DE1188910B - Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser - Google Patents

Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser

Info

Publication number
DE1188910B
DE1188910B DER31364A DER0031364A DE1188910B DE 1188910 B DE1188910 B DE 1188910B DE R31364 A DER31364 A DE R31364A DE R0031364 A DER0031364 A DE R0031364A DE 1188910 B DE1188910 B DE 1188910B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
spreaders
shaft
guide rails
expanding mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER31364A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Heinrich Jacobsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROSORIUS HERMAN FA
Original Assignee
ROSORIUS HERMAN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROSORIUS HERMAN FA filed Critical ROSORIUS HERMAN FA
Priority to DER31364A priority Critical patent/DE1188910B/de
Priority to GB4080662A priority patent/GB966207A/en
Priority to DER35563A priority patent/DE1228495B/de
Publication of DE1188910B publication Critical patent/DE1188910B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0531Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor internal pipe alignment clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstücken unterschiedlicher Durchmesser Die Erfindung betrifft einen Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstücken unterschiedlicher Durchmesser; insbesondere von Rohren und Flanschen, mit radialverstellbarenFührungsschienengruppen für jedes der beiden Werkstücke, deren Spreizung in Abhängigkeit voneinander steht.
  • Bei einem bekannten Spreizdorn dieser Art erfolgt die Spreizung der Führungsschienen, von denen je eine Gruppe zur Anlage an der Rohrinnenwand bzw. zur Zentrierung des Vorschweißflansches bestimmt sind, mit Spannbacken, die mittels Keilstücken quer zur Längsrichtung des Spreizdornes beweglich sind. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Spannbacken nacheinander bewegt und die Führungsschienen ebenso nacheinander an den Innenwänden des Rohres bzw. Vorschweißflansches zur Anlage gebracht werden können. Dies hat den Nachteil, daß bei Verwendung bestimmter Schiebestücke auch nur bestimmte Differenzen in den Innendurchmessern beider Teile ausgeglichen werden können. Bei Auftreten verschieden großer Differenzen ist es notwendig, die Schiebestücke auszuwechseln und einen anderen Satz derartiger Teile zu verwenden.
  • Bei einem Spreizdorn der eingangs genannten Art erfolgt erfindungsgemäß die radiale Bewegung der Führungsschienengruppen durch Spreizenpaare, von denen jeweils ein Spreizenpaar an einer Hülse und das andere Spreizenpaar an einem in der Hülse längsverschiebbaren Schaft angelenkt bzw. an einem auf der Hülse verschiebbaren Rohr angelenkt ist, wobei die Spreizenpaare durch Verschieben von Schaft, Hülse und Rohr gegeneinander axial verspannbar sind. Auf diese Weise ist nicht nur eine einfache und einwandfreie Zentrierung des Rohrformstückes möglich, sondern man kann auch verhältnismäßig große Differenzen bei den Innendurchmessern des Rohres und des Rohrformstückes ausgleichen, so daß die beiden Teile in einer Stellung festgehalten werden, in der das Anheften des Formstückes in zentrischer Stellung zu dem Rohr ohne Schwierigkeiten durchführbar ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Spreizen jeder Führungsschienengruppe in ihrer Mitte durch Bolzen gelenkig verbunden sind und jeweils eine die Spreizen in einem Langloch der Führungsschienen beweglich geführt ist. Dies bringt den Vorzug mit sich, daß damit der Abstand der beiden Führungsschienengruppen, zwischen denen die Schweißnaht hergestellt werden soll, in jeder Spreizstellung derselbe bleibt.
  • Der bedeutsamste Vorzug des eben beschriebenen Spreizdornes ist der, daß das Rohrformstück über eine große Länge gehalten und zentriert werden kann, da man die betreffenden Führungsschienen praktisch beliebig lang halten kann. Infolgedessen können auch bisher notwendige Anschläge, die ein Verschieben des Rohrformstückes verhindern sollen, fortfallen. Weiterhin ist von wesentlicher Bedeutung, daß zwischen den Führungsschienen ein Zwischenraum vorhanden ist, mit anderen Worten, daß die Führungsschienen unterbrochen sind. Die Schweiß= stelle wird zweckmäßig in diesen Zwischenraum gelegt, so daß eine Beschädigung der Führungsschienen oder anderer Teile des Spreizdornes durch die beim Schweißen auftretende Hitze nicht eintritt. Ferner ist das Gewinde lediglich an dem außerhalb der Hitzezone befindlichen Ende des Schaftes vorgesehen, so daß Gewindeschädigungen durch den Schweißvorgang nicht auftreten können. Ferner sind sowohl die Führungsschienen, die an der Rohrinnenwand zur Anlage kommen, als auch die die Zentrierung des Rohrformstückes bewirkenden Führungsschienen mit nur einer Mutter spreizbar, was besonders bei kleinen Durchmessern ein einfaches Arbeiten erlaubt. Hinsichtlich der Spreizweite der Führungsschienen ist man auch nicht an die Bemessung etwaiger Spannbacken gebunden, sondern die Führungsschienen können praktisch beliebig weit weg von der Hülse bzw. dem Schaft bewegt werden, was lediglich von der Länge des Schaftgewindes, der Spreizen und der Langlöcher abhängig ist. Außerdem können vor allem die Führungsschienen verschieden weit vom Schaft bzw. der Hülse gespreizt werden.
  • Nach Beendigung des Anheftens kann der Spreizdorn leicht aus dem Rohr entfernt werden. Es ist dazu lediglich notwendig, die Mutter zurückzudrehen und den Dorn gegebenenfalls ein wenig zu schütteln oder seitwärts zu bewegen. Infolge der Entspannung fallen dann die gespreizten Führungsschienen zurück, d. h. der Dorn entspreizt sich.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung, die eine Ausführungsform beispielsweise und schematisch wiedergibt, zu erkennen. F i g. 1 zeigt einen Spreizdorn gemäß der Erfindung im Schnitt E-E-E nach F i g. 2; F i g. 2 gibt denselben Spreizdorn, teils im Schnitt nach der Linie A-A-C-C und teils im Schnitt nach der Linie B-B-C-C der F i g. 1 wieder.
  • Der Spreizdorn besteht aus dem Schaft 1, der in der Hülse 2 geführt und in beiden Richtungen längsverschieblich ist. Er besitzt an seinem einen Ende das Gewinde 3, auf dem eine mit Innengewinde versehene Mutter 4 verschraubbar ist. Auf dem Schaft 1 ist ein Sternstück 5 z. B. durch Hartlöten befestigt, an dessen nockenartigen Vorsprüngen 6 die Spreizen 7 aasgelenkt sind. Gelenkig mit den Spreizen 7 verbunden sind die Führungsschienen 8, die bei Betätigung des Spreizdornes an den Innenwänden eines nicht dargestellten Rohres angreifen, d. h. nach Spreizung des Dornes zur Anlage kommen. Die Führungsschienen 8 besitzen die Langlöcher 9, in denen die Enden von sich mit den Spreizen 7 kreuzenden Spreizen 10 verschieblich sind, welche an ihren Enden 11 an den Nocken 12 eines weiteren Sternstückes 13 aasgelenkt sind, das auf der Hülse 2 befestigt ist. Die Spreizen 7 und 10 sind jeweils durch die Bolzen 14 mittig und gelenkig miteinander verbunden.
  • Auf der Hülse 2 ist mit Abstand vom Sternstück 13 ein weiteres Sternstück 15 befestigt, während gleichfalls auf der Hülse 2, jedoch auf dieser längsbeweglich, ein viertes Sternstück 16 vorgesehen ist, das dem Gewinde 3 des Schaftes 1 zugekehrt ist. Auf der Hülse 2 befindet sich gleichfalls verschieblich das Schubrohr 17, das an der dem Gewinde 3 zugekehrten Stirnfläche 18 des Sternstückes 16 zum Anschlag kommen bzw. mit diesem verbunden sein kann. Zwischen dem Schubrohr 17 und der Mutter 4 kann noch ein Zwischen- oder Anschlagring 19 zur Aufnahme der Drehkraft angeordnet werden.
  • An den Nocken 20 des Sternstückes 15 sind Spreizen 21 aasgelenkt, die sich über Querbolzen 22 in Langlöchern 23 der Führungsschienen 24 in Längsrichtung des Spreizdornes bewegen können. An den Enden 25 der Führungsschienen 24 sind die Spreizen 26 aasgelenkt, die mit ihren Enden 27 gelenkig mit den Nocken 28 des auf der Hülse 2 längsverschiebbaren Sternstückes 16 verbunden sind. Die Spreizen 21 und 26 sind jeweils durch die Gelenkbolzen 29 miteinander verbunden. Die Spreizen 7, 10, 21, 26 können auch als Doppelspreizen ausgebildet sein.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Spreizdorns ist nun die folgende: Durch Verschrauben der Mutter 4, auf dem Gewinde 3, nachdem sie an der Stirnendfiäche des Schubrohres 17 anliegt, wird der Schaft 1, in F i g. 1 nach links bewegt, d. h. in die Hülse 2 hineingezogen und tritt mehr und mehr in diese ein. Hierbei hält man den Dorn zweckmäßig an den jetzt noch nicht gespreizten Führungsschienen 24. Da das Sternstück 5 fest auf dem Schaft 1 sitzt und gleichzeitig mit dem Schaft 1 in Richtung der Hülse 2 bewegt wird, werden die Führungsschienen 8 über die Spreizen 7 und 10 gespreizt, d. h. zwangläufig in radialer Richtung vom Schaft 1 fortbewegt, wobei sich die reit Querbolzen 30 verbundenen Enden der Spreizen 10 in den Langlöchern 9 der Führungsschienen 8 verschieben. Beim Weiterdrehers der Mutter 4 hält diese in radialer Richtung verlaufende Bewegung der Führungsschienen 8 an, bis diese an der Innenwand

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstücken unterschiedlicher Durchmesser, insbesondere von Rohren und Flanschen, mit radial verstellbaren Führungsschienengruppen für jedes der beiden Werkstücke, deren Spreizung in Abhängigkeit voneinander steht, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß die radiale Bewegung der Führungsschienengruppen (8, 24) durch Spreizenpaare (10, 21 bzw. 7, 26) erfolgt, von denen ein Spreizenpaar (10, 21) an einer Hülse (2) und das andere Spreizenpaar (7,26) an einem in der Hülse (2) längsverschiebbaren Schaft (1) bzw. an einem auf der Hülse (2) verschiebbarem Rohr (17) aasgelenkt ist.
  2. 2. Spreizdorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizen (7, 10, 21, 26) jeder Führungsschienengruppe (8, 24) durch Bolzen (14,29) gelenkig verbunden sind und jeweils eine Spreize in einem Langloch (9, 23) an der Führungsschiene (8, 24) beweglich geführt ist.
  3. 3. Spreizdorn nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizenpaare (10, 21 bzw. 7, 26) über Sternstücke (13,15 bzw. 5,16) mit der Hülse (2) bzw. dem Schaft (1) verbunden sind bzw. das Sternstück (16) beweglich an dem Rohr (17) anliegt und auf der Hülse (2) verschiebbar ist.
  4. 4. Spreizdorn nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizung der Führungsschienengruppen (8,24) durch eine auf dem Schaft (1) verschraubbare und gegen die Stirn des das Sternstück (16) auf der Hülse (2) verschiebenden Schubrohres (17) anschlagende Mutter (4) geschieht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1753 066; USA.-Patentschrift Nr. 2080906. des Rohres zur Anlage kommen und an dieser festliegen. Während dieser ganzen Zeit hat eine Bewegung der Führungsschienen 24 nicht stattgefunden, weil diese festgehalten wurden. Wenn nun die Führungsschienen 8 fest gegen die Innenwand des Rohres gepreßt sind und die Mutter 4 weitergedreht wird, so kann nunmehr der Schaft 1 nicht mehr in die Hülse 2 hineingezogen werden, d. h. die Bewegung des Schaftes 1 ist gehemmt. Hingegen aber bewegt sich nunmehr die Mutter 4 selbst auf dem Gewinde 3 des Schaftes 1 in F i g. 1 nach rechts und schiebt so das Schubrohr 17 in derselben Richtung auf der Außenfläche der Hülse 2 vor sich her. Das Schubrohr 17 drückt nun mit seiner Stirnfläche 31 gegen die entsprechende Fläche 18 des Sternstükkes 16, das - wie oben erwähnt -auf der Außenfläche der Hülse 2 längsverschieblich ist. Beim Weiterdrehen der Mutter 4 wird also dieses Sternstück 16 in F i g. 1 nach rechts verschoben. Da das Sternstück 15 auf der Hülse 2 befestigt ist, werden nunmehr zwangläufig die Führungsschienen 24 in radialer Richtung gespreizt, wobei sich die Enden der Spreizen 21 mit den sie jeweils verbindenden Querbolzen 22 in den Langlöchern 23 der Führungsschienen 24 in Längsrichtung des Dornes bewegen.
DER31364A 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser Pending DE1188910B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31364A DE1188910B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
GB4080662A GB966207A (en) 1961-10-28 1962-10-29 Expanding mandrel for welding operations
DER35563A DE1228495B (de) 1961-10-28 1963-07-02 Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER31364A DE1188910B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DER35563A DE1228495B (de) 1961-10-28 1963-07-02 Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188910B true DE1188910B (de) 1965-03-11

Family

ID=29585225

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER31364A Pending DE1188910B (de) 1961-10-28 1961-10-28 Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DER35563A Pending DE1228495B (de) 1961-10-28 1963-07-02 Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER35563A Pending DE1228495B (de) 1961-10-28 1963-07-02 Spreizdorn zum Zentrieren von Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1188910B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113458693A (zh) * 2021-07-26 2021-10-01 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种辅助铸件焊接的对接装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3233796C2 (de) * 1982-09-11 1985-02-07 Oxytechnik Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 6236 Eschborn Halte- und Zentriereinrichtung für zwei zusammenzuschweißende Teile
IT1288734B1 (it) * 1996-10-08 1998-09-24 Bartolini Novella Dispositivo accoppiatore perfezionato per la saldatura orbitale di testa di tubi metallici di medie e grandi dimensioni.
CN114619184B (zh) * 2022-05-13 2022-07-29 苏州思萃熔接技术研究所有限公司 一种焊接工件的预热焊接装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080906A (en) * 1935-02-28 1937-05-18 Hannifin Mfg Co Pipe aligning tool
DE1753066U (de) * 1957-07-02 1957-09-26 Ludwig Schweder Spannvorrichtung zum zentrischen ausrichten von mit rohren zu verschweissenden vorsatzflanschen.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1845247U (de) * 1961-10-28 1962-01-18 Rosorius Fa Hermann Spreizdorn fuer schweissarbeiten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080906A (en) * 1935-02-28 1937-05-18 Hannifin Mfg Co Pipe aligning tool
DE1753066U (de) * 1957-07-02 1957-09-26 Ludwig Schweder Spannvorrichtung zum zentrischen ausrichten von mit rohren zu verschweissenden vorsatzflanschen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113458693A (zh) * 2021-07-26 2021-10-01 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种辅助铸件焊接的对接装置
CN113458693B (zh) * 2021-07-26 2023-03-14 温州大学激光与光电智能制造研究院 一种辅助铸件焊接的对接装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1228495B (de) 1966-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1214512B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE1804673C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Hohlachse
WO2013113508A1 (de) Expansionskopf für aufweitwerkzeuge und diesen umfassendes expansionswerkzeug
DE926404C (de) Spannfutter
DE932876C (de) Verfahren zum Herstellen klemmender Verbindungen von Hohlkoerpern aneinander
EP2957363A1 (de) Mechanischer rohrexpander
DE859555C (de) Spannfutter
DE1188910B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE2502561A1 (de) Spanndorn fuer rohre
DE938663C (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Rohrenden
DE3235318C2 (de) Spanneinrichtung zum Innenspannen von Rohrköpern
DE1815849A1 (de) Hohlstabverbindung,insbesondere Knotenpunktverbindung
DE1300776B (de) Vorderend-Spannfutter
DE4018042C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei stumpf gestoßenen Bewehrungsstäben mittels einer Muffe
EP0411459A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von Rohrwerkstücken
DE362816C (de) Spannvorrichtung
DE946275C (de) Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden
EP0554699B1 (de) Vorrichtung zum Runddrücken von Rohren
DE539568C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Dornes und des Dornschaftes von Rohrstossbaenken
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
EP0283484B1 (de) Spreizangel für eine rohrziehmaschine
DE868709C (de) Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange und Vorschubzange
DE2259263C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrungen mit Aushalsungen an Rohren
DE1878261U (de) Spreizdorn zum zentrieren von werkstuecken unterschiedlicher durchmesser.
DE816186C (de) Gewinde-Schneidkluppe