DE932876C - Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander - Google Patents

Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander

Info

Publication number
DE932876C
DE932876C DEV4579A DEV0004579A DE932876C DE 932876 C DE932876 C DE 932876C DE V4579 A DEV4579 A DE V4579A DE V0004579 A DEV0004579 A DE V0004579A DE 932876 C DE932876 C DE 932876C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedges
hollow bodies
fitting
wedge
fitting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV4579A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr-Ing Kirmser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ver Deutsche Metallwerke AG
Original Assignee
Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Deutsche Metallwerke AG filed Critical Ver Deutsche Metallwerke AG
Priority to DEV4579A priority Critical patent/DE932876C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE932876C publication Critical patent/DE932876C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts
    • F16B7/025Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts with the expansion of an element inside the tubes due to axial movement towards a wedge or conical element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/972Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by increasing the cross-section of the connecting pieces, e.g. by expanding the connecting pieces with wedges
    • E06B3/9725Mitre joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/40Joints for furniture tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkörpern aneinander Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkörpern, wie insbesondere Röhren, Hohlprofilen oder ähnlichen Bauteilen, aneinander mittels Paßstücken.
  • Um Hohlkörper miteinander zu verbinden, sind verschiedene Verfahren bekannt und mehrere Maßnahmen angewendet worden. Am bekanntesten ist das Zusammenschweißen der Teile an ihren Stoßstellen. Das Schweißen hat allerdings den Nachteil, daß das Material an der Verbindungsstelle ausgeglüht wird. Außerdem ist die Schweißstelle gegenüber korrosiven Angriffen weniger widerstandsfähig als der Werkstoff der miteinander verschweißten Körper. Besonders ungünstig verhalten sich in dieser Beziehung vergütbare Aluminiumlegierungen. Vielfach wird auch eine Nietung angewendet. Um eine dichte Verbindung der hohlen Bauteile miteinander auf diese Weise zu erzeugen, müssen die Niete verhältnismäßig eng nebeneinander vorgesehen werden, was die Durchführung eines solchen Verfahrens verteuert. Außerdem wird die glatte Oberfläche der miteinander zu verbindenden Werkstücke durch die vorstehenden Nietköpfe unliebsam unterbrochen.
  • Bei teleskopartig ineinander angeordneten Rohrstücken, die beim Ausziehen gegeneinander fest gestellt werden sollen, ist ein keilförmiger Klemmkörper in Verbindung mit einer Hülse bereits benutzt worden. Bei der Verschiebung und Verdrehung des einen Rohrstückes gegenüber dem anderen wird durch den Klemmkörper das verdrehte Rohrstück aufgeweitet und in seiner Lage gegenüber dem fest stehenden Rohrstück festgehalten. Eine derartige Maßnahme zum Feststellen von einzelnen teleskopartig ineinander beweglichen Rohrstücken ist jedoch da nicht brauchbar, wo es sich darum handelt, Hohlkörper, die stumpf gegeneinanderstoßen, miteinander fest zu verbinden.
  • Es ist ferner nicht mehr neu, Rohre, die durch ein Querrohr getrennt sind, unter Benutzung eines Schraubenbolzens miteinander festzuhalten, wobei der Schraubenbolzen in axialer Richtung durch das Querrohr hindurchgefiihrt ist und beim Anziehen der Schraubverbindung elastische Büchsen zusammendrückt, um auf diese Weise eine Klemmwirkung zu erzeugen. Auch diese Maßnahme ist nicht brauchbar, wenn Rohre, die direkt ineinanderstoßen und ineinander übergehen, miteinander verbunden werden sollen. ..
  • Bekannt ist ferner eine Rohrverbindung unter Verwendung von Spreizkegeln und dazugehöriger Spreizkörper, die in je einem der beiden miteinander zu verbindenden Rohre vorgesehen sind. Um die Klemmwirkung zustande zu bringen, ist jedoch außerhalb der beiden Rohre noch eine Muffe angebracht, deren Mittelstück die beiden Rohre voneinander trennt und mit ihren beiderseitigen Armen je eines der Rohrenden U-förmig umfaßt, so daß diese Arme gewissermaßen als Widerlager für die im Innern des Rohres erzeugten radial gerichteten Preßdrücke dienen.
  • Bei den Hohlkörpern, die nach Art der Erfindung in Form von Rohren, Hohlprofilen oder auch andersartig gestalteten hohlen Bauteilen gewindelos miteinander verbunden werden sollen; wie z. B. solche für Fenster- oder Türrahmen, stoßen die Enden stumpf gegeneinander. Die Rohre gehen somit auch im Innern ineinander über..Erfindungsgemäß wird zum Verbinden derartiger Hohlkörper an der Verbindungsstelle ein in diese hineinragendes Paßstück eingeschoben, und keilförmige Klemmkörper werden zwischen den Wandungen der Hohlkörper einerseits und dem Paßstück andererseits eingelegt und eingetrieben. Der Vorschub der keilförmigen Klemmkörper kann auf verschiedene Weise bewerkstelligt werden. So können die Klemmkörper unmittelbar oder durch Übertragungsmittel mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch. eingetrieben werden. Das Ende des Keiles, das seiner Bewegungsrichtung entgegengesetzt ist, trägt in diesem Fall eine kolbenähnliche Verlängerung, die in einer entsprechend gestalteten Öffnung des Paßstückes geführt sein kann, so daß noch hinter der ersteren ein Raum verbleibt, in dem. ein Treibmittel untergebracht ist.
  • Eine recht sichere Verbindung wird dann erreicht, wenn bei der zu erzeugenden Klemmwirkung die Elastizitätsgrenze de _r miteinander zu verbindenden Hohlkörper. um einen geringen Betrag überschritten wird, so daß der Werkstoff derselben eine mäßige plastische Verformung erfährt. Um das Auftreten einer etwaigen Lösung der Verbindung infolge von Temperaturschwankungen zu vermeiden, werden Paßstück und Keil aus einem Werkstoff angefertigt, der -denselben Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie ihn der Werkstoff der Hohlkörper besitzt.
  • Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Sie zeigen eine Anzahl Verbindungsmöglichkeiten von im Schnitt dargestellten Hohlkörperteilen.
  • Um die beiden Teile a und b von zwei rechtwinklig gegeneinanderstoßenden Körpern miteinand'er zu verbinden, werden sie über das rechtwinklig gestaltete Paßstück c entsprechend der Darstellung nach Abb. z geschoben. Im Paßstück c sind Aussparungen zur Aufnahme von Keilen d vorgesehen, die gleichzeitig mit den Paßstücken zusammen in die Teile a und b eingeführt werden. Um die Keile d einzutreiben, werden Stangen bzw. Rohre e benutzt, mittels denen die von außen zur Vorwärtsbewegung der Keile erforderliche Kraft weitergeleitet wird. Die Klemmwirkung der Keile d kann auch.dadurch erzeugt werden, daß sie in ihrer Anzugsrichtung mittels Schraubenbolzen f bewegt werden. Das zeigt die Abb. 3.
  • Die Vorwärtsbewegung der Keile kann auch auf pneumatischem oder hydraulischem Wege erfolgen.. Bevorzugt wird die Anwendung eines Gasdruckes. Um von einer derartigen Wirkung Gebrauch zu machen, tragen die Keile d an ihrem rückwärtigen Ende, d. h. an dem ihrer Bewegungsrichtung entgegengesetzten Ende,. zylinderartige Ansätze g (Abb.q.), die jeweils in eine entsprechend gestaltete Ausnehmung des Paßstückes c eingreifen und daselbst kolbenartig geführt werden. Die Ausnehmungen sind so groß bemessen, daß hinter den Ansätzen g noch ein Raum h verbleibt. In den letzteren kann beispielsweise je eine Sprengkapsel eingelegt und zur Entzündung gebracht werden. Die Kraft des. freiwerdenden Gases muß so bemessen sein, daß sie ausreicht, um den Keil vorwärts zu treiben, so daß die erforderliche feste Verbindung der Teile a und b hergestellt werden kann. Der Keil kann dabei entweder nach einer oder auch nach mehreren Richtungen seine Klemmwirkung ausüben. Es besteht ferner auch die Möglichkeit, denn Paßstück c einen entsprechenden Anzug zu geben, so daß eine zweite Keilfläche entsteht und sich gewissermaßen zwei Keile gegeneinander verschieben..In diesem Fall muß dafür gesorgt werden, daß - die beiden Sprengkapseln gleichzeitig -zur Explosion gebracht werden. Mitunter erscheint es zweckmäßig, die beiden miteinander zu verbindenden Hohlkörper vor der verspannenden Wirkung des Keiles in eine Form einzulegen und dadurch eine -unzulässige. Formänderung der Hohlkörper während des Vorwärtstreibens der Keile zu verhindern. Die Form ist dabei etwas größer in ihrem Querschnitt bemessen als die miteinander zu verbindenden Hohlkörper. Die Differenz in . der Größenabmessung ist so gewählt, daß die zulässige Verformung die Elastizitätsgrenze.des Werkstoffes von a und b um, nur einen, geringen Grad zu überschreiten gestattet.
  • Die Vorwärtsbewegung des Keiles kann, auch unter der Einwirkung von Schlag- bzw. Druckbolzen erfolgen. Der Ansatz g des Keiles `nach Abb. q. fällt alsdann fort. Auf die Rückseite des Keiles d schlägt ein Bolzen i (Abb. 5), der unter der Einwirkung eines Gasdruckes die hierzu benötigte Kraft erhält. Um zu verhindern, daß der Bolzen i bei dieser Bewegung klemmt, ist er mit einem Bund i versehen, dessen Umfangsfläche als Führung in der Ausnehmung des Paßstückes c dient. Eine derartige Ausgestaltung veranschaulicht die Abb. 6.
  • Das Paßstück kann verschiedenartig gestaltet sein. Es kann entweder vollkommen massiv sein und nur Ausnehmungen für die Keile aufweisen, es kann aber auch, wie die Abb. 7 erkennen läßt, Hohlräume k enthalten und im Querschnitt die Gestalt eines Doppel-T-Profils m @(Abb. 8) aufweisen. Zur Führung des Keiles d ist es ferner empfehlenswert, eineNut imTeiln vorzusehen. Die Keile d können ferner durch die Explosionsgase ein und derselben Sprengladung bzw. durch die gleiche Druckkraft bewegt werden. Um dieses zu erreichen, ist entsprechend der Darstellung nach Abb. 7 ein einziger Raum o im Paßstück vorhanden. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, jeden einzelnen Keil d für sich getrennt, aber möglichst ,gleichzeitig vorwärts zu bewegen, wie dies beispielsweise bei der Ausführung nach Abb. 9 durchgeführt werden kann. Das Paßstück weist im Querschnitt ein U-Profil p auf (Abb. io). Hier ist .der Keil d mit einer Leiste q in einer Nut y besonders geführt. Die Leiste q sowohl als auch die zugehörige Nut r können gegebenenfalls auch fortfallen. Es erweist sich alsdann als vorteilhaft, im Paßstück c eine größere Aussparung für den Keil @7orzusehen, so daß ein Spielraum r' für die Längsbewegung des Keiles vorhanden ist (Abb. i i). Wird der Keil d bewegt, so verändert sich der Spielraum r'. Der Keil d nimmt dann die in horizontaler Richtung gezeichnete Stellung ein. Der Keil d gelangt in die Stellung d', in welcher er die beabsichtigte Klemmwirkung auf das Paßstück c ausübt.
  • Die beiden miteinander zu verbindenden Teile a und b brauchen nicht, wie bisher dargestellt, rechtwinklig gegeneinander zu stoßen, sie können auch in ihrer Längsrichtung unlösbar fest miteinander verbunden werden. Das zeigt die Abb. 12. Das Paßstück c ist in diesem Fall verhältnismäßig einfach im Querschnitt prismatisch ausgebildet und weist außer den Ausnehmungen für die Keile d ähnlich der Darstellung nach Abb. 9 und io Führungsnuten s auf, längs denen die Keile d mit ihren Leisten t sich bewegen können (Abb. i3). Die Abb. 1d. läßt ferner erkennen, wie eine Kreuzverbindung nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt wird. Das Paßstück c ist sternförmig ausgebildet und weist das in Abb. 15 dargestellte schienenartige Profil U-V auf. Die Keile d sind hierbei vorteilhaft im Querschnitt U-förmig gestaltet, so daß sie mit ihrer Ausnehmung über den kleineren Teil des schienenartigen Profils greifen und den Keilen damit eine einwandfreie Führung gegeben ist. Die miteinander zu verbindenden Teile sind mit a und b, a' und b' bezeichnet.
  • Die Keile d, die durch Bolzen z entsprechend der Darstellung nach Abb. 16 in ihre Klemmlage geschlagen werden, können auch von vornherein in die hierfür vorgesehenen Aussparungen w des Paßstückes c eingesetzt werden und unter der Einwirkung der Schlagkraft der Bolzen z vollends festgeklemmt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkörpern aneinander mittels Paßstücken, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verbindungsstelle der Hohlkörper ein in diese hineinragendes Paßstück (c) eingeschoben wird und keilförmige Klemmkörper (d) zwischen den Wandungen der Hohlkörper (a und b) einerseits und dem Paßstück (c) andererseits eingelegt und eingetrieben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkörper (d) unmittelbar oder durch Übertragungsmittel mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch eingetrieben werden.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keile (d) durch den auf die an ihrem rückwärtigen Ende vorgesehenen kolbenartigen Ansätze (ig) wirkenden Gasdruck einer Sprengladung, die in einem Raum (h) im Paßstück (c) untergebracht ist, eingetrieben werden. q..
  4. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasentladung für das Vortreiben aller Keile (d) gleich erfolgt und zur Unterbringung der Sprengladung ein einziger Raum (h) vorgesehen wird.
  5. 5. Paßstück zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt voll oder profilartig, beispielsweise Doppel-T- (m), U- (p) oder schienenartig (q) ausgebildet ist.
  6. 6. Paßstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem Führungsnuten (u, r, s) vorgesehen sind, in die entsprechende Führungsteile (q, t) der Keile (d) hineinragen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 688 397; schweizerische Patentschrift Nr. 257 199; USA.-Patentschrift Nr.. z 496 o32.
DEV4579A 1952-05-09 1952-05-09 Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander Expired DE932876C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4579A DE932876C (de) 1952-05-09 1952-05-09 Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV4579A DE932876C (de) 1952-05-09 1952-05-09 Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE932876C true DE932876C (de) 1955-09-12

Family

ID=7570944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV4579A Expired DE932876C (de) 1952-05-09 1952-05-09 Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE932876C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124573B (de) * 1958-05-21 1962-03-01 Asea Ab Scherentrennschalter
DE1196429B (de) * 1958-04-19 1965-07-08 Ulrich Grajecki Dipl Ing Eckverbindung fuer Hohlprofile
DE1237384B (de) * 1963-05-27 1967-03-23 Licentia Gmbh Innenklemmverbindung fuer Hohlprofile, insbesondere zum Aufbau von Geruestkoerpern fuer die Kunststoffisolation von Kuehlschraenken
US3620558A (en) * 1969-06-23 1971-11-16 Daniel G Macmillan Joint locking apparatus
US4279529A (en) * 1978-11-29 1981-07-21 Norsk Hydro A.S. Profile system
WO1985004693A1 (en) * 1984-04-11 1985-10-24 Wahlin Olof A corner connecting arrangement
EP0718505A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Doppelverbinder
DE19900957A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
DE20012779U1 (de) * 2000-07-21 2001-11-29 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Verbindungselement
FR2851307A1 (fr) * 2003-02-14 2004-08-20 Tirard Sas Dispositif d'assemblage de deux profiles
FR2851321A1 (fr) * 2003-02-14 2004-08-20 Tirard Sas Dispositif d'assemblage de deux profiles
DE102006039868A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Tesa Ag Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
US7806620B1 (en) * 1998-09-29 2010-10-05 Alain Brochez Corner joint and method for making the same
DE102010035253B4 (de) * 2009-08-25 2012-02-02 Robert Strobel System zum lösbaren Verbinden von Gehrungsprofilen
EP3791040A4 (de) * 2018-05-07 2022-01-19 Tomm Tech Pty Ltd Gehrungswinkel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688397C (de) * 1935-12-13 1940-02-19 Kronprinz Akt Ges Fuer Metalli Gewindelose Rohrverbindung
CH257199A (de) * 1946-06-05 1948-09-30 Torgny Bergqvist Ake Feststellvorrichtung an Rohren von teleskopartigem Aufbau.
US2496032A (en) * 1945-03-26 1950-01-31 Moore & Co Samuel Connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688397C (de) * 1935-12-13 1940-02-19 Kronprinz Akt Ges Fuer Metalli Gewindelose Rohrverbindung
US2496032A (en) * 1945-03-26 1950-01-31 Moore & Co Samuel Connector
CH257199A (de) * 1946-06-05 1948-09-30 Torgny Bergqvist Ake Feststellvorrichtung an Rohren von teleskopartigem Aufbau.

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196429B (de) * 1958-04-19 1965-07-08 Ulrich Grajecki Dipl Ing Eckverbindung fuer Hohlprofile
DE1124573B (de) * 1958-05-21 1962-03-01 Asea Ab Scherentrennschalter
DE1237384B (de) * 1963-05-27 1967-03-23 Licentia Gmbh Innenklemmverbindung fuer Hohlprofile, insbesondere zum Aufbau von Geruestkoerpern fuer die Kunststoffisolation von Kuehlschraenken
US3620558A (en) * 1969-06-23 1971-11-16 Daniel G Macmillan Joint locking apparatus
US4279529A (en) * 1978-11-29 1981-07-21 Norsk Hydro A.S. Profile system
WO1985004693A1 (en) * 1984-04-11 1985-10-24 Wahlin Olof A corner connecting arrangement
AU578666B2 (en) * 1984-04-11 1988-11-03 Olof Wahlin A corner connecting arrangement
EP0718505A1 (de) * 1994-12-22 1996-06-26 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Doppelverbinder
US7806620B1 (en) * 1998-09-29 2010-10-05 Alain Brochez Corner joint and method for making the same
DE19900957A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
DE19900957C2 (de) * 1999-01-13 2002-03-21 Hans Dieter Grotefeld Eckverbinder für Hohlprofilrahmen von Fenstern und Türen
DE20012779U1 (de) * 2000-07-21 2001-11-29 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Verbindungselement
FR2851307A1 (fr) * 2003-02-14 2004-08-20 Tirard Sas Dispositif d'assemblage de deux profiles
FR2851321A1 (fr) * 2003-02-14 2004-08-20 Tirard Sas Dispositif d'assemblage de deux profiles
DE102006039868A1 (de) * 2006-08-25 2008-03-13 Tesa Ag Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE102006039868A8 (de) * 2006-08-25 2008-10-30 Tesa Ag Rahmen, bevorzugter Weise Fliegengitterrahmen
DE102010035253B4 (de) * 2009-08-25 2012-02-02 Robert Strobel System zum lösbaren Verbinden von Gehrungsprofilen
EP3791040A4 (de) * 2018-05-07 2022-01-19 Tomm Tech Pty Ltd Gehrungswinkel
US11511394B2 (en) 2018-05-07 2022-11-29 Tomm Tech Pty Ltd Mitre joint support

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE932876C (de) Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander
DE2935086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von abgesetzten Hohlkörpern stark unterschiedlicher Querschnittsformen
DE2714757B2 (de) Rohrplatte mit in deren Löchern befestigten Rohren für insbesondere Wärmetauscher
DE4237582A1 (de) Sperrkeilanordnung für zweiteilige, mechanisch verbundene Dorne
DE3203231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltschmieden von innenprofilierten rohrkoerpern
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
DE2403437C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Explosionsschweißen von zylindrischen metallischen Werkstücken.
DE1286337B (de) Blindnietanordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP1106288A1 (de) Spannfutter zum Spannen von Werkzeugen durch Schrumpfsitz
DE60014889T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von länglichen elementen
DE1231979B (de) Arbeitszylinder fuer Druckmittelanlagen
DE2043251A1 (en) Explosive forming - by shock wave conducted into the workpiece from outside
EP0619153A1 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE3304467A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen expandieren von grossrohren
DE2627570B2 (de) Abdichtungsstück für Schlaghammer und Schlagbohrmaschinen mit Zentralspülung
DE2645830A1 (de) Werkzeug zum herstellen von anschlussaufweitungen an rohrenden
DE1163620B (de) Schlauchfassung, insbesondere fuer hoechstdruckbelastete Spuelbohrschlaeuche
DE1815849A1 (de) Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung
DE7902887U1 (de) Rohrhalter, insbesondere fuer brennrohre
DE947695C (de) Verfahren zum Verringern oder Beseitigen gerichteter Eigenspannungen in gezogenen Rohren
DE2054762A1 (de) Schraubverbindung
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
DE826429C (de) Gestell fuer Webstuehle
DE1188910B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser