DE1627450C3 - Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten - Google Patents

Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten

Info

Publication number
DE1627450C3
DE1627450C3 DE19671627450 DE1627450A DE1627450C3 DE 1627450 C3 DE1627450 C3 DE 1627450C3 DE 19671627450 DE19671627450 DE 19671627450 DE 1627450 A DE1627450 A DE 1627450A DE 1627450 C3 DE1627450 C3 DE 1627450C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal axis
workpiece
guide
spirals
cam lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671627450
Other languages
English (en)
Other versions
DE1627450B2 (de
DE1627450A1 (de
Inventor
Henri Emile Saint-Mande Val-de-Marne; Marietta Cesar Saint-Leu-La-Foret Val-d'Oise; Guilbert (Frankreich)
Original Assignee
Anciens Ets. Leon Guilbert & FiIs S.A., Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR72655A external-priority patent/FR1497561A/fr
Application filed by Anciens Ets. Leon Guilbert & FiIs S.A., Paris filed Critical Anciens Ets. Leon Guilbert & FiIs S.A., Paris
Publication of DE1627450A1 publication Critical patent/DE1627450A1/de
Publication of DE1627450B2 publication Critical patent/DE1627450B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1627450C3 publication Critical patent/DE1627450C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Biegegerät der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art, wie es aus der DT-PS 89 647 bekannt ist.
Dieses bekannte Gerät ist dazu bestimmt, Flacheisenstäbe mit gleich großen und gleich langen spiralförmigen Windungen zu versehen. Diese Windungen können zwar gemäß den stufenförmig abnehmenden verschiedenen spiralförmigen Querschnitten des Blocks verschieden groß sein, jedoch können mit dem bekannten Gerät nur Stäbe von jeweils gleichem Querschnitt verarbeitet werden, deren Ende in eine die Haltevorrichtung bildende Nut paßt Auch ein weiterer, als Hohlkörper ausgebildeter und schwingend gehaltener ergänzender Block ist auf solche Stäbe abgestimmt, da er sich sonst nicht richtig an den festen Block anlegen kann.
Nach der Aufgabe der Erfindung soll nun ein Biegegerät der eingangs bezeichneten Gattung mit universeller Verwendbarkeit geschaffen werden, mit dessen Hilfe Werkstücke von ganz verschiedener Form und Größe des Querschnitts gemäß einer von mehreren vorgesehenen Spiralformen gebogen werden können.
Mit der aus der US-PS 31 72 452 bekannten Biegevorrichtung kann dieser Zweck nicht erreicht werden. Diese Vorrichtung zeigt zwar ebenfalls einen abgestuften Block, der jedoch aus koaxialen Kreisscheiben besteht, die an einer Seite mit einer starren Haltevorrichtung verbunden sind, an der das Ende eines U-förmig zu biegenden Rundstabs gehalten werden kann. Diese Vorrichtung ist wiederum nur zum Biegen von gleichartigen Werkstücken, nämlich Rundstäben mit gleichen Querschnitten, verwendbar, die mit verschieden großem Biegedurchmesser gebogen werden können.
Die obengenannte Aufgabe wird jedoch erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen gelöst.
Diese Maßnahmen ergeben ein einfach gebautes und leicht bedienbares Biegegerät.
Bevorzugte Ausbildungsformen der Erfindung ergeben sich'aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird mit Bezug auf die Zeichnungen erläutert durch die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht des Biegegeräts,
F i g. 2 eine Draufsicht des Geräts,
F i g. 3 die entsprechende Seitenansicht,
F i g.4 eine Ansicht entsprechend F i g. 2, bei der jedoch der Nockenhebel mit einer anderen Nocke zur Einspannung des zu biegenden Werkstücks wirksam ist,
F i g. 5 eine Methode zum Verdrillen von zu biegenden Werkstücken.
F i g. 1 zeigt das Biegegerät mit einem Sockel 10 mit zwei entgegengesetzt angeordneten Laschen 11 mit Einschnitten 12. Die Laschen 11 dienen zur Befestigung des Geräts und können beispielsweise in einen Schraubstock eingespannt oder mittels in die Einschnitte 12 eingreifender Bolzen 13 od. dgl. auf einem Werktisch befestigt sein.
Das Gerät besitzt eine Vielzahl von Leitspiralen 14, im gezeigten Beispiel vier mit 14a, 146, 14c und 14J bezeichnete Leitspiralen, die verschiedene Dimensionen haben und in Stufen bzw. Absätze 15 übereinander angeordnet sind. Die Spiralen 14 haben einen Winkelumfang von 360° oder etwas mehr. In F i g. 1 bildet die Gesamtheit der Leitspiralen eine Art von Treppe, wobei der senkrechte Teil oder die Stirnseite der Stufe als Leitspirale 14 bezeichnet ist, während der waagrechte Teil oder die Trittseite der Stufe den Absatz 15 bildet. Die Spiralen 14 und die Absätze 15 bilden in ihrer Gesamtheit einen Block 16, der mit dem Sockel 10 fest verbunden ist und durch seine hufeisenartige Form einen seitlich offenen Innenraum 17 ausbildet
Die Spiralen 14 haben einen gemeinsamen Ursprung, nämlich ein und dieselbe tangentiale Mittelfläche 18, die an den Innenraum 17 angrenzt und zum Einspannen des Werkstücks mit einem drehbaren Nockenhebel 19 zusammenwirkt. Dieser ist im Innenraum 17 untergebracht und für alle Spiralen .gemeinsam. Die Mittelfläche 18 ist mit einem Anschlag 20 für das Anlegen eines zu biegenden Werkstücks versehen, das in F i g. 2 mit P und in F i g. 4 mit ρ bezeichnet ist.
Eine in ihrer Höhe verstellbare Platte 21 dient dazu, die zu biegenden Stücke P oder ρ auf dem Niveau der unter den vorhandenen Leitspiralen ausgewählten zu bringen, um sie längs dieser zu biegen (z. B. die Spirale 146 in F i g. 3). Die Platte 21 ist fest mit einer in einer Bohrung des Sockels 10 verschiebbaren Achse 22 verbunden, die durch eine Feder 23 beaufschlagt und mit einer Schraube 24 feststellbar ist. Die Platte 21 ist mit einem abgebogenen Ende 25 ausgebildet, das auf einem der Absätze 15 aufliegt und so die Auflagefläche der Platte 21 auf dem Niveau des nächsthöheren Absatzes 15 hält, damit die Biegung an der entsprechenden Leitspirale (146 in F i g. 3) erfolgen kann.
Der Nockenhebel ist mit einer Achse 26 fest verbunden, die in einer Bohrung 27 des Sockels 10 drehbar gehalten ist. Der Nockenhebel 19 kann bei Bedarf durch Herausziehen der Achse 26 aus der Bohrung 27
abgenommen werden. Der Nockenhebel 19 besitzt zwei entgegengesetzt angeordnete Nocken 29 und 30, um das Einspannen dicker Werkstücke P (F i g. 2) und dünner Werkstücke ρ (F i g. 4) zu ermöglichen. Ein mit dem Nockenhebel 19 fest verbundener Griff 28 dient zum Drehen des Nockenhebels und Ein- bzw. Ausspannen der Werkstücke.
Sollen die Stücke mit der Nocke 29 eingespannt werden, so muß der Nockenhebel 19 so gestellt werden, wie es F i g. 2 zeigt Zum Einspannen wird der Griff 28 von der Stellung Li in die Stellung L2 gebracht. Sollen die Stücke mit der Nocke 30 eingespannt werden, so muß der Nockenhebel 19 so gestellt werden, wie es F i g. 4 zeigt. Zum Einspannen wird dann der Griff 28 von der Stellung L3 in die Stellung LA gebracht.
Über die Spiralen 14 sind ein oder mehrere zylindrische Klötze 31 mit verschiedenen Durchmessern angeordnet (im Beispiel zwei Klötze 31), die zum Herstellen von Kreuzen dienen können. Jeder Klotz 31 trägt mit einem Teil 32 seiner Oberfläche zur Verlängerung der vom Ursprung der Spiralen 14 gebildeten Mittelfläche 18 bei und wirkt mit dieser mit dem Nockenhebel 19 zusammen.
Die zu biegenden Stücke P oder ρ können Flach-, Vierkant- oder Rundeisen sein, wie sie in Schmieden gewöhnlich verwendet werden. Flach- oder Vierkanteisen können auch vor dem Biegen verdrillt werden, wie in F i g. 5 gezeigt, wobei man einen Hebel 33 mit mehreren viereckigen Aussparungen 34 verschiedener Größe benutzen kann. Ein Ende des zu verdrillenden Werkstücks V steckt man in eine der Aussparungen 34, während man das andere Ende in einem Schraubstock 35 oder mit dem Nockenhebel 19 einspannt Durch Drehen des Hebels 33 wird das Werkstück V verdrillt Um ein Werkstück wie ein Flach-, Vierkant- oder Rundeisen oder auch ein verdrilltes Werkstück zu biegen, stellt man zunächst die Höhe der Platte 21 auf eine der verschieden großen Leitspiralen 14 zur Führung beim Biegen ein. Man bringt den Nockenhebel 19 in die in F i g. 2 bzw. 4 gezeigte Richtung, je nachdem ob es sich um ein größeres Werkstück P oder kleineres Werkstück ρ handelt Man legt das Werkstück auf die Platte 21, die es auf der richtigen Höhe hält, drückt es an die Mittelfläche 18 bis gegen den Anschlag 20 und spannt es dann zwischen dem Nockenhebel 19 und der Mittelfläche 18 durch Drehen des Griffs 28 ein. Das fest eingespannte Werkstück wird auf der als Führung dienenden Leitspirale 14 gebogen. Danach braucht man nur den Nockenhebel 19 zu lösen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten, mit einem in der Längsachse stufenweise verjüngten feststehenden Block, dessen Stufen senkrecht zur Längsachse verlaufen, wobei die zur Längsachse parallelen Flächen jeweils mit einem spiralförmigen Umriß als Leitspiralen ausgebildet sind und die Ursprünge der Leitspiralen alle in einer zur Längsachse parallelen Linie liegen, und mit einer in einer Richtung der Längsachse verlaufenden Haltevorrichtung für das Ende des beim Biegen gegen eine Leitspirale anzudrückenden Werkstücks, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (16) hufeisenförmig mit einem seitlich offenen Innenraum (17) ausgebildet ist und der gemeinsame Ursprung der Leitspiralen (14) eine in diesem Innenraum (17) vorgesehene tangentiale Mittelfläche (18) ist, von der sich die Leitspiralen nach außen um den Umfang des Blocks erstrecken, und daß als Haltevorrichtung im offenen Innenraum ein um eine zur Längsachse parallele Achse drehbarer Nockenhebel (19) mit wenigstens einer Nocke vorgesehen ist, durch die das Ende des zu biegenden Werkstücks (P) gegen die Mittelfläche andrückbar ist
2. Biegegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelfläche (18) mit einem Anschlag (20) für das Ende des zu biegenden Werkstücks (P) ausgebildet ist.
3. Biegegerät nach einem der Ansprüche I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nockenhebel (19) zwei verschieden große Nocken (29; 30) aufweist.
DE19671627450 1966-08-10 1967-02-15 Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten Expired DE1627450C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR72655A FR1497561A (fr) 1966-08-10 1966-08-10 Appareil à cintrer notamment pour travaux de ferronnerie et autres applications
FR72655 1966-08-10
DEA0054917 1967-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1627450A1 DE1627450A1 (de) 1971-01-07
DE1627450B2 DE1627450B2 (de) 1975-10-09
DE1627450C3 true DE1627450C3 (de) 1976-05-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19630023B4 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE2722256A1 (de) Spann - loet - schweiss - set
CH687065A5 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungsgittern fuer Betonplatten.
DE1627450C3 (de) Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten
DE1812992A1 (de) Verfahren zum Aufpressen einer Seilhuelse und Huelse fuer dessen Durchfuehrung
EP0143870B1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
DE1627450B2 (de) Biegegerät, besonders für Schmiedearbeiten
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE8033591U1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der enden von rohren fuer ihren anschluss
DE516245C (de) Parallelschraubstock mit Rohrbiegevorrichtung
DE684401C (de) Hilfsvorrichtung fuer das Spannen von kurzen Werkstuecken in Mehrbackenfuttern
DE2513319C3 (de) Spannvorrichtung mit zugehöriger Schraubzwinge
DE719335C (de) Rohr- und Mutternzange
DE4300311C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE585792C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Federn
DE3410654A1 (de) Pruefvorrichtung fuer rollfaehige schaefte
DE2011405C3 (de) Vorrichtung zum Lösen eines hohlen Gegenstandes von einem anderen hohlen Gegenstand
DE3116728C1 (de) Spannvorrichtung zum Zusammendrücken oder Spreizen einer Schraubenfeder
DE687710C (de) Schraubstock
DE828470C (de) Halter fuer Gewindebohrer oder Reibahlen
DE681718C (de) Verfahren zum Ausrichten von mehreren in einer Reihe auf einen Dorn gespannten verzahnten Radkoerpern gleichen Durchmessers
DE390964C (de) Stahlhalter
DE109516C (de)
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen