DE946275C - Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden - Google Patents

Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden

Info

Publication number
DE946275C
DE946275C DENDAT946275D DE946275DA DE946275C DE 946275 C DE946275 C DE 946275C DE NDAT946275 D DENDAT946275 D DE NDAT946275D DE 946275D A DE946275D A DE 946275DA DE 946275 C DE946275 C DE 946275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
guide
clamping device
clamping
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT946275D
Other languages
English (en)
Inventor
Stuttgart und Julius Nothdurft Eßlingen/Neckar Dipl-Ing Rudi Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Esslingen AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Esslingen AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE946275C publication Critical patent/DE946275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • B23K37/0533Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor external pipe alignment clamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum zentrischen Ausriditen der Innenflächen von zu verschweißenden Rohrenden Beim Zusammenschweißen von Rohren mit gleichem Innendurchmesser ist besonders darauf zu achten, daß die beiden Rohrenden so beieinanderliegen, daß während des Schweißens kein Versatz entsteht, der die Querschnittsfläche der RohrveT-bindung vermindert und dadurch die Festigkeit der Schweißnaht'heraibsetzt. Man hat bisher die beiden zusammenzuschweißenden Rohrenden zwischen die Backen eines Schraubstockes oder einer ähnlichen Vorrichtung gespannt und das Zentrieren der manuellen Fertigkeit des Schweißers überlassen. Sowohl beim Schweißen mit kleinem als auch mit großem Spalt war hierbei nie die Gewähr gegeben, daß eine vollkommene Zentrierung erfo;lät.
  • Vorrichtungen zum Innenven:trieren sind zwar schon bekanntgeworden. Bei diesen Vorrichtungen erfolgt das Zentrieren. mittels Taster, die in die zu verbindenden Rohre eingesetzt werden. Diese Vorrichtung ist demgemäß auch nur für Rohre großen Durchmessers bestimmt. Mit der bekannten Vorrichtung können auch nur kurze und gerade Rohrschüsse innenzentriert werden; sie ist daher für die Verwendung bei Rohren kleineren Durchmessers-: und beliebiger. Form - wie sie insbesondere im . Danipfkesselbau vorkommen- nicht geeignet: Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflächen von zu verschweißenden Rohrenden, welche ermöglicht, Rohre so zusammenschweißen, daß kein Versatz eintritt und keine Festigkeitsminderung der. Schweißnaht möglich .ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine starre Spanneinrichtung für: das eine Rohrende, eine in Rohrachse verschiebhare sowie quer dazu ein- und, feststellbare Spanneinrichtung für das andere-:Rohrende :und einen zwischen die Rohrenden ein- und ausschwenkbaren Doppelkegel.` Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung besteht die starre SpanneirnTichtung aus zwei im Abstand angeordneten Spannkloben und. die, verschiebbare Spanneinrichtung aus. einem an einem Führungsschlitten quer einstellbar befestigten--'-Spannkloben. Der Führungsschlitten ist mit :Hilfe einer Spindel verschiebbar und gleitet auf .zwei in den starren Spannkloben` befestigten Führungsstangen. .
  • Der Doppelkegel, der zur Zeiltrierung der beiden Rohre' dient; ist leicht auswechselhar; damit je nach der Größe des Rohrinnendurchmessers: ein .diesem angepaßter Kegel 'eingebracht werden kann:' Er kann zu diesem Zweck beispielsweise aus zwei aym-' metrischen Kegeln bestehen, die .auswechselbar an einem mit einem Langloch auf einem der Führungsstängen gleitenden Hebel befestigt sind: Einige weitere Merkmale der Vorrichtung nach der Erfindung sind nachstehend an Hand der Zeichnüng noch kurz, besprochen. 'In dieser stellt in schematischer;Forrn Fig.: i eine Seitenansicht: .der -Vorrichtung. teilweise im Schnitt dar, .
  • Fig. 2 .einen Teilschnitt. nach der Linie II-1,1 in Fig. i, Fig. 3 eine Ansicht in Richturig des Pfeiles- III in zig. i. ` Die Vorrichtung - besteht aus den .beiden vQrzugsweise aus Rundeisen gefertigten - Führungsstängen i; i, mit Sechskantmutter 22 und Unterlegscheite 23, auf denen die starre Spanneinrichtung, bestehend aus zwei im Abstand angeordneten Spannkloben 2",:2b mit Kegelstiften 24 für das eine Rohrende und: eine bewegliche Spanneinrichtung, bestehend aus dem Spannkloben 8 mit Schlitten 6, gelagert sind. Zwischen den beweglichen Spannkloben B und den! festen Spannkloben 2b befindet sieh ein beweglicher, mit Langloch versehener auswechselbarer Doppelkegel 5, der mit einer. Führung 3 verbunden ist und zum Innenzentrieren der beiden zusammenzuschweißenden Rohre dient. Der Doppelkegel 5 selbst kann, je nach Rohrinn endurdhmesser, ausgewechselt werden. Er besteht zu diesem Zweck aus zwei symmetrischen Teilen, die spiegelbildlich von beiden Seiten an eine Bohrung des Hebels 4 angesetzt und durch eine Innensechskantsc'hraube 28 zusammengehalten werden. Der Hebel 4 ist als Schwenkhebel, ausgebildet und kann. um die untere Führungsstange i" ausgeschwenkt werden, wodurch der Zentrierkegel .aus dem Bereich der beiden zu verschweißenden Rohre gebracht wird. . ' Der Hebel 4 ist-an der Führungsstange i, mittels eines Langloches 3o gelagert, derart; daß der Spann-',kegel innerhalb der erforderlichen Grenzen -der Höhe nach einstellbar ist: Die vorzugsweise als Spannkloben,ausgebildeten Spanneinrichtungen für die Rohrenden bestehen aus je einer eingeschweißten Pratze.i8, die keilförmig ausgespart ist, damit das Rohr festsitzt, und einer Spannpratze. ig mit Unterlegseheibe 20 und Sedhs-@ kamtsahraube 21," mit der die Spannpratze ig fest, an .das einzuspannende. Rohr :angezogen werden kann. Als Gegenlager zum eingespannten Rohr -dient eine Sechskantsdhraube mit Zapfen 27, die mittels eines Knebels 17 zu verstellen ist.
  • Ein Roh@rd nun in. die beiden feststehenden Jnnklo$en 2. und 2b eingelegt und festgespannt. ach wird der Doppelkegel, 5 -mit Hebel 4 und Führung 3 in das. Rohrende so weit eingeschoben, . bis er fest anliegt. Nun kann man das .zweite Rohr in die beweglichen Spannkloben:8 einspannen und mit dem Schlitten 6 mittels einer Spindel 9 mit Stellring l,2, Buchse 13, Knebelarm 14, Kegelstift 29 und Griff 15 an: den Doppelkegel heranschieben. Die . Spindel 9 ist in einer Mutter io und einer Brücke i i geführt bzw. gelagert: Der Schlitten 6 ist, durch Senkschrauben-25 mit der Mutter io ver-. Bunden. Zum Anziehen des.-' Schlittens 6 dienen Innensechskantschrauben 26: Sind die zusammenzuschweißenden Rohre auf @' diese Weise genau zentriert, so dient man das Rohr mit den beweglichen Spannkloben 8 mit Schlitten 6 mittels der Spindel 9 mit Knebelarm 14 und -Griff 15 so weit zurück, daß der Doppelkegel aus dem zuerst eingespannten . Rohr -herausgenommen. und . unigeklappt werden kann. Anschließend führt man das Rohr mit den bewegdicken und das .Rohr mit den beiden feststehenden Spannkloben, so weit zusammen, daß sie verschweißt werden `-können: Damit sich während: des Sohweißens das :Rohr mit dem beweglichen. Spannkloben nicht verschiebt, kann man diesen mittels eines Spannrings 7 mit Knebel 16 feststellen. Die so .zentrierten Rohre können,. unaibhängig von der Wandstärke des Rohres; ohne inneren Versatz zusammengeschweißt werden. Die Vorrichtung kann mit ihrer Führung beliebig an Kranhaken. oder festen Schienen od. dgl angehängt werden, ist also leicht ortsbewezliah.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflächen von zu verschweißenden Rohr-. enden, gekennzeichnet durch eine starre Spanneinrichtung " für das eine Rohrende, eine in Rohrachse verschiebbare sowie quer, dazu ein-und feststellbare Spanneinrichtung für das andere Rohrende und einen zwischen die Rohrenden ein= und ausschwenkbaren Doppelkegel.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch , dadurch gekennzeichnet, daß die starre SpanneinT.ichtung aus zwei im Abstand angeordneten Spannkloben (2Q, 2b) und die verschiebbare Spanneinrichtung aus einem an einem Führungsschlitten (6) quer einstellbar befestigten Spannkloben (8).besteht und der Führungsschlitten (6) mit Hilfe einer Spindel (9) verschiebbar auf zwei in den starren Spannkloben (2Q, 2b) befestigten Führungsstangen (i, iQ) gleitet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet,.daB der Doppelkegel aus zwei symmetrischen Kegeln (5) besteht, die auswedhselbar an einem mit einem Langloch (30) auf einem (iQ) der Führungsstangen gleitenden Hebel (4) befestigt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 153 889; USA.-Patentschriften Nr. i 952 6o5, 2 525 68o; Leitfaden für AutogenschweiBer, von. Prof. Dr.-Ing. Holler, VEB Carl Mar'liold Verlag, Halle (Saale), 1954, S. 222, Abb. 270.
DENDAT946275D Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden Expired DE946275C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946275C true DE946275C (de) 1956-07-05

Family

ID=581918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT946275D Expired DE946275C (de) Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946275C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133217B (de) * 1959-09-17 1962-07-12 Buna Chem Werke Veb Vorrichtung zum Einschweissen von Rohren in Rohrboeden
EP0189052A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung für Rohrleitung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1133217B (de) * 1959-09-17 1962-07-12 Buna Chem Werke Veb Vorrichtung zum Einschweissen von Rohren in Rohrboeden
EP0189052A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Schweissvorrichtung für Rohrleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965665C3 (de) Zangenvorrichtung zum Zentrieren und Halten von stumpf aneinanderstoßenden Werkstücken
EP0027224B1 (de) Spanneinrichtung zum zentrischen Spannen von Werkstücken
DE1214512B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von rohrartigen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE946275C (de) Vorrichtung zum zentrischen Ausrichten der Innenflachen von zu verschweißenden Rohrenden
DE2732046C2 (de)
DE2049211B2 (de) Greifvorrichtung für Bauteile
DE9207334U1 (de) Außenzentriervorrichtung für die Zentrierung von zu verbindenden rohrförmigen Werkstücken
DE3116083A1 (de) "vorrichtung zum einschweissen von rohren in rohrboeden"
DE914807C (de) Kombinierte Exzenter-Kniehebel-Schnellspannvorrichtung
AT34693B (de) Zwinge zum Einspannen und Zusammenstauchen von Schienen, Trägern u. dgl. beim Verschweißen.
DEM0024093MA (de)
DE858160C (de) Montagelehre fuer den Zusammenbau von Rohrleitungen
DE612564C (de) Motorradgabel
DE734974C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Vorschweissflanschen auf elektrischen Stumpfschweissmaschinen
DE1188910B (de) Spreizdorn zum Zentrieren von zylindrischen Werkstuecken unterschiedlicher Durchmesser
DE804253C (de) Verbindung fuer Gerueste, insbesondere zum Verbinden von zwei sich kreuzenden Rohren
DE2518080A1 (de) Vorrichtung zum verdrehfesten verspannen von spulenkoerpern
DE7412454U (de) Rohrschweißeinrichtung
DE366123C (de) Spannvorrichtung
DE372792C (de) Elektrische Stumpfschweissmaschine
DE622537C (de) Verfahren zur Herstellung von Niet-, Schrauben- oder aehnlichen Verbindungen mit geschlitzten, gleichachsig mit den Nieten usw. eingebauten Abstandrohren
DE803798C (de) Verbindungsschelle fuer Gerueste, insbesondere Rohrgerueste fuer Bauzwecke
DE687710C (de) Schraubstock
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE898923C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung des Festigkeitsverlustes an der Verbindungsstelle stumpfgeschweisster stabfoermiger Werkstuecke