EP1892366B1 - Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen - Google Patents

Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP1892366B1
EP1892366B1 EP06121037A EP06121037A EP1892366B1 EP 1892366 B1 EP1892366 B1 EP 1892366B1 EP 06121037 A EP06121037 A EP 06121037A EP 06121037 A EP06121037 A EP 06121037A EP 1892366 B1 EP1892366 B1 EP 1892366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
segment
frame
central segment
profile
tenon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06121037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892366A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37478777&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1892366(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP1892366A1 publication Critical patent/EP1892366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892366B1 publication Critical patent/EP1892366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9641Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges

Definitions

  • the invention relates to a frame, preferably a fly screen frame, with at least one frame connector and at least one profile.
  • the profile has at least one receiving chamber in the interior and the frame connector has a central segment and at least one journal segment.
  • the pin segment is arranged on the central segment.
  • the pin segment and the receiving chamber are at least partially adapted so that in the case of assembly, the pin segment is inserted into the receiving chamber of the profile. In the holding case, the pin segment stores in the receiving chamber of the profile by clamping.
  • Frames of the type mentioned are used in particular in insect screens doors.
  • meshed frames are used which completely cover a door or frame of a window.
  • the frames are generally made of elongated metal profiles that are hollow inside.
  • the frame connector consists of a cuboid central segment on which at least one pin segment is arranged. This pin segment has a cross section in sections, which corresponds to the cross section of the profile interior or is slightly excessive.
  • the frame connector is inserted into the profile. Due to the matching geometry of the two components or by removal of the excessive material of the journal segment, the journal segment stores clamping inside the profile.
  • a frame in which a pyramid-shaped wedge is embedded in a formed as a counterpart insertion pin. About a traction system while the wedge is pulled in the direction of connector body in the insertion pin. By inserting the wedge of the insertion pin is spread apart, creating a high selective contact pressure in the region of the front corners of the Einsteckzapfens arises. This selective contact pressure causes a punctual, regional holding of the frame ( WO 99/28585 A ). Furthermore, alternative solutions are known from the prior art, which likewise bring about a substantially selective holding of the frame ( EP 1 050 244 A2 . GB 1 264 534 A . GB 1 186 503 A . EP 1 134 325 A ).
  • the pin segment is at least made in two parts and has a base member and a slider element, wherein at least one element is preferably wedge-shaped, the base member movably supports the slider element and reversible by sliding the slider member relative to the base member, the pin segment passes from the mounting case in the holding case.
  • Essential for the frame connector is initially the two-piece construction of the pin segment of a base member and a slider element, wherein at least one of the two elements is partially wedge-shaped.
  • the cross section of the pin segment changes, so that it can be clamped in a receiving chamber of the profile.
  • the slider element In order to disassemble the frame, the slider element must only be pushed in the opposite direction, whereby the clamping connection of pin segment and receiving chamber dissolves.
  • both the base element and the slider element have a triangular cross-section with an obliquely running sliding surface, ie the wedge surface is applied over two planes. As a result, the displacement of the slider element results in an enlargement of the outer circumference of the pin segment in two planes. This type of configuration leads to an optimal jamming of the pin segment on all inner surfaces of the profile.
  • the process of inserting the pin segment into the profile should be referred to as a mounting case. It is characteristic of the mounting case that no or only a small non-positive or positive contact occurs between pin segment and the receiving chamber of the profile. Rather, the light, non-contact insertion is meant. Subsequently, according to the invention, the slider element is displaced on the base element. Due to the wedge-shaped design of the base member and / or the slider element thereby changes the scope of the pin segment. The outer surfaces of the pin segment come in a force and / or positive contact with the inner surfaces of the profile. As a result, the pin segment jammed in the receiving chamber of the profile. This clamping storage is to be referred to below as a holding case.
  • frame is intended to describe primarily, but not exclusively, rectangular bezels. But also includes frame sections, Frame elements or frameworks with its central web or subdivisions. Consequently, a mention of frames should not be construed as an exclusive limitation thereto.
  • the pin segment passes from the mounting case in the holding case, when the slider element is displaced in the direction of the central segment.
  • the wedge-shaped base or slider element In order to increase the cross-section of the pin segment, the wedge-shaped base or slider element must be arranged so that its wedge tip points away from the central segment. The slider element thus moves upwards on an inclined plane and thus leads to an enlargement of the circumference of the pin segment.
  • the profile is pulled along by the movement of the slider element in the direction of the central segment and reinforced the positive connection between the profile and the central segment.
  • the wedge-shaped element of the pin segment can be arranged so that the slider element has to be moved away from the central segment, so that the pin segment passes from the mounting case in the holding case.
  • both the slider element and the base element are wedge-shaped.
  • a cuboid pin segment can be formed. Since most of the profiles used for frames are provided with a cuboid receiving chamber, this arrangement of the two elements lends itself to.
  • the frame connector according to the invention can be used for a wide range of differently proportioned profiles.
  • the frame connector may have two, three or four pin segments which are arranged in the L-, T-, I- or star-shaped manner on the central segment.
  • Frame connectors with an L-shaped structure are particularly suitable in corner areas of rectangular frames, for example of screen doors.
  • door frames can have a horizontally extending Middle web should be created with the help of a T-shaped frame connector.
  • the opposing pin segments are inserted into the vertical profiles and, on the other hand, the horizontal pin segment is brought into connection with the central web.
  • the central segment can be designed box-shaped and have a square surface. In the corner regions of the central segment corner elements are arranged, on which a lid can be applied to complete the central segment.
  • the frame connector may be made of a plastic, a metal or a composite material. It is also conceivable that it is an injection molding, stamping or a deep-drawing element. Furthermore, it has to be advantageous proven, when the central segment and the base member are integrally and / or materially connected.
  • the central segment has at least one wall and at least one functional means.
  • the wall can limit the central segment of the frame connector to the outside and / or be integrally connected to the corner elements.
  • the functional agent cooperates with the wall in a non-positive and / or positive fit and pulls the slider element in the direction of the central segment or pushes it away from it.
  • the functional means may be a screw, a pin or a bolt, which protrudes through a bore in the wall from the central segment in the direction of the base element.
  • the slider element has an end face which faces the wall and which has a bore into which the functional agent can penetrate. If the functional agent is a screw, it can be screwed into the slider element in order to pull it in the direction of the central segment. But it is also possible that the wall has an internal thread, and presses the screw against the end face of the slider element. When the screw is screwed into the wall, the screw pushes the slider away from the central segment.
  • the slider element has a hook element at the end.
  • This hook element projects in regions into the central segment.
  • the hook element can be arranged on one side of the end face of the slider element and cover the rest of the end face by its hook-shaped configuration.
  • the slider element can be arranged on the base element such that the wall of the central segment is at least partially encompassed by the end face and the hook element.
  • the slider element is partially stored in the central segment.
  • the wall and an outer surface of the slider element may be parallel to the longitudinal axis of the slider element.
  • the space created between the two can be replaced by a functional means, such as a screw be filled. Due to the non-positive contact of screw and slider element, the slider element can be moved by the rotation of the screw.
  • the screw must be stored on the one hand in the wall on the other hand have a non-positive contact with the slider element. Due to the friction of the screw on the slider element this is moved.
  • the central segment can have at least one chamber which is arranged in the side regions of the cuboid central segment. It is advantageous if the chamber lies in the region of the central segment opposite the journal segment.
  • a connecting means can be introduced into the chamber, which serves to connect the frame to a carrier.
  • the frame is a frame for a fly screen
  • the support may be the door or window frame.
  • the carrier can also be a separate profile section, which is attached in particular to one of the longitudinal sides of a building opening to be covered.
  • the holding means is a hinge axis which is gripped claw-like manner by a connecting means designed as a hinge element.
  • the frame and the profile section can be individual elements of a kit which only have to be assembled by a buyer.
  • the hinge element can be clipped on the hinge axis.
  • the connecting means may also be a part of a hinge, a sliding device or a magnetic closure.
  • the connecting means can be inserted into the chamber and fixed there by means of a fastening means on the central segment.
  • the central segment may have a guide block, which cooperates with an open guide of the connecting means. This ensures that the connecting means can absorb the forces and torques occurring, without causing damage to the central segment or the frame connector.
  • the frame according to the invention can form a door with the profile section, which door is arranged on a building opening.
  • the building opening may be a door frame or a sash Window act.
  • the profile section may be arranged on one of the longitudinal sides of the building opening and at the end have a respective retaining means.
  • this holding means can cooperate with the connecting means of the frame and form a hinge. If the frame is a frame for a fly screen, this frame covers the building opening in a closed position. By the hinges, the frame can be transferred from the closed position into a passage position in which a user can pass through the door.
  • the profile section has at least two longitudinal sides, wherein in the closed position, a longitudinal side directly faces the frame.
  • this gap In order to prevent insects from entering the interior of the building through a gap between the profile section and the frame, this gap must be as narrow as possible. However, too narrow a gap can lead to problems in the movement of the frame from the closed position to the passage position. If the hinge axis serving as the axis of rotation is arranged in the interior of the profile section, a pivoting of the frame relative to the profile section can lead to a collision of the two elements. To prevent this, it is inventively provided that at least one outer side of the profile section and / or the frame and / or the profile and / or the central segment is at least partially arc-shaped. Due to the arcuate outer contour, the frame can be swiveled past the profile section without collision. It is conceivable in particular that one of the edges between the longitudinal side and a transverse side of the profile section is designed arcuate.
  • the central segment has a cover.
  • This lid completes the box-shaped central segment.
  • For mounting on the central segment of the lid may have at least one pin-like mounting means which engages in the corner element of the central segment. It has proved to be advantageous if the corner elements have blind holes in which pins formed from the cover engage. It is also possible a direct screwing the lid on the central segment.
  • the lid may have one or more openings through which the guide means are still accessible even after the assembly of the lid.
  • the invention also includes a method for mounting a frame.
  • the pin segment is inserted into the receiving chamber of the profile.
  • the slider element along the base element is reversible shifted, whereby a cross-sectional enlargement of the pin segment is formed until a holding case is achieved.
  • the transition of the pin segment from the mounting case in the holding case can be achieved in that the slider element is either displaced in the direction of the central segment or pushed away from the central segment. This shift is done by the force and / or positive action of the functional means.
  • the frame 10 has two profiles 50 and a frame connector 20.
  • This frame connector 20 has a central segment 30, on the L-shaped two pin segments 40 are arranged.
  • the pin segment 40 has a cuboid geometry and has rib-like reinforcements on its outer surfaces. The height and width of the pin segment 40 are chosen so that it can be inserted into the profile 50 for mounting the frame.
  • the profile 50 has a receiving chamber 51.
  • the profile 50 is an extruded aluminum profile, which is constructed from a closed wall and hollow inside. Since the geometry of the pin segment 40 is adapted to that of the receiving chamber 51, there is a clamping connection between the two.
  • the Fig. 2 shows the frame 10 formed by the pushing together of the profiles 50 and the frame connector 20.
  • the term frame is not only intended to describe a self-contained enclosure, but also frame segments, corner elements and frame areas.
  • the frame 10 according to the invention can be used in particular for insect protection frame products. Such insect screens are often sold in hardware stores as a loose container of the individual elements and must still be assembled by the buyer. It has proven to be disadvantageous that in order to achieve a stable frame, the dimensional difference between the pin segment 40 and the receiving chamber 51 must be so small that a press fit results. As a result, the buyer is forced to hammer the pin segment 40 into the profile 50 by means of a hammer. A Disassembly of the frame is not possible later and / or only at the cost of damage.
  • the frame connector 20 consists of a central segment 30 and two pin segments 40. These pin segments 40 are constructed in two parts and have a base element 41 and a slider element 42. Both the base element 41 and the slider element 42 are partially wedge-shaped. According to the invention, the base member 41 supports the slider member 42 movably on its surface.
  • the central segment 30 is cuboidal and has in its corners each corner elements 32, which merge into a wall 31. On two of these walls 31, the two base elements 41 are L-shaped and integrally mounted in the same material.
  • the central segment 30 can be covered by the cover 60. To connect the central segment 30 with the cover 60, the latter has mounting means 61.
  • These mounting means 61 can be pins 61 mounted on the cover 60, which dive into corresponding blind holes which are integrated in the corner elements 32.
  • the assembled from the items frame connector 20 is in Fig. 4 shown.
  • the central segment 30 has two chambers 34.
  • both the base member 41 and the slider member 42 can be the Fig. 3 and 5 remove which the frame connector 20 from Fig. 4 from a different perspective.
  • both the base element 41 and the slider element 42 have a triangular cross-section with oblique slip planes and a wedge-shaped course.
  • the two elements 41, 42 have the in Fig. 5 shown embodiment.
  • a displacement of both elements 41,42 against each other thus leads to an enlargement of the outer periphery of the cuboid pin segment 40 in two dimensions.
  • the frame connector 20 has at least one functional means 35, which is the Fig. 6 clarified.
  • the screw 35 engages in the provided with an internal thread bore 36 ', which is formed in the end face 36.
  • the functional means 35 is a screw which protrudes through the holes 39 in the wall 31.
  • the hole 39 has a chamfer, so that the screw 35 rotatably supports in this.
  • the slider element 42 is further formed with an end face 36 which is aligned in the direction of the wall 31 of the central segment 30. In the end face 36 has a bore 36 'is introduced, in which the functional means 35 can be introduced.
  • the Fig. 7 illustrates the interaction of the slider element 42 and the screw 35.
  • the screw 35 is pushed through the hole 39 in the wall 31 and engages in the bore 36 of the slider element 42 a. So that the screw 35 has a certain mobility in the hole 39, the hole 39 is preferably formed as a slot.
  • An interpretation of an Allen key is shown, with the screw 35 can be rotated. Since the hole 39 has no thread, the screw 35 can be rotated freely. In contrast, the thread of the screw 35 cuts into the bore 36 'of the slider element 42, causing it to be moved in the direction of the central segment 30, which is illustrated by the movement arrow 90.
  • Fig. 8 representing the installation case.
  • the pin segment 40 is inserted into the profile 50, wherein the size of the pin segment 40 is selected so that an easy insertion and withdrawal into or out of the receiving chamber 51 of the profile 50 is possible.
  • this phase of assembly there is no positive connection between the pin segment 40 and the receiving chamber 51. For this reason, a simple sliding or removal of the profile 51 of the pin segment 40 is possible.
  • Fig. 9 The transition to the hold case is in Fig. 9 shown.
  • the profiles 50 are pushed onto the pin segments 40.
  • the screw 36 is tightened, whereby the slider member 42 moves on the base member 41 in the direction of the central segment 30, resulting in an expansion of the pin segment 40 in two dimensions.
  • the pin segment 40 jams in the receiving chamber 51 of the profile 50.
  • the profile 50 can no longer be removed from the frame connector 20 by virtue of this non-positive and / or positive and / or frictional connection, resulting in the frame 10 according to the invention.
  • Fig. 10 and 11 This clarify also the Fig. 10 and 11 ,
  • Both show the frame 10 according to the invention, which is composed of two profiles 50 and a frame connector 20.
  • Fig. 11 the clamping position of the pin segment 40 within the receiving chamber 51 can be seen.
  • FIGS. 12 to 15 a further embodiment of the frame 10 according to the invention is shown.
  • This frame 10 is used to create frames with a central web or partitions.
  • the pin segments 40 of the frame connector 20 are T-like to each other.
  • the walls 31 bound the outer surfaces of the central segment 30 on three sides and are uniform in material and in one piece in the base elements 41 on.
  • a hole 39 is inserted, through which the functional means 35 protrudes.
  • On that side of the central segment 30, which carries no pin segment 40, is introduced into a chamber 34. It is bounded laterally by two corner elements 32 and has a guide block 33 in its center.
  • the profiles 50 are pushed onto the frame connector 20 in the direction of the movement arrows 55, which also Fig. 13 shows.
  • the slider element 42 is still on a remote from the central segment 30 region of the base member 41, whereby between the end face 36 of the slider member 42 and the wall 31, a gap 46 is formed. Furthermore, by this positioning of the slider element 42, the circumference of the pin segment 40 is still so small that it can be easily inserted into the receiving chamber 51 of the profile 50.
  • the slider element 42 is pulled in the direction of the central segment 30 by the functional means 35. This reduces the width of the gap 46 and at the same time increases the circumference of the pin segment 40.
  • the fully assembled frame is shown in the two figures 14 and 15. After reaching the holding case, the central segment 30 can be covered with a cover 60, resulting in a shapely and uniform surface of the frame 10.
  • a connecting means 70 can be inserted into the chamber 34.
  • a first embodiment of this connecting means 70 is in the FIGS. 16 to 21 shown.
  • the connecting means 70 is block-shaped and enters the end Hinge element 72.
  • the hinge element 72 is a claw-like configured bush which cooperates with a hinge axis.
  • the connecting means 70 is inserted in the direction of the movement arrow 75 in the chamber 34.
  • the connecting means 70 can be attached to the guide block 33 by means of a screw 76.
  • the screw 76 is held for the purpose of adjustment in a slot.
  • FIG. 18 Frame connector 20 shown is configured L-shaped and is particularly suitable as a corner connector. Such type of corner connectors are mounted in the corners of self-contained frames. For a visually appealing conclusion of the central segment 30 provides the lid 60, which is placed on the corner elements 32, which also Fig. 19 clarified.
  • the assembly of the frame 10 according to the invention on a profile section 80 is in Fig. 20 shown.
  • the profile section 80 may be part of a door frame.
  • a door can be created, which is particularly suitable for insect protection.
  • the profile section 80 For mounting the frame 10 according to the invention, the profile section 80 must be attached to the building opening so that the frame 10 covers the door to be protected.
  • the profile section 80 ends a hinge body 81.
  • a holding means 82 is arranged, which cooperates with the connecting means 70.
  • the holding means 82 is a hinge axis on which the hinge element 72 is clipped.
  • the hinge member 72 surrounds the hinge axis 82 claw-like and possibly also form-fitting manner.
  • a suitable choice of the outer diameter of the hinge axis and the inner diameter of the hinge element 72 a rotatable movement of the frame 10 relative to the profile section 80 is ensured.
  • the clip-like configuration of the hinge element 72 facilitates the handling of the hinge.
  • FIG Fig. 22 A further embodiment variant of the frame 10 according to the invention is shown in FIG Fig. 22 shown.
  • this frame 10 has a connecting means 70, which has a slider-like sliding device 73 at its head end.
  • This sliding device 73 is inserted into a guide, not shown, and thus allows the use of the frame 10 as a sliding door.
  • the connecting means 70 is integrated into the chamber 34 and secured by a screw 76.
  • a lid 60 which supports the corner elements 32. This also illustrates Fig. 23 ,
  • FIGS. 24 and 25 A further embodiment of the connecting means 70 according to the invention is in the FIGS. 24 and 25 shown.
  • the connecting means 70 which may be formed as a one- or multi-part component, has at its end an elongate plate, to which a partial element of a magnetic closure 74 can be screwed. It has proven to be advantageous if the magnetic closure 74 to be mounted on the opposite side of the door hinge of the frame 10. This ensures that the frame 10 is not opened unintentionally by an air blast or a slight misalignment of the profile section 80. To achieve a visually appealing conclusion, the central segment 30 can be covered by a cover 60.
  • FIGS. 26 to 31 a further embodiment of the frame connector 10 according to the invention is shown.
  • the frame connector 20 has an L-shaped configuration, so that the two base members 41 are arranged at right angles to each other.
  • the base members 41 are integrally and materially connected to the walls 31.
  • the slider element 42 has at its end a hook element 43, which is arranged in regions in a bearing 47 of the central segment 30.
  • the hook element 43 and the wall 31 are adapted such that the wall 31 is at least partially surrounded by the end face 36 and the hook element 43.
  • a free space 95 In this space 95, a functional means 35, such as a screw can be introduced.
  • a cover 60 can be mounted on the corner element 32.
  • FIGS. 32 to 35 A further advantageous embodiment of the frame connector 20 according to the invention is in the FIGS. 32 to 35 shown.
  • the pin segment 40 has a nose-shaped tip 48 on its front side. This nose 48 is arranged in the bearing 47 of the central segment 30. At the same height with the nose 48 is the corner member 32, which has a semi-circular cutout 49.
  • the functional means 35 - here a screw - are introduced.
  • the screw 35 is at least partially frictionally and positively with the slider element 42 in contact. By screwing in the screw 35, the outer surface thereof moves along the nose 48 of the slider element 42. The resulting friction causes the slider element 42 to be pushed away from the central segment 30.
  • This movement 91 of the slider element 42 also clarify the two FIGS. 34 and 35 ,
  • the space 46 of the right marked pin segment 40 expands at the transition from Fig. 34 to Fig. 35 clearly on.
  • FIGS. 36 and 37 A further advantageous embodiment of the frame connector 20 according to the invention is shown in FIGS. 36 and 37 shown.
  • the arrangement of the screw 35 has been changed relative to the nose 48.
  • Now screwing in the screw 35 results in a movement of the slider element 42 in the direction of the movement arrow 90 toward the central segment 30.
  • the movement leads in the manner described to an increase in the outer circumference of the pin segment 40. Since the transition to the jammed holding case of the pin segment 40 in the profile 50 is continuous, by the movement of the slider element 42 on the central segment 30 to the profile 50 also still Slid slightly in the direction of the central segment 30. As a result, any remaining gaps can be bridged.
  • FIGS. 38 and 39 A further advantageous embodiment of the frame connector 20 according to the invention is shown in FIGS. 38 and 39 shown.
  • the bearing 47 for the slider element 42 is bounded by the wall 31 in the direction of the center of the central segment 30. Through this wall 31 and the slider element 42 results in a free space 95.
  • the free space 95 By introducing a functional means 35, the free space 95 'widens and leads to a movement 91 of the slider element 42 from the central segment 30 away.
  • the pin segment 40 is reversible on the mounting case in the holding case over. If the user wishes to remove the frame 10 according to the invention again, then he only has to unscrew the guide means 35 again. This allows the slider member 42 to return to its original position, which is associated with a reduction in the outer diameter of the pin segment 40. Consequently, the frame connector 20 can be easily removed without damage to the frame 10 from the profile 50.
  • FIG. 40 a door constructed from a profile section 80 and a frame 10 according to the invention is shown.
  • Such kind of doors are used in particular for insect protection, wherein the frame 10 serves as a frame for a fly screen.
  • the door is mounted to a building opening 110, which is to be covered by the fly screen.
  • the building opening 110 may be a door frame or a sash of a window.
  • the door is shown in a closed position 120 where the building opening 110 is completely covered. For this purpose, the door rests against the outer surfaces of the building opening 110.
  • the frame 10 and the profile section 80 are on one axis.
  • One of the two longitudinal sides 88, 88 'of the profile section 80 faces the frame 10 directly.
  • the profile section 80 and the frame 10 are at least partially separated by a gap 87.
  • this gap 87 has a defined width.
  • its gap In order to prevent insects can penetrate through this gap 87 into the building interior, its gap must be as small as possible.
  • designed as a hinge axis holding means 82 in the middle of the profile section 80 is arranged. To prevent, despite the large distance between the rotation axis and the frame 10 a collision between the latter and the profile section 80 occurs, the gap of the gap 87 can be increased. This makes it possible for insects to penetrate the building interior, which runs counter to the function of a screen door.
  • At least one outer side of the profile section 80 and / or the frame 10 and / or the profile 50 and / or the central segment 30 is formed arc-shaped at least partially.
  • the profile section 80 is formed accordingly.
  • each arcuately shaped edges 86, 86' are arranged. These edges 86, 86 'allow the frame 10 to pivot past the tread portion 80, with no contact between the outsides of the two members 10, 80.
  • FIG. 41 a pivoting movement 85 of the frame 10 about the holding means 82 is shown. Due to the laterally rounded edges 86, 86 ', it is possible for the frame 10 to be pivoted out of the closed position 120. According to the invention, the profile 50 could also be provided with arcuately designed edges so as to pivot past a profile section 80 provided with a rectangular cross section. It is only crucial that in the closed position, the longitudinal side 88 and the frame 10 are facing each other directly, but at the same time a pivoting of the frame 10 is possible without hindrance. Corresponding to the profile section 80 with the rounded edges 86, 86 '( FIGS. 40 and 41 ), the profile 50 may be formed so that only one tool is needed for the production of the two profiles, which is economical.
  • the door according to the invention is shown schematically in a three-dimensional representation.
  • the transition from the closed position 120 into the passage position is illustrated.
  • the frame 10 according to the invention can be pivoted from the closed position 120 by 180 degrees until it rests against the building opening 110 again.
  • the holding means 82 designed as a pivot axis must be arranged above a bottom region of the profile section 80 in such a way that the hinge element 72 can also come to rest below the holding means 82.
  • both longitudinal sides 88, 88 'of the profile section 80 must be formed arcuate in order to allow pivoting 85 in the illustrated positions.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen, bevorzugter Weise einen Fliegengitterrahmen, mit mindestens einem Rahmenverbinder und mit wenigstens einem Profil. Dabei verfügt das Profil endseitig im Inneren über zumindest eine Aufnahmekammer und der Rahmenverbinder weist ein Zentralsegment und zumindest ein Zapfensegment auf. Dabei ist das Zapfensegment an dem Zentralsegment angeordnet. Das Zapfensegment und die Aufnahmekammer sind zumindest bereichsweise derart angepasst, dass im Montagefall das Zapfensegment in die Aufnahmekammer des Profils einschiebbar ist. Im Haltefall lagert das Zapfensegment in der Aufnahmekammer des Profils klemmend.
  • Rahmen der genannten Art finden insbesondere in Insektenschutztüren Verwendung. Um in Jahreszeiten, in denen mit einem erhöhten Auftreten von Insekten zu rechnen ist, Fenster und Türen öffnen zu können, sind mit einem Maschengewebe versehene Rahmen gebräuchlich, die eine Tür oder einen Rahmen eines Fensters vollständig überdecken. Die Rahmen bestehen im Allgemeinen aus länglichen Metallprofilen, die im Inneren hohl sind. Zur Montage des Rahmens werden die Profile durch Rahmenverbinder zusammengefügt. Der Rahmenverbinder besteht aus einem quaderartigen Zentralsegment, an dem zumindest ein Zapfensegment angeordnet ist. Dieses Zapfensegment weist bereichsweise einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt des Profilinneren entspricht bzw. leicht übermäßig ist. Zum Aufbau des Rahmens wird der Rahmenverbinder in das Profil eingeführt. Durch die übereinstimmende Geometrie der beiden Bauteile bzw. durch Abtrag des übermäßigen Materials des Zapfenssegments lagert das Zapfensegment klemmend im Profilinneren.
  • Als nachteilig hat es sich bei derart ausgestalteten Rahmen erwiesen, dass eine Demontage nahezu unmöglich ist. Um einen brauchbaren Rahmen zu erhalten, bedarf es einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Zapfensegment und dem Profil. Zur Demontage muss der Rahmenverbinder häufig mit sehr hoher Kraft aus dem Profil gezogen werden. Dadurch entstehen häufig Beschädigungen oder Zerstörungen der einzelnen Bauteile.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Rahmen bekannt, bei dem ein pyramidenförmiger Keil in einen als Gegenstück ausgeformten Einsteckzapfen eingebettet ist. Über ein Zugsystem wird dabei der Keil in Richtung Verbinderkörper in den Einsteckzapfen hineingezogen. Durch das Einziehen des Keils wird der Einsteckzapfen auseinander gespreizt, wodurch ein hoher punktueller Anpressdruck im Bereich der vorderen Ecken des Einsteckzapfens entsteht. Dieser punktuelle Anpressdruck bewirkt ein punktuelles, regionales Halten des Rahmens ( WO 99/28585 A ). Ferner sind aus dem Stand der Technik Alternativlösungen bekannt, die ebenfalls ein im Wesentlichen punktuelles Halten des Rahmens bewirken ( EP 1 050 244 A2 , GB 1 264 534 A , GB 1 186 503 A , EP 1 134 325 A ).
  • Ausgehend von dem zuvor erwähnten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Rahmen derart auszugestalten, dass er einfach montierbar bzw. demontierbar ist, ohne dass dabei eine Beschädigung der Bauteile eintritt und dennoch ein optimales Verklemmen bewirkt wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Rahmen, insbesondere Fliegengitterrahmen, mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 19 sowie 23 sind bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung aufgeführt. Darüber hinaus wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Montage eines Rahmens nach den Ansprüchen 20 bis 22 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen ist vorgesehen, dass das Zapfensegment zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ein Basiselement und ein Gleiterelement aufweist, wobei zumindest ein Element bevorzugter Weise keilförmig ausgebildet ist, das Basiselement das Gleiterelement beweglich lagert und durch ein Verschieben des Gleiterelementes gegenüber dem Basiselement das Zapfensegment reversibel vom Montagefall in den Haltefall übergeht.
  • Wesentlich für den Rahmenverbinder ist zunächst der zweiteilige Aufbau des Zapfensegmentes aus einem Basiselement und einem Gleiterelement, wobei zumindest eines der beiden Elemente teilweise keilförmig ausgebildet ist. Durch ein Verschieben des Gleiterelementes auf dem Basiselement ändert sich der Querschnitt des Zapfensegmentes, so dass dieses klemmend in einer Aufnahmekammer des Profils lagern kann. Um den Rahmen zu demontieren, muss das Gleiterelement nur in die entgegengesetzte Richtung geschoben werden, wodurch sich die klemmende Verbindung von Zapfensegment und Aufnahmekammer löst.
  • Wie oben dargelegt weisen die meisten für den Rahmenbau verwendeten Profile einen rechteckigen Querschnitt auf. Häufig werden Metallprofile verwendet, die durch Strangpressen entstanden sind. Da die Innenräume der Profile zur Aufnahme der Zapfensegmente des Rahmenverbinders dienen, muss die äußere Form des Zapfensegmentes jener der inneren Form des Profils angepasst sein. Die gebräuchlichen Profile weisen rechteckigen Querschnitt auf, weshalb das Zapfensegment eine quaderförmige Geometrie aufweisen sollte. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass sowohl das Basiselement als auch das Gleiterelement einen dreieckartigen Querschnitt mit einer schrägverlaufende Gleitfläche aufweisen, die Keilfläche also über zwei Ebenen angelegt ist. Dadurch resultiert das Verschieben des Gleiterelementes in eine Vergrößerung des Außenumfanges des Zapfensegmentes in zwei Ebenen. Diese Art der Ausgestaltung führt zu einem optimalen Verklemmen des Zapfensegmentes an allen Innenflächen des Profils.
  • Im Folgenden soll der Vorgang des Einschiebens des Zapfensegmentes in das Profil als Montagefall bezeichnet werden. Bezeichnend für den Montagefall ist, dass zwischen Zapfensegment und der Aufnahmekammer des Profils kein oder nur ein geringer kraft- oder formschlüssiger Kontakt auftritt. Vielmehr ist das leichte, kontaktfreie Einschieben gemeint. Anschließend wird erfindungsgemäß das Gleiterelement auf dem Basiselement verschoben. Durch die keilförmige Ausbildung des Basiselementes und/oder des Gleiterelementes ändert sich dadurch der Umfang des Zapfensegmentes. Die Außenflächen des Zapfensegmentes kommen in einen kraft und/oder formschlüssigen Kontakt mit den Innenflächen des Profils. Dadurch verklemmt sich das Zapfensegment in der Aufnahmekammer des Profils. Diese klemmende Lagerung soll im Folgenden als Haltefall bezeichnet werden.
  • Im Folgenden soll der Begriff Rahmen hauptsächlich - aber nicht ausschließlich - rechteckförmige Einfassungen beschreiben. Umfasst sind aber auch Rahmenabschnitte, Rahmenelemente oder Rahmengebilde mit seinem Mittelsteg oder Unterteilungen. Folglich soll eine Erwähnung von Rahmen nicht als eine ausschließliche Beschränkung auf diese verstanden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmens geht das Zapfensegment vom Montagefall in den Haltefall über, wenn das Gleiterelement in Richtung des Zentralsegmentes verschoben wird. Um eine Vergrößerung des Querschnittes des Zapfensegmentes zu erreichen, muss das keilförmig ausgebildete Basis- oder Gleiterelement so angeordnet sein, dass seine Keilspitze vom Zentralsegment wegzeigt. Das Gleiterelement bewegt sich folglich auf einer schiefen Ebene empor und führt so zu einer Vergrößerung des Umfanges des Zapfensegmentes. Zusätzlich wird durch die Bewegung des Gleiterelementes in Richtung des Zentralsegmentes das Profil mitgezogen und die schlüssige Verbindung zwischen Profil und Zentralsegment verstärkt.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante kann das keilförmige Element des Zapfensegmentes so angeordnet sein, dass das Gleiterelement vom Zentralsegment weg bewegt werden muss, damit das Zapfensegment vom Montagefall in den Haltefall übergeht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmens sind sowohl das Gleiterelement als auch das Basiselement keilförmig ausgebildet. Durch eine entgegengesetzte Anordnung der beiden Keilspitzen kann ein quaderförmiges Zapfensegment gebildet werden. Da die meisten für Rahmen verwendeten Profile mit einer quaderförmigen Aufnahmekammer versehen sind, bietet sich diese Anordnung der beiden Elemente an. Insbesondere kann durch die keilförmige Ausgestaltung beider Elemente der Umfang des Zapfensegmentes im Extremfall verdoppelt werden. Dadurch kann der erfindungsgemäße Rahmenverbinder für eine breite Palette unterschiedlich proportionierter Profile genutzt werden.
  • Je nach Verwendungszweck kann es vorteilhaft sein, dass der Rahmenverbinder zwei, drei oder vier Zapfensegmente aufweist, welche L-, T-, I- oder sternförmig an dem Zentralsegment angeordnet sind. Rahmenverbinder mit einem L-förmigen Aufbau bieten sich insbesondere in Eckbereichen von rechteckigen Rahmen, beispielsweise von Fliegengittertüren, an. Hingegen können Türrahmen, die einen horizontal verlaufenden Mittelsteg aufweisen sollen, mit Hilfe eines T-förmigen Rahmenverbinders geschaffen werden. Dabei werden zum einen die einander gegenüberliegenden Zapfensegmente in die vertikalen Profile eingesetzt und zum anderen das horizontale Zapfensegment in Verbindung mit dem Mittelsteg gebracht.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders kann das Zentralsegment kastenförmig ausgestaltet sein und eine quadratische Fläche aufweisen. In den Eckbereichen des Zentralsegmentes sind Eckelemente angeordnet, auf die ein Deckel aufgebracht werden kann, um das Zentralsegment abzuschließen. Je nach Ausführungsform kann der Rahmenverbinder aus einem Kunststoff, einem Metall oder einem Verbundwerkstoff hergestellt sein. Denkbar ist auch, dass es sich um ein Spritzguss-, Stanz- oder ein Tiefziehelement handelt. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Zentralsegment und das Basiselement einstückig und/oder materialeinheitlich verbunden sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Zentralsegment mindestens eine Wandung und mindestens ein Funktionsmittel auf. Die Wandung kann dabei das Zentralsegment des Rahmenverbinders nach Außen begrenzen und/oder einstückig mit den Eckelementen verbunden sein. Das Funktionsmittel wirkt mit der Wandung kraft- und/oder formschlüssig zusammen und zieht das Gleiterelement in Richtung des Zentralsegmentes hin oder drückt es von diesem weg. Bei dem Funktionsmittel kann es sich um eine Schraube, einen Stift oder eine Bolzen handeln, welcher durch eine Bohrung in der Wandung aus dem Zentralsegment in Richtung des Basiselementes ragt. Das Gleiterelement weist eine Stirnfläche auf, die der Wandung zugewandt ist und die eine Bohrung besitzt, in welche das Funktionsmittel eindringen kann. Handelt es sich bei dem Funktionsmittel um eine Schraube, so kann diese in das Gleiterelement eingeschraubt werden, um es in Richtung des Zentralsegmentes zu ziehen. Möglich ist aber auch, dass die Wandung ein Innengewinde aufweist, und die Schraube gegen die Stirnfläche des Gleiterelementes drückt. Wird die Schraube in die Wandung eingeschraubt, drückt die Schraube das Gleiterelement vom Zentralsegment weg.
  • In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel weist das Gleiterelement endseitig ein Hakenelement auf. Dieses Hakenelement ragt bereichsweise in das Zentralsegment hinein. Das Hakenelement kann an einer Seite der Stirnfläche des Gleiterelementes angeordnet sein und durch seine hakenförmige Ausgestaltung den Rest der Stirnfläche überdecken. Erfindungsgemäß kann das Gleiterelement so auf dem Basiselement angeordnet sein, dass die Wandung des Zentralsegmentes zumindest teilweise von der Stirnfläche und dem Hakenelement umfasst wird. Zwischen Stirnelement und Wandung entsteht dabei ein Freiraum. Dieser Freiraum kann durch ein entsprechend geformtes Funktionsmittel aufgespreizt werden. Je nach Ausgestaltung des Hakenelementes und der Wandung führt das Aufspreizen des Freiraumes zu einem Wegschieben oder zu einem Hinziehen des Gleiterelementes zum Zentralsegment.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gleiterelement bereichsweise im Zentralsegment gelagert. Im Montagefall können die Wandung und eine Außenfläche des Gleiterelementes parallel zur Längsachse des Gleiterelementes liegen. Der zwischen beiden entstehende Freiraum kann durch ein Funktionsmittel, wie etwa eine Schraube gefüllt sein. Durch den kraftschlüssigen Kontakt von Schraube und Gleiterelement kann das Gleiterelement durch die Rotation der Schraube bewegt werden. Dazu muss die Schraube einerseits in der Wandung gelagert sein anderseits einen kraftschlüssigen Kontakt mit dem Gleiterelement aufweisen. Durch die Reibung der Schraube am Gleiterelement wird dieses bewegt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann das Zentralsegment über mindestens eine Kammer verfügen, die in den Seitenbereichen des quaderförmigen Zentralsegmentes angeordnet ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Kammer in dem, den Zapfensegment gegenüberliegenden Bereich des Zentralsegmentes liegt. Erfindungsgemäß kann in die Kammer ein Verbindungsmittel eingeführt werden, das dazu dient, den Rahmen mit einem Träger zu verbinden. Handelt es sich beispielsweise bei dem Rahmen um ein Gestell für ein Fliegengitter, so kann der Träger der Tür- oder Fensterrahmen sein. Zur Verbindung des Rahmens mit dem Träger kann letzterer über ein Haltemittel verfügen, welches mit dem Verbindungsmittel zusammenwirkt. Zusätzlich kann es sich bei dem Träger auch um einen separaten Profilabschnitt handeln, der insbesondere an einer der Längsseiten einer abzudeckenden Gebäudeöffnung angebracht ist. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn das Haltemittel eine Scharnierachse ist, die von einem als Scharnierelement ausgebildeten Verbindungsmittel klauenartig umgriffen wird. Weiterhin kann es sich bei dem Rahmen und dem Profilabschnitt um einzelne Elemente eines Bausatzes handeln, die von einem Käufer nur noch zusammengebaut werden müssen. In diesem Fall kann das Scharnierelement auf die Scharnierachse geclipt werde. Bei dem Verbindungsmittel kann es sich ebenfalls um einen Teil eines Scharniers, eine Schiebevorrichtung oder eines Magnetverschlusses handeln. Das Verbindungsmittel ist in die Kammer einführbar und dort mittels eines Befestigungsmittels an dem Zentralsegment fixierbar. Weiterhin kann das Zentralsegment einen Führungsstein aufweisen, der mit einer offenen Führung des Verbindungsmittels zusammenwirkt. Dadurch ist gewährleistet, dass das Verbindungsmittel die auftretenden Kräfte und Drehmomente aufnehmen kann, ohne dass es zur einer Beschädigung des Zentralsegmentes oder des Rahmenverbinders kommt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Variante kann der erfindungsgemäße Rahmen mit dem Profilabschnitt eine Tür bilden, welche an einer Gebäudeöffnung angeordnet ist. Bei der Gebäudeöffnung kann es sich um einen Türrahmen oder einen Flügelrahmen eines Fensters handeln. Der Profilabschnitt kann an einer der Längsseiten der Gebäudeöffnung angeordnet sein und endseitig über je ein Haltemittel verfügen. Wie schon oben dargelegt, kann dieses Haltemittel mit dem Verbindungsmittel des Rahmens zusammenwirken und ein Scharnier bilden. Handelt es sich bei dem Rahmen um ein Gestell für ein Fliegengitter, so deckt dieser Rahmen in einer Schließstellung die Gebäudeöffnung ab. Durch die Scharniere lässt sich der Rahmen aus der Schließstellung in eine Durchgangsstellung überführen, in welcher ein Benutzer durch die Tür hindurch treten kann. Vorteilhafterweise weist der Profilabschnitt mindestens zwei Längsseiten auf, wobei in der Schließstellung eine Längsseite unmittelbar dem Rahmen zugewandt ist. Um zu verhindern, dass Insekten durch einen Spalt zwischen dem Profilabschnitt und dem Rahmen in das Gebäudeinnere gelangen, muss dieser Spalt möglichst schmal sein. Ein zu schmaler Spalt kann allerdings zu Problemen bei der Bewegung des Rahmens aus der Schließstellung in die Durchgangsstellung führen. Ist die als Drehachse dienende Scharnierachse im Inneren des Profilabschnittes angeordnet, kann ein Verschwenken des Rahmens gegenüber dem Profilabschnitt zu einer Kollision der beiden Elemente führen. Um dieses zu verhindern, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens eine Außenseite des Profilabschnittes und/oder des Rahmens und/oder des Profils und/oder des Zentralsegmentes zumindest bereichsweise bogenartig geformt ist. Durch die bogenförmige Außenkontur kann der Rahmen kollisionsfrei am Profilabschnitt vorbeigeschwenkt werden. Denkbar ist es insbesondere, dass eine der Kanten zwischen der Längsseite und einer Querseite des Profilabschnittes bogenförmig gestaltet ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Zentralsegment einen Deckel auf. Dieser Deckel schließt das kastenförmige Zentralsegment ab. Zur Montage auf dem Zentralsegment kann der Deckel über mindestens ein stiftartiges Montagemittel verfügen, das in das Eckelement des Zentralsegmentes eingreift. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Eckelemente über Sacklöcher verfügen, in die aus dem Deckel ausgeformte Stifte eingreifen. Möglich ist aber auch eine direkte Verschraubung des Deckels auf dem Zentralsegment. Des Weiteren kann der Deckel über einen oder mehrere Durchbrüche verfügen, durch die die Führungsmittel auch nach der Montage des Deckels noch zugängig sind.
  • Die Erfindung umfasst ebenfalls ein Verfahren zur Montage eines Rahmens. Im Montagefall wird das Zapfensegment in die Aufnahmekammer des Profils eingeschoben. Anschließend wird das Gleiterelement entlang des Basiselementes reversibel verschoben, wodurch eine Querschnittsvergrößerung des Zapfensegmentes entsteht bis ein Haltefall erreicht wird. Bei dem Haltefall wird das Zapfensegment in der Aufnahmekammer des Profils klemmend gelagert. Erfindungsgemäß kann der Übergang des Zapfensegmentes vom Montagefall in den Haltefall dadurch erreicht werden, dass das Gleiterelement entweder in Richtung des Zentralsegmentes verschoben wird oder vom Zentralsegment weggeschoben wird. Diese Verschiebung geschieht durch das kraft-und/oder formschlüssige Wirken des Funktionsmittels.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist einerseits der bestehende Stand der Technik und andererseits die Erfindung im mehreren Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen dem Stand der Technik entnommener Rahmen mit einem Profil und einem Rahmenverbinder,
    Fig. 2
    den Rahmen aus Fig. 1 nach Integration des Rahmenverbinders in den Profilen,
    Fig. 3
    in einer Explosionsdarstellung den erfindungemäßen Rahmenverbinder mit einem Zentralsegment und zwei Zapfensegmenten,
    Fig. 4
    eine weitere Ansicht des Rahmenverbinders aus Fig. 3,
    Fig. 5
    den erfindungemäßen Rahmenverbinder mit je einem Basiselement und einem Gleiterelement, welche das Zapfensegment bilden,
    Fig. 6
    in einer Explosionsdarstellung den Rahmenverbinder aus Fig. 5 mit mehreren Führungsmitteln,
    Fig. 7
    das erfindungsgemäße Zusammenwirken des Funktionsmittels mit dem Gleiterelement,
    Fig. 8
    die Integration des Zapfensegmentes in das Profil,
    Fig. 9
    das klemmende Lagern des Rahmenverbinders in dem Profil,
    Fig. 10
    eine erste Ansicht eines aus zwei Profilen und einem Rahmenverbinder zusammengesetzten Rahmens,
    Fig. 11
    eine zweite Ansicht des Rahmens aus Fig.10,
    Fig.12
    eine Explosionszeichnung eines T-förmigen Rahmenverbinders,
    Fig. 13
    einen T-förmigen Rahmenverbinder mit den entsprechenden Profilen,
    Fig. 14
    eine erste Ansicht eines Rahmens mit einem Mittelsteg,
    Fig. 15
    eine zweite Ansicht des Rahmens aus Fig. 14,
    Fig. 16
    einen erfindungsgemäßen Rahmen und ein Verbindungsmittel,
    Fig. 17
    eine erste Ansicht des in den Rahmen integrierten Verbindungsmittels,
    Fig. 18
    eine zweite Ansicht des in Fig. 17 dargestellten Rahmens,
    Fig. 19
    den in Fig. 18 dargestellten Rahmen mit einem aufgebrachten Deckel,
    Fig. 20
    die Kombination des Rahmens aus Fig. 19 mit einem Trägerprofil,
    Fig. 21
    das Trägerprofil mit dem anmontierten Rahmen,
    Fig. 22
    eine erste Ansicht eines Rahmens mit einem als Schiebevorrichtung ausgestalteten Verbindungsmittel,
    Fig. 23
    eine zweite Ansicht des in Fig. 22 gezeigten Rahmens,
    Fig. 24
    eine erste Ansicht eines Rahmens mit einem als Magnetverschluss ausgestalteten Verbindungsmittel,
    Fig. 25
    eine zweite Ansicht des in Fig. 24 gezeigten Rahmens,
    Fig.26
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders,
    Fig. 27
    eine weitere Ansicht des Rahmenverbinders aus Fig. 26,
    Fig. 28
    das Einbringen eines Funktionsmittels in den Rahmenverbinder aus Fig. 26,
    Fig. 29
    den Rahmenverbinder aus Fig. 26 nach Integration des Funktionsmittels,
    Fig. 30
    eine weitere Ansicht des Rahmenverbinders aus Fig. 29,
    Fig. 31
    den erfindungsgemäßen Rahmenverbinder mit einem aufgebrachten Deckel,
    Fig. 32
    eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rahmenverbinders,
    Fig. 33
    den aus seinen Einzelteilen zusammengesetzten Rahmenverbinder aus Fig. 32,
    Fig. 34
    den Rahmenverbinder aus Fig. 32 mit den einzusetzenden Funktionsmitteln,
    Fig. 35
    den Rahmenverbinder aus Fig. 34 nach Abschluss des Einsetzens der Funktionsmittel,
    Fig. 36
    eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung des Rahmenverbinders in Schnittansicht,
    Fig. 37
    den erfindungsgemäßen Rahmenverbinder aus Fig. 36 in Schnittansicht,
    Fig. 38
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders in Schnittansicht;
    Fig. 39
    den Rahmenverbinder aus Fig. 38 nach dem Einsetzen der Funktionsmittel in Schnittansicht;
    Fig.40
    einen Querschnitt durch eine Tür mit einem Profilabschnitt und dem erfindungsgemäßen Rahmen,
    Fig. 41
    die Tür aus Figur 40 bei einem Verschwenken aus einer Schließstellung,
    Fig. 42
    in schematischer Darstellung die an eine Gebäudeöffnung montierte Tür bei der Schwenkbewegung und
    Fig. 43
    die Tür aus Figur 42 in einer Durchgangsstellung.
  • Ein aus dem Stand der Technik bekannter Rahmen 10 ist in Fig. 1 teilweise dargestellt. Der Rahmen 10 weist zwei Profile 50 und ein Rahmenverbinder 20 auf. Dieser Rahmenverbinder 20 besitzt ein Zentralsegment 30, an dem L-förmig zwei Zapfensegmente 40 anordnet sind. Das Zapfensegment 40 besitzt eine quaderförmige Geometrie und weist an seinen Außenflächen rippenartige Verstärkungen auf. Die Höhe und Breite des Zapfensegmentes 40 sind so gewählt, dass es zur Montage des Rahmens in das Profil 50 eingeschoben werden kann. Dazu weist das Profil 50 eine Aufnahmekammer 51 auf. Häufig handelt es sich bei dem Profil 50 um ein stranggepresstes Aluminiumprofil, welches aus einer geschlossenen Wandung aufgebaut und im Inneren hohl ist. Da die Geometrie des Zapfensegmentes 40 an jene der Aufnahmekammer 51 angepasst ist, ergibt sich eine klemmende Verbindung zwischen beiden.
  • Die Fig. 2 zeigt den durch das Zusammenschieben der Profile 50 und des Rahmenverbinders 20 gebildeten Rahmen 10. Wie schon dargelegt, soll der Begriff Rahmen nicht nur eine in sich geschlossene Einfassung beschreiben, sondern auch Rahmensegmente, Eckelemente und Rahmenbereiche. Der erfindungsgemäße Rahmen 10 kann insbesondere für Insektenschutzrahmenprodukten Verwendung finden. Derartige Insektenschutztüren werden häufig in Baumärkten als loses Gebinde der Einzelelemente verkauft und müssen vom Käufer noch zusammengesetzt werden. Als nachteilig hat es sich dabei erwiesen, dass zum Erreichen eines stabilen Rahmens der Maßunterschied zwischen dem Zapfensegment 40 und der Aufnahmekammer 51 so gering sein muss, dass eine Presspassung entsteht. Dadurch ist der Käufer gezwungen, das Zapfensegment 40 mittels eines Hammers in das Profil 50 einzuschlagen. Eine Demontage des Rahmens ist später nicht mehr und oder nur unter Inkaufnahme von Beschädigungen möglich.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, offenbart die Erfindung einen Rahmen 10 mit einem Rahmenverbinder 20, wie in Fig. 3 gezeigt. Der Rahmenverbinder 20 besteht aus einem Zentralsegment 30 und zwei Zapfensegmenten 40. Diese Zapfensegmente 40 sind zweiteilig aufgebaut und weisen ein Basiselement 41 und ein Gleiterelement 42 auf. Sowohl das Basiselement 41 als auch das Gleiterelement 42 sind teilweise keilförmig ausgebildet. Erfindungsgemäß lagert das Basiselement 41 das Gleiterelement 42 beweglich auf seiner Oberfläche. Das Zentralsegment 30 ist quaderförmig ausgebildet und besitzt in seinen Ecken jeweils Eckelemente 32, die in eine Wandung 31 übergehen. An zwei dieser Wandungen 31 sind L-förmig die beiden Basiselemente 41 einstückig und materialeinheitlich angebracht. Das Zentralsegment 30 kann durch den Deckel 60 abgedeckt werden. Zur Verbindung des Zentralsegmentes 30 mit dem Deckel 60 weist letzterer Montagemittel 61 auf. Bei diesen Montagemitteln 61 kann es sich um am Deckel 60 montierte Stifte 61 handeln, welche in entsprechende Sacklöcher eintauchen, die in den Eckelementen 32 integriert sind. Der aus den Einzelteilen zusammengesetzte Rahmenverbinder 20 ist in Fig. 4 dargestellt. Man erkennt das Zentralsegment 30, an das sich L-förmig die beiden Zapfensegmente 40 anschließen. Als Aufnahme für ein im Folgenden noch zu beschreibendes Verbindungsmittel weist das Zentralsegment 30 zwei Kammern 34 auf.
  • Die keilförmige Ausgestaltung sowohl des Basiselementes 41 als auch des Gleiterelementes 42 lässt sich den Fig. 3 und 5 entnehmen, welche den Rahmenverbinder 20 aus Fig. 4 aus einer anderen Perspektive zeigt. Wie zu erkennen ist, weisen sowohl das Basiselement 41 auch das Gleiterelement 42 einen dreieckartigen Querschnitt mit schrägen Gleitebenen und einen keilförmigen Verlauf auf. Die beiden Elemente 41,42 weisen die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung auf. Ein Verschieben beider Elemente 41,42 gegeneinander führt folglich zu einer Vergrößerung des Außenumfanges des quaderförmigen Zapfensegmentes 40 in zwei Dimensionen. Um eine Verschiebung des Gleiterelementes 42 gegenüber dem Basiselement 41 zu erreichen, weist der erfindungsgemäße Rahmenverbinder 20 mindestens ein Funktionsmittel 35 auf, was die Fig. 6 verdeutlicht. Dabei greift die Schraube 35 in die mit einem Innengewinde versehene Bohrung 36' ein, die in der Stirnfläche 36 ausgebildet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Funktionsmittel 35 um eine Schraube, die durch die Löcher 39 in der Wandung 31 durchragt. Das Loch 39 weist eine Fase auf, so dass die Schraube 35 in diesem drehbar lagert. Das Gleiterelement 42 ist ferner mit einer Stirnfläche 36 ausgebildet, die in Richtung der Wandung 31 des Zentralsegmentes 30 ausgerichtet ist. In die Stirnfläche 36 ist eine Bohrung 36' eingebracht, in die das Funktionsmittel 35 einbringbar ist.
  • Die Fig. 7 verdeutlicht das Zusammenwirken des Gleiterelementes 42 und der Schraube 35. Die Schraube 35 ist durch das Loch 39 in der Wandung 31 durchgeschoben und greift in die Bohrung 36 des Gleiterelementes 42 ein. Damit die Schraube 35 eine gewisse Beweglichkeit in dem Loch 39 hat, ist das Loch 39 bevorzugter Weise als Langloch ausgebildet. Andeutungsweise ist ein Inbusschlüssel dargestellt, mit dem die Schraube 35 gedreht werden kann. Da das Loch 39 kein Gewinde aufweist, kann die Schraube 35 frei gedreht werden. Im Gegensatz dazu schneidet sich das Gewinde der Schraube 35 in die Bohrung 36' des Gleiterelementes 42 hinein, wodurch dieses in Richtung des Zentralsegmentes 30 bewegt wird, was der Bewegungspfeil 90 verdeutlicht.
  • Den Nutzen des erfindungsgemäßen Aufbaus des Rahmenverbinders 20 verdeutlicht Fig. 8, welche den Montagefall dargestellt. Das Zapfensegment 40 wird in das Profil 50 eingeschoben, wobei die Größe des Zapfensegmentes 40 ist so gewählt, dass ein leichtes Einschieben und Ausziehen in bzw. aus der Aufnahmekammer 51 des Profils 50 möglich ist. In dieser Phase der Montage besteht keine formschlüssige Verbindung zwischen dem Zapfensegment 40 und der Aufnahmekammer 51. Aus diesem Grunde ist ein einfaches Aufschieben bzw. Abziehen des Profils 51 von dem Zapfensegment 40 möglich.
  • Der Übergang in den Haltefall ist in Fig. 9 dargestellt. Die Profile 50 sind auf die Zapfensegmente 40 aufgeschoben. Um eine klemmende Verbindung zwischen dem Profil 50 und dem Zapfensegment 40 zu erreichen, wird die Schraube 36 angezogen, wodurch sich das Gleiterelement 42 auf dem Basiselement 41 in Richtung des Zentralsegmentes 30 bewegt, was zu einer Ausdehnung des Zapfensegmentes 40 in zwei Dimensionen führt. Erfindungsgemäß verklemmt sich dadurch das Zapfensegment 40 in der Aufnahmekammer 51 des Profils 50. Durch diese kraft- und/oder formschlüssige und/oder reibschlussartige Verbindung kann im Haltefall das Profil 50 nicht mehr vom Rahmenverbinder 20 abgezogen werden, wodurch der erfindungsgemäße Rahmen 10 entsteht. Dieses verdeutlichen auch die Fig. 10 und 11.
  • Beide zeigen den erfindungsgemäßen Rahmen 10, welcher aus zwei Profilen 50 und ein Rahmenverbinder 20 aufgebaut ist. In Fig. 11 ist die klemmende Lage des Zapfensegmentes 40 innerhalb der Aufnahmekammer 51 zu erkennen.
  • In den Figuren 12 bis 15 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmens 10 dargestellt. Dieser Rahmen 10 findet Verwendung, um Rahmengebilde mit einem Mittelsteg oder Unterteilungen zu erstellen. Die Zapfensegmente 40 des Rahmenverbinders 20 sind T-artig zueinander angeordnet. Die Wandungen 31 begrenzen die Außenflächen des Zentralsegmentes 30 an drei Seiten und gehen materialeinheitlich und einstückig in die Basiselemente 41 über. In jeder der Wandungen 31 ist ein Loch 39 eingebracht, durch das das Funktionsmittel 35 ragt. Auf jener Seite des Zentralsegmentes 30, welche kein Zapfensegment 40 trägt, ist in eine Kammer 34 eingebracht. Sie wird seitlich begrenzt durch zwei Eckelemente 32 und weist in ihrer Mitte ein Führungsstein 33 auf.
  • Zur Montage des Rahmens 10 werden die Profile 50 auf den Rahmenverbinder 20 in Richtung der Bewegungspfeile 55 aufgeschoben, was auch Fig. 13 zeigt. Das Gleiterelement 42 liegt noch auf einem vom Zentralsegment 30 entfernten Bereich des Basiselementes 41 auf, wodurch zwischen der Stirnfläche 36 des Gleiterelementes 42 und der Wandung 31 ein Spalt 46 entsteht. Des Weiteren ist durch diese Positionierung des Gleiterelementes 42 der Umfang des Zapfensegmentes 40 noch so gering, dass es problemlos in die Aufnahmekammer 51 des Profils 50 eingeschoben werden kann.
  • Beim Übergang zum Haltefall wird das Gleiterelement 42 in Richtung des Zentralsegmentes 30 durch das Funktionsmittel 35 gezogen. Dadurch reduziert sich die Breite des Spaltes 46 und gleichzeitig wächst der Umfang des Zapfensegmentes 40. Der fertig zusammengesetzte Rahmen ist in den beiden Abbildungen 14 und 15 dargestellt. Nach Erreichen des Haltefalles kann das Zentralsegment 30 mit einem Deckel 60 abgedeckt werden, wodurch sich eine formschöne und einheitliche Oberfläche des Rahmens 10 ergibt.
  • Zur Montage des erfindungsgemäßen Rahmens 10 an einer Tür oder Fensterzarge kann in die Kammer 34 ein Verbindungsmittel 70 eingeschoben werden. Eine erste Ausführungsvariante dieses Verbindungsmittels 70 ist in den Figuren 16 bis 21 dargestellt. Das Verbindungsmittel 70 ist blockartig geformt und trägt endseitig ein Scharnierelement 72. Bei dem Scharnierelement 72 handelt es sich um eine krallenartige ausgestaltete Buchse, die mit einer Scharnierachse zusammenwirkt. Das Verbindungsmittel 70 wird in Richtung des Bewegungspfeils 75 in die Kammer 34 eingeschoben. Eine offene Führung 71 im Boden des Verbindungsmittels 70 sorgt in Kombination mit dem Führungsstein 33 für eine seitliche Führung des Verbindungsmittels. Wie Fig. 17 verdeutlicht, kann mittels einer Schraube 76 das Verbindungsmittel 70 an dem Führungsstein 33 befestigt werden. Die Schraube 76 ist zwecks einer Justierung in einem Langloch gehalten. Durch eine entsprechende Dimensionierung des Verbindungsmittels 70 liegt dieses formschlüssig an den Eckelementen 32 an. Dadurch ist sichergestellt, dass auf dem Rahmen 10 einwirkende Kräfte und Drehmomente verschleißfrei in die Scharniere eingeleitet werden können. Der in Fig. 18 dargestellte Rahmenverbinder 20 ist L-förmig ausgestaltet und bietet sich insbesondere als Eckverbinder an. Solche Art von Eckverbinder werden in die Ecken von in sich geschlossenen Rahmen montiert. Für einen auch optisch ansprechenden Abschluss des Zentralsegmentes 30 sorgt der Deckel 60, welcher auf die Eckelemente 32 aufgesetzt wird, was auch Fig. 19 verdeutlicht.
  • Die Montage des erfindungsgemäßen Rahmens 10 an einem Profilabschnitt 80 ist in Fig. 20 gezeigt. Der Profilabschnitt 80 kann Bestandteil einer Türzarge sein. Durch die Verbindung des erfindungsgemäßen Rahmens 10 mit einem Profilabschnitt 80 kann eine Tür geschaffen werden, die sich insbesondere für den Insektenschutz anbietet. Zur Montage des erfindungsgemäßen Rahmens 10 muss der Profilabschnitt 80 so an die Gebäudeöffnung angebracht werden, dass der Rahmen 10 die zu schützende Tür abdeckt. Wie Fig. 20 zeigt, weist der Profilabschnitt 80 endseitig einen Scharnierkörper 81 auf. In dem Scharnierkörper 81 ist ein Haltemittel 82 angeordnet, dass mit dem Verbindungsmittel 70 zusammenwirkt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Haltemittel 82 um eine Scharnierachse, auf die das Scharnierelement 72 aufgeclipt wird. Nach dem Aufstecken 96 umgreift das Scharnierelement 72 die Scharnierachse 82 klauenartig und möglicherweise auch formschlüssig. Durch eine entsprechende Wahl des Außendurchmessers der Scharnierachse und des Innendurchmessers des Scharnierelementes 72 ist eine drehbare Bewegung des Rahmens 10 gegenüber dem Profilabschnitt 80 gewährleistet. Durch die clipartige Ausgestaltung des Scharnierelementes 72 wird die Handhabung des Scharniers erleichtert.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Rahmens 10 ist in Fig. 22 dargestellt. Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen weist dieser Rahmen 10 ein Verbindungsmittel 70 auf, das an seinem Kopfende eine gleiterartige Schiebevorrichtung 73 aufweist. Diese Schiebevorrichtung 73 wird in eine nicht dargestellte Führung eingeschoben und ermöglicht so die Verwendung des Rahmens 10 als Schiebetür. Auch hier ist das Verbindungsmittel 70 in die Kammer 34 integriert und durch eine Schraube 76 gesichert. Zum Abdecken des Zentralsegmentes 30 dient ein Deckel 60, der auf den Eckelementen 32 lagert. Dieses verdeutlicht auch Fig. 23.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels 70 ist in den Fig. 24 und 25 dargestellt. Das Verbindungsmittel 70, das als ein- oder mehrteiliges Bauteil ausgebildet sein kann, weist endseitig eine längliche Platte auf, an die ein Teilelement eines Magnetverschlusses 74 geschraubt werden kann. Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Magnetverschlusses 74 an der, dem Türband gegenüberliegenden Seite des Rahmens 10 zu montieren. Dadurch ist sichergestellt, dass der Rahmen 10 nicht durch einen Luftstoß oder eine leichte Schiefstellung des Profilabschnittes 80 unbeabsichtigt geöffnet wird. Um einen optisch ansprechenden Abschluss zu erreichen, kann das Zentralsegment 30 durch einen Deckel 60 abgedeckt werden.
  • In den Figuren 26 bis 31 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders 10 dargestellt. Der Rahmenverbinder 20 besitzt einen L-förmigen Aufbau, so dass die beiden Basiselemente 41 rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Die Basiselemente 41 sind einstückig und materialeinheitlich mit den Wandungen 31 verbunden. Das Gleiterelement 42 weist endseitig einen Hakenelement 43 auf, das bereichsweise in einem Lager 47 des Zentralsegmentes 30 angeordnet ist. Dabei sind das Hakenelement 43 und die Wandung 31 derart angepasst, dass die Wandung 31 zumindest teilweise von der Stirnfläche 36 und dem Hakenelement 43 umfasst ist. Wie Fig. 28 verdeutlicht, entsteht durch diesen Aufbau zwischen der Innenseite der Wandung 31 und dem Hakenelement 43 ein Freiraum 95. In diesem Freiraum 95 kann ein Funktionsmittel 35, wie etwa eine Schraube eingeführt werden. Durch das Eindrehen der Schraube 35 in den Freiraum 95 wird letzterer aufgespreizt und gleichzeitig das Gleiterelement 42 in Richtung des Zentralsegmentes 30 gezogen, was der Bewegungspfeil 90 verdeutlicht. Ist die Schraube 35 kegelförmig ausgestaltet, lässt sich das Aufspreizen des Freiraumes 95 durch die Tiefe der Einschraubung der Schraube 35 steuern. Dieses verdeutlicht auch Fig. 29. In dem vertikal ausgerichteten Zapfensegment 40 ist schon ein Funktionsmittel 35 eingeschraubt. Dieses hat zur einem Aufspreizen des Freiraumes 95' geführt. Im Gegensatz dazu ist in das vertikal angeordnete Zapfensegment 40 noch kein Funktionsmittel 35 eingeführt, weshalb der Freiraum 95 schmaler ist. Durch das Einführen des Funktionsmittels 35 in den Freiraum 95 bewegt sich das Gleiterelement 42 in Richtung des Zentralsegmentes 30 und braucht dabei den Raum 46 zwischen der Stirnfläche 36 und der Wandung 31 auf, was die Fig. 30 verdeutlicht. Um das Zentralsegment 30 vor äußeren Einflüssen zu schützen, kann ein Deckel 60 auf dem Eckelement 32 montiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders 20 ist in den Figuren 32 bis 35 dargestellt. Im Gegensatz zum vorherigen Ausführungsbeispiel weist das Zapfensegment 40 eine nasenförmige Spitze 48 an seiner Stirnseite auf. Diese Nase 48 ist in dem Lager 47 des Zentralsegmentes 30 angeordnet. Auf gleicher Höhe mit der Nase 48 ist das Eckelement 32, welches einen halbkreisförmigen Ausschnitt 49 aufweist. Wie in Fig. 34 zu erkennen ist, kann in diesen Ausschnitt 49 das Funktionsmittel 35 - hier eine Schraube - eingebracht werden. Erfindungsgemäß steht die Schraube 35 zumindest bereichsweise kraft- und formschlüssig mit dem Gleiterelement 42 in Kontakt. Durch das Eindrehen der Schraube 35 bewegt sich deren Außenfläche entlang der Nase 48 des Gleiterelementes 42. Durch die dabei entstehende Reibung wird das Gleiterelement 42 vom Zentralsegment 30 weggeschoben. Diese Bewegung 91 des Gleiterelementes 42 verdeutlichen auch die beiden Fig. 34 und 35. Der Freiraum 46 des rechts eingezeichneten Zapfensegmentes 40 weitet sich beim Übergang von Fig. 34 nach Fig. 35 deutlich auf.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders 20 ist in Fig. 36 und 37 dargestellt. Im Gegensatz zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Anordnung der Schraube 35 relativ zur Nase 48 geändert worden. Nunmehr resultiert ein Einschrauben der Schraube 35 in einer Bewegung des Gleiterelementes 42 in Richtung des Bewegungspfeils 90 auf das Zentralsegment 30 hin. Die Bewegung führt in beschriebener Weise zu einer Vergrößerung des Außenumfanges des Zapfensegmentes 40. Da der Übergang zum klemmenden Haltefall des Zapfensegmentes 40 im Profil 50 kontinuierlich ist, wird durch die Bewegung des Gleiterelementes 42 auf das Zentralsegment 30 zu auch das Profil 50 ebenfalls noch leicht in Richtung des Zentralsegmentes 30 geschoben. Dadurch können eventuell noch vorhandene Spalte überbrückt werden.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rahmenverbinders 20 ist in Fig. 38 und 39 dargestellt. Das Lager 47 für das Gleiterelement 42 ist dabei in Richtung des Zentrums des Zentralsegmentes 30 durch die Wandung 31 begrenzt. Zwischen dieser Wandung 31 und dem Gleiterelement 42 ergibt sich ein Freiraum 95. Durch das Einbringen eines Funktionsmittels 35 weitet sich der Freiraum 95' auf und führt zu einer Bewegung 91 des Gleiterelementes 42 vom Zentralsegment 30 weg. Durch dieses Verschieben des Gleiterelementes 42 gegenüber dem Basiselement 41 geht das Zapfensegment 40 reversibel vom Montagefall in den Haltefall über. Möchte der Benutzer den erfindungsgemäßen Rahmen 10 wieder demontieren, so muss er nur das Führungsmittel 35 wieder herausschrauben. Dadurch kann das Gleiterelement 42 wieder in seine Ausgangslage zurückkehren, was mit einer Verringerung des Außendurchmessers des Zapfensegmentes 40 verbunden ist. Folglich kann der Rahmenverbinder 20 problemlos und ohne Beschädigungen des Rahmens 10 aus dem Profil 50 entnommen werden.
  • In Figur 40 ist eine aus einem Profilabschnitt 80 und einem erfindungsgemäßen Rahmen 10 aufgebaute Tür dargestellt. Solcher Art Türen werden insbesondere für den Insektenschutz genutzt, wobei der Rahmen 10 als Gestell für ein Fliegengitter dient. Die Tür wird dazu an eine Gebäudeöffnung 110 montiert, welche durch das Fliegengitter überdeckt werden soll. Bei der Gebäudeöffnung 110 kann es sich um einen Türrahmen oder einen Flügelrahmen eines Fensters handeln. Die Tür ist in einer Schließstellung 120 gezeigt, bei der die Gebäudeöffnung 110 vollständig abgedeckt wird. Dazu liegt die Tür an den Außenflächen der Gebäudeöffnung 110 an. In dieser Schließstellung 120 befinden sich der Rahmen 10 und der Profilabschnitt 80 auf einer Achse. Eine der beiden Längsseiten 88,88' des Profilabschnittes 80 ist unmittelbar dem Rahmen 10 zugewandt. Dabei sind der Profilabschnitt 80 und der Rahmen 10 zumindest bereichsweise durch einen Spalt 87 getrennt. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, weist dieser Spalt 87 eine definierte Breite auf. Um zu verhindern, dass Insekten durch diesen Spalt 87 in das Gebäudeinnere eindringen können, muss sein Spaltmaß so klein wie möglich sein. Bei dem in Figur 40 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das als Scharnierachse ausgebildete Haltemittel 82 in der Mitte des Profilabschnittes 80 angeordnet. Um zu verhindern, dass trotz des großen Abstandes zwischen der Drehachse und dem Rahmen 10 eine Kollision zwischen letzterem und dem Profilabschnitt 80 auftritt, kann das Spaltmaß des Spaltes 87 vergrößert werden. Dadurch ist es aber Insekten möglich in das Gebäudeinnere einzudringen, was der Funktion einer Fliegengittertür zuwider läuft. Erfindungsgemäß ist es deshalb vorgesehen, dass zumindest eine Außenseite des Profilabschnittes 80 und/oder des Rahmens 10 und/oder des Profils 50 und/oder des Zentralsegmentes 30 zumindest bereichsweise bogenartig geformt ist. Bei der in Figur 40 dargestellten Tür ist der Profilabschnitt 80 entsprechend ausgeformt. Zwischen den Längsseiten 88, 88' und einer Querseite 89 sind jeweils bogenförmig gestaltete Kanten 86, 86' angeordnet. Diese Kanten 86, 86' ermöglichen es, dass der Rahmen 10 an dem Profilabschnitt 80 vorbeischwenken kann und dabei kein Kontakt zwischen den Außenseiten der beiden Elemente 10, 80 auftritt.
  • In Figur 41 ist eine Schwenkbewegung 85 des Rahmens 10 um das Haltemittel 82 dargestellt. Aufgrund der seitlich abgerundeten Kanten 86, 86' ist es dem Rahmen 10 möglich aus der Schließstellung 120 verschwenkt zu werden. Erfindungsgemäß könnte auch das Profil 50 mit bogenförmig ausgestalteten Kanten versehen sein, um so an einem, mit einem rechteckigen Querschnitt versehenen Profilabschnitt 80 vorbeizuschwenken. Entscheidend ist es nur, dass in der Schließstellung die Längsseite 88 und der Rahmen 10 einander unmittelbar zugewandt sind, gleichzeitig aber ein Verschwenken des Rahmens 10 ungehindert möglich ist. Entsprechend dem Profilabschnitt 80 mit den abgerundeten Kanten 86, 86' (Fig. 40 und 41) kann auch das Profil 50 ausgebildet sein, so dass für die Herstellung der beiden Profile nur ein Werkzeug benötigt wird, was wirtschaftlich ist.
  • In den Figuren 42 und 43 ist die erfindungsgemäße Tür schematisch in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt. Verdeutlicht wird insbesondere der Übergang aus der Schließstellung 120 in die Durchgangsstellung. Durch die klauenartige Ausformung des Scharnierelementes 72 kann der erfindungsgemäße Rahmen 10 aus der Schließstellung 120 um 180 Grad geschwenkt werden, bis er wieder an der Gebäudeöffnung 110 anliegt. Dazu muss zum einen das als Schwenkachse ausgebildete Haltemittel 82 derart oberhalb eines Bodenbereiches des Profilabschnittes 80 angeordnet sein, dass das Scharnierelement 72 auch unterhalb des Haltemittels 82 zum Liegen kommen kann. Weiterhin müssen beide Längsseiten 88, 88' des Profilabschnittes 80 bogenartig ausgeformt sein, um ein Verschwenken 85 in die dargestellten Lagen zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmen
    20
    Rahmenverbinder
    30
    Zentralsegment
    31
    Wandung
    32
    Eckelement
    33
    Führungsstein
    34
    Kammer
    35
    Funktionsmittel
    36
    Stirnfläche
    36'
    Bohrung
    39
    Loch in der Wandung 31
    40
    Zapfensegment
    41
    Basiselement
    42
    Gleiterelement
    43
    Hakenelement
    46
    Spalt zwischen der Stirnfläche 36 und der Wandung 31
    47
    Lager für das Gleiterelement 42 in dem Zentralsegment 30
    48
    Nase auf der Stirnfläche 36
    49
    Ausschnitt im Eckelement 32 oder der Wandung 31
    50
    Profil
    51
    Aufnahmekammer
    55
    Aufschieben des Profils 50 auf den Rahmenverbinder 20
    60
    Deckel
    61
    Montagemittel
    70
    Verbindungsmittel
    71
    offene Führung
    72
    Scharnierelement
    73
    Schiebevorrichtung
    74
    Magnetverschluss
    75
    Einführen des Verbindungsmittels 70 in die Kammer 34
    76
    Schraube
    80
    Profilabschnitt
    81
    Scharnierkörper
    82
    Haltemittel
    85
    Bewegung des Rahmens 10 um das Haltemittel 82
    86,86'
    Kante des Profilabschnittes 80
    87
    Spalt zwischen dem Rahmen 10 und dem Profilabschnitt 80
    88,88'
    Längsseiten des Profilabschnittes
    89
    Querseite des Profilabschnittes 80
    90
    Bewegung des Gleiterelementes 42 auf das Zentralsegment 30 zu
    91
    Bewegung des Gleiterelementes 42 vom Zentralsegment 30 weg
    95,95'
    Freiraum
    96
    Aufstecken des Scharnierelementes 72 auf die Scharnierachse 82
    110
    Gebäudeöffnung
    120
    Schließstellung

Claims (24)

  1. Rahmen (10), bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen, mit mindestens einem Rahmenverbinder (20) und mit wenigstens einem Profil (50),
    wobei das Profil (50) endseitig im Inneren über zumindest eine Aufnahmekammer (51) verfügt,
    wobei der Rahmenverbinder (20) ein Zentralsegment (30) und zumindest ein Zapfensegment (40) aufweist und das Zapfensegment (40) an dem Zentralsegment (30) angeordnet ist,
    wobei das Zapfensegment (40) und die Aufnahmekammer (51) zumindest bereichsweise derart angepasst sind, dass im Montagefall das Zapfensegment (40) in die Aufnahmekammer (51) des Profils (50) einschiebbar ist,
    wobei im Haltefall das Zapfensegment (40) in der Aufnahmekammer (51) des Profils (50) klemmend lagert,
    wobei das Zapfensegment (40) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ein Basiselement (41) und ein Gleiterelement (42) aufweist,
    wobei zumindest ein Element (41,42) keilförmig ausgebildet ist, das Basiselement (41) das Gleiterelement (42) beweglich lagert, und durch ein Verschieben des Gleiterelementes (42) gegenüber dem Basiselement (41) das Zapfensegment (40) reversibel vom Montagefall in den Haltefall übergeht
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basiselement (41) und das Gleiterelement (42) einen dreieckartigen Querschnitt mit einer schrägverlaufenden Gleitfläche aufweisen, so
    dass sich durch das Verschieben des Gleiterelementes (42) auf dem Basiselement (41) der Außenumfang des quaderförmigen Zapfensegmentes (40) vergrößert und das Zapfensegment an allen Innenflächen des Profils verklemmt wird.
  2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass durch das Verschieben des Gleiterelementes (42) in Richtung des Zentralsegmentes (30) das Zapfensegment (40) vom Montagefall in den Haltefall übergeht oder
    dass durch das Verschieben des Gleiterelementes (42) vom Zentralsegment (30) weg das Zapfensegment (40) vom Montagefall in den Haltefall übergeht.
  3. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmenverbinder (20) zwei, drei oder vier Zapfensegmente (40) aufweist,
    insbesondere, dass die Zapfensegment (40) L-, T-, I- oder sternförmig an dem Zentralsegment (30) angeordnet sind.
  4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zapfensegment (40) eine quaderförmige Geometrie aufweist und/oder
    dass das Zentralsegment (30) mindestens ein Eckelement (32) aufweist, das in einer der Ecken des Zentralsegmentes (30) angeordnet ist.
  5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralsegment (30) mindestens ein Funktionsmittel (35) und eine Wandung (31) aufweist,
    vorzugsweise, dass das Funktionsmittel (35) mit der Wandung (31) kraft- und/oder formschlüssig zusammenwirkt und dadurch das Gleiterelement (42) in Richtung des Zentralsegmentes (30) zieht oder vom Zentralsegment (30) wegschiebt.
  6. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralsegment (30) und das Basiselement (41) einstückig und materialeinheitlich verbunden sind,
    insbesondere, dass das Zentralsegment (30), die Wandung (31), das Eckelement (32) und das Basiselement (41) einstückig und materialeinheitlich verbunden sind.
  7. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleiterelement (42) eine Stirnfläche (36) aufweist, die die Wandung (31) kontaktiert, wobei die Stirnfläche (36) mindestens eine Bohrung (36') aufweist, in die das Funktionsmittel (35) einbringbar ist.
  8. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Funktionsmittel (35) eine Schraube ist, die im Zentralsegment (30), insbesondere in der Wandung (31) lagert und in das Gleiterelement (42) eingreift.
  9. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gleiterelement (42) endseitig ein Hakenelement (43) aufweist, welches bereichsweise in das Zentralsegment (30) ragt und das Hakenelement (43) und die Wandung (31) derart angepasst sind, dass die Wandung (31) zumindest teilweise von der Stirnfläche (36) und dem Hakenelement (43) umfasst ist,
    vorzugsweise, dass das Funktionsmittel (35) zwischen dem Hakenelement (43) und der Wandung (31) des Zentralsegments (30) bereichsweise formschlüssig lagert.
  10. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wandung (31) das Gleiterelement (42) bereichsweise lagert, das Funktionsmittel (35) ein Freiraum (95,95') zwischen Wandung (31) und Gleiterelement (42) aufspreizt und dadurch das Gleiterelement (42) vom Zentralsegmente wegschiebt und/oder
    dass im Montagefall die Außenfläche (37) der Wandung (31) und die Außenfläche (44) des Gleiterelementes (42) parallel oder senkrecht zur Längsachse des Gleiterelementes (42) liegen.
  11. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Funktionsmittel (35) eine Schraube (36) ist und durch den Kraftschlüssigen Kontakt von Schraube (36) und Gleiterelement (42), das Gleiterelement (42) durch die Rotation der Schraube (36) bewegbar ist.
  12. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralsegment (30) mindestens eine Kammer (34) aufweist,
    insbesondere, dass die Kammer (34) in dem, dem Zapfensegment (40) gegenüberliegenden Bereich des Zentralsegmentes liegt und/oder dass in die Kammer (34) ein Verbindungsmittel (70) einführbar ist, das mittels eines Befestigungsmittels (38) an dem Zentralsegment (30) fixiert ist.
  13. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralsegment (30) mindestens einen Führungsstein (33) aufweist, der mit einer offenen Führung (71) des Verbindungsmittels (70) zusammenwirkt und/oder
    dass das Verbindungsmittel (70) endseitig ein Scharnierelement (72) aufweist, das fest oder lösbar angebracht ist.
  14. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsmittel (70) endseitig eine Schiebevorrichtung (73) aufweist, die fest oder lösbar angebracht ist und/oder
    dass das Verbindungsmittel (70) endseitig ein Teilelement eines Magnetverschluss (74) aufweist, der fest oder lösbar angebracht ist.
  15. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungsmittel (70) mit einem Haltemittel (82) zusammenwirkt und das Haltemittel (82) in einem Profilabschnitt (80) angeordnet ist,
    vorzugsweise, dass das Haltemittel (82) eine, in dem Profilabschnitt (80) angeordnete Scharnierachse ist,
    weiter vorzugsweise, dass das Scharnierelement (72) die Scharnierachse (82) bei einem Zusammenwirken klauenartig umgreift und auf die Scharnierachse (82) aufgeclipt wird.
  16. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Profilabschnitt (80) an einer Gebäudeöffnung (110) angeordnet ist, wobei insbesondere die Gebäudeöffnung (110) ein Türrahmen oder ein Flügelrahmen eines Fensters ist und/oder
    dass der Profilabschnitt (80) mindestens zwei Längsseiten (88,88') aufweist und in einer Schließstellung (120) eine Längsseite (88,88') unmittelbar dem Rahmen (10) zugewandt ist, wobei der Profilabschnitt (80) und der Rahmen (10) zumindest bereichsweise durch einen Spalt (87) getrennt sind.
  17. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Außenseite des Profilabschnittes (80) und/oder des Rahmens (10) und/oder des Profils (50) und/oder des Zentralsegments (30) zumindest bereichsweise bogenartig geformt ist, wobei insbesondere eine Kante (86,86') zwischen der Längsseite (88,88') und einer Querseite (89) des Profilabschnittes (80) derart bogenförmig gestaltet ist, dass der Rahmen (10) an dem Profilabschnitt (80) vorbeischwenkbar ist.
  18. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralsegment (30) einen Deckel (60) aufweist,
    insbesondere, dass der Deckel (60) mindestens ein stiftartiges Montagemittel (61) aufweist, insbesondere, dass das Montagemittel (61) zur Montage in das Eckelement (32) des Zentralsegments (30) dient.
  19. Rahmen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (60) mindestens einen Durchbruch aufweist, insbesondere, dass der Durchbruch zum Einführen des Funktionsmittels (35) dient.
  20. Verfahren zur Montage eines Rahmens (10), mit mindestens einem Rahmenverbinder (20) und mit wenigstens einem Profil (50),
    wobei das Profil (50) endseitig im Inneren über zumindest eine Aufnahmekammer (51) verfügt,
    wobei der Rahmenverbinder (20) ein Zentralsegment (30) und zumindest ein Zapfensegment (40) aufweist und das Zapfensegment (40) an dem Zentralsegment (30) angeordnet ist,
    wobei das Zapfensegment (40) und die Aufnahmekammer (51) zumindest bereichsweise aneinander angepasst sind,
    wobei das Zapfensegment (40) zumindest zweiteilig ausgeführt ist und ein Basiselement (41) und ein Gleiterelement (42) aufweist,
    wobei zumindest ein Element (41,42) zumindest teilweise keilförmig ausgebildet ist, das Basiselement (41) das Gleiterelement (42) beweglich lagert, und im Montagefall das Zapfensegment (40) in die Aufnahmekammer (51) des Profils (50) eingeschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Basiselement (41) und das Gleiterelement (42) einen dreieckartigen Querschnitt mit einer schrägverlaufenden Gleitfläche aufweisen,
    das Gleiterelement (42) entlang des Basiselementes (41) reversibel verschoben wird und
    dass durch das Verschieben des Gleiterelementes (42) auf dem Basiselement (41) der Außenumfang des quaderförmigen Zapfensegmentes (40) vergrößert wird bis ein Haltefall erreicht wird, bei dem das Zapfensegment (40) in der Aufnahmekammer (51) des Profils (50) an allen Innenflächen des Profils (50) klemmend gelagert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Übergang des Zapfensegmentes (40) vom Montagefall in den Haltefall das Gleiterelement (42) in Richtung des Zentralsegmentes (30) verschoben wird oder
    dass zum Übergang des Zapfensegmentes (40) vom Montagefall in den Haltefall das Gleiterelement (42) vom Zentralsegment (30) weg geschoben wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zentralsegment (30) eine Wandung (31) aufweist, ein Funktionsmittel (35) zwischen der Wandung (31) und dem Gleiterelement (42) angeordnet wird, und dass durch ein kraft- und/oder formschlüssiges Wirken des Funktionsmittels (35) das Gleiterelement (42) gegenüber dem Basiselement (41) verschoben wird.
  23. Rahmen gemäß den Ansprüchen 1 bis 19, der nach einem der Verfahren gemäß den Ansprüchen 20 bis 22 hergestellt ist.
  24. Rahmen für den Insektenschutz, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (10) die Merkmale gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweist.
EP06121037A 2006-08-25 2006-09-21 Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen Active EP1892366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039868A DE102006039868A1 (de) 2006-08-25 2006-08-25 Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1892366A1 EP1892366A1 (de) 2008-02-27
EP1892366B1 true EP1892366B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=37478777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121037A Active EP1892366B1 (de) 2006-08-25 2006-09-21 Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1892366B1 (de)
AT (1) ATE514831T1 (de)
DE (1) DE102006039868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910156A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 M.A.C.'s HOLDING GmbH Insekten- und/oder pollenschutzgitter

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012655B4 (de) * 2009-03-13 2011-01-27 Tesa Se Vorsatztür, insbesondere Insektenschutztür, zur Eigenmontage mit Magnetschließmechanismus
DE102009014218B4 (de) 2009-03-25 2017-12-14 Tesa Se Anlenkung einer Profilrahmentür
CN102606042A (zh) * 2012-03-15 2012-07-25 浙江亚厦幕墙有限公司 一种合金门窗组角装置
DE202012012735U1 (de) * 2012-04-23 2013-10-24 M.A.C.'s Holding Gmbh Rahmensystem für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter
EP2679759B1 (de) * 2012-06-25 2018-02-28 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Hohlprofilrahmen
CN104481328B (zh) * 2014-12-15 2017-01-11 李国超 一种淋浴房轨道连接件
AT516637A1 (de) 2015-01-02 2016-07-15 Erna Kronberger Verbindungselement für Profilrahmen
CN104727711B (zh) * 2015-03-30 2016-09-07 山东华信塑胶股份有限公司 一种塑钢窗框结构及其安装方法
DE102015108275A1 (de) 2015-05-26 2016-12-01 Windhager Handelsgesmbh Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE102015015654A1 (de) 2015-12-01 2017-06-01 Erna Kronberger Teleskoprollo
GB2576731B (en) * 2018-08-29 2022-06-15 Aanco Uk Ltd Frame connector
IT201900025330A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Proline S R L Kit di montaggio per una zanzariera a telaio fisso e zanzariera comprendente tale kit
AU2020430412B2 (en) * 2020-02-18 2024-02-29 Taroko Door & Window Technologies, Inc. Connection device for door and window frames
EP3875727B1 (de) 2020-03-02 2023-07-19 Büdenbender, Arnd Rahmen mit magnetelement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932876C (de) * 1952-05-09 1955-09-12 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander
DE1193314B (de) * 1963-03-23 1965-05-20 Alux Metallwaren Ges M B H Eckverbindung fuer Rohre, Schienen und andere Profile
GB1186503A (en) * 1966-09-06 1970-04-02 Finmark Ltd Improvements in or relating to Framework Construction
GB1264534A (de) * 1966-09-06 1972-02-23
DE2627401A1 (de) * 1976-06-18 1977-12-29 Lust Kg Moebel Ernst Rahmen, z.b. glashalterahmen, fenster- oder tuerrahmen
DE2813539B2 (de) * 1978-03-29 1980-02-28 Omnitechnik Gmbh Chemische Verbindungstechnik, 8000 Muenchen Vorrichtung zum Verbinden von zwei Hohlprofilen
DE4345362C2 (de) * 1993-03-19 2003-10-09 Helmut Siegel Insektenschutzeinrichtung
WO1999028585A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-10 Rudolf Veith Mehrteiliger rahmenverbinder
IT1310997B1 (it) * 1999-02-23 2002-02-27 Angelo Odorico Giunto di assemblaggio per telai di mobili.
EP1134325A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-19 Ziur I, S.L. Trennwand
DE102005008645A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-27 Kochler, Manfred Eckverbinder zum Verbinden zweier Profilleisten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3910156A1 (de) * 2020-05-14 2021-11-17 M.A.C.'s HOLDING GmbH Insekten- und/oder pollenschutzgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006039868A1 (de) 2008-03-13
DE102006039868A8 (de) 2008-10-30
ATE514831T1 (de) 2011-07-15
EP1892366A1 (de) 2008-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892366B1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
EP1020575B1 (de) T-Verbindung zwischen einem Sprossen- und einem Pfostenprofil einer Fasade oder eines Lichtdaches
CH624729A5 (de)
EP0178610B1 (de) Schloss
EP0677131B1 (de) Verschlussvorrichtung für türen von gehäusen oder schränken
DE8010921U1 (de) Scharnierbandverbindung fuer fenster, tueren und tore
EP0275235A2 (de) Fenster- oder Tür-konstruktion mit einem bewegbar gehaltenen, verriegelbaren Flügel
DE202006020221U1 (de) Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
EP1726764A2 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0178369B1 (de) Verbindungselement
DE202008003912U1 (de) Scharnier für ein Fenster oder eine Tür
EP0767314B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Sicherung von Bauteilen
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE202011052447U1 (de) Anordnung einer Antriebseinheit einer Ausstell- oder Verriegelungseinrichtung
EP1813754B1 (de) Obertürschliesser
EP1344478B1 (de) Duschkabine mit einer wenigstens eine Glasplatte aufweisenden Duschtrennwand
DE102019005882A1 (de) Verdeckt liegendes Scharnier für eine Tür oder ein Fenster und damit ausgestattete Tür oder Fenster und Verfahren für die Montage eines festen Fenster- oder Türrahmens
DE10012762C1 (de) Querverbinder
EP1582688A2 (de) Rollladenkasten
DE3401106A1 (de) Rahmen fuer die halterung einer scheibe oder dergleichen in einem tuerblatt oder torblatt
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP0833030B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
DE19738333C2 (de) Aufnahmekasten für einen rollbaren Sichtschutz
DE202014101334U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen eines Kraftübertragungsgliedes an einem verschwenkbaren Element zum Veschließen einer Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TESA SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009747

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E012333

Country of ref document: HU

BERE Be: lapsed

Owner name: TESA SE

Effective date: 20110930

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUECO INTERNATIONAL KG

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006009747

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20141206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009747

Country of ref document: DE

Owner name: TESA SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA SE, 20253 HAMBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18