DE687710C - Schraubstock - Google Patents

Schraubstock

Info

Publication number
DE687710C
DE687710C DE1936B0172522 DEB0172522D DE687710C DE 687710 C DE687710 C DE 687710C DE 1936B0172522 DE1936B0172522 DE 1936B0172522 DE B0172522 D DEB0172522 D DE B0172522D DE 687710 C DE687710 C DE 687710C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
vice
jaws
clamping surfaces
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936B0172522
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936B0172522 priority Critical patent/DE687710C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687710C publication Critical patent/DE687710C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2484Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2405Construction of the jaws
    • B25B1/2478Construction of the jaws with more than one pair of jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • B25B1/2489Slideways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Schraubstock Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubstock, bei welchem die um eine waagerechte Achse drehbaren Backen je zwei um zäo° versetzte Spannflächen besitzen. Bei den bekannten Schraubstöcken dieser Art sind die versetzten Spannflächen im gleichen Abstand voneinander angeordnet und verschiedenartig geformt, damit in demselben Schraubstock Werkstücke verschiedener O_uerschnittsform, z. B. kantig, rund o. dgl., festgespannt werden können. Bei Schraubstöcken, bei welchen ein Spannflächenpaar zum Ein- -spannen von Rohren dienen soll, hat man, da in derartigen Schraubstöcken nur Rohre kleinen Durchmessers wegen des geringen Backenabstandes von der Drehachse eingespannt werden können, dieses Spannflächenpaar mit geringerem Abstand voneinander angeordnet als das andere Spannflächenpaar, welches zum Einspannen von Werkstoffen anderer Oberflächengestalt dient. Um jedoch ein vollständiges Gegeneinanderbewegen der in großem Abstand voneinander angeordneten Spannflächen und damit auch das Einspannen kleiner, in dem andern Backenpaar wegen der Ouerschnittsform nicht einspannbarer Werkstücke zu ermöglichen, hat man das enger zusammenliegende Spannflächenpaar derart ausgebildet, daß es sich kammartig ineinanderschieben kann. Trotzdem man also mit diesem Schraubstock in der Lage ist, verschiedenartige Querschnittsformen einzuspannen, hat man es doch als nachteilig empfunden, daß beide Spannflächenpaare nur für etwa gleich große Spannbereiche verwendbar sind.
  • Erfindungsgemäß wird .dieser Nachteil in einfacher Weise dadurch beseitigt, daß die gleichartig ausgebildeten Spannflächenpaare auf rohrförmigen Muffen, welche auf einen drehbaren Rohrkörper gegeneinander verschieblich geführt werden, derart versetzt angebracht sind, daß der Abstand des auf den einander abgekehrten Muffenenden angeordneten Spannflächenpaares bei der Nullstellung des auf den einander zugekehrten Muffenenden angeordneten Spannflächeripaares nicht größer ist als der Hub des Schraubstocks. Die gesamte Spannweite des Schraubstocks wird hier also in zwei Spannbereiche aufgeteilt, von welchen das mit geringem Abstand voneinander angeordnete Spannflächenpaar dem Bereich von Null bis zu einer mittleren Spannweite, das andere Spannflächenpaar dem Bereich von einer mittleren bis zu der größten Spannweite dient. Beide Spannflächenpaare dienen also jeweils nur Werkstücken einer bestimmten Abmessungsspanne und ergänzen sich somit zu einer größtmöglichen Spannzweite. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die gesamten Abmessungen nicht größer sind, als diejenigen der bekannten Schraubstöcke mit einer dem Abstand der kleinen Spannflächenpaare entsprechenden Spannweite. Dieser Vorteil ist darauf zurückzuführen, daß zur Führung der Spannflächenpaare des ersten Spannbereichs dienenden Muffen gleichzeitig Träger der für den zweiten Spannbereich dienenden Spannflächen sind.
  • Bei Schraubstöcken einer anderen Gattung, bei welchen die Spannbacken auf einer Ebene nebeneinander angeordnet sind, ist es bekannt, das eine Backenpaar so anzuordnen, daß zwei gestaffelte Spannbereiche entstehen. Diese Ausbildung erfordert jedoch eine doppelte Baubreite des Schraubstocks, wodurch derselbe teurer und auch schwerer wird. Außerdem ist es bei Schraubstöcken dieser Art nicht möglich, Werkstücke größerer und längerer Abmessungen sicher festzuhalten, da dieselben mit den Backen der großen Spannweite nur an einem Ende eingespannt werden können. Das hat aber zur Folge, daß der Schraubstock lediglich für das Einspannen von Werkstücken kleinerer Abmessungen mit Sicherheit verwendet werden kann und daher für den praktischen Betrieb meistens nicht ausreicht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Fig. i ist eine Längsansicht teils im Schnitt; Fig.2 zeigt eine ähnliche Darstellung mit anderer Stellung der Backen; Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Fig. i; Fig. q. ist ein Schnitt nach Linie C-D der Fig. i ; Fig. 5 ist ein Schnitt nach Linie E-F der Fig. i ; Fig. 6 veranschaulicht die Spindelmutter im Schnitt und Seitenansicht.
  • Die Schraubstockbacken i und 2 sind auf einem rohrförmigen Körper 3 befestigt, der an beiden Enden in geschlitzten Lagern q. angeordnet ist. Innerhalb des Rohrkörpers 3 sind die Spindeln 5 samt ihren Muttern 6 für die beiden Schraubstockbacken untergebracht. Die Muttern 6 besitzen einen leistenartigen Ansatz 7 sowie einen Zapfen 8 (Fig. 6) zur Befestigung an den Backen i und 2. Der Rundzapfen 8 greift in eine entsprechende Ausnehmung der Backe (vgl. Fig.5) ein, während beiderseits in .den leistenartigen Ansatz Schrauben 9 eingeschraubt werden (Fig. i und q.).
  • Der Rohrkörper 3 besitzt Längsschlitze io, in welchen die leistenartigen Ansätze 7 beim Verschieben der Backen gleiten.
  • Die Backen i und 2 besitzen um i8o° gegeneinander versetzte Spannflächen i i, i ja und i2, i2a, die in ihrer Spannweite gestaffelt sind; z. B. kann der Spannbereich der Flächen 12 und i2a o bis 140 mm betragen, während der Spannbereich der Flächen i i, i ja zwischen 139 bis 28o mm liegt. In der Fig. i befinden sich die Spannflächen i i, 1111 mit dein größeren Spannbereich in der oberen Stellung. Gemäß Fig.2 ist der Rohrkörper mit den Backen derart um i8o° gedreht, daß sich die Backen 12, und i2a mit dem kleineren Spannbereich inder oberen Stellung befinden. Selbstverständlich können die Backen in jeder beliebigen Zwischenstellung festgestellt werden, und zwar vermittels der mit einem Handgriff 13 versehenen Feststellschrauben 14, die in seitlichen Flanschen 15 der geschlitzten Lager 4. angeordnet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubstock, bei welchem die um .eine waagerechte Achse drehbaren Backen je zwei um i8o° versetzte Spannflächen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichartig ausgebildeten Spannflächenpaare (il, iia, i2, 12a) auf rohrförmigen Muffen, welche auf einen drehbaren Rohrkörper gegeneinander verschieblich geführt werden, derart versetzt angebracht sind, daß der Abstand des auf den einander .abgekehrten Muffenen.den angeordneten Spannflächenpaares (il, iia) bei der Nullstellung des auf den einander zugekehrten Muffenenden angeordneten Spannflächenpaares (i2, i2a) nicht größer ist als der Hub des Schraubstocks.
DE1936B0172522 1936-01-15 1936-01-15 Schraubstock Expired DE687710C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936B0172522 DE687710C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Schraubstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936B0172522 DE687710C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Schraubstock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687710C true DE687710C (de) 1940-02-03

Family

ID=7007041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936B0172522 Expired DE687710C (de) 1936-01-15 1936-01-15 Schraubstock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687710C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744693A (zh) * 2012-07-26 2012-10-24 汪明霞 一种双钳口液压台虎钳

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102744693A (zh) * 2012-07-26 2012-10-24 汪明霞 一种双钳口液压台虎钳
CN102744693B (zh) * 2012-07-26 2014-05-07 衢州图艺工业设计有限公司 一种双钳口液压台虎钳

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1109485B (de) Verstellbare Vorrichtung zum Halten von Klemmbacken von Drehbankspannfuttern waehrend ihrer Abrichtung
EP3108999A2 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
DE1144542B (de) In axialer Richtung geteilte Mutter
DE687710C (de) Schraubstock
DE2255521C3 (de) Zirkel
DE507583C (de) Schraubentrieb
DE397645C (de) Spannfutter
DE736945C (de) Feststellvorrichtung fuer den schrittweise schaltbaren Drehtisch von Werkzeugmaschinen
DE450272C (de) Universal-Spannvorrichtung
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE492295C (de) Einstellbares Gewindeschneideisen
DE635704C (de) Schublehre mit Zentriervorrichtung
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE684896C (de) Einspannvorrichtung fuer elektrische Stumpfschweissmaschinen mit zwei Spannbackenpaaren
DE332149C (de) Schmiedezange mit veraenderlicher Maulweite
DE526598C (de) Werkzeug zum Abziehen von Keilen u. dgl.
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE230154C (de)
DE679545C (de) Ritzmesserkasten fuer Holzwollemaschinen
DE3116728C1 (de) Spannvorrichtung zum Zusammendrücken oder Spreizen einer Schraubenfeder
DE1627450C3 (de) Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten
DE1652901A1 (de) Schleifscheibe
DE684995C (de) Unfallsicheres Mitnehmerfutter fuer Drehbaenke und verwandte Maschinen
DE1097919B (de) Vorrichtung zum zentrischen Einspannen von Rohren, Stangen oder anderen, vorzugsweise einen kreisfoermigen Querschnitt aufweisenden stabfoermigen Werkstuecken
DE518132C (de) Schraubzwinge