einfach herstellen und ermöglicht eine hochflexible Gelenkverbindung mit einem weiten Schwenkwinkel.
In einer alternativen Ausführungsform, die sich insbesondere für Querverbinder mit einer komplexen Raumform eignet, ist die Dichtlasche als ein streifenförmiges Dichtelement mit einem ebenen Befestigungsabschnitt zur Befestigung an der Stirnseite des Querverbinders und mit einem hierzu unter einem spitzen Winkel α angestellten streifenförmigen Abschnitt ausgebildet. Die Dichtlasche selbst ist dann sehr einfach herstellbar und flexibel ansetzbar. Beispielsweise kann die Dichtlasche aus einem Endlosprofil hergestellt werden, von dem Stücke geeigneter Länge abgetrennt werden. Sie kann in vielfältiger Weise an dem Querverbinder befestigt werden, z. B. durch Ankleben, Anschweißen, Anschrauben, Falzen oder ähnliches. Beispielsweise kann eine solche Lasche an die Stirnseite eines Querverbinders der in der DE 198 28 382 A1 beschriebenen Art angesetzt werden. In diesem Fall kann dann der dort beschriebene Querverbinder sowohl für Aufnahmenuten ohne Vertiefung als auch für Aufnahmenuten mit einer Vertiefung in einer Seitenwand verwendet werden.
Vorzugsweise ist der Befestigungsabschnitt mittels einer auf ihn aufgebrachten Selbstklebeschicht an dem Querverbinder befestigt. Eine solche Schicht läßt sich einfach auf einen flachen Wandabschnitt, insbesondere an einem Endlosprofil, aufbringen. Zudem kann das Befestigen des Dichtelementes ohne weitere Hilfsmittel erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in.
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Querverbinders in einer Anordnung zusammen mit einem Pfosten und einem Abschnitt eines Rahmens mit einer Aufnahmenut in einer Explosionsdarstellung vor einer Befestigung aneinander,
Fig. 2 den Querverbinder aus Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung,
Fig. 3 die Anordnung von Fig. 1 im Befestigungszustand,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 3 in Längsrichtung durch das Rahmenprofil zur Veranschaulichung der Lage des Querverbinders mit dem Pfosten zu der Aufnahmenut des Rahmenprofils zu einem Zeitpunkt vor dem Einsetzen des Querverbinders in die Aufnahmenut,
Fig. 5 einen Schnitt entsprechend Fig. 4, wobei der Querverbinder soweit in die Aufnahmenut eingesteckt ist, daß eine an diesem vorgesehene Dichtlasche gerade den Nutgrund berührt,
Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 im Befestigungszustand, in dem die Dichtlasche gegen den Nutgrund abdichtet,
Fig. 7 ein Ausführungsbeispiel für eine separate, an einem Querverbinder befestigbare Dichtlasche, und in
Fig. 8 ein weiteres Beispiel für eine separate Dichtlasche.
Das Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 6 zeigt einen Teil eines Rahmens 1 einer Tür oder eines Fensters im Bereich der Ankopplung eines Pfostens 2. Dabei kann der Rahmen 1, wie in den Figuren dargestellt, ein feststehender Blendrahmen sein, aber auch als ein öffenbarer Flügelrahmen ausgebildet werden. Zur Verbindung des Rahmens 1 mit dem Pfosten 2 ist ein Querverbinder 3 vorgesehen, der zwischen dem Rahmen 1 und dem Pfosten 2 eine T-förmige Verbindung ermöglicht. Über den Querverbinder 3 werden der Rahmen 1 und der Pfosten 2 zueinander positioniert. Die eigentliche Befestigung aneinander erfolgt durch ein Spannelement, mit dem der Rahmen 1 und der Pfosten 2 über den Querverbinder 3 gegeneinander gezogen und in einer Befestigungsstellung aneinander fixiert werden.
Der Rahmen 1 ist aus strangförmigen Rahmenprofilstücken zusammengesetzt, die in geeigneter Länge von einem Endlosmaterial abgetrennt worden sind. Bevorzugt kommen Rahmenprofilstücke zum Einsatz, die aus Gründen des Gewichts und der Wärmeisolation einen Hohlquerschnitt aufweisen. Diese Rahmenprofilstücke sind hier aus Kunststoff hergestellt. Es können jedoch auch Profilstücke aus Metall, insbesondere aus Aluminiumlegierungen verwendet werden. Üblicherweise werden derartige Profilstücke durch Extrudieren, Strangpressen oder Stranggießen hergestellt, so daß an den Profilstücken scharfe Längskanten vermieden sind. Zur Ausbildung des Rahmens 1 sind die Rahmenprofilstücke an ihren Enden auf Gehrung geschnitten und über Eck miteinander zusammengefügt.
An den Rahmenprofilstücken ist eine Aufnahmenut 4 ausgebildet, die jeweils in der Längserstreckungsrichtung des betreffenden Rahmenprofilstückes verläuft. Die einzelnen Rahmenprofilstücke sind dabei derart zusammengesetzt, daß deren Aufnahmenuten 4 aneinander anschließen und eine bevorzugt umlaufende Aufnahme oder zumindest einen Anschlag für eine Rahmenfüllung bilden. Unter einer Rahmenfüllung werden hier nicht nur Glasscheiben, sondern auch scheibenartige Blendplatten aus anderen Materialien verstanden. Eine Rahmenfüllung kann auch durch einen weiteren Innenrahmen gebildet werden, der in einen äußeren Blendrahmen eingesetzt ist, um beispielsweise bei einem Fenster oder einer Flügeltür ein Öffnen und Schließen zu ermöglichen.
Der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Rahmen 1 besitzt eine Aufnahmenut 4, die an einer Außenseite einen höheren Seitensteg 5 als Anschlag für die Rahmenfüllung ausbildet. Gegenüberliegend ist an der Innenseite des Rahmens 1 ein niedrigerer Seitensteg 6 vorgesehen, so daß die Rahmenfüllung von dieser Seite in den Rahmen 1 eingesetzt werden kann. Die beiden Seitenstege 5 und 6 bilden an ihren einander gegenüberliegenden Wänden die Seitenwände 7 und 8 der Aufnahmenut 4 aus, die parallel zueinander angeordnet sind. Diese beiden Seitenwände 7 und 8 sind über einen Nutboden bzw. Nutgrund 9 miteinander verbunden, der in Richtung der außenliegenden Seitenwand 7 leicht abfällt.
Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist im Übergang des Nutgrundes 9 zu der außenliegenden Seitenwand 7 eine Vertiefung 10 ausgebildet, die in Längserstreckungsrichtung des jeweiligen Strangprofilstückes des Rahmens 1 verläuft. Diese Vertiefung 10 bildet in der außenliegenden Seitenwand 7 eine Hinterschneidung aus. Die Fig. 3 bis 5 zeigen das Querschnittsprofil der Vertiefung 10, das zunächst eine kontinuierliche Fortsetzung des Nutgrundes 9 darstellt und sich dann zu der offenen Seite der Aufnahmenut 4 bogenförmig krümmt, um schließlich in einer Wandschräge in die außenliegende Seitenwand 7 auszulaufen.
In der vorstehend beschriebenen Aufnahmenut 4 ist der Pfosten 2 zu befestigen. Dieser ist ebenfalls als Strangprofilstück mit einem Hohlquerschnitt ausgebildet und aus Kunststoff oder Metall hergestellt. Allerdings muß der Pfosten 2 hier nicht notwendigerweise das gleiche Querschnittsprofil aufweisen, wie der Rahmen 1. Zur Ausbildung eines Teilrahmens, in den eine Rahmenfüllung einzusetzen ist, empfiehlt sich jedoch die Fortsetzung des Profils der Aufnahmenut 4 an dem Pfosten 2. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Pfosten 2 zwei einander gegenüberliegende Aufnahmenuten 11 auf, deren Profilquerschnitt demjenigen der Aufnahmenut 4 entspricht, wobei hier jedoch die Vertiefung 10 weggelassen werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 6 zu entnehmen ist, steht der Pfosten 2 in seinen Befestigungszustand in der Aufnahmenut 4 auf den Stirnseiten 12 und 13 der Seitenstege 7 und 8 auf, so daß dort eine außenseitige Stoßfuge 14 und eine innenseitige Stoßfuge 15 gebildet werden.
Die Anbindung des Pfostens 2 erfolgt über den Querverbinder 3. Der Querverbinder 3 umfaßt hierzu einen Kopplungsabschnitt 16 und eine senkrecht zu diesem verlaufende Grundplatte 17. Diese sind einstückig miteinander ausgebildet. Auf den Kopplungsabschnitt 16 kann der Pfosten 2 aufgesteckt werden. Die Grundplatte 17 ist hingegen an einem in die Aufnahmenut 4 einsetzbaren Endabschnitt des Querverbinders 3 ausgebildet und im Befestigungszustand in der Aufnahmenut 4 formschlüssig aufgenommen, um den Pfosten in Axialrichtung gegen den Nutgrund 9 sowie die Seitenwände 7 und 8 der Aufnahmenut 4 des Rahmenprofils abzustützen. Sie erstreckt sich in bezug auf die Längsrichtung der Aufnahmenut 4 an beiden Seiten über den Kopplungsabschnitt 16 hinaus, um eine breite Abstützung des Pfostens 2 in der Aufnahmenut 4 zu gewährleisten. Durch eine leichte Keilform des Grundplatte 17 wird die Neigung des Nutgrundes 9 zu der außenliegenden Seitenwand 7 des Rahmens 1 hin ausgeglichen.
Zur Abdichtung Stoßfuge 14 liegt der Pfosten 2 mit einer nach außen hin abfallenden Wandfläche 18 auf der entsprechend geneigten Stirnfläche 12 des außenliegenden Seitensteges 5 auf. Eine weitere Dichtung wird zwischen einer außenliegenden Seitenflanke 20 und der außenliegenden Seitenwand 7 der Aufnahmenut 4 bewirkt. Die Seitenflanke 20 liegt hier an dem Pfosten 2, kann sich bei einer anderen Ausgestaltung aber auch an dem Querverbinder 3 befinden. Um ein Vordringen von Feuchtigkeit entlang der Vertiefung 10 in der außenliegenden Seitenwand 7 zu unterbinden, wird diese zusätzlich abgedichtet.
Zur Abdichtung des Querverbinders 3 gegenüber der Aufnahmenut 4 weist dieser an seiner zu dem Nutgrund 9 ausrichtbaren Stirnseite eine schwenkbare Dichtlasche 21 auf. Diese Dichtlasche 21 ist streifenartig ausgebildet und mit einem Ende an dem Querverbinder 3 angelenkt, so daß die Dichtlasche 21 mit ihrem freien Ende 22 von dem Querverbinder 3 abgespreizt werden kann, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Fig. 6 zeigt hingegen den Befestigungszustand des Pfostens 2 an dem Rahmen 1. Hierbei ist die Dichtlasche 21 an die Stirnseite des Querverbinders 3 eng angelegt. Gleichzeitig dichtet dabei die Dichtlasche 21 den Querverbinder 3 gegenüber dem Nutgrund 9 sowie auch gegenüber der Vertiefung 10 ab, wobei das freie Ende 22 in die Vertiefung 10 hineinragt.
Im Befestigungszustand füllt das freie Ende 22 die Vertiefung 10 im Profil vollständig aus. Hierzu ist dieses der Vertiefung 10 konturkonform nachgebildet. Insbesondere ist das freie Ende 22 der Dichtlasche 21 an seiner Anlagefläche zu der Vertiefung 10 bogenförmig gekrümmt. Um auch den zwischen der Seitenflanke 20 und der auslaufenden Wandschräge der Vertiefung 10 gebildeten Spalt auszufüllen, weist die Dichtlasche 21 an ihrem freien Ende 22 einen Haken 23 auf, der eine vertiefungsseitige Eckkante 24 an einem sich bis in die Aufnahmenut 4 erstreckenden Abschnitt des Pfostens 2 oder gegebenenfalls auch an dem Querverbinder 3 umgreift.
Prinzipiell ist es möglich, eine Dichtlasche entlang der gesamten Unterseite einer feststehenden Grundplatte auszubilden.
Weiterhin ist es auch möglich, mehrere, beispielsweise zwei Dichtlaschen nebeneinander vorzusehen, die durch einen mittleren Steg voneinander getrennt sind. Der Steg und die Dichtlaschen sind dabei dann solchermaßen ausgebildet, daß im eingeschwenkten Zustand der Dichtlaschen an der zu dem Nutgrund 9 weisenden Stirnseite des Querverbinders 3 eine durchgehende Anlagefläche zu Abstützung auf dem Nutgrund 9 geschaffen wird.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen ist die Dichtlasche 21 ein bügelförmiger Abschnitt der Grundplatte 17, welcher einen feststehenden Abschnitt 25 der Grundplatte 17 in der Art eines Rahmens von drei Seiten umgibt. Das freie Ende 22 befindet sich dann an einem Querriegel der Dichtlasche 21, der über zwei Schenkel jeweils gelenkig mit der Stirnseite des Querverbinders 3 verbunden ist. Vorzugsweise schließen der feststehende Abschnitt 25 der Grundplatte 17 und die Lasche 21 bei Anlage gegen den Nutgrund 9 flächig miteinander ab. Auch die von dem Nutgrund abgewandten Rückseiten gehen dann glatt ineinander über.
Jede Dichtlasche 21 erstreckt sich über die gesamte Breite der Aufnahmenut 4 zwischen deren parallelen Seitenwänden 7 und 8, und sogar hierüber hinaus bis in die Vertiefung 10 hinein. Dabei kleidet die Dichtlasche 21 den Nutgrund 9 aus. Im eingeschwenkten Zustand der Befestigung wird damit eine besonders verdrehsteife und knicksichere Verbindung gewährleistet.
Bei dem in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Dichtlasche 21 einstückig mit dem Querverbinder 3 ausgebildet. Eine gelenkige Ankopplung kann bei einem aus Kunststoff hergestellten Querverbinder 3 beispielsweise durch ein Filmscharnier 26 realisiert werden. Für einen weiten Schwenkwinkel ist es vorteilhaft, dieses Filmscharnier 26 möglichst weit von der Vertiefung 10 beabstandet anzuordnen, beispielsweise an derjenigen Unterkante der Grundplatte 15, welche der Eckkante 24 gegenüberliegt.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann an dem freien Ende 22 der Dichtlasche 21 zur Anlage gegen die Vertiefung 10 ein elastisches Dichtelement vorgesehen werden, um Maßtoleranzen auszugleichen. Auch kann das freie Ende 22 aus einem elastisch nachgiebigen Material gebildet werden.
Weiterhin ist es möglich, die Dichtlasche 21 als separates, an der Stirnseite des Querverbinders 3 befestigbares Element auszubilden. Eine solche Dichtlasche kann beispielsweise das Querschnittsprofil der hier bereits erläuterten Dichtlasche 21 besitzen und als Endlosmaterial hergestellt werden, das bei Bedarf in geeigneter Länge zugeschnitten wird. Diese Dichtlasche 21 wird dann mit einem Ende an dem Querverbinder 3 angebracht, beispielsweise angeklebt oder angeschweißt. Es auch möglich, eine solche Dichtlasche 21 mittels einer Falzverbindung zu befestigen oder anzuschrauben.
Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer weiteren Dichtlasche in Form eines streifenförmigen Dichtelementes 32. Dieses umfaßt einen ebenen Befestigungsabschnitt 33, auf den an einer Breitseite eine Selbstklebeschicht 34 aufgebracht ist. Über diese Selbstklebeschicht 34 kann das Dichtelement 32 an der Stirnseite eines Querverbinders 3 befestigt werden. An den Befestigungsabschnitt 33 schließt ein abgewinkelter Abschnitt 35 an, der im entspannten Zustand zu dem Befestigungsabschnitt 33 unter einem spitzen Winkel α angestellt ist. Das freie Ende 22 des abgewinkelten Abschnittes 35 ist entsprechend demjenigen der oben bereits erläuterten Dichtlasche 21 ausgebildet.
Eine weitere Möglichkeit für eine separate Dichtlasche 21 ist in Fig. 8 dargestellt. Das in Fig. 8 im Querschnitt abgebildetes Dichtelement 29 umfaßt einen Sockelabschnitt 30, der an der Stirnseite eines Querverbinders 3 befestigt werden kann. Der Sockelabschnitt 30 besitzt beispielsweise eine flächenhafte Erstreckung in der Größe der oben erläuterten Grundplatte 15. An diesem Sockelabschnitt 30 ist dann die Dichtlasche 21 gelenkig, beispielsweise wiederum über ein Filmscharnier 26 schwenkbar angebunden.
Im folgenden soll nun kurz die Vorgehensweise bei der Befestigung eines Pfostens 2 an dem Rahmen 1 erläutert werden. Wie Fig. 4 entnommen werden kann, wird zunächst der Querverbinder 3 mit seinem Kopplungsabschnitt 16 in den Pfosten 2 eingesteckt, bis ein Außenrand des Pfostens 2 auf der Oberseite, d. h. auf der von der Aufnahmenut 4 abgewandten Seite der Grundplatte 17 aufsetzt. In diesem Zustand ist die Dichtlasche 21 von der Stirnseite des Querverbinders 3 abgespreizt, so daß deren freies Ende 22 seitlich nicht über die Seitenflanke 20 hinausragt. Insbesondere ist die Dichtlasche 21 dazu so ausgebildet, daß ihr freies Ende 22 im abgespreizten Zustand seitlich nicht weiter als die Wanddicke im Bereich der Seitenflanke 20 des aufgesteckten Pfostens 2 über die auf der Seite der Vertiefung 10 der Aufnahmenut liegende Seitenfläche des Querverbinders 3 vorsteht.
Anschließend wird, wie in Fig. 5 dargestellt, der Endabschnitt des Querverbinders 3 mit der Grundplatte 17 in einer geradlinigen Bewegung in die Aufnahmenut 4 eingeführt. Hierbei gleitet die Seitenflanke 20 über die außenliegende Seitenwand 7. Gleichzeitig gleitet die gegenüberliegende Seitenflanke über die innenliegende Seitenwand 8. Da sich hierbei die Dichtlasche 21 in ihrem abspreizten Zustand befindet und damit das freie Ende 22 innerhalb des Umrisses der Stirnfläche des Querverbinders 3 bleibt, kann die Dichtlasche 21 ungehindert zwischen den Seitenwänden 7 und 8 der Aufnahmenut 4 hindurchgeführt werden, bis die Dichtlasche 21 auf dem Nutgrund 9 aufsetzt.
Mit einem weiteren Einschieben des Querverbinders 3 in die Aufnahmenut 4 schwenkt die Dichtlasche 21 um ihr Gelenk, bis sie in dichtende Anlage an die Stirnseite des Querverbinders 3 gelangt. Bei dieser Schwenkbewegung gleitet das freie Ende 22 der Dichtlasche 21 entlang des leicht schrägen Nutgrundes 9 in Richtung der Vertiefung 10, welche die Hinterschneidung der außenliegenden Seitenwand 7 ausbildet. Hierbei gelangt das freie Ende 21 über den Umriß der Stirnfläche des Querverbinders 3 und die Seitenflanke 20 hinaus, um so die Vertiefung 10 im Profil auszufüllen. Im Endzustand wird eine vollständige Anlage der Dichtlasche 21 gegen den Nutgrund 9, die Vertiefung 10 und die innenliegende Seitenwand 8 erreicht. Gleichzeitig ist der Pfosten 2 zusammen mit dem Querverbinder 3 formschlüssig in der Aufnahmenut 4 aufgenommen. Dieser Endzustand ist in Fig. 6 dargestellt.
Abschließend kann dann eine Sicherung in dieser Position mittels einer Befestigungsschraube 31 erfolgen, die gleichzeitig mit dem Rahmen 1, dem Pfosten 2 und dem Querverbinder 3 verschraubt wird, wie dies in der DE 198 28 382 A1 beschrieben wird und auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.

Claims (11)

1. Querverbinder zur formschlüssigen Befestigung eines auf ihn aufsteckbaren Pfostens (2) in einer Aufnahmenut (4), insbesondere in einer Aufnahmenut eines Rahmensprofils einer Kunststofftür oder eines Kunststoffensters, wobei die Aufnahmenut (4) an einer ihrer Seitenwände (7) auf der Höhe ihres Nutgrundes (9) mit einer Vertiefung (10) versehen und der Querverbinder (3) mit einem Endabschnitt in die Aufnahmenut (4) einsteckbar sowie an seiner dem Nutgrund (9) zugewandten Stirnseite mit einer einseitig von dieser vorstehenden, einschwenkbaren Dichtlasche (21) versehen ist, die an ihrem einen Ende mit der Stirnseite des Querverbinders (3) verbunden ist, im nichteingebauten Zustand des Querverbinders (3) mit ihrem anderen, auf der Seite der Vertiefung (10) der Aufnahmenut (4) liegenden, freien Ende (22) von der Stirnseite (3) abspreizt und so ausgebildet ist, daß ihr freies Ende (22) im abgespreizten Zustand seitlich nicht weiter als die Wanddicke des aufgesteckten Pfostens (2) über die auf der Seite der Vertiefung (10) der Aufnahmenut liegende Seitenfläche des Querverbinders (3) vorsteht, beim Einführen des Querverbinders (3) von dem Nutgrund (9) gegen die Stirnfläche des Querverbinders (3) andrückbar ist und im angedrückten Zustand die Vertiefung (10) in der Seitenwand (7) der Aufnahmenut (4) ausfüllt.
2. Querverbinder nach Anspruch 1, bei dem sich die Dichtlasche (21) in ihrem abgespreizten Zustand über die gesamte Breite der Stirnseite des Querverbinders (3) erstreckt.
3. Querverbinder nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das freie Ende (22) der Dichtlasche (21) an seiner Anlagefläche mit der Vertiefung (10) aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht.
4. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das freie Ende (22) der Dichtlasche (21) in Form eines Hakens (23) ausgebildet ist, der bei Anliegen der Dichtlasche (21) gegen die Stirnseite des Querverbinders (3) eine der Vertiefung zugewandte Eckkante (24) des Pfostens (2) oder des Querverbinders (3) umgreift.
5. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das freie Ende (22) der Dichtlasche (21) im Bereich seiner Anlagefläche an der Vertiefung (10) bogenförmig gekrümmt ist.
6. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem an der Stirnseite des Endabschnittes des Querverbinders (3) eine Grundplatte (17) befestigt ist, die von der Dichtlasche (21) abspreizt.
7. Querverbinder nach Anspruch 6, bei dem die Dichtlasche (21) ein aus der Grundplatte (17) herausspreizender Grundplattenabschnitt ist.
8. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Dichtlasche (21) einstückig mit dem Querverbinder (3) ausgebildet ist.
9. Querverbinder nach Anspruch 8, bei dem die Dichtlasche (21) über ein Filmscharnier (26) mit dem Querverbinder (3) verbunden ist.
10. Querverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Dichtlasche (21) als ein streifenförmiges Dichtelement (32) mit einem ebenen Befestigungsabschnitt (33) zur Befestigung an der Stirnseite des Querverbinders (3) und mit einem hierzu unter einem spitzen Winkel (α) angestellten streifenförmigen Abschnitt (35) ausgebildet ist.
11. Querverbinder nach Anspruch 10, bei dem der Befestigungsabschnitt (33) mittels einer auf ihn aufgebrachten Selbstklebeschicht (34) an dem Querverbinder (3) befestigt ist.
DE2000112762 2000-03-16 2000-03-16 Querverbinder Expired - Fee Related DE10012762C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112762 DE10012762C1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Querverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112762 DE10012762C1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Querverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10012762C1 true DE10012762C1 (de) 2001-11-29

Family

ID=7634912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112762 Expired - Fee Related DE10012762C1 (de) 2000-03-16 2000-03-16 Querverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10012762C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2456513A (en) * 2008-01-15 2009-07-22 Hadley Ind Holdings Ltd Door frame connector
US7694471B2 (en) * 2007-03-23 2010-04-13 Quanex Corporation Astragal boot
CN104879029A (zh) * 2015-05-12 2015-09-02 广西胜蓝铝业有限公司 一种窗框组件

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716617C1 (en) * 1987-05-18 1988-08-25 Wieland Werke Ag Heat-insulated window or door frame having at least one transom profile
EP0304592A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-01 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4442074A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Pfosten-, Sprossen- und Kreuzverbinder
DE19512972C1 (de) * 1995-04-11 1996-07-11 Koemmerling Kunststoff Verbinder zur Herstellung von T-Verbindungen mit unterschiedlichen Winkeln an Fensterprofilen
DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
DE19828382A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Reichel Phi Gmbh Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3716617C1 (en) * 1987-05-18 1988-08-25 Wieland Werke Ag Heat-insulated window or door frame having at least one transom profile
EP0304592A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-01 Hüls Troisdorf Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden eines Blendrahmenprofils mit einem Schwellenprofil und Schwellenverbinder zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4442074A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Fickenscher Gealan Werk Gmbh Pfosten-, Sprossen- und Kreuzverbinder
DE19512972C1 (de) * 1995-04-11 1996-07-11 Koemmerling Kunststoff Verbinder zur Herstellung von T-Verbindungen mit unterschiedlichen Winkeln an Fensterprofilen
DE29620153U1 (de) * 1996-11-20 1998-03-19 Niemann, Hans Dieter, 50169 Kerpen Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
DE19828382A1 (de) * 1998-06-25 2000-01-13 Reichel Phi Gmbh Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7694471B2 (en) * 2007-03-23 2010-04-13 Quanex Corporation Astragal boot
GB2456513A (en) * 2008-01-15 2009-07-22 Hadley Ind Holdings Ltd Door frame connector
CN104879029A (zh) * 2015-05-12 2015-09-02 广西胜蓝铝业有限公司 一种窗框组件
CN104879029B (zh) * 2015-05-12 2016-08-24 广西胜蓝铝业有限公司 一种窗框组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
DE2706013A1 (de) Treibstangenbeschlag fuer aus metall- oder kunststoffprofilen zusammengesetzte fenster, tueren o.dgl.
EP1026357B1 (de) Rahmenprofil für Holz-Metall-Fenster oder -Türen
DE10012762C1 (de) Querverbinder
EP0801202A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
DE19828382C2 (de) Anordnung zum Befestigen eines einen Hohlquerschnitt aufweisenden Pfostens am Blendrahmen eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP0995001B1 (de) Anordnung eines beschlagteils an einem rahmen
DE19816365A1 (de) Verschwindscharnier
DE29620153U1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstoßende Hohlprofilstäbe
EP1223278B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster und dergleichen
DE19607931C2 (de) Dachfenster
DE9411919U1 (de) Blend- und/oder Schließrahmen für Gebäudeöffnungen
EP1441096A1 (de) Befestigung eines Beschlagteils
DE19904695A1 (de) Kämpferverbinder
DE4431278A1 (de) Beschlagelementesatz für Fenster, Türen o. dgl.
DE3609992C2 (de) Türzarge zur Ummantelung von Metallzargen
EP2341209B1 (de) Profilanordnung
CH669972A5 (en) Profiled door-sealing strip - has two-section transverse flange with stiffening rib on inside
WO2002084057A1 (de) Befestigung eines beschlagteils
DE20004827U1 (de) Querverbinder
DE4444920C2 (de) Vorrichtung aus mindestens zwei aufeinander legbaren Teilen eines Fensterflügels, Fensterrahmens oder Türblatts
DE19940574C1 (de) Anordnung zur Bildung einer Kreuzverbindung zwischen einem Längspfosten und einem Querpfosten bei einem Fenster oder einer Türe aus Kunststoff oder Leichtmetall
EP1518987B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Anbauteil mit Bauteilverankerung
EP1688577A2 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHI TECHNIK FUER FENSTER UND TUEREN GMBH, 91459 , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001